31.12.2014 Aufrufe

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

Franz Kafkas Deutsch Marek Nekula (Regensburg) - Linguistik online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Marek</strong> <strong>Nekula</strong>: <strong>Franz</strong> <strong>Kafkas</strong> <strong>Deutsch</strong> 225<br />

tek statt Kartothek) sowie gothisch, Sopha, phantasieren (T-94; B-71; B-43, B-<br />

169) und fehlerhaft wie in matematisch, teoretisch, Asp[h]alt (B-298, 438, T-<br />

148/944). In deutschen Wörtern wie Theil X Teil, Nachtthier X Tier, nothwendig<br />

/ Nothwendigkeit X notwendig, (un)nöthig X nötig(en), Athem / athmen, Thätigkeit<br />

X Tatsachen, roth, theuer X teuer, thun X tun, wird -th- bis etwa 1907 verwendet<br />

(B-18, 31, 31 X B-41, 149, 83; B-22 X B-83, 207 (so ausnahmsweise<br />

auch bei Brod in Thiergarten, B-375); B-23, 37 / B-29 X B-51; B-31, 32 X B-<br />

80, 81, 92; B-23 / B-29; B-31 X B-44; B-32; B-33 X B-81; B-34, 35, 36, 36 X<br />

B-41, 46, 47, 48, 49 usw.). Danach – d.h. nach dem Wechsel von der Kurrentschrift<br />

zur lateinischen Schreibschrift (cf. Brod/Kafka 1989/2: 33, 460ff.) – verschwindet<br />

diese Schreibweise und kehrt nur ausnahmsweise zurück; so z. B.<br />

muthig / Muth, Thränen, Thür, Thron u. a. (B-41 / B-74, 75; Rtg-36; P-144/179,<br />

B-297), wobei diese Formen stilistisch motiviert sind (z. B. pathetische Verwendung<br />

von Muth).<br />

Anders ist dies bei seinem Vater und seiner Mutter (cf. <strong>Nekula</strong> 2000c, 2002b),<br />

die -th- auch später, d.h. auch bei der Verwendung der lateinischen Schreibschrift,<br />

benutzen. Dieser generationsbedingte Unterschied in der Orthographie<br />

ist ein deutliches Anzeichen dessen, dass <strong>Franz</strong> Kafka sowie seine Zeitgenossen<br />

in Prag auf die Entwicklungen der deutschen Sprache durchaus reagieren und<br />

kaum in der Isolation einer Sprachinsel leben.<br />

Ein Schub lässt sich auch bei der Orthographie von -ss- / -ß- / -s- beobachten.<br />

Diese ist nicht durch die Quantität des vorausgehenden Vokals, sondern in erster<br />

Linie durch die Qualität des Konsonants bedingt. Während aber die Mutter eindeutig<br />

-ß- präferiert (cf. <strong>Nekula</strong> 2000c, 2002b), tendiert <strong>Franz</strong> Kafka öfters zur<br />

Schreibweise mit -ss-, wobei durchaus auch Schwankungen festzustellen sind,<br />

die besonders bei dass (Konjunktion) und das (Artikel, Relativum, Demonstrativum)<br />

auffallen:<br />

Seitwärtsstossen, Fusspitzen, Spass, bloss, gross, ausserdem, äussern, Beäusserung<br />

/ Äußerung, ausstiess, liess, schliesslich, Niessen, ich heisse, ausserdem,<br />

Schoos / Schooß u. a. (V-17/94; V-21/94, P-136/59, P-139/98, P-141/128; P-<br />

133/11; A-178; A-176; A-177; A-175; A-123 / A-163 (gedruckt); P-140/113; P-<br />

143/159; T-130/153; T-141/613; V-98/76; T-127/26; P-142/144, 142/146 / T-<br />

213);<br />

das statt "daß/dass", dass statt "das", bischen u. a. (V-94/23, V-96/55, T-129/10,<br />

T-130/142, T-138/461 u. a.; T-132/210, P-138/74, P-138/82, P-138/84, P-<br />

140/118, P-141/127; T-150/985, T-151/993);<br />

müsste, muss, Entschluss, Schloss (P-135/45; P-136/55; P-144/176; Buchtitel).<br />

Durch die Zeit der Entstehung der Texte bedingt ist die Groß- und Kleinschreibung<br />

in den Varianten wie das ganze, das taugliche, der kleinste u. a. bzw. im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!