29.12.2014 Aufrufe

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

Starten und Beenden<br />

Vorbereitungen<br />

HINWEIS: Vor dem ersten Gebrauch des <strong>Monitor</strong>s die Batterien<br />

vollständig aufladen (Ladezeit ca. 10 Stunden).<br />

1. Messmodule einschieben. Vor dem Einschieben des Moduls<br />

sicherstellen, dass es ordnungsgemäß ausgerichtet ist (d. h. dass<br />

die Modul-Entriegelungstaste nach unten gerichtet ist).<br />

2. <strong>Monitor</strong> am Netzschalter einschalten. Zur Überprüfung der<br />

korrekten Funktion führt der <strong>Monitor</strong> einen Selbsttest durch.<br />

3. Falls erforderlich, den Anwendermodus ändern:<br />

<strong>Monitor</strong> einst. drücken und Modus wählen wählen.<br />

HINWEIS: Eine Modusänderung ändert z. B. auch die Alarmgrenzen!<br />

Weitere Informationen im „User's Reference Manual".<br />

Überwachung starten<br />

1. Patienten-Anschlüsse – wie in den jeweiligen Messkapiteln<br />

abgebildet und beschrieben – vorbereiten. Nur zugelassene<br />

Zubehör- und Ersatzteile verwenden. Die vorgegebenen Alarm- und<br />

Parametereinstellungen werden aktiviert.<br />

2. Gegebenenfalls sind die Kurven- und Zahlenfelder anzupassen,<br />

siehe „Bildschirm-Setup“.<br />

3. Invasive Druck-Kanäle auf null abgleichen. Siehe Kapitel „Invasiver<br />

Blutdruck“.<br />

4. Alarmgrenzen prüfen. Alarme einst. drücken. Gegebenenfalls<br />

ändern. Siehe „Alarme“.<br />

5. Messung gemäß Beschreibung im jeweiligen Messkapitel starten.<br />

6. Die Patientendaten über Patienten Daten eingeben oder laden,<br />

siehe Kapitel „Patientendaten eingeben und aufrufen“.<br />

Die Vorgänge starten automatisch, sobald der <strong>Monitor</strong> Vitaldaten<br />

empfängt oder durch den Anwender Patientendaten eingegeben<br />

werden.<br />

Während der Startphase sind <strong>Monitor</strong> und Patient sorgfältig zu<br />

beobachten.<br />

Automatischer Reset von Vorgängen<br />

Der <strong>Monitor</strong> führt nach einer voreingestellten Zeit automatisch einen<br />

Vorgangs-Reset durch, wenn für bestimmte Parameter (EKG, Art, NIBD,<br />

SpO2, CO2, Resp, Tonometrie, EEG, BIS, Entropie) oder Ereignisse<br />

keine Vitaldaten vorhanden sind. Bei einem Reset werden alle<br />

Trenddaten gelöscht und die Alarmgrenzen auf Defaultwerte<br />

eingestellt. Die voreingestellte Reset-Zeit richtet sich nach der<br />

Softwarelizenz und der Verfügbarkeit des Netzwerks sowie der<br />

MemCard Option:<br />

L-CANExx Softwarelizenz mit Netzwerk- und/oder MemCard Option:<br />

nach 15 Minuten.<br />

L-CANExx Softwarelizenz ohne Netzwerk- oder MemCard Option:<br />

nach 60 Minuten.<br />

HINWEIS: Das trifft nicht auf den Modus CPB in L-CANEO4(A) zu.<br />

Überwachung beenden<br />

1. Erforderliche Informationen ausdrucken. Recorder Drucker<br />

drücken.<br />

2. Warten, bis der Druckvorgang beendet ist. Anschließend<br />

Patientendaten löschen und durch Reset — ALLES Reset — JA<br />

Einstellungen, einschließlich der Alarmgrenzen, auf die Vorgaben<br />

zurücksetzen.<br />

3. Schalter auf Stand-by, wenn der <strong>Monitor</strong> nicht benutzt wird.<br />

4. <strong>Monitor</strong> gemäß Anweisung reinigen.<br />

WARNUNG: Jeweils nur einen Patienten an den<br />

<strong>Compact</strong> Anästhesie <strong>Monitor</strong> anschließen.<br />

WARNUNG: Zu Beginn der Patientenüberwachung ist<br />

sicherzustellen, dass die Alarmgrenzen aktiviert und<br />

dem klinischen Zustand des Patienten angepasst sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!