02.01.2015 Aufrufe

klassisch vs. quantenmechanisch

klassisch vs. quantenmechanisch

klassisch vs. quantenmechanisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§4: Quantenphysik<br />

Vorlesung:<br />

Physik des Universums


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Gültigkeitsbereich der<br />

Quantenmechanik: Systeme mit<br />

mikroskoopischer Struktur


Quantenphysik: Überall<br />

• Radioaktivität<br />

• Kernenergie<br />

• Sonnenenergie<br />

• Halbleiter<br />

• Laser<br />

• Röntgenstrahlung<br />

• Kernspintomographie<br />

• Festplatten<br />

• Liquid Crystal Displays<br />

• Transistor<br />

• Mikrowellen<br />

• Nano-Physik<br />

• Chemie<br />

• Pharmazie


Entstehung der Quantenmechanik<br />

(1900-1927)<br />

• Planck 1900: Energie wird ausgestrahlt und absorbiert<br />

in diskreten Einheiten proportional Wirkungsquantum<br />

• Einstein 1905: Photoelektrischer Effekt<br />

• Bohr 1913: Modell für Atomspektren<br />

• Pauli 1925: Ausschließungsprinzip<br />

• Schrödinger 1926: Gleichung für Wellenfunktion<br />

• Bohr Heisenberg 1926: Wahrscheinlichkeitsinterpretation<br />

der Wellenfunktion<br />

• Heisenberg 1927: Unschärfe-Relation


Quantenmechanik: Neues<br />

Zeitalter<br />

• Planck 1900: Strahlung<br />

• Einstein 1905: Photoelektrischer Effekt<br />

• Bohr 1913: Modell für Atomspektren<br />

• Pauli 1925: Ausschließungsprinzip<br />

• Schrödinger 1926: Gleichung<br />

• Bohr Heisenberg 1926: Kopenhagener Deutung<br />

• Heisenberg 1927: Unschärfe-Relation


Planck:<br />

Strahlung des<br />

Schwarzen<br />

Körpers<br />

Wiens Theorie<br />

(1896)<br />

Plancks Theorie<br />

(1900)<br />

Wärmestrahlung<br />

Temperatur<br />

h<br />

Neue Naturkonstante: h =<br />

2π<br />

Plancksches Wirkungsquantum<br />

= Energie * Zeit<br />

[ ]<br />

Ofen<br />

Experiment


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Klassische Mechanik <strong>vs</strong>. Quantenmechanik<br />

• Klassische Mechanik<br />

• Bahnkurve Punktteilchen<br />

• Newtons Bewegungsgleichung<br />

• Determinismus<br />

• Keine Interpretation nötig<br />

• Messung stört nicht System<br />

• Ort und Impuls scharf<br />

• Welle oder Teilchen<br />

• keine Identität<br />

• kein Pauliprinzip<br />

• Quantenmechanik<br />

• Wellenfunktion<br />

• Schrödinger-Gleichung<br />

• Wahrscheinlichkeiten<br />

• Interpretation nötig<br />

• Messung stört System<br />

• Unschärferelation<br />

• Welle und Teilchen<br />

• Identität von Teilchen<br />

• Pauli-Prinzip


Atom:<br />

Klassische Mechanik: Atom<br />

+<br />

-<br />

Problem: Beschleunigte<br />

Ladung strahlt<br />

-<br />

+<br />

Antenne strahlender Dipol


Klassische<br />

Elektrodynamik:<br />

Atom<br />

Atom:<br />

Problem: Beschleunigte<br />

Ladung strahlt<br />

Kreisen:<br />

Bedeutet<br />

Beschleunigung<br />

, bedeutet<br />

Abstrahlulng<br />

Entgegengesetzte Ladungen kreisen<br />

umeinander: Elektromagnetische<br />

Wellen


Klassisch: Keine stabilen Atome<br />

Zerstrahlung eines<br />

Atoms in 10**(-9) sec


Klassisch: Bahnkurve<br />

<br />

Teilchen sei punktförmig Bahnkurve r r(<br />

t)<br />

= )<br />

( t 1<br />

)<br />

Im ganzen Raum wirkt<br />

<br />

das Kraftfeld K = K(<br />

r<br />

r )<br />

( t 2<br />

Auf das Teilchen wirkt<br />

zur Zeit t die Kraft :<br />

<br />

K = K(<br />

r(<br />

t))<br />

r )<br />

r ( t 3


Quantenmech: Wellenfunktion<br />

Teilchen sei punktförmig. Wellenfunktion ist im ganzen Raum<br />

definiert und i.a. ausgedehnt.<br />

ψ ( r , t1)<br />

ψ ( r , t2)<br />

Im ganzen Raum<br />

wirkt das<br />

Potential V(r)<br />

bzw. das<br />

Kraftfeld K(r)<br />

ψ ( r , t3)


Quantenmech: Wellenfunktion<br />

Teilchen sei punktförmig. Wellenfunktion ist im ganzen Raum<br />

definiert und i.a. ausgedehnt.<br />

ψ ( r , t1)<br />

Minimale Größe<br />

des Bereichs<br />

gegeben durch<br />

Unschärferelation<br />

ψ ( r , t2)<br />

ψ ( r , t3)<br />

<br />

ψ ( rt , ) ist zur Zeit t=<br />

t1<br />

überall fast gleich Null, nur<br />

in diesem Bereich nicht.<br />

Im ganzen Raum<br />

wirkt das<br />

Potential V(r)<br />

bzw. das<br />

Kraftfeld K(r)


Klassisch <strong>vs</strong>. <strong>quantenmechanisch</strong><br />

Klassische _ Mechanik<br />

Information _ enthalten _ in<br />

Bahnkurve _ eines _ Teilchens :<br />

<br />

r(<br />

t)<br />

Bewegungsgleichung<br />

Newton _( Lagrange,<br />

Hamilton,<br />

etc.)<br />

d<br />

m<br />

dt<br />

2<br />

2<br />

<br />

r(<br />

t)<br />

<br />

= K(<br />

r(<br />

t))<br />

Relevante Fragen:<br />

Ist die Theorie widerspruchsfrei <br />

:<br />

:<br />

Quantenmechanik<br />

Information _ enthalten _ in<br />

Wellenfunktion _ eines _ Teilchens :<br />

<br />

ψ ( r,<br />

t)<br />

Bewegungsgleichung<br />

Schrödingergleichung<br />

2 2 2 2 <br />

h/<br />

⎡d ψ( r, t) d ψ( r, t) d ψ( r, t)<br />

⎤ d <br />

− + + Vr ( ) ψ( rt , ) = ih/<br />

ψ( rt , )<br />

2 2 2<br />

2m ⎢<br />

dx dy dz<br />

⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

dt<br />

<br />

<br />

dV ( r )<br />

Kr ( ) =− <br />

dr<br />

Wie kann man experimentell zugängliche Information aus der Theorie<br />

erhalten <br />

Beschreibt die Theorie die Experimente <br />

:<br />

:<br />

Ja


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Fernsehröhre<br />

Glühwendel<br />

Detektoren für<br />

Ortsmessung<br />

Wellenfkt<br />

0.1 mm<br />

Wellenfkt<br />

0.2 mm


100 Ortsmessungen<br />

ab c de fg hi jkl m


100 Ortsmessungen<br />

ab c de fg hi jkl m


100 Ortsmessungen<br />

ab c de fg hi jkl m


100 Ortsmessungen<br />

ab c de fg hi jkl m


100 Ortsmessungen<br />

ab c de fg hi jkl m


93 Ortsmessungen<br />

a b c d e f g h i j k l m<br />

1 2 4 7 15 16 14 12 10 6 4 2 0<br />

Anzahl der „Counts“


P( x0 , t)<br />

= ψ ( x0,<br />

t)<br />

Wahrscheinlichkeit, daß<br />

das Meßinstrument im<br />

⎡ dx dx ⎤<br />

Bereich<br />

⎢<br />

x<br />

0<br />

− ,x0<br />

+<br />

⎣ 2 2 ⎥<br />

⎦<br />

anspricht.<br />

2<br />

dx<br />

93 Ortsmessungen<br />

a b c d e f g h i j k l m<br />

1 2 4 7 15 16 14 12 10 6 4 2 0<br />

Anzahl der „Counts“<br />

dx<br />

+∞<br />

∫<br />

−∞<br />

ψ ( x,<br />

t)<br />

2<br />

dx<br />

= 1<br />

x 0


Zustandsreduktion<br />

x 0<br />

Direkt<br />

vor der<br />

Messung<br />

Px ( , t) = ψ ( x, t)<br />

dx<br />

0 0<br />

Wahrscheinlichkeit, daß<br />

das Meßinstrument im<br />

Bereich dx an<br />

x=<br />

x<br />

0<br />

anspricht.<br />

2<br />

dx<br />

x 0<br />

Direkt<br />

nach der<br />

Messung<br />

dx<br />

+∞<br />

∫<br />

−∞<br />

ψ ( x,<br />

t)<br />

= 1<br />

Gilt vor und nach Messung<br />

2<br />

dx<br />

Eine weitere sofortige Messung<br />

muss das Elektron hier zeigen


Wellenfunktion im Ortsraum und<br />

Impulsraum<br />

1<br />

⎡ipx<br />

⎤<br />

2<br />

ψ ( x, t) = dpϕ( p, t)exp ψ( x, t) dx = 1<br />

2π<br />

<br />

∫<br />

⎢<br />

⎣ ⎥ ∫<br />

⎦<br />

1<br />

⎡ ipx ⎤<br />

2<br />

ϕ( p, t) = dxψ( x, t)exp − ϕ( p, t) dp = 1<br />

2π<br />

<br />

∫<br />

⎢<br />

⎣ ⎥ ∫<br />

⎦<br />

2<br />

2<br />

ψ ( xt , )<br />

+∞ +∞<br />

−∞<br />

+∞ +∞<br />

−∞<br />

Fourier-Transformation<br />

⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯→<br />

←⎯⎯⎯⎯⎯ ⎯<br />

[ xx+<br />

dx]<br />

ϕ( pt , )<br />

ψ ( xt , ) dx=<br />

Wahrscheinlichkeit das Teilchen zur Zeit t<br />

im Orts-Intervall , zu finden<br />

ϕ( pt , ) dp=<br />

Wahrscheinlichkeit das Teilchen zur Zeit t<br />

[ pp+<br />

dp]<br />

im Impuls-Intervall , zu finden<br />

−∞<br />

−∞


Wahrscheinlichkeiten im<br />

Ortsraum und Impulsraum<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

im Impulsraum<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

im Ortsraum<br />

ϕ( pt , )<br />

2<br />

ψ ( xt , )<br />

2<br />

∆p<br />

⋅ ∆x<br />

≥ <br />

2


Streuung an Barriere<br />

Scattering at potential step: coordinate and momentum space<br />

http://vqm.uni-graz.at<br />

(Visual Quantum Mechanics)<br />

Movies<br />

Samples from visual QM<br />

Potential Step in Momentum Space


Welle: Reflektion und Refraktion


Mehrfache Reflektionen am<br />

Potentialwall<br />

http://vqm.uni-graz.at<br />

(Visual Quantum Mechanics)<br />

Movies<br />

Supplimentary material<br />

Multiple reflections at both ends of the well


Kollision von zwei Teilchen<br />

Superposition of two Gaussian wavefunctions<br />

http://vqm.uni-graz.at<br />

(Visual Quantum Mechanics)<br />

Movies<br />

Samples from visual QM<br />

Superposition of Gaussian States in 2D


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Heisenberg<br />

∆<br />

x<br />

∗<br />

∆<br />

p<br />

≥<br />

h<br />

2 π


Wahrscheinlichkeiten im<br />

Ortsraum und Impulsraum<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

im Impulsraum<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

im Ortsraum<br />

ϕ( pt , )<br />

2<br />

ψ ( xt , )<br />

2<br />

∆p<br />

⋅ ∆x<br />

≥ <br />

2


Unschärferelation: Ort - Impuls<br />

• Messung des Ortes eines Teilchens mit der<br />

Genauigkeit ∆x<br />

• Messung des Impulses eines Teilchens mit der<br />

Genauigkeit ∆p<br />

• Ein Wellenfunktion als Lösung der Schrödinger<br />

Gleichung erfüllt die Unschärferelation<br />

Ortsmessung: x<br />

Impulsmessung:<br />

± ∆x<br />

p±∆p<br />

Unschärferelation: ∆x*<br />

∆p≥ <br />

2


Ortsmessung<br />

λ<br />

2<br />

Bereich, in dem sich<br />

das Elektron<br />

aufhält: Wellenfkt.<br />

ungleich Null<br />

λ<br />

2<br />

λ ≈∆x<br />

∆x<br />

Licht der Wellenlänge λ:<br />

2π<br />

p= k k =<br />

λ<br />

Impuls eines Photons<br />

λ<br />

2<br />

Je kleiner die<br />

Wellenlänge<br />

desto besser die<br />

Ortsauflösung<br />

Je kleiner die<br />

Wellenlänge<br />

desto grösser der<br />

Photon-Impuls


Unschärferelation<br />

∆<br />

x<br />

∗<br />

∆<br />

p<br />

≥<br />

<br />

2<br />

Messung des Ortes verleiht<br />

Teilchen unscharfen Impuls<br />

Je kleiner die Wellenlänge des Lichtes, desto besser die<br />

Ortsauflösung<br />

Je kleiner die Wellenlänge des Lichtes, desto grösser seine<br />

Frequenz, desto größer sein Impuls<br />

Je grösser der Impuls des Lichtes, desto stärker wird der Impuls des<br />

Teilchens gestört, desto unschärfer wird dessen Impuls


Stationäre und nichtstationäre<br />

Zustände<br />

Nicht-stationäre Bewegung,<br />

offene Bahn, keine<br />

periodische Bewegung,<br />

Streuzustand<br />

Stationäre Bewegung,<br />

geschlossene Bahn,<br />

periodisch, Orbit


UnschärferelationAtome: Stabiler<br />

Grundzustand<br />

∆ x<br />

∗<br />

∆<br />

p<br />

≥<br />

<br />

2<br />

Spiralbewegung:<br />

Ort wird beliebig genau<br />

festgelegt, weil Spirale immer<br />

enger wird Ortsunschärfe<br />

gegen Null.<br />

Impuls bleibt beschränkt weil<br />

Gesamtenergie beschränkt ist<br />

Unbegrenzte Spiralbewegung widerspricht<br />

der <strong>quantenmechanisch</strong>en Unschärferelation<br />

Die Unschärferelation sorgt für ein stabiles Atom


Atom: Stationäre Zustände<br />

Klassische stationäre<br />

Elektronenbahnen der<br />

Energie E, periodisch<br />

Quantenmechanische<br />

Elektronenbahnen der<br />

Energie E, periodisch<br />

∆ x ∗<br />

2 2 2 2 <br />

h/<br />

⎡dψ( rt , ) dψ( rt , ) dψ( rt , ) ⎤ d <br />

− + + V( r) ψ( r, t) = ih/<br />

ψ( r, t)<br />

2 2 2<br />

2m ⎢<br />

dx dy dz<br />

⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

dt<br />

∆ p<br />

h<br />

≥<br />

2 π<br />

2 2 2 2 <br />

h/<br />

⎡dψ( rt , ) dψ( rt , ) dψ( rt , ) ⎤ <br />

− + + V( r) ψ( r, t) = Eψ( r, t)<br />

2 2 2<br />

2m ⎢<br />

dx dy dz<br />

⎥<br />

⎣<br />


Quantenmechanisches Atom<br />

„Bahn“ verträglich mit<br />

Unschärferelation:<br />

Grundzustand<br />

Angeregte atomare<br />

Zustände: Können<br />

zerfallen in Grundzustand


Quantenmechanisches Atom<br />

∆ x<br />

∗<br />

∆<br />

p<br />

≥<br />

<br />

2


Energie [eV]<br />

H-Atom: Zustände des Elektrons<br />

0<br />

Ungebundene<br />

Einteilchen<br />

Zustände<br />

-13.6<br />

Gebundene<br />

Einteilchen<br />

Zustände


Wasserstoff-<br />

Atom:<br />

Einteilchen<br />

zustände<br />

Jeder einzelne Zustand<br />

ist polarisiert<br />

Farbe=Vorzeichen


Energie [eV]<br />

Quantisierte Zustände<br />

2<br />

ψ ( r<br />

)<br />

2<br />

ψ ( r<br />

)<br />

ψ ( r<br />

) gibt die Wahrscheinlichkeit an,<br />

<br />

das Elektron am Ort r anzutreffen.


Gebundene Zustände<br />

http://vqm.uni-graz.at<br />

(Visual Quantum Mechanics)<br />

Movies<br />

Supplementary material<br />

Bound states<br />

Je breiter das Potential, desto mehr<br />

gebundene Zustände existieren<br />

Je tiefer das Potential, desto mehr<br />

gebundene Zustände existieren


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Identität:<br />

Klassisch <strong>vs</strong>. <strong>quantenmechanisch</strong><br />

Ein <strong>quantenmechanisch</strong>es Teilchen kann prinzipiell nicht individuell<br />

gekennzeichnet werden. Es gibt dafür keinen physikalischen Prozess.


Mehrelektronenatom:<br />

<strong>klassisch</strong> <strong>vs</strong>.<br />

<strong>quantenmechanisch</strong><br />

Klassisch: 2 verschiedene Zustände des Atoms<br />

Quantenmechanisch: 1 Zustand


Identische Teilchen<br />

• Fermionen<br />

• Spin= 1/2, 3/2, 5/2, ....<br />

• Elektronen<br />

• Positronen<br />

• Protonen<br />

• Neutronen<br />

• Quarks (up, down,...)<br />

• Neutrinos<br />

• Materie<br />

• Bosonen<br />

• Spin=0, 1, 2, ...<br />

• Photonen<br />

• Strahlung<br />

• W-, Z-Bosonen<br />

• Gluonen<br />

• Higgs-Teilchen


Pauli-Prinzip zwischen Fermionen<br />

verboten<br />

erlaubt<br />

In einem Einteilchenzustand kann nur ein (oder kein) Elektron sitzen


Spin des Elektrons<br />

Elektronen<br />

haben zwei<br />

Spin-Zustände:<br />

S=up und<br />

S=down<br />

In einem Zustand kann nur ein (oder kein)<br />

Elektron eines gegebenen Spins sitzen<br />

Eigendrehimpuls:<br />

Spin ist quantisiert:<br />

1<br />

up : S = + <br />

2<br />

1<br />

down : S = − <br />

2


Pauliprinzip zwischen Elektronen<br />

und Atombau<br />

Elektronen haben<br />

Spin = 1/2<br />

Grundzustand ist<br />

stabil: Elektronen<br />

können nicht in tiefere<br />

Zustände springen, weil<br />

diese besetzt sind.<br />

Ein Zustand kann maximal mit zwei Elektronen besetzt werden


Molekül<br />

CO<br />

CO 2<br />

Gemeinsame Elektronenbahnen<br />

binden Atome zu Molekülen


Festkörper<br />

Ein Festkörper besteht aus periodisch angeordneten dicht gepackten<br />

Atomen. Bei Metallen erstrecken sich die Wellenfunktionen der<br />

Elektronen über den gesamten Festkörper: Leitungsband


Makroskopische<br />

Materie<br />

Der Festkörper besteht aus Punkt-Teilchen, bekommt seine<br />

Ausdehnung nur durch Unschärferelation und Pauli-Prinzip<br />

Gilt für jede Materie


Konstruktionsprinzipien<br />

der Materie<br />

• Wechselwirkung<br />

• Unschärferelation<br />

• Pauliprinzip


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Atom mit mehreren Elektronen<br />

Coulombpotential<br />

Ze<br />

V ( r)<br />

= −<br />

r<br />

2<br />

Zustände der<br />

Elektronen<br />

Elektron in<br />

stationärem<br />

Zustand<br />

∆ x<br />

∗<br />

∆<br />

p<br />

≥<br />

h<br />

2 π<br />

Atomkern<br />

Dieses Atom ist stationär<br />

und zerfällt nicht durch<br />

Strahlung


Grundzustand und angeregte Zustände<br />

Grundzustand<br />

angeregter Zustand


Absorption und Emission von Strahlung<br />

Absorption<br />

Emission<br />

Elektromagnetische Strahlung: Photonen


Ionisation durch auftreffendes<br />

Photon


H-Atom: Strahlung<br />

und Absorption<br />

Stabile Energien und Zustände des<br />

Elektrons im Atom: n=1,2,3, .....<br />

Diskrete Strahlung des H-Atoms<br />

experimentell nachgewiesen:<br />

Quantenmechanik ist korrekt


Atombau<br />

http://bouman.chem.georgetown.edu/S02/lect11/lect11.htm<br />

(Structure of Matter)<br />

Hydrogen atomic orbitals<br />

Movie<br />

Molecular orbital energy diagram -- Movie


Spektrallinien<br />

http://www.colorado.edu/physics/2000/index.pl<br />

Physics 2000<br />

Quantum atom<br />

Spectral lines<br />

Etc. (emission and absorption)


Emissions-Spektren


Gaswolken<br />

im Kosmos<br />

(Atome)


Atomarer Wasserstoff: Spin-Flip<br />

Freie H-Atome bilden Gaswolken im Kosmos


Molekularer Wasserstoff H 2 :<br />

Rotations- und Vibrationsanregungen<br />

H 2 -Moleküle bilden<br />

Molekülwolken im Kosmos


Molekülwolken<br />

C<br />

O<br />

CO<br />

CO 2


Elektromagnetisches Spektrum<br />

Hohe Energien<br />

Niedrige Energien<br />

Jeder physikalische Prozess emittiert die für ihn spezifische<br />

elektromagnetische Strahlung.<br />

Wenn man diese beobachtet, lernt man etwas über den Prozess


Milchstrasse im Optischen


Multiwavelength Milky Way


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Elektromagnetische Welle:<br />

Aufbau<br />

http://www.walter-fendt.de<br />

Electrodynamics<br />

Electrodynamic wave


Teilchen-Welle-Dualismus<br />

Teilchen mit grossem Impuls<br />

Teilchen mit geringem Impuls<br />

De Broglie: Wellenlänge eines Teilchens<br />

λ =<br />

h<br />

p


De Broglie - Wellenlänge<br />

λ =<br />

h<br />

p<br />

<br />

p<br />

k<br />

=<br />

=<br />

<br />

k<br />

2π<br />

λ<br />

h = Plancksches Wirkungsquantum<br />

p = mv =Impuls des Teichens<br />

Nachweis der Wellennatur durch Interferenzeffekte<br />

Materiewellen gemessen bei Elektronen,<br />

Protonen, Neutronen, Atomkernen.<br />

Neutronenstreuung an Festkörperatomen:<br />

Etablierte Untersuchungsmethode für Gitterstrukturen


Klassisch: Teilchen am Doppelspalt<br />

x<br />

:<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

:<br />

x


Licht am Doppelspalt<br />

http.//www.colorado.edu/physics/2000/index.pl<br />

Table of contents<br />

The atomic lab<br />

Interference experiments<br />

Classic two-slit experiment


Interferenz<br />

Konstruktiv:<br />

Wellenberg trifft<br />

auf Wellenberg<br />

Destruktiv:<br />

Wellenberg trifft<br />

auf Wellental


Wellenfunktion:<br />

Interferenz<br />

Doppelspalt


Interferenz<br />

Wellenpaket bei Streuung am<br />

Doppelspalt<br />

http://vqm.uni-graz.at (Visual quantum mechanics)<br />

Movies<br />

Samples from visual QM<br />

Double Slit Experiment


Interferenz<br />

Strahlung<br />

Elektronen


Beugungsbilder<br />

Elektronen-Strahlen<br />

Röntgen-Strahlen


§4 Quantenphysik<br />

• Entstehung der Quantenmechanik<br />

• Klassische <strong>vs</strong>. Quanten-Physik<br />

• Quantenmechanischer Meßprozess<br />

• Unschärferelation und Atombau<br />

• Identität von elementaren Teilchen<br />

• Strahlung von Atomen<br />

• Teilchen-Welle Dualismus<br />

• Tunnelprozesse


Magritte:<br />

Tunneleffekt


Welle: Reflektion und Refraktion


Tunneleffekt


Frustrierte Totalreflektion von Wellen<br />

Eindringen einer Welle in ein totalreflektierendes Medium.<br />

Stroboskopische Aufnahme von Ultraschallwellen


Potentialbarriere<br />

Tunneleffekt<br />

http://vqm.uni-graz.at<br />

(Visual Quantum Mechanics)<br />

Movies<br />

Samples from visual QM<br />

Tunelling through a barrier


Tunnelprozeß<br />

Mean energy 99% of barrier height<br />

Mean energy 40% of barrier height


Teilchenstrom auf Barriere<br />

<strong>klassisch</strong><br />

<strong>quantenmechanisch</strong>


Quantenmechanik: Wesentliches<br />

• Relevant für mikroskopische Systeme<br />

• Teilchen-Welle-Dualismus<br />

• Unschärferelation<br />

• Tunneleffekt<br />

• Identität mikroskopischer Teilchen<br />

• Objekt wird bei Messung zerstört<br />

• Stabilität der Atome durch Unschärferelation und<br />

Pauliprinzip<br />

• Grosse Wirkung auf makroskopische Systeme


Klassische Mechanik <strong>vs</strong>. Quantenmechanik<br />

• Klassische Mechanik<br />

• Bahnkurve Punktteilchen<br />

• Newtons Bewegungsgleichung<br />

• Determinismus<br />

• Keine Interpretation nötig<br />

• Messung stört nicht System<br />

• Ort und Impuls scharf<br />

• Welle oder Teilchen<br />

• keine Identität<br />

• kein Pauliprinzip<br />

• Quantenmechanik<br />

• Wellenfunktion<br />

• Schrödinger-Gleichung<br />

• Wahrscheinlichkeiten<br />

• Interpretation nötig<br />

• Messung stört System<br />

• Unschärferelation<br />

• Welle und Teilchen<br />

• Identität von Teilchen<br />

• Pauli-Prinzip


§4: Quantenphysik - Ende<br />

Vorlesung:<br />

Physik des Universums

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!