09.11.2012 Aufrufe

Senderstandorte und Radiofrequenzen - Mdr

Senderstandorte und Radiofrequenzen - Mdr

Senderstandorte und Radiofrequenzen - Mdr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Senderverzeichnis<br />

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK<br />

Hörfunk<br />

Fernsehen<br />

2010/11


Vorwort<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK produziert acht Radioprogramme <strong>und</strong> ein Fernsehprogramm<br />

für knapp 9 Millionen Menschen im Sendegebiet. Als fünftgrößte Landesr<strong>und</strong>funkanstalt<br />

der ARD trägt der MDR 10,85 Prozent zum ARD-Gemeinschaftsprogramm<br />

Das Erste bei <strong>und</strong> ist federführend für den werbefreien Kinderkanal von<br />

ARD <strong>und</strong> ZDF (KI.KA) verantwortlich. Es gibt heute viele unterschiedliche Wege,<br />

diese Programme zu empfangen: digital-terrestrisch über Antenne (DVB-T), stationär<br />

über Kabelanschluss oder Satellit sowie über IPTV <strong>und</strong> das Internet. Im vorliegenden<br />

Senderverzeichnis haben wir für Sie die wichtigsten Daten zu allen Verbreitungswegen<br />

zusammengestellt. Es enthält aktuelle Informationen zur R<strong>und</strong>funktechnik <strong>und</strong> richtet<br />

sich sowohl an technisch Interessierte als auch an ein breites Publikum.<br />

Dieses Jahrzehnt ist geprägt von der zunehmenden Digitalisierung der R<strong>und</strong>funkübertragung.<br />

Damit einher geht die Entwicklung neuer Nutzungsformen von Medienangeboten.<br />

Einen großen Schritt hat die Nutzung des digitalen Satellitenempfangs<br />

gemacht. Ende 2009 nutzten etwa 75% der Satellitenhaushalte den Digitalempfang.<br />

Die ARD trug dieser wachsenden Resonanz sowie der zunehmenden Verbreitung<br />

großer Bildschirme Rechnung, indem 2008 die Bildqualität durch Nutzung zusätzlicher<br />

Satelliten-Übertragungskapazität deutlich verbessert wurde. Ein bedeutender Entwicklungsschritt<br />

war die Einführung des hochauflösenden Fernsehens HDTV im Februar<br />

2010. Das Erste überträgt seit den Olympischen Winterspielen in Vancouver mehr <strong>und</strong><br />

mehr Sendungen gestochen scharf.<br />

Für Zuschauer, die unsere Programme noch analog über Satellit empfangen, wird der<br />

30. April 2012 ein wichtiges Datum. An diesem Tag geht die Ära der analogen Satellitenverbreitung<br />

zu Ende – die Ausstrahlung erfolgt danach ausschließlich in bester digitaler<br />

Qualität. Was Sie für die Umstellung auf digitalen Empfang gegebenenfalls beachten<br />

müssen, können Sie dieser Broschüre unter dem Stichwort „klardigital 2012“ entnehmen.<br />

Durch den DVB-T-Ausbau gewann auch der terrestrische Empfang spürbar an Bedeutung.<br />

Ende 2008 wurde der Umstieg der öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter<br />

auf DVB-T b<strong>und</strong>esweit abgeschlossen. Damit können Fernsehprogramme im jeweiligen<br />

Empfangsgebiet nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs mit kleinen tragbaren<br />

Geräten oder mobil im Fahrzeug empfangen werden.<br />

In der digitalen Welt gewinnen ortsunabhängige, zeitsouveräne <strong>und</strong> interaktive<br />

Nutzungsformen immer mehr an Bedeutung. In der MDR-Mediathek finden Sie eine<br />

Vielzahl solcher Angebote: zahlreiche Sendungen zum Nachsehen, Nachhören<br />

bzw. zum Download ebenso wie Livestreams aller MDR-Hörfunkprogramme<br />

sowie ausgewählter Fernsehformate.<br />

Neben diesen aktuellen digitalen Entwicklungen hat auch der analoge Hörfunkempfang<br />

weiterhin einen hohen Stellenwert. So wird Sie insbesondere der Empfang<br />

unserer Radioprogramme über UKW noch über viele Jahre hinweg begleiten.<br />

Diese aktualisierte Ausgabe des Senderverzeichnisses gibt Ihnen einen detaillierten<br />

Überblick über den derzeitigen Stand der technischen Versorgung unseres Sendegebietes<br />

mit den Radio- <strong>und</strong> Fernsehprogrammen des MDR, dem ARD-Gemeinschaftsprogramm<br />

Das Erste <strong>und</strong> dem Kinderkanal KI.KA.<br />

Gabriele Arlt<br />

Betriebsdirektorin des MDR<br />

| 2


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> <strong>Radiofrequenzen</strong> Seiten<br />

4 MDR 1 RADIO SACHSEN 4-5<br />

MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT<br />

MDR 1 RADIO THÜRINGEN<br />

6 MDR FIGARO 6-7<br />

MDR KLASSIK<br />

MDR INFO 8-11<br />

7 JUMP 12-13<br />

MDR SPUTNIK<br />

8<br />

<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> Fernsehkanäle<br />

13 MDR FERNSEHEN 14-15<br />

Das Erste (ARD) 16-18<br />

KI.KA<br />

„klardigital 2012” 19<br />

Digitales Antennenfernsehen in Mitteldeutschland - DVB-T 20-21<br />

Begriffe der R<strong>und</strong>funktechnik 22-25<br />

Service für Hörer <strong>und</strong> Zuschauer 26-27<br />

Inhalt<br />

| 3


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> <strong>Radiofrequenzen</strong><br />

Heiligenstadt<br />

Keula<br />

SACHSEN Frequenz (MHz) Leistung (kW) Regionalprogramm<br />

Chemnitz 92,8 100 Studio Chemnitz<br />

Dresden 92,2 100 Studio Dresden<br />

Freiberg 99,1 1 Studio Chemnitz<br />

Hoyerswerda 93,0 1 Studio Bautzen<br />

Hoyerswerda 100,4 30 Sorbisches Programm<br />

Klingenthal 93,7 0,2 Studio Chemnitz<br />

Leipzig 93,9 100 Studio Leipzig<br />

Löbau 98,2 5 Studio Bautzen<br />

Markneukirchen 104,8 0,5 Studio Chemnitz<br />

Oschatz 101,8 5 Studio Leipzig<br />

Schöneck 88,7 3 Studio Chemnitz<br />

Seifhennersdorf 94,5 0,2 Studio Bautzen<br />

Torgau 88,9 0,5 Studio Leipzig<br />

Zittau 87,7 0,2 Studio Bautzen<br />

RDS – Name: MDR SACH, Dienste: TP, TMC, RT, CT<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost; Regionalprogramm: Studio Dresden<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Live-Stream & Podcast: www.mdr1-radio-sachsen.de<br />

www.mdr.de/serbski-program/r<strong>und</strong>funk<br />

| 4<br />

Nordhausen<br />

Brocken<br />

Sangerhausen<br />

Sondershausen<br />

Dequede<br />

Kapaunberg<br />

bei Burg<br />

MAGDEBURG<br />

Halle<br />

Hergisdorf bei<br />

Eisleben<br />

Roßleben<br />

Naumburg<br />

Wittenberg<br />

LEIPZIG<br />

Leipzig<br />

Torgau<br />

Oschatz<br />

ERFURT Weimar Camburg<br />

Magdala<br />

Inselsberg<br />

Erfurt<br />

Jena<br />

Saalfeld/Remda<br />

Suhl<br />

Gera/Ronneburg<br />

Freiberg<br />

Chemnitz<br />

Sonneberg<br />

Lobenstein/<br />

Sieglitzberg<br />

Schöneck<br />

Klingenthal<br />

Markneukirchen<br />

DRESDEN<br />

Hoyerswerda<br />

Löbau<br />

Dresden<br />

Seifhennersdorf<br />

Sender ab 10 kW<br />

Sender unter 10 kW<br />

UKW-Empfang<br />

Zittau


MDR 1 RADIO SACHSEN, MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT<br />

<strong>und</strong> MDR 1 RADIO THÜRINGEN<br />

SACHSEN-ANHALT Frequenz (MHz) Leistung (kW) Regionalprogramm<br />

Brocken 94,6 60 Studio Magdeburg<br />

Dequede 94,9 10 Studio Stendal<br />

Halle 100,8 5 Studio Halle<br />

Hergisdorf/Eisleben 92,9 1 Studio Halle<br />

Kapaunberg/Burg 96,1 10 Studio Magdeburg<br />

Leipzig 1 106,5 30 Studio Halle<br />

Naumburg 92,3 1 Studio Halle<br />

Sangerhausen 101,1 0,1 Studio Halle<br />

Wittenberg 88,1 30 Studio Dessau<br />

1 Der Sender Wiederau bei Leipzig ist nach Sachsen-Anhalt ausgerichtet.<br />

RDS – Name: MDR S-AN, Dienste: TP, TMC, RT, CT<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost; Regionalprogramm: Studio Magdeburg<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Live-Stream & Podcast: www.mdr1-radio-sachsen-anhalt.de<br />

THÜRINGEN Frequenz (MHz) Leistung (kW) Regionalprogramm<br />

Camburg 101,1 0,1 Osthüringen<br />

Erfurt 94,4 2 West- u. Mittelthüringen<br />

Gera/Ronneburg 97,8 10 Ostthüringen<br />

Heiligenstadt 93,6 0,1 Nordthüringen<br />

Inselsberg 92,5 100 West- u. Mittelthüringen<br />

Jena 88,2 1 Ostthüringen<br />

Keula 98,5 20 Nordthüringen<br />

Lobenstein/Sieglitzberg 95,5 2 Ostthüringen<br />

Magdala 92,9 0,01 Ostthüringen<br />

Nordhausen 88,3 0,1 Nordthüringen<br />

Roßleben 96,1 0,1 West- u. Mittelthüringen<br />

Saalfeld/Remda 103,6 60 Ostthüringen<br />

Sondershausen 100,1 0,05 Nordthüringen<br />

Sonneberg 91,7 100 Südthüringen<br />

Suhl 93,7 1 Südthüringen<br />

UKW-Empfang<br />

UKW-Empfang<br />

Weimar 93,3 5 West- u. Mittelthüringen<br />

RDS – Name: MDR THUE, Dienste: TP, TMC, CT<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost; Regionalprogramm: West- <strong>und</strong> Mittelthüringen<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Live-Stream & Podcast: www.mdr1-radio-thueringen.de<br />

| 5


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> <strong>Radiofrequenzen</strong><br />

SACHSEN Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Chemnitz 87,7 100<br />

Döbeln 99,6 0,1<br />

Dresden 95,4 100<br />

Hoyerswerda 94,7 1<br />

Klingenthal 98,4 0,2<br />

Leipzig 88,4 100<br />

Löbau 96,2 5<br />

Markneukirchen 106,4 0,5<br />

Oschatz 98,9 0,5<br />

Schöneck 98,7 3<br />

Seifhennersdorf 103,4 0,3<br />

Torgau 93,0 0,2<br />

Zittau 95,4 0,5<br />

SACHSEN-ANHALT Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Brocken 107,8 10<br />

Dequede 89,4 10<br />

Halle-Stadt 107,3 0,1<br />

Kapaunberg bei Burg 107,4 30<br />

Wittenberg 104,0 100<br />

THÜRINGEN Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Camburg 100,5 0,2<br />

Gera/Ronneburg 103,9 30<br />

Inselsberg 87,9 60<br />

Jena 96,4 1<br />

Saalfeld/Remda 100,7 60<br />

Sonneberg 95,2 20<br />

Suhl 89,8 0,2<br />

RDS – Name: MDR FIGA, Dienst: EON-TA auf JUMP<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Besondere Sendungen auf 12,266 GHz zusätzlich im Mehrkanalton-Verfahren Dolby Digital 5.1.<br />

ADR (noch bis 30.04.2012): Unterträger 6,66 MHz auf 11,112 GHz horizontal<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Live-Stream & Podcast: www.mdr-figaro.de<br />

| 6<br />

UKW-Empfang


Inselsberg<br />

Brocken<br />

ERFURT<br />

MDR FIGARO <strong>und</strong> MDR KLASSIK<br />

Seit Mai 2002 sendet der MDR als Pilotprojekt das Radioprogramm MDR KLASSIK<br />

terrestrisch in digitaler Qualität. Als zusätzlicher Service werden programmbegleitende<br />

Daten (PAD) wie Nachrichten, Wetter <strong>und</strong> Flugpläne übertragen. Außerdem werden im<br />

Dynamic Label Angaben zu Komponisten, Interpreten <strong>und</strong> Titel der gesendeten Musik<br />

angezeigt. MDR KLASSIK wird im Standard für Digital Radio DAB (Digital Audio Broadcasting)<br />

ausgestrahlt. Voraussetzung für den stationären <strong>und</strong> mobilen Empfang ist ein für<br />

DAB/DAB+ geeignetes Radio.<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR); 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Dequede<br />

Live-Stream: www.mdr-klassik.de<br />

Kapaunberg<br />

bei Burg<br />

MAGDEBURG<br />

Saalfeld/Remda<br />

Suhl Sonneberg<br />

Jena<br />

Wittenberg<br />

Torgau<br />

Halle-Stadt<br />

LEIPZIG<br />

Camburg<br />

Leipzig<br />

Gera/<br />

Ronneburg<br />

Oschatz<br />

Chemnitz<br />

Schöneck<br />

Klingenthal<br />

Markneukirchen<br />

<strong>Senderstandorte</strong> von MDR FIGARO<br />

Sender ab 10 kW<br />

Sender unter 10 kW<br />

Döbeln<br />

DRESDEN<br />

Dresden<br />

Hoyerswerda<br />

BUNDESLAND DAB-Block Frequenz (MHz) Polarisation<br />

Sachsen (außer Ostsachsen) 12 A 223,936 vertikal<br />

Ostsachsen 5 C 178,352 vertikal<br />

Sachsen-Anhalt 12 C 227,360 vertikal<br />

Thüringen 12 B 225,648 vertikal<br />

Löbau<br />

Seifhennersdorf Zittau<br />

DAB-Empfang<br />

Neustart von Digitalradio<br />

Voraussichtlich zur Jahresmitte 2011 können - vorerst in einzelnen Startregionen -<br />

alle Hörfunkprogramme des MDR über DAB/DAB+ empfangen werden. Aktuelle<br />

Informationen erhalten Sie im Internet unter www.mdr.de/radio/frequenzen.<br />

| 7


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> <strong>Radiofrequenzen</strong><br />

UKW-Empfang<br />

SACHSEN-ANHALT Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Aschersleben 102,8 1<br />

Burg 89,6 1<br />

Dessau 90,0 0,3<br />

Fleetmark bei Salzwedel 90,1 2<br />

Genthin 93,2 0,1<br />

Gernrode 91,0 0,1<br />

Haldensleben 99,1 1<br />

Halle 95,3 2<br />

Hergisdorf 90,9 0,1<br />

Jessen 87,6 1<br />

Köthen 106,4 0,3<br />

Magdeburg 91,1 2<br />

Sangerhausen 99,9 1<br />

Schneidlingen bei Aschersleben 106,7 0,5<br />

Stendal 87,8 1<br />

Weißenfels 88,8 1<br />

Wernigerode 98,6 1<br />

Zeitz 96,1 0,1<br />

| 8<br />

Fleetmark<br />

bei Salzwedel<br />

Haldensleben<br />

Stendal<br />

Genthin<br />

Burg<br />

Magdeburg<br />

MAGDEBURG<br />

Schneidlingen bei<br />

Wernigerode Aschersleben Dessau<br />

Aschersleben Köthen<br />

Jessen<br />

Gernrode<br />

Halle<br />

Weißwasser<br />

Nordhausen Sangerhausen<br />

Eilenburg<br />

Hoyerswerda<br />

Gernrode/Thür.<br />

Hergisdorf LEIPZIG Oschatz<br />

Kamenz<br />

Heiligen- Sondershausen<br />

Bautzen<br />

stadt<br />

Weißenfels Leipzig-<br />

Görlitz<br />

Mühlhausen<br />

Stadt<br />

Grimma Meißen<br />

Löbau<br />

DRESDEN Bischofswerda<br />

Bad ERFURT Apolda Zeitz<br />

Freital<br />

Eisenberg Altenburg<br />

Dresden<br />

Langensalza<br />

Weimar<br />

Neustadt/<br />

Gera-Stadt<br />

Freiberg<br />

Zittau<br />

Magdala<br />

Flöha<br />

Sachsen<br />

Eisenach Erfurt<br />

Gotha<br />

Jena Stadtroda Schmölln Chemnitz-Stadt<br />

Bad Salzungen<br />

Zschopau<br />

Arnstadt Pößneck<br />

Schmalkalden<br />

Greiz<br />

Stollberg/Erzg.<br />

Zwickau<br />

Marienberg<br />

Ilmenau<br />

Saalfeld-Stadt<br />

Meiningen<br />

Schleiz Aue Annaberg-Buchholz<br />

Suhl<br />

Raschau<br />

Lobenstein<br />

Sonneberg-<br />

Auerbach/Vogtl.<br />

Plauen<br />

Stadt<br />

Klingenthal<br />

Sender ab 1 kW<br />

Sender unter 1 kW


SACHSEN Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Annaberg-Buchholz 91,2 0,2<br />

Aue 95,1 1<br />

Auerbach/Vogtland 101,7 0,4<br />

Bautzen 87,9 0,1<br />

Bischofswerda 104,1 0,2<br />

Chemnitz-Stadt 94,7 0,5<br />

Dresden 106,1 0,5<br />

Eilenburg 92,4 0,2<br />

Flöha 96,2 0,1<br />

Freiberg 93,7 0,2<br />

Freital 95,9 0,1<br />

Görlitz 106,9 1<br />

Grimma 100,6 0,2<br />

Hoyerswerda 94,2 1<br />

Kamenz 1 93,9 1<br />

Klingenthal 95,2 0,1<br />

Leipzig-Stadt 95,6 0,5<br />

Löbau 95,6 2<br />

Marienberg 94,3 0,1<br />

Meißen 94,9 1<br />

Neustadt in Sachsen 89,6 0,2<br />

Oschatz 105,9 30<br />

Plauen 102,0 1<br />

Raschau 91,6 0,2<br />

Stollberg/Erzg. 89,3 0,1<br />

Weißwasser 90,5 1<br />

Zittau 106,4 0,2<br />

Zschopau 99,5 0,2<br />

Zwickau 91,4 1<br />

1 geplant<br />

MDR INFO<br />

UKW-Sender (95,6 MHz) auf dem Dach der MDR-Zentrale Leipzig<br />

| 9


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> <strong>Radiofrequenzen</strong><br />

UKW-Empfang<br />

THÜRINGEN Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Altenburg 101,5 1<br />

Apolda 91,2 1<br />

Arnstadt 106,1 0,5<br />

Bad Langensalza 96,0 0,02<br />

Bad Salzungen 94,0 0,1<br />

Eisenach 100,0 0,2<br />

Eisenberg 101,7 1<br />

Erfurt 97,8 1<br />

Gera-Stadt 91,1 1<br />

Gernrode/Thür. 91,0 0,2<br />

Gotha 88,8 0,1<br />

Greiz 93,3 0,2<br />

Heiligenstadt 90,5 0,1<br />

Ilmenau 93,0 0,1<br />

Jena 89,5 0,2<br />

Lobenstein 101,8 0,5<br />

Magdala 99,2 0,05<br />

Meiningen 94,7 0,2<br />

Mühlhausen 105,8 0,1<br />

Nordhausen 93,7 0,1<br />

Pößneck 101,6 0,2<br />

Saalfeld-Stadt 104,6 0,1<br />

Schleiz 105,1 0,2<br />

Schmalkalden 100,0 0,1<br />

Schmölln 107,9 0,2<br />

Sondershausen 95,1 0,1<br />

Sonneberg-Stadt 105,8 0,1<br />

Stadtroda 91,3 0,2<br />

Suhl 97,5 5<br />

Weimar 102,6 2<br />

RDS – Name: MDR INFO, Dienst: TP<br />

| 10


Wachenbrunn<br />

ERFURT<br />

Mittelwellen-Empfang<br />

Satellit Astra 19,2° Ost<br />

MAGDEBURG<br />

LEIPZIG<br />

Leipzig<br />

DRESDEN<br />

Wilsdruff<br />

MDR INFO<br />

Reichenbach<br />

SACHSEN, THÜRINGEN Frequenz (kHz) Wellenlänge (m) Leistung (kW)<br />

Leipzig 783 383 100<br />

Wachenbrunn 882 340 20<br />

Wilsdruff 1044 287 20<br />

Reichenbach 2 1188 253 3<br />

2 in der Oberlausitz<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

ADR (noch bis 30.04.2012): Unterträger 6,48 MHz auf 11,112 GHz horizontal<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Live-Stream & Podcast: www.mdr-info.de<br />

| 11


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> <strong>Radiofrequenzen</strong><br />

UKW-Empfang<br />

SACHSEN Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Bautzen 98,8 0,2<br />

Chemnitz 89,8 100<br />

Dresden 90,1 100<br />

Hoyerswerda 89,0 0,5<br />

Leipzig 90,4 100<br />

Löbau 91,8 5<br />

Oschatz 103,7 5<br />

Schöneck 101,2 30<br />

Seifhennersdorf 96,9 0,3<br />

Zittau 107,1 0,5<br />

SACHSEN-ANHALT Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Brocken 91,5 100<br />

Dequede 98,9 10<br />

Halle-Stadt 89,6 0,1<br />

Magdeburg-Stadt 103,0 0,1<br />

Wittenberg 101,6 55<br />

THÜRINGEN Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Camburg 89,9 0,2<br />

Gera/Ronneburg 100,9 30<br />

Inselsberg 90,2 100<br />

Jena 101,9 1<br />

Lobenstein/Sieglitzberg 107,9 2<br />

Saalfeld/Remda 105,6 60<br />

Sonneberg 96,9 20<br />

Suhl 91,1 0,1<br />

RDS – Name: MDR JUMP, Dienste: TP, TMC, RT, CT<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

ADR (noch bis 30.04.2012): Unterträger 6,30 MHz auf 11,112 GHz horizontal<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Live-Stream: www.jumpradio.de<br />

| 12


Inselsberg<br />

Brocken<br />

ERFURT<br />

Suhl<br />

UKW-Empfang<br />

Fleetmark bei<br />

Salzwedel<br />

Klötze<br />

Dequede<br />

Magdeburg<br />

Magdeburg- Stadt<br />

MAGDEBURG<br />

Wittenberg<br />

Jena<br />

Saalfeld/Remda<br />

Sonneberg<br />

Stendal<br />

Jerichow<br />

Halle<br />

Halle-Stadt<br />

Naumburg<br />

Camburg<br />

Zeitz<br />

Lobenstein/<br />

Sieglitzberg<br />

JUMP <strong>und</strong> MDR SPUTNIK<br />

LEIPZIG<br />

Leipzig<br />

Gera/<br />

Ronneburg<br />

Schöneck<br />

Oschatz<br />

Chemnitz<br />

SACHSEN-ANHALT Frequenz (MHz) Leistung (kW)<br />

Fleetmark bei Salzwedel 105,0 1<br />

Halle 104,4 10<br />

Jerichow 90,5 1<br />

Klötze 100,7 5<br />

Magdeburg 105,2 1,5<br />

Naumburg 93,1 0,5<br />

Stendal 104,8 1<br />

Zeitz 89,4 0,5<br />

Sender ab 10 kW<br />

Sender unter 10 kW<br />

Hoyerswerda<br />

Bautzen<br />

Löbau<br />

DRESDEN<br />

Seifhennersdorf<br />

Dresden<br />

Zittau<br />

RDS – Name: SPUTNIK, Dienst: TP<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost<br />

Digital (DVB-S): 12,266 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Besondere Sendungen auf 12,266 GHz zusätzlich im Mehrkanalton-Verfahren Dolby Digital 5.1<br />

ADR (noch bis 30.04.2012): Unterträger 6,84 MHz auf 11,112 GHz horizontal<br />

Analog (noch bis 30.04.2012): Unterträger 7,38 <strong>und</strong> 7,56 MHz auf 11,112 GHz horizontal<br />

Kabel: siehe Seite 24<br />

Live-Stream: www.sputnik.de<br />

| 13


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> Fernsehkanäle<br />

Antennenempfang digital (DVB-T)<br />

SACHSEN MDR FERNSEHEN mit SACHSENSPIEGEL, RBB Fernsehen,<br />

WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Chemnitz 32 562 20 vertikal<br />

Chemnitz-Geyer 32 562 50 vertikal<br />

Dresden 29 538 100 vertikal<br />

Leipzig 37 602 100 vertikal<br />

Löbau 27 522 50 vertikal<br />

Schöneck 32 562 50 vertikal<br />

SACHSEN-ANHALT MDR FERNSEHEN mit SACHSEN-ANHALT HEUTE,<br />

RBB Fernsehen, WDR Fernsehen, NDR Fernsehen<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Brocken1 34 578 50 vertikal<br />

Dequede 34 578 50 vertikal<br />

Halle 38 610 50 vertikal<br />

Magdeburg 34 578 100 vertikal<br />

Wittenberg 38 610 50 vertikal<br />

1 Die Ausstrahlung ist auf Sachsen-Anhalt gerichtet.<br />

THÜRINGEN MDR FERNSEHEN mit THÜRINGEN JOURNAL, RBB Fernsehen,<br />

Bayerisches Fernsehen <strong>und</strong> HR Fernsehen<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Erfurt 27 522 50 vertikal<br />

Gera 27 522 50 vertikal<br />

Inselsberg 48 690 50 vertikal<br />

Jena 27 522 10 vertikal<br />

Saalfeld 27 522 5 vertikal<br />

Sonneberg 27 522 10 vertikal<br />

Weimar 27 522 25 vertikal<br />

NORDBAYERN MDR FERNSEHEN mit THÜRINGEN JOURNAL<br />

MDR FERNSEHEN wird ganztägig digital terrestrisch ausgestrahlt.<br />

BERLIN UND BRANDENBURG MDR FERNSEHEN mit SACHSENSPIEGEL<br />

MDR FERNSEHEN wird ganztägig digital terrestrisch ausgestrahlt.<br />

| 14


OSTHESSEN MDR FERNSEHEN mit THÜRINGEN JOURNAL<br />

MDR FERNSEHEN wird in Osthessen ganztägig digital terrestrisch ausgestrahlt.<br />

MDR FERNSEHEN<br />

NORDDEUTSCHLAND MDR FERNSEHEN mit SACHSEN-ANHALT HEUTE<br />

MDR FERNSEHEN wird mit Ausnahme der Zeitbereiche 18.00 bis 18.15 Uhr (Montag bis Freitag)<br />

<strong>und</strong> 19.30 <strong>und</strong> 20.00 Uhr (täglich) digital terrestrisch ausgestrahlt.<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN MDR FERNSEHEN mit SACHSEN-ANHALT HEUTE<br />

MDR FERNSEHEN wird ganztägig digital terrestrisch ausgestrahlt mit Ausnahme des Ruhrgebietes,<br />

wo 10.00 bis 10.30 Uhr (Dienstag bis Samstag), 18.00 bis 18.05 Uhr (Montag bis Freitag) <strong>und</strong><br />

19.30 <strong>und</strong> 20.00 Uhr (Montag bis Samstag) keine Ausstrahlung erfolgt.<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost - analog (bis 30.04.2012, siehe Seite 19)<br />

11,112 GHz (Sat-ZF 1112 o. 1362 MHz) horizontal mit Tonunterträger 7,02 <strong>und</strong> 7,20 MHz<br />

MDR FERNSEHEN mit LÄNDERZEIT<br />

Satellit ASTRA 19,2° Ost - digital (DVB-S)<br />

12,110 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

MDR FERNSEHEN mit SACHSENSPIEGEL, SACHSEN-ANHALT HEUTE <strong>und</strong><br />

THÜRINGEN JOURNAL<br />

Kabel<br />

Digital (DVB-C): deutschlandweite unverschlüsselte Weiterverbreitung<br />

Analog: in Mitteldeutschland in der jeweiligen Regionalisierung <strong>und</strong> weiteren Netzen<br />

auf spezifischen Kanälen<br />

Zusatzdienste<br />

MDR TEXT (auch: www.mdr-text.de) <strong>und</strong> bei der digitalen Satellitenausstrahlung sowie<br />

der digitalen Kabelweiterverbreitung HbbTV-Applikationen.<br />

Tonmodi<br />

Analoge Ausstrahlung: Stereo<br />

1. PID der digitalen Verbreitung: Stereo<br />

2. PID der digitalen Verbreitung: Stereo; zeitweise bilingual, wobei rechter Kanal mit<br />

Audiodeskription oder sorbisch belegt ist.<br />

mdr.de<br />

Programmübersicht: mdr.de/tv<br />

Mediathek: mdr.de/mediathek<br />

IPTV<br />

Mehrere deutsche Internetprovider bieten ihren K<strong>und</strong>en über ihr Netz Fernsehanschlüsse<br />

an, die auch MDR FERNSEHEN mit allen Regionalisierungen enthalten.<br />

| 15


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> Fernsehkanäle<br />

Antennenempfang digital (DVB-T)<br />

SACHSEN Das Erste, arte, Phoenix <strong>und</strong> Einsfestival<br />

| 16<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Chemnitz 25 506 20 vertikal<br />

Chemnitz-Geyer 25 506 50 vertikal<br />

Dresden 39 618 100 vertikal<br />

Leipzig 24 498 100 vertikal<br />

Löbau 39 618 50 vertikal<br />

Schöneck 25 506 50 vertikal<br />

SACHSEN-ANHALT Das Erste, arte, Phoenix <strong>und</strong> Einsfestival<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Brocken 1 29 538 50 vertikal<br />

Dequede 41 634 50 vertikal<br />

Halle 24 498 50 vertikal<br />

Magdeburg 29 538 100 vertikal<br />

Wittenberg 24 498 50 vertikal<br />

1 Die Ausstrahlung ist auf Sachsen-Anhalt gerichtet.<br />

THÜRINGEN Das Erste, arte, Phoenix <strong>und</strong> Einsfestival<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Erfurt 21 474 50 vertikal<br />

Gera 25 506 50 vertikal<br />

Inselsberg 53 730 50 vertikal<br />

Jena 21 474 10 vertikal<br />

Saalfeld 21 474 5 vertikal<br />

Sonneberg 21 474 10 vertikal<br />

Weimar 21 474 25 vertikal<br />

DEUTSCHLAND Das Erste<br />

Das Erste wird deutschlandweit in der Regionalisierung der jeweiligen Landesr<strong>und</strong>funkanstalt<br />

ausgestrahlt.


Antennenempfang digital (DVB-T)<br />

Das Erste <strong>und</strong> KI.KA<br />

SACHSEN KI.KA/ZDFneo*, ZDF, 3sat <strong>und</strong> ZDFinfokanal<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Chemnitz 22 482 5 vertikal<br />

Chemnitz-Geyer 22 482 50 vertikal<br />

Dresden 36 594 100 vertikal<br />

Leipzig 22 482 100 vertikal<br />

Löbau 36 594 50 vertikal<br />

Schöneck 22 482 50 vertikal<br />

SACHSEN-ANHALT KI.KA/ZDFneo*, ZDF, 3sat <strong>und</strong> ZDFinfokanal<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Brocken 1 30 546 50 vertikal<br />

Dequede 31 554 50 vertikal<br />

Halle 22 482 50 vertikal<br />

Magdeburg 30 546 50 vertikal<br />

Wittenberg 30 546 50 vertikal<br />

1 Die Ausstrahlung ist auf Sachsen-Anhalt gerichtet.<br />

THÜRINGEN KI.KA/ZDFneo*, ZDF, 3sat <strong>und</strong> ZDFinfokanal<br />

Kanal Frequenz (MHz) Leistung (kW) Polarisation<br />

Erfurt 50 706 50 vertikal<br />

Gera 22 482 50 vertikal<br />

Inselsberg 50 706 50 vertikal<br />

Jena 50 706 5 vertikal<br />

Saalfeld 50 706 5 vertikal<br />

Sonneberg 50 706 20 vertikal<br />

Weimar 50 706 25 vertikal<br />

DEUTSCHLAND KI.KA/ZDFneo*, ZDF, 3sat <strong>und</strong> ZDFinfokanal<br />

KI.KA wird deutschlandweit verbreitet.<br />

* ZDFneo wird nur in der Nachtsendepause des KI.KA ausgestrahlt.<br />

| 17


<strong>Senderstandorte</strong> <strong>und</strong> Fernsehkanäle<br />

Satellit Astra 19,2° Ost - analog (bis 30.04.2012, siehe Seite 19)<br />

Das Erste (ARD) – 11,494 GHz (Sat-ZF: 1494 MHz oder 1744 MHz) horizontal<br />

mit Tonunterträger 7,02 <strong>und</strong> 7,20 MHz<br />

KI.KA – 10,714 GHz (Sat-ZF: 964 MHz) horizontal mit Tonunterträger<br />

7,02 <strong>und</strong> 7,20 MHz<br />

Satellit Astra 19,2° Ost - digital (DVB-S/DVB-S2)<br />

Das Erste (ARD) – 11,836 GHz horizontal mit<br />

Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Besondere Sendungen zusätzlich im Mehrkanalton-Verfahren Dolby Digital 5.1.<br />

Das Erste HD (ARD) – 11,362 GHz horizontal mit<br />

Symbolrate (SR) 22,0 MSym/s <strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 2/3<br />

Besondere Sendungen zusätzlich im Mehrkanalton-Verfahren Dolby Digital 5.1.<br />

KI.KA – 11,954 GHz horizontal mit Symbolrate (SR) 27,5 MSym/s<br />

<strong>und</strong> Fehlerschutz (FEC) 3/4<br />

Kabel<br />

Digital (DVB-C): deutschlandweite unverschlüsselte Weiterverbreitung (kein Digital-<br />

Abo erforderlich)<br />

Analog: deutschlandweite unverschlüsselte Weiterverbreitung, bei Das Erste in der<br />

jeweiligen Regionalisierung<br />

Zusatzdienste<br />

ARD-Text bzw. KI.KA-Text <strong>und</strong> bei der digitalen Satellitenausstrahlung sowie der digitalen<br />

Kabelweiterverbreitung HbbTV-Applikationen.<br />

Tonmodi:<br />

Analoge Ausstrahlung: Stereo<br />

1. PID der digitalen Verbreitung: Stereo<br />

2. PID der digitalen Verbreitung (nicht bei KI.KA): Stereo, ggf. Audiodeskription<br />

3. PID der digitalen Verbreitung (nicht bei KI.KA): Dolby Digital, besondere Sendungen<br />

auch im Mehrkanalton-Verfahren Dolby Digital 5.1<br />

daserste.de<br />

Programmübersicht: daserste.de<br />

Mediathek: ardmediathek.de<br />

ARD-Text: www.ard-text.de<br />

kika.de<br />

Programmübersicht, Mediathek <strong>und</strong> KIKA-Text<br />

IPTV<br />

Mehrere deutsche Internetprovider bieten ihren K<strong>und</strong>en über ihr Netz Fernsehanschlüsse<br />

an, die auch Das Erste <strong>und</strong> KI.KA enthalten.<br />

| 18


Analoge Satellitenübertragung<br />

wird am 30. April 2012 beendet<br />

Die Zukunft des Fernsehens ist digital. Das gilt auch für die Satellitenübertragung:<br />

Am 30. April 2012 wird in Deutschland die analoge Fernsehverbreitung über Satellit<br />

eingestellt. Ähnlich wie beim terrestrischen Empfang über Antenne können Zuschauerinnen<br />

<strong>und</strong> Zuschauer mit Satellitenempfang dann nur noch auf digitalem Weg ihre<br />

gewohnten Programme sehen. Sie benötigen dafür ein digitales Empfangsgerät – zum<br />

Beispiel einen DVB-Satellitenreceiver oder ein Fernsehgerät mit integriertem digitalen<br />

Satellitenempfangsteil.<br />

Zugewinn an Qualität,<br />

Vielfalt <strong>und</strong> Funktionalität<br />

Bessere Bild- <strong>und</strong> Tonqualität, HDTV-<br />

Wiedergabe mit geeigneten Receivern,<br />

eine größere Fernseh- <strong>und</strong> Hörfunkprogrammvielfalt<br />

sowie eine wesentlich<br />

größere Resistenz gegen Störungen<br />

sind Vorteile des digitalen Fernsehens.<br />

Außerdem werden attraktive Zusatzdienste<br />

wie der Elektronische Programmführer (kurz: EPG) angeboten. Und: Über den<br />

digitalen Satelliten sind alle drei Landesprogramme des MDR FERNSEHENS – also für<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Thüringen – empfangbar.<br />

„klardigital 2012“<br />

Um die Zuschauer beim Wechsel in das digitale Fernsehzeitalter zu begleiten, gibt es<br />

die Informationskampagne „klardigital 2012“ – eine Initiative der Landesmedienanstalten<br />

in Zusammenarbeit mit ARD, Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1,<br />

VPRT <strong>und</strong> ZDF.<br />

Die Internetseite www.klardigital.de dient bis 2012 als zentrale Plattform für alle<br />

Informationen r<strong>und</strong> um das Thema Analog-Digital-Umstieg im Satellitenbereich. Hier<br />

können sich Zuschauerinnen <strong>und</strong> Zuschauer darüber informieren, ob sie von der Abschaltung<br />

des analogen Satellitensignals zum 30. April 2012 betroffen sind <strong>und</strong><br />

was sie gegebenenfalls bis dahin veranlassen müssen. Darüber hinaus dient<br />

www.klardigital.de der Beratung für Fachhandel, Fachhandwerk, Wohnungswirtschaft<br />

<strong>und</strong> Kabelnetzbetreiber.<br />

Weitere für den MDR spezifische Details – was die Umstellung unter anderem für das<br />

MDR-Radioangebot bedeutet – sind unter www.mdr.de/klardigital abrufbar.<br />

Der größte Teil der Satellitennutzer in Deutschland ist bereits auf den digitalen Empfang<br />

umgestiegen. Nach den Erhebungen des Marktforschungsinstituts GfK sind Anfang<br />

2010 r<strong>und</strong> 60 Prozent der Satellitenhaushalte digitalisiert. Von der Abschaltung<br />

des analogen Satellitensignals betroffen wären derzeit r<strong>und</strong> 6,8 Millionen Haushalte.<br />

Für Haushalte, die ihre Programme über Kabel, DVB-T, Internet (IPTV) oder digitale<br />

Satellitenanlagen empfangen, ändert sich nichts.<br />

| 19


Digitales Antennenfernsehen in Mitteldeutschland<br />

Das digitale Antennenfernsehen ist seit Ende 2008 in ganz Deutschland eingeführt <strong>und</strong><br />

auch bekannt unter dem Namen DVB-T: DasÜberallFernsehen. Denn im Kernbereich<br />

seiner Ausstrahlung ist der Fernsehempfang – abhängig von der Empfangsantenne –<br />

an jedem Ort möglich: zu Hause, im Garten, beim Camping <strong>und</strong> sogar im Auto. Ein<br />

großer Vorteil des digitalen Antennenfernsehens ist die portable <strong>und</strong> mobile Nutzung –<br />

beispielsweise mit einem tragbaren DVB-T-Empfänger, einem entsprechend ausgerüsteten<br />

Navigationsgerät im Auto oder mittels DVB-T-USB-Stick am Laptop.<br />

DVB-T in Mitteldeutschland<br />

Seit Juli 2008 können in Mitteldeutschland knapp neun Millionen Menschen 12 öffentlich-rechtliche<br />

Programme über DVB-T empfangen (vgl. Programm-Übersichten auf S.<br />

14-17). In der Region Halle/Leipzig sind seit Ende 2009 zusätzlich zu den öffentlichrechtlichen<br />

Programmen noch sechs Programme der Mediengruppe RTL Deutschland<br />

verschlüsselt hinzu gekommen. In einzelnen Städten Sachsens <strong>und</strong> Sachsen-Anhalts<br />

sind weitere lokale Programmangebote unverschlüsselt empfangbar.<br />

DVB-T-Empfang<br />

Fernsehen über DVB-T kann mit stationären, portablen <strong>und</strong> mobilen Geräten empfangen<br />

werden. Befindet sich Ihre Wohnung in der Nähe eines DVB-T-Senders, genügt<br />

häufig eine einfache Zimmerantenne, um die digitalen Programme zu empfangen.<br />

Sollte dies nicht ausreichen, ist eine Außen- oder Dachantenne erforderlich. Anhand<br />

der Empfangsprognose unter ueberallfernsehen.de/empfangsprognose.html können<br />

Sie sehen, welche Antennenanlage<br />

voraussichtlich notwendig<br />

ist. Allerdings kann<br />

der Empfang vor Ort von<br />

der Prognose abweichen –<br />

je nach baulichen Gegebenheiten<br />

in der unmittelbaren<br />

Nachbarschaft. Eine grobe<br />

Orientierung bietet auch<br />

die Übersichtskarte auf der<br />

rechten Seite.<br />

| 20


DVB-T<br />

Quelle: Geschäftstelle<br />

Digitaler R<strong>und</strong>funk Mitteldeutschland<br />

| 21


Begriffe der R<strong>und</strong>funktechnik<br />

ADR (Astra Digital Radio)<br />

Digitales Hörfunkübertragungsverfahren über analoge ASTRA-Transponder. Mit dem<br />

Ende der Parallelausstrahlung des Fernsehens analog über Satellit zum 30.04.2012<br />

wird auch das System ADR eingestellt.<br />

ARD Digital<br />

ARD Digital ist ein Angebot aus Fernseh- <strong>und</strong> Hörfunkprogrammen sowie multimedialen<br />

Zusatzdiensten der ARD-Landesr<strong>und</strong>funkanstalten, welches gemäß DVB-Norm<br />

(digitales Fernsehen) ausgestrahlt wird. Zum Empfang ist ein Digitalempfänger <strong>und</strong> ein<br />

digitaltauglicher Satellitenspiegel bzw. Kabelanschluss notwendig. Zum Empfang der<br />

multimedialen Zusatzdienste muss der Digitalempfänger HbbTV unterstützen <strong>und</strong> an<br />

das Internet angeschlossen sein.<br />

Audiodeskription (Hörfilm)<br />

Für Blinde <strong>und</strong> Sehschwache wird das Geschehen im Bild kommentiert. Die Audiodeskription<br />

wird auf dem zweiten Tonkanal übertragen.<br />

bilingual (zweisprachig)<br />

Der zweite Tonkanal wird bei bestimmten Sendungen für eine zweite Sprache (z.B.<br />

sorbisch) genutzt. Der zweite Tonkanal steht nicht bei allen Verbreitungswegen zur<br />

Verfügung.<br />

DAB+ (Digital Audio Broadcasting+)<br />

DAB+ ist die Erweiterung des Digital Radio-Standards DAB. Empfänger für DAB+<br />

können auch DAB-R<strong>und</strong>funkausstrahlungen hörbar machen.<br />

Dolby Digital<br />

Mehrkanal-Tonsystem, das im Modus 5.1 Raumklang mit zwei Front-, einem Mitten-<br />

(Center) <strong>und</strong> zwei rückwärtigen Lautsprechern (Surro<strong>und</strong>) sowie einem Subwoofer<br />

ermöglicht. Zum Empfang wird in der Regel ein DVB-Empfänger mit digitalem Tonausgang<br />

<strong>und</strong> ein Dolby Digital-Verstärker mit 6 Lautsprechern eingesetzt.<br />

DVB (Digital Video Broadcasting)<br />

Digitales Fernsehen via Satellit (DVB-S, DVB-S2), Kabel (DVB-C, DVB-C2), terrestrisch<br />

(DVB-T, DVB-T2) <strong>und</strong> Internet (DVB-IPTV). Insbesondere die DVB-S <strong>und</strong> die DVB-C-<br />

Norm wird auch zur Übertragung von Hörfunkprogrammen genutzt. DVB-S2 wird für<br />

HDTV eingesetzt. Empfänger für DVB-S2 können auch DVB-S empfangen. DVB-T2 <strong>und</strong><br />

DVB-C2 werden in Deutschland derzeit noch nicht regulär genutzt. In Fernsehkabelnetzen<br />

wird HDTV auch in DVB-C weitergeleitet. Digitalempfänger für die jeweilige<br />

Empfangsnorm (DVB-S2, DVB-C, DVB-T) werden oft als Set-Top-Box realisiert.<br />

| 22


Es werden aber immer mehr Fernsehgeräte mit integriertem oder integrierbarem<br />

Empfangsmodul für eine oder mehrere DVB-Empfangsnormen ausgeliefert. Für Computer<br />

sind ebenfalls Empfangskarten <strong>und</strong> externe Tunerboxen für digitales Fernsehen<br />

erhältlich.<br />

HbbTV<br />

Beispiel eines Internetradio-<br />

Empfängers<br />

Beispiel DVB-T-Fernseher<br />

HbbTV ist die Abkürzung für Hybrid Broadcast Broadband TV. HbbTV verknüpft<br />

Fernseh- <strong>und</strong> Radioprogramme von DVB-R<strong>und</strong>funkausstrahlungen mit Mehrwertangeboten<br />

aus dem Internet. Aufgr<strong>und</strong> der Verknüpfung zweier Empfangswege handelt<br />

es sich um eine hybride Empfangstechnik. Hybride Fernsehgeräte, nach dem Standard<br />

HbbTV, bieten zu den ARD-Hörfunk- <strong>und</strong> Fernsehprogrammen programmbegleitende<br />

Zusatzinformationen sowie die Zugriffsmöglichkeit auf die Mediatheken.<br />

HDTV – High Definition TV<br />

Mit HDTV werden mehrere Ausstrahlformate bezeichnet, die gegenüber dem herkömmlichen<br />

Fernsehen (Standard Definition TV = SDTV) eine höhere Bildauflösung <strong>und</strong><br />

teils eine höhere Bildwiederholrate ermöglichen. Seit den Olympischen Winterspielen<br />

2010 wird Das Erste zusätzlich in HDTV über ASTRA 19,2°Ost ausgestrahlt <strong>und</strong> in den<br />

Kabelnetzen weiterverbreitet.<br />

Internetradio<br />

Zum Empfang von Radioprogrammen <strong>und</strong> Podcasts über das Internet können PC-<br />

Systeme eingesetzt werden. Es wird auch eine Vielzahl von Internetradios angeboten,<br />

die Radioprogramme <strong>und</strong> teils auch Podcasts ohne PC/Laptop empfangen können.<br />

Zudem ermöglichen zunehmend mobile Geräte, z.B. Smartphones, die Nutzung von<br />

Internetradio. Gegebenenfalls ist die Installation einer speziellen Anwendung (application)<br />

notwendig.<br />

| 23


Begriffe der R<strong>und</strong>funktechnik<br />

IPTV (Internet Protocol Television)<br />

Mit IPTV sind in der Regel Fernsehangebote von Internetprovidern in ihren Netzen<br />

gemeint, die in etwa der gewohnten Fernsehqualität entsprechen. Das Fernsehsignal<br />

kommt dabei über einen sehr schnellen Internetzugang <strong>und</strong> meist über einen IPTV-<br />

Receiver zum Fernsehgerät.<br />

Im Gegensatz zu IPTV kann Internet- bzw. Web-TV – wie z. B. auf www.zattoo.com –<br />

unabhängig vom Internetprovider genutzt werden. Deren Bildqualität entspricht gegenwärtig<br />

aber nicht der herkömmlichen TV-Übertragung.<br />

Kabel, digitaler Empfang (DVB-C)<br />

An den deutschen Kabelanschlüssen werden die öffentlich-rechtlichen Fernseh- <strong>und</strong><br />

Hörfunkprogramme Deutschlands digital <strong>und</strong> unverschlüsselt bereit gestellt. Die vorhandenen<br />

Regionalisierungen entsprechen den bei DVB-S gelisteten.<br />

Kabel, analoger Empfang<br />

Das Erste Deutsche Fernsehen <strong>und</strong> KI.KA, der Kinderkanal von ARD/ZDF, müssen<br />

deutschlandweit in die Kabelnetze eingespeist werden. Das MDR FERNSEHEN in Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt <strong>und</strong> Thüringen mit dem SACHSENSPIEGEL, SACHSEN-<br />

ANHALT HEUTE bzw. dem THÜRINGEN JOURNAL gilt dies ebenso. Das MDR FERN-<br />

SEHEN kann außerhalb Mitteldeutschlands in vielen Kabelnetzen analog empfangen<br />

werden. Die Kabel-Frequenzen (UKW <strong>und</strong> TV) entsprechen in der Regel nicht den<br />

terrestrischen.<br />

Podcasting<br />

... steht für im Internet abrufbare<br />

Ton- <strong>und</strong> TV-Beiträge (teils auch<br />

vollständige Sendungen) für tragbare<br />

Audio- <strong>und</strong> Videoplayer.<br />

| 24<br />

Beispiel<br />

Videoplayer


PID (Packet Identifier)<br />

Beim Digitalen Fernsehen werden die Töne, Bilder, Zusatzinformationen <strong>und</strong> Bildungsvorschriften<br />

von mehreren Programmen in Paketen hintereinander übertragen. Zur<br />

Unterscheidung bekommen diese Pakete eindeutige Kennungen.<br />

QSL-Karte<br />

Empfangsbestätigung einer Funksendestation. QSL-Karten können mit entsprechenden<br />

Empfangsberichten bei der Technischen Hotline abgefordert werden.<br />

RDS (Radio Data System)<br />

Digitale Zusatzinformationen im UKW-R<strong>und</strong>funk<br />

RDS-CT (Clock Time): Uhrzeitsignal<br />

RDS-EON-TA (Enhanced Other Networks – Traffic Announcement):<br />

Hinweis auf die Verkehrsnachricht eines anderen Programms. Bei MDR FIGARO schaltet<br />

das Radio bei aktivierter TA-Funktion während der Verkehrsnachrichten automatisch<br />

zu JUMP.<br />

RDS-RT (Radiotext): Informationen zur laufenden Sendung, bei DAB: Dynamic Label<br />

RDS-TP (Traffic Program): Kennzeichnung der Verkehrsfunksender<br />

RDS-TMC (Traffic Message Channel): Verkehrswarndienst für Navigationssysteme, die<br />

die Fahrtroute optimieren können.<br />

Sonderkanal/Kabelkanal (S 2 bis S 41)<br />

Kanäle, die nur in Kabelnetzen genutzt werden<br />

terrestrische Ausstrahlung<br />

Drahtlose R<strong>und</strong>funkausstrahlung durch „erdgeb<strong>und</strong>ene“ Sender (terra = Erde)<br />

Untertitel<br />

Textübertragung des gesprochenen Wortes für Hörgeschädigte (bei MDR FERNSEHEN<br />

<strong>und</strong> ARD auf Videotexttafel 150, sonst auch 777 <strong>und</strong> 149)<br />

Videotext/Teletext<br />

Textorientierte digitale Zusatzdaten beim Fernsehen<br />

| 25


Service für Hörer <strong>und</strong> Zuschauer<br />

Technische Hotline<br />

04360 Leipzig<br />

Telefon: (0341) 3 00 95 95<br />

Telefax: (0341) 3 00 29 95 95<br />

E-Mail: technik@mdr.de<br />

Die aktuellen Frequenzen sind im MDR-Text<br />

ab Tafel 420 <strong>und</strong> im Internet unter<br />

www.mdr.de/technik abrufbar.<br />

MDR / Abteilung R<strong>und</strong>funkgebühren<br />

04360 Leipzig<br />

Telefon: (0341) 3 00 59 60<br />

Telefax: (0341) 3 00 59 48<br />

E-Mail: rfgeb@mdr.de<br />

Internet: www.gez.de<br />

GEZ-Telefon: 0185 99 95 01 00 (0,065 €/min. 1 )<br />

MDR-Zuschauerservice<br />

Telefon: (0341) 3 00 96 96<br />

Telefax: (0341) 3 00 65 37<br />

E-Mail: Zuschauerservice@mdr.de<br />

MDR-Mitschnittservice<br />

Telefon: 0180 3 16 16 37 (0,09 €/min. 2 )<br />

Telefax: (0341) 3 00 65 37<br />

Internet: www.mdr.de/mitschnittservice<br />

ARD-Zuschauerredaktion<br />

Telefon: (089) 59 00 33 44<br />

Telefax: (089) 59 00 40 70<br />

E-Mail: info@daserste.de<br />

ARD Digital<br />

Telefon: 0180 5 00 14 95 (0,14 €/min. 2 )<br />

Internet: www.ard-digital.de<br />

KI.KA<br />

Kinderkanal von ARD <strong>und</strong> ZDF<br />

Zuschauertelefon: 0180 2 15 15 14<br />

(0,06 € pro Gespräch2 )<br />

Zuschauerfax: 0180 2 15 15 16<br />

(0,06 € pro Fax2 )<br />

E-Mail: kika@kika.de<br />

Internet: www.kika.de<br />

1 aus deutschen Festnetzen, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer.<br />

2 aus deutschen Festnetzen, maximal 0,42 €/min. aus deutschen Mobilfunknetzen.<br />

| 26


LANDESFUNKHAUS SACHSEN<br />

Hörer-Service-Telefon: 01375 800 800 (0,14 €/Anruf 1 )<br />

SACHSENSPIEGEL-Telefon: 0180 5 32 34 32 (0,14 €/min. 2 )<br />

www.mdr.de/sachsen<br />

LANDESFUNKHAUS SACHSEN-ANHALT<br />

Hörer-Service-Telefon: (0391) 5 39 22 89<br />

SACHSEN-ANHALT HEUTE-Telefon:<br />

(0391) 5 39 23 00<br />

www.mdr.de/sachsen-anhalt<br />

LANDESFUNKHAUS THÜRINGEN<br />

Hörer-Service-Telefon: (0361) 2 18 16 16<br />

THÜRINGEN JOURNAL-Telefon:<br />

(0361) 2 18 13 13<br />

www.mdr.de/thueringen<br />

MDR FIGARO<br />

Telefon: 0800 5 59 98 84 (kostenfrei)<br />

www.mdr-figaro.de<br />

MDR KLASSIK<br />

Telefon: (0345) 3 00 51 96<br />

www.mdr-klassik.de<br />

MDR INFO<br />

Hörertelefon: (0345) 3 00 93 33<br />

www.mdr-info.de<br />

JUMP<br />

Telefon: 0800 1 23 23 40 (kostenfrei)<br />

www.jumpradio.de<br />

MDR SPUTNIK<br />

Telefon: 0800 0 21 00 00 (kostenfrei)<br />

www.sputnik.de<br />

Funkmessdienst<br />

Für Störungen im Übertragungsweg<br />

zwischen Sender <strong>und</strong> Empfänger ist<br />

die B<strong>und</strong>esnetzagentur zuständig.<br />

Telefon: 0180 3 23 23 23 (0,09 €/min. 2 )<br />

1 aus deutschen Festnetzen, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer.<br />

2 aus deutschen Festnetzen, maximal 0,42 €/min. aus deutschen Mobilfunknetzen.<br />

Telekom-Sendemast auf dem Petersberg bei Halle/S.<br />

| 27


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK<br />

Hauptabteilung Kommunikation<br />

Kantstraße 71-73<br />

04275 Leipzig<br />

FON: +49(0)341.300-9191<br />

FAX: +49(0)341.300-9192<br />

E-Mail: kommunikation@mdr.de<br />

Internet: www.mdr.de/unternehmen<br />

Redaktion: Jan Pester, Steffen Gallasch, Katrin Guggenberger, Elena Kramer<br />

Karten (außer S. 21): André Naumann<br />

Gestaltung: Sylvia Ulbricht<br />

Fotos: MDR/A. Beims, A. Berger, D. Höhn<br />

Titelbild: Satelliten-Uplink in der MDR-Zentrale Leipzig<br />

Redaktionsschluss: August 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!