09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die hier angeschnittene Debatte zwischen VertreterInnen qualitativer und<br />

quantitativer <strong>Methode</strong>n und Methodologien illustriert, was auch im Allgemeinen<br />

gilt: dass nämlich die jeweils eingesetzten methodischen Instrumentarien aktiv<br />

und jeweils auf ihre spezifische Art an der Wissensproduktion beteiligt und daher<br />

bezogen auf bestimmte Problemstellungen auch unterschiedlich geeignet sind.<br />

<strong>Methode</strong>n bestimmen <strong>mit</strong>, welche Erkenntnisse, Fragestellungen und Perspektiven<br />

auf einen Gegenstand möglich sind, indem sie bestimmte Fragen überhaupt<br />

erst erforschbar machen, während andere sich dem je spezifischen methodischen<br />

Zugriff entziehen. Nicht jede Frage lässt sich <strong>mit</strong> jeder <strong>Methode</strong> erforschen und<br />

bearbeiten. 2 Mehr noch: Bestimmte Fragen werden sich in einem je spezifischen<br />

methodischen Setting gar nicht erst stellen. Die Wahl eines nach bestimmten Prinzipien<br />

geleiteten Vorgehens – und da<strong>mit</strong> die Wahl einer Methodologie, vor deren<br />

Hintergrund die jeweiligen <strong>Methode</strong>n überhaupt erst Sinn ergeben – ist daher immer<br />

durch ihre Nicht-Neutralität in Bezug auf das Forschungsergebnis gekennzeichnet<br />

und als solche bei ihrer Anwendung auch stets <strong>mit</strong>zureflektieren.<br />

2. Die Unterbestimmtheit von <strong>Methode</strong>n<br />

An dieser Stelle könnte der Schluss gezogen werden, dass <strong>Methode</strong>n aufgrund ihrer<br />

aktiven Rolle bei der Produktion von Erkenntnissen schon hinreichende Bedingungen<br />

für eine Gesellschaftskritik darstellten. Demnach wäre <strong>mit</strong> der Entscheidung<br />

für oder gegen eine bestimmte <strong>Methode</strong> auch schon entschieden, ob<br />

gesellschaftskritische Aussagen getroffen werden (können) oder nicht. Träfe diese<br />

Annahme zu, ließe sich eine Klassifikation zwischen denjenigen <strong>Methode</strong>n erstellen,<br />

die als kritisch einzustufen wären, und denjenigen, die als affirmativ gelten<br />

würden, neben einigen eventuellen Mischformen. Kurz: wir befänden uns in einer<br />

angenehm geordneten und einfach strukturierten Situation, in der <strong>mit</strong> der <strong>Methode</strong>nwahl<br />

schon die Frage des kritischen Gehalts der Forschung entschieden wäre.<br />

In diesem Sinne wurde gelegentlich postuliert, dass die entscheidende Differenz<br />

zwischen quantitativen und qualitativen <strong>Methode</strong>n liege, was sich möglicherweise<br />

aus der Randständigkeit letzterer in einigen Fächern, bspw. der Psychologie,<br />

erklärt, während qualitative <strong>Methode</strong>n und die qualitative Methodologie in<br />

anderen Bereichen, bspw. der Soziologie, immer fester etabliert werden. Dann<br />

wären qualitative <strong>Methode</strong>n, da sie »Lebenswelten ›von innen heraus‹ aus der<br />

2 Dieses Argument wird auch von Andreas Diekmann (2002) in seinem Standardwerk zur empirischen Sozialforschung<br />

betont. In Rückgriff auf Theodor Harder (und nicht Michel Foucault) werden <strong>Methode</strong>n <strong>mit</strong> Werkzeugen<br />

verglichen, die falsch eingesetzt sogar zu Schaden führen können: »Mit einer einmal erlernten und für begrenzte<br />

Anwendungen durchaus zweckmäßigen <strong>Methode</strong> werden alle Probleme ›erschlagen‹. Sinnvoller ist dagegen,<br />

vor dem Griff in die Werkzeugkiste genau zu prüfen, welche <strong>Methode</strong>(n) sich bei dem ins Auge gefassten Untersuchungsziel<br />

als am besten geeignet erweisen.« (ebd.: 18). Dass Diekmanns eigene Werkzeugkiste fast nur<br />

quantitative <strong>Methode</strong>n enthält, beweist nur, wie sehr die Forderung nach der jeweils zu bestimmenden Adäquanz<br />

der einzusetzenden <strong>Methode</strong>n nicht zuletzt auf seine eigenen anzuwenden wäre.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!