01.01.2015 Aufrufe

EGV-SZ 2006 [PDF, 2.00 MB] - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2006 [PDF, 2.00 MB] - Kanton Schwyz

EGV-SZ 2006 [PDF, 2.00 MB] - Kanton Schwyz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 9.1<br />

- Begehren, die auf die Änderung eines (Nutzungs-)Planes abzielen, sind<br />

im Beschwerdeverfahren gegen die Enteignung unzulässig (Erw. 5.3).<br />

Aus den Erwägungen:<br />

2.2.2 Bei einer formellen Enteignung werden von der Eigentumsgarantie<br />

geschützte Rechte im öffentlichen Interesse und gegen Entschädigung<br />

durch einen Hoheitsakt ganz oder teilweise entzogen und in der<br />

Regel auf den Enteigner übertragen. Zweck des Eingriffes ist es, dem<br />

Enteigner die zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nötigen Rechte zu<br />

verschaffen (Häfelin/Haller, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 6. A.,<br />

Zürich 2005, Rz. 607; Häfelin/Müller, Allgemeines Verwaltungsrecht,<br />

4. A., Zürich 2002, Rz. 2069 ff.). In Frage kommt die formelle Enteignung<br />

vor allem zur Deckung des Landbedarfs des Gemeinwesens und<br />

zwar i.d.R. zur Erstellung öffentlicher Werke (Vallender, St. Galler Kommentar<br />

zu Art. 26 BV, Rz. 49; Hänni, Planungs-, Bau- und besonderes<br />

Umweltschutzrecht, 4. A., Bern 2002, S. 574 f.). Beispielsweise sieht<br />

die kantonale Strassenverordnung vom 15. September 1999 (SR<strong>SZ</strong><br />

442.110), welche die Sicherstellung eines Netzes verkehrs- und umweltgerechter<br />

Strassen im <strong>Kanton</strong> <strong>Schwyz</strong> bezweckt (§ 1), den Erwerb<br />

der hierfür erforderlichen dinglichen Rechte freihändig oder im Enteignungsverfahren<br />

vor (§ 25).<br />

…<br />

2.3.1 Gemäss § 1 lit. a des kantonalen Expropriationsgesetzes des<br />

<strong>Kanton</strong>s <strong>Schwyz</strong> vom 1. Dezember 1870 (ExpG; SR<strong>SZ</strong> 470.100) ist<br />

jeder Grundeigentümer pflichtig, dem <strong>Kanton</strong>, den Bezirken und den<br />

Gemeinden zur Anlegung neuer oder zur Korrektur und Verbreiterung<br />

schon bestehender Strassen und öffentlicher Wege den erforderlichen<br />

Grund und Boden sowie Gebäude und Bäume abzutreten.<br />

2.3.2 Eine Abtretungspflicht und Eigentumsbeschränkung normiert<br />

explizit das Planungs- und Baugesetz vom 14. Mai 1987 (PBG; SR<strong>SZ</strong><br />

400.100). Die Grundeigentümer sind verpflichtet, das in den Nutzungsplänen<br />

für öffentliche Bauten und Anlagen bestimmte Land dem zuständigen<br />

Gemeinwesen abzutreten und die erforderlichen dinglichen Rechte<br />

einzuräumen (§ 32 Abs. 1 PBG). Über das Instrument der Enteignung<br />

wird somit die Grundlage dafür geschaffen, dass die Gemeinden ihrer<br />

Groberschliessungspflicht im Sinne von § 38 Abs. 1 PBG nachkommen<br />

können. Anlagen der Groberschliessung sind gemäss § 27 Abs. 1 der<br />

Vollzugsverordnung zum Planungs- und Baugesetz vom 2. Dezember<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!