08.11.2012 Aufrufe

Weizen - EducETH - ETH Zürich

Weizen - EducETH - ETH Zürich

Weizen - EducETH - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schülerheft 45<br />

Ein Zahlenbeispiel für das Jahr 1995:<br />

In Kanada kostet der <strong>Weizen</strong>, der für den Export bestimmt ist, im Hafen 15 Fr./100 kg. Im<br />

Basler Rheinhafen kostet er bereits 35 Fr./100 kg. Nach Aufschlag von Zöllen gelangt er für<br />

70 Fr./100 kg auf unseren Inlandmarkt.<br />

Wieviel bekommt der Schweizer Bauer? Für die Klasse 1 erhielt er 1995 104 Fr./100 kg. Dies<br />

ist der Grundpreis. Zum Vergleich: Der EU-Preis lag für die Klasse 1 bei 42 Fr./100 kg!<br />

Die Schweiz produzierte 1995 total 380'000 t Getreide, vor allem <strong>Weizen</strong>. Gemäss den Ernteprognosen,<br />

die bereits jeweils im Mai gemacht werden, waren es 200'000 t zuviel.<br />

Diese Überschüsse werden zu Futtergetreide gemacht, sogenannt denaturiert. Für Futterweizen<br />

bekommt der Bauer zwischen 15 und 20 Franken weniger als sonst. Diesen Verlust muss<br />

er selbst tragen. Die Umsatzeinbusse wird auf alle Bauern gleichmässig verteilt.<br />

Übungsaufgabe<br />

4.6 Welche Konsequenzen hat die Preis- und Abnahmegarantie für den Bund, welche für<br />

das Schweizer Volk? Was würde geschehen, wenn die Regierung auf diese Garantien<br />

verzichten würde?<br />

In diesem Kapitel war vor allem von den Ländern die Rede, die <strong>Weizen</strong> verbrauchen. Das folgende<br />

Additum handelt von zwei wichtigen <strong>Weizen</strong>exporteuren. Wie reagieren diese auf Preisschwankungen beim<br />

<strong>Weizen</strong>?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!