09.11.2012 Aufrufe

(Auf-)Zeichnen 1800-1900 - Melton Prior Institut

(Auf-)Zeichnen 1800-1900 - Melton Prior Institut

(Auf-)Zeichnen 1800-1900 - Melton Prior Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alexander Roob<br />

64<br />

65<br />

Rolf Niczky: „Amerikanische<br />

Hochzeitsbräuche“, Gouachemalerei<br />

nach einer Momentfotografie, 1919<br />

Erich Salomon: „Der französische Gewerkschaftsführer<br />

Jouhaux vor der Völkerbundkonferenz“, Fotografie,<br />

Genf 1928<br />

journalism actually seem, and how incomparably<br />

more fresh and vibrant the illustrations seem. While<br />

the photographs only give a very loose notion of the<br />

spatial situation and the persons present, Stumpp’s<br />

illustrations, although in their approach more or<br />

less expressive, provide an incomparably clearer and<br />

more graspable depiction. At issue here is by no<br />

means a particular failing of early photography, but<br />

a fundamental shortcoming of the photographic<br />

record itself: the animating moment of temporal<br />

development, processuality, is lacking, something<br />

inherent to drawing.<br />

Stumpp specialized primarily in portraiture, and<br />

drew for years for the General-Anzeiger für Dortmund,<br />

the newspaper at the time with the highest circulation<br />

outside the capital, the so-called “head of the<br />

week.” 27 He did not think much of photography, for<br />

he was sure that the photography “not only record<br />

laughably incidental moments, but also purely<br />

lungen auf fotografischem und reprografischem Sektor eine entscheidende Rolle. Bis<br />

Mitte der zwanziger Jahre war es eine Hauptbeschäftigung vieler Reportagezeichner der<br />

B.I.Z. gewesen, die oftmals völlig verschwommenen Resultate von Momentfotografien in<br />

kontrastreichere flächige Malereien zu übersetzen. Erst die Einführung von Kleinbildkameras<br />

mit Schlitzverschlüssen und damit kürzestmöglichen Belichtungszeiten setzte ab<br />

Mitte der zwanziger Jahre dieser vergessenen Ära einer fotorealistischen Malerei im Zeitschriftenwesen<br />

ein Ende. 1928 machte der Fotograf Erich Salomon (*1886) mit einer Kleinbildkamera,<br />

die mit einem besonders lichtstarken Objektiv ausgestattet war und die daher<br />

auch erstmals fotografische Schnappschüsse im Innenbereich zuließ, für die B.I.Z. erste<br />

verborgene Momentaufnahmen bei politischen Konferenzen, für die das Magazin The<br />

Graphic später die Bezeichnung „Candid Camera“ prägte, und leitete damit eine Entwicklung<br />

ein, die Zeichnung als Dokumentationsmedium längerfristig immer weiter in die wenigen<br />

abseitigen Zonen verdrängte, die dem Kamerazugriff noch verwehrt waren. 26<br />

<strong>Auf</strong> den Genfer Völkerbundkonferenzen, die Salomon 1928 und 1932 fotografierte, war<br />

auch der Pressezeichner Emil Stumpp (*1886) eifrig am Werk. Es ist aufschlussreich, sich<br />

beider Konferenzdokumentationen heute im Vergleich anzuschauen. Zuerst fällt dabei auf,<br />

wie ermüdet mittlerweile die Wirkung des fotografischen Schnappschusses ist, auf dem<br />

der weitere Steilaufstieg des Fotojournalismus gründete, und wie ungleich frischer und unverbrauchter<br />

sich dagegen die Zeichnungsaufzeichnungen verhalten. Während sich über die<br />

Fotos nur eine sehr diffuse Vorstellung von den räumlichen Situationen und den Personen<br />

vermittelt, enthält man über Stumpps Zeichnungen, obgleich sie vom Ansatz her eher expressiv<br />

sind, eine ungleich klarere und greifbarere Vorstellung. Dabei handelt es sich keineswegs<br />

um ein spezielles Defizit der frühen Fotografie, sondern um ein Grund legendes<br />

Manko in der fotografischen <strong>Auf</strong>zeichnung, dass ihr nämlich das verlebendigende Moment<br />

der zeitlichen Abwicklung, der Prozessualität fehlt, das der Zeichnung inhärent ist.<br />

Stumpp war vor allem auf Porträts spezialisiert und zeichnete jahrelang für den General-<br />

Anzeiger für Dortmund, der damals auflagenstärksten Tageszeitung außerhalb der Hauptstadt,<br />

den so genannten „Kopf der Woche“. 27 Von der Fotografie hielt er nicht viel, denn er<br />

war sich sicher, dass das Foto „ nicht nur lächerlich zufällige Augenblicke festhält, sondern<br />

auch rein äusserlich oft objektiv fehlzeichnet und verschiebt“ 28 Im Gegensatz zu Kurt Korff,<br />

der die Qualität der zeichnerischen <strong>Auf</strong>zeichnung gegenüber der Fotografie gerade in der<br />

Verzerrung ausmachte, sah Stumpp ihre Stärke in der Entzerrung fotografischer Entstellungen.<br />

Solche machte er auch in gravierendem Maß in den fotografischen Konterfeis des<br />

Reichskanzlers Hitler aus. Das Porträt, das Stumpp dann von ihm anlässlich seines Geburtstags<br />

im April 1933 veröffentlichte, zusammen mit einem Kommentar, in dem er auf<br />

externally often objectively misconstrues and distorts.”<br />

28 In contrast to Kurt Korff, who saw the quality<br />

of drawing in relation to photography precisely in<br />

distortion, Stumpp saw its strength rather in undistorting<br />

photographic deformations. He did this in<br />

a shocking way in the case of a portrait of Hitler as<br />

chancellor: the portrait, which Stumpp published on<br />

the occasion of Hitler’s birthday in April 1933, together<br />

with a commentary in which he points out the<br />

enormous difference between the chancellor’s actual<br />

appearance and photographic exposures, led due<br />

to the purported “shameless contemptousness” of<br />

the photographic portrayal directly to the shutting<br />

down of the left-liberal General-Anzeiger.<br />

The revolution in the camera sector also brought<br />

with it a kind of snapshot aesthetic in press illustration.<br />

Prototypical in this light were the quick portraits<br />

of Fred Dolbin (*1883), a student of Arnold<br />

Schönberg, of whom it was said that he drew as<br />

quickly as others take photographs, on a good day<br />

up to 500 sheets. His drawings of prominent figures,<br />

which shifted from caricature to portrait, were so<br />

widespread and his pseudo-expressionist manner so<br />

influential that in a 1929 essay about press illustration<br />

29 Rudolf Arnheim took him as representative<br />

for the entire genre to task. He mimes personal style<br />

“with a certain nervous fidgetiness of the line,”<br />

Arnheim wrote, and as far as the aspect of verisimilitude<br />

of his drawn elaborations to the person portrayed<br />

is concerned, Arnheim continued, he engaged<br />

in a kind of game of chance a hit rate of around five<br />

percent.<br />

In the 1920s, the great years of the illustrator Fritz<br />

Koch-Gotha had already come to an end. The depiction<br />

of a dramatic second of horror was no longer a<br />

matter for him, as his biographer Bernhard Nowak<br />

wrote. 30 Over the years, he had in his drawing distanced<br />

himself increasingly from current issues, and<br />

Emil Stumpp: „Julius Curtius spricht vor der Kommission für die<br />

Europa-Union“, Genf, Mai 1931<br />

Emil Stumpp: „Verbandsfunktionäre im Kohlebergbau-Ausschuss<br />

der Internationalen Arbeitskonferenz“, Genf, Juni 1931<br />

Emil Stumpp: „Heinrich Brüning spricht auf der Völkerbundskonferenz“,<br />

Genf, 9.2.1932<br />

Emil Stumpp: „Der Grosse Rat der Völkerbundversammlung“, Genf, Mai 1931<br />

Emil Stumpp: „Verbandsfunktionäre im Kohlebergbau-Ausschuss<br />

der Internationalen Arbeitskonferenz“, Genf, Juni 1931<br />

Emil Stumpp: „Sitzungssaal der Völkerbundkonferenz“, Genf 1931

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!