27.12.2014 Aufrufe

Sitzung vom 05.11.2008 (86 KB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

Sitzung vom 05.11.2008 (86 KB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

Sitzung vom 05.11.2008 (86 KB) - .PDF - Gemeinde Wilhering

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lfd.Nr. 79/x Jahr 2008<br />

Verhandlungsschrift<br />

Über die öffentliche <strong>Sitzung</strong> des GEMEINDERATES der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong>,<br />

am 5. November 2008, 19:00 Uhr, Tagungsort: Landesmusikschule in <strong>Wilhering</strong><br />

Anwesende<br />

1. Bürgermeister LAbg. Mario Mühlböck als Vorsitzender<br />

2. Vzbgm. Mag. Dieter Paschinger 15. GR Rudolf Tischler<br />

3. Vzbgm. Renate Kapl 16. GR Andreas Schierhuber<br />

4. GV Mag. Karin Peticzka 17. GR Doris Dorfner<br />

5. GV Konsulent Josef Mittermair 18. GR Helga Zauner<br />

6. GV Anton Lehner 19. GR LAbg. Wolfgang Stanek<br />

7. GR Dieter Habermann 20. GR Franz Hohenbichler<br />

8. GR Herbert Wolfschluckner 21. GR Richter Renate<br />

9. GR Hans Herwig Kühn 22. GR Dipl. Ing. Johann Hauer<br />

10. GR Dr. Harald Wimmer 23. GR Gabriele Schwarzinger<br />

11. GR Edgar Bodenski 24. GR Josefine Richter<br />

12. GR Erna Schneeberger 25. GR LT-Präs. Doris Eisenriegler<br />

13. GR August Huemer 26. GR Dkfm. Günter Narzt<br />

14. GR Stefan Kuch 27. GR Dkffr. Inge Narzt<br />

Ersatzmitglieder:<br />

28. Erika Seemann für GV Manfred Winter<br />

29. Peter Öhlinger für GR Ing. Bernhard Spelitz<br />

30. Ing. Reinhold Haider für GR MMag. Peter Weixelbaumer<br />

31. Monika Aumayr für GR Johann Aumayr<br />

Der Leiter des <strong>Gemeinde</strong>amtes:<br />

AL Holzbauer Rudolf<br />

Fachkundige Personen (§ 66 Abs. 2 O.Ö. GemO. 1990):<br />

-----<br />

Mitglieder mit beratender Stimme in Ausschüssen (§ 18 Abs. 4 O.Ö. GemO. 1990):


Es fehlen:<br />

entschuldigt:<br />

unentschuldigt:<br />

GV Manfred Winter<br />

GR Ing. Bernhard Spelitz<br />

GR MMag. Peter Weixelbaumer<br />

GR Johann Aumayr<br />

Der Schriftführer (§ 54 Abs. 2 O.ö. GemO. 1990): Johann Hofer, MBA<br />

Der Vorsitzende eröffnet um 19:00 Uhr die <strong>Sitzung</strong> und stellt fest, dass<br />

a) die <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> Bürgermeister einberufen wurde;<br />

b) die Verständigung hierzu gemäß den vorliegenden Zustellnachweisen an alle<br />

Mitglieder bzw. Ersatzmitglieder zeitgerecht schriftlich (per Mail bzw. Post)<br />

am 28.10.2008 unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist;<br />

die Abhaltung der <strong>Sitzung</strong> durch Anschlag an der Amtstafel am gleichen Tage<br />

öffentlich kundgemacht wurde;<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist;<br />

d) dass die Verhandlungsschrift über die letzte <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 30. September 2008<br />

bis zur heutigen <strong>Sitzung</strong> während der Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt zur<br />

Einsicht aufgelegen ist, während der <strong>Sitzung</strong> zur Einsicht noch aufliegt und<br />

gegen diese Verhandlungsschrift bis zum <strong>Sitzung</strong>sschluss Einwendungen<br />

eingebracht werden können.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Berichte des Bürgermeisters<br />

3. Nachtragsvoranschlag 2008<br />

4. Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land über die Prüfung des<br />

Rechnungsabschlusses 2007<br />

5. Wohnungsvergabe Eiselsberger Straße 3, 2. St., T9, 48 m²<br />

6. Wohnungsvergabe Kürnbergstraße 17, 1.St., T4, 59 m²<br />

7. Örtliches Entwicklungskonzept Nr. 1 – 12. Änderung „Parzmayr“ und<br />

Flächenwidmungsplan Nr. 4 – 33. Änderung „Parzmayr“<br />

8. Bebauungsplanes Nr. 5 „Höf – Alte Bundesstraße“– 7 . Änderung „Anistoroaei“ -<br />

Grundsatzbeschluss<br />

9. Bebauungsplan Nr. 179 „Am Ledererberg“ – Beschlussfassung nach durchgeführtem<br />

Verfahren<br />

10. Grundkaufförderung durch die <strong>Gemeinde</strong> – Aussetzung zum Zwecke der<br />

Überarbeitung der Richtlinien<br />

11. Grundsatzbeschluss über die Instandsetzung des Güterweges Appersberg im<br />

Bereich zwischen der Ruflinger Landesstraße und dem Anwesen „Hiebl“<br />

12. Ansuchen von Herrn Ing. Rudolf Plakolm <strong>vom</strong> 28.07.2006 um Errichtung eines<br />

Garagenneubaues auf dem Grundstück Nr. 116/11, KG Dörnbach -<br />

Devolutionsantrag


13. Antrag der ÖVP Fraktion gem. § 46 Abs. 2 Oö. GemO idgF: Machbarkeitsstudie zur<br />

Umfahrung des Ortes <strong>Wilhering</strong>.<br />

14. Antrag der GRÜNEN gem. § 46 Abs. 2 Oö. GemO idgF:<br />

„Der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wird beauftragt, Möglichkeiten zur Verdichtung des<br />

AST-Fahrplanes auf Halbstundentakt zu prüfen.“<br />

15. Antrag der GRÜNEN gem. § 46 Abs. 2 Oö. GemO idgF: „Der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wird<br />

beauftragt, die Möglichkeit zu prüfen, auf dem Dach des Bauhofes eine Photovoltaik-<br />

Anlage zu installieren.“<br />

16. Allfälliges<br />

17. 15 Minuten Bürgerfragestunde<br />

Punkt 1<br />

Bürgerfragestunde<br />

Keine Wortmeldungen.<br />

Punkt 2<br />

Berichte des Bürgermeisters<br />

‣ Die Linz AG hat einen neuen Plan bzgl. Renaturierung Donau/Fischlehrpfad<br />

vorgelegt. Es wurde wie beim ersten Projekt vereinbart, dass nach Vorprüfung durch<br />

das Land Oö. und Naturschutz eine Vorstellung des Vorhabens an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>bevölkerung erfolgt.<br />

‣ In Kürze wird eine Bürgerbefragung durchgeführt, bei der die Zufriedenheit der<br />

Bürger mit den Dienstleistungen der <strong>Gemeinde</strong> abgefragt wird.<br />

‣ Nächsten Freitag wird die Abnahme der Kücheneinrichtung im Keller des<br />

Hofrichterhauses erfolgen.<br />

‣ Aufgrund der eingebrachten Unterschriftenliste wurde eine Begehung des<br />

Güterweges Edramsberg abgehalten. Es wurden die Wassereinzugsgebiete<br />

besichtigt bzw. ein Wasserprojekt erstellt. Die Baumaßnahmen können allerdings<br />

frühestens Ende 2009/Anfang 2010 beginnen.<br />

‣ Bzgl. Fa. Neuson haben alle betroffenen <strong>Gemeinde</strong>n einen entsprechenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss gefasst.<br />

‣ Eine Teilnehmerliste für die Betriebsbesichtigung der Firma Hierzer wird<br />

durchgegeben.<br />

‣ Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> hat eine Urkunde anlässlich der 30jährigen<br />

Mitgliedschaft beim Musialverein erhalten.<br />

‣ Herr LR Sigl gewährt eine Subvention von € 910,00 zur Ferienpassaktion 2008.<br />

Punkt 3<br />

Nachtragsvoranschlag 2008<br />

Berichterstattung durch den Obmann des Finanzausschusses, Herrn Vizebürgermeister<br />

Mag. Dieter Paschinger, BHC.<br />

Herr Vizebürgermeister Mag. Dieter Paschinger, BHC stellt den<br />

Antrag,<br />

den Nachtragsvoranschlag 2008 wie vorgetragen zu beschließen.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand


Nachtragsvoranschlag 2008<br />

Die Einnahmen und Ausgaben des ordentlichen Haushaltes haben sich im Nachtragsvoranschlag für das Jahr 2008 um € 482.900,00<br />

erhöht. Das ist eine Erhöhung um 7,01 % gegenüber dem Voranschlag 2008.<br />

Der Soll-Überschuss aus dem Jahr 2007 in Höhe von € 12.700,00 wurde im Nachtragsvoranschlag 2008 übernommen.<br />

Erhöhungen bzw. Reduzierungen der Einnahmen und Ausgaben über € 7.500,00<br />

• Seite 3 u. 4<br />

A 1/010000-580000 DGB zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfe 14.400,00 € +<br />

A 1/010000-582000 Leistungen aus der Selbstträgerschaft 11.000,00 € -<br />

Erklärung: Im FAG 2008 wurde die Selbstträgerschaft für <strong>Gemeinde</strong>n über 2000 Einwohner<br />

abgeschafft. Die Familienbeihilfe für die Dienstnehmer bezahlt ab Juni 2008 das Finanzamt. Dafür<br />

muss die <strong>Gemeinde</strong> einen Dienstgeberbeitrag an den Familienlastenausgleichsfonds leisten.<br />

• Seite 7 u. 8<br />

E 2/031000+850950 Infrastrukturbeitrag Baulandsicherung 162.000,00 € +<br />

A 1/031000-298950 Rücklage Baulandsicherung 158.700,00 € +<br />

• Seite 15 u. 16<br />

A 1/179000-728000 Entgelte f. sonst. Leistungen von Firmen Unwetter 25.000,00 € +<br />

• Seite 17 u. 18<br />

E 2/211200+871000 Kapitaltransferzahlung Landeszuschuss 20.000,00 € +<br />

E 2/211200+871100 Kapitaltransferzahlung Bedarfszuweisung 20.000,00 € +<br />

Für den Einbau der Nachmittagsbetreuung und des Klassenzimmers ist nachträglich ein<br />

Finanzierungsplan <strong>vom</strong> Land OÖ genehmigt worden.<br />

• Seite 19 u. 20<br />

A 1/211200-601000 Gas 6.300,00 € -<br />

A 1/211200-603000 Wärme 8.500,00 € +


• Seite 23 u. 24<br />

A 1/240000+620000 Kindergartentransport 10.000,00 € +<br />

dem gegenüber stehen aber auch 5.000,00 € Mehreinnahmen <strong>vom</strong> Land OÖ<br />

A 1/250000-043001 Hort 3. Gruppe in der HS 18.500,00 € +<br />

• Seite 25 u. 26<br />

A 1/259000-729000 Sonstige Ausgaben Jugendtreff 10.000,00 € -<br />

• Seite 31 u. 32<br />

E 2/429000+871000 Kapitaltransferzahlung Land OÖ (Heizkostenzuschuss) 8.000,00 € +<br />

A 1/429000-768000 Transferzahlungen an priv. Haushalte (Heizkostenzuschuss) 8.000,00 € +<br />

• Seite 39 u. 40<br />

E 2/612000+850600 Interessentenbeiträge Straßenbau allgemein 9.000,00 € -<br />

durch die bereits geleisteten Aufschließungsbeiträge werden die Interessentenbeiträge weniger<br />

E 2/612000+850601 Interessentenbeiträge Straßenbau 2007-2010 19.700,00 € +<br />

Diese Einnahmen werden dem a. o. Vorhaben zugeführt (siehe S. 52)<br />

E 2/617000+040000 Fahrzeug 14.900,00 € +<br />

Erlös durch den Verkauf <strong>vom</strong> Unimog UX 100<br />

E 2/617000+298000 Entnahme der Rücklage 44.700,00 € +<br />

Das neue Fahrzeug „Lindner“ wird zur Hälfte durch die Fahrzeugrücklage finanziert.<br />

A 2/612000-050000 Sonderanlagen (Verkehrszeichen und dgl.) 7.500,00 € -<br />

Verkehrszeichen sind kein Anlagegut sonder geringwertiges Wirtschaftsgut;<br />

A 2/612000-400000 Geringwertiges Wirtschaftsgut 6.000,00 € +<br />

A 2/612000-611000 Instandhaltung von Straßenbauten 33.000,00 € -<br />

A 2/617000-020000 Maschinen u. masch. Anlagen 9.100,00 € +<br />

Schneepflug samt Steuerung für neues Fahrzeug<br />

A 2/617000-040000 Fahrzeug 89.400,00 € +<br />

Ankauf neues Fahrzeug „Lindner“ anstelle Unimog UX 100


• Seite 41 u. 42<br />

A 1/617000-580000 DGB zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfe 8.400,00 € +<br />

A 1/617000-582000 Leistungen aus der Selbstträgerschaft 2.600,00 € -<br />

Erklärung wie oben unter 1/010000<br />

• Seite 45 u. 46<br />

A 1/813000-728001 Entgelte für Grünschnitt 15.500,00 € +<br />

A 1/813000-729110 Errichtung einer Kompostieranlage 30.000,00.€ -<br />

Wird im Jahr 2008 nicht realisiert.<br />

• Seite 47 u. 48<br />

E 2/851000+850300 ABA Anschlussgebühren allgemein 85.500,00 € +<br />

E 2/581000+852300 Kanalbenützungsgebühren 14.500,00.€ -<br />

durch die Senkung der Benützungsgebühr im Juli 2008 Mindereinnahmen<br />

A 1/850000-612000 Instandhaltung von Wasseranlagen 17.000,00 € +<br />

Rohrbruch in Dörnbach<br />

• Seite 49 u. 50<br />

E 2/910000+823000 Zinsen aus dem Geldverkehr 10.000,00 € +<br />

E 2/920000+833100 Kommunalsteuer 20.000,00 € +<br />

• Seite 51 u. 52<br />

E 2/941000+<strong>86</strong>1000 lfd. Kapitaltransferzahlungen <strong>vom</strong> Land 73.000,00 € +<br />

A 1/980000-910000 Zuführungen an den a. o. Haushalt 80.700,00 € +<br />

A 1/980000-910210 Zuführungen an den a. o. Haushalt Straßenbau 19.700,00 € +<br />

• Seite 53 u. 54<br />

E 2/990000+963100 Soll-Überschuss Vorjahr 12.700,00 € +


Der außerordentliche Haushalt hat sich bei den Einnahmen um € 394.500,00 auf insgesamt € 1.110.500,00 erhöht, bei den<br />

Ausgaben hat er sich um € 711.400,00 somit auf insgesamt € 1.427.400,00 erhöht. Das ergibt einen Soll-Fehlbetrag im<br />

außerordentlichen Haushalt von € 316.900,00.<br />

Anteilsbeträge<br />

SV <strong>Wilhering</strong> Kabinen € 40.000,00<br />

Straßenbau 2007-2010 € 50.000,00<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen in Dörnbach € 7.700,00<br />

Infrastruktur € 28.000,00<br />

Hort € 8.300,00<br />

Straßenbau 2006 € 36.700,00<br />

Interessentenbeiträge Straßenbau 2007-10 € 19.700,00<br />

€ 190.400,00


Punkt 4<br />

Prüfbericht der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land über die Prüfung des<br />

Rechnungsabschlusses 2007<br />

Berichterstattung durch den Bürgermeister, Herrn LAbg. Mario Mühlböck.<br />

Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck bringt den Bericht der Bezirkshauptmannschaft<br />

Linz-Land zum Rechnungsabschluss 2007 zur Kenntnis.<br />

Des Weiteren wird der Prüfbericht zur Einsichtnahme für die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder am<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt aufliegen.<br />

Weiters gibt der Bürgermeister folgende Stellungnahme ab:<br />

Stellungnahme zum Prüfbericht der BH LL über die Prüfung des Rechnungsabschlusses<br />

2007<br />

Die Anregungen und Vorschreibungen im Prüfbericht werden zur Kenntnis genommen und<br />

umgesetzt.<br />

Hinsichtlich der Darstellung der kostenpflichtigen Einsätze der FF für Gerätschaften im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haushalt wird Folgendes entgegengehalten:<br />

Seit der letzten Änderung der VRV sind die <strong>Gemeinde</strong> ermächtigt, Globalbudgets u.a. bei<br />

Feuerwehren einzuführen. Dies hat die <strong>Gemeinde</strong> mit <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss v. 7.11.2002<br />

auch umgesetzt und zwar mit großem Erfolg, wie auch <strong>vom</strong> Landesrechnungshof in seinem<br />

Prüfbericht v. 5.12.2007, Pt. 49.2, bestätigt. Die Darstellung der kostenpflichtigen Einsätze<br />

der Feuerwehren würde diesem bewährten Prinzip der Globalbudgets widersprechen.<br />

Außerdem würde nur unnötiger Verwaltungsaufwand hervorgerufen.<br />

Warum plötzlich einzelne Einnahmen der Feuerwehren zusätzlich auch im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haushalt ausgewiesen werden sollten, ist der <strong>Gemeinde</strong> unverständlich.<br />

Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck bittet um Kenntnisnahme.<br />

Punkt 5<br />

Wohnungsvergabe Eiselsberger Straße 3, 2. St., T9, 48 m²<br />

Berichterstattung durch den Obmann des Bau-, Straßenbau- und Wohnungsausschusses,<br />

Herrn GV Anton Lehner:<br />

Die Wohnung in der Eiselsberger Straße befindet sich im 2. Stock und besitzt<br />

48 m². In der Wohnungsausschusssitzung am 29. Oktober 2008 wurde vorgeschlagen, die<br />

Wohnung an<br />

Frau Daniela Fellhofer, Kürnbergstraße 12, 4073 <strong>Wilhering</strong> zu vergeben.<br />

Als Ersatz wird Frau Sarah Papst, Hitzinger Straße 6, 4073 <strong>Wilhering</strong> vorgesehen.<br />

Herr GV Anton Lehner stellt daher den<br />

Antrag,<br />

die Wohnung wie oben angeführt zu vergeben.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand


Punkt 6<br />

Wohnungsvergabe Kürnbergstraße 17, 1.St., T4, 59 m²<br />

Berichterstattung durch den Obmann des Bau-, Straßenbau- und Wohnungsausschusses,<br />

Herrn GV Anton Lehner:<br />

Die Wohnung in der Kürnbergstraße befindet sich im 1. Stock und besitzt<br />

59 m². In der Wohnungsausschusssitzung am 29. Oktober 2008 wurde vorgeschlagen, die<br />

Wohnung an<br />

Herrn Dritan Fetai, Kürnbergstraße 17, 4073 <strong>Wilhering</strong> zu vergeben.<br />

Als Ersatz wird Herr Arno Battige, Franz-Köglerstraße 15/3, 4070 Eferding vorgesehen.<br />

Herr GV Anton Lehner stellt daher den<br />

Antrag,<br />

die Wohnung wie oben angeführt zu vergeben.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 7<br />

Örtliches Entwicklungskonzept Nr. 1 – 12. Änderung „Parzmayr“ und<br />

Flächenwidmungsplan Nr. 4 – 33. Änderung „Parzmayr“<br />

Berichterstattung durch den Bürgermeister, Herrn LAbg. Mario Mühlböck.<br />

Frau Ludmilla und Maximilian Parzmayr, Am Weinberg 8, 4073 <strong>Wilhering</strong> haben die<br />

Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> ersucht einen Teil des Grundstückes Bauarea 37/1, KG <strong>Wilhering</strong><br />

von Bauland/Dorfgebiet in Grünland rückzuwidmen und im Gegenzug Teile der Grundstücke<br />

268/1 und 267, KG Dörnbach als Bauland/Wohngebiet zu widmen. Der Widmungstausch<br />

erfolgt annähernd flächengleich. Die gegenständliche neu zu widmende Fläche liegt am<br />

Lindenweg westlich der Gebäude der Familie Martin in der Ortschaft Katzing.<br />

Das an der Ostseite der neu zu widmenden Fläche bestehende Gehölz soll erhalten werden<br />

und diesbezüglich in den Flächenwidmungsplan eine Bestimmung aufgenommen werden.<br />

Die Fläche könnte möglicherweise durch Hangwasser beeinträchtigt sein bzw. werden und<br />

soll diesbezüglich noch ein Gutachten <strong>vom</strong> Zivilingenieurbüro Eitler, eingeholt werden.<br />

Das Planungsgebiet ist im Örtlichen Entwicklungskonzept Nr. 1 aus dem Jahre 2002 nicht<br />

als Erweiterungsfläche vorgesehen und ist es daher erforderlich auch dieses abzuändern.<br />

Der Planungsausschuss der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> hat sich mit der Angelegenheit in der<br />

<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 23. Oktober 2008 beschäftigt und vorgeschlagen das Widmungsverfahren,<br />

vorbehaltlich einer positiven Stellungnahme bezüglich Hangwasser, einzuleiten.<br />

Wortmeldungen:<br />

Frau GRin LT-Präs.in Doris Eisenriegler möchte wissen, ob dort ein öffentliches Interesse<br />

gegeben ist.<br />

Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck hält fest, dass es kein öffentliches Interesse gibt,<br />

dass aber kein Baulandzuwachs gegeben ist, weil ein flächengleicher Tausch durchgeführt<br />

wird.


Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck stellt daher den<br />

Antrag,<br />

den Grundsatzbeschluss für die Flächenwidmungsplanänderung bzw. für die<br />

Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes vorbehaltlich einer positiven<br />

Stellungnahme des Büros Eitler zu fassen<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

29 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimme (Frau GRin LT-Präs.in Doris<br />

Eisenriegler), 1 Stimmenthaltung (Herr GR Dieter Habermann)<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 8<br />

Bebauungsplanes Nr. 5 „Höf – Alte Bundesstraße“– 7 . Änderung „Anistoroaei“ -<br />

Grundsatzbeschluss<br />

Berichterstattung durch den Bürgermeister, Herrn LAbg. Mario Mühlböck.<br />

Frau Anistoroaei hat am 15.09.2008 um Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5 für ihr<br />

Grundstück Nr. 534/4, KG <strong>Wilhering</strong> angesucht. Die gegenständliche Fläche liegt in der<br />

Ortschaft Höf an der Siedlungsstraße Unterhöf.<br />

Der Bebauungsplan soll analog der Änderung Nr. 5.06 „Hufnagl“ erfolgen. Es soll unter<br />

anderen eine traufseitige Fassadenhöhe von 7,50 m, eine Gesamtgebäudehöhe von 10,50<br />

m sowie die verpflichtende Errichtung von 2 PKW-Abstellplätzen/Garagen pro Wohneinheit<br />

vorgeschrieben werden.<br />

Der zur Zeit geltenden Bebauungsplan Nr. 5.03 stammt aus dem Jahre 1993 und ist eine<br />

zeitgemäße Bebauung nur schwer möglich und hat sich auch die Rechtslage in den letzten<br />

15 Jahren geändert. Die Bebauungsplanänderung wird daher mit Änderung der Rechtslage<br />

begründet.<br />

Der Planungsausschuss der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> hat sich mit der Angelegenheit<br />

beschäftigt und vorgeschlagen dem <strong>Gemeinde</strong>rat zu empfehlen das Änderungsverfahren<br />

einzuleiten.<br />

Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck stellt daher den<br />

Antrag,<br />

den Grundsatzbeschluss für die Bebauungsplanänderung zu fassen.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 9<br />

Bebauungsplan Nr. 179 „Am Ledererberg“ – Beschlussfassung nach durchgeführtem<br />

Verfahren<br />

Berichterstattung durch den Bürgermeister, Herrn LAbg. Mario Mühlböck.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> beabsichtigt den Bebauungsplan Nr. 179 zu erstellen. Das<br />

gegenständliche Planungsgebiet liegt an der Siedlungsstraße „Am Ledererberg“ in der<br />

Ortschaft Dörnbach. Es umfasst die Grundstücke Nr. 193/2, 193/3, 193/4 sowie Bauarea 160<br />

und 161 mit einer Fläche von ca. 3.000 m². Über die Fläche wurde ein Neuplanungsgebiet<br />

verhängt.


Im Rahmen des Verfahrens wurden diverse Stellungnahmen abgegeben und diese nach<br />

Möglichkeit in den Plan eingearbeitet. Der Bebauungsplan wurde in der Zeit <strong>vom</strong> 03.<br />

September 2008 bis 02. Oktober 2008 öffentlich gem. § 33 (3) OÖ. ROG kundgemacht.<br />

Mit Schreiben <strong>vom</strong> 01. Oktober 2008 wurde von Herrn Ing. Josef Aspalter, Am Ledererberg<br />

17, 4073 <strong>Wilhering</strong> ersucht, dass die traufseitige Fassadenhöhe auf 7,00 m verringert und<br />

der westseitige Straßenabstand von 3,00 m auf 6,00 vergrößert wird.<br />

Der Planungsausschuss hat sich mit dieser Stellungnahme beschäftigt und festgestellt, dass<br />

die Wünsche nicht gerechtfertigt sind, nachdem auch die Bestimmung der Fassadenhöhe<br />

(vorher traufseitige Fassadenhöhe 7,0 m – jetzt Fassadenhöhe (umlaufend) 8,0 m)<br />

abgeändert wurde.<br />

Vom Amt der OÖ. Landesregierung wurde mit Schreiben <strong>vom</strong> 20.02.2008 mitgeteilt, dass<br />

überörtliche Interessen im besonderen Maß durch die gegenständliche Planung nicht<br />

berührt werden und somit eine Genehmigungspflicht für die Bebauungsplanänderung nicht<br />

besteht.<br />

Die Angelegenheit wurde auch in der letzten Raumplanungsausschusssitzung besprochen<br />

und vorgeschlagen dem <strong>Gemeinde</strong>rat zu empfehlen den Bebauungsplan nach<br />

durchgeführtem Verfahren zu beschließen.<br />

Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck stellt daher den<br />

Antrag,<br />

die Bebauungsplanänderung nach durchgeführtem Verfahren zu beschließen.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 10<br />

Grundkaufförderung durch die <strong>Gemeinde</strong> – Aussetzung zum Zwecke der<br />

Überarbeitung der Richtlinien<br />

Berichterstattung durch den Bürgermeister, Herrn LAbg. Mario Mühlböck.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat in seiner <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 14.12.2006 eine Grundkaufförderung für den<br />

Kauf von unbebauten Grundstücken für <strong>Wilhering</strong>er beschlossen.<br />

Bei der Umsetzung im Detail musste man nun feststellen, dass diese Förderung einige<br />

Schwachstellen besitzt. Es wurde darüber im Ausschuss für örtliche Raumplanung beraten<br />

und vorgeschlagen, die Grundkaufförderung zu überarbeiten. Es soll die Bearbeitung der<br />

einlangenden Ansuchen bis nach Vorliegen der neuen Richtlinien ausgesetzt werden.<br />

Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck stellt daher den<br />

Antrag,<br />

die Richtlinien für die Grundkaufförderung zu überarbeiten und die Bearbeitung der<br />

einlangenden Ansuchen bis zum Vorliegen der neuen Richtlinien auszusetzen.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand


Punkt 11<br />

Grundsatzbeschluss über die Instandsetzung des Güterweges Appersberg im Bereich<br />

zwischen der Ruflinger Landesstraße und dem Anwesen „Hiebl“<br />

Berichterstattung durch den Obmann des Bau-, Straßenbau- und Wohnungsausschusses,<br />

Herrn GV Anton Lehner:<br />

Der Wegeerhaltungsverband Eisenwurzen beabsichtigt im Jahr 2009 den Güterweg<br />

Appersberg im Bereich zwischen der Ruflinger Landesstraße und dem Wohnhaus der<br />

Familie Hiebl instand zu setzen. Die zu sanierende Länge beträgt ca. 300 m. Die<br />

Gesamtkosten betragen € 52.000,--, die voraussichtlichen BZ-Mittel 13.000,-- sowie der<br />

<strong>Gemeinde</strong>anteil € 26.000,--.<br />

Vom Wegeerhaltungsverband Eisenwurzen wird nun ersucht einen Grundsatzbeschluss zur<br />

Instandsetzung sowie zur Kostenübernahme des <strong>Gemeinde</strong>anteiles zu fassen. Der Antrag<br />

auf Gewährung der Bedarfszuweisungsmittel wird direkt <strong>vom</strong> WEV gestellt.<br />

Herr GV Anton Lehner stellt daher den<br />

Antrag,<br />

den Grundsatzbeschluss für die Instandsetzungsarbeiten sowie die Kostenübernahme<br />

in Höhe von € 26.000,-- zu fassen.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 12<br />

Ansuchen von Herrn Ing. Rudolf Plakolm <strong>vom</strong> 28.07.2006 um Errichtung eines<br />

Garagenneubaues auf dem Grundstück Nr. 116/11, KG Dörnbach - Devolutionsantrag<br />

Berichterstattung durch den Bürgermeister, Herrn LAbg. Mario Mühlböck.<br />

Mit 31. Juli 2006 hat Herr Ing. Rudolf Plakolm, Im Weideland 3, 4073 <strong>Wilhering</strong> ein Ansuchen<br />

um einen Garagenneubau auf seinem Grundstück 116/11, KG Dörnbach eingereicht.<br />

Daraufhin wurde dieses am 26. September 2006 <strong>vom</strong> Bausachverständigen des Amtes der<br />

OÖ. Landesregierung vorgeprüft und festgestellt, dass es diversen baurechtlichen<br />

Bestimmungen widerspricht. Mit Schreiben <strong>vom</strong> 10. Oktober 2006 wurde Herr Ing. Plakolm<br />

darüber informiert.<br />

Am 16. Oktober 2006 hat Herr Ing. Plakolm beim Bürgermeister vorgesprochen und erklärt<br />

neue (geänderte) Pläne vorzulegen und wurden diese auch am 20. November 2006<br />

vorgelegt. Die Planunterlagen wurden am 28. November 2006 <strong>vom</strong> Bausachverständigen<br />

begutachtet. Er stellte fest, dass auch diese Pläne baurechtlichen Bestimmungen sowie dem<br />

Orts- und Landschaftsbild (§ 3 OÖ. Bautechnikgesetz) widersprechen. Weiters wurde<br />

ergänzend eine Rechtsauskunft <strong>vom</strong> Koordinator der Bezirksbauämter, Herrn Dipl.-Ing. Ernst<br />

Penninger eingeholt, der im Wesentlichen auch feststellte, dass das Bauvorhaben dem Ortsund<br />

Landschaftsbild widerspricht.<br />

Mit Schreiben <strong>vom</strong> 01. Juni 2007 wurde Herr Ing. Plakolm gemeinsam mit seinen Nachbarn<br />

der Familie Edtbauer zu einem Vermittlungsgespräch eingeladen. Bei diesem Gespräch am<br />

13. Juni 2007 wurde Herrn Ing. Plakolm mitgeteilt, dass das Projekt aus Sicht der<br />

Baubehörde sowie der Ortsplanung aufgrund eines Widerspruches zum Orts- und<br />

Landschaftsbild negativ beurteilt würde. Herrn Ing. Plakolm wurde empfohlen, das Projekt<br />

nochmals umzuplanen, damit es dem § 3 des OÖ. Bautechnikgesetzes (Orts- und<br />

Landschaftsbild) entspricht.


Am 14. Juni 2007 hat Herr Plakolm beim Bürgermeister angerufen und mitgeteilt, dass er<br />

sein Garagenprojekt ändern und der Baubehörde neue Pläne vorlegen wird. Aus diesem<br />

Grund wurde von einer negativen Beurteilung des Projektes abgesehen. Bis zum heutigen<br />

Tag sind keine neuen oder geänderten Pläne eingereicht worden. Stattdessen wurde mit<br />

Schreiben <strong>vom</strong> 29. Mai 2008 ein Devolutionsantrag eingebracht. Über diesen ist nun <strong>vom</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>rat als Baubehörde II. Instanz zu entscheiden.<br />

Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck stellt daher den<br />

Antrag,<br />

folgenden Bescheid zu beschließen:<br />

Ansuchen von Herrn Ing. Rudolf Plakolm <strong>vom</strong> 28. Juli 2006 um Errichtung eines<br />

Garagenneubaues auf dem Grundstück Nr. 116/11, KG Dörnbach;<br />

Devolutionsantrag <strong>vom</strong> 29. Mai 2008<br />

B E S C H E I D<br />

Aufgrund des Beschlusses des <strong>Gemeinde</strong>rates der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> <strong>vom</strong><br />

05. November 2008 als Baubehörde II. Instanz ergeht folgender<br />

S P R U C H<br />

Der Devolutionsantrag <strong>vom</strong> 29. Mai 2008 über das Ansuchen um Erteilung einer<br />

Baubewilligung für die Errichtung eines Garagenneubaues auf dem Grundstück 116/11, KG<br />

Dörnbach wird als unberechtigt abgewiesen.<br />

B E G R Ü N D U N G<br />

Herr Rudolf Plakolm hat mit Schreiben <strong>vom</strong> 29. Mai 2008, eingelangt am 02. Juni 2008<br />

folgenden Devolutionsantrag eingebracht:<br />

„Betrifft: Devolutionsantrag<br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Am 31.07.2006 habe ich ein Ansuchen um Baubewilligung für die Errichtung einer<br />

Garage mit Pultdach auf meinem Grundstück Nr. 116/11, EZ 589, KG Dörnbach beim<br />

Marktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong> eingereicht.<br />

Nach mehreren Monaten erhielt ich einen Auftrag zur Ergänzung bzw. Abänderung des<br />

Planes. Diese Unterlagen sind am 05.12.2006 der Baubehörde vorgelegt worden.<br />

Außer einem unverbindlichen und in der Bauordnung nicht vorgesehenen Gespräch<br />

nach mehr als sechs Monaten, zu dem interessanterweise auch der Nachbar geladen<br />

war, ist seither nichts geschehen.<br />

Ich beantrage daher die Devolution des Bauverfahrens der 1. Bauinstanz zu entziehen<br />

und um Erteilung der Baubewilligung für meine Garage gemäß vorliegender Pläne.<br />

Erschwerend kommt hinzu, dass ich zwar von der <strong>Gemeinde</strong> seit Jahren schikaniert<br />

werde, gleichzeitig aber die Baubehörde von illegal errichteten Objekten auf dem<br />

Nachbargrundstück seit 15 Jahren in Kenntnis ist.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Plakolm Rudolf“


Dazu wird folgendes ausgeführt:<br />

Herr Ing. Rudolf Plakolm, Im Weideland 3, 4073 <strong>Wilhering</strong> hat mit Schreiben <strong>vom</strong> 28. Juli<br />

2006 um Erteilung der Baubewilligung für die Errichtung eines Garagenneubaues auf dem<br />

Grundstück Nr. 116/11, KG Dörnbach angesucht.<br />

Das Ansuchen wurde <strong>vom</strong> Bausachverständigen des Landes Oberösterreich vorgeprüft und<br />

festgestellt, dass dieses dem § 3 OÖ. Bautechnikgesetz widerspricht. Dies wurde ebenfalls<br />

<strong>vom</strong> Ortsplaner, Herrn Arch. DI Dr. Englmair mit Schreiben <strong>vom</strong> 16. April 2007 bestätigt.<br />

Nach mehreren Kontakten (teils schriftlich, telefonisch sowie einem Gespräch beim<br />

Ortsplaner) mit Herrn Ing. Rudolf Plakolm hat dieser am 14. Juni 2007 dem Bürgermeister<br />

telefonisch (Aktenvermerk <strong>vom</strong> 3. Juli 2007) mitgeteilt, dass er sein Einreichprojekt ändern<br />

und diesbezüglich auch neue Pläne vorlegen wird. Aus diesem Grund wurde von einer<br />

negativen Beurteilung des eingereichten Projektes abgesehen.<br />

Es sind bis zum heutigen Tag jedoch keine neuen oder geänderten Pläne eingereicht<br />

worden. Stattdessen wurde mit Schreiben <strong>vom</strong> 29. Mai 2008 ein Devolutionsantrag<br />

eingebracht.<br />

Die Verzögerung der Entscheidung über den Baubewilligungsantrag ist auf Wunsch von<br />

Herrn Plakolm zustande gekommen. Herr Plakolm hat bis zum heutigen Tage keine neuen<br />

oder abgeänderten Einreichpläne vorgelegt. Das Verschulden über die Verzögerung des<br />

Baubewilligungsantrages liegt daher ganz klar bei Herrn Plakolm. Der Devolutionsantrag ist<br />

daher nicht berechtigt. Vor Bescheiderlassung erhielt der Bauwerber im Rahmen des<br />

Ermittlungsverfahrens mit Schreiben <strong>vom</strong> 16. Juni 2008 die Möglichkeit innerhalb einer Frist<br />

von zwei Wochen eine Stellungnahme abzugeben. Er ließ jedoch die Frist verstreichen und<br />

gab keine Stellungnahme ab.<br />

Nach durchgeführtem Ermittlungsverfahren war somit wie im Spruch angeführt der<br />

Devolutionsantrag als unberechtigt abzuweisen.<br />

V O R S T E L L U N G S B E L E H R U N G<br />

Sie haben das Recht gegen diesen Bescheid innerhalb von 2 Wochen ab Zustellung beim<br />

Marktgemeindeamt <strong>Wilhering</strong> das Rechtsmittel der Vorstellung einzubringen. Diese<br />

Vorstellung hat den Bescheid gegen den sie sich richtet zu bezeichnen und einen<br />

begründeten Antrag zu enthalten.<br />

Der Bürgermeister:<br />

LAbg. Mario Mühlböck<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 13<br />

Antrag der ÖVP Fraktion gem. § 46 Abs. 2 Oö. GemO idgF: Machbarkeitsstudie zur<br />

Umfahrung des Ortes <strong>Wilhering</strong>.<br />

Antrag<br />

Der ÖVP Fraktion gem. 46 Abs. 2 Oö. GemO:<br />

„Machbarkeitsstudie zur Umfahrung des Ortes <strong>Wilhering</strong>“<br />

Zum Zwecke der weiteren Entwicklung des Ortes <strong>Wilhering</strong> soll eine Umfahrung der B 129<br />

für den Ortsteil <strong>Wilhering</strong> geprüft werden.


Der <strong>Gemeinde</strong>rat der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> beschließt daher wie folgt:<br />

Der Bauausschuss der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> möge alle Vorbereitungen und<br />

Möglichkeiten für die Durchführung einer Machbarkeitsstudie zu einer Umfahrung des Ortes<br />

<strong>Wilhering</strong> treffen.<br />

Renate Kapl eh.<br />

Renate Richter eh.<br />

Hohenbichler Franz eh.<br />

Anton Lehner eh.<br />

Wolfgang Stanek eh.<br />

Hauer Johann eh.<br />

Josefine Richter eh.<br />

Haider Reinhold eh.<br />

Wortmeldungen:<br />

Frau GRin LT-Präs.in Doris Eisenriegler hält fest, dass durch eine Umfahrung ihrer Meinung<br />

nach der Naturschutz zu sehr berührt wird. Vielleicht sollte im Bereich der Engstelle des<br />

Stiftes <strong>Wilhering</strong> auch eine Unterführung angedacht werden.<br />

Herr Vizebürgermeister Dieter Paschinger, BHC, ist der Meinung, dass nicht nur der<br />

Bauausschuss, sondern auch der Verkehrsausschuss an den Überlegungen beteiligt sein<br />

soll.<br />

Weiters schlägt er vor, überhaupt zu klären, ob eine Machbarkeitsstudie notwendig ist.<br />

Frau Vizebürgermeisterin Renate Kapl sagt dazu, dass im Antrag nicht die<br />

Machbarkeitsstudie gefordert wird, sondern „alle Vorbereitungen und Möglichkeiten für die<br />

Durchführung einer Machbarkeitsstudie“ formuliert ist.<br />

Gegen eine Einbeziehung des Verkehrsausschusses in die Beratungen hat Frau<br />

Vizebürgermeisterin nichts einzuwenden.<br />

Der Antrag der ÖVP Fraktion wird daher wie folgt abgeändert:<br />

Der Bauausschuss und der Verkehrsausschuss der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> mögen<br />

alle Vorbereitungen und Möglichkeiten für die Durchführung einer Machbarkeitsstudie<br />

zu einer Umfahrung des Ortes <strong>Wilhering</strong> treffen.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 14<br />

Antrag der GRÜNEN gem. § 46 Abs. 2 Oö. GemO idgF:<br />

„Der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wird beauftragt, Möglichkeiten zur Verdichtung des<br />

AST-Fahrplanes auf Halbstundentakt zu prüfen.“<br />

Berichterstattung durch Frau GRin LT-Präs.in Doris Eisenriegler:<br />

Der <strong>Wilhering</strong>er <strong>Gemeinde</strong>rat möge beschließen:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wird beauftragt, Möglichkeiten zur Verdichtung des AST-Fahrplanes<br />

auf Halbstundentakt zu prüfen.<br />

Begründung:<br />

Für Fahrten von Linz nach <strong>Wilhering</strong> kann man von einigen Linzer Haltestellen aus nach<br />

entsprechender Anmeldung stündlich ein AST-Taxi benützen. Nun bieten die Linz-Linien in<br />

die Nachbargemeinden, unter anderem nach Leonding, ein AST-Taxi im Halbstundentakt.<br />

Dieses können aber nur LeondingerInnen mit einer eigenen Berechtigungskarte benützen.<br />

Für BewohnerInnen aus Hitzing stand dieses Taxi bis vor einigen Jahren ebenfalls zur<br />

Verfügung. Diese Möglichkeit gibt es nicht mehr, obwohl es von der Leondinger Grenze bis<br />

zur 17er Endstelle an der Hitzinger Kreuzung nur 2 Stationen sind.


Auch für BewohnerInnen an der WILIA-Strecke wäre ein AST-Halbstundentakt eine<br />

wesentliche Verbesserung im Bereich des öffentlichen Verkehrs und damit eine Möglichkeit,<br />

auch abends auf das Auto verzichten zu können.<br />

Gezeichnet:<br />

GR Dkfm. Günter Narzt<br />

GRin LT-Präs.in Doris Eisenriegler<br />

Wortmeldungen:<br />

Herr LAbg. Wolfgang Stanek unterstützt diesen Antrag, regt aber an, auch zu prüfen, ob<br />

nicht eine Verlängerung der Fahrzeiten in der Nacht möglich ist. Weiters hält er fest, dass<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vorstand seiner Meinung nach nicht das geeignete Gremium ist, um hier<br />

Vorberatungen durchzuführen. Er schlägt daher vor, diese Angelegenheit dem<br />

Verkehrsausschuss zuzuweisen.<br />

Mit dem von Herrn LAbg. Wolfgang Stanek vorgeschlagenen Änderungen sind die GRÜNEN<br />

einverstanden. Es wird daher auch geprüft, ob die Fahrzeiten in den Nachtstunden<br />

verlängert werden können und die gesamte Angelegenheit dem Verkehrsausschuss<br />

zugewiesen.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand<br />

Punkt 15<br />

Antrag der GRÜNEN gem. § 46 Abs. 2 Oö. GemO idgF: „Der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wird<br />

beauftragt, die Möglichkeit zu prüfen, auf dem Dach des Bauhofes eine Photovoltaik-<br />

Anlage zu installieren.“<br />

Berichterstattung durch Frau GRin LT-Präs.in Doris Eisenriegler:<br />

Der <strong>Wilhering</strong>er <strong>Gemeinde</strong>rat möge beschließen:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>vorstand wird beauftragt, die Möglichkeit zu prüfen, auf dem Dach des<br />

Bauhofes eine Photovoltaik-Anlage zu installieren.<br />

Begründung:<br />

Eine Photovoltaik-Anlage in geeigneter Größe wäre geeignet, die <strong>Gemeinde</strong> bei der<br />

Energieversorgung unabhängig zu machen und einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und<br />

Umweltfreundlichkeit zu leisten.<br />

Gezeichnet:<br />

GR Dkfm. Günter Narzt<br />

GRin LT-Präs.in Doris Eisenriegler<br />

Wortmeldungen:<br />

Frau Vizebürgermeisterin Renate Kapl hält fest, dass beim neu zu errichteten<br />

Feuerwehrzeughaus bei der Mühlbachkreuzung ebenfalls der Einbau einer Photovoltaik-<br />

Anlage geprüft wird. In diesem Zusammenhang könnte auch eine Prüfung des Antrags der<br />

GRÜNEN erfolgen. Allerdings ist hier ebenfalls ihrer Meinung nach nicht der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vorstand das geeignete Gremium um Vorberatungen durchzuführen, sondern der<br />

Umweltausschuss.<br />

Die GRÜNEN erklären sich mit einer Zuweisung an den Umweltausschuss einverstanden.<br />

Beschluss:<br />

Abstimmungsart:<br />

e i n s t i m m i g<br />

Erheben der Hand


Punkt 16<br />

Allfälliges<br />

‣ Frau Vizebürgermeisterin Renate Kapl: Das Grundstück, auf dem die Fußballtore in<br />

Appersberg stehen, wurde verkauft. Sollten diese Tore entfernt werden müssen, wäre<br />

ein Ersatzgrundstück wünschenswert.<br />

‣ Herr LAbg. Wolfgang Stanek: Der Verkehrsausschuss möge eine<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Winkelnstraße bis zum Haus Kaar prüfen.<br />

‣ Herr GV Konsulent Josef Mittermair: Die ausstehenden Ehrungen wurden von 9.<br />

November auf 16. November verschoben. Diese Ehrungen werden im Rahmen des<br />

<strong>Wilhering</strong>er Pfarrkaffees durchgeführt.<br />

Weiters findet er die Stellenausschreibung der Marktgemeinde <strong>Wilhering</strong> mangelhaft.<br />

Die Formulierung ist seiner Meinung nach nicht treffend und auch die direkte<br />

Übersendung der Bewerbungsunterlagen an Herrn Dr. Preslmaier findet er nicht<br />

zielführend.<br />

Dazu wird festgehalten, dass man in der Formulierung möglichst <strong>vom</strong> Amtsdeutsch<br />

abweichen wollte. Auch der Umstand, dass kein Bewerbungsbogen verwendet<br />

werden muss, war gewollt. Frei formulierte Bewerbungen sagen unter Umständen<br />

mehr aus, als vorgegebene Bewerbungsbögen. Es ist anzunehmen, dass sich viele<br />

Personen bewerben werden und daher sieht sich die <strong>Gemeinde</strong> außerstande, eine<br />

professionelle Vorselektion durchzuführen. Herr Dr. Preslmaier wird diese<br />

Vorselektion gemeinsam mit einer Personalberaterin durchführen, die bereits viel<br />

Erfahrung im Rahmen der Personalauswahl hat. Frau Mag. Zambelli wird dann im<br />

weiteren Verfahren auch mit den verbleibenden Kandidaten/innen einen<br />

entsprechenden Aufnahmetest durchführen.<br />

‣ Herr GR Franz Hohenbichler: Es werden oft Tafeln auf Feldwegen oder- rändern<br />

durch Privatpersonen aufgestellt, die für die Landwirtschaft sehr hinderlich sind. Es<br />

führt dies oft zu einer Behinderung bei der Bewirtschaftung. Die <strong>Gemeinde</strong> möge hier<br />

entsprechend einwirken.<br />

‣ Frau GRin Dkff. Inge Narzt: Am 16. November findet im Keller des Hofrichterhauses<br />

das 1. <strong>Wilhering</strong>er Kulturfrühstück statt. Veranstalter ist der Kulturverein querfeldein.<br />

‣ Frau GRin LT-Präs.in Doris Eisenriegler: Zwischen den Ortschaften Höf und Ufer gibt<br />

es erratischen Block, der als Naturdenkmal geschützt werden sollte. Der<br />

Bürgermeister sagt zu, entsprechende Schritte in die Wege zu leiten.<br />

‣ Herr Vizebürgermeister Mag. Dieter Paschinger, BHC: Am 3.11.08, 8 Uhr, findet am<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt eine Finanzausschusssitzung statt. Weiters bedankt sich Herr<br />

Vizebürgermeister Mag. Dieter Paschinger, BHC, beim Amtsleiter und Herrn<br />

Mittermayr für die geleistete Arbeit im Rahmen des Nachtragsvoranschlages und<br />

Rechnungsabschlusses. Herr Vizebürgermeister Mag. Dieter Paschinger, BHC,<br />

gratuliert noch im Namen des gesamten <strong>Gemeinde</strong>rates dem Bürgermeister zu<br />

seinem runden Geburtstag.<br />

‣ Herr Bürgermeister, LAbg. Mario Mühlböck: Am 12.11.08 wird der Leitbildentwurf<br />

präsentiert.<br />

‣ Keine weiteren Wortmeldungen.<br />

Punkt 17<br />

15 Minuten Bürgerfragestunde<br />

Keine Wortmeldungen.<br />

Ende der <strong>Sitzung</strong> 20:30 Uhr


Gegen die während der <strong>Sitzung</strong> zur Einsicht aufgelegene Verhandlungsschrift über<br />

die letzte <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> 30. September 2008 wurden keine Einwendungen erhoben.<br />

Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist und sonstige Anträge und Wortmeldungen<br />

nicht mehr vorliegen, schließt der Vorsitzende die <strong>Sitzung</strong> um 20:30 Uhr.<br />

Bgm. LAbg. Mario Mühlböck eh.<br />

(Vorsitzender)<br />

Johann Hofer, MBA eh.<br />

(Schriftführer)<br />

Der Vorsitzende beurkundet hiermit, dass gegen die vorliegende Verhandlungsschrift<br />

in der <strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong> .............................. keine Einwendungen erhoben wurden.<br />

<strong>Wilhering</strong>, am<br />

Der Vorsitzende:<br />

(<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

(SPÖ)<br />

(<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

(ÖVP)<br />

(<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

(GRÜNE)<br />

(<strong>Gemeinde</strong>rat)<br />

(FPÖ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!