09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

›Helden‹ oft geschehen – versuchen viele Biographieforscherinnen durch eine<br />

stärkere Kontextualisierung und nicht ausschließliche Orientierung an Erfolg entgegenzuwirken.<br />

Ein möglicher Ansatz ist, den widersprüchlichen Beziehungen<br />

zwischen Individualität und intellektuellem Kontext, zwischen Privatheit und<br />

Wissenschaftsbetrieb, der Wechselwirkung zwischen Persönlichkeit, Forschungsinteressen<br />

und methodischen Präferenzen, nicht zuletzt der Rolle von ›Vision‹<br />

nachzuspüren (Orland 1995: 17-21).<br />

1.2. Formelle und informelle Strukturen der Wissenschaften:<br />

Hindernisse mehr für Frauen als für Männer<br />

Durch die Betrachtung von Frauen, die sich im Wissenschaftsbetrieb durchsetzen<br />

konnten, ist es möglich, Barrieren zum Vorschein zu bringen, die vielen Männern<br />

wahrscheinlich nicht einmal auffielen – oder deren Existenz als wissenschaftlich<br />

begründet herausgestellt würde. Institutionalisierte Wissenschaften sind stark<br />

hierarchisiert, was bereits an der deutlichen Qualifikations- und Dotierungsabstufung<br />

an öffentlichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen<br />

deutlich wird. Auf unterschiedlichen Ebenen ist nicht nur die Bezahlung unterschiedlich<br />

gestaffelt; je höher jemand in der Hierarchie steht, um so größer ist<br />

die Möglichkeit, auf untergebene Mitarbeiterinnen zurückzugreifen, Räumlichkeiten<br />

zu nutzen, Laborbedingungen zu bestimmen, zu publizieren, zu dozieren<br />

etc. Es entwickelt sich ein Selbstläufer aus Anerkennung, stärkerer Rezeption und<br />

sich daraus weiter stabilisierendem und steigerndem Renommee. 11 Dies erscheint<br />

zunächst geschlechtsneutral, ist es aber nicht, wie eine Studie von J. Cole (1987)<br />

belegt: Der Anteil der weiblichen zitierten Wissenschaftlerinnen beträgt nach der<br />

Zitationsanalyse von Cole nur 3 Prozent bei Soziologinnen und Psychologinnen<br />

und 2 Prozent bei Biologinnen (Wiesner 2002: 113 f.). 12 Selbst bei einem angenommenen<br />

Frauenanteil von 10 bis 20 Prozent Frauen in diesen Fachbereichen in<br />

den 1980er Jahren ist nach Cole eine vergleichsweise geringe Zitationshäufigkeit<br />

festzustellen (Wiesner 2002: 113 f.). Am Ende einer langen Kaskade der Anerkennung<br />

stehen Nobelpreise, die den Gipfel des Anreizsystems der Wettbewerbs- und<br />

Belohnungsstrukturen darstellen und <strong>mit</strong> einem starken Prestigegewinn verbunden<br />

sind (vgl. Fölsing 1990; Wiesner 2002: 100-105). 13 Rund zwei Prozent der<br />

Nobelpreise in den Bereichen Physik, Chemie, Medizin/Physiologie gingen seit<br />

11 So werden bspw. Arbeiten von Wissenschaftlerinnen, die sich bereits ›einen Namen gemacht‹ haben, wesentlich<br />

mehr gelesen, als die von unbekannteren Wissenschaftlerinnen (Wiesner 2002: 109 f.).<br />

12 Für einen Vergleich natur-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen siehe auch: Heintz 2003: u. a.<br />

226 f.<br />

13 »Die Nobelpreise gelten als das Symbol für Leistung und Ansehen schlechthin. Ihre [H. Zuckerman, HJV] Studie<br />

belegt, dass ihre Träger nicht in die Elite, sondern in die Ultraelite der Wissenschaft befördert werden, d. h.<br />

auf die höchste Ebene der sozialen Hierarchie der ›scientific community‹. NobelpreisträgerInnen konnten und<br />

können <strong>mit</strong> einem höheren Deputat, <strong>mit</strong> reichlich Unterstützung und <strong>mit</strong> wesentlich mehr Anerkennung rechnen<br />

als seine/ihre KollegInnen.« (Wiesner 2002: 97, zu: Zuckerman, H. (1977): Scientific Elite. Nobel Laureates in<br />

the United States. New York; Hervorhebung bei Wiesner).<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!