29.12.2014 Aufrufe

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitaler Signalkonverter (DSC)<br />

Digitalen Signalkonverter nahe am Kopf des Patienten platzieren, wo<br />

das EEG-Signal am wenigsten durch andere medizinische Geräte<br />

beeinträchtigt werden kann.<br />

HINWEIS: Schutzgrad gegen schädliches Eindringen von Wasser<br />

gemäß IEC 60529: IPX4.<br />

ACHTUNG: DSC nicht autoklavieren. Auf keinen Fall öffnen.<br />

Start<br />

1. Das DSC-Kabel am E-BIS-Modul anschließen.<br />

2. Patienten vorbereiten. Applikationsstelle mit Alkohol reinigen und<br />

trocknen lassen.<br />

3. Patienten-Interface-Kabel am digitalen Signalkonverter adaptieren.<br />

4. BIS-Sensor am Patienten platzieren, siehe Sensorverpackung.<br />

5. DSC an einer geeigneten Stelle sichern.<br />

6. Sensor am Patienten-Interface-Kabel adaptieren.<br />

7. Ergebnisse der automatischen Sensorprüfung (neben der Kurve<br />

oder im Zahlenfeld) beobachten. Die Messung startet automatisch<br />

nach erfolgreicher Sensorprüfung.<br />

HINWEIS: Ausschalten der automatischen Impedanzprüfung erfolgt<br />

über Weiteres — BIS — BIS-Einstellung — Autom. Prüfung — AUS.<br />

WARNUNG: Sicherstellen, dass die Neutralelektrode des<br />

Elektrochirurgiegerätes einwandfrei an den Patienten<br />

angeschlossen ist, um Verbrennungen an den <strong>Monitor</strong>-<br />

Messstellen zu vermeiden, und dass sich die<br />

Neutralelektrode nah am Operationsfeld befindet.<br />

WARNUNG: Feldstärken > 1 V/m können bei<br />

verschiedenen Frequenzen zu falschen Messwerten<br />

führen. Keine elektrischen Geräte nahe dem DSC<br />

betreiben.<br />

Darstellung der BIS-Messung<br />

Das Kurvenfeld zeigt die BIS-EEG-Kurve. Folgende BIS-relevante Daten<br />

erscheinen in den Zahlenfeldern und graphischen Trends:<br />

− BIS Wert gibt den bispektralen Index des Patienten an, beginnend<br />

mit 100 für hellwach bis 0 für nicht vorhandene Gehirnaktivität.<br />

− Signalqualitätsindex (SQI) – Balkendiagramm zeigt die Qualität<br />

des EEG-Signals von 0 bis 100 an. HINWEIS: Befindet sich der SQI<br />

zwischen 15 und 50, wird der BIS-Wert grau dargestellt.<br />

− Elektromyograph (EMG) – Balkendiagramm stellt die absolute<br />

Leistung im Frequenzband von 70 bis 110 Hz und in Bereichen von<br />

30 bis 55 dB dar. Dieser Frequenzbereich deckt die Leistung<br />

sowohl der Muskelaktivität als auch der Hochfrequenz-Artefakte<br />

ab.<br />

− Suppression Ratio (SR) gibt den prozentualen Anteil (von 0 bis<br />

100%) der Zeit während der letzten 63 Sekunden an, in dem das<br />

EEG unterdrückt war (Null-Linie). Der Bereich reicht von 0 bis<br />

100%.<br />

Mittelungszeit wählen<br />

Die Mittelungszeit ist die Zeitspanne, über die artefaktfreie Daten zur<br />

Kalkulation des BIS-Wertes gesammelt werden. Sie wirkt sich auf die<br />

Darstellung von BIS-Trend und BIS-Wert aus. (Voreinstellung ist 15<br />

Sekunden). Eine Mittelungszeit von 30 Sekunden führt zu einem<br />

„glatteren“ Trend als eine Frequenz von 15 Sekunden.<br />

1. Weiteres drücken.<br />

2. BIS — Mittelungszeit auswählen.<br />

3. 30 s oder 15 s (Voreinstellung) wählen.<br />

Manuelle Sensorprüfung<br />

Die Sensorprüfung kann – sofern erforderlich – auch manuell<br />

durchgeführt werden:<br />

1. Sensor Check am Modul oder Taste Weiteres drücken und<br />

BIS — Sensor prüfen wählen.<br />

2. Ergebnisse auf der Anzeige beobachten. Nach erfolgreicher<br />

Sensorprüfung wird die Messung automatisch fortgesetzt.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!