29.12.2014 Aufrufe

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

GE Datex-Ohmeda S/5 Compact Anästhesie Monitor ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

33<br />

MELDUNG BEDEUTUNG VOR<strong>GE</strong>HENSWEISE<br />

Störung<br />

Supramax. nicht gefunden<br />

Supramax-Suche<br />

SvO2 außer Bereich<br />

T inj. hoch<br />

Tachy<br />

Tblut unter Bereich/ Tblut<br />

über Bereich<br />

Tblut. instabil<br />

Temperaturfehler<br />

Tonometrie-Kath. nicht<br />

befüllbar<br />

Tonometrie-Katheter leer<br />

Tonometrie-Katheter undicht<br />

EKG: Unzuverlässige HF-Berechnung oder gestörte Kurve;<br />

kann während der Defibrillation oder aufgrund von<br />

Bewegungsartefakten entstehen.<br />

Entropie: Unzuverlässige Entropie-Berechnung oder<br />

gestörte EEG-Kurve; kann bei Elektrochirurgie oder<br />

anderen Hochfrequenzstörungen auftreten.<br />

NMT: Supramaximaler Stimulationsstrom nicht gefunden.<br />

70mA als Stimulationsstrom verwendet.<br />

NMT: Suche läuft.<br />

SvO 2 : Berechneter SvO 2 -Wert liegt nicht im Bereich von<br />

1–98 %.<br />

C.O.: Die Injektat-Temperatur ist zu nah an der<br />

Bluttemperatur oder zu warm (über 27°C).<br />

HF ist gleich oder über der oberen Alarmgrenze.<br />

C.O.: Bluttemperatur ist zu niedrig oder zu hoch.<br />

C.O.: Bluttemperatur geht nach der C.O-Messung nicht<br />

zurück auf Basislinie.<br />

Der Selbsttest hat einen Fehler in der Temperaturmessung<br />

ergeben.<br />

Tonometrie: Katheter bzw.Probenschlauch blockiert oder<br />

Ballon gequetscht.<br />

Tonometrie: Kein Gas im Tonometrie-Katheter. Wird<br />

während der nächsten Messung automatisch gefüllt.<br />

Tonometrie: Tonometrie-Katheter nicht angeschlossen<br />

oder Probenschlauch innerhalb des Moduls undicht.<br />

Patientenstatus überprüfen. Elektroden<br />

überprüfen.<br />

Die Entropie-Werte mit Vorsicht interpretieren.<br />

Messung stoppen, Stimulus- oder<br />

Aufzeichnungselektroden neu positionieren und<br />

Messung neu starten.<br />

Warten.<br />

In-vivo erneut kalibrieren.<br />

Kälteres Injektat verwenden.<br />

Patientenstatus überprüfen.<br />

Vor Beginn einer neuen C.O.-Messung warten, bis<br />

Meldung erlischt. Neue Messung durchführen.<br />

Patientenstatus überprüfen. Anschlüsse<br />

überprüfen.<br />

Autorisierten Service benachrichtigen.<br />

Position von Katheter, Probenschlauch und Ballon<br />

überprüfen.<br />

Auf automatische Füllung bei der nächsten<br />

Messung warten.<br />

Korrekte Katheterverbindung sicherstellen und<br />

innere Leckagen beheben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!