Neue Variablen 27 - Psychoanalyse - Goethe-Universität

Neue Variablen 27 - Psychoanalyse - Goethe-Universität Neue Variablen 27 - Psychoanalyse - Goethe-Universität

psychoanalyse.uni.frankfurt.de
von psychoanalyse.uni.frankfurt.de Mehr von diesem Publisher
01.01.2015 Aufrufe

Arbeitsbereich Psychoanalyse Prof. Tilmann Habermas SS 2006 J. W. Goethe-Universität Frankfurt Institut für Psychologie Vorlesung Einführung in die Psychoanalyse Zeit: Mittwochs, 10-12 Uhr Ort: H 4, Campus Bockenheim Beginn: 19. April 2006 Ende: 19. Juli 2006 Tutorien: Beginn 25. April 06, Turm 3701, wahlweise dienstags 10 -12 David Dilmaghani oder dienstags 16 -18 Sarah Römisch Teilnehmende können einen Schein erwerben, indem sie einen 2-seitigen Essay zu einer der Sitzungen nachbereiten bzw. ein Impulsreferat in einem Tutorium halten und jeweils die abschließende Klausur bestehen. Es werden zwei parallele Tutorien angeboten, deren Besuch empfohlen wird. In diesen wird die Pflichtlektüre besprochen. Ein Reader mit der speziellen Literatur ist im Kopierwerk, Adalbertstrasse 21a erhältlich. Diese bildet die Pflichtlektüre. 19. April Einführung 26. April Freud: Frühe Neurosentheorie Freud, S. (1894). Die Abwehrneuropsychosen. GW Bd. 1, 57-74. Freud, S. & Breuer, J. (1895). Studien über Hysterie. Darin „Katharina“. GW Bd. 1, 184- 195. 10. Mai Freud: Phasenmodell und Neurosentheorie Freud, S. (1916/17). 22.+23. Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse. GW Bd. XI, 351-393). 17. Mai Freud: Unbewusste Motive in Traum und Fehlleistung Freud, S. (1904). Die Psychopathologie des Alltagslebens. Frankfurt: Fischer. [darin Kapitel IX: Symptom- und Zufallshandlungen] 24. Mai Freud: Strukturmodell Freud, S. (1923). Das Ich und das Es [2Teile 2 und 3]. Studienausgabe Bd. 3. 31. Mai Ichpsycholgie: A. Freud, H. Hartmann, D. Rapaport, R. Schafer Freud, A. (1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen [Kap. 3+4] 07. Juni Objektbeziehungstheoretische Wende: Fairbairn, Klein, Balint, Winnicott. D. W. Winnicott (1954). Die depressive Position. In derss.: Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. (S. 270-291). 14. Juni Theorie des Symbolisierens und Trauma: Segal, Bion, Laub & Auerhahn H. Segal (1957). Notes on symbol formation. In diess.: Delusion and artistic creativity. 21. Juni Narzißmustheorien: Freud, Federn, Kohut, Kernberg Kohut, H. (1971). Überlegungen zum Narzissmus und zur narzisstischen Wut. In ders. (1975). Die Zukunft der Psychoanalyse [S.205-252]. Frankfurt: Suhrkamp. 28. Juni Bordelinestörung. Kernberg Kernberg, O. F. (1984). Schwere Persönlichkeitsstörung [darin 1. Kapitel]. Stuttgart: Klett- Cotta, 2000. 05. Juli Neuere Entwicklungen: Horowitz, Fonagy & Target, Ogden, Ferro Ferro, A. (1992). Das bipersonale Feld [S. 181-226]. Gießen: Psychosozial-Verlag. 12. Juli Klausurvorbereitung 19. Juli Klausur

Arbeitsbereich <strong>Psychoanalyse</strong><br />

Prof. Tilmann Habermas<br />

SS 2006<br />

J. W. <strong>Goethe</strong>-Universität Frankfurt<br />

Institut für Psychologie<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die <strong>Psychoanalyse</strong><br />

Zeit: Mittwochs, 10-12 Uhr<br />

Ort:<br />

H 4, Campus Bockenheim<br />

Beginn: 19. April 2006<br />

Ende: 19. Juli 2006<br />

Tutorien:<br />

Beginn 25. April 06, Turm 3701, wahlweise dienstags 10 -12 David Dilmaghani<br />

oder dienstags 16 -18 Sarah Römisch<br />

Teilnehmende können einen Schein erwerben, indem sie einen 2-seitigen Essay zu einer der Sitzungen<br />

nachbereiten bzw. ein Impulsreferat in einem Tutorium halten und jeweils die abschließende Klausur bestehen.<br />

Es werden zwei parallele Tutorien angeboten, deren Besuch empfohlen wird. In diesen wird die Pflichtlektüre<br />

besprochen. Ein Reader mit der speziellen Literatur ist im Kopierwerk, Adalbertstrasse 21a erhältlich.<br />

Diese bildet die Pflichtlektüre.<br />

19. April Einführung<br />

26. April Freud: Frühe Neurosentheorie<br />

Freud, S. (1894). Die Abwehrneuropsychosen. GW Bd. 1, 57-74.<br />

Freud, S. & Breuer, J. (1895). Studien über Hysterie. Darin „Katharina“. GW Bd. 1, 184-<br />

195.<br />

10. Mai Freud: Phasenmodell und Neurosentheorie<br />

Freud, S. (1916/17). 22.+23. Vorlesung zur Einführung in die <strong>Psychoanalyse</strong>. GW Bd. XI,<br />

351-393).<br />

17. Mai Freud: Unbewusste Motive in Traum und Fehlleistung<br />

Freud, S. (1904). Die Psychopathologie des Alltagslebens. Frankfurt: Fischer. [darin<br />

Kapitel IX: Symptom- und Zufallshandlungen]<br />

24. Mai Freud: Strukturmodell<br />

Freud, S. (1923). Das Ich und das Es [2Teile 2 und 3]. Studienausgabe Bd. 3.<br />

31. Mai Ichpsycholgie: A. Freud, H. Hartmann, D. Rapaport, R. Schafer<br />

Freud, A. (1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen [Kap. 3+4]<br />

07. Juni Objektbeziehungstheoretische Wende: Fairbairn, Klein, Balint, Winnicott.<br />

D. W. Winnicott (1954). Die depressive Position. In derss.: Von der Kinderheilkunde<br />

zur <strong>Psychoanalyse</strong>. (S. <strong>27</strong>0-291).<br />

14. Juni Theorie des Symbolisierens und Trauma: Segal, Bion, Laub & Auerhahn<br />

H. Segal (1957). Notes on symbol formation. In diess.: Delusion and artistic creativity.<br />

21. Juni Narzißmustheorien: Freud, Federn, Kohut, Kernberg<br />

Kohut, H. (1971). Überlegungen zum Narzissmus und zur narzisstischen Wut. In ders.<br />

(1975). Die Zukunft der <strong>Psychoanalyse</strong> [S.205-252]. Frankfurt: Suhrkamp.<br />

28. Juni Bordelinestörung. Kernberg<br />

Kernberg, O. F. (1984). Schwere Persönlichkeitsstörung [darin 1. Kapitel]. Stuttgart: Klett-<br />

Cotta, 2000.<br />

05. Juli <strong>Neue</strong>re Entwicklungen: Horowitz, Fonagy & Target, Ogden, Ferro<br />

Ferro, A. (1992). Das bipersonale Feld [S. 181-226]. Gießen: Psychosozial-Verlag.<br />

12. Juli Klausurvorbereitung<br />

19. Juli Klausur


Spezielle Themen und empfohlene Literatur<br />

Die spezielle Literatur wird zum Teil in der Vorlesung behandelt und dient außerdem als Anregung<br />

zum Selbststudium. Die meiste Literatur steht im Handapparat in der Bibliothek des Arbeitsbereichs<br />

<strong>Psychoanalyse</strong> im 37. Stock des Turms. Die Themen werden in der angegebenen Reihenfolge<br />

behandelt.<br />

Referenzliteratur:<br />

* Fonagy, P. & Target, M. (2003). Psychoanalytic theories- perspectives from developmental psychopathology.<br />

London: Whurr. [Erscheint bei Klett-Cotta als Psychoanalytische Theorien und die Pathologie der<br />

Entwicklung] [Leicht geschwätziger, aber systematischer Überblick über psa Theorien, historisch aufgebaut]<br />

* Bateman, A. & Holmes, J. (1995). Introduction to psychoanalysis. London. Routledge. [Kurz und knapp das<br />

Wesentliche, systematisch aufgebaut]<br />

Freud, S. (1916/17). Vorlesungen zur Einführung in die <strong>Psychoanalyse</strong>. GW Bd. XI, 1-482.<br />

Freud, S. (1933). <strong>Neue</strong> Folge der Vorlesungen zur Einführung in die <strong>Psychoanalyse</strong>. GW Bd. XV, 1-197.<br />

Freud, S. (1938). Abriss der <strong>Psychoanalyse</strong>. Frankfurt: Fischer<br />

Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1973). Das Vokabular der <strong>Psychoanalyse</strong>. Frankfurt: Suhrkamp. [Nachschlagewerk<br />

zu psa Begriffen im Freud’schen Werk]<br />

Tögel, C. (2005). Freud für Eilige. Leipzig: Aufbau. [Anhand zentraler Veröffentlichungen, von denen Gliederungen<br />

und Auszüge wiedergegeben werden. Im Anhang werden autobiographische Äußerungen wiedergegeben,<br />

berühmte Fälle skizziert und einige Briefe abgedruckt.]<br />

Appignanesi, R. & Zarate, O. (1979). Freud for beginners. Pantheon: New York. [Comic]<br />

Lohmann, H.-M. (1998). Sigmund Freud. Reinbek: Rowohlt. [Biographie mit kritischem Rückblick]<br />

Schneider, P. (1999). Sigmund Freud. München: dtv. [Biographie mit Schwerpunkt auf den frühen Jahren]<br />

Sandler,, J., Dare, C. & Holder, A. (1971/1991). Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart:<br />

Klett-Cotta. [Schmaler Klassiker]<br />

Sandler, J., Holder, A. & Dare, C. (1997). Freuds Modelle der Seele. Gießen: Psychosozial Verlag.<br />

Müller-Pozzi, Heinz (1995). Psychoanalytisches Denken. Eine Einführung. 2. korr. Aufl., Bern: Huber.<br />

Hoffmann, S. O. & Hochapfel, G. (1994). Neurosenlehre, psychotherapeutische und psychosomatische<br />

Medizin. UTB.<br />

Mentzos, S. (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung. Einführung in die psychoanalytische Neurosenlehre<br />

unter Berücksichtigung neuer Perspektiven. Frankfurt: Fischer Taschenbuch.<br />

Thomä, H. & Kächele, H. (1985). Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie; 2 Bände. Heidelberg: Springer.<br />

[Umfangreiches, nach wie vor aktuelles, historisch informiertes Lehrbuch zur psa Therapie, mit Vebatim-Beispielen]<br />

Mertens; W. (1990). Einführung in die psychoanalytische Therapie, 3 Bände. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

[Sehr ausführliche Einführung in die Therapie, mehr an Begriffen orientiert]<br />

1. Freud: Frühe Neurosentheorie<br />

Freud, S. (1896). Weitere Bemerkungen über die Abwehrneuropsychosen. GW Bd. 1, 377-404.<br />

Freud, S. (1899). Über Deckerinnerungen. GW, Bd 1, 529-554.<br />

Fichtner, G. & Hirschmüller, A. (1985). Freuds "Katharina" - Hintergrund, Entstehungsgeschichte und<br />

Bedeutung einer frühen psychoanalytischen Krankengeschichte. Psyche, 39, 220-240. [Historische Rekonstruktion<br />

der Begegnung mit Katharina]<br />

Argelander, H. (1976) Im Sprechstunden - Interview bei Freud. Psyche, 30, 665 - 702<br />

Argelander, H.(1978). Das Psychoanalytische Erstinterview und seine Methode. Ein Nachtrag zu Freuds Fall<br />

„Katharina“. Psyche, 30, 665-792. [Eine Reinterpretation der Interviewtechnik Freuds]<br />

2. Freud: Phasenmodell und Neurosentheorie<br />

Freud, S. (1905). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW, Bd. 5, <strong>27</strong>-159.<br />

Freud, S. (1917). Vorlesungen zur Einführung in die Psa – Teil III.<br />

Abraham, K. (1924). Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund der <strong>Psychoanalyse</strong> seelischer<br />

Störungen. In ders. (1969). Psychoanalytische Studien, I. Frankfurt: Fischer, 113-184.<br />

Sandler, J. & Dare, C. (1973): Der psychoanalytische Begriff der Oralität. Psyche <strong>27</strong>, 770-787.<br />

Erikson, E. H. (1950). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. In ders. (1966). Identität und<br />

Lebenszyklus [S. 55-122]. Frankfurt: Suhrkamp.<br />

s.a. Mentzos und Hoffmann.<br />

Dannecker, M. & Katzenbach, A. (2005)(Hg.). 100 Jahre Freuds - Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie:<br />

Aktualität und Anspruch. Gießen: Psychosozial Verlag.<br />

Quindeau, I. & Sigusch, V. (2005). Freud und das Sexuelle: <strong>Neue</strong> psychoanalytische und sexualwissenschaftliche<br />

Perspektiven. Frankfurt: Campus.


3. Freud: Unbewusste Motive in Traum und Fehlleistung<br />

Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. Studienausgabe, Band 2.<br />

Freud, S. (1901). Die Psychopathologie des Alltagslebens. Frankfurt: Fischer.<br />

Freud, S. (1917). Vorlesungen zur Einführung in die Psa – Teile I und II.<br />

Freud, S. (1908). Der Dichter und das Phantasieren. Studienausgabe, Bd. 10.<br />

Reice, R. (2001). Zur Methode – Jenseits von Psychopathographie und Gegenübertragungshermeneutik. In<br />

ders. Mutterseelenallein [S.7-38]. Frankfurt: Stroemfeld.<br />

Boothe, B. & Marx, W. (2003)(Hg.). Panne - Irrtum – Missgeschick- Die Psychopathologie des Alltagslebens<br />

in interdisziplinaerer Perspektive. Bern: Huber.<br />

Köhler, T. & Simon, P. (2002). Eine experimentelle Studie zur Freudschen Theorie der Fehlleistungen<br />

Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 374-377<br />

Ufer, N. & Bredenkamp, J. (2000). Induzierte Freudsch Versprecher und Bulimie. Zeitschrift für Klinische<br />

Psychologie und Psychotherapie, 29, 180-189.<br />

4. Freud: Strukturmodell<br />

Freud, S. (1914). Zur Einführung in den Narzissmus. Studienausgabe, Bd. 3..<br />

Freud, S. (1917). Trauer und Melancholie. Studienausgabe, Bd. 3..<br />

Freud, S. (1926). Hemmung, Angst und Symptom. Studienausgabe, Bd. 6.<br />

5. Ich-Psychologie<br />

Reich, W. (1933). Charakteranalyse. Neuwied. Kiepenheuer & Witsch (1970). 3. Kapitel: Zur Technik der<br />

Deutung.<br />

Vaillant, G. E. (1993): The wisdom of the ego. Cambridge, MA: Harvard University Press.<br />

Hartmann, H. (1950). Bemerkungen zur psa Theorie des Ichs. In ders. (1972). Ich-Psychologie [S. 119-145].<br />

Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Jacobson, E. (1964). Das Selbst und die Welt der Objekte [Kap. 1, S. 15-35]. Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Rapaport, D. (1960). Die Struktur der psa Theorie. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Schafer, R. (1968). Aspects of internalization. New York: International Universities Press.<br />

6. Objektbeziehungstheoretische Wende<br />

Klein, M. (1962). Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Steiner, J. (1993). Psychic retreats. London: Routledge.<br />

Fairbairn, W. R. (1952). Psychoanalytic study of personality. London: Routledge.<br />

Balint, M. (1965). Die Urformen der Liebe und die Technik der <strong>Psychoanalyse</strong>. Frankfurt: Fischer.<br />

Winnicott, D. W. (1958). Von der Kinderheilkunde zur <strong>Psychoanalyse</strong>. München: Kindler, 1976.<br />

Winnicott, D. W. (1965). Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler, 1974.<br />

Winnicott, D. W. (1971).Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta, 1971.<br />

Winnicott, D. W. (1971). Die therapeutische Arbeit mit Kindern. München: Kindler, 1983.<br />

7. Theorien des Symbolisierens<br />

Segal. H. (1991). Dream, phantasy, and art. London: Routledge.<br />

Bion, W. R. (1962). Learning from experience. London: Karnac.<br />

Gosso, S. (2004). Psychoanalysis and art: Kleinian perspectives. London: Karnac.<br />

Laub, D. & Auerhahn, N. (1993). Knowing and not knowing massive psychic trauma: forms of traumatic<br />

memory. International Journal of Psychoanalysis, 74, 287-304.<br />

Newirth, J. (2003). Between emotion and cognition: The generative uncsonscious. New York: Other Press.<br />

8. Narzißmus<br />

Freud, S. (1914). Zur Einführung des Narzißmus.. Studienausgabe, Bd. 3.<br />

Federn, P. (1975). Ichpsychologie und die Psychosen. Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Kohut, H (1971). Narzissmus. Frankfurt: Suhrkamp, 1973.<br />

Ralph Butzer (1997): Kohut zur Einführung [51-83)]. Hamburg: Junius.<br />

Sandler, J. & Rotman, J. M. (2000) (Hg.). Freud heute, Band 2: Über Freuds ‚Zur Einführung des Narzißmus’.<br />

Stuttgart: Frommann-Holzboog.<br />

9. Persönlichkeits- und Borderlinestörungen<br />

Freud, S. (1924). Neurose und Psychose. Studienausgabe, Bd. 3.<br />

Kernberg, O. F. (1975). Borderlinestörungen und pathologischer Narzissmus. Frankfurt: Suhrkamp.<br />

Rohde-Dachser, C. (2004). Das Borderlinesyndrom (7. rev. Aufl.). Bern: Huber.<br />

Gabbard, O. & Wilkinson, S. M. (2001). Management of countertransference with borderline patients. New<br />

York: Aronson.


10. <strong>Neue</strong>re Entwicklungen<br />

Horowitz, M. J. (1991) (Hg.). Person schemas and maladaptive interpersonal patterns. Chicago: Chicago<br />

University Press.<br />

Fonagy, P. & Target, M. (1996). Playing with reality I: Theory of mind and the normal development of psychic<br />

reality. International Journal of Psychoanalysis, 77, 217-233.<br />

Fonagy, P. & Target, M. (1997). Attachment and reflective function: Their role in self-organization.<br />

Developmental Psychopathoogy, 9, 679-700.<br />

Ogden, T. (1986). The matrix of the mind. New York: Aronson.<br />

Ogden, T. (1994). Subjects of analysis. New York: Aronson.<br />

Ferro, A. (1996). Im analytischen Raum. Gießen: Psychosozial-Verlag.<br />

Die Folien werden nach der Vorlesung ins Netz gestellt unter der Veranstaltung auf der homepage:<br />

http://www.psychoanalyse.uni-frankfurt.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!