31.12.2014 Aufrufe

Programm - Was ist Nephrologie?

Programm - Was ist Nephrologie?

Programm - Was ist Nephrologie?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und<br />

Foto: Sternberger<br />

GEMEINSAME JAHRESTAGUNG<br />

Gmunden – Toscana Congress, 4. und 5. November 2011<br />

PROGRAMM<br />

Tagungspräsidium und wissenschaftliche Leitung<br />

Hypertensiologie<br />

Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber<br />

<strong>Nephrologie</strong><br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka


TWYNSTA ® – 1x täglich:<br />

Die kraftvolle ausdauernde 24h Blutdrucksenkung<br />

für Ihre kardiovaskulären Risikopatienten!<br />

GRÜNE<br />

BOX<br />

seit 1. Mai 2011<br />

IND wenn ACE-Hemmer<br />

nicht vertragen werden<br />

TWY 002/15.02.2011<br />

Kraftvolle RR-Senkung bis zu 50 mmHg zur Risikoreduktion 1,2<br />

Zuverlässige 24h Wirksamkeit 3<br />

Deutlich weniger periphere Ödeme 1,4<br />

1. Littlejohn et al. J Clin Hypertens. 2009;11:207-213. 2. Neutel et al. ASH 2010 poster presentation (LB-PO-10).<br />

3. White et al. Blood Press Monit. 2010;Vol.15: 205-212. 4. Boehringer Ingelheim, data on file, Studie 1235.1.


ORGANISATION<br />

Veranstalter:<br />

n n Österreichische Gesellschaft für<br />

Hypertensiologie<br />

Österreichische Gesellschaft für<br />

<strong>Nephrologie</strong><br />

Tagungspräsidenten:<br />

Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber<br />

Abteilung für Innere Medizin II – Kardiologie<br />

Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Grieskirchner Straße 42, 4600 Wels<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. Erich Pohanka<br />

Vorstand II Medizinische Abteilung<br />

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz<br />

Krankenhausstraße 9, 4021 Linz<br />

Tagungssekretäre:<br />

Prof. Dr. Sabine Schmaldienst<br />

OA Dr. Otmar Janko<br />

Ehrenschutz:<br />

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer<br />

www.hochdruckliga.at<br />

www.niere-hochdruck.at<br />

1


ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Tagungsort:<br />

Toscana Congress Gmunden<br />

Toscana Park 6, 4810 Gmunden<br />

Anmeldung:<br />

Ärztezentrale med.info<br />

Helferstorferstraße 4, 1010 Wien<br />

Tel.: (+43/1) 531 16-32, Fax: (+43/1) 531 16-61<br />

E-mail: azmedinfo@media.co.at<br />

Tagungsgebühren:<br />

Mitglieder der Gesellschaft für Hypertensiologie € 45,–<br />

Mitglieder der Gesellschaft für <strong>Nephrologie</strong> € 45,–<br />

Tageskarte € 45,–<br />

Nichtmitglieder € 75,–<br />

Studenten € 20,–<br />

Ärzte in Ausbildung € 40,–<br />

Arbeitslose Ärzte<br />

keine Kongressgebühren<br />

Zahlungsmodalitäten:<br />

– Banküberweisung auf das Kongresskonto: Raiffeisenlandesbank NÖ-<br />

Wien, BLZ 32000, Konto-Nr. 312098398, IBAN: AT143200000312098398,<br />

BIC: RLNWATWW<br />

Bitte keine Überweisungen nach dem 21. Oktober 2011.<br />

– Barzahlung vor Ort<br />

Rahmenprogramm:<br />

(frei für Tagungsteilnehmer, Anmeldung jedoch erforderlich!)<br />

Abendessen im Toscana Congress (Villa Toscana)<br />

Freitag, 4. November 2011, 19.30 Uhr<br />

Hotelreservierung:<br />

Toscana Congress<br />

z.Hd. Frau Kerstin Gugganig<br />

Tel.: (+43/7612) 66014-15182, Fax: (+43/50) 140 15 300<br />

E-mail: kerstin.gugganig@traunsee-tour<strong>ist</strong>ik.at<br />

Fachausstellung, Sponsoring:<br />

Medizinische Ausstellungs- u. Werbegesellschaft<br />

Freyung 6/3, 1010 Wien<br />

Tel.: (+43/1) 536 63-32, Fax: (+43/1) 535 60 16<br />

E-mail: sonja.chmella@media.co.at<br />

2


VORWORT<br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!<br />

Im Namen der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie dürfen wir<br />

Sie ganz herzlich zu unserer Jahrestagung einladen. Diese wird am 4. und<br />

5. November im Toscana-Veranstaltungszentrum in Gmunden stattfinden,<br />

traditionell gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für <strong>Nephrologie</strong>.<br />

Wir haben namhafte internationale Experten zu wesent lichen „Hot Topics“<br />

in der Hypertonie nach Österreich eingeladen: Von diagnostischer Seite <strong>ist</strong><br />

die Beurteilung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und des zentralen Blutdrucks<br />

international schon gut etabliert und kann hilfreich zur Therapieentscheidung<br />

sein. Daneben gewinnen wir interessante Einblicke in die Pathophysiologie<br />

und in die pharmakologische Differentialtherapie. Professor John<br />

Cockcroft aus Cardiff, seit Beginn an prominenter Stelle involviert, wird ein<br />

Übersichtsreferat geben. Aber auch thera peutisch <strong>ist</strong> eine spannende Neuentwicklung<br />

berichtenswert: Professor Markus Schlaich aus Sydney wird über<br />

die renale Sympathikusdener va tion referieren. Diese vielversprechende<br />

Methode hat vor kurzem in Österreich Einzug gehalten, und es wird sicher<br />

über derzeitige und künftige Indikationen zu diskutieren sein.<br />

Daneben werden österreichische Experten über spezielle Aspekte des<br />

Blutdrucks im Lebenszyklus sprechen. Neueste Daten zur Epidemiologie der<br />

Hypertonie in unserem Land werden ebenfalls vorgestellt.<br />

Die Pharmakotherapie geht immer stärker hin zur Kombinations therapie.<br />

Dies wird das Thema mehrerer Satellitensymposien sein, weiters die<br />

Behandlung wichtiger Komorbiditäten (Lipide, Diabetes).<br />

Wir wollen uns heuer verstärkt der Basis der Hypertoniebehandlung beim<br />

niedergelassenen Kollegen widmen. Es wird ein gemeinsames Seminar mit<br />

der OBGAM (OBERÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEIN- UND<br />

FAMILIENMEDIZIN) geben, in dem spannende Fälle vom Allgemeinmediziner<br />

gemeinsam mit dem Experten erarbeitet werden. Damit die Praxis nicht zu<br />

kurz kommt, bieten wir „Hands-on“ Kurse zum 24 Stunden-Blutdruckmonitoring,<br />

zum Blutdrucktelemonitoring und zur Messung der arteriellen<br />

Gefäßsteifigkeit an. Die Kurse sind für das Diplom der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Hypertensiologie anrechenbar. Nicht zuletzt müssen wir auch<br />

unser nicht-ärztliches Personal schulen, und auch dafür bieten wir einen Kurs an.<br />

Wir hoffen, dass unser <strong>Programm</strong> auch für Sie einige interessante und<br />

nützliche Punkte enthält, und freuen uns, Sie im November in Gmunden<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

Univ.-Prof. Dr. Bruno Watschinger<br />

(Präsident der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Hypertensiologie)<br />

Priv.-Doz. Dr. Thomas Weber<br />

(Tagungspräsident – Hypertensiologie)<br />

3


VORWORT<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Mitglieder der ÖGN!<br />

Wir freuen uns, Sie im Namen der Österreichischen Gesellschaft für <strong>Nephrologie</strong><br />

(ÖGN) zur Jahrestagung einzuladen, die traditionellerweise gemeinsam<br />

mit der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie stattfindet.<br />

Als Themen für die gemeinsamen Sitzungen wurden die arterielle<br />

Gefäßsteifigkeit bei kardiovaskulären und renalen Erkrankungen und die<br />

renale Sympathikusdenervation als interventionelles Therapieverfahren für<br />

Patienten mit therapierefraktärer Hypertonie ausgewählt. Weitere Vortrags -<br />

inhalte betreffen die Risiken einer Eisensubstitutionstherapie und die voraus -<br />

sichtlichen Änderungen bei den Richtlinien für die Blutdruckbehandlung bei<br />

Patienten mit Nierenerkrankungen (KDIGO 2011).<br />

Der Bedeutung der Peritonealdialyse und der extrakorporalen Nierenersatztherapie<br />

bei der Herzinsuffizienz im Endstadium wird in einer eigenen<br />

Sitzung Rechnung getragen. In einem Symposium wird das Thema der<br />

renalen Osteopathie mit ihren Komplikationen, aber auch der neuen dia -<br />

gnos tischen und therapeutischen Möglichkeiten behandelt. Ein weiteres<br />

Thema sind die rezenten Erkenntnisse zum Thema Lipide bei chronischer<br />

Nieren erkrankung.<br />

Die Präsentation der für den Forschungspreis der ÖGN und für den<br />

H.-K. Stummvoll-Publikumspreis eingereichten Arbeiten erfolgt heuer im<br />

Rahmen eines eigenen Lunch-Symposiums. Außerdem erhalten alle Kolleginnen<br />

und Kollegen, die ein Abstrakt eingereicht haben, die Möglichkeit zu<br />

einer oralen Präsentation. Ein traditioneller Höhepunkt <strong>ist</strong> die Präsentation<br />

der Reg<strong>ist</strong>erdaten durch Herrn Prim. Dr. R. Kramar.<br />

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die sich als Referenten oder<br />

Vorsitzende zur Verfügung gestellt haben. Hervorheben möchten wir den<br />

großen Einsatz von Frau Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmaldienst und Herrn OA Dr.<br />

Otmar Janko, die als Tagungssekretäre entscheidend zum Gelingen der<br />

<strong>Programm</strong>gestaltung beigetragen haben. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch<br />

den zahlreichen Ausstellern und Sponsoren, ohne deren Unterstützung eine<br />

solche Veranstaltung nicht möglich wäre.<br />

Mit kollegialen Grüßen<br />

o. Univ.-Prof. DDr. Walter H. Hörl, FRCP<br />

(Präsident der Österreichischen<br />

Gesellschaft für <strong>Nephrologie</strong>)<br />

Prim. Univ.-Prof. Dr. E. Pohanka<br />

(Tagungspräsident – <strong>Nephrologie</strong>)<br />

4


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Donnerstag 3. 11. 2011<br />

17.00 – 19.00 Erweiterte Vorstandssitzung ÖGN (Seehotel Schwan)<br />

19.00 – 20.00 Erweiterte Vorstandssitzung ÖGH (Seehotel Schwan)<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

9.00 – 9.20 Begrüßung und Eröffnung Toscana Saal<br />

E. Pohanka, Th. Weber,<br />

B. Watschinger, W.H. Hörl<br />

9.20 – 10.00 Vorsitz: J. Slany (Wien)<br />

W.H. Hörl (Wien)<br />

Festvortrag<br />

Arterial stiffness in cardiovascular and renal<br />

disease<br />

J. Cockcroft (Cardiff, New York)<br />

10.00 – 10.30 Pause und Besuch der Fachausstellung<br />

5


BEFREIEND EINFACH –<br />

EINFACH BEFREIEND<br />

Die Innovation in der<br />

Behandlung von Eisenmangel*<br />

*Einmalgabe von max. 1.000 mg Eisen in 15-minütiger Tropfinfusion möglich.<br />

Ferinject® 50 mg Eisen/ml Injektionslösung oder<br />

Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung.<br />

Zusammensetzung: Ein Milliliter Lösung enthält<br />

50 mg Eisen in Form von Eisen(III)-Carboxymaltose.<br />

Jede 2-ml-Durchstechflasche enthält 100 mg Eisen<br />

in Form von Eisen(III)-Carboxymaltose. Jede 10-ml-<br />

Durchstechflasche enthält 500 mg Eisen in Form<br />

von Eisen(III)-Carboxymaltose. Ferinject® enthält Natriumhydroxid.<br />

Ein Milliliter Lösung enthält bis zu 0,24<br />

mmol (5,5 mg) Natrium, Salzsäure (zur Einstellung des<br />

pH-Werts) und <strong>Was</strong>ser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete:<br />

zur Behandlung von Eisenmangelzuständen,<br />

wenn orale Eisenpräparate unwirksam sind<br />

oder nicht angewendet werden können. Die Diagnose<br />

muss durch geeignete Laboranalysen bestätigt<br />

sein. Gegenanzeigen: bekannte Überempfindlichkeit<br />

gegen Ferinject® oder einen der sonstigen Bestandteile;<br />

nicht durch Eisenmangel bedingte Anämie, z.B.<br />

sonstige mikrozytische Anämie; Anhaltspunkte für<br />

eine Eisenüberladung oder Eisenverwertungsstörungen;<br />

erstes Schwangerschaftstrimester. Pharmakotherapeutische<br />

Gruppe: dreiwertiges Eisen, Parenteralia.<br />

ATC-Code: B03A C01. Inhaber der Zulassung:<br />

Vifor France SA 7-13, Bd Paul-Emile Victor, 92200<br />

Neuilly-sur-Seine, Frankreich, rezept- und apothekenpflichtig.<br />

Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen<br />

für die Anwendung, Wechselwirkungen<br />

mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen,<br />

Schwangerschaft und Stillzeit und<br />

Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten sind<br />

der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

10.30 – 11.45 HYPERTENSIOLOGIE Toscana Saal<br />

Blutdruck in allen Lebenslagen<br />

Vorsitz: K. Silberbauer (Eisenstadt)<br />

M. Porodko (Wels)<br />

• Hochdruck im Kindes- und Jugendalter<br />

K. Arbeiter (Wien)<br />

• Frauenspezifische Aspekte des Bluthochdrucks<br />

E. Boschitsch (Wien)<br />

• Männerspezifische Aspekte des Bluthochdrucks<br />

Th. Stefenelli (Wien)<br />

• Epidemiologie in Österreich<br />

S. Steiner (Wien)<br />

10.30 – 11.45 NEPHROLOGIE Johann Orth Saal<br />

Herzinsuffizienz im Endstadium<br />

Vorsitz: K. Lhotta (Feldkirch)<br />

A. Vychytil (Wien)<br />

• Pathophysiologie und Therapie aus<br />

kardiologischer Sicht<br />

R. Pacher (Wien)<br />

• Stellenwert der Peritonealdialyse<br />

A. Vychytil (Wien)<br />

• Stellenwert der extrakorporalen NET<br />

M. Rudnicki (Innsbruck)<br />

7


Mimpara ® macht<br />

den Unterschied<br />

Frühzeitig beginnen 1,2<br />

Folgeschäden reduzieren 3<br />

Überleben verbessern 4<br />

Besuchen Sie unser SYMPOSIUM:<br />

CKD-MBD revisited<br />

4. November 2011, 14:45 – 16:00 Uhr<br />

BK 1011_01<br />

Fachkurzinformation siehe Seite 26


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> Hypertensiologie<br />

12.00 – 13.15 Lunch-Meeting Toscana Saal<br />

(mit Unterstützung von Novartis)<br />

Innovative Therapieansätze & Fixkombinationen<br />

zur kardiovaskulären Risikoreduktion<br />

Vorsitz: W.H. Hörl (Wien)<br />

A. Rosenkranz (Graz)<br />

• Das RAAS – Fakten & Mythen über ein komplexes<br />

regulatives System<br />

W.H. Hörl (Wien)<br />

• Metabolisch & hyperton – neue Möglichkeiten zur<br />

Therapieverbesserung mittels direkter<br />

Reninhemmung<br />

A. Rosenkranz (Graz)<br />

• Effektive & sichere Therapie mit DPP4-Hemmern bei<br />

älteren Patienten<br />

R. Prager (Wien)<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

12.00 – 13.30 Lunch-Meeting Johann Orth Saal<br />

(mit Unterstützung von Amgen)<br />

Forschungspreis der ÖGN<br />

(gesponsert von Amgen)<br />

H.-K. Stummvoll-Publikumspreis<br />

(gesponsert von Fresenius)<br />

Präsentation der eingereichten Arbeiten<br />

Vorsitz: J. Kovarik (Wien)<br />

S. Horn (Graz)<br />

1. Effect of renal electrolyte handling and systemic<br />

arterial blood pressure in kidney transplant patients<br />

with pers<strong>ist</strong>ent hyperparathyreoidism.<br />

E. Zitt, E. Woess, G. Mayer, K. Lhotta (Feldkirch)<br />

9


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

12.00 – 13.30 Präsentation der eingereichten Arbeiten –<br />

Fortsetzung<br />

2. Predialysis serum sodium level, dialysate sodium, and<br />

mortality in maintenance hemodialysis patients: The<br />

Dialysis Outcome and Practice Patterns Study<br />

(DOPPS).<br />

M. Hecking, A. Karaboyas, R. Saran, A. Sen<br />

W.H. Hörl, R. L. Pisoni, B. M. Robinson,<br />

G. Sunder-Plassmann, F. K. Port (Wien)<br />

3. Coumarins and survival in incident dialysis patients.<br />

F. Knoll, G. Sturm, C. Lamina, E. Zitt, F. Lins,<br />

O. Fre<strong>ist</strong>ätter, F. Kronenberg, K. Lhotta, U. Neyer<br />

(Feldkirch)<br />

4. Peritransplant Immunoadsorption for positive<br />

crossmatch deseased donor kidney transplantation.<br />

G. Bartel, M. Wahrmann, H. Regele, Z. Kikić,<br />

G. Fischer, W. Druml , F. Mühlbacher, G. A. Böhmig<br />

(Wien)<br />

5. Genotypic diversity of complement component C4d<br />

does not predict kidney transplant outcome.<br />

M. Wahrmann, B. Döhler, A. Ruhenstroth,<br />

H. Haslacher, T. Perkmann, M. Exner,<br />

A. J. Rees, G. A. Böhmig (Wien)<br />

6. Bone microarchitecture in hemodialysis patients<br />

assessed by HR-pQCT.<br />

D. Cejka, J. M. Patsch,M. Weber, D. Diarra,<br />

M. Riegersperger, Z. Kikic, C. Krestan,<br />

C. Schueller-Weidekamm, F. Kainberger,<br />

M. Haas (Wien)<br />

7. Sclerostin serum levels correlate positively with bone<br />

mineral density and microarchitecture in haemodialysis<br />

patients.<br />

D. Cejka, A. Jäger-Lansky, H. Kieweg,<br />

M. Weber, C. Bieglmayer, D. G. Haider,<br />

D. Diarra, J. Patsch, F. Kainberger, B. Bohle,<br />

M. Haas (Wien)<br />

10


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

12.00 – 13.30 Präsentation der eingereichten Arbeiten –<br />

Fortsetzung<br />

8. Sclerostin and Dickkopf-1 in renal osteodystrophy.<br />

D. Cejka, J. Herberth, A. J. Branscum,<br />

D. W. Fardo, M. C. Monier-Faugere, D. Diarra,<br />

M. Haas, H. H. Malluche (Wien)<br />

9. IL-9 production by regulatory T cell recruits mast<br />

cells that are essential for regulatory T cell-induced<br />

immune suppression.<br />

K. Eller, D. Wolf, J. M. Huber, M. Metz, G. Mayer,<br />

A. N. McKenzie, M. Maurer, A. R. Rosenkranz,<br />

A. M. Wolf (Graz)<br />

10. Inhibition of mTOR blocks the anti-inflammatory<br />

effects of glucocorticoids in myeloid immune cells.<br />

T. Weichhart, M. Haidinger, K. Katholnig,<br />

C. Kopecky, M. Poglitsch, C. Lassnig, M. Rosner,<br />

G. J. Zlabinger, M. Hengstschläger, M. Müller,<br />

W.H. Hörl, M. Säemann (Wien)<br />

11. Association of ESA hypo-responsiveness and<br />

haemoglobin variability with mortality in<br />

haemodialysis patients.<br />

A. Kainz, B. Mayer, R. Kramar, R. Oberbauer (Linz)<br />

12. The association of Mid-regional proadrenomedullin<br />

and Mid-regional pro-atrial<br />

natriuretic peptide with mortality in an incident<br />

dialysis cohort.<br />

G. Gouya, G. Sturm , C. Lamina, E. Zitt,<br />

O. Fre<strong>ist</strong>ätter, J. Struck, M. Wolzt, F. Knoll, F. Lins,<br />

K. Lhotta, U. Neyer, F. Kronenberg (Innsbruck)<br />

11


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

GEMEINSAME SITZUNG<br />

Toscana Saal<br />

13.30 – 14.15 Renal sympathetic denervation<br />

Vorsitz: R. Klauser-Braun (Wien)<br />

B. Watschinger (Wien)<br />

• Renal denervation – past, present, and future<br />

M. Schlaich (Melbourne) (30 Min)<br />

• Percutane renale Denervation –<br />

1 Jahr klinische Erfahrung in Österreich<br />

W. Schützenberger (Linz) (10 Min)<br />

14.15 – 14.30 PAUSE und Besuch der Fachausstellung<br />

<strong>Programm</strong> Hypertensiologie<br />

14.30 – 15.00 Postersitzung Hypertonie Seminarraum (EG),<br />

Villa Toscana<br />

Vorsitz: B. Watschinger (Wien)<br />

1. Evaluierung eines strukturierten Schulungsprogrammes<br />

für Hypertoniker.<br />

S. Perl, V. Riegelnik, C. Kos, P. Mrak, H. Ederer,<br />

I. Rakovac, P. Beck, G. Klima, T. Pieber, R. Zweiker<br />

(Graz)<br />

2. TAKE CARE: Kardiovaskuläre Risikoeinschätzung<br />

und leitlinienbezogene antihypertensive Therapie<br />

im niedergelassenen Bereich.<br />

J Slany, G Nirnberger, L Pittrow (Wien)<br />

3. Regulation of angiogenesis in pressure-overload<br />

myocardial hypertrophy.<br />

E. Scherr, R. Gasser, B. Pieske, I. Friehs (Graz, Boston)<br />

4. AGAT (or AGATM; L-arginine-glycine amidotransferase)<br />

is not significantly down-regulated by<br />

antihypertensive drugs like ß-Blockers both in<br />

normoxia and hypoxia.<br />

A. Wakonig, S. Pätzold, E. Holzwart, K. Ablasser,<br />

D. von Lewinski, B. Pieske, H. Mächler,<br />

A. Trantiner-Yates, K.-H. Tscheliessnig, H. Mangge,<br />

E. Kraigher-Krainer, R. Gasser (Graz and Boston)<br />

12


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> Hypertensiologie<br />

14.30 – 15.00 Postersitzung Hypertonie – Fortsetzung<br />

5. Myocardial PDK (Pyruvate dehydrogenase kinase) is<br />

differentially regulated by antihypertensive drugs<br />

like ß-Blockers.<br />

S. Gasser, S. Pätzold, E. Holzwart, K. Ablasser,<br />

D. von Lewinski, B. Pieske, H. Mächler,<br />

A. Trantiner-Yates, K.-H. Tscheliessnig, H. Mangge,<br />

E. Kraigher-Krainer, R. Gasser (Graz, Boston)<br />

6. U-shaped relationship of left ventricular ejection<br />

duration and all-cause mortality.<br />

A. Haiden, A. Zittmayr, M. Suppan, B. Eber, T. Weber<br />

(Wels)<br />

7. Blutdrucksenkende Wirkung von Cinacalcet bei<br />

nierentransplantierten Patienten mit pers<strong>ist</strong>ierendem<br />

Hyperparathyreoidismus.<br />

E. Zitt, E. Woess, G. Mayer, K. Lhotta<br />

(Feldkirch, Innsbruck)<br />

8. 6. Wiener Herz-Kreislauf-Event<br />

D. Magometschnigg, J. Thonhauser (Wien)<br />

9. Antihypertensive Mehrfachtherapie verbessert die<br />

Blutdruckkontrolle nach Nierentransplantation –<br />

Single Center Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte.<br />

K. Hohenstein, A. Habicht, T. Prikoszovich, P. Hlavac,<br />

D. Dunkler, B. Watschinger (Wien)<br />

10. Korrelation zwischen hochsensitiven CRP und<br />

Knöchel-Arm-Index bei Patienten mit arterieller<br />

Hypertonie<br />

V. Riegelnik, S. Perl, T. Augustin, B. Pieske,<br />

R. Zweiker (Graz)<br />

11. Ein Jahr renale Denervation in Innsbruck.<br />

Ein Erfahrungsbericht von 6 Fällen.<br />

C. Koppelstaetter, M. Frick, O. Pachinger, G. Mayer<br />

(Innsbruck)<br />

15.00 – 15.30 Generalversammlung ÖGH<br />

(einberufen für 12.00 Uhr)<br />

13


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> Hypertensiologie<br />

15.30 – 16.45 Hypertonie bei Endorganschäden Toscana Saal<br />

Vorsitz: R. Zweiker (Graz)<br />

R. Wenzel (Zell am See)<br />

• Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit<br />

K. Stoschitzky (Graz)<br />

• Proteinurie, Niereninsuffizienz<br />

M. Wallner (Wels)<br />

• Schlaganfall und Demenz<br />

H. Pilz (Wien)<br />

• Die hypertensive Krise in der Akutaufnahme<br />

F. Prischl (Wels)<br />

17.00 – 18.15 Workshops Hypertensiologie Seminarraum (EG),<br />

Hands on – Arterial stiffness Villa Toscana<br />

und zentraler Blutdruck<br />

(gemeinsam mit DeGAG – Gesellschaft für<br />

Arterielle Gefäßsteifigkeit Deutschland-<br />

Österreich-Schweiz e.V.)<br />

J. Baulmann, K. Mortensen (Lübeck)<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

14.45 – 16.00 Symposium AMGEN Johann Orth Saal<br />

CKD – MBD revisited<br />

Vorsitz: S. Schmaldienst (Wien)<br />

R. Oberbauer (Linz)<br />

• Renale Osteopathie, Diagnostik und<br />

Therapiemöglichkeiten<br />

A. Fahrleitner-Pammer (Graz)<br />

• Komplikationen CKD-MBD – Kardiovaskuläre<br />

Kalzifizierung<br />

A. Rosenkranz (Graz)<br />

• Calciphylaxie „Weiche Knochen, harte Haut”<br />

E. Zitt (Feldkirch)<br />

16.00 – 17.00 Generalversammlung ÖGN<br />

(einberufen für 12.00 Uhr)<br />

14


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Freitag 4. 11. 2011<br />

17.00 – 18.15 GEMEINSAME SITZUNG Toscana Saal<br />

Vorsitz: O. Traindl (M<strong>ist</strong>elbach)<br />

P. Balcke (St. Pölten)<br />

• Wie sicher <strong>ist</strong> die Eisentherapie<br />

W.H. Hörl (Wien)<br />

• HDL-Cholesterin und Urämie<br />

M.D. Säemann (Wien)<br />

• <strong>Was</strong> wird KDIGO 2011 für den Blutdruck Neues<br />

bringen<br />

B. Watschinger (Wien)<br />

Abendprogramm<br />

19.30 – 21.30 gemeinsames Abendessen<br />

(Villa Toscana, 1. Stock)<br />

21.30 – 23.00 Preisverleihungen, Toscana Saal<br />

anschließend „geselliges Beisammensein“<br />

Unterhaltung: „Se oritschinel Goatenzauns“<br />

ab 22.30<br />

Bustransfer zu Hotels<br />

15


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Samstag 5. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> Hypertensiologie<br />

9.00 – 10.30 Symposium Hypertensiologie Toscana Saal<br />

(gemeinsam mit OBGAM)<br />

(Oberösterr. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin)<br />

Vorsitz: W. Hockl (Enns)<br />

M. Pichler (Salzburg)<br />

• Endorganschaden<br />

Referent E. Kepplinger (Leonding)<br />

Diskutant P. Pavek (Weiz)<br />

• Hypertoniescreening im Rahmen<br />

der Vorsorgeuntersuchung<br />

Referent F. Schramm (Traun)<br />

Diskutant P. Grüner (Salzburg)<br />

• Therapierefraktäre Hypertonie<br />

Referent W. Hockl (Enns)<br />

Diskutant P. Fitscha (Wien)<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

9.00 – 9.30 Dialyse- und Johann Orth Saal<br />

Transplantationsreg<strong>ist</strong>er<br />

der Österreichischen<br />

Gesellschaft für <strong>Nephrologie</strong><br />

Vorsitz: S. Schmaldienst (Wien)<br />

A. Rosenkranz (Graz)<br />

• Präsentation der Stat<strong>ist</strong>ik 2010<br />

R. Kramar (Wels)<br />

9.30 – 10.30 <strong>Nephrologie</strong>: Freie Vorträge<br />

Vorsitz: M. Wallner (Wels)<br />

K. Eller (Graz)<br />

• Schwere leukozytoklastische Vaskulitis bei Sjögren<br />

Syndrom- Remission unter Rituximab und<br />

Plasmaseparation<br />

E. Fritz, E. Seiringer, L. Wimmer, M. Windpessl,<br />

F. Prischl, J. Thaler, M. Wallner (Wels)<br />

16


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Samstag 5. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

9.30 – 10.30 Freie Vorträge – Fortsetzung<br />

• Die chronische Niereninsuffizienz (CKD) <strong>ist</strong> ein häufig<br />

unerkanntes Gesundheitsrisiko<br />

C. Friedl, A. R. Rosenkranz, A. Fahrleitner-Pammer<br />

(Graz)<br />

• Bestimmung von ionisiertem Calcium bei<br />

HämodialysepatientInnen mit citratgeblockten<br />

Kathetern<br />

J. Mischlinger, J. Haas, A. R. Rosenkranz, P. Krisper<br />

(Graz)<br />

• Pathophysiological role of Lipocalin-2 in nephrotoxic<br />

serum nephritis<br />

K. Eller, A. Schroll, A. H. Kirsch, M. Banas, B. Banas,<br />

G. Weiss, A. R. Rosenkranz, I. M. Theurl (Graz)<br />

• Neuropilin Isoform-Specific Effects in human<br />

proximal tubular cells<br />

M. Pirklbauer, R. Sarközi, V. Haller, K. Flucher,<br />

G. Mayer, H. Schramek (Innsbruck)<br />

• Early detection and intervention using neutrophil<br />

gelatinase-associated lipocalin (NGAL) may improve<br />

renal outcome of acute contrast media induced<br />

nephropathy: A randomized controlled trial in<br />

patients undergoing intra-arterial angiography<br />

(ANTI-CIN Study)<br />

G. Schilcher, W. Ribitsch, R. Otto, H. Portugaller,<br />

F. Quehenberger, M. Truschnig-Wilders, R. Zweiker,<br />

Ph. Stiegler, M. Brodmann, K. Weinhandl,<br />

A. R. Rosenkranz, J. H. Horina (Graz)<br />

• Chronische Niereninsuffizienz (CKD), Knochen- und<br />

Mineralstoffwechsel bei intern<strong>ist</strong>ischen Akut -<br />

patienten: Eine prospektive Analyse<br />

C. Friedl, A.R. Rosenkranz, J. C. Piswanger-Sölkner,<br />

C. Stiegler, T. Pieber, A. Fahrleitner-Pammer (Graz)<br />

• Higher Dialysate Sodium Associates with Interdialytic<br />

Weight Gain, but Better Outcomes<br />

M. Hecking, A. Karaboyas, R. Saran, A. Sen, M. Inaba,<br />

H. Rayner, W.H. Hörl, R. Pisoni, B. Robinson,<br />

G. Sunder-Plassmann, F. K. Port (Wien)<br />

17


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Samstag 5. 11. 2011<br />

10.30 – 11.00 PAUSE und Besuch der Fachausstellung<br />

<strong>Programm</strong> Hypertensiologie<br />

11.00 – 12.30 Hands on Hypertonie Bibliothek, Villa Toscana<br />

• 24 Stunden Blutdruckmonitoring<br />

R. Zweiker (Graz)<br />

• Blutdruck-Telemonitoring<br />

D. Magometschnigg (Wien)<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

11.00 – 12.15 Freie Vorträge Johann Orth Saal<br />

Vorsitz: G. Mayer (Innsbruck)<br />

G. Sunder-Plassmann (Wien)<br />

• Vitamin D-Defizienz <strong>ist</strong> mit einer verminderten Impfantwort<br />

auf eine aktive Hepatitis B Immunisierung<br />

bei chronisch nierenkranken Patienten assoziiert<br />

E. Zitt, H. Sprenger-Mähr, F. Knoll, U. Neyer, K. Lhotta<br />

(Feldkirch)<br />

• Specific renal involvement of hereditary amyloidosis<br />

due to mutation of the fibrinogen Aa-chain at R554L:<br />

molecular and clinical character<strong>ist</strong>ics<br />

M. Haidinger, J. Werzowa, M. Hecking, R. Kain,<br />

T. Weichhart, M.D. Säemann (Wien)<br />

• Bioimpedance-based volume overload at clinical<br />

target weight is negative in hemodialysis patients<br />

with a high body mass index<br />

W. Ribitsch, J. Stockinger, A. R. Rosenkranz,<br />

D. Schneditz (Graz)<br />

• Trisodium citrate induced protein precipitation in<br />

hemodialysis catheters might cause pulmonary<br />

embolism<br />

G. Schilcher, H. Scharnagl, J. H. Horina, W. Ribitsch,<br />

A. R. Rosenkranz, T. Stojakovic, H. D. Polaschegg<br />

(Graz)<br />

18


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Samstag 5. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

11.00 – 12.15 Freie Vorträge – Fortsetzung<br />

• Increase of HCV RNA levels during hemodialysis treatment<br />

in patients with chronic hepatitis C<br />

G. Schilcher, C. Putz-Bankuti, D. Schneditz,<br />

P. M. Konrad, A. R. Rosenkranz, H. H. Kessler,<br />

R. E. Stauber (Graz)<br />

• Regulatory T cells reverse obesity-linked insulin<br />

res<strong>ist</strong>ance and diabetic nephropathy<br />

K. Eller, A. Kirsch, A. M. Wolf , S. Sopper, D. Wolf,<br />

W. Patsch, A. R. Rosenkranz, Ph. Eller (Graz)<br />

Gewinner ERA-EDTA Preis<br />

• The proteomic signature of dysfunctional HDL in<br />

human uremia identifies serum amyloid A as<br />

proinflammatory component<br />

T. Weichhart, C. Kopecky, M. Kubicek, M. Haidinger,<br />

D. Döller, K. Katholnig, C. Suarna, Ph. Eller, M. Tölle,<br />

M. van der Giet, W.H. Hörl, R. Stocker,<br />

M.D. Säemann (Wien)<br />

• Afamin, a vitamin E-transporting protein, is<br />

expressed in kidney<br />

G. Wietzorrek, H. Dieplinger (Innsbruck)<br />

• Durchwegs höhere Insulinsensitivität und differentiell<br />

veränderte Insulinsekretion in Nierentransplantierten<br />

mit und ohne Post-Transplant Diabetes im Vergleich<br />

zur Normalbevölkerung mit und ohne Typ 2 Diabetes:<br />

Präliminäre Ergebnisse der TAHG-Studie<br />

M. Hecking, A. Kainz, J. Werzowa,<br />

M. Haidinger, D. Döller, A. Tura, J. Zhang,<br />

W.H. Hörl, M. Wolzt, G. Pacini, F. K. Port,<br />

M.D. Säemann (Wien)<br />

19


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Samstag 5. 11. 2011<br />

<strong>Programm</strong> Hypertensiologie<br />

12.30 – 13.30 Lunch-Meeting Toscana Saal<br />

(mit Unterstützung von Boehringer Ingelheim)<br />

Aktuelles Management der essentiellen<br />

Hypertonie<br />

Vorsitz: B. Watschinger (Wien)<br />

Th. Weber (Wels)<br />

• Stellenwert der Kombinationstherapie in der Hypertoniebehandlung<br />

B. Watschinger (Wien)<br />

• Neue Aspekte der Blutdruckbeurteilung<br />

Th. Weber (Wels)<br />

• TWYNSTA bei Hypertonie: Aktuelle Datenlage und<br />

klinische Aspekte einer neuen<br />

Kombinationstherapie<br />

B. Eber (Wels)<br />

<strong>Programm</strong> <strong>Nephrologie</strong><br />

12.30 – 13.30 Lunch-Meeting Johann Orth Saal<br />

(mit Unterstützung von MSD)<br />

Lipide und Niere<br />

Vorsitz: E. Pohanka (Linz)<br />

O. Janko (Linz)<br />

• Lipide und Kardiorenales Syndrom<br />

G. Mayer (Innsbruck)<br />

• Neues zur Therapie – was wissen wir nach SHARP<br />

O. Traindl (M<strong>ist</strong>lbach)<br />

13.30 Abschließende Grußworte Toscana Saal<br />

20


WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM<br />

Samstag 5. 11. 2011<br />

09.00 – 12.00 Veranstaltung für nicht- Seminarraum (EG),<br />

ärztliches Ass<strong>ist</strong>enzpersonal Villa Toscana<br />

• Hypertonieschulung für Ordinationsgehilfinnen: Hintergrund,<br />

richtiges Blutdruckmessen, Interpretation,<br />

praktische Übungen<br />

S. Perl, E. Kraler (Graz)<br />

Anmeldung erforderlich<br />

10.30 – 12.30 WORKSHOP Prunkraum,<br />

(mit Unterstützung von MSD)<br />

Villa Toscana<br />

• Nephrologisches und Hypertensiologisches Praktikum<br />

S. Schmaldienst (Wien), O. Janko (Linz),<br />

E. Pohanka (Linz)<br />

(nur nach Voranmeldung)<br />

21


VORSITZENDE, ERSTAUTOREN UND REFERENTEN<br />

Arbeiter Klaus, Univ.-Prof. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien<br />

Balcke Peter, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

1. Medizinische Abteilung, Landesklinikum St. Pölten<br />

Bartel Gregor, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Baulmann Johannes, Dr.<br />

Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Boschitsch Ewald, Prim. Dr.<br />

Ambulatorium Klimax, Wien<br />

Cejka Daniel, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Cockcroft John, Professor, MD<br />

Department of Cardiology, University of Wales, UK<br />

Columbia Presbyterian Hospital, New York, USA<br />

Eber Bernd, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin II, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Eller Kathrin, Priv.-Doz. Dr.<br />

Klinische Abteilung für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, Medizinische Universität Graz<br />

Fahrleitner-Pammer Astrid, Priv.-Doz. Dr.<br />

Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz<br />

Fitscha Peter, Univ.-Prof. Dr.<br />

FA für Innere Medizin, Wien<br />

Friedl Claudia, Dr.<br />

Klinische Abteilung für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, Medizinische Universität Graz<br />

Fritz Eva, Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin IV, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Gasser S., Dr.<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz<br />

Gouya Ghazaleh, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Klinische Pharmakologie, Medizinische Universität Wien<br />

Grüner Peter, OA Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg<br />

Haiden Anton, Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin II, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Haidinger Michael, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Hecking Manfred, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Hohenstein Katharina, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

22


VORSITZENDE, ERSTAUTOREN UND REFERENTEN<br />

Hockl Wolfgang, Dr.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Enns<br />

Horn Sabine, Univ.-Prof. Dr.<br />

Klinische Abteilung für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, Medizinische Universität Graz<br />

Hörl Walter H., Univ.-Prof. DDr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Janko Otmar, OA Dr.<br />

2. Interne Abteilung, AKh Linz<br />

Kainz Alexander, Dr.<br />

3. Interne Abteilung, KH Elisabethinen Linz<br />

Kepplinger Erwin, Dr.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Leonding<br />

Klausner-Braun Renate, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

3. Medizinische Abteilung, Sozialmedizinisches Zentrum Ost, Donauspital<br />

Knoll Florian, Dr.<br />

Abt. für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, LKH Feldkirch<br />

Koppelstaetter Chr<strong>ist</strong>ian, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck<br />

Kovarik Josef, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

6. Med. Abteilung mit <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, Wilhelminenspital Wien<br />

Kraler Elisabeth, DGKS<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz<br />

Kramar Reinhard, MR emPrim. Dr.<br />

Wels<br />

Lhotta Karl, Prim. Univ.-Doz. Dr.<br />

Abteilung für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

Magometschnigg Dieter, Univ.-Prof. Dr.<br />

Insitut für Hypertoniker, Wien<br />

Mayer Gert, Univ.-Prof. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck<br />

Mischlinger Johannes<br />

Medizinische Universität Graz<br />

Mortensen Kai, Dr.<br />

Medizinische Klinik II, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein<br />

Oberbauer Rainer, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

3. Interne Abteilung für Nieren- und Hochdruckerkrankungen,<br />

Transplantationsmedizin, Rheumatologie, KH Elisabethinen Linz<br />

Pavek Paul, MR Dr.<br />

FA für Innere Medizin, Weiz<br />

Perl Sabine, Dr.<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Graz<br />

23


VORSITZENDE, ERSTAUTOREN UND REFERENTEN<br />

Pichler Max, Univ.-Prof. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg<br />

Pilz Heidemarie, Univ.-Prof. Dr.<br />

I. Med. Abteilung, Kaiserin Elisabeth Spital, Wien<br />

Pirklbauer Markus, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck<br />

Pohanka Erich, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

2. Interne Abteilung, AKH Linz<br />

Porodko Michael, OA Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin II, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Prager Rudolf, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

3. Medizinische Abteilung, Krankenhaus Hietzing<br />

Prischl Friedrich, Univ.-Doz. Dr.<br />

Leiter Akutaufnahme, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Ribitsch Werner, Dr.<br />

Klinische Abteilung für <strong>Nephrologie</strong> und Hämodialyse, Medizinische Universität Graz<br />

Riegelnik Vesna, Dr.<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz<br />

Rosenkranz Alexander, Univ.-Prof. Dr.<br />

Klinische Abteilung für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, Medizinische Universität Graz<br />

Rudnicki Michael. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin IV, Medizinische Universität Innsbruck<br />

Säemann Marcus D., Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Scherr Elisabeth, Dr.<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz<br />

Schilcher Gernot, Dr.<br />

Klinische Abteilung für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, Medizinische Universität Graz<br />

Schlaich Markus, Professor MD<br />

Neurovascular Hypertension & Kidney Disease, Baker Heart Institute, Melbourne<br />

Schmaldienst Sabine, Univ.-Prof. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Schramm Franz, Dr.<br />

Arzt für Allgemeinmedizin, Traun<br />

Schützenberger Wilhelm, Univ.-Doz. Dr.<br />

I. Interne Abteilung, Allgemeines Krankenhaus Linz<br />

Silberbauer Karl, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin, KH der Barmherzigen Brüder, Eisenstadt<br />

Slany Jörg, Univ.-Prof. Dr.<br />

FA f. Innere Medizin, Wien<br />

24


VORSITZENDE, ERSTAUTOREN UND REFERENTEN<br />

Stefenelli Thomas, Prim. Univ.-Prof. Dr.<br />

I. Med. Abteilung, Kaiserin Elisabeth Spital, Wien<br />

Steiner Sabine, Priv.-Doz. Dr.<br />

Klinische Abteilung für Angiologie, Medizinische Universität Wien<br />

Stoschitzky Kurt, Univ.-Doz. Dr.<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz<br />

Sturm Gisela, Mag.<br />

Abt. für genetische Epidemiologie, Medizinische Universität Innsbruck<br />

Sunder-Plassmann Gere, Univ.-Prof. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Traindl Otto, Prim. Univ.-Doz. Dr.<br />

1.Med. Abteilung für Kardiologie und <strong>Nephrologie</strong>,<br />

Landesklinikum Weinviertel, M<strong>ist</strong>elbach<br />

Vychytil Andreas, Univ.-Prof. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Wahrmann Markus, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Wakonig A., Dr.<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz<br />

Wallner Manfred, OA Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin IV, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Watschinger Bruno, Univ.-Prof. Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Weber Thomas, Priv.-Doz. Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin II, Klinikum Wels-Grieskirchen<br />

Weichhart Thomas, Dr.<br />

Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien<br />

Wenzel Rene, Univ.-Doz. Dr.<br />

Abteilung für Innere Medizin, KH Zell am See<br />

Wietzorrek Georg, Dr.<br />

Abteilung für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Innsbruck<br />

Zitt Emanuel Dr.<br />

Abt. für <strong>Nephrologie</strong> und Dialyse, LKH Feldkirch<br />

Zweiker Bruno, Univ.-Prof. Dr.<br />

Klinische Abteilung für Kardiologie, Univ.-Klinik für Innere Medizin Graz<br />

25


Fachkurzinformation zu Seite 8<br />

Mimpara ® 30 / 60 / 90 mg – Filmtabletten<br />

Qualitative und Quantitative Zusammensetzung: Jede Tablette enthält 30 / 60 / 90 mg Cinacalcet (als Hydrochlorid). Sonstige Bestandteile:<br />

Jede 30 / 60 / 90 mg Tablette enthält 2,74 / 5,47 / 8,21 mg Laktose. Die vollständige Aufl<strong>ist</strong>ung der sonstigen Bestandteile siehe<br />

Abschnitt 6.1. L<strong>ist</strong>e der sonstigen Bestandteile: Tablettenkern: Vorverkle<strong>ist</strong>erte Stärke (aus Mais), Mikrokr<strong>ist</strong>alline Cellulose, Povidon, Crospovidon,<br />

Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid. Tablettenfilm: Karnaubawachs, Opadry II grün: (Laktose-Monohydrat,<br />

Hypromellose, Titandioxid (E 171), Glyceroltriacetat, Indigocarmin (E 132), Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172)), Opadry klar: (Hypromellose,<br />

Macrogol) Anwendungsgebiete: Behandlung des sekundär en Hyperparathyreoidismus (s-HPT) bei dialysepflichtigen Patienten mit<br />

terminaler Niereninsuffizienz. Mimpara kann als Teil eines therapeutischen Regimes angewendet werden, das je nach Bedarf Phosphatbinder<br />

und/oder Vitamin D umfassen kann (siehe Abschnitt 5.1). Verminderung von Hyperkalzämie bei Patienten mit Nebenschilddrüsenkarzinom,<br />

bei Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus (p-HPT), bei denen eine Parathyreoidektomie aufgrund der<br />

Serumcalciumspiegel (wie in den relevanten Behandlungsrichtlinien definiert) angezeigt wäre, jedoch klinisch nicht angebracht oder<br />

kontraindiziert <strong>ist</strong>. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Pharmakotherapeutische<br />

Gruppe: Nebenschilddrüsenhormon-Antagon<strong>ist</strong>en. ATC-Code: H05BX01. Pharmazeutischer Unternehmer: Amgen Europe<br />

B.V., 4817 Breda, NL; Vertreter in Österreich: Amgen GmbH, 1040 Wien. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: Rezept- und apothekenpflichtig,<br />

wiederholte Abgabe verboten. Stand der Information: August 2009. Weitere Angaben zu Dosierung, Art und Dauer<br />

Anwendung, besonderen Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen<br />

Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen Schwangerschaft und Stillzeit sowie zu Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der<br />

veröffentlichten Fachinformation.<br />

Referenzen: 1. Moe SM et al. ASN 2006, TH-PO716. 2. Urena P et al. Nephrol. Dial Transplant 2009; 24: 2852-2859. 3. Hawley C et al.<br />

Poster presented at the ASN Meeting, Denver, November 18-21, 2010. 4. Block GA et al. Cinacalcet hydrochloride treatment significantly<br />

improves all-cause and cardiovascular survival in a large cohort of hemodialysis patients. Kidney Int. 2010;78:578-589.<br />

Fachkurzinformation zu Umschlagseite 3<br />

Blopress Plus 8 mg/12,5 mg – Tabletten / Blopress Plus 16 mg/12,5 mg – Tabletten / Blopress Plus 32 mg/12,5 mg - Tabletten /<br />

Blopress Plus 32 mg/25 mg - Tabletten / Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Eine Blopress Plus 8 mg/12,5 mg - Tablette<br />

enthält 8 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Jede Tablette enthält 76,9 mg Lactose-Monohydrat. Eine Blopress<br />

Plus 16 mg/12,5 mg - Tablette enthält 16 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Jede Tablette enthält 68,8 mg Lactose-<br />

Monohydrat. Eine Tablette Blopress Plus 32 mg/12,5 mg enthält 32 mg Candesartan Cilexetil und 12,5 mg Hydrochlorothiazid. Jede Tablette<br />

enthält 150,2 mg Lactose-Monohydrat. Eine Tablette Blopress Plus 32 mg/25 mg enthält 32 mg Candesartan Cilexetil und 25 mg<br />

Hydrochlorothiazid. Jede Tablette enthält 137,7 mg Lactose-Monohydrat. Sonstige Bestandteile: Carmellose-Calcium, Hydroxypropylcellulose,<br />

Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Maisstärke, Macrogol, Eisenoxid gelb (E172, bei 32 mg/12,5 mg - Tablette), Eisenoxid<br />

rot (E172, bei 16 mg/12,5 mg und 32 mg/25 mg - Tablette). Anwendungsgebiete: Blopress Plus <strong>ist</strong> angezeigt zur Behandlung der essenziellen<br />

Hypertonie bei erwachsenen Patienten, deren Blutdruck mit einer Candesartan Cilexetil- oder Hydrochlorothiazid-Mono-therapie<br />

nicht optimal kontrolliert werden kann. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen<br />

Bestandteile oder gegen Sulfonamid-abgeleitete Wirkstoffe. Hydrochlorothiazid <strong>ist</strong> ein Sulfonamid-abgeleiteter Wirkstoff. Zweites und<br />

drittes Schwangerschaftstrimester (siehe Abschnitte 4.4 und 4.6). Schwere Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance <<br />

30 ml/min/1,73 m 2 KO). Schwere Einschränkung der Leberfunktion und/oder Cholestase. Therapieres<strong>ist</strong>ente Hypokaliämie und Hyperkalzämie.<br />

Gicht. Pharmakotherapeutische Gruppe: Angiotensin-II-Antagon<strong>ist</strong>en und Diuretika, ATC-Code C09DA06. Abgabe: Rp, apothekenpflichtig.<br />

Packungsgröße: 28 Stück. Stand der Information: September 2010. Zulassungsinhaber: Takeda Pharma Ges.m.b.H.,<br />

1070 Wien, Seidengasse 33-35, Tel. 01/524 40 64, Fax: 01/524 40 66. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, den<br />

besonderen Warnhinweisen zur sicheren Anwendung sowie zur Schwangerschaft und Stillzeit sind der veröffentlichten Fachinformation<br />

zu entnehmen.<br />

Fachkurzinformation zu Umschlagseite 4<br />

Cenipres 10 mg/20 mg Tabletten<br />

Zusammensetzung: 10 mg Enalaprilmaleat, 20 mg Nitrendipin. Hilfsstoffe: Natriumhydrogencarbonat, Lactose-Monohydrat, Mikrokr<strong>ist</strong>alline<br />

Cellulose, Maisstärke, Povidon, Natriumdodecylsulfat, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Behandlung von essenzieller<br />

arterieller Hypertonie bei Patienten, deren Blutdruck mit Enalapril bzw. Nitrendipin als Monotherapie nicht hinreichend kontrolliert wird.<br />

Gegenanzeigen: Cenipres darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden: bei Überempfindlichkeit gegenüber Enalapril, Nitrendipin<br />

oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels bei Patienten mit anamnestisch bekanntem angioneurotischem Ödem infolge einer<br />

früheren Therapie mit ACE-Hemmern (Angiotensin Converting Enzyme Inhibitors) sowie hereditärem/idiopathischem angioneurotischem<br />

Ödem. Zweites und drittes Trimester der Schwangerschaft bei Patienten mit hämodynamisch instabilen Zuständen, insbesondere Herz-<br />

Kreislauf-Schock, akuter Herzinsuffizienz, akutem Koronarsyndrom, akutem Schlaganfall, bei Patienten mit Nierenarterienstenose (beidseitig<br />

oder bei Einzelniere), bei Patienten mit hämodynamisch relevanter Aorten- oder Mitralklappenstenose und hypertropher<br />

Kardiomyopathie, bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance unter 10 ml/min) und Hämodialyse-Patienten,<br />

bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung. Pharmakotherapeutische Gruppe: Angiotensin-Converting-Enzyme-(ACE-)Hemmer<br />

und Kalziumkanalblocker. ATC-Code: C09BB06. Packungsgröße(n): Packung mit 30 Tabletten. Abgabe: Rezept- und apothekenpflichtig.<br />

Kassenstatus: Green Box. Zulassungsinhaber: FERRER INTERNACIONAL S.A., Gran Vía de Carlos III, 94, 08028 – Barcelona<br />

(Spanien). Stand der Fachkurzinformation: Februar 2011.<br />

Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und<br />

sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der<br />

veröffentlichten Fachinformation.<br />

26


SPONSOREN, AUSSTELLER UND INSERENTEN<br />

ABBOTT, Wien<br />

AMGEN, Wien<br />

ÄRZTEZENTRALE Adressen- und Drucksortenverlag, Wien<br />

ASTRO-PHARMA, Wien<br />

BAXTER Healthcare, Wien<br />

BOEHRINGER INGELHEIM RCV, Wien<br />

B. BRAUN Austria, Maria Enzersdorf<br />

COVIDIEN Austria, Brunn am Gebirge<br />

CROSSTEC, Wien<br />

DAIICHI SANKYO Austria, Wien<br />

FRESENIUS Medical Care Austria, Wien<br />

GAMBRO Hospal Austria, Wiener Neudorf<br />

GEBRO Pharma, Fieberbrunn<br />

GENZYME Austria, Wien<br />

GEPA-MED Medizintechnik, Wien<br />

KWIZDA Pharma, Wien<br />

LEO Pharma, Wien<br />

ELI LILLY, Wien<br />

MEDICE Arzneimittel, Hallein<br />

MEDTRONIC Österreich, Wien<br />

A. MENARINI Pharma, Wien<br />

MERCK, Wien<br />

MITSUBISHI Pharma Deutschland, Düsseldorf D<br />

MSD, Wien<br />

NOVARTIS Pharma, Wien<br />

NOVOMED, Wien<br />

PFIZER Corporation Austria, Wien<br />

ratiopharm Arzneimittel<br />

ROCHE Austria, Wien<br />

SANOVA Pharma, Wien<br />

SCHILLER Austria, Linz<br />

TAKEDA Pharma, Wien<br />

VIFOR Pharma Österreich, Wien<br />

27<br />

(Stand bei Drucklegung)


NOTIZEN<br />

Ärztezentrale<br />

Ihre Druckerei in der City<br />

www.aerztezentrale.co.at<br />

Helferstorferstraße 2 / Freyung 6<br />

Wien 1., im Schottenhof<br />

Tel.: (01) 531 16-25, Fax: (01) 533 13 93, E-mail: verkauf@aerztezentrale.co.at<br />

Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien – www.robidruck.co.at<br />

28


dual & stoffwechselneutral<br />

ins Blutdruckziel<br />

1 Tablette täglich gegen Hypertonie<br />

GPB.CEN 100702<br />

Fachkurzinformation siehe Seite 26<br />

Gebro Pharma

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!