29.12.2014 Aufrufe

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Start<br />

Der <strong>Monitor</strong> stellt die Aufpumpgrenzen für Erwachsene und Säuglinge<br />

automatisch auf den verwendeten Manschettenschlauch ein. Für<br />

Kinder und wenn Schläuche ohne Identifizierung verwendet werden, ist<br />

die Aufpumpgrenze manuell einzustellen:<br />

1. NIBD drücken und NIBD-Einstellung — Aufpump-Grenzen<br />

wählen.<br />

HINWEIS: Bei der Verwendung von Schläuchen ohne<br />

Identifizierung wechselt der <strong>Monitor</strong> automatisch zu dieser<br />

Auswahl, sobald die NIBD-Messung auf eine der folgenden Arten<br />

gestartet wird. Mit diesen Schläuchen ist die Option AUTO nicht<br />

verfügbar.<br />

2. Die Grenze mit dem ComWheel passend zum Schlauch<br />

auswählen. Bei Kindern Kinder auswählen.<br />

Start einer Einzelmessung:<br />

• Start Stop am seitlichen Bedienfeld oder Modultaste drücken<br />

oder NIBD — Manuell starten drücken und wählen.<br />

Automatische Messung nach eingestellten Intervallen:<br />

• Auto Ein/Aus am seitlichen Bedienfeld oder Modultaste drücken<br />

oder NIBD — Intervall-Start drücken und wählen.<br />

Kontinuierliche Messung für fünf Minuten:<br />

• Modultaste Schnell Ein/Aus drücken oder NIBD drücken und<br />

Start SCHNELL Mod wählen.<br />

Während der Messung<br />

• Körperteil mit Manschette häufig beobachten. Messung kann<br />

Blutzirkulation beeinträchtigen. Intervalle unter 10 Minuten und<br />

SCHNELL- Messungen sollten nicht über längere Zeit eingestellt<br />

bleiben.<br />

• Sicherstellen, dass Schläuche nicht geknickt, gedrückt oder<br />

gedehnt sind. Messung kann beeinträchtigt werden.<br />

• Die Blutdruckwerte können durch eine Positionsveränderung des<br />

Patienten beeinflusst werden.<br />

HINWEIS: Das Auftreten bestimmter Arrhythmien während einer<br />

NIBD-Messung kann zu einer Verlängerung der Messzeit führen.<br />

Detaillierte Testergebnisse zur Funktionstüchtigkeit der NIBD-Messung<br />

bei Arrhythmie sind nachzulesen im „User's Reference Manual: NIBP."<br />

HINWEIS: Zur Interpretation der Druckwerte muss ein Arzt konsultiert<br />

werden.<br />

Stoppen<br />

Zur Entlastung des Manschettendrucks vor Ende der Messung:<br />

• Start Stop am seitlichen Bedienfeld oder Modultaste drücken<br />

oder<br />

NIBD drücken und Stoppen xx wählen.<br />

Intervalle einstellen<br />

1. NIBD drücken.<br />

2. Intervallzeit wählen.<br />

3. Gewünschte Intervallzeit aus der Liste mittels ComWheel<br />

auswählen.<br />

Venenstau mit NIBD-Manschetten<br />

• NIBD drücken.<br />

• Start Venenstau wählen.<br />

Aufpumpgrenze Venenstaudruck Venenstauzeit<br />

Säugl 145 +5 mmHg 30 +5 mmHg 1 min<br />

Kinder 200 +10 mmHg 40 +5 mmHg 2 min<br />

Erwchs 280 +10 mmHg 40 +5 mmHg 2 min<br />

WARNUNG: Der <strong>Monitor</strong> stellt den Aufpumpdruck<br />

automatisch entsprechend der vorangegangenen<br />

Messung ein. Vor der Messung eines neuen Patienten<br />

Reset durchführen und auf diese Weise die<br />

Aufpumpgrenze zurücksetzen.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!