Download

Download Download

29.12.2014 Aufrufe

410 § 36. Liste der Vikare und Altaristen J ohann Theodor Lich ter. 1785-1802 Vikar St. Margarethae. Er erhält die Vikarie aufgrund einer Kollation des Dekans am 10. Juni 1785; vorher war er sacellan/Frühmesser in Ruwer (schon 1778: Marx-Schuler, GeschPfarreien 2 S. 97). Er wurde am 22. August 1742 in Welschbillig (oder Möhn) geboren (K Best. 276, 2462ff.). Weihen: Tonsur und Niedere Weihen am 18. September 1772, Subdiakonat mit Weihetitel ad congruam in Welschbillig am 19. Dezember 1772, Diakonat am 6. März und Priesterweihe am 5. Juni 1773 (BistA Trier, Weiheprotokolle). Über ein von ihm erbautes Haus vgl. § 3 Abschn. A Sb. An ton Flesch. Seit 1795 vertrat er den Johann Jakob Kirn in dessen Verpflichtungen als Vikar SS. Trinitatis (PV), lebte aber anscheinend in Trier. Flesch wurde am 11. November 1759 in Morbach geboren und wohnte dort auch 1802 (K Best. 276 Nr. 2462 etc.).

INDEX DER PERSONEN- UND ORTSNAMEN Nicht indiziert sind Heilige (außer Exkurs S. 194-98) und deren Reliquien. Zu Patrozinien der Altäre und Vikarien des Stiftes vgl. die Auflistung unter Pfalzel, St. Marien-Stift. Dignitäten und Ämter ohne Angabe ihrer Institution sind solche des St. Marien- Stiftes in Pfalzel. Bei den Kapitelsmitgliedern des Stiftes sind bloße Verweise bei Ämterwechseln nicht aufgenommen. Personennamen vor 1500 sind unter dem Vornamen nachgewiesen; ihre Zunamen (Nachnamen) sind verwiesen. Personennamen nach 1500 sind nur unter dem Zunamen nachgewiesen. Päpste, Könige und (Erz-)Bischöfe sind immer unter den Pontifikatsbzw. Regierungsnamen genannt; bei (Erz-)Bischöfen ist unter dem Geschlechter- bzw. Familiennamen auf den Vornamen verwiesen. Bei Personen mit mehreren Pfründen ist nur die Hauptpfründe genannt, die übrigen sind bei der jeweiligen Institution verwiesen. Die Orte sind mit ihrer geographischen Lage zu größeren benachbarten Orten identifiziert. Für die Himmelsrichtungen sind folgende Abkürzungen verwandt: n = nördlich, ö = östlich, s = südlich, w = westlich (auch mit entsprechenden Kombinationen). Die Stichworte Pfalzel und Trier sind zur Begrenzung der Item-Striche als "Überschrift-Kapitel" zusammengefaßt. Abkürzungen A Anmerkung Kan. Kanoniker Abb. Abbildung s. siehe Bf Bischof v. von, auch aus Erzbf Erzbischof Weihbf Weihbischof f. folgende

INDEX DER PERSONEN- UND ORTSNAMEN<br />

Nicht indiziert sind Heilige (außer Exkurs S. 194-98) und deren Reliquien. Zu Patrozinien<br />

der Altäre und Vikarien des Stiftes vgl. die Auflistung unter Pfalzel, St. Marien-Stift.<br />

Dignitäten und Ämter ohne Angabe ihrer Institution sind solche des St. Marien-<br />

Stiftes in Pfalzel. Bei den Kapitelsmitgliedern des Stiftes sind bloße Verweise bei Ämterwechseln<br />

nicht aufgenommen.<br />

Personennamen vor 1500 sind unter dem Vornamen nachgewiesen; ihre Zunamen<br />

(Nachnamen) sind verwiesen. Personennamen nach 1500 sind nur unter dem Zunamen<br />

nachgewiesen. Päpste, Könige und (Erz-)Bischöfe sind immer unter den Pontifikatsbzw.<br />

Regierungsnamen genannt; bei (Erz-)Bischöfen ist unter dem Geschlechter- bzw.<br />

Familiennamen auf den Vornamen verwiesen. Bei Personen mit mehreren Pfründen ist<br />

nur die Hauptpfründe genannt, die übrigen sind bei der jeweiligen Institution verwiesen.<br />

Die Orte sind mit ihrer geographischen Lage zu größeren benachbarten Orten<br />

identifiziert. Für die Himmelsrichtungen sind folgende Abkürzungen verwandt: n =<br />

nördlich, ö = östlich, s = südlich, w = westlich (auch mit entsprechenden Kombinationen).<br />

Die Stichworte Pfalzel und Trier sind zur Begrenzung der Item-Striche als "Überschrift-Kapitel"<br />

zusammengefaßt.<br />

Abkürzungen<br />

A Anmerkung Kan. Kanoniker<br />

Abb. Abbildung s. siehe<br />

Bf Bischof v. von, auch aus<br />

Erzbf Erzbischof Weihbf Weihbischof<br />

f. folgende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!