31.12.2014 Aufrufe

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

256<br />

particulae collectae<br />

kam hervor, daß ich aus Prag bin; beide der General (dem ich gegenüber saß) und<br />

der Oberst kannten Prag. Ein Tscheche Nein. Erkläre nun in diese treuen deutschen<br />

militärischen Augen, was Du eigentlich bist. Irgendeiner sagt:<br />

"<strong>Deutsch</strong>böhme", ein anderer: "Kleinseite". Dann legt sich das Ganze und man ißt<br />

weiter, aber der General mit seinem scharfen, im österreichischen Heer philologisch<br />

geschulten Ohr ist nicht zufrieden, nach dem Essen fängt er wieder den<br />

Klang meines <strong>Deutsch</strong>en zu bezweifeln an, vielleicht zweifelt übrigens mehr das<br />

Auge als das Ohr. Nun kann ich das mit meinem Judentum zu erklären versuchen.<br />

Wissenschaftlich ist er jetzt zwar zufriedenstellt, aber menschlich nicht. (F. Kafka<br />

an M. Brod vom 10. April 1920; Brod/Kafka 1989/2: 272f.)<br />

Einige morphologische Formen, die <strong>Franz</strong> Kafka gebraucht, wie zum Beispiel<br />

die Deklination deadjektivischer Substantive, einige Pluralformen wie Körper/Körpers<br />

u. a. (cf. <strong>Nekula</strong> 2002a), wären jedenfalls am einfachsten als eine<br />

Parallele zum Jiddischen bzw. als eine frühere und über den Ethnolekt vermittelt<br />

etablierte Interferenz aus dem Jiddischen zu erklären.<br />

Es fällt übrigens auf, dass lexikalische und morphologische Erscheinungen, die<br />

eine Parallele im Jiddischen haben, überwiegend in die Zeit der jiddisch geprägten<br />

"jüdischen Wiedergeburt" <strong>Franz</strong> <strong>Kafkas</strong> in den Jahren 1911/1912 zu situieren<br />

sind. 62 <strong>Franz</strong> Kafka sind dabei solche Anspielungen nicht fremd. So<br />

grüßt Kafka in dem Brief an Ottla vom November 1919 seine Nächsten mit diesem<br />

Satz: "Grüß alle vom Vater bis zu Chana hinab." (Kafka 1974: 74) Es ist<br />

nicht nur ein Hinweis auf die Tochter Hanna, die damals Gabriele (Kafka) und<br />

Karl Hermann erwarteten, sondern auch ein Hinweis auf das Hebräische, das für<br />

ihn in der späteren Phase auch sprachlich eine wichtige Rolle spielte:<br />

Ich habe die paar Tage von Dir (fast hätte ich, ich glaube nach einer hebräischen<br />

Redensart gesagt: von Deinem Fett) gelebt, das Papier, auf dem ich schreibe ist<br />

von Dir, die Feder von Dir, u.s.w. (Kafka 1974: 148)<br />

Doch scheint die oberdeutsche Interpretation der sprachlichen Erscheinungsformen,<br />

die es auch im Jiddischen gibt, sicherer. Die Argumente dafür wurden im<br />

einzelnen in den entsprechenden Subkapiteln formuliert.<br />

3.6 Zusammenfassung<br />

<strong>Franz</strong> <strong>Kafkas</strong> <strong>Deutsch</strong> weist ohne Zweifel eine Reihe von regionalen lautlichen,<br />

morphologischen, syntaktischen sowie lexikalischen Merkmalen (cf. <strong>Nekula</strong><br />

2002a) auf, und zwar nicht nur in den Tagebüchern und der privaten Korrespondenz,<br />

sondern auch in den Manuskripten seiner literarischen Texte bzw. in der<br />

amtlichen Korrespondenz, auch wenn gerade seine auf <strong>Deutsch</strong> geschriebenen<br />

62 Während der jüdische Ethnolekt des <strong>Deutsch</strong>en in Böhmen und Prag im 19.<br />

Jahrhundert noch westjiddisch geprägt war, war hier Kafka mit dem Ostjiddischen<br />

konfrontiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!