09.11.2012 Aufrufe

BR1.pdf Rechtliche Grundlagen und Ziele (663 KB - Mauerwerksbau

BR1.pdf Rechtliche Grundlagen und Ziele (663 KB - Mauerwerksbau

BR1.pdf Rechtliche Grundlagen und Ziele (663 KB - Mauerwerksbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DGfM<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft für<br />

<strong>Mauerwerksbau</strong><br />

<strong>Rechtliche</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong><br />

Einleitung<br />

Der bauliche Brandschutz nimmt in Deutschland<br />

einen hohen Stellenwert ein. Massivbauten aus<br />

Mauerwerk bieten ein hohes Maß an passiver<br />

Sicherheit im Brandfall, der verglichen mit anderen<br />

außergewöhnlichen Ereignissen, wie z. B.<br />

Erdbeben oder Flutkatastrophen in Deutschland<br />

relativ häufig auftreten kann.<br />

Die direkten <strong>und</strong> indirekten Brandschäden in<br />

Deutschland betragen ca. 2,5-3 Mrd. Euro pro<br />

Jahr. Hinzu kommen jährlich etwa 600-700 Brandtote.<br />

Insbesondere im Bezug auf die Personenschäden<br />

ist dieses Schadensniveau der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

im Vergleich mit anderen westlichen<br />

Industrienationen relativ gering. Dies ist vor allem<br />

auf die aus der Geschichte heraus resultierenden,<br />

durch das Baurecht reglementierten unterschiedlichen<br />

Bauweisen in den einzelnen Ländern zurückzuführen.<br />

Verheerende Brände haben in der<br />

deutschen Geschichte, zuletzt nach den Bombenangriffen<br />

des 2. Weltkrieges ganze Stadtviertel<br />

vernichtet. Auf Gr<strong>und</strong> dieser Erfahrungen hat<br />

der Brandschutz im deutschen Baurecht oberste<br />

Priorität. Die Brandschutz-Vorschriften sollen vor<br />

allem:<br />

• Der Entstehung von Bränden vorbeugen,<br />

• Brände auf bestimmte Abschnitte begrenzen<br />

<strong>und</strong><br />

• Flucht- <strong>und</strong> Rettungswege vom Feuer freihalten<br />

<strong>und</strong> dadurch auch den Löschangriff der<br />

Feuerwehr ermöglichen.<br />

Mauerwerkswände gelten als ideale Bauteile zur<br />

Trennung von Brandabschnitten, Räumen mit<br />

hoher Brandlast <strong>und</strong> Wohnungen sowie zur Sicherung<br />

von Treppenräumen <strong>und</strong> Fluren.<br />

Voraussetzung für einen optimalen Brandschutz<br />

ist der Einsatz der richtigen Produkte <strong>und</strong> die<br />

sachgerechte Ausführung der Bauteile. Baustoffe<br />

müssen so gewählt <strong>und</strong> Bauteile so konstruiert<br />

werden, dass die Anforderungen des vorbeugenden<br />

baulichen Brandschutzes erfüllt sind.<br />

Klassifizierung von Baustoffen <strong>und</strong> Bauteilen<br />

Die brandschutztechnische Einstufung von Baustoffen<br />

<strong>und</strong> Bauteilen wird ausführlich in der deutschen<br />

Brandschutz-Norm 4102 [14 – 17 ] geregelt<br />

(siehe Kapitel BR3).<br />

www.mauerwerksbau-lehre.de<br />

Die Landesbauordnungen enthalten darüber hinaus<br />

ausführliche Anforderungen für die verschiedenen<br />

Bauteile <strong>und</strong> die in diesen Bauteilen<br />

verwendeten Baustoffe. Die Brandschutz-Norm<br />

diente über Jahrzehnte als Prüfnorm zum Prüfen<br />

des Brandverhaltens von Baustoffen <strong>und</strong> Bauteilen<br />

<strong>und</strong> wird jetzt schrittweise durch die europäischen<br />

Prüfnormen ersetzt. Für Baustoffe, die<br />

nach harmonisierten europäischen Produktnormen<br />

in der Bauregelliste B hergestellt <strong>und</strong> mit<br />

dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind, gilt das<br />

neue europäische Klassifizierungssystem<br />

DIN EN 13501, das mit der Ergänzung der Bauregelliste<br />

2002/1 anwendbar gemacht wurde<br />

(siehe Abb. BR1/1).<br />

Abb. BR1/1: Baustoffklassen nach DIN 4102-1 mit bauaufsichtlichter<br />

Benennung <strong>und</strong> entsprechenden Euroklasse , nach [1].<br />

Abb. BR1/1: Baustoffklassen nach DIN 4102-1 mit bauaufsichtlicher<br />

Benennung <strong>und</strong> entsprechende Euroklasse, aus [2].<br />

Bauaufsichtliche Anforderungen, Musterbauordnung<br />

– Landesbauordnungen<br />

Die <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> bauaufsichtlicher Brandschutzanforderungen<br />

sind in den einzelnen B<strong>und</strong>esländern<br />

jeweils in Gesetzen <strong>und</strong> dazugehörigen Verordnungen<br />

sowie in Verwaltungsvorschriften <strong>und</strong><br />

eingeführten Technischen Baubestimmungen, die<br />

über Erlasse bauaufsichtlich eingeführt werden,<br />

festgelegt (siehe Kapitel BR4). In Abb. BR1/3 sind<br />

die Gr<strong>und</strong>satzanforderungen zum Brandschutz<br />

aufgeführt. Die wichtigste Vorschrift ist die jeweils<br />

gültige Landesbauordnung (LBO), diese ist unmittelbar<br />

wirksames Recht in dem jeweiligen B<strong>und</strong>esland.<br />

Die Vorschriften der LBO gelten auch<br />

dann, wenn bei der Errichtung einer baulichen<br />

Anlage in der Genehmigung nicht auf die Einhaltung<br />

der einen oder anderen Bestimmung besonders<br />

hingewiesen wird. In Abb. BR1/2 ist die rechtliche<br />

Lage bezüglich des baulichen Brandschutzes<br />

in Deutschland dargestellt.<br />

BR1 – <strong>Rechtliche</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong> Seite 1/3<br />

Brandschutz


DGfM<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft für<br />

<strong>Mauerwerksbau</strong><br />

Abb. BR1/2: Bauaufsicht <strong>und</strong> baurechtliche Vorschriften in<br />

Deutschland, aus [2].<br />

www.mauerwerksbau-lehre.de<br />

Länderübergreifend wird von Vertretern der Obersten<br />

Baubehörden der einzelnen B<strong>und</strong>esländer in<br />

der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz<br />

(Argebau) die Musterbauordnung<br />

erarbeitet <strong>und</strong> den B<strong>und</strong>esländern zur Verfügung<br />

gestellt bzw. zur bauaufsichtlichen Einführung<br />

empfohlen.<br />

Im November 2002 wurde von der ARGEBAU<br />

eine neue Musterbauordnung (MBO) vorgelegt.<br />

Obwohl die Landesbauordnungen auf der Muster-<br />

Bauordnung basieren, ist es bis heute nicht gelungen,<br />

einheitliche Bauordnungen hinsichtlich<br />

der Brandschutzanforderungen auf Landesebene<br />

zu schaffen.<br />

Nach der MBO werden Gebäude in fünf Gebäudeklassen<br />

eingeteilt (vgl. Kapitel BR2). Bei der<br />

Festlegung der Gebäudeklassen werden die Gebäudehöhen<br />

mit der Größe der Nutzungseinheiten<br />

kombiniert, um die brandschutztechnischen<br />

Risiken mit baulichen Maßnahmen möglichst<br />

gering zu halten. Als Gebäudehöhe gilt das Maß<br />

der Fußbodenoberkante des höchstgelegenen<br />

Geschosses mit einem Aufenthaltraum über der<br />

mittleren Geländeoberfläche.<br />

Abb. BR1/3: Gr<strong>und</strong>satzanforderungen <strong>und</strong> Einzelanforderungen zum Brandschutz in der Musterbauordnung, aus [1].<br />

BR1 – <strong>Rechtliche</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong> Seite 2/3<br />

Brandschutz


DGfM<br />

Deutsche<br />

Gesellschaft für<br />

<strong>Mauerwerksbau</strong><br />

Brandschutzkonzepte<br />

In einigen B<strong>und</strong>esländern wird für Gebäude allgemeiner<br />

<strong>und</strong> besonderer Art <strong>und</strong> Nutzung oft ein<br />

Brandschutzkonzept gefordert. Der Inhalt der<br />

Brandschutzkonzepte ist in diesen Ländern in der<br />

Landesbauordnung geregelt. Beachtet, <strong>und</strong> mit<br />

Architekten, Feuerwehr oder Bauherrn abgestimmt<br />

werden insbesondere die Nutzung <strong>und</strong> die<br />

Bauweise.<br />

Ziel eines solchen Brandschutzkonzeptes soll<br />

sein, möglichst wirtschaftliche Lösungen für den<br />

Brandschutz einzurichten <strong>und</strong> in das Gebäude zu<br />

integrieren.<br />

www.mauerwerksbau-lehre.de<br />

Stand: 08/2008<br />

Quelle: [1] Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V.<br />

Baulicher Brandschutz, 11/2004<br />

[2] Schneider, U.: Brandverhalten von Porenbetonbauteilen.<br />

Hrsg.: B<strong>und</strong>esverband Porenbetonindustrie<br />

e. V., Hannover, 2008<br />

Bearbeitung: Dipl.-Ing. Martin Schäfers,<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Seim<br />

BR1 – <strong>Rechtliche</strong> <strong>Gr<strong>und</strong>lagen</strong> <strong>und</strong> <strong>Ziele</strong> Seite 3/3<br />

Brandschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!