27.12.2014 Aufrufe

Bedarfsanalyse fachlicher Metadaten - Universität St.Gallen

Bedarfsanalyse fachlicher Metadaten - Universität St.Gallen

Bedarfsanalyse fachlicher Metadaten - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen 17<br />

(Fachseite) vom IT-Angebot (IT) zu trennen. Die Praxis zeigt jedoch, dass diese Sicht<br />

zu simplifizierend ist. Schließlich muss ein System kompatibel mit seiner Umgebung<br />

sein, was die Freiheiten beim Design und der Implementierung einschränkt [Dietz<br />

2007: 39-43; Kotonya, Sommerville 1998: 3-4]. Daher sind Anforderungen im Allgemeinen<br />

eine Mischung aus „problem information, statements of systems behavior and<br />

properties and design/manufacturing constraints“ [Kotonya, Sommerville 1998: 4].<br />

In der Regel werden im AM funktionale und nichtfunktionale Anforderungen unterschieden<br />

[z. B. IFPUG 2010: 1-7; Landes, <strong>St</strong>uder 1995: 1-2; Paech, Kerkow 2004: 27;<br />

van Lamsweerde 2001: 3]. Während bei der Auslegung des Begriffs „funktionale Anforderung“<br />

Einigkeit herrscht, findet sich für „nichtfunktionale Anforderungen“ eine<br />

ganze Bandbreite an Definitionen [Glinz 2007: 1-2]. Funktionale Anforderungen definieren,<br />

„was“ ein System können sollte oder müsste [Paech, Kerkow 2004: 28; Robertson,<br />

Robertson 2006: 9; Sommerville 2010: 110-111]. Präziser formuliert beschreibt<br />

eine Funktion Eingaben (<strong>St</strong>imuli), Ausgaben (Antworten) und die funktionale Beziehung<br />

zwischen diesen beiden [Davis 1993; Dietz 2007: 41; IFPUG 2010: 1-7]. Beispiele<br />

für funktionale Anforderungen sind eine Kommentierungsfunktion und das bedarfsgerechte<br />

Einblenden von Hintergrundinformationen.<br />

Nichtfunktionale Anforderungen hingegeben beschreiben, „wie gut“ ein System in<br />

einer bestimmten Umgebung seine Funktionen erfüllt [Paech, Kerkow 2004: 28; Robertson,<br />

Robertson 2006: 10; van Lamsweerde 2001: 3]. Diese Anforderungen beschreiben<br />

damit die Eigenschaften und Bedingungen, unter denen ein System operiert.<br />

Hierbei ist man sich in der Literatur uneinig, ob diese Charakteristika Einschränkungen<br />

beinhalten, die durch die Systembenutzenden wahrnehmbar sind [Glinz 2007: 1-<br />

4]. In dieser Arbeit wird die Auffassung vertreten, dass auch durch den Nutzenden<br />

wahrnehmbare Eigenschaften und Bedingungen einen Teil der nichtfunktionalen Anforderungen<br />

darstellen. Eine andere Auffassung würde nahelegen, dass z. B. die Anforderung<br />

„geringe Antwortzeit“ entweder funktional wäre oder in keine der beiden<br />

Anforderungskategorien fallen würde. Dies ist nicht eingängig, da auf der einen Seite<br />

die Namensgebung der beiden Kategorien Vollständigkeit suggeriert und auf der anderen<br />

Seite eine Funktion das „Was“ und nicht das „Wie“ beschreibt. Nichtfunktionale<br />

Anforderungen sind neben „geringe Antwortzeit“ typischerweise „hohe Verlässlichkeit“<br />

und „hohe Datenqualität“ [vgl. Boehm 1978: 595; Chung, Sampaio de Prado Leite<br />

2009: 364-397; Grady, Caswell 1987: 159, 210].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!