29.12.2014 Aufrufe

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

73<br />

EEG-Anzeige<br />

EEG-Daten können in bis zu vier Kurvenfeldern oder in Zahlenfeldern in<br />

Form von numerischen oder graphischen Daten angezeigt werden<br />

(EEGgra oder EEGnum). EEG kann ebenfalls für den gesplitteten<br />

Schirm oder für Momentaufzeichnungen gewählt werden.<br />

Hinweise zur Konfiguration von Momentaufzeichnungen siehe Teil I<br />

Kapitel „<strong>Monitor</strong>-Setup vor Inbetriebnahme“.<br />

Zur Anzeige von CSA oder numerischen EEG-bezogenen kalkulierten<br />

Parametern:<br />

1. Weiteres drücken.<br />

2. EEG & EP — CSA oder Numerisch wählen.<br />

EEG-Spektrum und Frequenzbänder<br />

EEG ist in vier Frequenzbänder unterteilt: Delta, Theta, Alpha und Beta.<br />

Zur Bestimmung des Spektralgehalts des Signals werden die<br />

folgenden Parameter kalkuliert:<br />

− Spektrale Eckfrequenz, SEF: Frequenz, unterhalb derer fast die<br />

gesamte Leistung vorhanden ist.<br />

− Mittlere Frequenz, MF teilt das Spektrum in 2 Teile: 50 % der<br />

Leistung befinden sich unter und 50 % über dieser Frequenz.<br />

− Frequenzband-Verhältnis (Delta%, Theta%, Alpha%, Beta%): legt<br />

fest, welcher Leistungsanteil sich in einem bestimmten<br />

Frequenzband befindet.<br />

Das Spektrum wird graphisch als einzelne, kontinuierlich aktualisierte<br />

Kurve, dem komprimierten Spektralstrahl (CSA), angezeigt.<br />

Burst-Unterdrückungsquotient (BSR) ist der Anteil des<br />

unterdrückten EEG während eines Zeitraums von 60 Sekunden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!