01.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2006 [PDF, 2.00 MB] - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2006 [PDF, 2.00 MB] - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2006 [PDF, 2.00 MB] - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 2.2<br />

Grundsätzlich ist ein Werkmangel dann für den Schadenseintritt adäquat<br />

kausal, wenn er nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der<br />

allgemeinen Lebenserfahrung als Ursache des Schadensereignisses anzusehen<br />

ist (Rey, a.a.O., Rz 532 ff./1034). Von Bedeutung im vorliegenden<br />

Zusammenhang ist die Frage des Selbstverschuldens. Die Beklagten<br />

machen geltend, der Unfall habe sich nur wegen des unangemessenen<br />

Verhaltens des Klägers ereignet. Die Vorinstanz ist dieser Auffassung<br />

gefolgt und hat festgehalten, selbst wenn ein Werkmangel vorliege, käme<br />

es aufgrund des Selbstverschuldens des Klägers, der einen "Seemannsköpfler"<br />

ausgeführt habe, zu einer Unterbrechung des Kausalzusammenhangs<br />

zwischen Werkmangel und Schadenseintritt und damit zu<br />

einem gänzlichen Ausschluss der Haftung der Werkeigentümer.<br />

Einzige Augenzeugin des entscheidenden Sprungs war die Lebenspartnerin<br />

des Klägers, die, wie die weiteren befragten Personen, widersprüchliche<br />

Angaben zum Unfallhergang macht. Gemäss einer Gesprächsnotiz<br />

vom 3. August 2000 hat der Kläger anlässlich einer Besprechung<br />

in der Klinik Balgrist geäussert, einen "Seemannsköpfler"<br />

ausgeführt zu haben. Der Kläger bestätigt diese Aussage im Berufungsverfahren,<br />

macht jedoch geltend, darunter nicht einen Sprung mit an<br />

den Körper gelegten Armen, sondern einen solchen mit spitzem Eintauchwinkel<br />

verstanden zu haben. Im einen wie im andern Fall jedoch ist<br />

im Verhalten des Klägers ein Selbstverschulden zu erblicken, da aufgrund<br />

der gesamten Umstände und der allgemeinen Lebenserfahrung<br />

davon auszugehen ist, beide Faktoren seien für den Unfall ausschlaggebend<br />

gewesen; das Gegenteil hat der Kläger, der die Gefahrenlage zugestandenermassen<br />

gekannt und als Geschädigter den Kausalzusammenhang<br />

mit dem Werkmangel zu beweisen hat (vgl. Rey, a.a.O., Rz 655,<br />

mit weitern Verweisen), weder behauptet noch belegt. Auf die von ihm<br />

beantragte erneute Zeugeneinvernahme zum Unfallgeschehen kann vor<br />

diesem Hintergrund verzichtet werden.<br />

Zum vollständigen Haftungsausschluss führt ein Selbstverschulden<br />

gemäss bundesgerichtlicher Rechtsprechung jedoch nur, wenn dieses bei<br />

wertender Betrachtung als derart intensiv erscheint, dass es den Werkmangel<br />

als Schadensursache geradezu verdrängt (BGE 116 II 524;<br />

4C.72/2004 v. 03.06.2005, Erw. 3.3; ebenso: Schmid, Kausalität im<br />

Haftpflicht- und Sozialversicherungsrecht, in: Koller (Hrsg.), Haftpflichtund<br />

Versicherungsrechtstagung 1997, S. 193; Keller, Haftpflicht im<br />

Privatrecht, 5. Aufl., Bern 1990, S. 50 ff.; kritisch: Brehm, a.a.O.,<br />

N 139/139a zu Art. 41 OR). Dies ist im Allgemeinen nur selten der Fall<br />

(so ausdrücklich BGE 112 II 141; Oftinger/Stark, Schweizerisches Haftpflichtrecht,<br />

Bd. I, 5. Aufl., Zürich 1995, N 158 zu § 3). Auch wenn<br />

neben eine erste Ursache andere treten, bleibt die Erstursache nach den<br />

Worten des Bundesgerichts adäquat kausal, "solange nicht eine Zusatz-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!