30.12.2014 Aufrufe

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

Mobile Systems III INFORMATIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Michael Böhm 167<br />

8.1 Einleitung<br />

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den gängigsten Betriebssystemen für mobile Systeme und<br />

soll einen kurzen Einblick in die Programmierplattform J2ME ermöglichen. Zunächst soll<br />

auf allgemeine Anforderungen für derartige Betriebssysteme eingegangen werden, bevor<br />

die gängigsten Betriebssysteme im einzelnen näher betrachtet werden. Nachdem Symbian<br />

in Europa klar den Markt beherrscht, soll an diesem Beispiel der Aufbau eines Betriebssystems<br />

für mobile Systeme erläutert werden. Danach werden die hier vorgestellten Systeme<br />

anhand bestimmter Kriterien bewertet. Zuletzt beschäftigt sich diese Arbeit noch mit<br />

J2ME und zeigt auf, was für die Zukunft auf diesem Markt noch zu erwarten ist.<br />

Was sind mobile Systeme <strong>Mobile</strong> Systeme sind Rechensysteme, die mitgeführt werden<br />

können (Smartphones, Handys, Palmtops, etc.), oder die sich selbst bewegen (Auto, Fugzeug,<br />

etc.). Letztere spielen aber für diese Arbeit eine untergeordnete Rolle. Obwohl die<br />

Grenzen zwischen Betriebssystemen für mobile und stationäre Systeme immer mehr verschwimmen,<br />

lassen sie sich in manchen Punkten klar voneinander abgrenzen.<br />

Was ist ein Betriebssystem Ein Betriebssystem ist die Organisations- beziehungsweise<br />

Verwaltungseinheit innerhalb von Rechensystemen. Die primäre Aufgabe ist die Verwaltung<br />

der zur Verfügung stehenden Betriebsmittel. Für den Benutzer erheblich ist allerdings<br />

der Zugang zum System über eine virtuelle Maschine, die er leichter handhaben kann als<br />

die Maschine selbst.<br />

Was ist ein embedded System Betriebssysteme, die keinen direkten Zugriff auf sich selbst<br />

erlauben, nennt man embedded <strong>Systems</strong> (engl.: eingelassen, verborgen). Sie kommen im<br />

Bereich der Echtzeit-Systeme besonders zum Tragen, auch wenn das wiederum nur einen<br />

Teil darstellt. Weit über 90% aller Systeme werden auf embedded <strong>Systems</strong> zurückgeführt,<br />

was auch die Grundlage für diesen hart umkämpften Markt ist. Es dürfte schnell einsehbar<br />

sein, dass der Markt für gängige Betriebssysteme in diesem Zusammenhang nur ein<br />

“kleiner Fisch“ ist. [9]<br />

Man kann schon an dieser Stelle einige Probleme erkennen, die sich im Zusammenhang<br />

mit mobilen Systemen und deren Eigenschaften ergeben. Es ist verständlich, dass man<br />

an Betriebssysteme für mobile Systeme, die keinen Einfluss vom Endverbraucher erlauben<br />

und eingebettet in ihre Umgebung ohne Reboot oder dauerhafte Stromversorgung<br />

auskommen müssen, ganz besondere Anforderungen stellt. Die Tatsache, dass sich mobile<br />

Systeme immer größerer Beliebtheit erfreuen, macht deutlich, dass in dieser Richtung<br />

noch einiges geschehen muss und wird.<br />

8.2 Anforderungen an Betriebssysteme für mobile Systeme<br />

<strong>Mobile</strong> Systeme jeglicher Art verdanken ihren hohen Nutzwert ihrer Mobilität. Seien es<br />

mobile Telefone, PDAs oder auch solche mobile Systeme in modernen Autos, sie alle<br />

würden ihren Sinn verlieren, wenn sie stationär gebunden wären. Um Anforderungen festhalten<br />

zu können, muss man im Allgemeinen daher, gebunden an die Fragen“Wie hoch soll<br />

die Mobiliät sein“ und “In was für einem Endprodukt soll das Betriebssystem eingesetzt<br />

werden“, grundlegend zwischen folgenden Gesichtspunkten unterscheiden:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!