30.12.2014 Aufrufe

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 Micro-Mobility in IP-based Networks<br />

ˆ explizite Signalisierung durch Registration Messages<br />

Beispiele für Protokolle, die auf <strong>Mobile</strong>-Specific Routing basieren, sind Cellular IP und<br />

Hawaii, die im Kapitel 4.4 vorgestellt werden.<br />

4.3.3 Paging<br />

Während man bei fest mit dem Internet verbundenen Geräten wie einem Desktop-PC<br />

davon ausgeht, daß er stets erreichbar ist und dabei über praktisch beliebige Energiereserven<br />

verfügt, ist dies bei der Betrachtung von mobilen Geräten nicht der Fall. Insbesondere<br />

mobile Kommunikationsgeräte zeichnen sich dadurch aus, daß sie nur endliche, sogar recht<br />

geringe Reserven nutzen können und die meiste Zeit nicht aktiv kommunizieren. Paging<br />

betrachtet daher die Minimierung des Energieverbrauchs unter dem Aspekt der optimalen<br />

Netzanbindung. Denn auch der Nutzer von Mobilkommunikationsgeräten erwartet einen<br />

ähnlichen Service wie bei fest verkabelten Geräten, jederzeit quasi unmittelbar auf beliebige<br />

Internetressourcen zugreifen zu können [2, S. 46] und u. U. stets erreichbar zu sein. Man<br />

kann davon ausgehen, daß ein MN nur zu einem Bruchteil der Zeit, in der er eingeschaltet<br />

ist, tatsächlich kommuniziert. In der Zwischenzeit wird bei <strong>Mobile</strong> IP stets Energie verbraucht,<br />

um mindestens alle t T T L Sekunden eine erneute Registierung im aktuellen Netz<br />

durchzuführen, damit es stets die aktuelle Position kennt.<br />

Wenn man jetzt voraussetzt, daß es ausreicht, wenn das Netz nur noch einen nahezu beliebig<br />

ungenauen Standpunkt kennt, dann muss der MN sehr viel seltener kommunizieren.<br />

Also wird dem MN erlaubt, in einen Zustand zu wechseln, in dem er nicht gezwungen<br />

ist, regelmäßige ”<br />

Registration Messages“ zu senden, sondern sich passiv zu verhalten. Ein<br />

möglicher Ansatz ist es, das zugrunde liegende Netz in Paging-Bereiche einzuteilen. Während<br />

sich der passive MN innerhalb dieser Paging-Area (PA) bewegt, ist eine erneute<br />

Registrierung nicht notwendig. er muß lediglich über die aktuelle PA informieren und auf<br />

eingehende Verbindungen warten. Wenn eine solche kommt, wird durch wieder eine aktive<br />

Bindung an das Netz hergestellt. In der Zwischenzeit genügt es, wenn der MN den<br />

Wechsel der PA bemerkt. Paging-Verfahren sind insbesondere in dem Protokollen Cellular<br />

IP und Hawaii (siehe Kapitel 4.4) beschrieben, aber auch für das Hierarchical <strong>Mobile</strong> IP<br />

Protokoll, das in 4.4.1 beschrieben ist, gibt es eine Paging-Erweiterung.<br />

4.3.4 Fast Security<br />

Um es vorweg zu nehmen: Man kann keine generelle Aussage über den Bedarf an Sicherheit<br />

in mobilen Netzen treffen. Sicherlich wird in fast allen denkbaren Szenarien unter<br />

Anwendung von mobilitätsorientierten Protokollen eine Form von Authentifizierung benötigt.<br />

Ebenso gibt es zahlreiche Anwendungen, in denen Daten über drahtlose Verbindungen<br />

wie auch in festverkabelten Netzen, unbedingt verschlüsselt werden müssen, in<br />

denen der Benutzer sich authorisieren muss, und Vorgänge zentral protokolliert werden<br />

müsssen. Gleichzeitig gibt es aber Anwendungsbereiche von mobiler Kommunikation, in<br />

denen das nicht erwünscht ist, zum Beispiel weil diese Mechanismen negativen Einfluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!