31.12.2014 Aufrufe

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Marek</strong> <strong>Nekula</strong>: <strong>Franz</strong> <strong>Kafkas</strong> <strong>Deutsch</strong> 237<br />

Parallelen hierzu lassen sich im Oberdeutschen (Bairischen; dazu Zehetner 1985:<br />

111) und Jiddischen finden, wobei im ersteren Fall auch die oberdeutsch geprägte<br />

Rektion der Präpositionen im Spiel ist.<br />

3.2.1.3 Rektion und Kongruenz in der Nominalprase<br />

Die Zusammenfügung der Präposition und des Artikels wird oft gemieden: in<br />

dem noch ein wenig fortlaufendem Genusse, zum dem einen Ausgang (V-97/63;<br />

T-134/285; so auch bei Julie Kafka, cf. <strong>Nekula</strong> 2000c, 2002b). Dies ist sowohl<br />

zeitlich als auch stilistisch motiviert. Zusammengefügte Formen findet man in<br />

der privaten Korrespondenz besonders bei der Simulation der direkten Rede<br />

(hinterm Korb, hinterm Schrank; B-198, B-199), ausnahmsweise jedoch auch in<br />

den Schreiben an die Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt: beim königlichen<br />

böhmischen Landesauschusse (A-178) u. a.<br />

Relativ häufig und daher aussagekräftig ist die regional (oberdeutsch, bairisch)<br />

geprägte Rektion der Präpositionen (zu mit und in cf. Zehetner 1985: 110):<br />

(es) handelt sich [...] nicht um einem Proceß / um ihm; für allen andern Jammern<br />

zu öffnen; mit ihn / mit lauten Lachen X mit sein[en] Töchtern; bei die<br />

Abendbeleuchtung und die Lichtquelle; zu die Fensterpfosten (P-141/124 / T-<br />

145/742; B-439; P-134/37, P-140/117, T-138/459, T-143/564 / P-138 X T-<br />

152/1011; T-141/612; T-150/965);<br />

vor K.'s ungeduldigen Blick aber sagte er nur / K. schämte sich fast vor ihn / vor<br />

ihn / der vor den Tor die Stricke [...] zog; der [...] sich an seinem Schreibtisch<br />

setzte; in seinen Zimmer riß er gleich die Schubladen des Schreibtisch / dann lobe<br />

ich ihre Kürze noch jetzt in meine[n] vierziger Jahre[n] aus voller Brust / in vollen<br />

Einverständnis, während sie sich in ihre Aussprache übte / in den Beratungszimmer;<br />

wie er [...] sie [...] über dem Schreibtisch hin reichte; man sieht [...]<br />

hinter der Mörder (P-139/95 / P-140/104 / T-148/904 / T-139/518; P-270; P-<br />

133/12 / T-127/24 / P-309 / P-277 / P-203; P-140/118; T-128/59).<br />

Der Plural deadjektivischer Substantive ist in einer Reihe von Fällen durch das<br />

Fehlen der Endung gekennzeichnet, das zwar in der Stellung hinter alle damals<br />

wohl möglich war (cf. Duden 1984: 292f.), das jedoch – auch unter Einbeziehungen<br />

der anderen Fälle – als eine früher im Ethnolekt des <strong>Deutsch</strong>en etablierte<br />

Interferenz aus dem Jiddischen (cf. Lockwood 1995: 37) gelten könnte: Ihre Bekannte[n],<br />

die Stammgäste und Angestellte[n] des Kaffeehauses, alle Gelehrte[n]<br />

(P-136/50, T-132/207, T-135/354). Dagegen haben einige Substantive, die im<br />

Nominativ Singular auf -e enden, Endungen analog zu Adjektiven: in ganzer<br />

Größer, auf der kleinen Bühnen, ein sehr lieber Junger (T-128/54, T-129/97, T-<br />

136/384). Die Form an der Hüften (T-149/954) ist als bairische Form die Hüften<br />

zu verstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!