30.12.2014 Aufrufe

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Philipp Appelhoff 83<br />

resultierenden neuen Ansätze. Der sogenannte ”<br />

Micro Mobility Approach“ [4] trennt die<br />

Begriffe wie folgt: Nach dem Schema regelt das <strong>Mobile</strong> IP Protokoll den Wechsel zwischen<br />

voneinander weit entfernten oder durch das Internet getrennten Netzen nach oben<br />

vorgestelltem Prinzip, man spricht in dieser Dimension von Makro-Mobilität. Die zugrundeliegende<br />

Netztopologie im makromobilen Bereich, bei der davon auszugehen ist, das<br />

regelmäßige Domänenwechsel eher die Ausnahme sind, macht Optimierungsversuche, auf<br />

denen im folgenden Wert gelegt wird, weitgehend unnötig, da das Verhältnis zwischen<br />

Aufwand und Nutzen gering wäre. Dementsprechend wird der Makro-Bereich in dieser<br />

Arbeit nicht mehr näher betrachtet. Im Gegensatz dazu werden einzelne Subnetze mit<br />

gemeinsamen Eigenschaften zusammengefasst (siehe Abbildung 4.2). Während sich der<br />

MN innerhalb dieser Netze bewegt, übernimmt ein Micro Mobility Protokoll die Lokalisierung<br />

des MNs. Mithilfe dieser Trennung können speziellere Lösungen gefunden werden,<br />

die bei <strong>Mobile</strong> IP aufgrund des Allgemeingültigkeit und Dimension nur ansatzweise realisierbar<br />

wären. Dieses Micro-Mobility Protokoll muss für <strong>Mobile</strong> IP im makro-mobilen<br />

Bereich transparent bleiben. Auf Grunglage dieser Annahme haben sich viele Protokolle<br />

entwickelt, die Probleme von <strong>Mobile</strong> IP mit Ansätzen wie Fast Handoff, Paging oder<br />

Hierarchical Mobility angehen.<br />

4.3 Optimierungsansätze von Micro-Mobility<br />

4.3.1 Schnelle Handoff-Erkennung<br />

Unter Handoff-Optimierung versteht man Ansätze, die Zeit bis zum vollständigen Abschluss<br />

eines Zellenwechsels t Handover zu minimieren. Die IETF <strong>Mobile</strong> IP Working Group<br />

hat dazu einige Ansätze zusammengestellt:<br />

Ziel all dieser Ansätze ist es, von der Schicht 2 einen Hinweis zu bekommen, damit das<br />

meist auf schicht 3 angesiedelte Micro-Mobility Protokoll schneller reagieren kann. Bei<br />

der sogenannten Layer 3 Movement Detection versucht man Informationen über den neuen<br />

FA zu erhalten, bevor ein Handoff auf Ebene 2 stattfindet. Dabei wird stets von der<br />

Lockerung der Grenzen zwischen den Schichten 2 und 3 gesprochen, um Handover auf Ebene<br />

3 durch ein Handoff auf der darunterliegenden Ebene zu initiieren. Dieser Ansatz ist<br />

nicht trivial, zumal er die strikte Schichtentrennung des ISO/OSI-Referenzmodells übergeht,<br />

und damit zusätzlich die generelle Applikabilität reduziert. Andererseits können von<br />

Schicht 2 getriggerte Handover große Effizienzsteigerungen erzielen, z.B. in Signalstärkebasierten<br />

Handover-Schemata. Aufgrund der zahlreichen verschiedenen mobilen Geräte<br />

und Standards ist es jedoch kaum möglich, die Trennung zwischen den Schichten im allgemeinen<br />

Fall aufzubrechen, ohne dabei auf linkspezifische Eigenheiten eingehen zu müssen.<br />

Andrew T. Campbell [2] spricht in diesem Zusammenhang von dem Bedarf einer ”<br />

Open<br />

Radio API“, um die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Systeme herauszustellen und<br />

von linkspezifischen Details abstrahieren zu können. Ein elementarer Teil weiterer Lösungsansätze<br />

im Bereich des Handoffs sind Buffer- und Forwardingtechniken während des<br />

Handovers, wobei Pakete auf mehreren Wegen geroutet, teilweise ”<br />

verlangsamt“ und somit<br />

an verschiedenen FAs empfangen werden können. Dadurch würde sich die Dauer des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!