02.01.2015 Aufrufe

Status und Perspektiven - SNI-Portal

Status und Perspektiven - SNI-Portal

Status und Perspektiven - SNI-Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SNS<br />

In den Vereinigten Staaten wird zurzeit am Oak Ridge<br />

National Laboratory eine 1,4 MW-Spallations-Neutronenquelle<br />

errichtet (www.sns.gov). Träger des Projektes,<br />

dessen Kosten sich auf 1,4 Milliarden US $ belaufen,<br />

ist das Department of Energy (DOE). Im Juni 2006<br />

wird die Anlage in einer ersten Ausbaustufe mit fünf<br />

Instrumenten fertig gestellt sein <strong>und</strong> den Nutzerbetrieb<br />

für die nationale <strong>und</strong> internationale Neutronenstreu-<br />

Community als die dann weltweit leistungsfähigste<br />

Spallationsquelle aufnehmen.<br />

Kurzpulsquelle bei 60 Hz<br />

Die SNS ist als 60 Hz Kurzpuls-Quelle (0,7 µs Pulslänge)<br />

ausgelegt. Das Flüssig-Quecksilber-Target ist von<br />

drei Moderatoren mit superkritischem Wasserstoff <strong>und</strong><br />

einem Moderator bei Raumtemperatur umgeben. Insgesamt<br />

können 24 Instrumente an der Targetstation untergebracht<br />

werden. Zurzeit sind 17 Instrumente geplant<br />

<strong>und</strong> teilweise im Bau. Fünf dieser Instrumente gehören<br />

zur Erstausstattung, die restlichen werden sukzessive<br />

in den Jahren 2006 bis 2011 in Betrieb genommen.<br />

Einen Überblick über die Anlage im Bau gibt Abb. 7.12.<br />

In Abb. 7.13 sind die 17 bisher geplanten Instrumente<br />

<strong>und</strong> ihre Anordnung an der Targetstation schematisch<br />

dargestellt. Auch Deutschland beteiligt sich mit einem<br />

Spinecho-Gerät.<br />

Weiterer Ausbau geplant<br />

Bereits jetzt bestehen Pläne für einen weiteren Ausbau<br />

der Anlage. So wird der Bau einer zweiten Targetstation<br />

mit Platz für bis zu 22 zusätzliche Instrumente speziell<br />

für die Nutzung langwelliger Neutronen überlegt.<br />

Außerdem soll in einer vom DOE bereits genehmigten<br />

Designstudie die Möglichkeit einer Leistungserhöhung<br />

von 1,4 auf 3 bis 4 MW untersucht werden. Wenn diese<br />

Pläne verwirklicht werden, wird die SNS die stärkste<br />

Neutronenquelle der Welt sein mit Leistungsdaten, die<br />

nahe an jene Daten herankommen, die der ESS-Planung<br />

zu Gr<strong>und</strong>e lagen.<br />

JSNS<br />

Japan hat 2002 in Tokai mit dem Bau von J-PARC<br />

(Japan Proton Accelerator Research Complex), einem<br />

großen Beschleunigerkomplex, begonnen. Das Projekt<br />

wird von KEK (National High-Energy Accelerator<br />

Research Organisation) <strong>und</strong> JAERI (Japan Atomic Energy<br />

Research Institute) gemeinsam durchgeführt. Ziel<br />

von J-PARC ist es, durch Beschuss eines Targets mit<br />

hochenergetischen Protonen Sek<strong>und</strong>ärstrahlen von Teilchen<br />

wie Neutronen, Myonen, Neutrinos, Kaonen <strong>und</strong><br />

Antiprotonen zu erzeugen <strong>und</strong> für die verschiedensten<br />

Experimente zur Verfügung zu stellen. Ein Kernstück<br />

der gesamten Anlage wird die JSNS sein, eine 1 MW-<br />

Spallationsneutronenquelle, die der „Materials and Life<br />

Science Experimental Facility“ von J-PARC als Großgerät<br />

dient. Abb. 7.15 zeigt einen Überblick über den<br />

gesamten Beschleunigerkomplex.<br />

Backscattering<br />

Spectrometer<br />

BL 2<br />

High-Pressure<br />

Diffractometer<br />

BL 3<br />

Magnetism<br />

Reflectometer<br />

BL 4a<br />

Liquids<br />

Reflectometer<br />

BL 4b<br />

Cold Neutron Chopper<br />

Spectrometer<br />

BL 5<br />

Small-Angle Neutron<br />

Scattering Diffractometer<br />

BL 6<br />

Disordered Materials<br />

Diffractometer<br />

BL 1b<br />

Engineering<br />

Diffractometer<br />

[VULCAN] BL 7<br />

BL 1a<br />

BL 9<br />

BL 8b<br />

BL 8a<br />

Wide-Angle Chopper<br />

Spectrometer<br />

[ARCS] BL 18<br />

Vibrational<br />

Spectrometer<br />

[VISION] BL 16b<br />

BL 10<br />

BL 16a<br />

High-Resolution Chopper<br />

Spectrometer<br />

[SEQUOIA] BL 17<br />

Neutron SpinEcho<br />

BL 15<br />

Macromolecular<br />

Diffractometer<br />

BL 11b<br />

Powder<br />

Diffractometer<br />

[POWGEN] BL 11a<br />

Hybrid<br />

Spectrometer<br />

[HYSPEC] BL 14b<br />

BL 14a<br />

F<strong>und</strong>amental<br />

Physics Beam Line<br />

BL 13<br />

Single-Crystal<br />

Diffractometer<br />

BL 12<br />

Kurzpulsquelle bei 25 Hz<br />

Die JSNS ist eine Kurzpulsquelle (0,8 µs Pulslänge) mit<br />

Flüssig-Quecksilber-Target, die mit 25 Hz betrieben<br />

wird. Diese im Vergleich zur SNS (60 Hz) geringere<br />

Puls-Repetitionsrate bei entsprechend höherer Intensität<br />

pro Puls bedeutet eine Optimierung von JSNS zugunsten<br />

von Experimenten mit längerwelligen Neutronen<br />

<strong>und</strong> hochaufl ösenden Instrumenten mit langen Flugwegen.<br />

Drei Moderatoren mit superkritischem Wasserstoff<br />

erlauben die Installation von maximal 23 Instrumenten.<br />

Es wird erwartet, dass Neutronenstreuexperimente an<br />

der JSNS ab Frühjahr 2009 möglich sind. Zu diesem<br />

Zeitpunkt sollen dann 10 Instrumente betriebsbereit<br />

sein. In Abb. 7.14 sind diese Instrumente der Erstausstattung<br />

schematisch dargestellt.<br />

ESS-I<br />

Das ESS Council, in dem alle führenden Neutronenzentren<br />

<strong>und</strong> einige Universitäten vertreten waren, hat<br />

im Dezember 2003 seinen Abschlussbericht vorgelegt<br />

[6]. In der Neutronen-Arbeitsgruppe des „European<br />

Strategy Forums for Research Infrastructures“ ES-<br />

FRI wurden die 4 verschiedenen Optionen für eine<br />

Spallationsquelle der nächsten Generation bewertet [2]:<br />

die voll ausgebaute ESS mit je einer 5 MW-Kurzpuls<strong>und</strong><br />

Langpuls-Targetstation, eine zeitlich gestaffelte<br />

Realisierung beginnend mit einer 5 MW-Langpulsquelle,<br />

eine neue 1 MW-Quelle oder eine Leistungserhöhung<br />

von ISIS auf 1 MW. Nur die ersten beiden Alternativen<br />

würden die führende Stellung Europas in der Forschung<br />

Bio-Molecular Spectrometer<br />

K. Shibata (JAERI)<br />

Small Angle Scat. (High intensity)<br />

J. Suzuki (JAERI)<br />

Reflectometer (Horizontal)<br />

N. Torikai (KEK)<br />

Powder diffractometer<br />

(High Resolution)<br />

T. Kamiyama (KEK)<br />

Chopper Inst. (High Resolution)<br />

S. Itoh (KEK)<br />

Stress Analysis<br />

Diffractometer<br />

A. Moriai (JAERI)<br />

Bio-Molecular<br />

X-tal Diff. (Versatile)<br />

I. Tanaka (Ibaraki Univ.)<br />

Low Energy Chopper Instrument<br />

K. Nakajima (JAERI)<br />

Total Scattering Inst. (Amorphous)<br />

T. Otomo (KEK)<br />

Powder diffractometer (Versatile)<br />

Ishigaki (Muroran I.T.)<br />

mit Neutronen langfristig gewährleisten. Inzwischen<br />

hat ESFRI empfohlen, eine Prioritätenliste (Roadmap)<br />

für den Ausbau der Forschungsinfrastruktur in Europa<br />

zu erstellen. Es ist die Überzeugung des KFN, dass<br />

eine Multi-MW-Spallationsquelle als die europäische<br />

Neutronenquelle der nächsten Generation auf dieser<br />

Prioritätenliste ganz oben stehen muss.<br />

Initiative für die Europäische<br />

Spallationsquelle ESS-I<br />

Am 1. April 2005 wurde eine Initiative für die Europäische<br />

Spallationsquelle ESS-I ins Leben gerufen.<br />

Gründungsmitglieder sind: die Europäische Neutronenstreuvereinigung<br />

ENSA als Nutzervertretung, die führenden<br />

europäischen Neutronenzentren ILL, LLB (für<br />

CEA <strong>und</strong> CNRS) <strong>und</strong> FZJ, <strong>und</strong> die Standortbewerber<br />

aus Yorkshire, Skandinavien, Ungarn <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt<br />

/ Sachsen. Die Ziele der Initiative sind:<br />

• als Ansprechpartner für die politischen Entscheidungsträger<br />

zu fungieren;<br />

• die wissenschaftliche Begründung auf Gr<strong>und</strong>lage der<br />

ESS-Studie fortzuschreiben;<br />

• die technische Entwicklung in relevanten Bereichen<br />

(Beschleuniger- <strong>und</strong> Targettechnologie) zu fördern;<br />

• die Verbindung zu den amerikanischen <strong>und</strong> japanischen<br />

Projekten SNS bzw. JSNS zu halten.<br />

Wie in der KFN-Roadmap von 2003 empfohlen, wurde<br />

das ESS-I Projektbüro an der europäischen Neutronenquelle,<br />

dem ILL in Grenoble, eingerichtet. Weitere<br />

Informationen fi nden sich auf dem Europäischen Neutronenportal<br />

www.neutrons-eu.net.<br />

Materials and Life Science<br />

Experimental Facility<br />

Hadron Beam Facility<br />

500 m<br />

Abb. 7.13. Die 17 bisher geplanten Instrumente an der SNS<br />

<strong>und</strong> ihre Anordnung an der Targetstation. Mehr Informationen<br />

unter www.sns.gov.<br />

Abb. 7.14. Die 10 Instrumente der Erstausstattung<br />

von J-PARC. Mehr Informationen<br />

unter jkj.tokai.jaeri.go.jp.<br />

Nuclear<br />

Transmutation<br />

Neutrino to<br />

Kamiokande<br />

Linac<br />

(350m)<br />

3 GeV Synchrotron<br />

(25 Hz, 1MW)<br />

50 GeV Synchrotron<br />

(0.75 MW)<br />

J-PARC = Japan Proton Accelerator Research Complex<br />

Abb. 7.12. Die SNS im Bau.<br />

Abb. 7.15. Überblick über den Beschleunigerkomplex J-PARC.<br />

88 MW-Spallationsquellen 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!