30.12.2014 Aufrufe

Unternehmensorganisation Thiel - Bereich Logistik - TU Berlin

Unternehmensorganisation Thiel - Bereich Logistik - TU Berlin

Unternehmensorganisation Thiel - Bereich Logistik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsveranstaltung<br />

zum Lehrangebot <strong>Logistik</strong><br />

im Wintersemester 2011/2012<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

<strong>Berlin</strong>, 17. Oktober 2011<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

14:00 – 16:00 im H1058


Agenda<br />

1. <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs<br />

3. Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4. Anmeldung<br />

5. Master Wi-Ing./Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

– 2 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Definition und Ordnungsrahmen der <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> umfasst die Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des<br />

Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen.<br />

Die dabei zum Einsatz kommenden Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte<br />

dienen der Ausrichtung aller an der Leistungserstellung beteiligten Akteure und Prozesse auf die<br />

Kundenanforderungen hinsichtlich Produktqualität, Servicequalität und Kundennutzen.<br />

Das übergeordnete Ziel der <strong>Logistik</strong> ist es somit, durch effiziente Wertschöpfungsprozesse und<br />

Kundenzufriedenheit zur langfristigen Steigerung des Unternehmenswerts beizutragen.<br />

Nachhaltigkeit<br />

Globale Gestaltung des Wertschöpfungssystems sowie die Planung des<br />

Kundenauftragsprozesses und die Erfüllung von Kundenaufträgen<br />

Flexibilität<br />

Kosten<br />

Qualität<br />

Zeit<br />

Gestaltung des<br />

Wertschöpfungssystems<br />

Planung des<br />

Kundenauftragsprozesses<br />

Erfüllung des<br />

Kundenauftrags<br />

Effizienz<br />

Kundenzufriedenheit<br />

Robustheit<br />

Soziale<br />

Verantwortung<br />

Informationssysteme, Technologien und Managementkonzepte<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 3 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Status Quo der <strong>Logistik</strong><br />

Kundenorientierte Planung und Steuerung von Wertschöpfungsnetzen = <strong>Logistik</strong><br />

Status Quo:<br />

• Deutschland: drittgrößte Branche, 2,6 Mio Beschäftigte, 175 Mrd. € Umsatz<br />

• <strong>Logistik</strong> vernetzt die Welt – ohne leistungsfähige <strong>Logistik</strong> wäre eine globale Wertschöpfung, wie sie<br />

heute existiert, nicht möglich<br />

• Bedeutende logistische Infrastruktur in Deutschland (Häfen, Straßen- und Schienennetz) macht<br />

Deutschland zur logistischen Drehscheibe Europas<br />

• Deutsche <strong>Logistik</strong>unternehmen als Global Player, sowohl im <strong>Bereich</strong> der Technologien, als auch der<br />

Dienstleistungen<br />

• Reifegrad der <strong>Logistik</strong> unterschiedlich fortgeschritten in verschiedenen Branchen und Unternehmen<br />

Treiber:<br />

• Globalisierung<br />

• Reduzierung der Wertschöpfungstiefe<br />

• Kundenorientierung und Variantenvielfalt<br />

• Technologischer Fortschritt<br />

Themen:<br />

• Erfüllung <strong>Logistik</strong>ziele: Zeit – Kosten – Qualität<br />

• Transport: Kapazitäten, Intermodalität, …<br />

• Unternehmen: Interkulturelle Kompetenz, …<br />

• Standards: Prozesse, IT, …<br />

Themen betreffen sowohl Politik, Verbände, Unternehmen als auch Universitäten<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 4 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Professoren des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

Leiter<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Strukturlehrstuhl der <strong>TU</strong><br />

<strong>Berlin</strong><br />

Honorarprofessor<br />

Produktionslogistik<br />

Prof. Dr.-Ing. Raimund<br />

Klinkner<br />

Honorarprofessor<br />

Handelslogistik<br />

Prof. Dr. Wolfgang<br />

Prümper<br />

Gründer Fachgebiet<br />

<strong>Logistik</strong> und<br />

Leiter<br />

Forschungsprojekt<br />

Humanitäre <strong>Logistik</strong><br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.<br />

Helmut Baumgarten<br />

IV Produktionslogistik IV Handelslogistik Forschungsprojekt<br />

Humanitäre <strong>Logistik</strong><br />

www.logistik.tu-berlin.de www.logistik.tu-berlin.de www.logistik.tu-berlin.de www.logistik.tu-berlin.de<br />

Zentrale Website www.logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 5 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Lehrbeauftragte und Praxispartner des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

Global Supply Chain<br />

Management<br />

International Procurement <strong>Logistik</strong>system-planung Verkehrs-logistisches<br />

Seminar<br />

Dr.-Ing. Stefan Wolff<br />

(Vorstandsvorsitzender<br />

4flow AG, <strong>Berlin</strong>)<br />

Dr. Florian Schupp<br />

(Leiter Einkauf<br />

Automotive, Schaeffler<br />

Technologies GmbH&Co.<br />

KG)<br />

Dr. Stefan Doch<br />

(International Transfer<br />

Center for Logistics GmbH<br />

(ITCL))<br />

Dr. Sebastian Jürgens<br />

(Vorstand der Hamburger<br />

Hafen und <strong>Logistik</strong> AG<br />

(HHLA))<br />

weitere<br />

Praxispartner<br />

(Auswahl) :<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 6 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Aktivitäten am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

Fakten des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

• Über 30 jähriges Bestehen der <strong>Logistik</strong>forschung<br />

und –ausbildung an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

• Ausgezeichnet als eines der forschungsstärksten<br />

Fachgebiete der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> (TOP 10%)<br />

• Eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungseinrichtungen<br />

der <strong>Logistik</strong> in Deutschland<br />

Kennzahlen des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> (2010)<br />

• Mitarbeiter:<br />

• Studierende: 225<br />

• Abschlussarbeiten<br />

20 wissenschaftliche MA<br />

11 studentische MA<br />

5 sonstige MA<br />

62 Diplomarbeiten<br />

1 Masterarbeit<br />

3 Bachelorarbeiten<br />

5 Dissertationen<br />

• Nachhaltigkeit:<br />

• Arbeitskreis: Umwelt- & Ressourceneffizienz<br />

• Entwicklung eines Messsystems für Nachhaltigkeit<br />

• BestLog<br />

• E-Mobility:<br />

Aktuelle und zukünftige Forschungsschwerpunkte:<br />

• E-<strong>Logistik</strong> (IuK-Technologien/Systeme in der <strong>Logistik</strong>)<br />

• Nachhaltigkeit in der <strong>Logistik</strong>, Verkehrslogistik<br />

• Integration von E-Mobilität in den Stadtverkehr<br />

Aktuelles Forschungsprojekt: MULi<br />

Fokus<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 7 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Internationale Aktivitäten<br />

Doppelmasterprogramme<br />

• Seit dem WS 2011/12 besteht das Doppelmasterprogram mit der École Supérieur de Commerce Toulouse – Business<br />

School (ESCT)<br />

• Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (<strong>TU</strong>B) und Master in Management (ESCT)<br />

• in 5 Semestern, davon zwei Auslandssemester<br />

• Im WS 2009/10 startete die <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> das Doppelmasterprogram mit der Tongji University, Shanghai<br />

• Abschlüsse: Master in Industrial Engineering (Logistics/SCM)<br />

• In 4 Semestern, davon zwei Auslandssemester<br />

In der Lehre und Forschung<br />

• Abu Dhabi<br />

• Kooperation mit der Abu Dhabi University in Lehre und angewandter <strong>Logistik</strong>forschung<br />

• Organisation der <strong>Logistik</strong>konferenz „Global Logistics Forum in Abu Dhabi“<br />

• China<br />

• Alljährliche Seminare an der Tongji University, Shanghai<br />

• Forschungsgebiet: green logistics and sustainability<br />

• Workshop mit 40 Teilnehmern aus deutschen und chinesischen Unternehmen<br />

• Brasilien<br />

• Mitwirken an der <strong>Logistik</strong>konferenz der Brasilianischen <strong>Logistik</strong>vereinigung<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 8 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Forschungsfelder des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong>strategie und Best<br />

Practices<br />

Best Practices<br />

• Untersuchung Trends & Strategien in<br />

der <strong>Logistik</strong><br />

• MX Award / Benchmarking<br />

• Zukunft der Kontraktlogistik<br />

<strong>Logistik</strong>strategie<br />

• Flexibilitätsmanagement<br />

• Kundenfokussierte<br />

<strong>Logistik</strong>strategieentwicklung<br />

• Zusammenarbeit <strong>Logistik</strong> und Vertrieb<br />

• Implementierungsmanagement<br />

• Supply Chain Maturity<br />

Produktionslogistik<br />

• Produktive Dienstleistungen<br />

• Zukunftsthemen der <strong>Logistik</strong> im<br />

produzierenden Gewerbe<br />

• Wandlungsfähigkeit<br />

• Wettbewerbsfähigkeit/<br />

Produktionslogistik<br />

Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

• Global Footprint Design<br />

• Sicherheit<br />

• Internationalisierungsstrategien<br />

• International Procurement<br />

• <strong>Logistik</strong> in China<br />

Nachhaltige <strong>Logistik</strong><br />

• Ressourceneffiziente <strong>Logistik</strong> im<br />

innerstädtischen Güterverkehr<br />

• Plattform für nachhaltige Best<br />

Practices in der <strong>Logistik</strong><br />

• Bionik und Nachhaltigkeit<br />

• Messsysteme für Nachhaltigkeit<br />

Management von LDL<br />

• Produktivität in der Kontraktlogistik<br />

• Analyse zukünftiger Anforderungen an<br />

LDL<br />

• Innovationsmanagement und Logistics<br />

Excellence für LDL<br />

• Kundenorientierte LDL-Struktur<br />

• Controlling von LDL<br />

Verkehrslogistik und<br />

Transportmanagement<br />

• Management intermodaler<br />

Transportketten<br />

• Seehafenhinterlandinitiative<br />

• <strong>Logistik</strong>immobilien<br />

• Luftfrachtsicherheit<br />

Humanitäre <strong>Logistik</strong><br />

• Wissens- und Technologietransfer von<br />

angepassten <strong>Logistik</strong>konzepten<br />

Informations- und<br />

Identifikationssysteme<br />

• Auto-ID, Ubiquitous Computing<br />

• Service-orientierte Architekturen in der<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• RFID Implementierung<br />

Kooperations- und<br />

Netzwerkmanagement<br />

• Horizontale Kooperationen<br />

• Clustermanagement<br />

• Kooperationen Operations-Distribution<br />

• <strong>Logistik</strong>-Outsourcing<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 9 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Projektsteckbrief: Manufacturing Excellence Award<br />

Das Projektteam:<br />

Sponsoren:<br />

Förderer:<br />

Partnerinstitute:<br />

Medienpartner:<br />

Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Ing. Markus Kinzel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Kffr. Anja Steffens, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Finanziell unterstützt wird das Forschungsprojekt durch namenhafte<br />

Sponsoren, welche die einzelnen Wettbewerbskategorien fördern. Sponsoren sind:<br />

Gildemeister AG, Axel Springer Media <strong>Logistik</strong> GmbH, SAP AG , Siemens AG und Logwin AG<br />

Desweiteren fördern den MX Award:<br />

British Chamber of Commerce in Germany, Dräger, Wassermann AG,<br />

Institution of Mechanical Engineers (IMechE), Warwick Manufacturing Group (WMG)<br />

Financial Times Deutschland<br />

Projektziele:<br />

Nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandortes Deutschland.<br />

Identifikation von Best Practices der besten Unternehmen, um herausragende Lösungen für andere<br />

Unternehmen adaptierbar zu gestalten.<br />

Schaffen einer Kommunikationsplattform für Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, um die<br />

Verbreitung der Benchmarks zu fördern und somit einen kontinuierlichen Innovationsprozess anzuregen.<br />

Laufzeit:<br />

Der Benchmarking-Wettbewerb Manufacturing Excellence Award (MX Award) wurde 2005 nach dem<br />

englischen Vorbild mit mehr als 25-jähriger Tradition in Deutschland ins Leben gerufen und geht 2011<br />

bereits in das siebte Jahr.<br />

Information und Kontakt: Dipl.-Ing. Markus Kinzel<br />

Tel.: 030 / 314-78972<br />

E-Mail: kinzel@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 10 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Projektsteckbrief: MULi<br />

„ Minimierung der Umweltbelastung durch den Lieferverkehr in Ballungsgebieten mittels intelligenter<br />

Verkehrslageinformationen und -prognosen“<br />

Das wissenschaftliche<br />

Projektteam:<br />

Der Förderer:<br />

Prof. Dr. -Ing Frank Straube, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Ing Seyit Elektirikçi, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung.<br />

Die Verbundpartner:<br />

VIOM GmbH <strong>Berlin</strong><br />

City Clean GmbH & Co. KG<br />

Die assoziierten Partner: VMZ <strong>Berlin</strong> Betreibergesellschaft mbH<br />

VIB Verkehrsinformationsagentur Bayern GmbH<br />

ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.<br />

MULi<br />

Projektziele: Entwicklung und Bereitstellung einer Telematiklösung zur streckenoptimalen und damit<br />

energieeffizienten, emissionsarmen Tourenplanung sowie verkehrslageabhängigem Fahrzeugrouting.<br />

Die Lösung soll explizit durch Rückgriff auf offene Standards und innovativen Technologien an den<br />

Bedürfnissen von KMU ausgerichtet sein.<br />

Laufzeit: 01.08.2010 – 31.07.2012<br />

Information und Kontakt: Dipl.-Ing. Seyit Elektirikçi<br />

Tel.: 030 / 314 - 28013<br />

Email: elektirikci@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 11 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Projektsteckbrief: Produktivität in der Kontraktlogistik<br />

(ProKoLog)<br />

Das Projektteam:<br />

Der Förderer:<br />

Die Verbundpartner:<br />

Prof. Dr.-Ing Frank Straube, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Ing. Ouelid Ouyeder, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Ing. Julian Siegmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Ing. Timo Spiegel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung.<br />

BLG Logistics Solutions GmbH<br />

HUETTEMANN <strong>Logistik</strong> GmbH<br />

Projektziele:<br />

Entwicklung von Lösungen und Handlungsempfehlungen für die Messung und Steigerung der<br />

Produktivität von mittelständischen Dienstleistern in der Kontraktlogistik. Lösungsansätze werden in den<br />

folgenden <strong>Bereich</strong>en entwickelt: Modularisierte Prozessbibliothek, Produktivitätsorientiertes Messsystem<br />

sowie Best-Practice-Leitfaden mit Handlungsempfehlungen zur Entwicklung neuer Dienstleistungen.<br />

Ziel ist die Steigerung der Effizienz und eine Erhöhung der Innovationsfähigkeit von<br />

Kontraktdienstleistern.<br />

Laufzeit: 01.09.2010 – 30.08.2013<br />

Information und Kontakt: Dipl.-Ing. Ouelid Ouyeder<br />

Tel.: 030 / 314 - 26007<br />

Email: prokolog@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 12 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Projektsteckbrief: Humanitäre <strong>Logistik</strong><br />

Das Projektteam:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Baumgarten, wissenschaftliche Leitung des Projektes, Technische<br />

Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Volksw. Jennifer Schwarz, Doktorandin, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Dipl.-Volksw. Martin Keßler, Doktorand, Technische Universität <strong>Berlin</strong><br />

Der Stifter:<br />

Projektziele:<br />

Finanziell unterstützt wird das Forschungsprojekt durch die Kühne-Stiftung, Schindellegi – Schweiz.<br />

Nachhaltige Verbesserung der Leistungsfähigkeit von versorgungslogistischen Systemen in<br />

Hungerregionen.<br />

Anwendung und Verbreitung von angepasstem logistischem Wissen an Bildungsträger und vor Ort<br />

ansässige <strong>Logistik</strong>dienstleister.<br />

Erarbeitung von methodischen Grundlagen und Formen der praktischen Umsetzung als ein<br />

Instrumentarienportfolio, um mit vergleichsweise geringerem Aufwand analoge Hilfestellungen für<br />

weitere Länder zu erzeugen.<br />

Laufzeit: Das Projekt mit den Pilotländern Tansania und Malawi ist am 01. Juni 2009 gestartet und läuft über 24<br />

Monate. Eine Fortführung und Ausweitung des Projekts auf weitere Länder ist im Anschluss daran<br />

vorgesehen.<br />

Information und Kontakt: Anfragen an: humanitaere@logistik.tu-berlin.de<br />

oder wenden Sie sich direkt an die Mitarbeiter:<br />

Dipl.-Volksw. Jennifer Schwarz Dipl.-Volksw. Martin Keßler<br />

Tel.: 030 / 314-21195 Tel.: 030 / 314-26045<br />

E-Mail: schwarz@logistik.tu-berlin.de E-Mail: kessler@logistik.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 13 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Das Integrierte <strong>Logistik</strong>labor am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

PC-Pool H 9107<br />

Software zur Planung/Steuerung<br />

(u. a. SAP ERP, WMS, APO)<br />

Simulationssoftware / Strategische<br />

Netzwerkplanung (u. a. ARENA, Orion pi)<br />

Integriertes<br />

Anwendungsszenario<br />

RFID-Systeme<br />

• mobiles RFID-Gate<br />

• RFID-Handheld<br />

• RFID-Drucker<br />

• RFID-Produktionsnachbildung<br />

Materialflusssysteme<br />

• Lagerverwaltungs- u. Materialflussrechner<br />

• durch Rollenförderer verbundener<br />

Kommissionier- und Lagerbereich<br />

• Palettenrundlauf<br />

Versuchshalle SE-RH 015<br />

inkl. 3t Brückenkran<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 14 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Homepage des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> – www.logistik.tu-berlin.de<br />

• Das Lehrprogramm für<br />

Bachelor, Master und<br />

Diplomstudierende ist über<br />

die Homepage im <strong>Bereich</strong><br />

„Studium und Lehre“<br />

erreichbar<br />

• Alle <strong>Logistik</strong> News zu<br />

Aktivitäten des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> wie besipielsweise<br />

• aktuelle Stellen-<br />

/Praktikaangebote<br />

• Änderungen bzgl.<br />

der Lehrveranstaltungen<br />

sind als RSS Feed<br />

abonnierbar und befinden<br />

sich außerdem <strong>Bereich</strong><br />

Studium und Lehre<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 15 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Agenda<br />

1. <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs<br />

3. Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4. Anmeldung<br />

5. Master Wi-Ing./Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

– 16 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Anforderungen an Absolventen<br />

Persönlichkeitsbezogene Faktoren<br />

• Analytisches Denken<br />

• Verantwortungsbewusstsein<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Interdisziplinäres Denken<br />

• Zielorientierung<br />

• Eigenmotivation<br />

• Kundenorientierung<br />

• Belastbarkeit<br />

• Flexibilität<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Lernfähigkeit<br />

• Durchsetzungsvermögen<br />

• Entscheidungsfreudigkeit<br />

• Führungspotenzial<br />

• Kreativität<br />

• Fähigkeit zur Selbstreflexion<br />

• Mobilität<br />

• Internationalität<br />

Studiumsbezogene Faktoren<br />

Praxisbezogene Faktoren<br />

Quelle: Baumgarten/Schmager (2011): Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung<br />

und Praxis; Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 69, 76f<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 17 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Bevorzugte Einsatzfelder von Wirtschaftsingenieuren<br />

• Wirtschaftsingenieure sind in fast allen<br />

Unternehmensbereichen anzutreffen<br />

• Insbesondere in der Produktion, in der<br />

Transport und <strong>Logistik</strong>branche, im<br />

Marketing/Vertrieb sowie im Controlling und<br />

in der Beratung<br />

• Wirtschaftsingenieure besetzen Positionen,<br />

wo sowohl technologisches Wissen als auch<br />

wirtschaftliches Einschätzungsvermögen und<br />

strategisches Denken gefragt sind.<br />

Quelle: Baumgarten/Schmager (2011): Wirtschaftsingenieurwesen in Ausbildung und Praxis;<br />

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure (Hrsg.), S. 61.<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 18 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Hohe Qualifikationsanforderungen an <strong>Logistik</strong> in<br />

Deutschland …<br />

… bei mangelnder Qualität des logistischen Weiterbildungsangebot im Unternehmen<br />

Quelle: Straube/Pfohl – Trends und Strategien in der <strong>Logistik</strong> 2008<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 19 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Agenda<br />

1. <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs<br />

3. Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4. Anmeldung<br />

5. Master Wi-Ing./Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

– 20 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> - Modulübersicht<br />

Integrationsbereich (Bachelor)<br />

Grundlagen (Wi-Ing Diplom)<br />

Modul <strong>Logistik</strong><br />

Integrationsbereich (Master)<br />

Modul Integrierte <strong>Logistik</strong>systeme<br />

WiWi-<strong>Bereich</strong> (Wi-Ing Master)<br />

Modul Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

Ing-<strong>Bereich</strong> (Wi-Ing Master)<br />

Vertiefung (Wi-Ing Diplom)<br />

Modul Informations-,<br />

Identifikations- und<br />

Automatisierungstech.<br />

in der<br />

<strong>Logistik</strong><br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong>systeme<br />

in<br />

der Praxis<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie &<br />

Handel<br />

Modul<br />

Verkehrslogistik<br />

Modul<br />

Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 21 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> –<br />

Veranstaltungsübersicht<br />

Modul <strong>Logistik</strong><br />

<strong>Logistik</strong> I SS <strong>Logistik</strong> II WS<br />

Verpflichtende Zusatzveranstaltung<br />

für Wirtschaftsingenieure Diplom<br />

WS<br />

Modul Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management<br />

Modul Verkehrslogistik<br />

Modul <strong>Logistik</strong> in Industrie und<br />

Handel<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management I<br />

SS<br />

Verkehrslogistik<br />

zum letzten Mal im WS angebotendanach<br />

nur noch im SS<br />

SS/WS<br />

Handelslogistik I<br />

WS<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management II<br />

Modul IIA<br />

(Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong>)<br />

IIA I<br />

IIA II<br />

Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung<br />

Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung<br />

Diplomandenseminar<br />

WS<br />

WS<br />

SS<br />

WS / SS<br />

WS / SS<br />

Verkehrslogistisches Seminar<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme in der<br />

Praxis<br />

Global Supply<br />

Chain Management<br />

International Procurement<br />

<strong>Logistik</strong>systemplanung<br />

Zusatzveranstaltungen<br />

Fächerübergreifendes Studium<br />

BMG<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

WS/SS<br />

Handelslogistik II<br />

Produktionslogistik I<br />

Produktionslogistik II<br />

oder<br />

SS<br />

SS<br />

WS<br />

Modul Integrierte <strong>Logistik</strong>systeme<br />

Handelslogistik I<br />

Produktionslogistik I<br />

Verkehrslogistik<br />

zum letzten Mal im WS angebotendanach<br />

nur noch im SS<br />

WS<br />

SS<br />

SS/WS<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 22 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


(Wahl-)Pflichtmodule in den Studiengängen Diplom,<br />

Bachelor, Master und GPE<br />

Das Lehrangebot des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> umfasst ein umfangreiches und vielseitiges Spektrum verschiedener logistischer<br />

Themenstellungen. Dabei können Diplomstudierende sowie Bachelor- und Masterstudierende aus einem breit gefächerten<br />

Lehrangebot wählen.<br />

• Die Grundlagenveranstaltung <strong>Logistik</strong> ist konzipiert für Diplom- und Bachelorstudierende, kann jedoch im Master als freies<br />

Wahlfach belegt werden<br />

• Die Vertiefungsmodule stehen allen Masterstudierenden offen, wobei die Grundlagenveranstaltung <strong>Logistik</strong> hier immer als Wissen<br />

vorausgesetzt wird.<br />

• Für Diplomstudierende werden <strong>Logistik</strong>veranstaltungen nur im Hauptstudium angeboten, so dass ausgehend von den<br />

Grundlagenveranstaltungen unterschiedliche Vertiefungsveranstaltungen gewählt werden können.<br />

Studium Umfang Pflichtmodule Wahlfplichtmodule<br />

Bachelor 6 ECTS - <strong>Logistik</strong> als Integrationsfach<br />

Master Wi-Ing (außer<br />

Vertiefung <strong>Logistik</strong>)<br />

6 ECTS<br />

6 ECTS<br />

-<br />

-<br />

Globales <strong>Logistik</strong>management als WiWi-Fach<br />

Integrierte <strong>Logistik</strong>systeme als Integrationsfach<br />

Master Wi-Ing<br />

(Vertiefung <strong>Logistik</strong>)<br />

24 ECTS<br />

IIA<br />

Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

als WiWi-Fach<br />

<strong>Logistik</strong>systeme in der Praxis<br />

1 Modul<br />

GPE 3-6 ECTS -<br />

International Procurement<br />

Global Supply Chain Management<br />

Wi-Ing (Diplom)<br />

8 SWS<br />

<strong>Logistik</strong> (I & II)<br />

Zusatzveranstaltung<br />

0,5 Modul<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

Wi-Ing (Diplom)<br />

12 SWS<br />

<strong>Logistik</strong> (I & II)<br />

Zusatzveranstaltung<br />

– 23 –<br />

1,5 Module<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV <strong>Logistik</strong> II<br />

Modul <strong>Logistik</strong><br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Das Modul <strong>Logistik</strong> vermittelt über zwei Semester grundlegendes Wissen über die Aufgaben, Inhalte und<br />

Herausforderungen in der <strong>Logistik</strong>. Gleichzeitig werden aktuelle Trends und Entwicklungen in der <strong>Logistik</strong><br />

aufgegriffen und anhand von Fallbeispielen diskutiert.<br />

• In diesem Semester liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Methodik zur Planung und Auslegung<br />

logistischer Systeme und der Vermittlung von Auswahl- und Methodenkompetenz. Themenschwerpunkte<br />

sind <strong>Logistik</strong>systemkomponenten wie Materialfluss-, Lager- und Kommissionier- und<br />

Informationstechnologien.<br />

• Dabei wechseln sich Vorlesungen, eine vertiefende Fallstudie (Case Study), ein Laborbesuch und<br />

Übungen ab. Die Case Study wird von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet. Die Ergebnisse<br />

werden Anfang Januar präsentiert<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Anna Figiel, H 9112, Tel.: 314 – 28437, figiel@logistik.tu-berlin.de<br />

Exkursion<br />

20 20 30 20 - - - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsenttation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsenttation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsenttation<br />

Vortrag<br />

60 % - - - 40 % - - -<br />

Mitarbeit<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Termin und Ort<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Di. 14 – 16 Uhr<br />

Raum: H 1012<br />

Beginn: 25.10.2011<br />

Vorlesungsunterlagen: ISIS Kurs<br />

<strong>Logistik</strong> II WS1112<br />

Passwort: logistik1112<br />

Fallstudientermine:<br />

Siehe dazu ISIS Kurs „<strong>Logistik</strong> II<br />

WS1112“<br />

gesonderte Anmeldung über ISIS<br />

erforderlich<br />

Eintragung in die Kleingruppen (max. 6<br />

Teilnehmer!) möglich bis 01.11.2011<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 24 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Verpflichtende Zusatzveranstaltung für Wi-Ings<br />

Modul <strong>Logistik</strong><br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Für Wirtschaftsingenieure Diplom ist in Erweiterung der Grundlagen die technisch/wirtschaftliche<br />

Zusatzveranstaltung <strong>Logistik</strong> verpflichtend. Diese wird im Wintersemester angeboten und als eine<br />

Modulveranstaltung (2 SWS) angerechnet.<br />

• Hierbei wird an vier Terminen Dienstags von 14-16 Uhr, <strong>Logistik</strong>wissen in ausgewählten <strong>Bereich</strong>en<br />

vertieft. So werden die Themen Fabrikplanung, <strong>Logistik</strong>gerechte Produktgestaltung,<br />

Variantenmanagement etc. vertiefend behandelt.<br />

• Zusätzlich ist ein Vortrag in Dreiergruppen von Studierenden auszuarbeiten.<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Termin und Ort<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Anna Figiel, H 9112, Tel.: 314 – 28437, figiel@logistik.tu-berlin.de<br />

Exkursion<br />

20 - 30 20 - - 50 -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

- - - - - - 100% -<br />

Mitarbeit<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Di. 14 – 16 Uhr<br />

Raum: H 1012<br />

Beginn: 06.12.2011<br />

Termin in KW 49, 50, 1 und 2<br />

Vorlesungsunterlagen: ISIS Kurs<br />

Zusatz WiIng WS1112<br />

Passwort: zusatz1112<br />

Themenzuweisung in KW 1 (3. VL)<br />

Präsentationstermine in KW 4:<br />

Siehe dazu ISIS Kurs „Zusatz WiIng<br />

WS1112 “<br />

gesonderte Anmeldung über ISIS<br />

erforderlich<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 25 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Neben der theoretisch fundierten Vermittlung von Methoden und Ansätzen der informationstechnischen<br />

Planungsunterstützung für Kundenauftragsprozesse und der Systemplanung in der <strong>Logistik</strong>, behandelt die<br />

Veranstaltung verschiedene praxisnahe Einsatzszenarien moderner <strong>Logistik</strong>technologien und beleuchtet<br />

die grundlegenden Funktionalitäten und Möglichkeiten von Enterprise Resource Planning und Warehouse<br />

Management Systemen.<br />

• Zum anderen wird der Einsatz von Automatisierungstechnologien im Rahmen von Laborübungen<br />

praktisch erprobt. Der aktuelle Wissensstand zum Technologieeinsatz wird unter praktischer und<br />

theoretischer Sicht vermittelt und kritisch diskutiert.<br />

• IIA 1 ist der erste Teil eines zweisemestriges Zyklus, welcher im SS 2012 mit der Veranstaltung IIA 2<br />

fortgesetzt wird.<br />

Präsenzzeit<br />

IV Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der <strong>Logistik</strong><br />

(IIA I)<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Termin und Ort<br />

Modul IIA<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Di. 12-14 Uhr (VL)<br />

alternierend mit<br />

Übungsterminen<br />

Mi. 14-16 Uhr-Gruppe1<br />

Mi. 16-18 Uhr-Gruppe2<br />

Mi. 18-20 Uhr-Gruppe3<br />

20 20 20 - - 30 - -<br />

Raum:<br />

BiB 014 (VL)<br />

H9107 (Übung)<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Beginn: 25.10.2012<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

50 % - - 2 x 25 % - - - -<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar H 9177, Tel.: 314 – 26745, Klaar@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 26 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV Globales <strong>Logistik</strong>management II<br />

Modul Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Die Vorlesung hat strategische Kernthemen beim Management globaler <strong>Logistik</strong>netze zum Inhalt.<br />

Exemplarische Fragestellungen hierbei lauten:<br />

• Welche Strategie sollte in einer Supply Chain verwendet werden<br />

• Wie kann Supply-Chain-Risikomanagement umgesetzt werden<br />

• Wie können Entscheidungen für/wider Outsourcing gefällt werden<br />

• Wann sollten Unternehmen kooperieren und wann haben sie dabei Erfolg<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen, die in den heutigen globalen Wertschöpfungsnetzwerken eine zentrale Rolle<br />

spielen, werden bedeutende Managementtheorien genutzt und ihre Implikationen anhand logistischer<br />

Praxisbeispiele veranschaulicht.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Exkursion<br />

20 20 25 - 25 - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Termin und Ort<br />

Vorlesungstermine:<br />

Blockveranstaltungen in KW 43-47:<br />

Dienstags 8–10 Uhr in<br />

Raum H 0106 und<br />

Freitags 8–10 Uhr in<br />

Raum H 0110<br />

Beginn: 25. Oktober 2011<br />

Weitere (abweichende)Termine für die<br />

praxisorientierte Fallstudie – in diesem<br />

Jahr in Kooperation mit BASF - werden<br />

rechtzeitig in der Vorlesung<br />

bekanntgegeben.<br />

- 50% - 50% - - - -<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Wi.-Ing. Jan Simon Raue, H 9102, Tel.: 314–26748, raue@ilnet.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

<strong>Logistik</strong> I – Infoveranstaltung, April 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 27 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV Global Supply Chain Management<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Englisch<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong>systeme in<br />

der Praxis<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

• English lecture<br />

• Die integrierte Veranstaltung „Global Supply Chain Management“ umfasst Supply-Chain-Management-<br />

Analysen, die Konzeptentwicklung für global agierende Unternehmen und den aktuellen Stand der<br />

Entwicklung von Supply-Chain-Management-Software.<br />

• Themen sind: Best Practice Logistics, Global Production Networks, Emerging Markets, Distribution<br />

Challenges, International Vendor Management, Local Content Regulations und Internet-based Logistics.<br />

• Die Teilnehmer bearbeiten aktuelle Fallstudien und präsentieren ihre Lösungen.<br />

Dr.-Ing. Stefan Wolff<br />

(Lehrbeauftragter)<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

4flow AG, <strong>Berlin</strong><br />

Termin und Ort<br />

Veranstaltungstermine:<br />

siehe Webseite<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

10 10 - 40 30 - - -<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

- - 20 % - 40 % 20 % - 20 %<br />

Gesonderte Anmeldung erforderlich!<br />

Anmeldungsfrist: 21.10.2011<br />

CV & Motivationsschreiben bitte an:<br />

Elektirikci@logistik.tu-berlin.de<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Seyit Elektirikçi, H 9106A , Elektirikci@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 28 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV International Procurement<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Englisch<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong>systeme in<br />

der Praxis<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

• Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Denkweisen und Problemstellungen internationaler<br />

Procurement-Abteilungen in großen und mittelständischen Unternehmen<br />

• Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung von Einkaufsstrategien und der Entwicklung von langfristigen<br />

internationalen Partnerschaften, um die Risiken des internationalen Warenverkehrs einzuschränken.<br />

• Bearbeitung einer Fallstudie zu den Themen:<br />

• International Markets for Procurement and Distribution<br />

• Challenges and Opportunities in Procurement from Emerging Markets<br />

• Ein weiterer Gastreferent vermittelt seine Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

15 15 20 40 - - - -<br />

Dr. Florian Schupp<br />

(Leiter Einkauf,<br />

Automotive, Schaeffler<br />

Technologies<br />

GmbH&Co. KG)<br />

Termin und Ort<br />

Vorlesungstermine:<br />

Blockveranstaltungen in KW 43, 45, 50,<br />

2 und 3<br />

Termin: Fr. 11 – 15 Uhr<br />

Raum: H 2033<br />

Beginn: 28.10.2011<br />

Case Study Präsentation (KW 3) und<br />

Exkursion: siehe Webseite<br />

Klausur<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

Klausurtermin:<br />

10.02.2012, 13:30 - 14:30 im H 2032<br />

70 % - - - 30 % - - -<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. O. Ouyeder, H 9103, Tel.: 314 – 26007, ouyeder@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 29 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV <strong>Logistik</strong>systemplanung<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong>systeme in<br />

der Praxis<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Die Veranstaltung <strong>Logistik</strong>systemplanung behandelt Methoden und Konzepte der Planung, Realisierung<br />

und Optimierung logistischer Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht.<br />

• Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Grundlagenveranstaltungen erlernte Vorgehen der<br />

Systemplanung zu vertiefen und um spezifische Zielstellungen wie der an Nachhaltigkeitszielen<br />

orientierten Systemplanung oder wie der Umsetzung von Flexibilitätsmanagementansätzen zu erweitern.<br />

Des Weiteren werden praktische Herausforderungen der Systemplanung wie beispielsweise Hürden bei<br />

der Umsetzung eines <strong>Logistik</strong>outsourcings oder Erfolgsfaktoren der Kernursachenanalyse thematisiert.<br />

• Den Kern der Veranstaltung bildet die Bearbeitung zweier realer logistischer Planungsfälle (in diesem<br />

Semester zu den Themengebieten Bestandsmanagement/Outsourcing und Nachhaltigkeit/Werkslogistik),<br />

im Rahmen derer die erlernten Methoden und Konzepte der Systemplanung praktisch angewandt und<br />

adaptiert werden.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

15 15 10 50 - - - -<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Dr. Stefan Doch Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

(ITCL GmbH) Straube<br />

Termin und Ort<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Fr. 14 – 16 Uhr<br />

Raum: H 1029<br />

Beginn: 21.10.2011<br />

Weitere Präsenztermine:<br />

04.11.2011, 11.11.2011, 09.12.2011,<br />

16.12.2011, 06.01.2012, 27.01.2012,<br />

03.02.2012<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Klausurtermin:<br />

17.02.2012<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

30 % 50 % - - 20 % - - -<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Anja Steffens, H 9112, Tel.: 314 – 29236, steffens@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 30 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV Handelslogistik I<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie & Handel<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Die Veranstaltung Handelslogistik behandelt die speziellen Herausforderungen an die <strong>Logistik</strong><br />

international agierender Handelsunternehmen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Strukturen und Prozesse<br />

der Handelslogistik zu erlangen.<br />

• In diesem Semester liegen die Schwerpunkte auf der Bewertung alternativer <strong>Logistik</strong>strukturen und<br />

Lieferwegentscheidungen im Handel. Hierzu werden zunächst die derzeitigen strukturellen<br />

Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die wesentlichen Einflussfaktoren und die Bedeutung der<br />

Betriebstypeninnovation und -erosion auf die Gestaltung der Handelslogistik betrachtet.<br />

• Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des ersten Veranstaltungsblocks verschiedene<br />

Themen für schriftliche Ausarbeitungen vergeben, die von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet<br />

werden sollen. Daneben finden zwei Exkursionen statt.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Exkursion<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

80% - - 20% - - - -<br />

Mitarbeit<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr. rer. pol.<br />

Wolfgang Prümper<br />

Termin und Ort<br />

Veranstaltungstermine:<br />

1. Block: 28./29.10.2011 (Fr./Sa.)<br />

2. Block: 04./05.11.2011 (Fr./Sa.)<br />

3. Block: 13./14.01.2012 (Fr./Sa.)<br />

4. Block: 20./21.01.2012 (Fr./Sa.)<br />

Freitags: 15-18 Uhr - H 2032<br />

Samstags: 10-13 Uhr – H 1028<br />

weitere Details siehe Website<br />

Wichtiger Hinweis: Es wird dringend<br />

empfohlen die IV Handelslogistik I vor<br />

der IV Handelslogistik II im SS zu<br />

besuchen.<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. T. Spiegel, H 9103, Tel.: 314-78970, spiegel@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: 60<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 31 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV Produktionslogistik II<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie & Handel<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

• In der im Wintersemester stattfindenden Veranstaltung „Produktionslogistik II“ werden vor allem Themen<br />

der ganzheitlichen Produktionslogistik behandelt. U.a. die Integration von Vertrieb und Produktion sowie<br />

der Prozessverbesserung. Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2011/12 als Blockveranstaltung<br />

statt.<br />

• Die Veranstaltung „Produktionslogistik I“ findet im Sommersemester statt und behandelt die Grundlagen<br />

der Produktionslogistik. Schwerpunkte sind Produktionsfaktoren, Produktionssysteme, die<br />

Produktionsplanung und –steuerung sowie die Fabrikplanung.<br />

• Die erworbenen Kenntnisse werden anhand von Fallbeispielen und Case-Studies vertieft und durch eine<br />

Exkursion zu einem produzierenden Unternehmen abgerundet. Die IV Produktionslogistik ist modular<br />

aufgebaut und kann daher zu jedem Semester begonnen werden!<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Exkursion<br />

20 20 30 - - - 20 -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

70 % - - - - - 30% -<br />

Mitarbeit<br />

Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Termin und Ort<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin: Freitag<br />

Räume: siehe Homepage<br />

Beginn:<br />

21.10.2011, 10-12 Uhr,<br />

H3004<br />

Termine:<br />

21.10.11 – Kick off: Anmeldung zu<br />

Vorträgen und Exkursionen<br />

28.10.11 – ganztägige Vorlesung<br />

04.11.11 + 11.11.11 Exkursionen,<br />

18.11.11 – ganztägige Vorlesung,<br />

02.12.11 – Vorträge (versch. Zeiten)<br />

09.12.11 – Exkursionsvorträge 10-12<br />

16.12.11 oder 06.01.11 Klausur<br />

(Abstimmung zum<br />

Veranstaltungsbeginn)<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Kffr. Anja Steffens, H 9112, Tel.: 314 – 29236, steffens@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: 60<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 32 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV Verkehrslogistik<br />

Modul<br />

Verkehrslogistik<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistik vermittelt die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme. Es<br />

werden die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft systematisch hinsichtlich ihrer spezifischen<br />

Eigenschaften und Anforderungen betrachtet sowie Umschlagskonzepte und das eingesetzte Behälterund<br />

Lade-Equipment vorgestellt. Vertiefend werden multimodale Transportnetzwerke behandelt und<br />

Lösungskompetenzen zu verkehrslogistischen Problemen und Fragestellungen vermittelt. Neben<br />

netzwerktheoretischen Ansätzen und Produktionskonzepten werden Geschäftsmodelle und Strategien<br />

beteiligter Akteure analysiert.<br />

• Intermodale und interkontinentale Aspekte in <strong>Logistik</strong> und Transport<br />

• Diskussion systemrelevanter Informations- und Kommunikationssysteme<br />

• Um der Praxisrelevanz gerecht zu werden, nehmen die Studierenden an einer vertiefenden Fallstudie teil.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Frank Straube<br />

Termin und Ort<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Termin Di. 16:00-18:00 Uhr:<br />

Raum: H 1012<br />

Beginn 25.10.2011<br />

20 20 30 20 - - - -<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

50% - - - 50% - - -<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Anna Figiel, H 9112, Tel.: 314 – 28437, figiel@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: 50<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 33 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV Verkehrslogistisches Seminar –<br />

Verkehrssysteme in der Praxis.<br />

Modul<br />

Verkehrslogistik<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Lehrveranstaltung mit HHLA-Vorstandsmitglied Herrn Dr. Sebastian Jürgens<br />

• Die Veranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der<br />

Verkehrslogistik anhand praxisbezogener und aktueller Fallstudien mit Fokus auf die weltweiten<br />

Transportmärkte zu vertiefen.<br />

• Schwerpunkt der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2011/12 ist der Verkehrsmarkt Luft- und Seefracht<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Dr. Sebastian Jürgens<br />

(Lehrbeauftragter)<br />

Termin und Ort<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Exkursion<br />

20 15 - - 55 - - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

- - 40 % - - 30 % - 30 %<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Julian Siegmann, H 9103, Tel.: 314 – 26750, siegmann@logistik.tu-berlin.de<br />

Veranstaltungstermine:<br />

Di. 18.10.11, 18:00-19:00 Uhr:<br />

Briefing und Themenvergabe<br />

Raum: PC-Pool- H 9107<br />

Bei Bedarf:<br />

Mo. 31.10.11, 08:00-10:30 Uhr:<br />

Basisveranstaltung mit Prof. Dr. Ing.<br />

Straube<br />

Raum: PC-Pool – H 9107<br />

Di. 23.11.11, 09:00-11:30 Uhr:<br />

Schulterblick-Veranstaltung<br />

Raum: H 3143<br />

Fr./Sa. 10./11.02.12:<br />

Abschlussveranstaltung<br />

Raum: H 3143 (in beiden Fällen)<br />

Gesonderte Anmeldung erforderlich!<br />

Notenauflistung bis 21.10.11 bitte an:<br />

siegmann@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 34 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


IV Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung/<br />

Diplomandenseminar<br />

Modul<br />

Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

• Ein entscheidendes Merkmal der <strong>Logistik</strong> ist die ganzheitliche und prozessintegrierte Sichtweise sowie die<br />

Ausrichtung am Kunden. Verschiedene Ansätze und Theorien in Gänze kombiniert ergeben für die<br />

<strong>Logistik</strong> neue Möglichkeiten auf zunehmende Anforderungen zu reagieren und Innovation zu erzeugen.<br />

• In der Veranstaltung Angewandte <strong>Logistik</strong>forschung verfolgen Studenten unter wissenschaftlicher<br />

Anleitung ein Forschungsvorhaben beginnend mit der inhaltlichen Konzeption, Erhebungsmethodik und<br />

Auswertung. Hierbei werden die Konzepte zunächst theoretisch vermittelt und anschließend in ihrer<br />

praktischen Anwendung vertieft. Der Schwerpunkt des aktuellen Semesters liegt dabei im Themengebiet<br />

E-Mobility .<br />

• Das Modul besteht aus einer Integrierten Veranstaltung mit starkem Projektcharakter. Die Studenten<br />

bearbeiten Forschungsproblematiken unter wissenschaftlicher Anleitung.<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand Arbeitsaufwand in Stunden in Stunden (90 Stunden (180) gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ansprechpartner: Kathrin Klaar, E-Mail: klaar@logistik.tu-berlin.de<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

40 40 - - 100 - - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

- - 70 % - - 30 % - -<br />

Mitarbeit<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank<br />

Straube<br />

Termin und Ort<br />

Vorlesungstermine:<br />

Termin: Blockveranstaltungen<br />

Raum: H9118<br />

Beginn : 7.11.2011 8:30 – 11:00<br />

Weitere Termine werden in der ersten<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Belegungsmöglichkeiten:<br />

• Master Wi-Ing <strong>Logistik</strong><br />

(ingenieurwissenschaftliches<br />

Wahlpflichtmodul)<br />

• Diplomstudierende (Freier Wahlbereich)<br />

• BWL-Studierende zur Anfertigung von<br />

Seminararbeiten<br />

• Alle Studierenden, die am <strong>Logistik</strong> ihre<br />

Master/ Bachelor/ Diplom/ Studienarbeit<br />

anfertigen wollen, müssen mind. die<br />

ersten beiden Veranstaltungstermine<br />

wahrnehmen. (ohne SWS/ECTS-<br />

Anrechnung)<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 35 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


FÜS7 – Betriebswirtschaft und Management –<br />

Grundlagen (BMG)<br />

Zusatzveranstaltungen<br />

Veranstaltungsbeschreibung<br />

Dozent der Veranstaltung<br />

• Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für das Verstehen, Beurteilen und Managen<br />

unternehmerischer Aufgaben interessieren. Sie. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht<br />

notwendig und werden nicht vorausgebietet den Studierenden der Fakultäten I - VII einen Einblick in die<br />

Methoden des betrieblichen Managementsetzt.<br />

• Beteiligte Lehrstühle:<br />

• Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling (Prof. Dr. Ulrich Krystek)<br />

• Organisation, Personal & Führung (Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß)<br />

• Marketing (Prof. Dr. Volker Trommsdorff)<br />

• Investition & Finanzierung(Prof. Dr. Frank Straube)<br />

Vorlesung:<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Frank Straube<br />

Termin und Ort<br />

Präsenzzeit<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden gesamt)<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

20 20 50 - - - - -<br />

Termin: Do. 10 – 12 Uhr<br />

Raum: EB 301<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

Alle lehrstuhlübergreifenden Termine:<br />

siehe FÜS Website:<br />

http://www.fues7.tuberlin.de/bmg_frueher_gdm1/<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Mitarbeit<br />

100 % - - - - - - -<br />

Ansprechpartner Teil I&F: Dipl.-Ing. Anna Figiel, H 9112, Tel.: 314 – 28437, figiel@logistik.tu-berlin.de<br />

Teilnehmerbegrenzung: nein<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 36 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Doktorandencolloqium <strong>Logistik</strong><br />

Thema<br />

• Vorstellung und Diskussion der gewählten Forschungsthemen und<br />

Zwischenstände der Forschungsergebnisse im Plenum<br />

• Vertiefung und Ergänzung forschungsmethodologischer Vorgehensweisen<br />

und Erfahrungsaustausch zwischen den Doktoranden<br />

• Besprechung von Studienkonzepten oder Publikationsvorhaben sowie deren<br />

forschungsmethodologische Ansätze<br />

• Vorbereitende Präsentation für anstehende Disputationsvorträge<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an<br />

Dipl.-Kffr. Kathrin Klaar, H 9177, Tel.: 314 - 26745<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 37 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Prüfungsleistung am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Prüfung durch Hauptdiplomsklausur<br />

Ab dem Sommersemester 2009 werden alle<br />

Modulleistungen als prüfungsäquivalente<br />

Studienleistungen abgeprüft.<br />

Die Zusammensetzung der Prüfungsleistung entnehmen<br />

Sie bitte den Moduldatenblättern.<br />

Die Gesamtmodulnote setzt sich aus den<br />

Einzelleistungen zusammen.<br />

Studierende, die bereits Leistungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

erbracht haben, bekommen die Gesamtnote anteilig mit<br />

der Hauptdiplomsklausurnote verrechnet.<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen sind für alle<br />

Studierende (Bachelor, Master, Diplom) die<br />

verpflichtende Prüfungsform und im Prüfungsamt<br />

rechtzeitig anzumelden.<br />

Studierende, die vor dem Sommersemester 2009<br />

bereits Leistungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> erbracht haben,<br />

schreiben darüber weiterhin eine Hauptdiplomsklausur<br />

am Anfang des Folgesemesters.<br />

Eine separate Anmeldung für die Hauptdiplomsklausur<br />

ist unter figiel@logistik.tu-berlin erforderlich.<br />

Achtung: am 18.11.2011 findet die letzte<br />

Hauptdiplomsklausur statt!<br />

Weitere Informationen auf der Homepage des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> www.logistik.tu-berlin.de unter Studium und<br />

Lehre Prüfungen<br />

Die Klausuren finden in der letzten Vorlesungs- und den<br />

ersten zwei Ferienwochen statt.<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 38 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Prüfungsanmeldung QISPOS<br />

• Bachelor – und Masterstudierende die ab dem SS11 ein neues Modul in <strong>Logistik</strong><br />

beginnen, melden dies über QISPOS an (innerhalb der ersten 6 Wochen nach<br />

Semesterstart)<br />

• Bachelor – und Masterstudierende die das Modul bereits im Prüfungsamt angemeldet<br />

haben, müssen keine neue Anmeldung in QISPOS vornehmen<br />

• Für Diplomstudierende ist wie bisher nur die Anmeldung im Prüfungsamt relevant<br />

Bsp. Studierender Mustermann studiert seit WS10/11 <strong>Logistik</strong> als Mastervertiefung im WiIng<br />

• Er/Sie hat im WS10/11 mit dem Modul Verkehrslogistik begonnen und dies im Prüfungsamt angemeldet<br />

• Er schließt im WS10/11 die Leistung „IV Verkehrslogistik“ und möchte im WS11/12 die zweite Modulleistung<br />

„Verkehrslogistische Seminar“ erbringen<br />

<br />

Seine Note wird schriftlich an das Prüfungsamt übermittelt und ist nicht über QISPOS einsehbar<br />

• Er/Sie hat im SS11 mit dem Modul <strong>Logistik</strong> begonnen und dies bei QISPOS angemeldet<br />

• Er schließt im SS11 die Leistung „<strong>Logistik</strong> I“ und möchte im WS11/12 die zweite Modulleistung „<strong>Logistik</strong> II“ erbringen<br />

<br />

Seine Note wird direkt an QISPOS vermittelt, er bekommt bei Abschluss des Moduls auch die Note über QISPOS<br />

• Er/Sie möchte im WS11/12 nun mit dem Modul IIA beginnen<br />

• Er meldet sich über QISPOS für die Prüfung an und bekommt bei Abschluss des Moduls auch die Note über QISPOS<br />

• Eine zusätzliche Anmeldung im Prüfungsamt ist für ihn nicht mehr notwendig<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 39 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Agenda<br />

1. <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs<br />

3. Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4. Anmeldung<br />

5. Master Wi-Ing./Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

– 40 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Onlineanmeldung<br />

• Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erfolgt online<br />

• Das Anmeldeformular steht unter<br />

http://www.logistik.tu-berlin.de/ zur Verfügung<br />

Aushang über die Verteilung der<br />

Veranstaltungen:<br />

Ab Fr., 21.10.2011, 14 Uhr<br />

Straße des 17. Juni 135,<br />

H 90<br />

• Bitte nur einmal anmelden. Änderungen können nicht<br />

rückgängig gemacht werden.<br />

• Anmeldeschluss Mittwoch, 19.10.2011, 18:00 Uhr<br />

Bitte gesonderte Anmeldung zu<br />

„Global Supply Chain Management“,<br />

und<br />

„Verkehrslogistisches Seminar“/<br />

• Zentraler Downloadbereich: www.isis.tu-berlin.de – Passwörter<br />

beachten!<br />

Passwörter werden in den Veranstaltungen<br />

bekannt gegeben!<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 41 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Agenda<br />

1. <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

2. Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs<br />

3. Lehrveranstaltungen am <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

4. Anmeldung<br />

5. Master Wi-Ing./Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

– 42 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Die Wi.-Ing.-Mastervertiefung <strong>Logistik</strong><br />

Interdisziplinarität, Internationalität, Praxisorientierung, breite Kompetenzvermittlung<br />

und fachliche Spezialisierung auf internationalem Spitzenniveau<br />

• Interdisziplinarität: Integration von ingenieurwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen,<br />

planungswissenschaftlichen und informationstechnischen <strong>Bereich</strong>en<br />

• Internationalität: Angebot vieler Veranstaltungen in englischer Sprache, Berücksichtigung interkultureller Aspekte<br />

der <strong>Logistik</strong> in der Lehre und ständig wachsende Auswahl an Austausch- und Doppelmasterprogrammen<br />

• Praxisorientierung: Einsatz einer Vielfalt von Lehrmethoden wie Vorlesungen, Übungen, Fallstudien, betreuten<br />

Praxisprojekten, Laborübungen, Planspielen, Exkursionen und e-Learning-Konzepten sowie aktive Vermittlung von<br />

Unternehmenskontakten<br />

• Breite Kompetenzvermittlung:<br />

• Gestaltung, Planung und Management von <strong>Logistik</strong>systemen<br />

• Auslegung und Betrieb von Produktionssystemen und -prozessen<br />

• Bewertung, Auswahl und Einsatz von auf globale Wertschöpfungssysteme adaptierter<br />

Managementmethoden, Konzepten und Technologien<br />

• Einsatz moderner <strong>Logistik</strong>technologien und Informations- und Kommunikationssystemen in der<br />

<strong>Logistik</strong><br />

• Planung von Verkehrsinfrastruktur sowie Methoden und Konzepte zur Vernetzung von Verkehrsträger<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 43 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Curriculum der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

Die Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong> wird maßgeblich durch den <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong> angeboten.<br />

Weitere beteiligte Fachgebiete sind „Montagetechnik und Fabrikbetrieb“ (Prof. Seliger), „Verkehrssystemplanung und<br />

Verkehrstelematik“ (Prof. Nagel) und „Informations- und Kommunikationsmanagement“ (Prof. Zarnekow).<br />

18 ECTS<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 44 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Qualifizierungsfelder in der Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

Fachliche Spezialisierung: Je nach beruflichem Ziel und persönlichem Interesse kann innerhalb der Mastervertiefung <strong>Logistik</strong><br />

eine Spezialisierung erreicht werden. Die starke Forschungsorientierung der beteiligten Fachgebiete bietet zudem<br />

exzellente Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Karriere.<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 45 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Spezifisches Lehrangebot Master-Vertiefung <strong>Logistik</strong><br />

WiWi-<strong>Bereich</strong><br />

(Wi-Ing Master)<br />

Modul Globales <strong>Logistik</strong>management<br />

Ing-<strong>Bereich</strong><br />

(Wi-Ing Master)<br />

Modul<br />

Informations-,<br />

Identifikationsund<br />

Automatisierungstech.<br />

in<br />

der <strong>Logistik</strong><br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong>systeme<br />

in<br />

der Praxis<br />

Modul<br />

<strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie<br />

& Handel<br />

Modul<br />

Verkehrslogistik<br />

Modul<br />

Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung<br />

Ing-<strong>Bereich</strong> (Wi-Ing Master)<br />

(Angebote der Fachgebiete<br />

Seliger, Nagel und Zarnekow)<br />

Modul Fabrikbetrieb<br />

und<br />

Virtuelle<br />

Produktentwicklung<br />

(Prof. Seliger)<br />

Modul Modellierung<br />

und Simulation von<br />

Verkehr<br />

(Prof. Nagel)<br />

Modul Methoden<br />

der Verkehrstelematik<br />

(Prof. Nagel)<br />

Modul<br />

Management<br />

globaler<br />

E-Business-<br />

Lösungen<br />

(Prof. Zarnekow)<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 46 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Einzelveranstaltungen I in den Modulen<br />

Modul Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management I<br />

Globales<br />

<strong>Logistik</strong>management<br />

SS<br />

WS<br />

Modul Verkehrslogistik<br />

Verkehrslogistik<br />

Verkehrslogistisches Seminar -<br />

Verkehrssysteme in der Praxis<br />

SS/<br />

WS<br />

SS/<br />

WS<br />

Modul IIA<br />

(Informations-, Identifikationsund<br />

Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong>)<br />

IIA I<br />

IIA II<br />

Modul <strong>Logistik</strong> in<br />

Industrie und Handel<br />

Handelslogistik I<br />

Handelslogistik II<br />

WS<br />

SS<br />

WS<br />

SS<br />

Modul <strong>Logistik</strong>systeme<br />

in der Praxis<br />

Global Supply<br />

Chain Management<br />

International<br />

Procurement<br />

<strong>Logistik</strong>systemplanung<br />

Modul Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung<br />

Angewandte<br />

<strong>Logistik</strong>forschung<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

SS/WS<br />

WS/SS<br />

Produktionslogistik I<br />

SS<br />

Produktionslogistik II<br />

WS<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 47 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Einzelveranstaltungen II in den Modulen<br />

Modul Fabrikbetrieb und<br />

Virtuelle<br />

Produktentwicklung<br />

(Prof. Seliger)<br />

Modul Modellierung und<br />

Simulation von Verkehr<br />

(Prof. Nagel)<br />

Modul Management<br />

globaler<br />

E-Business-Lösungen<br />

(Prof. Zarnekow)<br />

IV Fabrikbetrieb<br />

SS<br />

VL Grundlagen der Modellierung<br />

und Simulation von Verkehr WS<br />

IV Management globaler<br />

E-Business-Lösungen<br />

SS<br />

IV Virtuelle Produktentwicklung<br />

IV Methoden des Fabrikbetriebs<br />

2A<br />

WS<br />

SS<br />

Verfahren der Verkehrsmodellierung<br />

und -simulation unter<br />

einer theoretischen und<br />

anwendungs-orientierten<br />

Perspektive<br />

Strategische und operative<br />

Managementaufgaben zur Planung,<br />

Umsetzung, Steuerung und Kontrolle<br />

von E-Business-Lösungen<br />

Methoden der virtuellen<br />

Produktentwicklung<br />

mathematische und<br />

informationstechnische<br />

Werkzeuge der Modellierung und<br />

Planung im Rahmen des<br />

Fabrikbetriebes und der<br />

Produktentwicklung<br />

WS<br />

Modul Methoden der<br />

Verkehrstelematik<br />

(Prof. Nagel)<br />

Methoden der Verkehrstelematik<br />

SS<br />

Informationsbereitstellung<br />

für Reisende und<br />

Echtzeit-Verkehrsmanagement<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 48 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Empfehlung zur Studienverlaufsplanung*<br />

Bei Beginn des Studiums im Wintersemester sollen die Studierenden neben den aufgeführten Fächern zur<br />

Studienverlaufsempfehlung (Angebot <strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong>) die Fächerangebote der anderen Lehrstühle selbständig in<br />

den Verlaufsplan integrieren.<br />

3 3<br />

* Hinweis: Der vorherige Besuch des Moduls <strong>Logistik</strong> wird jedem Studierenden ohne <strong>Logistik</strong>vorkenntnisse empfohlen.<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 49 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>


Studienleitfaden<br />

Download auf der Homepage des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong>:<br />

http://www.logistik.tu-berlin.de<br />

‣ Studium und Lehre<br />

‣ Master WiIng <strong>Logistik</strong><br />

Weitere Informationen zum Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen sind auf der Website der<br />

Gemeinsamen Kommission für den Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) erhältlich.<br />

http://www.gkwi.tu-berlin.de/<br />

Infoveranstaltung, Oktober 2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Fachgebiet <strong>Logistik</strong><br />

– 50 –<br />

<strong>Bereich</strong><br />

<strong>Logistik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!