09.11.2012 Aufrufe

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kritik mit Methode? - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkörperung und von einem Leben in Grenzen und in Widersprüchen verspricht,<br />

das heißt von Sichtweisen, die einen Ort haben.« (Haraway 1995 [1988]: 90 f.)<br />

Da<strong>mit</strong> ist in etwa der Rahmen abgezeichnet, vor dem sich feministische Wissenschaftskritiken<br />

darstellen: Sie richten sich auf ein Wissenschaftskonzept, das sich<br />

als universalistisch und neutral begreift, dabei aber in Macht- und Herrschaftsstrukturen<br />

eingebettet ist und auf eine androzentrische historische Prägung institutionalisierten<br />

Wissenschaftsbetriebes (in Strukturen, Methodiken, Inhalten)<br />

verweisen kann – und gehen bis hin zur Entwicklung visionärer Wissenschaftskonzepte,<br />

die sich nicht auf Positionierung von bisher im Wissenschaftsbetrieb<br />

Marginalisierten oder auf zu begründende ›Nachfolgewissenschaften‹ beschränken.<br />

Feministische <strong>Kritik</strong>erinnen verbünden sich, historisch wechselhaft, <strong>mit</strong> kritischen<br />

Theorieansätzen – so der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, Marx’scher<br />

Theorie, dem Konstruktivismus/Dekonstruktivismus, der Diskurstheorie,<br />

machtkritischen Theorien M. Foucaults, der Psychoanalyse J. Butlers, Postkolonialen-<br />

und Queeren Theorien – und entwickeln eigene Forschungsfragen und eigene<br />

Empirien (vgl. Hark 2007: 10). Ihrer fundierten Analyse androzentrischer<br />

Strukturen, <strong>Methode</strong>n und Inhalte wird im Folgenden nachgegangen.<br />

Die folgenden Überlegungen orientieren sich an der von E. F. Keller vorgenommenen<br />

Unterscheidung von ›liberal‹ und ›radikal‹ (Keller 1989 [1982]). 4 Mit<br />

›liberal‹ wird eine Betrachtung bezeichnet, die von vielen Menschen, die sich zumindest<br />

auf Chancengleichheit (oder in weiterer Fassung auf Chancengerechtigkeit)<br />

berufen, akzeptiert werden kann. Es geht dabei insbesondere um den Ausschluss<br />

von in den Wissenschaften Marginalisierten, den Praxen, die zu deren<br />

Ausschluss beitragen, und das Wissen, das durch die verbleibende ›homogene‹<br />

Gruppe produziert wird. Eine Trennung wird zu ›radikaleren‹ Ansätzen vollzogen,<br />

die sich Fragen der (Un)Möglichkeit von Objektivität und Wahrheitsproduktion<br />

im Wissenschaftsbetrieb zuwenden. Dabei ist unter Trennung keine Entgegenstellung<br />

gemeint, vielmehr entwickelten ›liberale <strong>Kritik</strong>en‹ die notwendigen<br />

Voraussetzungen für ›radikalere <strong>Kritik</strong>en‹.<br />

1. Liberale <strong>Kritik</strong>: feministisch-kritischer Empirismus<br />

1.1. Frauen in der Forschung: Streit für Teilnahme, Streit für Anerkennung<br />

»Abwesenheit von Frauen« war bis in das 20. Jahrhundert ein wesentliches Kennzeichen<br />

der Wissenschaften der westlichen Welt. Frauen, die sich in den Wissenschaften<br />

engagieren wollten, wurde sehr viel an Einsatz abverlangt, um die Möglichkeit<br />

der Hörerinnenschaft zu erlangen und ggf. einen Abschluss, eine Promotion<br />

oder gar Habilitation zu erstreiten. Höhere Bildung war teuer, nur von materiell<br />

4 Die ›radikale Perspektive‹ Kellers wird für diesen Aufsatz erweitert.<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!