27.12.2014 Aufrufe

Bentonit - Egeplast

Bentonit - Egeplast

Bentonit - Egeplast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bohrspülungen<br />

für steuerbare horizontale Spülbohrverfahren<br />

Zusammensetzung und Aufgaben<br />

der Bohrspülung<br />

Andreas Schulze<br />

M-I SWACO, A Schlumberger Company<br />

Mobil: +49 – 172 - 5248724<br />

E-mail: aschulze@miswaco.slb.com


Spülungszusammensetzung<br />

• Wasser > 90 %<br />

• pH-Wert-, Härteregulierer<br />

• Verdickungsmittel meist <strong>Bentonit</strong> (2 – 10 %)<br />

• Filtratsenker<br />

• Schutzkolloide<br />

• Gelstärkenbildner<br />

• Inhibitoren<br />

• Elektrolyte<br />

• Oberflächenbenetzungsmittel<br />

• Beschwerungsmittel<br />

• Stopfmittel<br />

• Konservierungsmittel


Austrag und Suspension des Bohrgutes<br />

Eine adäquate Bohrspülung muss hinreichend Tragfähigkeit bieten um ein sauberes<br />

Bohrloch zu erzielen.<br />

Tragfähigkeit ist die wichtigste Fähigkeit der Bohrspülung um gelöstestes Bohrgut<br />

aus dem Bohrloch zu transportieren.<br />

Die notwendige Tragfähigkeit wird nach der erreichbaren Strömungsgeschwindigkeit<br />

und unter Berücksichtigung des Spülungsgewichtes, der Bohrlochgeometrie und der<br />

Korngröße des Bohrgutes eingestellt.


Stabilisieren des Bohrloches<br />

Filtrationskontrolle und ein dünner Filterkuchen sind von grundsätzlicher Bedeutung.<br />

• In porösen Böden ist die Qualität des Filterkuchens von extremer Wichtigkeit.<br />

Hier ist der Filterkuchen ein Element das die Bohrlochstabilität gewährleistet.<br />

• In bindigen Böden ist die Menge des Filtrates von größter Bedeutung um zu<br />

verhindern das reaktiver Boden auf Presswasser aus der Bohrspülung mit Quellen<br />

reagiert.


Bohrlochintegrität<br />

Das Spülungsgewicht kontrolliert den hydrostatischen Druck im Bohrloch und<br />

verhindert damit den Zufluss von außen.<br />

Das Spülungsgewicht hilft das Kollabieren des offenen Bohrloches zu verhindern.<br />

Überhöhtes Spülungsgewicht kann dagegen zum Spülungsverlust führen.


Wasserbasische Spülungen<br />

Um die grundsätzlichen Ziele zu erreichen, muss die Bohrspülung eine Vielzahl von<br />

verschiedenen Aufgaben erfüllen können.<br />

Bei vielen oberflächennahen Bohrungen ist eine <strong>Bentonit</strong>-Frischwasser-Suspension<br />

ausreichend um die Aufgaben erfüllen zu können.<br />

Sollten die speziellen Bohrbedingungen höhere Anforderungen an das Leistungsvermögen<br />

der Bohrsuspension stellen können auch andere Additive zugemischt<br />

werden.


Spülungstone<br />

In oberflächennahen Spülbohrungen wird häufig Spülungston als Struktur und<br />

Viskosität erzeugendes Element verwendet.<br />

Ton bezeichnet ein natürlich vorkommendes Material, das sich überwiegend aus<br />

feinkörnigen Mineralen zusammensetzt und variable Mengen an Wasser aufnehmen<br />

kann. Viele Tonminerale können quellen.<br />

Das höchste Quellvermögen hat Natriumbentonit. Dabei handelt es sich um<br />

innerkristallines Quellen durch Wasseraufnahme.


<strong>Bentonit</strong><br />

Der wichtigste Bestandteil ist das Schichtsilikat Montmorillonit (> 60 %), was die<br />

starke Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit erklärt.<br />

Die innere Oberfläche von 1 g <strong>Bentonit</strong> beträgt 400 – 600 m² (normaler Ton: 2 m²,<br />

Montmorrilionit 600 – 800 m²).<br />

Trockener <strong>Bentonit</strong> dehnt sich um ein vielfaches der Ursprungsgröße aus wenn<br />

Wasser hinzugefügt wird.<br />

Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit.<br />

<strong>Bentonit</strong> entsteht durch Verwitterung aus vulkanischer Asche.


<strong>Bentonit</strong><br />

Das Gestein <strong>Bentonit</strong> wurde nach der Benton-Formation in Fort Benton / Montana<br />

benannt und ist eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien.<br />

Der wichtigste Bestandteil ist das Schichtsilikat Montmorillonit (> 60 %), was die<br />

starke Wasseraufnahme- und Quellfähigkeit erklärt.


<strong>Bentonit</strong> aus Wyoming


<strong>Bentonit</strong> aus Wyoming


<strong>Bentonit</strong> aus Wyoming


<strong>Bentonit</strong><br />

<strong>Bentonit</strong>e:<br />

Natürliche Natrium <strong>Bentonit</strong>e<br />

Aktiv <strong>Bentonit</strong>e<br />

(mit Soda aktivierte Kalzium <strong>Bentonit</strong>e)


Montmorillonit<br />

Montmorillonit ist ein 3-Schicht-Silikat mit höchster innerkristalliner Quellfähigkeit.<br />

Wird Montmorillonit mit Süßwasser gemischt dringt dieses zwischen die<br />

Schichtplättchen und drängt diese auseinander.<br />

Mechanische Scherkräfte beschleunigen die Trennung und Hydration.<br />

Ur-Schichtdicke der Plättchen: 0,0009 µm<br />

Paketdicke nach der Hydration: bis 2 µm


Dosierungen und Quellzeiten von <strong>Bentonit</strong>en<br />

API Grade <strong>Bentonit</strong><br />

Dosierung:<br />

Quellzeit:<br />

45 – 90 kg/m³<br />

1 – 24 h<br />

Premium <strong>Bentonit</strong> (z.B. Wyoming-Typ)<br />

Dosierung:<br />

20 – 40 kg/m³<br />

Quellzeit:<br />

10 – 15 min<br />

Ein-Sack-Systeme<br />

Dosierung:<br />

Quellzeit:<br />

20 – 40 kg/m³<br />

10 – 15 min


Strukturen im Untergrund<br />

Nichtbindige Strukturen (Klastite):<br />

Bindige Strukturen (Pelite):<br />

Biogene Strukturen:<br />

Sand, Kies, Schotter,…<br />

Ton, Schluff, Mergel, Löss,…<br />

Moor, Torf,…<br />

Kompakte Strukturen (Fels):<br />

Erstarrungsgestein<br />

Vulkangestein<br />

Sedimentgestein<br />

Umwandlungsgestein<br />

Hohlräume:<br />

Granit, Gabbro,…<br />

Basalt, Tuff,…<br />

Kalk, Kreide, Gips, Anhydrit, Salze,<br />

Tonstein, Sandstein, Konglomerat, Brekzie,<br />

Braunkohle, Steinkohle,…<br />

Schiefer, Gneis,…<br />

Grundwasser, Methan, Sauergas,…


Nichtbindige Strukturen (Klastite)<br />

Sand, Kies, Schotter gut durchlässig, oft gut gerundet<br />

Anforderungen an die Bohrspülung:<br />

• Viskosität<br />

• Hohe Fließgrenze<br />

• Gelstärke<br />

• Filterkuchen<br />

• Thixotropie (Scherverflüssigung)<br />

rheologische (mechanische) Eigenschaften


Viskosität<br />

WIDERSTAND GEGEN DAS FLIESSEN<br />

Geringe Viskosität ist erwünscht solange die notwendige Tragfähigkeit erreicht wird.<br />

Viskosität<br />

Viskosität +<br />

Gelstärke


Gelstärke<br />

Gelstärke ist wichtig zur Suspension („In Schwebe-Haltung“) von Bohrklein beim<br />

Pumpenstillstand.<br />

Höchstes Suspensionsvermögen<br />

haben:<br />

•DUO-VIS<br />

•(DRILPLEX-MAXGEL-System


Gelstärke<br />

a: 2,5 kg/m³, SV: 12 cP, 365 s<br />

POLYPAC-R<br />

b: 4,2 kg/m³, SV: 26 cP, 107 s<br />

c: 5,8 kg/m³, SV 25 cP, 52 s<br />

DUO-VIS<br />

Guar<br />

Gum


Filtration<br />

Auf permeabler Oberfläche entwickelt sich durch physikalische Abdichtung von<br />

Mikroporen ein Filterkuchen.


Filterkuchen


Filtratsenker<br />

Filtratsenker sind nach den Viskositätsbildnern die wichtigsten Additive.<br />

• Carboxymethylcellulose (CMC) M-I CMC<br />

• Polyanionische Cellulose (PAC) POLYPAC<br />

• Amylopectin, Amylose (Stärke) POLYSAL<br />

• Xanthan Gum DUO-VIS<br />

• u.a.


Störungen durch aktive Tone<br />

Störstoffe und Gegenmaßnahmen<br />

Reaktive Tone werden durch<br />

den Sauerstoff des Wassers aktiviert<br />

Bohrgestänge<br />

Quellung<br />

Bohrspülung<br />

aktive Tone<br />

Inhibierung<br />

hohe Reibung<br />

24


Einkapselung und Oberflächenbenetzung<br />

PHPA / Elektrolyte<br />

ROD EASE


Bindige Böden<br />

Tone und Böden mit hohem Tonmineralbestand z.B. Schluff, Mergel, Schiefer, Löss, …<br />

können klebrig werden und quellen.<br />

STRUKTURÄNDERUNG DURCH FEUCHTIGKEITSGEHALT<br />

<br />

Chemische Probleme erfordern chemische Lösungen<br />

• Filtratkontrolle: Filtratsenker<br />

• Inhibierung: Elektrolyte<br />

• Einkapselung: PHPA (Partially Hydrolyzed Poly Acrylamide)<br />

• Benetzung: Schmiermittel, Tenside<br />

• Verdünnung: Verflüssiger


Biogene Böden<br />

z.B. Moor, Torf,…<br />

enthalten saures Grundwasser durch Huminsäure.<br />

- Primär kommt es zu einer Schädigung von <strong>Bentonit</strong><br />

- Sekundär werden durch Ionenaustausch Schwermetalle erzeugt welches dann<br />

Zelluloseprodukte schädigt.<br />

Saures Grundwasser erfordert die Erhöhung des pH-Wertes mit alkalischen<br />

Zusätzen Soda Ash


Brunnenelemente und Drainagen<br />

Brunnenelemente erfordern feststoffarme bzw. feststofffreie Spülungen<br />

biologisch oder chemisch abbaubare Additive, kein <strong>Bentonit</strong> oder andere<br />

unlösliche Stoffe<br />

Geeignet sind Biopolymere Xanthan Gum, Guar Gum, Stärke


Spülungsverlustbekämpfung<br />

schleichender und totaler Spülungsverlust kann durch den Einsatz von Stopfmitteln<br />

(Lost Circulation Material) bekämpft werden<br />

• Harte Stopfmittel z.B. Zement, Zement-<strong>Bentonit</strong>gel<br />

• Weiche Stopfmittel z.B. POLYSWELL, Graphit, Nussschalen, Zelluloseund<br />

Mineralfasern, DRILPLEX-System,<br />

Sägespäne, Glimmer, Kreide,…


„Liquid Casing“<br />

DRILPLEX – MAX GEL Spülung in einer Spalte. Mit abnehmender Scherrate erhöht<br />

sich die effektive Viskosität und die Suspension vergelt.


Fragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!