09.11.2012 Aufrufe

Aus der Geschichte - Stadt Rathenow

Aus der Geschichte - Stadt Rathenow

Aus der Geschichte - Stadt Rathenow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RATHENOW<br />

Informationsbroschüre


Immobilien<br />

STARK VERLÄSSLICH KOMPETENT<br />

Beratung • Kauf<br />

Verkauf • Hausverwaltung<br />

Ihr bundesweiter Partner<br />

in Immobilienangelegenheiten<br />

Stärke, Vertrauen, Kompetenz und Verlässlichkeit<br />

sind die Basis unserer Kundenbeziehungen<br />

SVK-Immobilien �������������������� �����������������������������<br />

����������������������� ������������������������� �����������������������<br />

�������������������������������������������������


Herzlich willkommen in <strong>Rathenow</strong>, <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>der</strong> Optik!<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unserer <strong>Stadt</strong>!<br />

Ich freue mich, Sie mit dieser Informationsbroschüre auf eine an<strong>der</strong>e,<br />

ganz praktische Art in <strong>Rathenow</strong> zu begrüßen.<br />

<strong>Rathenow</strong> hat sich in den letzten Jahren zusehends verän<strong>der</strong>t. Historische<br />

Bauten wurden saniert und neue Wohn- und Gewerbegebiete<br />

sind entstanden.<br />

Mit dieser Broschüre wollen wir versuchen, Ihnen den beson<strong>der</strong>en Reiz<br />

<strong>der</strong> havelländischen Kreisstadt nahe zu bringen. Sie finden Adressen<br />

von Einrichtungen und Vereinen, von den Ämtern bis zu den Freizeiteinrichtungen.<br />

Bürger und Besucher <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> können sich über die<br />

<strong>Geschichte</strong>, Sehenswürdigkeiten, Kultur, Wirtschaft und die wichtigsten<br />

Anlaufstellen informieren. Gewerbebetriebe und Dienstleister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

stellen sich ebenfalls vor. Partner, nicht nur bei <strong>der</strong> Erarbeitung dieser<br />

Broschüre, sind die Gewerbetreibenden unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Gleichzeitig dient die Informationsbroschüre als Ergänzung zu den<br />

vorhandenen Bildbänden und Touristikinformationen.<br />

Natürlich kann eine Broschüre kein umfassendes Nachschlagewerk zu<br />

allen Fragen, die <strong>Rathenow</strong> betreffen, sein; sie kann jedoch einen kurzen<br />

Überblick geben und vielleicht auch Neugier wecken, unsere <strong>Stadt</strong> noch<br />

besser kennen zu lernen. Dazu möchte ich Sie herzlich einladen!<br />

Mein Dank gilt an dieser Stelle den beteiligten Unternehmen und Gewerbetreibenden<br />

für die Unterstützung bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> Broschüre.<br />

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Bürgerservicebüros und <strong>der</strong> Pressestelle <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Rathenow</strong><br />

gern zur Verfügung. Auch sind wir dankbar für jede Anregung.<br />

Allen Einwohnern und Gästen wünsche ich, dass Sie sich je<strong>der</strong>zeit bei<br />

uns wohl fühlen. Ich hoffe, dass die Besucher unsere <strong>Stadt</strong> und ihre<br />

wun<strong>der</strong>schöne Umgebung in angenehmer Erinnerung behalten.<br />

Mit allen guten Wünschen<br />

Ihr<br />

Ronald Seeger<br />

Bürgermeister<br />

Grußwort des Bürgermeisters<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum:<br />

Grußwort des Bürgermeisters 1<br />

Inhaltsverzeichnis 2<br />

Branchenverzeichnis 3<br />

Karte- <strong>Rathenow</strong> und Umgebung 5<br />

<strong>Rathenow</strong> auf einen Blick 6<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung 8<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung 11<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> 12<br />

Denkmäler und Bauzeugnisse 21<br />

Ortsteile Böhne und Grütz 24<br />

Ortsteil Göttlin 25<br />

Ortsteile Semlin und Steckelsdorf 26 /27<br />

Innenstadtplan 28<br />

Optikpark 30<br />

Kin<strong>der</strong>einrichtungen 33<br />

Schulen- und Bildungseinrichtungen 34<br />

Sport 36<br />

Kultur 38<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Rathenow</strong><br />

Berliner Str. 15, 14712 <strong>Rathenow</strong>, Tel. 03385 / 596-0<br />

Produktion<br />

Wohnhaus am Mühlenwehr<br />

Karte/Anzeigen: W.&.G.Werbefachberatung<br />

G. Schulze & W. Schulze-Tronnier GbR<br />

Neustädter Str. 55A, 16845 Hohenofen,<br />

Tel. 033970 / 14173, Fax 14174<br />

e-Mail: WuG-Werbung@t-online.de<br />

Satz: Thomas Schulze<br />

Druck:<br />

2<br />

MKM media Verlags- & Medienproduktionsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Quermathe 9, 14532 Stahnsdorf,<br />

Tel. 03329 / 69 96-0, Fax 03329 / 69 9699<br />

Auf dem Märkischen Platz<br />

Inh. Rosemarie Stoyke-Müller<br />

Märkischer Platz 2<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Tel. 03385 - 516020/ 23<br />

Fax 03385 - 516029<br />

ReisebueroTor@gmx.de<br />

ReisebueroTor@gmx.de<br />

Fotos: Kuberski/ Merkel/ Mundt/ Optik-Park/ Rietschel/<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>/ Schulze<br />

Redaktionsschluß: 03.03.2011 Auflage: 7.000 Exemplare<br />

Die Broschüre wird kostenlos verteilt.<br />

Reisebüro Reisebüro im CityCenter<br />

CityCenter<br />

Frau S.Schenk, S.Friedrich und D.Schulz beraten Sie<br />

gerne von: 09:00 - 19:00 Uhr & Sa 09:00 - 14:00 Uhr<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung <strong>der</strong> W.&.G. Werbefachberatung GbR.<br />

Wir danken den Fotoautoren und <strong>der</strong> Pressestelle <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> für<br />

die gute Zusammenarbeit. Des Weiteren gilt unser Dank allen Inserenten,<br />

die das Erscheinen dieser Broschüre ermöglichten.


Apotheke 40<br />

Arbeitsvermittlung 29<br />

<strong>Aus</strong>- und Weiterbildung 32<br />

Automobile 4, 37<br />

Autoservice 4, 22, 37<br />

Bäckerei 3, 5<br />

Bauunternehmen 23, 27<br />

Baustoffe/ Baustoffhandel U 2, 4, 27<br />

Bautischlerei 29<br />

Befestigungstechnik 23<br />

Bestattungshaus 39<br />

Bootsservice 24, 37<br />

Bootstouren 24<br />

Brillengläser 30<br />

Brunnenbau 9<br />

Busverkehr 3<br />

Dachdecker 5<br />

Energieversorgung U 4<br />

Erdgastankstelle 30<br />

Fahrrä<strong>der</strong> U2, 4, 28, 30, 39<br />

Fenster 23<br />

Ferienwohnung 26<br />

Fotostudio 9, 11<br />

Garten- und Landschaftsbau 27<br />

Gaststätte 24<br />

Gasversorgung U 4<br />

Geschenke 29<br />

Glaserei 10<br />

Hauskrankenpflege 6<br />

Heizung/Sanitär 25<br />

Hoch- und Tiefbau 23, 27<br />

Immobilien U2, 11, 29<br />

Industriebedarf 22<br />

Ingenieurbüro 22, 30<br />

Kfz- Werkstatt 4, 22, 37<br />

Kino 38<br />

Kompostierung 27<br />

Konditorei 3, 5<br />

Krankenhaus 40, U 3<br />

Lohnsteuerhilfe 10<br />

Möbeltischlerei 29<br />

Netzwerk gesunde Kin<strong>der</strong> 40, U3<br />

Optik 32<br />

Optik-Park 30<br />

Orthopädie 40<br />

Pension 24, 26<br />

Pflanzerde 27<br />

Pflegedienst 6<br />

Pfostenträger 23<br />

Reisebüro 2, 3<br />

Sanitätshaus 39<br />

<strong>Stadt</strong>werke 30<br />

����������������������<br />

���������������<br />

����������������������<br />

��������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������<br />

Branchenverzeichnis<br />

�������<br />

��������������������<br />

3


4<br />

Steuerberatung 8<br />

Tee 29<br />

Tore 23<br />

Tourismus 30<br />

Türen 23<br />

Versicherungen 4, 8, 11, 29<br />

Wohnaccessoires 29<br />

Wohn- und Pflegezentrum 40, U3<br />

Wohnungsunternehmen 6, 7<br />

Leuchtturm am Optikpark


�������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������<br />

���������������������<br />

��������������<br />

�������������<br />

<strong>Rathenow</strong> und Umgebung<br />

5


<strong>Rathenow</strong> auf einen Blick<br />

6<br />

Allgemeines<br />

Postleitzahl 14712<br />

Telefon-Vorwahl 0 33 85<br />

Einwohnerzahlen<br />

(Stand 30.09.2010)<br />

<strong>Stadt</strong>: 22.997<br />

(mit Haupt- und Nebenwohnungen)<br />

Ortsteile:<br />

Böhne: 282<br />

Göttlin: 493<br />

Grütz: 139<br />

Semlin: 500<br />

Steckelsdorf: 811<br />

Gesamt <strong>Rathenow</strong>: 25.222 (mit Ortsteilen)<br />

Lage <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

<strong>Rathenow</strong> ist die Kreisstadt des Landkreises Havelland. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong> umfasst eine Fläche von 45,7 km². Die Ortsteile haben<br />

jeweils ein Fläche von:<br />

Böhne 13 km²,<br />

Göttlin 13 km²,<br />

Grütz 16 km²,<br />

Semlin 10 km²,<br />

Steckelsdorf 14 km².<br />

Als fester geographischer Punkt wurde <strong>der</strong> Kirchhügel in <strong>der</strong><br />

Altstadt angenommen. Er liegt bei 52° 36´ nördlicher Breite und<br />

12° 20´ östlicher Länge.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> liegt in einer reizvollen Landschaft, die durch<br />

das Baruther und Berliner Urstromtal geprägt ist. Umgeben ist<br />

die <strong>Stadt</strong> durch das Landschaftsschutzgebiet. Die Gemarkung<br />

selbst weist 7 Naturschutzgebiete auf.<br />

Auffällig ist an <strong>Rathenow</strong> die Lage an den Havelnie<strong>der</strong>ungen, die<br />

ebenfalls als Naturschutzgebiete ausgezeichnet sind.<br />

Das Gebiet liegt 35 m über dem Meeresspiegel.<br />

<strong>Rathenow</strong> verfügt über ein ausgedehntes <strong>Stadt</strong>zentrum, umgeben<br />

von mehreren Einkaufszentren. Parkmöglichkeiten und viele Einzelgeschäfte<br />

sowie das Kreiskrankenhaus und verschiedene Arztpraxen sind in unmittelbarer<br />

Nähe.<br />

Verkehrslage<br />

Knotenpunkt <strong>der</strong> B102 und B188.<br />

Bahn: Berlin-Hannover, Brandenburg-<strong>Rathenow</strong>, im Stundentakt von und<br />

nach Berlin (Fahrzeit ca. 40 min.),<br />

Bus: Brandenburg, Stendal und in das gesamte Kreisgebiet,<br />

BAB: A2 Brandenburg (40 km), A2 Magdeburg über Stendal und die B 189<br />

(102 km), A 24 Neuruppin (50 km),<br />

Straße: Berlin Nordroute B5 65 km, Südroute B1 70 km;<br />

Flug: Berlin (80 km);<br />

Wasser: über die Havel Anschluss an Berlin, Potsdam, Hamburg bis in den<br />

Nord- und Ostseeraum.<br />

<strong>Rathenow</strong> aus <strong>der</strong> Luft


Wirtschaft<br />

<strong>Rathenow</strong> ist das wirtschaftliche Zentrum <strong>der</strong> Region und verfügt über ein<br />

breites Spektrum an Branchenschwerpunkten. Hierzu zählen die Optik /<br />

Feinmechanik, die Metallverarbeitung / Werkzeugbau, Chemie / Kunststoffe,<br />

Umwelt / Entsorgung und das Bau- und Baunebengewerbe.<br />

Darüber hinaus sind folgende Branchenkompetenzfel<strong>der</strong> vom Land Brandenburg<br />

für <strong>Rathenow</strong> festgelegt, was in diesem Zusammenhang verbesserte<br />

För<strong>der</strong>bedingungen für die Unternehmen in diesen Branchen bietet: Optik,<br />

Metall, Kunststoffe, Biotech und Life Sciences.<br />

Gewerbeentwicklung<br />

- Höchststand im Jahr 2004 – 1.683 angemeldete Gewerbebetriebe<br />

- Schwerpunkte: Handwerk und Handel<br />

- 1.647 angemeldete Gewerbebetriebe zum 31.10.2010<br />

- insgesamt stabile Situation trotz Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

- Zuwachs an Arbeitsplätzen, Umsatz und Gewinn vor allem in <strong>der</strong><br />

Industrie<br />

- Handwerk profitiert in 2009 und 2010 vor allem vom Konjunkturpaket<br />

<strong>der</strong> Bundesregierung<br />

- im Dienstleistungsbereich sind neue Geschäftsfel<strong>der</strong> in Vorbereitung<br />

Arbeitsmarktstatistik<br />

- die Zahl <strong>der</strong> Arbeitsplätze in <strong>Rathenow</strong> nimmt seit 2005 stetig zu<br />

- dies belegen auch die Angaben zu den sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten (am Arbeitsort, d. h. <strong>Rathenow</strong>er, die in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> arbeiten<br />

+ Einpendler) - diese nehmen ebenfalls seit 2005 kontinuierlich zu<br />

- 2009 – 9.067 Beschäftigte<br />

- davon 119 in <strong>der</strong> Land-, Forstwirtschaft und Fischerei, 2.800 im<br />

produzierenden Gewerbe, 1.857 im Handel, Gastgewerbe und Verkehr,<br />

4.291 im sonstigen Dienstleistungssektor<br />

www.tgz-havelland.de<br />

Das Technologie- und Grün<strong>der</strong>zentrum Havelland – kurz<br />

TGZ<br />

- wurde nach einer Bauzeit von 2 Jahren 1998 eröffnet<br />

- seither steht es innovativen Existenzgrün<strong>der</strong>n für den Start in<br />

die Selbstständigkeit zur Verfügung<br />

- es bietet günstige Standortbedingungen insbeson<strong>der</strong>e<br />

für Neugrün<strong>der</strong><br />

- drei voll ausgestattete Bürogebäude, eine Werkstatthalle<br />

mit vier Werkstätten, Büro- und Sanitärräumen<br />

- Ziel ist die Entwicklung von Kooperationen und Nutzung von<br />

Synergien zwischen den einzelnen Unternehmen<br />

- <strong>der</strong>zeit sind 22 Unternehmen im TGZ ansässig<br />

Gesellschafter des TGZ sind die Städte <strong>Rathenow</strong><br />

(Hauptgesellschafter) und Premnitz<br />

Kontakt<br />

Grünauer Fenn 42, 14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Geschäftsführer: Norbert Heise<br />

Telefon: 03385/ 57 21 02<br />

Telefax: 03385/ 57 21 11<br />

Internet: www.tgz-havelland.de<br />

E-Mail: info@tgz-havelland.de<br />

Technologie- und Grün<strong>der</strong>zentum Havelland<br />

<strong>Rathenow</strong> auf einen Blick<br />

7


<strong>Rathenow</strong> auf einen Blick<br />

8<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Rathenow</strong><br />

Internet: www.rathenow.de<br />

E-Mail: poststelle@stadt-rathenow.de<br />

Postanschrift: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Rathenow</strong><br />

Berliner Str. 15<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Telefon: 03385/596 0 (Vermittlung)<br />

Telefax: 03385/596 120<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Rathenow</strong>:<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Ämter <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung:<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgerservicebüros:<br />

Montag bis Donnerstag 09.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag und Sonnabend 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Ronald Seeger Tel. 596 - 390<br />

Amt für Zentrale Verwaltung<br />

Erster Beigeordneter und Leiter Optikpark:<br />

Dr. Hans-Jürgen Lemle Tel.596 - 400<br />

Amtsleiterin:<br />

Anja Prume Tel.596 - 410<br />

Eine für alles<br />

Gut, wenn man versichert ist. Besser, wenn<br />

man gut versichert ist. Und zwar rundum.<br />

Rufen Sie an. Wir beraten Sie gern.<br />

Generalagentur Henry Tygör<br />

Goethestraße 3 · 14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Telefon (0 33 85) 50 31 10<br />

August-Bebel-Str. 30 · 19322 Wittenberge<br />

Telefon (0 38 77) 56 25 50<br />

�������������������������� ����������������<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Bürgermeister<br />

Amt für Wirtschaft und Finanzen<br />

Norbert Heise Tel. 596 - 380<br />

Bau- und Ordnungsamt<br />

Matthias Remus Tel. 596 - 500<br />

Persönlicher Referent / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Jörg Zietemann Tel. 596 - 382<br />

Sachbereich Rechnungsprüfung<br />

Grit Wodtke Tel. 596 - 582<br />

Sachbereich Rechtsangelegenheiten<br />

Simone Ahrens Tel. 596 - 341<br />

Das Rathaus <strong>Rathenow</strong>


Städtepartnerschaften <strong>Rathenow</strong>, eine <strong>Stadt</strong> mit vielen Freunden<br />

Als kleine Industriestadt, umgeben von einer reizvollen Landschaft, pflegt<br />

<strong>Rathenow</strong> traditionell gute Kontakte in alle Welt. Bereits 1990 wurde eine<br />

Städtepartnerschaft mit Rendsburg (Schleswig-Holstein) ins Leben gerufen,<br />

die seither eine Vielzahl an Kontakten und Begegnungen initiiert hat.<br />

Die 1991 begründete Partnerschaft mit Zlotow (Polen) entstand vor dem<br />

Hintergrund, weitere Kontakte zu an<strong>der</strong>en europäischen Städten zu knüpfen<br />

und die Bürger und gewählten Vertreter mehr in den europäischen<br />

Einigungsprozess einzubeziehen, um somit das Gefühl <strong>der</strong> Zusammengehörigkeit<br />

zu stärken.<br />

Darüber hinaus pflegt <strong>Rathenow</strong> seit Saison 2003/2004 einen sehr engen<br />

Kontakt mit dem Berliner Bundesligaverein HERTHA BSC und ist seit<br />

2003 offizielle Partnerstadt.<br />

Zlotow<br />

(Polen)<br />

Lange Brücke<br />

Gründung des Zweckverbandes BUGA 2015<br />

Rendsburg 2010<br />

<strong>Rathenow</strong> auf einen Blick<br />

9


<strong>Rathenow</strong> auf einen Blick<br />

10<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendparlament <strong>Rathenow</strong><br />

Wir mischen uns ein... Junge Menschen für eine bessere Jugendpolitik!<br />

Wie sind wir zu erreichen?<br />

Postanschrift: Mittelstraße 8, 14712 <strong>Rathenow</strong><br />

E-Mail: kijupa-rathenow@gmx.de<br />

Internet: www.kijupa-rathenow.de<br />

Telefon: 0152 / 06906761 (Streetphone)<br />

Was wollen wir?<br />

Seit <strong>der</strong> Gründung am 4. Februar 2003 setzen wir uns für die<br />

Interessen von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in <strong>Rathenow</strong> ein, beschäftigen<br />

uns mit kommunalpolitischen Problemen und organisieren<br />

vielfältige Projekte. Als sachkundige Einwohner arbeiten<br />

wir in den <strong>Aus</strong>schüssen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung mit<br />

und achten darauf, dass die Belange <strong>der</strong> Jugend berücksichtigt<br />

werden.<br />

Was machen wir?<br />

- Mitarbeit in <strong>der</strong> Ordnungspartnerschaft gegen Graffitischmierereien<br />

in <strong>Rathenow</strong><br />

- Mitwirkung im <strong>Stadt</strong>forum 2020 und im Aktionsbündnis für<br />

Demokratie und Toleranz<br />

- Durchführung des <strong>Rathenow</strong>er Jugendtages und Vergabe des<br />

Jugendför<strong>der</strong>preises für engagierte Jugendarbeit in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

- Erstwählerkampagnen vor den Bundestags- und Landtagswahlen<br />

- Mitwirkung beim Aktionstag für Kin<strong>der</strong>rechte<br />

- Organisation und Durchführung des Laut & Bunt Festivals<br />

- wir mischen uns aktiv in die Jugendpolitik <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> ein und<br />

bestimmen mit<br />

- und vieles, vieles mehr...<br />

www.rathenow.de<br />

Vielleicht habt ihr Lust, bei uns mitzumachen?<br />

Wer sich einmischt, kann die Zukunft aktiv mitgestalten!<br />

Genauere Informationen und aktuelle Termine findet ihr auf unserer Homepage<br />

www.kijupa-rathenow.de<br />

Das Kin<strong>der</strong>- und Jugendparlament ist ständig auf <strong>der</strong> Suche nach vielfältigen<br />

Kontakten, interessiert sich für eure Meinung und eure Probleme!<br />

Vertreter des Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendparlaments<br />

Jugendliche beim Frühjahrsputz


<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>Rathenow</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>verordneten wurden am 28. September 2008 für die Dauer von<br />

fünf Jahren gewählt.<br />

32 Abgeordnete:<br />

12 Sitze die Linke<br />

6 Sitze CDU<br />

6 Sitze SPD<br />

4 Sitze F.D.P.<br />

3 Sitze Pro <strong>Rathenow</strong><br />

1 Sitze UfR (Unternehmer für <strong>Rathenow</strong>)<br />

Bürgermeister: Ronald Seeger (CDU)<br />

Vorsitzende <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung: Diana Golze (PDS)<br />

<strong>Aus</strong>schüsse <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung:<br />

Hauptausschuss (11 Mitglie<strong>der</strong>)<br />

<strong>Aus</strong>schuss für Wirtschaft (9 Mitglie<strong>der</strong>)<br />

<strong>Aus</strong>schuss für Finanzen und Rechnungsprüfung (9 Mitglie<strong>der</strong>)<br />

<strong>Aus</strong>schuss für <strong>Stadt</strong>entwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr (9 Mitglie<strong>der</strong>)<br />

<strong>Aus</strong>schuss für Bildung, Kultur, Jugend, Sport und Soziales (9 Mitglie<strong>der</strong>)<br />

<strong>Aus</strong>schuss für Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Umwelt und Petitionen<br />

(9 Mitglie<strong>der</strong>)<br />

Rechnungsprüfungsausschuss (9 Mitglie<strong>der</strong>)<br />

IRMLER<br />

Versicherungs- & Finanzmaklerbüro<br />

Mirko Irmler<br />

Steinstrasse 40<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Tel: 03385 - 498200<br />

Fax: 03385 - 498090<br />

Mobil: 0172 - 4814912<br />

info@finanzen-online24.de<br />

www.finanzen-online24.de<br />

<strong>Rathenow</strong> auf einen Blick<br />

AZ_SAD-Berger+Steinbrenner-4c_93x58_Layout 1 25.11.10 15:00 Seite 1<br />

Ihre Serviceagentur René Berger und Christian Steinbrenner<br />

Große Hagenstraße 40 · 14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Telefon 03385 503828 · rené_berger@gothaer.de<br />

Kompetente Beratung –<br />

persönlich und nah.<br />

Flexible Versicherungsund<br />

Vorsorgelösungen<br />

Vielfältige<br />

Serviceleistungen<br />

Für Privatund<br />

Firmenkunden<br />

11


<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

12<br />

794 Jahre <strong>Rathenow</strong> – 1216 bis 2010 – <strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> und zur<br />

baulichen Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

1216 Erste urkundliche Erwähnung <strong>Rathenow</strong>s in einer Urkunde von<br />

Siegfried II., Bischof von Brandenburg, doch bereits 375 siedeln sich<br />

Slawen in <strong>der</strong> <strong>Rathenow</strong>er Gemarkung an, es entstehen 4 Burganlagen<br />

1220 entsteht auf dem Kirchberg eine spätromanische Kreuzbasilika,<br />

als Vorgängerbau <strong>der</strong> heutigen Sankt-Marien-Andreas-Kirche<br />

1288 erhält <strong>der</strong> Ort die Gerichtsbarkeit und<br />

1295 das <strong>Stadt</strong>recht durch Otto IV. Markgraf von Brandenburg.<br />

1517 - 1562 - Umbau <strong>der</strong> Kirche zu einer spätgotischen Hallenkirche;<br />

um<br />

1540 zählt <strong>Rathenow</strong> etwa 2.500 Einwohner.<br />

1564 - Bau des Rathauses (1945 zerstört).<br />

1636 - Bau einer Walk- und<br />

1646 einer Schneidemühle.<br />

1648 - Nach dem 30jährigen Krieg, leben noch 40 Bürger in <strong>Rathenow</strong>.<br />

1662 - Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> zerstörten Ratsziegelei<br />

1675 - Das Heer des Großen Kurfürsten befreit die <strong>Stadt</strong> von den<br />

Schweden.<br />

1733 wird <strong>Rathenow</strong> Garnisonsstadt. Dadurch macht sich eine <strong>Stadt</strong>erweiterung<br />

notwendig. Zwischen<br />

1733 und 1738 entsteht so die Neustadt. Um<br />

1740 - Bau einer Zollmauer um die Neustadt mit dem Berliner und<br />

Brandenburger Tor. Zu dieser Zeit hat <strong>Rathenow</strong> etwa 3.820 Einwohner.<br />

Es gibt 22 Braustellen, in denen 9.375 Liter Bier unter dem Namen<br />

„Ehrenpreis“ gebraut werden.<br />

1765 - 1767 entsteht die Webersiedlung (heutige Neufriedrichsdorfer<br />

Straße).<br />

1801 - Der Prediger J.H.A. Duncker erhält das Privileg zum Bau einer<br />

optischen Industrieanstalt.<br />

1815 wird <strong>Rathenow</strong> Kreisstadt.<br />

Sankt-Marien-Andreas-Kirche<br />

An <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>mauer<br />

Alte <strong>Rathenow</strong>er Ansicht


Schleusenplatz mit Kurfürstendenkmal<br />

Kurfürstendenkmal<br />

Abendstimmung im Kirchgang<br />

Schleusenwärterhaus<br />

1816 - In <strong>Rathenow</strong> leben - einschließlich des Militärs - etwa 4.000<br />

Menschen. Es erscheint die erste <strong>Rathenow</strong>er Zeitung unter dem Titel<br />

„<strong>Rathenow</strong>isches gemeinnütziges Wochenblatt für alle Stände“.<br />

1825 - 1828 wird <strong>der</strong> Kirchturm erneuert.<br />

1830 - Gründung <strong>der</strong> Schützengilde.<br />

1836 findet das 1. Märkische Musikfest statt. Das Erbe wird durch den<br />

„Wolffschen Männergesang-Verein“ fortgesetzt.<br />

1843 stirbt Johann Heinrich August Duncker, <strong>der</strong> Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> optischen<br />

Industrie in <strong>Rathenow</strong>.<br />

1848 - 1856 - Bau <strong>der</strong> ersten von <strong>Rathenow</strong> ausgehenden Chaussee<br />

über Bamme nach Brandenburg.<br />

1851 ziehen die Zietenhusaren nach <strong>Rathenow</strong> ein.<br />

1854 wird die Schule am Schulplatz (heute Schule „Am Weinberg“)<br />

gebaut.<br />

1856 erfolgt <strong>der</strong> Abriss des Rathausturmes.<br />

1866 Bau <strong>der</strong> ersten Gasanstalt (1902 Neubau südlich des Weinberges,<br />

bis 1965 in Betrieb).<br />

1867 - 1871 - Bau <strong>der</strong> Eisenbahnstrecke Berlin-Stendal-Hannover. Der<br />

Hauptbahnhof ist 1870 fertiggestellt. Es erfolgt eine rasche Entwicklung<br />

dieser Linie zur führenden Ost-West-Verbindung in Europa.<br />

1874 entsteht die Chaussee über Hohennauen nach Rhinow.<br />

1883 werden das Hauptpostamt<br />

1885 <strong>der</strong> Stammbau des heutigen Paracelsus-Krankenhauses errichtet.<br />

Im gleichen Jahr werden die Chausseen nach Süden (Premnitz/Milow)<br />

und Westen (bis Tangermünde/Elbe) zu wichtigen Verkehrsstraßen.<br />

<strong>Rathenow</strong> hat in dieser Zeit etwa 13.000 Einwohner.<br />

1887 wird die Kanalisation in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> installiert.<br />

1889 - 1891 werden die Kasernen in <strong>der</strong> Bahnhofstraße gebaut.<br />

1893 - 1895 - Bau des Kreishauses und<br />

1894 <strong>der</strong> Neustädtischen Gemeindeschule (heute Teil <strong>der</strong> Schule „Am<br />

Weinberg“). In dieser Zeit hat <strong>Rathenow</strong> etwa 18.400 Einwohner.<br />

1898 - 1900 - Bau <strong>der</strong> kreiseigenen Kleinbahn <strong>Rathenow</strong> - Senske -<br />

Nauen („Stille Pauline“, 1945 Abbau zu Reparationszwecken für die<br />

damalige SU). Ein Jahr länger dauerte <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> Neuen Schleuse<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

13


<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

14<br />

bei <strong>Rathenow</strong> auf Steckelsdorfer Katholische Kirche Gebiet. Der<br />

Großschifffahrtsweg von Berlin nach Hamburg führt nun nicht mehr<br />

durch die <strong>Stadt</strong>schleuse. Gleichzeitig entsteht eine Siedlung bei <strong>der</strong><br />

Neuen Schleuse, die zunächst noch zu Steckelsdorf gehört. Erst 1910<br />

wird diese Siedlung selbstständig und erhält offiziell den Namen Neue<br />

Schleuse. Im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsreform wird 1952 Neue Schleuse<br />

dem neugebildeten Kreis <strong>Rathenow</strong> zugewiesen und erhält die Bezeichnung<br />

<strong>Rathenow</strong>-West.<br />

1902 - Mit dem Bau des Wasserwerkes werden auch die Wasserleitungen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> verlegt. Im gleichen Jahr wird die Altstädtische Gemeindeschule<br />

(1945 zerstört und nicht wie<strong>der</strong> aufgebaut) errichtet.<br />

1904 - Betriebseröffnung <strong>der</strong> Brandenburgischen Städtebahn. Im gleichen<br />

Jahr entsteht das Elektrizitätswerk auf dem Gelände <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Ratsziegelei in <strong>der</strong> Altstadt. Ein Jahr später,<br />

1905 wird das Amtsgericht gebaut. Zu dieser Zeit leben etwa 23.000<br />

Einwohner in <strong>Rathenow</strong>.<br />

1908 - 1910 werden die Je<strong>der</strong>itzer Brücke als Hubbrücke und die Lange<br />

Brücke aus Stein und Beton gebaut.<br />

1913 beginnt <strong>der</strong> Unterricht am Lyzeum in <strong>der</strong> Schleusenstraße.<br />

1914 wird auf dem Weinberg <strong>der</strong> Bismarckturm errichtet. Der Erste<br />

Weltkrieg hinterlässt auch seine Spuren in <strong>Rathenow</strong>. Um die große<br />

Wohnungsnot zu lin<strong>der</strong>n, werden in den Jahren<br />

1919 bis etwa 1924 die Nord- und Südsiedlung gebaut. Beide Siedlungen<br />

erweitern sich kontinuierlich durch Neubauten bis in die Gegenwart.<br />

1925 wird <strong>Rathenow</strong> kreisfreie <strong>Stadt</strong> (bis 1952) und hat etwa 25.000<br />

Einwohner. 1927 sind es bereits 27.700.<br />

1928 beginnt <strong>der</strong> Neubau mo<strong>der</strong>nerer sozialer Wohnbauten am heutigen<br />

Friedrich-Ebert-Ring nach dem Vorbild des berühmten Bauhauses<br />

in Dessau unter <strong>der</strong> Leitung des Architekten Haesler. Die Arbeiten sind<br />

im wesentlichen 1929 abgeschlossen.<br />

Im Zuge des Baugeschehens entstehen in den Jahren<br />

1928 - 1930 die Jahnschule (heutiges Jahngymnasium und heutige Jahn-<br />

Grundschule) in <strong>der</strong> Jahnstraße.<br />

1936 - 1938 werden von <strong>der</strong> optischen Firma Emil Busch AG große<br />

Industrieanlagen in <strong>der</strong> Berg- und Fabrikenstraße (heute Wilhelm-Külz-<br />

Straße) errichtet. Sie sind noch teilweise erhalten. In etwa <strong>der</strong> gleichen<br />

Zeit entsteht die sog. „Frontkämpfer-Siedlung“ (ab 1945 Waldsiedlung).<br />

Sie bietet Wohnraum für die Geschädigten des Ersten Weltkrieges.<br />

Zietenkaserne<br />

Duncker-Büste am Hauptbahnhof<br />

Landratsamt Havelland


Amtsgericht <strong>Rathenow</strong><br />

Berliner Straße heute<br />

Berliner Straße vor dem Krieg<br />

1937 - 1940 wird im Norden <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> ein riesiges Kasernenviertel<br />

erbaut. Im Zuge dieser Baumaßnahmen wird zwischen<br />

1938 und 1939 <strong>der</strong> Nordbahnhof fertiggestellt. In <strong>der</strong> gleichen Zeit entsteht<br />

in Heidefeld ein Zweigwerk <strong>der</strong> ARADO-Flugzeugwerke. Die<br />

Beschäftigten erhalten Wohnungen in den sogenannten „Aradobauten“<br />

(heute Heinrich-von-Rosenberg-Straße, Friedrich-Ebert-Ring und am<br />

Bahnhof).<br />

1938 wird in <strong>der</strong> „Kristallnacht“ die Synagoge <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> geplün<strong>der</strong>t<br />

und teilweise zerstört.<br />

1939 - <strong>Rathenow</strong> ist eine blühende <strong>Stadt</strong>. Es leben 31.600 Einwohner<br />

in ihr (ohne Garnison). Man registriert 2.655 Wohnhäuser mit 10.587<br />

Haushaltungen. Die Zahl <strong>der</strong> Erwerbstätigen <strong>der</strong> <strong>Rathenow</strong>er glie<strong>der</strong>t<br />

sich wie folgt:<br />

Ungelernte Arbeiter 2.577<br />

Facharbeiter 5.209<br />

Selbstständige Handwerker und Fabrikanten 795<br />

Selbstständiger Einzelhandel 564<br />

Landwirtschaft und Gärtnerei 130<br />

Kaufm., techn. und sonstige Angestellte 2.237<br />

Leitende Angestellte und freie Berufe 357<br />

Beamte in Verwaltung, Verkehr und Schulwesen 981<br />

Witwen, Rentner und Pensionäre 2.791<br />

(Zu den Zahlen müssen die Familienangehörigen hinzugezählt werden.)<br />

In <strong>Rathenow</strong> befinden sich folgende Reichs-, Staats-, Kommunal-,<br />

Justiz-, Schul- und Kirchenbehörden nebst öffentlichen Anstalten,<br />

Krankenkassen und amtlichen<br />

Berufsvertretungen:<br />

Reichsbahn, Brandenburgische Städtebahn, Kreis-Kleinbahn, Postamt<br />

(mit allen Nebenstellen wie Post- und Telegrafeneinrichtungen),<br />

Finanzamt, Kreisverwaltungsamt (Landratsamt), Amtsgericht (mit<br />

Gerichtsgefängnis in <strong>der</strong> Bahnhofstraße), Wasserbauamt, Wehrmacht,<br />

Reichsarbeitsdienst, <strong>der</strong> Polizeipräsident in Berlin (Schutzpolizei, Polizei-Reitschule,<br />

Schutzpolizei-<strong>Aus</strong>bildungsabteilung), Wasserschutzpolizei,<br />

Kreisfeuerwehr-Verband <strong>Rathenow</strong>, <strong>Stadt</strong>verwaltung mit 47<br />

Ämtern bzw. Verwaltungen, wie z.B. Betriebsverwaltung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>werke,<br />

des Städtischen Warmbades, <strong>der</strong> Städtischen Flußbadeanstalt o<strong>der</strong> Gesundheitsverwaltung.<br />

Die <strong>Stadt</strong> ist in 22 <strong>Stadt</strong>bezirke eingeteilt, für die je ein Bezirkswart und<br />

sein Stellvertreter verantwortlich zeigen.<br />

In <strong>Rathenow</strong> sind zwei evangelische, die Sankt-Marien-Andreas-Kirche<br />

und die Lutherkirche,<br />

und eine katholische, die Sankt-Georgs-Kirche mit je einem Kin<strong>der</strong>garten<br />

und einem Kin<strong>der</strong>chor aktiv.<br />

In 7 Schulen werden 2.888 Mädchen und Jungen unterrichtet, in <strong>der</strong><br />

Hilfsschule 109, in <strong>der</strong> gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen<br />

städtischen Berufsschule 1.646 Schüler. Hinzu kommt eine<br />

Landwirtschaftsschule. 19 Krankenkassen (mit Betriebs-, Ersatz- und<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

15


<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

16<br />

Privatkassen) ringen um die Gunst <strong>der</strong> Bürger.<br />

Weiterhin haben die Deutsche Arbeiterfront und Amtliche Berufsvertretungen<br />

(wie z.B. Handwerkskammer, Landesbauernschaft) ihren<br />

Sitz in <strong>Rathenow</strong>. Das Vereinsregister weist etwa 180 Innungen, Klubs,<br />

Vereine, Verbände, Vereinigungen usw. aus. Allein 30 Turn- und Sportvereine<br />

sind eingetragen. 3 Kinos - wobei das „Apollo-Theater“ auch<br />

für Gastspiele deutscher Schauspielbühnen und Orchester genutzt wird<br />

- bieten neben 73 Restaurants, Cafés, <strong>Aus</strong>flugslokalen, Hotels und<br />

Tanzsälen Möglichkeiten <strong>der</strong> Erholung und Entspannung.<br />

17 Ärzte, 8 Zahnärzte und 6 Dentisten, 3 Heilkundige (Homöopathen),<br />

5 Hebammen, 4 Apotheken, 7 Drogerien und 3 Tierärzte sind um die<br />

Gesundheit unserer Bürger und Vierbeiner besorgt.<br />

Die Commerz- und Privatbank, die Dresdner Bank, die Kreis- und<br />

<strong>Stadt</strong>kasse, die Beamten-Spar- und Darlehnskasse, die Land- und die<br />

Volksbank und 11 Helfer in Steuersachen regeln die Finanzen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>.<br />

Interessant sind auch die Angaben zu den Geschäften und Dienstleistungsbetrieben<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>. 1933 gibt es in <strong>Rathenow</strong> (<strong>Aus</strong>wahl):<br />

106 Lebensmittelgeschäfte und -großhändler, jeweils 145 Bäckereien/<br />

Konditoreien und Fleischereien und Hausschlächter, 23 Obst- und<br />

Gemüsehandlungen, 6 Fischhändler, 13 Konfitüren- und 3 Feinkosthandlungen,<br />

45 Zigarren und Tabakwarenhandlungen, 14 Blumengeschäfte,<br />

32 Fachgeschäfte für Herren-, Damen- o<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>bekleidung,<br />

7 Handarbeitsgeschäfte, 5 Kunsthandlungen, 12 Rundfunk-, 11 Farb-<br />

, 9 Seifenwaren-, 7 Schuh- und 10 Uhrengeschäfte, 19 Buchhandlungen<br />

und Büchereien, 14 Fotografen, und Fotofachgeschäfte, 34 Schuhmacher,<br />

46 Schnei<strong>der</strong> und 68 Schnei<strong>der</strong>innen, 45 Frisöre, 11 Dachdecker,<br />

3 Malermeister, 7 Autohäuser, 17 Brennstoffhändler.<br />

Hinzu kommen noch diverse Spezialgeschäfte, wie z.B. Autofuhr-,<br />

Fahrrad-, Wäsche-, Gardinen-, Teppichgeschäfte, technische Bedarfsartikel,<br />

optische Ladengeschäfte, Futtermittelhandlungen, Parfümerien,<br />

Galanteriewaren, Gold- und Silberwaren und ... und... und ...<br />

82 Handelsvertreter, 4 Architekten, 6 Anwälte, 42 Versicherungsvertreter<br />

und 4 <strong>Aus</strong>kunfteien bieten ihre Dienste an.<br />

1939 - 1945 - Zweiter Weltkrieg. Die <strong>Rathenow</strong>er Garnison mit dem I.<br />

und II. Infanterieregiment 68 und dem Panzerpionierbataillon 39 wird<br />

an allen Fronten eingesetzt. In <strong>der</strong> Schlacht um Stalingrad gehören<br />

beide Einheiten zur 6. Armee und wurden - wie die gesamte Armee -<br />

vollständig vernichtet.<br />

1944 - Am 18. April erlebt <strong>Rathenow</strong> einen schweren Luftangriff. Über<br />

60 Bürger <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> werden getötet. 2.200 obdachlos. Zahlreiche Bauten<br />

werden zerstört, darunter das „Apollo-Theater“ in <strong>der</strong> Berliner<br />

Straße.<br />

1945 - Vom 25. April bis zum 6. Mai wird <strong>Rathenow</strong> auf Befehl Keitels<br />

(im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zum Tode verurteilt) „verteidigt“.<br />

Heftige Kämpfe for<strong>der</strong>n große Opfer: über 400 Einwohner<br />

kommen ums Leben; die Ost-West-Achse <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> wird fast restlos<br />

zerstört. 90% <strong>der</strong> Innenstadt liegt in Schutt und Asche. Die Gesamt-<br />

Brachymedial-Fernrohr<br />

Je<strong>der</strong>itzer Brücke<br />

Geburtshaus von J.H.A. Duncker am Kirchplatz


Blick von <strong>der</strong><br />

Sankt-Marien-Andreas-Kirche<br />

Lange Brücke<br />

Havelland-Druckerei<br />

zerstörung wird mit 70% angegeben. <strong>Rathenow</strong> gehört nach <strong>der</strong> Beendigung<br />

des Krieges zur sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.<br />

„Trümmerfrauen“ und Bürger <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> beginnen mit <strong>der</strong> Beseitigung<br />

<strong>der</strong> Schuttmassen.<br />

1948 - 1951 beginnt die erste Etappe des Wie<strong>der</strong>aufbaus. Anknüpfend<br />

an die „Haesler-Bauten“ des Friedrich-Ebert-Rings wird <strong>der</strong> Platz um<br />

den ehemaligen Markt (heute Platz <strong>der</strong> Jugend) völlig neu gestaltet.<br />

Gleichzeitig entstehen die Gebäude an <strong>der</strong> Schleusenbrücke.<br />

1953 setzt sich <strong>der</strong> kontinuierliche Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> mit den<br />

Wohnanlagen am Lutherplatz fort. Es folgen<br />

1954 die Bauten in <strong>der</strong> Friesacker, Goethe- und Forststraße.<br />

1956 in <strong>der</strong> Berliner Straße und am Schleusenplatz. Die Schule „Am<br />

Weinberg“ wird fertiggestellt.<br />

1958 wird das Kulturhaus seiner Bestimmung übergeben.<br />

1961 - 1962 ist mit dem Bau des Kaufhauses, des Tanz-Cafes und<br />

des Ladenblocks (Möbelkaufhaus, Eiscafe) die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

Hauptstraße vorläufig abgeschlossen. Am Ostrand entsteht ab<br />

1968 das Wohngebiet <strong>Rathenow</strong>-Ost.<br />

1970 beginnt <strong>der</strong> Unterricht für die Schüler <strong>der</strong> neu erbauten Erich-<br />

Weinert-Schule. In den Jahren<br />

1980 - 1984 entstehen die neue Poliklinik (jetzt Ärztehaus) am Lutherplatz<br />

und das Feierabend-Pflegeheim in <strong>der</strong> Forststraße.<br />

1989 findet die Zentrumsbebauung mit <strong>der</strong> Neugestaltung des Märkischen<br />

Platzes und den umliegenden Wohn- und Geschäftsbauten ihren<br />

endgültigen Abschluss.<br />

1989 - 1991 - Die <strong>Stadt</strong> verän<strong>der</strong>t zusehends ihr Gesicht. Neue Fassaden,<br />

frische Farben, schmucke neue Wohnhäuser am Körgraben,<br />

buntes, reges Markttreiben, viele Geschäfte mit einem mannigfaltigen<br />

Angebot ... kündigen von einer neuen Zeit und lassen optimistisch in<br />

die Zukunft blicken.<br />

1992-1994 - Der ganz große Aufschwung bleibt bisher jedoch lei<strong>der</strong> aus.<br />

Dennoch gibt es zahlreiche Verän<strong>der</strong>ungen im <strong>Stadt</strong>bild, die von ungebrochenem<br />

Aufbauwillen zeugt. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung führt ein großes<br />

Renovierungs- und Restaurierungsprogramm an den ihr unterstellten<br />

Bildungseinrichtungen durch. Schulen, Turnhallen, Kin<strong>der</strong>tagesstätten<br />

erleben den <strong>Aus</strong>bau zu mo<strong>der</strong>nen und zeitgemäßen Einrichtungen.<br />

Schwerpunkt ist <strong>der</strong> Komplex <strong>der</strong> Jahnschule. Mit <strong>der</strong> Übergabe<br />

<strong>der</strong> ehemaligen GUS-Schule am Friedrich-Ebert-Ring bekommt die<br />

<strong>Stadt</strong> ein dringend benötigtes Schulgebäude in die Hand. Dieses wird<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

17


<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

18<br />

vollständig rekonstruiert und neu eingerichtet. Nur die Außenwände<br />

bleiben die alten. Mit dem Beginn des Schuljahres 1993/94 wird dieses<br />

Haus als Jahn-Grundschule übergeben.<br />

Die Berliner Straße erlebt die Umwandlung des aus dem Jahre 1962<br />

stammenden Laden/Wohngebäudes. Anstelle eines großen Geschäftes<br />

(Möbelkaufhaus) gibt es nunmehr mehrere kleinere Geschäfte, die das<br />

Straßenbild positiv beeinflussen.<br />

Das Radwegeprogramm wird weitergeführt. Alle wichtigen Straßen<br />

bekommen gesicherte Radwege. Neue Ampeln werden installiert. Innerhalb<br />

des <strong>Stadt</strong>gebietes entstehen drei wichtige Erholungsgebiete:<br />

<strong>der</strong> große Park am Körgraben, die schönen Anlagen an <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>mauer<br />

und dem <strong>Stadt</strong>graben sowie an den Karpfenteichen mit dem Kleintiergehege<br />

im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark.<br />

Ein auf städtischem Gelände am Wolzensee gelegener Platz wird eingezäunt,<br />

um künftig als Festplatz für <strong>Stadt</strong>feste und an<strong>der</strong>e Großveranstaltungen<br />

zu dienen. Der damalige Landkreis <strong>Rathenow</strong> stellt eine<br />

amtliche Denkmalliste auf, wonach zahlreiche Gebäude <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> nunmehr<br />

nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert werden<br />

müssen. So bildet z. B. das Krankenhaus ein vorbildliches Ergebnis<br />

aus <strong>der</strong> denkmalpflegerischen Gestaltung und einem hochmo<strong>der</strong>nen<br />

Innenausbau. Durch die Bereitstellung von För<strong>der</strong>mitteln ist es <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung möglich, die Schwimmhalle in <strong>Rathenow</strong>-Ost bis Ende<br />

1994 vollständig zu restaurieren und zu einem echten Erlebnisbereich<br />

werden zu lassen.<br />

Projekte für eine Neugestaltung des Zentrums liegen vor.<br />

Höhepunkt des politischen Lebens sind die wegen <strong>der</strong> Kreisgebietsreform<br />

im Land Brandenburg am 5. Dezember 1993 notwendig gewordenen<br />

vorgezogenen Kommunalwahlen. Bei <strong>der</strong> erstmalig durchgeführten<br />

direkten Wahl des Bürgermeisters setzt sich nach Stichwahl <strong>der</strong> bisherige<br />

Amtsinhaber, Hans-Jürgen Lünser durch. Zum Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung wird Klaus Müller gewählt.<br />

1995 - 1996 - Auch diese Jahre stehen ganz im Zeichen <strong>der</strong> weiteren<br />

baulichen Verän<strong>der</strong>ung unserer <strong>Stadt</strong>. Im Norden <strong>Rathenow</strong>s entstehen<br />

in <strong>der</strong> Theodor-Lessing-Straße aus den ehemaligen Offizierswohnungen<br />

<strong>der</strong> GUS-Streitkräfte Sozialwohnungen für die Bevölkerung. Das<br />

Vorhaben ist 1998 abgeschlossen.<br />

Für den gesamten Kasernenkomplex an <strong>der</strong> Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

werden Planunterlagen für den „Nordpark“ <strong>Rathenow</strong> - eine völlig neue<br />

Wohnsiedlung mit allen Nachfolgeeinrichtungen - erstellt.<br />

Im Süden <strong>Rathenow</strong>s wächst das Wohngebiet „Rotkehlchenweg“ aus<br />

<strong>der</strong> Erde.<br />

In weiteren Bauvorhaben geht es um die Wie<strong>der</strong>belebung von Altstandorten.<br />

So erstrahlt das Hotel „Fürstenhof“ wie<strong>der</strong> in alter Pracht; auf<br />

dem Gelände <strong>der</strong> Zietenkasernen ist Bautätigkeit angesagt.<br />

Mit <strong>der</strong> Rekonstruktion <strong>der</strong> B188, dem Neubau <strong>der</strong> „Langen Brücke“<br />

und dem Schnellbahnbau Berlin-Hannover verbessert sich die Infrastruktur<br />

in erheblichem Maße.<br />

1997 - 2000 - Im März 1997 erfolgt die Zentralisierung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

durch den Umzug in das von <strong>der</strong> Fielmann AG rekonstruierte<br />

Platz <strong>der</strong> Jugend<br />

Freigabe <strong>der</strong> Havelbrücke / B 188n<br />

Handwerker- und Gewerbemesse


Präsentation <strong>der</strong> optic alliance brandenburg berlin<br />

Polizeiwache <strong>Rathenow</strong><br />

Übergabe des <strong>Stadt</strong>platzes<br />

ehemalige Verwaltungsgebäude <strong>der</strong> <strong>Rathenow</strong>er Optischen Werke (vor<br />

1945 Fa. Nitsche und Günther).<br />

Alle Ämter sind nun „unter einem Dach“ angesiedelt und bilden somit<br />

eine bürgerfreundliche „Verwaltung ohne lange Wege“.<br />

Das Wohngebiet „Kiebitzsteig, die Wohnanlage „Zietenkasernen“<br />

und <strong>der</strong> Wohnpark „<strong>Rathenow</strong>-Nord“ und „Lange Pannen“ werden<br />

fertiggestellt.<br />

2000 - Mit den Vorarbeiten für die Rekonstruktion des Bismarckturms<br />

sowie des touristischen Wegesystems wird begonnen. 2003 steht dieser<br />

wichtige Freizeitbereich sowohl den Bürgern <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> als auch den<br />

Besuchern wie<strong>der</strong> zur Verfügung.<br />

2002 - Die Sanierung des Bismarckturms ist abgeschlossen - <strong>der</strong> Turm<br />

erstrahlt wie<strong>der</strong> in seinem alten Glanz.<br />

2003 – 2005 beginnen die Vorbereitungen für die Landesgartenschau<br />

2006 in <strong>Rathenow</strong>. Viele Baustellen künden von dem bevorstehendem<br />

Ereignis. Als Beispiel für die umfangreichen Baumaßnahmen seien<br />

die Erneuerung <strong>der</strong> Seitenbereiche <strong>der</strong> Bahnhofstraße, die Umgestaltung<br />

des Bahnhofsvorplatzes, die Neugestaltung des Alten Hafens, des<br />

Südhangs und <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>schleusenbrücke, die Sanierung des Kirchberg-<br />

Komplexes mit <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> Gehwege und Straßen sowie<br />

<strong>der</strong> Errichtung einer Gasbeleuchtung und die komplette Erneuerung<br />

des Sportgeländes am Schwedendamm mit dem neuen Sportfunktionsgebäude,<br />

einer neuen Laufbahn, einem neuen Rasenplatz, einer<br />

Kunstrasenanlage, den Beachvolleyballplätzen und <strong>der</strong> Skateranlage<br />

genannt.<br />

2005 wird die Uferpromenade um die Altstadtinsel fertiggestellt. Sie<br />

ist eine Bereicherung für das touristische Wegesystems <strong>Rathenow</strong>s<br />

und bietet neue Möglichkeiten <strong>Rathenow</strong> und seine <strong>Geschichte</strong> zu<br />

entdecken.<br />

Das Schulgebäude <strong>der</strong> Realschule Altstadt, ehemals Polytechnische<br />

Oberschule „Erich Weinert“ in <strong>der</strong> Baustraße 5 wird abgerissen. Die<br />

Schule zieht in das Schulgebäude Schulplatz 3 und erhält den Namen<br />

Oberschule <strong>Rathenow</strong>.<br />

Am 28.12.2005 wird die sanierte Mühle <strong>der</strong> Öffentlichkeit übergeben.<br />

Die umgebaute Mühle dient während <strong>der</strong> Landesgartenschau als Funktionsgebäude<br />

mit Blumenhalle, Pressezentrum, Wasserwan<strong>der</strong>stützpunkt<br />

und Verwaltungskomplex. Ab 2007 wird die städtische Musikschule<br />

und das Haus <strong>der</strong> Jugend dort untergebracht.<br />

Zum 31.12.2005 sind ca. 1.680 Unternehmen in <strong>Rathenow</strong> ansässig.<br />

2006 führt <strong>der</strong> stetige Rückgang <strong>der</strong> Einwohnerzahlen <strong>Rathenow</strong>s<br />

zum großflächigen Rückbau von Wohnraum. Bereits 2002 werden 88<br />

Wohneinheiten in <strong>der</strong> Bergstraße und <strong>der</strong> Brandenburger Straße abgerissen.<br />

Derzeit wird <strong>der</strong> Rückbau von 566 Wohneinheiten, im 1968<br />

entstandenen Wohngebiet <strong>Rathenow</strong>- Ost, im Bereich <strong>der</strong> Klara- Zimmermann-<br />

Straße, <strong>der</strong> Dr.- Salvador- Allende- Straße und des Bruno-<br />

Baum- Rings realisiert.<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

19


<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

20<br />

2006 erfolgt <strong>der</strong> Abriss von weiteren 57 Wohneinheiten in <strong>der</strong> Potsdamer-,<br />

Perleberger-, Spandauer- und Havelberger Straße. Diese Fläche<br />

wird als <strong>Stadt</strong>platz hergerichtet.<br />

2007 - Einwohnerzahlen (Stand 01.01.2007)<br />

<strong>Rathenow</strong>: 24.294<br />

Böhne: 290<br />

Göttlin: 498<br />

Grütz: 143<br />

Semlin: 501<br />

Steckelsdorf: 815<br />

Gesamt: 26.541<br />

Im April wird <strong>der</strong> Optikpark eröffnet. Die Schwedendamminsel, das<br />

ehemalige Gelände <strong>der</strong> Landesgartenschau <strong>Rathenow</strong>, wurde nach dem<br />

Ende <strong>der</strong> Landesgartenschau zu einem Erlebnispark umgestaltet. Farbenquell,<br />

<strong>Stadt</strong>platz, Optikskulpturen, Installationen, Farbräume, Spielbereiche,<br />

Steganlagen, Floßfahrten, Café, Weltzeituhr, Strahlenbeete,<br />

Ruhebereiche, Luftbild des Westhavellandes - all das wird auch weiterhin<br />

erlebbar sein.<br />

Die Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> Deutschen Bundesgartenschau-<br />

Gesellschaft entscheidet am 15. November 2007 in Köln, dass die<br />

Bundesgartenschau im Jahr 2015 in <strong>der</strong> Havelregion stattfindet. Die<br />

Städte Brandenburg an <strong>der</strong> Havel, Premnitz, <strong>Rathenow</strong> und Havelberg<br />

sowie das Amt Rhinow haben sich gemeinsam um die <strong>Aus</strong>tragung<br />

beworben: Das Konzept, aber auch <strong>der</strong> Willen und die Entschlossenheit<br />

<strong>der</strong> Bewohner <strong>der</strong> Havelregion haben die Jury überzeugt. Die<br />

Entscheidung fällt einstimmig.<br />

2008 - Im Juli wird das Traditionszimmer im Bismarckturm feierlich<br />

eröffnet. Gleichzeitig wird das Zimmer als Außenstelle des <strong>Rathenow</strong>er<br />

Standesamtes für Eheschließungen angeboten.<br />

Weitere Räumlichkeiten für Eheschließungen sind <strong>der</strong> Festsaal <strong>der</strong> Mühle,<br />

das Schleusenwärterhäuschen am <strong>Stadt</strong>kanal und das Standesamt<br />

im Rathaus.<br />

Der Bau <strong>der</strong> Umgehungsstraße B 188n wird weiter vorangetrieben. Die<br />

Fertigstellung ist für 2010 geplant. Die alte Eisenbahnbrücke über die<br />

Havel wird abgebaut. Der Bau einer neuen Brücke wird vorbereitet.<br />

2009 - Im Februar beginnen die Arbeiten am <strong>Stadt</strong>platz Ecke Perleberger<br />

Straße und Potsdamer Straße. Nach gut acht Monaten Bauzeit wird<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>platz im September <strong>der</strong> Öffentlichkeit übergeben.<br />

Am 6. Mai wird das Ehrenbürgerrecht an Günter Thonke und Klaus<br />

Eichler verliehen. Die Verleihung findet im <strong>Rathenow</strong>er Kulturzentrum<br />

statt.<br />

Im Mai wird ein neuer und mo<strong>der</strong>ner Sportplatz den Schülerinnen und<br />

Schülern <strong>der</strong> Geschwister-Scholl-Grundschule übergeben.<br />

Wegweiser<br />

Die <strong>Rathenow</strong>er Bibliothek feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Gegründet<br />

wurde sie 1909 auf Initiative des Lehrers, Heimatforschers und<br />

damaligen <strong>Stadt</strong>archivars Walther Specht, <strong>der</strong> zunächst auch die nebenamtliche<br />

Leitung übernahm. Rund 35.000 Bücher, davon 8.000<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendbücher, sowie mehr als 5.000 an<strong>der</strong>e Medien stehen<br />

in den Bibliotheksregalen. Mehr als 100 Besucher nutzen täglich die<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek.<br />

2010 - Im Frühjahr finden Bürgermeisterwahlen statt. Ronald Seeger<br />

wird erneut zum Bürgermeister gewählt.<br />

1. September - seit 15.45 Uhr rollt <strong>der</strong> Verkehr auf <strong>der</strong> B 188n. Zahlreiche<br />

<strong>Rathenow</strong>er kamen an diesem Nachmittag, um die Freigabe <strong>der</strong><br />

Umgehungsstraße live zu erleben.<br />

8,8 Kilometer neue Straße verbinden <strong>Rathenow</strong> Ost und West auf dem<br />

schnellsten Wege miteinan<strong>der</strong>.<br />

www.rathenow-fks.org


Bismarckturm<br />

Denkmäler und Bauzeugnisse <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

(<strong>Aus</strong>wahl)<br />

Bismarckturm<br />

Am 24. Juni 1914 zu Ehren von Otto Fürst von Bismarck (preußischdeutscher<br />

Staatsmann, <strong>der</strong> seine politische Karriere in <strong>Rathenow</strong> begann)<br />

eingeweiht. Erbaut mit Hilfe von Spendengel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> <strong>Rathenow</strong>er<br />

Bevölkerung auf dem Weinberg.<br />

2000 bis 2002 Rekonstruktion des Bismarckturms.<br />

Kirchberg-Komplex<br />

Älteste Bauten von <strong>Rathenow</strong>, u. a. Geburtshaus des Begrün<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

Optischen Industrie in <strong>Rathenow</strong> Johann Heinrich August Duncker<br />

(Kirchplatz 12).<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Sanierung 2003 bis 2004 wurden eine Regenentwässerung<br />

Häuser am Kirchplatz<br />

Kurfürstendenkmal<br />

und eine Gasbeleuchtung angelegt und die vorhandenen Gehwege und<br />

Straßen erneuert.<br />

Kurfürsten-Denkmal (Kurfürst Friedrich Wilhelm)<br />

1738 vom Bildhauer Glume geschaffen; erinnert an die Schlacht gegen<br />

die Schweden 1675. Bedeutendstes barockes Sandsteindenkmal<br />

im norddeutschen Raum.<br />

Medialfernrohr<br />

Erbaut von Ing. Edwin Rolf in den Jahren 1949 - 1953. International<br />

größtes Brachymedial- Fernrohr auf dem Gelände des Optikparks.<br />

<strong>Stadt</strong>mauer/ Zollmauer<br />

Reste <strong>der</strong> nach 1295 errichteten <strong>Stadt</strong>mauer im Bereich Burg-/ Ba<strong>der</strong>straße;<br />

Baustraße.<br />

Denkmäler und Bauzeugnisse<br />

21


Denkmäler und Bauzeugnisse<br />

22<br />

Reste <strong>der</strong> um 1400 errichteten Wehranlage; um 1740 erweitert<br />

durch die Zollmauer um die barocke Neustadt; Reste in <strong>der</strong><br />

Bergstraße.<br />

Sankt- Marien- Andreas- Kirche<br />

Vorgängerbau um 1220 auf dem Kirchberg errichtet.<br />

Um 1350 - Anbau des Chorraumes<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t - Umbau zur gotischen Hallenkirche<br />

1828 - Erneuerung des Turms<br />

1945 - vollständig ausgebrannt, teilweise wie<strong>der</strong> hergestellt<br />

1992 - 2000 Wie<strong>der</strong>aufbau (Chorraum, Fenster)<br />

2001 - Fertigstellung des Turmes<br />

Die Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>, aber auch das Umland lassen<br />

sich auf ausgewiesenen thematischen Wan<strong>der</strong>wegen gut entdecken<br />

– auch mit Führung durch Frau Harke, <strong>der</strong> Schutzpatronin<br />

des Havellandes.<br />

Interessante Schnupperangebote sowie Informationsmaterial<br />

zum touristischen Angebot erhalten Sie in den Informationsbüros<br />

sowie im Internet.<br />

Alte <strong>Stadt</strong>- und Zollmauer<br />

Blick auf die St.-Marien-Andreas-Kirche Brachymedial-Fernrohr


Historischer <strong>Stadt</strong>rundgang<br />

Auf dem Weinberg<br />

Am Kirchberg<br />

23


Ortsteile Böhne und Grütz<br />

24<br />

Sportboothafen<br />

Boots- und Motorenservice<br />

Gaststätte „Havelblick“<br />

Sommer- u. Winterliegeplätze<br />

Pension<br />

Prüfen Sie unsere Angebote<br />

an Booten und Zubehör!<br />

www.havelboot.de<br />

Die Ortsteile <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Umgeben von Landschafts- und Naturschutzgebieten im Bereich<br />

<strong>der</strong> unteren Havel, liegt <strong>Rathenow</strong> im Zentrum des größten Naturparks<br />

im Land Brandenburg. Die Gemarkung selbst weist 7<br />

Naturschutzgebiete auf. Die <strong>Stadt</strong> ist aber nicht nur durch eine<br />

reizvolle Landschaft geprägt. Seit dem 1. Januar 2002 gehören die<br />

Amtsgemeinden Böhne, Göttlin, Grütz, Semlin und Steckelsdorf<br />

als Ortsteile zur <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>.<br />

Böhne:<br />

Einwohner (Stand 30.09.2010): 282<br />

Ortsbürgermeister: Jörg Haake<br />

Grützer Dorfplatz 3<br />

14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Telefon<br />

(0 33 85) 51 10 62<br />

Fax<br />

(0 33 85) 50 21 16<br />

eMail<br />

info@havelboot.de<br />

Verlässt man <strong>Rathenow</strong> südwestlich Richtung Tangermünde, gelangt<br />

man nach ca. 5 km nach Böhne. 1381 erstmals urkundlich<br />

erwähnt, ist die Umgebung durch die Eiszeit und Nacheiszeit<br />

geprägt. Dies spiegelt sich einerseits durch die vielen Sandhügel<br />

und Findlinge wie<strong>der</strong>, an<strong>der</strong>erseits aber auch durch das Urstromtal,<br />

an dessen tiefsten Stellen die Havel und <strong>der</strong> Rhin ihr Flussbett<br />

fanden. In <strong>der</strong> damaligen Zeit entstanden auch die umliegenden<br />

Seen und Sumpfgebiete.<br />

Heute ist Böhne ein ruhiger und beschaulicher Ortsteil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong> und bietet sowohl den Einheimischen als auch den Besuchern<br />

viele Möglichkeiten für eine erholsame Freizeitgestaltung.<br />

Die wun<strong>der</strong>schöne Landschaft lädt zu langen Spaziergängen, aber<br />

auch zu abwechslungsreichen Radtouren ein.<br />

Grütz:<br />

Einwohner (Stand 30.09.2010): 139<br />

Ortsbürgermeister: Torsten Kenzler<br />

Grütz ist seit dem Jahre 2002 ein Ortsteil <strong>der</strong> Kreisstadt <strong>Rathenow</strong> und liegt<br />

ca. 10 km nordwestlich vom <strong>Rathenow</strong>er <strong>Stadt</strong>kern entfernt. Eingebettet<br />

zwischen Landschafts- und Naturschutzgebieten ist Grütz ein lohnendes<br />

Ziel für Naturfreunde, die auch einen dem Ort angeglie<strong>der</strong>ten Campingplatz<br />

nutzen können.<br />

1381 wird Grütz erstmals in den Lehnbüchern <strong>der</strong> Erzbischöfe von Magdeburg<br />

urkundlich erwähnt. In diesen Urkunden wird <strong>der</strong> Dorfname noch<br />

„Grocz“ geschrieben.<br />

Sehenswürdigkeiten von Grütz sind z.B. die Kirche und das rekonstruierte<br />

Nadelwehr. Auf dem neuen Radfernwan<strong>der</strong>weg, er führt u.a. von Berlin nach<br />

Grütz, können Radportbegeisterte Natur pur erleben. Die Havel fließt auf<br />

ihrem Weg zur Elbmündung in Havelberg durch die Grützer Schleuse. Das<br />

rekonstruierte Nadelwehr mit dem neuen Bootssteg lädt Wasserwan<strong>der</strong>er<br />

und Bootsfreunde zu einem lohnenswerten Landgang ein.<br />

www.havelland-tourismus.de


Göttlin:<br />

Einwohner (Stand 30.09.2010): 493<br />

Ortsbürgermeister: Joachim Klenke<br />

1373 erwarb Kaiser Karl IV. aus dem Geschlecht <strong>der</strong> Luxemburger die Mark<br />

Brandenburg. Nach seinem Tod 1378 erhielt sie sein Sohn Sigismund, <strong>der</strong><br />

spätere deutsche Kaiser und König von Ungarn. Das Land Jerichow war<br />

bereits 1354 wie<strong>der</strong> an den Erzbischof von Magdeburg gekommen. Die Burg<br />

Schollene gehörte um diese Zeit (etwa 1350) den Herren von Rosenberg.<br />

Die Burg Buckow, am linken Havelufer zum Schutz des <strong>Rathenow</strong>er großen<br />

Kietzes gelegen, gehörte Hermann von Treskow († 1360), dem Stammvater<br />

<strong>der</strong> weit verzweigten Treskow-Sippe im Elbe-Havel-Winkel. Keinem von beiden<br />

waren die Dörfer Göttlin und Grütz zugehörig. Wahrscheinlich konnten<br />

sich beide Orte noch bis 1381/82 als freie Gemeinden betrachten.<br />

1381/82 wird Göttlin erstmals urkundlich in den Lehnbüchern <strong>der</strong> Erzbischöfe<br />

von Magedeburg erwähnt.<br />

<strong>Aus</strong> dem archäologischen Fachgutachten zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Göttlin geht jedoch hervor, dass 23 geschützte<br />

archäologische Bodendenkmale auf dem Territorium <strong>der</strong> Gemeinde Göttlin<br />

bekannt sind und auf eine wechselreiche Besiedlung seit <strong>der</strong> Jungsteinzeit<br />

(etwa 3000 bis 1500 Jahre v.u.Z.) schließen lassen.<br />

So finden wir an <strong>der</strong> Havel mehrere unbefestigte Siedlungen aus <strong>der</strong> Jungsteinzeit<br />

(typische Hinterlassenschaften: Steinbeile, Feuersteingeräte, Keramik).<br />

Seit 2002 ist Göttlin ein Ortsteil <strong>der</strong> Kreisstadt <strong>Rathenow</strong>. Gelegen an <strong>der</strong><br />

Havel, bietet sowohl Göttlin als auch die nähere Umgebung eine willkommene<br />

Abwechslung zum städtischen Leben. Ein idealer Platz zum Leben<br />

und Entspannen.<br />

�������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

Kirche in Böhne<br />

Nadelwehr Grütz<br />

Gemeindezentrum Göttlin<br />

Ortsteil Göttlin<br />

25


Ortsteil Semlin<br />

26<br />

Semlin:<br />

Einwohner (Stand 30.09.2010): 500<br />

Ortsbürgermeister: Alfred Mantau<br />

Semlin - eingebettet in einer idyllischen Landschaft - lädt Natur-<br />

und Wasserfreunde nicht nur zum Verweilen ein. Der Ort,<br />

erstmals 1441 urkundlich erwähnt, wird oft als Mekka des Segelsports<br />

im Westhavelland bezeichnet. Erholungssuchende, die<br />

die unberührte Natur mit ihren Wäl<strong>der</strong>n, Wiesen und Fel<strong>der</strong>n,<br />

Wan<strong>der</strong>- und Radwegen erkunden wollen, sind herzlich willkommen.<br />

Es bieten sich den Urlaubern und Erholungssuchenden<br />

eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten,<br />

unter an<strong>der</strong>em die im Jahre 1730 erbaute Fachwerkkirche, das<br />

Multimediazentrum im Gemeindehaus und das alljährlich am<br />

letzten Juliwochenende stattfindende Sommerfest. Darüber hinaus<br />

haben Sportbegeisterte die Möglichkeit, den hervorragend<br />

ausgebauten Golfplatz zu nutzen. Auch finden Besucher in Semlin<br />

ein umfangreiches gastronomisches Angebot.<br />

Die gute Verkehrsanbindung macht es möglich, auf kürzestem<br />

Wege Berlin und Potsdam zu erreichen (Auto, Bahn).<br />

Die Butterhexe<br />

Blick auf die Kirche


Steckelsdorf:<br />

Einwohner (Stand 30.09.2010): 811<br />

Ortsbürgermeister: Marco Schwarz<br />

In unmittelbarer Nachbarschaft <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> befindet sich Steckelsdorf.<br />

Umgeben von <strong>der</strong> für die Region typischen Landschaft mit Wiesen,<br />

Wäl<strong>der</strong>n und Wasser, hat sich <strong>der</strong> Ort in den letzten Jahren zu einem attraktiven<br />

Wohngebiet entwickelt. Darüber hinaus bietet Steckelsdorf den<br />

Urlaubern und Erholungssuchenden eine reizvolle Landschaft.<br />

Der Steckelsdorfer See erlaubt den Interessierten im Sommer ein erfrischendes<br />

Bad und im Winter kann <strong>der</strong> See für ausgedehnte Schlittschuhfahrten<br />

genutzt werden. Auf dem am See gelegenen Campingplatz kann man sich<br />

entspannen und die idyllische Landschaft genießen.<br />

Wer die Geruhsamkeit liebt, kann auf einer Wan<strong>der</strong>ung rund um<br />

den See die Schönheiten <strong>der</strong> Natur erleben.<br />

Auch finden Gäste in Steckelsdorf ein gutes gastronomisches<br />

Angebot, u.a. lohnt sich ein Besuch im Eiscafe´ Schwarz, das<br />

seit über 50 Jahren Eis in eigener Produktion herstellt. Das „Steckelsdorfer<br />

Eis“ ist weit über die Orts- und Kreisgrenzen hinweg<br />

berühmt. Die gute Verkehrsanbindung macht es möglich, auf<br />

kürzestem Wege Berlin und Potsdam zu erreichen.<br />

www.steckelsdorf.de<br />

OT Steckelsdorf<br />

27


Innenstadtplan<br />

28


www.rathenow.de<br />

Am Wolzensee<br />

<strong>Aus</strong>zeichnung als „Ort <strong>der</strong> Vielfalt“<br />

29


30<br />

Optikpark<br />

Optikpark <strong>Rathenow</strong> GmbH<br />

Schwedendamm 1, 14712 <strong>Rathenow</strong><br />

Geschäftsführer: Dr. Hans-Jürgen Lemle<br />

Telefon: 03385/ 49 85-0<br />

Telefax: 03385/ 49 85 99<br />

Internet: www.optikpark-rathenow.de<br />

E-Mail: info@loptikpark-rathenow.de<br />

Die Schwedendamminsel, das ehemalige Gelände <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

<strong>Rathenow</strong>, wurde im Frühjahr 2007 zum eintrittspflichtigen Optikpark <strong>Rathenow</strong>.<br />

Farbenquell, <strong>Stadt</strong>platz, Optikskulpturen, Installationen, Farbräume,<br />

Spielbereiche, Steganlagen, Floßfahrten, Café, Weltzeituhr, Strahlenbeete,<br />

Ruhebereiche, Luftbild des Westhavellandes - all das wird auch weiterhin<br />

erlebbar sein.<br />

Der Optikpark <strong>Rathenow</strong> ist geöffnet vom April bis Oktober - täglich ab<br />

10.00 Uhr bis zum Eintritt <strong>der</strong> Dämmerung.<br />

Hunde haben keinen Zutritt zum Gelände.<br />

Die Eintrittspreise bewegen sich im mo<strong>der</strong>aten Segment:<br />

Tageseinzelkarte Euro/Pers.<br />

Erwachsene 2,00<br />

Kin<strong>der</strong> bis zum 6. Lebensjahr frei<br />

Schüler (7 bis 17 Jahre bzw. mit Schülerausweis) 1,00<br />

Begünstigte und Personen mit Handicap mit <strong>Aus</strong>weis 1,00<br />

Dauerkarte<br />

Erwachsene 18,00<br />

Kin<strong>der</strong> und Schüler bis 17 Jahre bzw. mit Schülerausweis 9,00<br />

Die Dauerkarten sind - ob für Erwachsene, Begünstigte o<strong>der</strong> Kind - ausschließlich<br />

gültig mit Passbild, das zum ersten Besuch eingeklebt sein<br />

muss.<br />

Karten sind direkt im Optikpark, Schwedendamm 1, o<strong>der</strong> im Büro des<br />

Bürgerservice im Rathaus <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> in <strong>der</strong> Berliner Straße 15<br />

erhältlich.<br />

Blick auf den Optikpark


���������������<br />

��������������<br />

32<br />

Mikroskope aus <strong>Rathenow</strong><br />

OPHTHALMICA GmbH + CO. KG<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

������������������<br />

������������������


Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätten / Horte<br />

Kita „Am Weinberg“ und<br />

„Haus <strong>der</strong> kleinen Strolche“<br />

Große Milower Str. 1, Tel. 51 29 32<br />

Leiterin: Frau Hubert<br />

Kita „Jenny Marx“<br />

Bruno-Baum-Ring 52, Tel. 51 41 02<br />

Leiterin: Heidrun Höffler<br />

Kita „Neue Schleuse“<br />

Semmelweisstr. 2, Tel. 51 32 57<br />

Leiterin: Martina Marquart<br />

Integrationskita „Olga Benario“<br />

Saarstraße, Tel. 51 21 84<br />

Leiterin: Gabriele Hartwig<br />

Kita „Die kleinen Philosophen“<br />

Philosophenweg, Tel. 51 42 04<br />

Leiterin: Rosemarie Disterheft<br />

Kita „Spatzennest“<br />

Göttlin, Dorfstraße 19, Tel. 51 39 39<br />

Leiterin: Elke Dartsch<br />

Kita „Mittendrin“ in Semlin<br />

Dorfstraße 36, Tel. 50 83 10<br />

Leiterin: Ingrid Schmidt<br />

Integrationskita „Olga Benario“<br />

Sonstige Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

Evangelische Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Regenbogen“<br />

Forstraße 9-13, Tel. 51 26 55<br />

Leiterin: Frau Schmeier<br />

Katholische Kin<strong>der</strong>tagesstätte „St. Maria“<br />

Paracelsusstraße 8, Tel. 50 30 83<br />

Leiterin: Angelika Pechiny<br />

Kita „Seesternchen“<br />

Steckelsdorf, Hauptstraße 58, Tel. 51 15 09<br />

Leiterin: Martina Heinitz<br />

Kita „Havelkin<strong>der</strong>“<br />

Friedhofsweg 8, Tel. 5 20 08 60<br />

Leiterin: Ilona Barz<br />

Kita „Jenny Marx“<br />

Kita „Am Weinberg“<br />

Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

33


Bildung<br />

34<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong> hat 4 Grundschulen, 1 Gesamtschule mit gymnasialer<br />

Oberstufe, 1 Gymnasium, 1 Oberschule, 1 Allgemeine För<strong>der</strong>schule,<br />

1 För<strong>der</strong>schule für geistig Behin<strong>der</strong>te, 1 Fachschule für Sozialwesen,<br />

1 Volkshochschule mit umfassendem Angebot, kommunale<br />

und kirchliche Kin<strong>der</strong>tagesstätten.<br />

Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

Grundschulen<br />

Am Weinberg<br />

Schulleiterin: Ellen Matthes<br />

Schulplatz 3, Tel. 51 22 62<br />

E-Mail: weinberg-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn<br />

Schulleiter: Frank Gens<br />

Friedrich-Ebert-Ring 107, Tel. 51 21 82<br />

E-Mail: jahn-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de<br />

Geschwister Scholl<br />

Schulleiterin: Frau Topp<br />

Geschwister-Scholl-Straße 7a, Tel. 51 21 05<br />

E-Mail: scholl-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de<br />

<strong>Rathenow</strong>-West „Otto Seeger“<br />

Schulleiter: Ralph Stieger<br />

Pfarrer-Fröhlich-Straße 9, Tel. 50 54 17<br />

E-Mail: west-grundschule.rathenow@schulen.brandenburg.de<br />

Internet: www.grundschule-rathenow-west.de<br />

Oberschule <strong>Rathenow</strong><br />

Johann-Heinrich-August-Duncker<br />

Schulleiter: Thomas Winterfeldt<br />

Schleusenstraße 9-10, Tel. 51 23 25<br />

E-Mail: oberschule.rathenow@schulen.brandenburg.de<br />

Internet: www.oberschule-rathenow.de<br />

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe<br />

Bruno-H.-Bürgel<br />

Schulleiter: Michael Hohmann<br />

Bruno-Baum-Ring 26, Tel. 51 41 85<br />

E-Mail: buergel-gesamtschule.rathenow@schulen.brandenburg.de<br />

Internet: www.buergelschule.de<br />

Gymnasium<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn<br />

Schulleiterin: Barbara Kreft<br />

Jahnstraße 33, Tel. 51 20 79<br />

E-Mail: jahn-gymnasium.rathenow@schulen.brandenburg.de<br />

Internet: www.jahngymnasium-rathenow.de<br />

<strong>Rathenow</strong>-West „Otto Seeger“<br />

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe<br />

Bruno-H.-Bürgel<br />

Oberschule <strong>Rathenow</strong><br />

Johann-Heinrich-August-Duncker


Gymnasium Friedrich-Ludwig-Jahn<br />

Allgemeine För<strong>der</strong>schule „J. H. Pestalozzi“<br />

För<strong>der</strong>schule für geistig Behin<strong>der</strong>te „Spektrum“<br />

Sonstige Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

Allgemeine För<strong>der</strong>schule „J. H. Pestalozzi“ <strong>Rathenow</strong><br />

Schulleiterin: Frau Smyczek<br />

Baustraße 5, Tel. 51 22 33<br />

Internet: www.pestalozzi-rn.de<br />

För<strong>der</strong>schule für geistig Behin<strong>der</strong>te „Spektrum“<br />

Schulleiterin: Antje Resch<br />

Große Hagenstraße 3b, Tel. 50 31 42<br />

Oberstufenzentrum „Havelland“<br />

Schulleiter: Herr StD Vierjahn<br />

Bammer Landstraße 10, Tel. 50 33 85<br />

E-Mail: OSZHavellandRN@t-online.de<br />

Internet: www.osz-havelland.de<br />

Musikschule <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

Schulleiterin: Frau Anke Heinsdorff<br />

Schwedendamm 1,Telefon: 51 20 81<br />

Internet: www.musikschule-stadt-rathenow.de<br />

Musik-, Kunst- und Volkshochschule Havelland<br />

Bereich Volkshochschule<br />

Bammer Landstraße 10, Tel. 51 56 92<br />

www.musikschule-stadt-rathenow.de<br />

Oberstufenzentrum „Havelland“<br />

Musik-, Kunst- und<br />

Volkshochschule Havelland<br />

Bereich Volkshochschule<br />

Bildung<br />

35


Sport<br />

36<br />

Sport und Freizeit<br />

Folgende Sport- und Freizeitangebote sind in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong><br />

vorhanden:<br />

- Havellandhalle (Mehrzweckhalle) in <strong>der</strong> Schopenhauerstraße 35<br />

- 5 Schulsportplätze, 6 Schulturnhallen<br />

- Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark<br />

- Stadion Vogelgesang<br />

- Tennisplätze<br />

- Reitplatz, Reithalle<br />

- Schießsportanlage<br />

- Wassersportanlagen<br />

- Ru<strong>der</strong>bootshaus Mühlendamm<br />

- Faustballanlage<br />

- Boxerheim<br />

- Flugplätze<br />

- Bundeskegelbahn „Waldschloss“<br />

- Skateranlage am Schwedendamm<br />

- Golf Resort Semlin am See ca. 6 km von <strong>Rathenow</strong> entfernt<br />

- Minigolfanlage auf dem Gelände <strong>der</strong> Pension „Tivoli“<br />

- Rad- und Bootsverleih<br />

- Fitness-Center, Saunen, Solarien<br />

- „Haus <strong>der</strong> Jugend“ im Freizeithaus „Mühle“,Schwedendamm 1,<br />

Tel. 51 20 46<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche mit Multimediazentrum, Spielcenter,<br />

Billard, Aerobic und Tanz, Fitness, Musikkursen, Laienspiel,<br />

Bastel- und Schnei<strong>der</strong>stube, Spielebude, Tischtennis<br />

- Fahrgastschifffahrt<br />

- Flugzeug „Lady Agnes“ mit Lilienthal-Museum und Standesamt<br />

in Stölln<br />

- Kino „Haveltor“ mit 4 Kinos, Gaststätte und Spielothek<br />

- verschiedene Diskotheken und Bars<br />

Schwimmhalle<br />

Bruno-Baum-Ring 106, Tel. 50 99 33<br />

Internet: www.rathenower-waermeversorgung.de<br />

Schwimmhalle mit 25m Schwimmbecken, Lehrschwimmbecken mit<br />

Sprudelbank und Massagedüsen; große Rutsche; Mutter- und Kindland<br />

- für unsere Kleinen; Whirlpool; Sauna; Solarium; Cafeteria<br />

Öffnungszeiten Schwimmhalle:<br />

Mo - Fr 7.00 - 21.30 Uhr<br />

Sa 9.30 - 19.00 Uhr<br />

So 9.30 - 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Sauna:<br />

Mo 14.00 - 21.30 Uhr - Herren<br />

Di, Do 11.00 - 21.30 Uhr - Damen<br />

Mi 12.00 - 21.30 Uhr - Damen und Herren<br />

Fr 11.00 - 21.30 Uhr - Herren<br />

Sa 12.00 - 19.00 Uhr - Damen und Herren<br />

So 10.00 - 19.00 Uhr - Damen und Herren<br />

Stadion Vogelgesang In <strong>der</strong> Schwimmhalle<br />

Service:<br />

Kurse zum Erlernen des Schwimmens nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich (Kin<strong>der</strong>- und Erwachsene)<br />

Weitere Informationen zu Sport- und Freizeitmöglichkeiten, sowie<br />

Adressen und Telefonnummern erhalten Sie im Gastgeberverzeichnis<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Rathenow</strong>, im Internet unter www.rathenow.de o<strong>der</strong> beim<br />

Kreissportbund Havelland e.V..<br />

www.rsgrathenow.de


Der Kanusport im Havelland hat sein Zentrum in <strong>Rathenow</strong>. Das blaue<br />

Band <strong>der</strong> Havel verbindet, eingebettet in wun<strong>der</strong>schöner Natur, die Regionen<br />

Brandenburg/<strong>Stadt</strong> und Havelberg. Auf halber Strecke bietet <strong>der</strong> <strong>Rathenow</strong>er<br />

Wassersportverein Kanu 1922 e.V. allen interessierten Wassersportlern<br />

ein breites Leistungsspektrum. Das Bootshaus liegt direkt an <strong>der</strong> Havel<br />

am KM 103,5, oberhalb <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>schleuse <strong>Rathenow</strong>, welche Motor- und<br />

Sportbooten vorbehalten ist.<br />

Als Wasserwan<strong>der</strong>stützpunkt bietet <strong>der</strong> <strong>Rathenow</strong>er Wassersportverein<br />

Kanu 1922 e.V. seinen Gästen einen bequemen Ein- und <strong>Aus</strong>stieg an <strong>der</strong><br />

Havel und einen Bootsanleger für Motorboote. Auf dem Vereinsgelände<br />

befinden sich ein Fußball- und ein Beachvolleyballplatz, Bootshäuser mit<br />

ca. 70 Plätzen für Wan<strong>der</strong>- und Rennboote, ein Kraftraum, ein Gymnastik-<br />

und Fitnessraum, sanitäre Einrichtungen, eine Küche und ein Vereinsraum<br />

mit Bar und Terrasse, die mit Blick auf die Havel zum Verweilen einlädt.<br />

Direkt am Wasser befindet sich auch <strong>der</strong> Zeltplatz, <strong>der</strong> von den Gästen und<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong>n genutzt werden kann.<br />

Für Motorboote werden ganzjährig Liegeplätze geboten, für Gäste, die in<br />

<strong>Rathenow</strong> lediglich einen Zwischenstopp einlegen möchten, bleiben stets<br />

Kurzzeitliegeplätze vorbehalten. Die Plätze bieten Strom und Wasser, Möglichkeiten<br />

zur Müllentsorgung, Dusche, WC, Waschmaschine und Fahrrä<strong>der</strong><br />

für einen <strong>Aus</strong>flug in die <strong>Stadt</strong> o<strong>der</strong> die schöne Umgebung.<br />

Von <strong>Rathenow</strong> aus lassen sich wun<strong>der</strong>bare Ein- und Mehrtagesbootstouren<br />

sowohl stromauf in Richtung Brandenburg und seine Seenplatte, als auch<br />

stromab in Richtung Havelberg o<strong>der</strong> die Seen um Hohennauen, Witzke und<br />

Ferchesar unternehmen. Die unverwechselbare Fluss- und Seenlandschaft<br />

des Havellandes bietet Beobachtern selten gewordene Tier- und Vogelarten<br />

in ihrer natürlichen Umgebung.<br />

Im Verein unternimmt man regelmäßig gemeinsame Aktivitäten. So treffen<br />

sich die Männer dienstags und die Frauen mittwochs, in <strong>der</strong> Saison zu einer<br />

Tour im Wan<strong>der</strong>boot o<strong>der</strong> auch im Winter, um die Fitness zu wahren.<br />

Ein ganz wesentlicher Teil im Vereinsleben gehört <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

im Bereich Kanurennsport. Etwa 50 Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren nehmen aktiv am<br />

Trainings- und Wettkampfbetrieb teil. Es wird in alters- und<br />

leistungsgerechten Gruppen 2 bis 5mal wöchentlich trainiert.<br />

Betreut wird <strong>der</strong> Nachwuchs von ehrenamtlich tätigen, spezifisch<br />

ausgebildeten Übungsleitern.<br />

Von den Sportlern wird ein umfangreiches Wettkampfprogramm<br />

bewältigt. Sprint-, Kurz- und Langstreckenregatten von April bis<br />

September sowie Athletikwettkämpfe und Läufe von Oktober<br />

bis März, regional und auch überregional, von Kreisolympiade<br />

über Landesmeisterschaft bis hin zur Deutschen Meisterschaft<br />

und Wettkämpfen mit sogar internationaler Beteiligung sorgen<br />

für einen prallen Terminkalen<strong>der</strong>.<br />

Die vielen Einzelerfolge und die den Vereinsraum zahlreich<br />

schmückenden Mannschaftspokale sind Lohn <strong>der</strong> Arbeit und<br />

Mühen. Aber <strong>der</strong> Sport knüpft auch Freundschaften, bildet Teamgeist,<br />

bringt Spaß und bietet allen eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung.<br />

Sport<br />

37


Kultur<br />

38<br />

Kultur<br />

Die rund 800 Jahre alte <strong>Stadt</strong> bietet ein vielfältiges und mo<strong>der</strong>nes<br />

Kulturangebot. So stehen den <strong>Rathenow</strong>ern und natürlich auch<br />

den Besuchern <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> die Türen<br />

- <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bibliothek mit Internet-Anschluss für öffentliche<br />

Nutzung, <strong>Aus</strong>leihmöglichkeiten von CD, MC und Videos<br />

Am Schleusenplatz 4, Tel. 51 26 83,<br />

- <strong>der</strong> Kulturzentrum g GmbH, ein mo<strong>der</strong>nes<br />

Veranstaltungs- und Tagungszentrum für Theateraufführungen<br />

und Musikveranstaltungen sowie <strong>Aus</strong>stellungen im Galerie-<br />

und <strong>Aus</strong>stellungsbereich<br />

Märkischer Platz 3, Tel. 51 90 30, Fax 51 90 31<br />

Internet: www.kulturzentrumrathenow.de,<br />

- des Optik Industrie Museums <strong>Rathenow</strong> mit ständiger<br />

Optikausstellung<br />

Märkischer Platz 3, Tel. 51 90 40, Internet: www.oimr.de<br />

Öffnungszeiten: Di – So 10:00 – 18:00 Uhr ,<br />

- <strong>der</strong> Galerie im Rathaus, bietet einen <strong>Aus</strong>stellungsbereich für<br />

regionale Künstler<br />

Berliner Str. 15, 3. Etage,<br />

- <strong>der</strong> „Virtuellen Galerie“ auf <strong>der</strong> Internetseite <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Rathenow</strong>, www.rathenow.de,<br />

- <strong>der</strong> städtischen Musikschule im Freizeithaus „Mühle“<br />

Schwedendamm 1, Tel. 51 20 81 und<br />

- <strong>der</strong> Musikschule „Tonhaus“<br />

Curlandstr. 8, Tel. 5 89 79 64 (Ulrich Heidl )<br />

E-Mail: uh@wir-machen-musik.com,<br />

Internet:www.wir-machen-musik.com<br />

offen.<br />

Zu den Veranstaltungshöhepunkten <strong>der</strong> Region <strong>Rathenow</strong> zählen:<br />

- die Frühlingsgalerie (April/Mai)<br />

- Lange Nacht <strong>der</strong> Optik (Ende Mai)<br />

- das Sommerfest in Semlin (letzte Samstag im Juli)<br />

- das Lilienthalfest in Stölln (August)<br />

- das Dachsbergfest in Premnitz (August)<br />

- die Kneipennacht (August)<br />

- Serenade unterm Sternenhimmel (August)<br />

- das <strong>Stadt</strong>fest (September)<br />

- das Weinfest <strong>der</strong> Einzelhändler (Oktober)<br />

- <strong>der</strong> Karneval (ab 11.11.)<br />

- <strong>der</strong> Weihnachtsmarkt<br />

- <strong>der</strong> Weihnachtswald (4. Adventswochenende).<br />

- Mühlenweihnacht (22. und 23. Dezember)<br />

Weitere vielfältige Informationen sind im Veranstaltungskalen<strong>der</strong> „KulTour<br />

durchs Havelland“ o<strong>der</strong> im Internet unter www.rathenow.de/Kultur/Kulturtermine<br />

zu finden.<br />

www.kulturzentrumrathenow.de<br />

Vorlesewettbewerb <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Haveltorkino


Notrufe /Bereitschaftsdienste /Wichtige Rufnummern<br />

Amtsgericht <strong>Rathenow</strong><br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten Fax 0331-20 17 29 60<br />

E.ON edis<br />

Stromstörungsmeldungen Tel. 0180 - 11 555 33<br />

Gasstörungsmeldungen Tel. 0180 - 4 55 11 11<br />

EMB Energie Mark Brandenburg GmbH<br />

Notruf für Havariefälle mit Erdgas Tel. 0331 – 7 49 53 30<br />

Frauenhaus <strong>Rathenow</strong> Tel. 03385 – 50 36 15<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Große Hagenstr. 32 Tel. 03385 – 54 56 -0<br />

Fundbüro<br />

Berliner Str. 15 Tel. 03385 – 59 61 74<br />

Obdachlosenhaus<br />

Maxim-Gorki-Str. 2 Tel. 03385 – 50 32 42<br />

Polizeiwache<br />

Rudolf-Breitscheid-Str. 42 Tel. 03385 – 550-0<br />

<strong>Rathenow</strong>er Wärmeversorgung GmbH<br />

Karl-Gehrmann-Str. 51<br />

Fernwärme Tel. 03385 – 5 73 70<br />

Wasserschutz-Polizei-Wache<br />

Am <strong>Stadt</strong>hof 1a Tel. 03385 – 5 50 26 60<br />

Wasser- und Abwasserverband <strong>Rathenow</strong><br />

Entstörungsdienst Tel. 03385 - 50 36 50<br />

W. & G. Werbefachberatung<br />

39


40<br />

Havelland Kliniken Unternehmensgruppe: Kompetenz in Medizin,<br />

Service und Pflege<br />

Die Klinik in <strong>Rathenow</strong> kann in diesem Jahr auf eine 125 jährige <strong>Geschichte</strong><br />

zurückblicken. Vieles hat sich im Laufe dieser Zeit geän<strong>der</strong>t: Die Klinik<br />

ist mittlerweile ein Teil <strong>der</strong> Havelland Kliniken Unternehmensgruppe.<br />

Gleich geblieben ist dabei unser Anspruch, die medizinische Versorgung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung des Westhavellandes und <strong>der</strong> angrenzenden Landkreise<br />

in hochwertiger Qualität anzubieten. Die Klinik wurde in den vergangenen<br />

umfassend mo<strong>der</strong>nisiert und saniert und bietet neben hellen und wohnlichen<br />

Patientenzimmern auch ein ruhiges Parkgelände. Mit mo<strong>der</strong>nen Methoden<br />

für Diagnostik und Therapie wollen wir Beschwerden und Krankheiten<br />

vorbeugen, heilen o<strong>der</strong> wenigstens lin<strong>der</strong>n. Dabei ist uns <strong>der</strong> Patient als Individuum<br />

ebenso wichtig wie die Einbeziehung seines sozialen Umfelds.<br />

Wir bieten in <strong>der</strong> Klinik sowohl stationäre als auch ambulante Leistungen<br />

an. Bei speziellen Krankheitsbil<strong>der</strong>n und entsprechenden Voraussetzungen<br />

des Patienten erfolgen heute dank medizinischer Fortschritte viele Eingriffe<br />

ohne stationären Aufenthalt in unserem ambulanten OP-Zentrum <strong>der</strong><br />

Klinik.<br />

Ambulant und stationär arbeitet auch die zu uns gehörende Tochtergesellschaft<br />

Medizinisches Dienstleistungszentrum Havelland. Dazu gehören<br />

Arztpraxen und Funktionsbereiche wie Physiotherapie, Labor, Radiologie<br />

und Arbeitsmedizin.<br />

Vom Beginn eines neuen Lebens an begleiten wir Sie. Die Klinik <strong>Rathenow</strong><br />

bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum für Schwangerschaft und<br />

Geburt. Nach <strong>der</strong> Entbindung steht Ihnen das Havelländische Netzwerk<br />

Gesunde Kin<strong>der</strong> beim Start ins Familienleben zur Seite. Im Rahmen von<br />

Hausbesuchen geben qualifizierte Familienlotsen Ihnen bis zum dritten<br />

Lebensjahr des Kindes Tipps für ein gesundes Aufwachsen, Informationen<br />

über Angebote für Familien in <strong>der</strong> Region und helfen Ihnen bei Fragen den<br />

richtigen Ansprechpartner zu finden - alles kostenfrei.<br />

Da <strong>der</strong> Altersdurchschnitt auch in unserer Region weiter steigt, sehen wir<br />

eine wichtige Aufgabe darin, Menschen im Alter zu versorgen. Stationär<br />

kann dies im Rahmen unserer Klinik für Geriatrie erfolgen. Daneben bietet<br />

das Wohn- und Pflegezentrum Havelland sowohl vollstationäre Pflege als<br />

auch Kurzzeitpflege und verschiedene Modelle betreuten Wohnens. Unser<br />

ambulanter Pflegedienst „Helfende Hände“ unterstützt Sie im häuslichen<br />

Umfeld. Über die für Sie geeigneten Angebote beraten wir Sie gerne.<br />

In allen unseren Einrichtungen versuchen wir Patienten, Bewohnern und<br />

Angehörigen kompetent und zugewandt zu helfen. Wir verstehen uns als<br />

Dienstleister für Fragen <strong>der</strong> Gesundheit – im besten Sinne des Wortes.<br />

www.hvl-kliniken.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!