18.07.2012 Aufrufe

IHS Basisprospekt 2011 EF

IHS Basisprospekt 2011 EF

IHS Basisprospekt 2011 EF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jeweils aus den Aufzeichnungen bei den ICSDs ergibt. Die Aufzeichnungen der ISCDs sind<br />

der abschließende Nachweis in Bezug auf den Gesamtnennbetrag der<br />

Teilschuldverschreibungen und eine von einem ICSD abgegebene Erklärung bezüglich der<br />

Höhe des Gesamtnennbetrages der Teilschuldverschreibungen zu einem beliebigen<br />

Zeitpunkt erbringt den abschließenden Nachweis über die Aufzeichnungen des<br />

maßgeblichen ICSDs zu diesem Zeitpunkt.<br />

Bei jeder Rückzahlung oder Zahlung von Kapital oder Zinsen oder Kauf und Einziehung<br />

einer Teilschuldverschreibung wird die Emittentin dafür sorgen, dass die Einzelheiten einer<br />

solchen Rückzahlung, Zahlung bzw. Kauf und Einziehung pro rata in den Aufzeichnungen<br />

der ICSDs eingetragen werden. Auf eine solche Eintragung hin wird der Gesamtnennbetrag<br />

der in den Aufzeichnungen der ICSDs verbuchten und durch die Globalurkunde verbrieften<br />

Teilschuldverschreibungen um den Betrag der derart zurückgezahlten oder gekauften und<br />

eingezogenen Teilschuldverschreibungen verringert.<br />

§ 2<br />

(Verzinsung)<br />

Der folgende Absatz (1) ist nur auf Teilschuldverschreibungen mit festem Zinssatz<br />

anwendbar<br />

(1) Die Teilschuldverschreibungen werden ab dem [Verzinsungsbeginn] (der<br />

"Verzinsungsbeginn") mit [Zinssatz] verzinst. Die Zinsen sind [jährlich / halbjährlich /<br />

vierteljährlich / anderer Zeitraum] nachträglich jeweils am [Zinszahlungstag(e)] eines<br />

jeden Jahres zahlbar ([der / jeweils ein] "Zinszahlungstag"). Die erste Zinszahlung ist am<br />

[erster Zinszahlungstag] fällig [(erster [langer / kurzer] Kupon)].<br />

Der folgende Absatz (1) ist nur auf Step-up und / oder Step-down Teilschuldverschreibungen<br />

anwendbar<br />

(1) Die Teilschuldverschreibungen werden ab dem [Verzinsungsbeginn] (der<br />

"Verzinsungsbeginn") (einschließlich) bis zum [Datum] (ausschließlich) mit [Zinssatz]<br />

und ab dem [Datum] (einschließlich) [anwendbare Bestimmungen einfügen] verzinst. Die<br />

Zinsen sind [jährlich / halbjährlich / vierteljährlich] nachträglich jeweils am<br />

[Zinszahlungstag(e)] eines jeden Jahres zahlbar ([der / jeweils ein] "Zinszahlungstag").<br />

Die erste Zinszahlung ist am [erster Zinszahlungstag] fällig [(erster [langer / kurzer]<br />

Kupon)].<br />

Die folgenden Absätze (1) – (●) sind bei Doppelwährungs- oder anderen strukturierten<br />

Teilschuldverschreibungen, bei denen der Zinssatz oder Zinsbetrag durch Bezugnahme auf<br />

eine Formel oder einen Devisenkurs (z.B. CMS- oder inflationsabhängig) ermittelt wird<br />

(einschließlich Marktstörungen und Anpassungsereignisse), anwendbar<br />

(1) Die Teilschuldverschreibungen werden entsprechend der nachfolgenden Bestimmungen<br />

verzinst. Der [Zinssatz / Zinsbetrag] wird durch die Berechnungsbank wie folgt ermittelt:<br />

[anwendbare Bestimmungen einfügen].<br />

(●) Die Berechnungsbank teilt den für die jeweilige Zinsperiode ermittelten Zinssatz, den für<br />

jede Teilschuldverschreibung zahlbaren Betrag sowie den maßgebenden Zinszahlungstag<br />

unverzüglich der Emittentin, den Zahlstellen, dem Clearing-System und der Börse, an der<br />

die Teilschuldverschreibungen notiert sind, mit, sofern dies nach deren Regularien<br />

erforderlich ist. Die Hauptzahlstelle macht den Zinssatz, den für jede<br />

Teilschuldverschreibung zahlbaren Zinsbetrag und den Zinszahlungstag unverzüglich<br />

gemäß § [11] bekannt.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!