03.01.2015 Aufrufe

INTERNATIONALES FRAUENFILMFESTIVAL Dortmund IKöln - BFS

INTERNATIONALES FRAUENFILMFESTIVAL Dortmund IKöln - BFS

INTERNATIONALES FRAUENFILMFESTIVAL Dortmund IKöln - BFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Internationales Frauenfilmfestival <strong>Dortmund</strong> | Köln<br />

21. – 26. April 2009 in <strong>Dortmund</strong><br />

Weiterbildung für Frauen in Filmberufen<br />

und Filmausbildung<br />

Veranstaltungsorte:<br />

Harenberg City-Center ...... Königswall 21 ...... 44137 <strong>Dortmund</strong><br />

Sparkasse <strong>Dortmund</strong> ............ Freistuhl 2 .............. 44137 <strong>Dortmund</strong><br />

Festivalkino Schauburg ....... Brückstr. 66 ........... 44135 <strong>Dortmund</strong><br />

Master Class<br />

Werkstattgespräch<br />

Bildgestaltung<br />

mit Bella Halben,<br />

Deutschland<br />

moderiert von<br />

Sophie Maintigneux<br />

Samstag, 25. April 2009<br />

10 bis 15 Uhr (mit Pause)<br />

Festivalkino Schauburg 2,<br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Master Class<br />

Werkstattgespräch<br />

Drehbuch / Regie /<br />

Filmmusik<br />

mit Allison Anders, USA<br />

moderiert von<br />

Dorothee Wenner<br />

Sonntag, 26. April 2009<br />

10 bis 14 Uhr (mit Pause)<br />

Festivalkino Schauburg 2,<br />

<strong>Dortmund</strong><br />

(in Englisch)<br />

Weiterbildung<br />

für Frauen in Filmberufen<br />

und Filmausbildung<br />

Teilnahme:<br />

Teilnahme an den Praxis-Seminaren und Master Classes nur<br />

nach schriftlicher Voranmeldung. Nach Anmeldung und Rückbestätigung<br />

ist die Teilnahmegebühr sofort fällig.<br />

Teilnahmegebühren:<br />

Teilnahmegebühr pro Praxis-Seminar<br />

(inkl. Mittagessen und Getränke)<br />

Teilnahmegebühr für alle drei<br />

Praxis-Seminare (inkl. Mittagessen,<br />

Getränke, Festival-Akkreditierung)<br />

Teilnahmegebühr pro Master Class<br />

für Akkreditierte<br />

120,00 Euro<br />

300,00 Euro<br />

25,00 Euro<br />

15,00 Euro<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldeformular zum Download auf www.frauenfilmfestival.eu<br />

Bella Halben, (Deutschland 09, Im Winter ein Jahr,<br />

Das Herz ist ein dunkler Wald, Hierankl) eine der erfolgreichsten<br />

Kamerafrauen aus Deutschland, wird ein Werkstattgespräch<br />

zu ihrer Bildgestaltung führen.<br />

In den Master Classes werden erfolgreiche Filmemacherinnen und<br />

Bildgestalterinnen eingeladen, ein ausführliches Werkstattgespräch<br />

über ihre Filmarbeit und ihren Werdegang zu führen. Hier werden<br />

unterschiedliche Erfahrungen, Prozesse und Arbeitshaltungen<br />

aufgezeigt und gemeinsam diskutiert. Die Gespräche werden mit<br />

vielen Filmausschnitten veranschaulicht und lassen ausreichend<br />

Platz für Fragen aus dem Publikum, damit ein lebendiger Austausch<br />

zustande kommt.<br />

Vorbereitung:<br />

Zwei bis drei Filme der Expertin sind von den Teilnehmerinnen<br />

vorab zuhause oder in der Video Library des Festivals zu sichten.<br />

Vor jedem Werkstattgespräch gibt es ein Vorbereitungsgespräch<br />

mit dem Ablauf der Themen und Filmausschnitte, die besprochen<br />

werden.<br />

Allison Anders, (u. a. Grace of my Heart, Gas Food Lodging,<br />

Things behind the Sun, Sugar Town, Mi Vida Loca und 4 Episoden<br />

von Sex and the City) eine der wenigen erfolgreichen und<br />

unabhängigen Autoren-Filmemacherinnen aus den USA wird ein<br />

ausführliches Werkstattgespräch zu Drehbuch, Regie und Filmmusik<br />

führen.<br />

Sie diskutiert mit dem Publikum über ihre Drehbuch- und Regie-<br />

Erfahrungen auf dem US-Markt, in Low-Budget-Produktionen<br />

sowie TV-Serien, Prozesse bei der Entstehung der Filmmusik und<br />

ihre persönliche Arbeitsphilosophie.<br />

Vorbereitung:<br />

Zwei bis drei Filme der Expertin sind von den Teilnehmerinnen<br />

vorab zuhause oder in der Video Library des Festivals zu sichten. Vor<br />

jedem Werkstattgespräch gibt es ein Vorbereitungsgespräch mit dem<br />

Ablauf der Themen und Filmausschnitte, die besprochen werden.<br />

Teilnehmerzahl:<br />

50 Akkreditierte bzw. offen für alle Festival-Besucher Innen<br />

Bitte der Anmeldung beifügen:<br />

– Kurzvita mit Fokus auf Erfahrungen im Filmbereich<br />

– Die für die jeweiligen Praxis-Seminare benötigten Unterlagen<br />

Unterlagen bitte bis zum 10. April 2009 schicken an:<br />

IFFF <strong>Dortmund</strong> | Köln<br />

c/o Kulturbüro Stadt <strong>Dortmund</strong><br />

Küpferstr. 3<br />

D- 44122 <strong>Dortmund</strong><br />

T +49 (0)231-5025 162<br />

weiterbildung@frauenfilmfestival.eu<br />

Teilnehmerzahl:<br />

50 Akkreditierte bzw. offen für alle Festival-Besucher Innen<br />

Bella Halben arbeitete nach einer Ausbildung als Werbefotografin bis 1989 zunächst<br />

als feste, später als freie Kameraassistentin und bis 1994 als Operator für verschiedene<br />

Kameraleute. Seit 2000 ist sie für Kinospielfilme tätig. Sie fotografierte u. a. die<br />

Nicolette-Krebitz-Regiearbeiten Je a n s und Da s He r z ist e i n d u n k l e r Wa l d sowie<br />

Hi e r a n k l (nominiert für den Deutschen Kamerapreis), Wi n t e r r e i s e , Im Wi n t e r e i n<br />

Ja h r und die Episode Fr a k t u r von Hans Steinbichler aus De u t s c h l a n d 09. Bella<br />

Halben ist Mitglied der diesjährigen Jury des Wettbewerbs für Nachwuchs-Bildgestalterinnen<br />

des IFFF <strong>Dortmund</strong> | Köln.<br />

Moderation:<br />

Sophie Maintigneux, Bildgestalterin und Dozentin an der dffb Berlin<br />

Allison Anders ist eine unabhängige Filmemacherin aus Los Angeles. In ihrem<br />

fulminanten Debüt Bo r d e r Ra d i o (1989, in Zusammenarbeit mit Kurt Voss) und<br />

Th i n g s b e h i n d t h e Su n hat Anders einen innovativen Filmstil entwickelt, der vor<br />

allen Dingen durch ihre einzigartige Bild- und Musiksprache geprägt ist. Sie widmet<br />

sich vorrangig starken Frauencharakteren. Als Autorenfilmerin schreibt und inszeniert<br />

sie danach Ga s Fo o d Lod g i n g (1992), Mi Vi d a Lo c a (1993), Gr a c e o f m y He a r t<br />

(1996) und Su g a r To w n (1999, in Co-Regie mit Kurt Voss). Anders’ Filme feierten<br />

Weltpremieren beim Cannes Film Festival, auf der Berlinale und im renommierten<br />

Sundance Film Festival.<br />

Moderation:<br />

Dorothee Wenner, Filmemacherin und Journalistin, Berlin<br />

Internationales<br />

FrauenFilmfestival<br />

<strong>Dortmund</strong> |Köln<br />

Konzept & Leitung:<br />

Christine von Fragstein,<br />

Filmveranstaltungen<br />

(www.vonfragstein.com)<br />

21. – 26. APRIL 2009 in dortmund<br />

Foto: ciné-tamaris, Paris


Das Festival:<br />

Das Internationale Frauenfilmfestival <strong>Dortmund</strong> | Köln gehört heute<br />

zu den größten und bedeutendsten Frauenfilmfestivals weltweit. Das<br />

Festival an Rhein und Ruhr ist offen für alle Genres und Stilrichtungen<br />

und findet jährlich wechselnd in den beiden großen und kulturell wichtigen<br />

Städten Nordrhein-Westfalens, Köln und <strong>Dortmund</strong>, statt. Es<br />

versteht sich als Forum für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung.<br />

Für die Festivalausgabe 2009 in <strong>Dortmund</strong> hat das IFFF <strong>Dortmund</strong> |<br />

Köln ein attraktives Angebot für Regisseurinnen, Drehbuchautorinnen,<br />

Produzentinnen und Bildgestalterinnen konzipiert.<br />

Teilnehmerinnen erhalten in den Praxis-Seminaren in kleinen Gruppen<br />

konkrete Hilfestellung in der Selbstdarstellung und in der Präsentation<br />

und Finanzierung ihrer Projekte, Inspiration durch international erfolgreiche<br />

Filmemacherinnen und Bildgestalterinnen sowie Zugang zu<br />

einem effektiven Netzwerk von zahlreichen Kolleginnen in ähnlichen<br />

Situationen.<br />

Weiterbildungsprogramm:<br />

Mittwoch, 22. April 2009:<br />

Praxis-Seminar „Meine PR“<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Harenberg City-Center<br />

Donnerstag, 23. April 2009:<br />

Praxis-Seminar „Mein Pitch“<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Harenberg City-Center<br />

Freitag, 24. April 2009:<br />

Praxis-Seminar<br />

„Meine Finanzierung“<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Sparkasse <strong>Dortmund</strong><br />

Samstag, 25. April 2009:<br />

Master Class:<br />

Bildgestaltung<br />

mit Bella Halben<br />

10 bis 15 Uhr<br />

Festivalkino Schauburg<br />

Sonntag, 26. April 2009:<br />

Master Class:<br />

Drehbuch / Regie / Filmmusik<br />

mit Allison Anders<br />

(in Englisch)<br />

10 bis 14 Uhr<br />

Festivalkino Schauburg<br />

Ausführliche Informationen zu allen Praxis-Seminaren und<br />

Master Classes auf www.frauenfilmfestival.eu.<br />

Unterstützt von:<br />

Praxis-Seminar 1<br />

„Meine PR“<br />

Mit Heike-Melba Fendel<br />

In der Diskussion mit einer erfahrenen PR-Beraterin und Filmjournalistin<br />

werden Bedürfnisse und Defizite im Auftritt der<br />

Teilnehmerinnen analysiert, grundsätzliche PR-Mechanismen<br />

aufgeschlüsselt, zuvor eingeschickte Materialien ausgewertet und<br />

neue Strategien für eine erfolgreiche eigene Öffentlichkeitsarbeit<br />

entwickelt.<br />

Themen:<br />

– Selbsterkenntnis/Selbstanalyse: Wesen, Verbindungen,<br />

Status, Fähigkeiten, Bedürfnisse, Missing Links<br />

– Was ist PR PR-Begriffe: Information, Manipulation,<br />

Multiplikation, Image, Marke<br />

– Von der Identität zum Image: Thesen, Produkte,<br />

Geschichten, Begeisterung für Projekte<br />

– Foren: meine Unterlagen, Fachpresse, offizielle Anlässe,<br />

Podien, Termine<br />

– Banden bilden: Verbündete finden und produktive<br />

Gemeinschaften stärken<br />

– Interview-Techniken<br />

– Mach Dir ein Bild, Mach Dir einen Text – aber richtig!<br />

Vorbereitung:<br />

Die Teilnehmerinnen senden vorab ein:<br />

– Vita in Form eines Kurz- und Langtextes<br />

– Porträt/Foto<br />

– Evtl. Website-Link und Presseartikel<br />

Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Mittwoch, 22. April 2009<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Clubraum 18. OG,<br />

Harenberg City-Center,<br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Frauen in Filmberufen und Filmausbildung, Quereinsteigerinnen<br />

Heike-Melba Fendel gründete 1991 mit zwei Partnerinnen die Barbarella Entertainment<br />

GmbH, eine PR-, Event- und Künstleragentur, seit 1994 ist sie alleinige<br />

Inhaberin und Geschäftsführerin. Parallel Tätigkeit als Autorin und Journalistin<br />

(u. a. für epd film, taz, Tagesspiegel sowie Essays), Moderatorin (Deutsche Filmakademie,<br />

Medienforum NRW sowie diverse Filmpremieren und Festivals) und<br />

Dozentin für PR und Filmmarketing (Filmakademie Baden-Württemberg,<br />

Universität Potsdam, IHK Köln).<br />

Praxis-Seminar 2<br />

„Mein Pitch“<br />

Mit Sibylle Kurz<br />

Filmprojekte überzeugend verkaufen: In diesem Praxis-Seminar<br />

steht das Erkennen, Vorbereiten und Darstellen der wesentlichen<br />

Elemente, die die Anziehungskraft eines Projektes ausmachen, im<br />

Vordergrund. Das persönliche Auftreten von Regisseurinnen, Produzentinnen<br />

und Autorinnen ist von entscheidender Bedeutung.<br />

Auf Grundlage der zuvor eingereichten Projekte werden Erfahrungen<br />

über Pitching-Gespräche ausgetauscht und in praktischen<br />

Übungen Kompetenzen herausgearbeitet und verbessert.<br />

Themen:<br />

Trainiert werden wort- und körpersprachliche Fertigkeiten sowie<br />

effektive Kommunikationstechniken. Dabei wird Wert darauf<br />

gelegt, klare Zieldefinitionen für die Vermarktung der Projekte<br />

zu erarbeiten.<br />

Vorbereitung:<br />

Es ist eine Grundvoraussetzung, dass die Teilnehmerinnen ein<br />

Projekt mitbringen, an dem sie arbeiten möchten. Der Entwicklungsstand<br />

des Projektes kann von einer vertieften Idee zu einem<br />

Projekt bis zum Drehbuch gehen.<br />

Die Teilnehmerinnen senden vorab ein:<br />

– Persönliche Motivation zur Notwendigkeit der<br />

Realisierung des Projektes<br />

– Eine einseitige Synopsis zur Idee bzw. des Projektes<br />

– 150 Worte zum Projekt (Kurzfassung)<br />

– Kurzvita mit Fokus auf Erfahrungen im Filmbereich<br />

Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Donnerstag, 23. April 2009<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Clubraum 18. OG,<br />

Harenberg City-Center,<br />

<strong>Dortmund</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Frauen in Filmberufen und Filmausbildung: Regisseurinnen,<br />

Drehbuchautorinnen, Produzentinnen und Quereinsteigerinnen<br />

mit Spielfilm- oder Dokumentarfilm-Idee.<br />

Sibylle Kurz arbeitet seit 1994 als freiberufliche Kommunikationstrainerin und<br />

-Coach im Medienbereich für Produktionsfirmen, Produzenten und Autoren. Sie<br />

lehrt an zahlreichen in- und ausländischen Filmschulen und Akademien. Sie ist<br />

Autorin von „Low-Budget-Filme. Marketing und Vertrieb optimieren“ und des<br />

2009 in einer Neuauflage erschienenen Buchs „Pitch it!“<br />

Praxis-Seminar 3<br />

„Meine Finanzierung“<br />

Mit Bettina Brokemper<br />

und Anita elsani<br />

In der Diskussion mit zwei erfolgreichen Produzentinnen werden<br />

die Stufen der Filmfinanzierung vor Antragstellung aufgezeigt<br />

und analysiert.<br />

Themen:<br />

Wo stehe ich heute mit dem Projekt Wie ist mein Konzept<br />

Wie erstelle ich mein Budget und korrespondiert es mit meinem<br />

Konzept Was ist mein Ziel, wie sehen meine kurz-, mittel- und<br />

langfristigen Teilziele aus Wie sieht meine Finanzierungsstruktur<br />

aus Wer sind meine Partner Wen habe ich angefragt Wer kommt<br />

für dieses Projekt in Frage Welche Förderungen kommen für mich<br />

in Frage Wie stelle ich meinen Eigenanteil dar (FFG-Novelle etc.)<br />

Gibt es die Möglichkeit der Koproduktion Wie möchte ich mein<br />

Projekt verwerten Nachmittags arbeiten die Teilnehmerinnen in<br />

Gruppen à 5 Personen mit jeweils einer Expertin.<br />

Vorbereitung:<br />

Die Teilnehmerinnen senden vorab ein:<br />

– Treatment des Projekts<br />

– Bisheriger Kosten- bzw. Finanzierungsplan für das Projekt<br />

– Persönliche Motivation zur Notwendigkeit der<br />

Realisierung des Projekts<br />

– Kurzvita mit Fokus auf Erfahrungen im Filmbereich<br />

Teilnehmerzahl: 15 Personen<br />

Freitag, 24. April 2009<br />

10 bis 17 Uhr<br />

Konferenzzentrum<br />

Sparkasse <strong>Dortmund</strong><br />

Zielgruppe:<br />

Frauen in Filmberufen und Filmausbildung: Regisseurinnen,<br />

Drehbuchautorinnen, Produzentinnen, Quereinsteigerinnen<br />

mit Spielfilm- oder Dokumentarfilm-Idee.<br />

Anita Elsani studierte an der UCLA in Los Angeles „professional producing“ und<br />

gründete 2003 elsani film. Sie produzierte u. a. Vi v e r e von Angelina Maccarone,<br />

Ob i h r w o l l t o d e r n i c h t von Ben Verbong, Ein Man n, Ein Fj o r d von<br />

Hape Kerkeling, Angelo Colagrossi und Angelina Maccarone.<br />

Bettina Brokemper absolvierte an der HFF München den Studiengang Produktion<br />

und Medienwirtschaft und studierte und arbeitete danach in Los Angeles. 2003<br />

gründete sie Heimatfilm und koproduzierte eine Reihe von internationalen Erfolgen<br />

wie Do g v i l l e und An t i c h r i s t von Lars von Trier, Sw e e t Mu d von Dror Shaul,<br />

Sü t-Mil k von Semih Kaplanoglu oder Le m o n Tr e e von Eran Riklis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!