29.12.2014 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 3b. Gräber, Epitaphe<br />

47<br />

Vier Inschriften:<br />

a) Auf dem Steg, der die beiden Zonen des Epitaphs trennt:<br />

OMNIA MORS STERNIT QVOD NATVM EST INTERIT VNA<br />

FINE CARET VIRTVS ET BENEFACTA MANENT<br />

(Alles streckt der Tod nieder. Was geboren ist, geht in einem zugrunde. Die Tugend<br />

hat kein Ende und die Wohltaten dauern fort.)<br />

b) Oberhalb der großen Inschrift der unteren Zone mit der Darstellung<br />

eines Skeletts als Personifikation des Todes ein Schriftband:<br />

CAECA SV(M) O(MN)IA DEMETO<br />

(Blind mähe ich alles nieder)<br />

c) In der großen Inschrift der unteren Zone zunächst die traditionelle Epitaph-Inschrift<br />

in einem Dreizeiler:<br />

EPITAPHIVM VENERAB(ILIS) ATQ(VE) DEVOTI D(OMI)NI<br />

NICOLAI LANT A CELLIS / DECANI AC CANONICI COLLE-<br />

GIATE ECCL(ES)IE PALACIOLENS(IS) / (QVI) O(B)IIT A(NN)O<br />

D(OMI)NI1566<br />

1. FEBRVA(RII) VIXIT VERO AN(N)IS 88<br />

d) Darunter Distichon:<br />

HOC CLAUSVM TVMVLO NICOLAI CELLIS HABETVR<br />

CORPVS ET AETHEREA SPIRITVS ARCE SEDET<br />

(CER)NIS VT EFFOETVM CORPVS SVA FATA DEDERE<br />

EXTINXIT LEPIDVM LONGA SENECTA VIRVM<br />

(N)ON HVIVS VITAM FOEDABAT SPVRCA LIBIDO<br />

FATALES ICTVS NOXIA PESTlS HABET<br />

VIVIDA IN EXIGVO FERVEBAT CORPORE VIRTVS<br />

QVAE VITAE CURSV CLARVIT VSQUE SVAE<br />

PRINCIPIBVS MVLTIS SECRETA NEGOTIA PRVDENS<br />

TRACTAVIT LONGO TEMPORE LVSTRA DECEM<br />

Transkriptionen nach Rüdiger Fuchs in Schmid-Stolpe, Grabmal S. 635. Nur Teile,<br />

auch abweichend, bei Brower, Metropolis 1 S. 219. Wengier, Pfalzel S. 58. Abb. und Beschreibung<br />

Cüppers, Pfalzel 1989 S. 102-104.<br />

Pankratius Sauerzapf. Kurtrierischer Hauptmann, gest. 1568<br />

Zur Person vgl. J. B. Keune, Pankratius Saurzapff von Sulz bach, begraben<br />

in der Stiftskirche zu Pfalzel (1568) (TrierZs 5. 1930 S. 11-21). Der Beitrag<br />

stellt die Überlieferung zum sogenannten "Bohnenkrieg" zwischen dem Erzbischof<br />

von Trier und der Stadt Trier zusammen, in dessen Verlauf Sauerzapf<br />

durch Kugeln aus Hakenbüchsen (s. u.) getötet wurde. Sauerzapf stammt aus<br />

Sulzbach in der Oberpfalz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!