28.12.2014 Aufrufe

Zahnriemenwechsel AAR Vorwort - audidrivers • 'DAS'

Zahnriemenwechsel AAR Vorwort - audidrivers • 'DAS'

Zahnriemenwechsel AAR Vorwort - audidrivers • 'DAS'

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zahnriemenwechsel</strong> <strong>AAR</strong><br />

<strong>Vorwort</strong><br />

Diese Reparaturanleitung soll die bekannten Reparaturanleitfäden von Audi/VW und „So<br />

wird’s gemacht“ von Heinz- Rüdiger Etzold sinnvoll ergänzen. In letzterer (sonst sehr<br />

empfehlenswerten!) Lektüre wird der <strong>Zahnriemenwechsel</strong> innerhalb von nicht einmal einer<br />

Seite behandelt und wirft mehr Fragen als Antworten auf. Oftmals wird auf andere Seiten<br />

verwiesen oder Arbeitsschritte ausgelassen die den Laien schnell an seine Grenzen bringen.<br />

Häufig werden dadurch „Pfennigartikel“ vergessen einzubauen, wie z.B. die Simmeringe, weil<br />

diese gar nicht benannt werden. Wer vernünftig arbeiten will und die nächsten 120000km<br />

(oder 6-8 Jahre!) seine Ruhe haben will, sollte die unten genannten Teile alle austauschen.<br />

Bei dem abgebildeten Fahrzeug handelt es sich um ein Audi 100 C4 mit 2309cm³ (MKB: <strong>AAR</strong>),<br />

Frontantrieb und ohne Klimaanlage.<br />

Der Preis für einen <strong>Zahnriemenwechsel</strong> beim Vertragshändler kann bis zu 700€ kosten. Bei<br />

den bekannten Marktbegleitern ist es zwar deutlich günstiger, aber man kann einen<br />

<strong>Zahnriemenwechsel</strong> dort nicht empfehlen, da durch die niedrigen Vorgabezeiten sehr<br />

unsauber gearbeitet wird.<br />

Meine Empfehlung für jeden der nicht gerade zwei linke Hände hat und gerne schraubt, lautet<br />

daher eindeutig es selbst zu machen. Durch Audidrivers.de und bekannte, versierte Schrauber<br />

kann man sich schnelle Hilfe holen falls es mal klemmt. Einzig und alleine Zeit sollte man<br />

mitbringen, etwa 4- 10 Stunden sollte man, je nach seinen persönlichen Fähigkeiten,<br />

einplanen.<br />

Viel Spaß beim Lesen und Schrauben.<br />

Allzeit pannen- und unfallfreie Fahrt wünscht euch<br />

Leo


Notwendige Teile <strong>AAR</strong>:<br />

Thermospannrolle/ Riemenspanndämpfer 054 109 479 124,00 €<br />

Wasserpumpe mit Dichtring 054 121 004 AX 53,30 €<br />

Zahnriemen 147 Zähne 054 109 119 G 33,20 €<br />

6-Kantschraube (für Zahnriemenscheibe KW) N 010 143 2 4,20 €<br />

M18x1,5x65<br />

Empfohlene zusätzliche Teile <strong>AAR</strong>:<br />

Keilrippenriemen (für Fahrzeuge OHNE Klima) 054 903 137 A 24,70 €<br />

21,36x1293 MM<br />

Keilrippenriemen (für Fahrzeuge MIT Klima) 054 903 137 B 35,55 €<br />

21,36x1693 MM<br />

Radialwellendichtring (KW) 35x48x10 054 115 147 B 4,40 €<br />

Wellendichtring (NW) 47x10 068 103 085 E 12,80 €<br />

Bei Bedarf:<br />

Kurbelwellenrad 034 105 263 A 20,20 €<br />

Nockenwellenrad 034 109 111 19,25 €<br />

4x Innensechskant Schrauben N 014 726 3 1,10 €<br />

(an Riemenscheibe) M8x30 12.9<br />

6 Kantschraube (am Nockenwellenrad) N 902 562 01 0,36 €<br />

M10x1,25x30<br />

Riemenspanndämpfer für Keilrippenriemen 054 903 133 150,50 €


Werkzeug:<br />

„Gegenhalter für Schwingungsdämpfer 3256“<br />

Zum Selbstbau des Werkzeuges ist auf der letzten Seite eine Zeichnung<br />

beigefügt<br />

Notwendig<br />

„Schlüssel für Schwingungsdämpfer 2079“<br />

Nur in Verbindung mit 1Zoll Drehmomentschlüssel<br />

Nicht notwendig<br />

„Prüfgerät für Keil- und Zahnriemen VW210“<br />

Nicht notwendig<br />

- 1Zoll Drehmomentschlüssel bis 350Nm, oder Drehmomentschlüssel bis 450Nm<br />

(empfehlenswert)<br />

- Dichtungspaste AMV 18800102 (empfehlenswert)<br />

Soweit nicht anders angegeben gelten folgende Anzugsmomente:


Demontage Stoßstange<br />

Vor dem Abbau der Stoßstange den Unterbodenschutz demontieren<br />

Ausbau der Leuchten<br />

- 2 x Kreuz für Leisten unter den Scheinwerfern<br />

- 4 x Kreuz (oben)<br />

- 4 x Kreuz (unten)<br />

- Ziergitter an der Stoßstange herausziehen<br />

- 4 x Kreuz an den Nebelscheinwerfern<br />

Abbau der Stoßstange<br />

- 4 x Spax im Radlauf<br />

- 4 x 13er Kopf hinter der Windleiste und den Nebelscheinwerfern<br />

Hinweis: Beim Ausbau der Stoßstange den Fühler der Außentemperaturanzeige abziehen.


Ausbau Schloßträger<br />

- Kabelklipse für Entriegelungsmechanismus lösen<br />

- 10 x 10er Kopf<br />

Ausbau Kühler<br />

- Kühlflüssigkeit ablassen<br />

- 3 Schellen rechts am Kühler lösen<br />

- 2 x 13er Kopf links und rechts am Kühler<br />

- Massekabel und Stecker neben dem Spritzwasserbehälter abziehen<br />

- 3 x 10er Kopf und 1 Spax für den Kühler der Servoflüssigkeit. Diesen während den<br />

Arbeiten am besten so weit wie möglich unter das Auto schieben<br />

Um das Kühlmittel vollständig auszutauschen muss außerdem der Wärmetauscher gespült<br />

werden. Hierzu kann man den Temperaturschalter (Kaltlaufregler) vom Zulauf trennen.<br />

XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXX


Demontage Keilriemen<br />

- 4 x 10er Kopf am Viskolüfter<br />

- Vintelator abziehen<br />

Hinweis: Der Viskolüfter selber muss NICHT demontiert werden!<br />

- Spannrolle für Keilrippenriemen mit 17er Gebelschlüssel entspannen und mit M6<br />

Schraube sichern<br />

- Keilriemen entfernen


Zahnriendeckel oben<br />

- 2 x Klips am oberen Zahnriemendeckel lösen und entfernen<br />

Zahnriemendeckel unten<br />

- 1 x 10er<br />

- 1 x 10er rechts mit<br />

abgesetztem Schlüssel<br />

1.Zylinder auf oberen Totpunkt stellen<br />

- Gang auslegen und Zündschlüssel abziehen<br />

- Über die M18 Schraube (27er Kopf) rechts herum die Kurbelwelle drehen, bis im<br />

Sichtfenster der Strich von der „0“ direkt auf der Kante liegt.


Gleichzeitig ist es unbedingt notwendig, dass der<br />

Pfeil an den Punkt beim Nockenwellenrad zeigt!<br />

Falls das nicht so ist, muss die Kurbelwelle um<br />

eine 360° Umdrehung weiter gedreht werden!!!<br />

Soll das Nockenwellenrad demontiert werden, um den Simmering zu wechseln, sollte das zu<br />

diesem Zeitpunkt bei montierten Zahnriemen und aufgelegtem Werkzeug 3256 geschehen.<br />

Hier der <strong>AAR</strong> mit gespannten aber blockierten Riementrieb. Der Riemen darf hierbei natürlich<br />

keine Vorschäden haben. Beim <strong>AAR</strong> muss das rückseitige Kunststoffteil nicht demontiert<br />

werden.


Zur Demontage des NW-Simmerings zwei Spax-<br />

Schrauben 180° versetzt eindrehen.<br />

Vorher mit Kernlochdurchmesser vorbohren.<br />

Anschießend den Ring mit einer Zange und einem<br />

untergelegten Holzstück raus hebeln.<br />

Den neuen Simmering einölen und einsetzen ohne den<br />

Ring über scharfe Kanten und Macken zu ziehen.<br />

Simmering auf Grund gleichmäßig einschlagen mit<br />

einem Hartholzstück. Falls die Reibfläche der<br />

Nockenwelle an dieser Stelle schon stark eingelaufen<br />

ist, den Simmering soweit parallel einschlagen bis er<br />

noch auf der sauberen Fläche reibt.<br />

Danach wird das NW-Rad wieder mit aufgesetztem<br />

Zahnriemen und blockierten Riementrieb montiert.<br />

Hauptriemenscheibe demontieren<br />

- Werkzeug 3256 auflegen und die M18 Schraube mit einer 27er Nuss links herum raus<br />

schrauben


- Die vier M8x30 12.9 Schrauben mit WD40 oder Caramba einsprühen und entfernen<br />

- Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer mit der Hand abnehmen.<br />

- 3 x M10 an der Thermospannrolle lockern, dadurch entspannt sich der Zahnriemen und<br />

kann entfernt werden<br />

- Soll der Simmering ausgetauscht werden, muss das Zahnrad zusätzlich, oder zusammen<br />

mit der Riemenscheibe, per Abzieher abgezogen werden.<br />

- Kontrollieren ob Haarrisse in dem Riemenrad sind, ggf. austauschen<br />

Hier für das Ersetzen wieder die gleiche<br />

Vorgehensweise wie beim NW-Simmering


Wasserpumpe tauschen<br />

- Riemenscheibe der Servopumpe mit 32er Nuss/ Gabel gegenhalten und 3 x Inbus lösen.<br />

So kommt man leichter an die Inbus Schraube der Wasserpumpe<br />

- 2 x 10er und 1 x Inbus lösen und Wasserpumpe entfernen<br />

- Kontaktfläche der Wasserpumpe mit säubern, damit die neue Wasserpumpe dicht ist<br />

- Neuen Dichtring mit Dichtungspaste einschmieren und Wasserpumpe festschrauben<br />

- Die Riemenscheibe der Servopumpe kann wieder angebracht werden<br />

- Falls erforderlich neuen Thermostat einsetzen


Weitere Vorgehensweise<br />

- Zahnriemen auf das Zahnrad der Kurbelwelle legen<br />

- Riemenscheibe auflegen und die vier M8 Schrauben der Riemenscheibe handfest<br />

anziehen (auf planen Sitz achten)<br />

- Werkzeug 3256 auflegen<br />

- Die 4 M8 Schrauben festziehen<br />

Hier Drehmoment beachten und wenn möglich die Schrauben<br />

gegen neue 12.9 ersetzen. Außerdem drehen die 6-kant<br />

gerne durch.<br />

Defektes Gewinde<br />

- Die M18 Schraube mit 450Nm festziehen. Mit dem Spezialwerkzeug 2079 nur 350Nm.<br />

Vorher die Gewindegänge und Auflagefläche des Schraubenkopfes mit Dichtungspaste<br />

AMV 18800102 bestreichen<br />

Ohne Drehmomentschlüssel lässt sich ganz einfach rechnen:<br />

Drehmoment [Nm] = Masse [Kg] x 9,81 x Länge [m]<br />

Das heißt, wenn ihr bei einem Hebel von exakt einem Meter anzieht, muss ein Gewicht von<br />

46Kg auf den Hebel gelegt werden wenn der Hebel horizontal liegt.<br />

In der Drehmomentangabe von 450Nm ist genügend Toleranz um so zu arbeiten. Viele<br />

Werkstätten machen es genauso.


- Werkzeug 3256 entfernen und erneut über das Sichtfenster die Kurbelwelle auf die „0“<br />

stellen. Durch die bisherigen Arbeiten hat sich die Stellung inzwischen um wenige Grad<br />

verstellt!<br />

- Die Nockenwellenmarkierung (Bild oben) genau zum Pfeil richten<br />

- Zahnriemen auflegen, sodass er straff über das Kurbelwellenrad/ Wasserpumpe/<br />

Thermospannrolle/Nockenwellenrad liegt und die Zähne eingreifen. Der Riemen sollte<br />

nun (vorerst) mittig auf allen Riemenelementen sitzen<br />

- Der Zahnriemen wird nun gespannt oder<br />

entspannt, indem man die<br />

Thermospannrolle am Sechskant nach<br />

links (Riemen entspannen) oder nach<br />

rechts (Riemen spannen) dreht<br />

- Prüfgerät VW210 auf einen Skalenwert<br />

zwischen 13 und 13,5 vorspannen. Der<br />

weiße Strich am muss bei richtiger<br />

Spannung mit dem Rand des Prüfgerätes<br />

übereinstimmen<br />

Prüfung ohne VW210<br />

- Der Zahnriemen muss sich mittig<br />

zwischen Wasserpumpe und<br />

Nockenwellenrad mit Daumen<br />

und Zeigefinger gerade noch um<br />

90° (1/4 Umdrehung) verdrehen<br />

lassen (bei kaltem Motor!). Die<br />

Wasserpumpe muss so fest<br />

angezogen sein, dass sich die<br />

Stellung der Wasserpumpe bei<br />

der Prüfung nicht verändert!


- Die Steuerzeiten nochmals kontrollieren und ggf. korrigieren<br />

- Über die M18 Zentralschraube die Kurbelwelle um mindestens 2 Umdrehungen drehen<br />

- Bei jeder geraden Anzahl von Umdrehungen lassen die Steuerzeiten nun nochmals<br />

kontrollieren und die Riemenspannung sollte dabei konstant bleiben. Die axiale Lage<br />

des Zahnriemens auf den Umlenk- und Spannelementen kann sich aber um wenige<br />

Millimeter verstellen<br />

- Falls sich der Riemen außergewöhnlich viel axial auf den Scheiben verschoben hat, ist es<br />

ein Indiz dafür, dass die Wasserpumpe und/oder die Thermospannrolle nicht plan auf<br />

die Anlagefläche angeschraubt sind/ist<br />

- Montage der restlichen Teile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge


Zum Kühlwasser<br />

Bis 06.96 wird der Kühlmittelzusatz G 011 A8 C (Farbe grün) verwendet.<br />

Kühlmittelmenge NG: 7,0 Liter; kann je nach Ausstattung des Fahrzeugs abweichen.<br />

- Ist die Flüssigkeit im Ausgleichbehälter braun, wurde G 012 A8 D mit einem anderen<br />

Kühlmittel vermischt. In diesem Fall Kühlsystem spülen und Kühlmittel wechseln. Zum<br />

Spülen Kühlsystem mit klarem Wasser befüllen und Motor ca. 2 Minuten laufen lassen.<br />

Durch diesen Spülvorgang sollen Kühlmittelreste weitestgehend entfernt werden.<br />

- G 011 A8 C bzw. G 012 A8 D und Kühlmittelzusätze mit dem Vermerk "gemäß TL VW<br />

774 C" bzw. "gemäß TL VW 774 D" verhindern Frost- und Korrosionsschäden sowie<br />

Kalkansatz. Außerdem heben sie die Siedetemperatur an. Aus diesen Gründen muss das<br />

Kühlsystem unbedingt ganzjährig mit Kühlerfrost- und Korrosionsschutzmittel befüllt<br />

sein.<br />

Besonders in Ländern mit tropischem Klima trägt das Kühlmittel durch den höheren<br />

Siedepunkt bei hoher Belastung des Motors zur Betriebssicherheit bei.<br />

- Der Frostschutz muss bis etwa -25 °C (in Ländern mit arktischem Klima bis etwa -35 °C)<br />

gewährleistet sein.<br />

- Die Konzentration des Kühlmittels darf auch in der warmen Jahreszeit bzw. in warmen<br />

Ländern nicht durch Nachfüllen von Wasser verringert werden. Der Kühlmittelzusatz-<br />

Anteil muss mindestens 40 % betragen.<br />

- Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der Anteil<br />

von G 011 A8 C bzw. G 012 A8 D erhöht werden, aber nur bis zu 60 % (Frostschutz bis<br />

etwa -40 °C), da sich sonst der Frostschutz wieder verringert und außerdem die<br />

Kühlwirkung verschlechtert wird.<br />

- Für das Mischen des Kühlmittels ist nur sauberes Trinkwasser zu verwenden.<br />

- Wurden Kühler, Wärmetauscher, Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung ersetzt,<br />

gebrauchtes Kühlmittel nicht wieder verwenden.<br />

- Zum Prüfen des Frostschutzes im Kühlsystem müssen Sie für den Kühlmittelzusatz<br />

G012 A8 D das Spezialwerkzeug T10007 verwenden.<br />

Zu dem Thema Kühlwasser ist auch folgender Link wertvoll<br />

http://www.autoplus.co.at/news.phpbeitragsid=23


Zur Riemenspannung<br />

Die Riemen der Nebenaggregate (Klimapumpe/ Lichtmaschine/ Servopumpe) sollten eher zu<br />

wenig als zuviel gespannt sein. Häufig kommt es bei zu heftig gespannten Riemen zu<br />

Lagerschäden der jeweiligen Teile. Gerade die Lichtmaschine ist dafür anfällig.<br />

Laut Reparaturleitfaden sollte die Spannung so eingestellt werden, dass mittig zwischen den<br />

Riemenscheiben der Riemen um 10mm mit dem Daumen eingedrückt werden kann.<br />

Zum Zahnriemen (Auszug „Praxistipps Contitech“)<br />

Hinweis zu „Zahnriemen reißt“<br />

Der <strong>AAR</strong> ist kein so genannter „Freiläufer“, reißt der Zahnriemen setzen die Ventile auf die<br />

Kolben auf!


Zeichnung Gegenhalter VAG 3256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!