29.12.2014 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Personallisten 357<br />

Anse1m. 1338-1350 Kantor, 1361 Dekan. Vgl. § 31.<br />

Philipp. 1338 Kanoniker (K Best. 186 Nr. 52). Identisch mit Philipp von<br />

Eryshem (s.o.)<br />

Johann. Vor 11. Mai 1341 Kanoniker (K Best. 157 Nr. 44; tot).<br />

Johann. 1342 Kanoniker. Zeuge am 2. Oktober in Trier (Sauerland, Vat-<br />

Reg 3 S. 33 Nr. 70).<br />

Thomas von St. J ohann/von der Roderhosen 1353 Kanonikatsanwärter<br />

(Sauerland, VatReg 4 S. 10 und 13 Nr. 31fund 36). Auch Kanoniker in St. Simeon<br />

in Trier (Heyen, GS NF 41, St. Simeon S. 885). Vgl. auch Burgard, Familia<br />

archiepiscopi S. 19-23.<br />

Johann von Polch/Puliche. 1353 Kanoniker. Priester. Er und Peter, der<br />

Sohn von Johanns Schwester Gertrud, haben Besitz in Gierschnach, der dem<br />

verstorbenen Kirchherrn von Polch Y-ifrid gehörte (K Best. 1 A Nr. 5724 und<br />

5725; Mötsch, Balduineen Nr. 2197 S. 395).<br />

J 0 h an n. 1354-1361/63 Scholaster. Ausdrücklich auch als Inhaber eines<br />

Kanonikates bezeichnet (K Best. 157 Nr. 85). Vgl. § 32.<br />

f<br />

Nikolaus Kempe. 1357-1375 Kanoniker. Seit 1365 Dekan. Vgl. § 31.<br />

Theoderich de Sarkes (von Sierck). Vor 1360 Kanoniker. Er hatte ein<br />

Kanonikat in Pfalzel, das er mit Nikolaus von Luxemburg/von Mensdorf gegen<br />

die Pfarrei Klotten tauschte. Zum 30. Juli 1360 ist er als verstorben bezeichnet<br />

(Sauerland, VatReg 4 S. 271 Nr. 698; vgl. vorstehend bei Nikolaus von<br />

Luxemburg) .<br />

Heinrich Kempe. 1360 Kantor, 1365/66-1370 Propst. Vgl. § 30.<br />

Si b 0 d. 1361 Kellner (des Stifts oder der kurfürstlichen Kellerei in Pfalzel<br />

K Best. 157 Nr. 27).<br />

Baldewin. 1369 Scholaster. Vgl. § 32.<br />

Walter (Weither). 1370 Kanoniker. Als Sohn des Schöffen zu Münstermaifeld<br />

Thie//e, Welthers son (er trägt also den Namen seines Großvaters), gibt er<br />

seine Zustimmung zum Verkauf eines Grundstückes in Münstermaifeld durch<br />

seinen Vater an Thie//e, Tielmans son, ebenfalls Schöffe zu Münstermaifeld<br />

(K Best. 41 Nr. 331).<br />

Dietrich von GÜls. 1370-1371 Kanoniker und Propst. Vgl. § 30.<br />

Jakob von Hechtsheim. 1373-1374 Propstei-Anwärter. Vgl. § 30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!