30.12.2014 Aufrufe

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Böhm 187<br />

einen bestimmten Bereich und wollen nicht in Konkurrenz mit anderen Betriebssystemen<br />

stehen. Weitere Kriterien könnten aber beispielsweise Verwendete Bausteine, Unterstützte<br />

Features, Benutzerfreundlichkeit (in dem Zusammenhang eher Enwicklerfreundlichkeit),<br />

u.v.m. sein. Man kann erkennen, dass entweder die Grundlage oder die Ausrichtung selbst<br />

nicht immer gleich ist. Daher fällt auch ein abschließendes Urteil schwer. Es soll an dieser<br />

Stelle darauf verzichtet werden ein Präferenz zum Ausdruck zu bringen. Vor- und<br />

Nachteile wurden hier diskutiert und es sollte hervorgegangen sein, dass die beabsichtigte<br />

Anwendung Priorität bei der Auswahl eines solchen Betriebssystems hat. Der Ausblick<br />

am Ende dieser Ausarbeitung gibt in diesem Zusammenhang eine klarere Aufstellung und<br />

Abgrenzung für die Zukunftsaussichten in diesem Bereich.<br />

8.7 Java 2 Micro Edition (J2ME) - Java Umgebung<br />

für Embedded Anwendungen<br />

J2ME ist eine Teilmenge von J2SE, die das Minimum an Unterstützung beinhaltet, das für<br />

mobile Endgeräte benötigt wird. Die Aussage der Teilmenge muss gleich noch relativiert<br />

werden, aber für den Moment nehmen wir dies so an. Da es im Bereich der Kleingeräte eine<br />

so breite Palette an verschiedenen Hardwarevoraussetzungen gibt, entschied sich SUN für<br />

die Möglichkeit der gerätegruppenspezifischen Erweiterung der Spezifikation. Dies klingt<br />

erst einmal sehr kompliziert, bedeutet aber nichts anderes, als dass ein Teil der J2ME<br />

für alle Geräte festgelegt ist, wobei ein anderer Teil für eine entsprechende Gerätegruppe<br />

spezifisch ausgelegt ist. Diese spezifischen Auslegungen nennt man Konfigurationen und<br />

Profile. [2]<br />

8.7.1 Einordnung und Zielsetzung von MIDP<br />

Sun hat bei der Entwicklung von Java 2 eine Aufteilung in drei Teile (J2EE, J2SE, J2ME)<br />

vorgenommen. Welcher Teil jeweils benutzt wird, hängt im wesentlichen vom Einsatzgebiet,<br />

der zu erstellenden Applikation ab. Wir beschäftigen uns mit dem Einsatz von Java<br />

in Handys, Pagers und Smartphones. Die sogenannte Konfiguration, die in diesem Gebiet<br />

eingesetzt wird, trägt den Namen CLDC (Connected Limited Device Configuration).<br />

Da das API, das mit dieser Konfiguration ausgeliefert wird, dem Entwickler nur einige<br />

Grundfunktionalitäten zur Verfügung stellt, bedarf es einer Erweiterung dieses API’s<br />

mittels eines zusätzlichen Profils. Das Profil wird in diesem Einsatzgebiete mit “<strong>Mobile</strong><br />

Information Device Profile“ (MIDP) bezeichnet.<br />

8.7.2 Architektur<br />

In diesem Abschnitt geht es um den architektonischen Aufbau der Software, auf welcher<br />

MID-Applikation resp. MIDlets ausgeführt werden können (siehe Abbildung 6). Auf<br />

der jeweiligen Hardware eines “<strong>Mobile</strong> Information Device“ (MID) läuft ein relativ kleines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!