08.11.2012 Aufrufe

Handbuch für den Berufsbildungsbereich der troxler ... - aktionbildung

Handbuch für den Berufsbildungsbereich der troxler ... - aktionbildung

Handbuch für den Berufsbildungsbereich der troxler ... - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handbuch</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

<strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

<strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH, Wuppertal<br />

Persönliche Berufsplanung und ganzheitliche<br />

Qualifikation im "dualen System" <strong>für</strong> Menschen<br />

mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung<br />

Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Tilman Jüde<br />

Diplom Sozialarbeiter<br />

<strong>für</strong> <strong>aktionbildung</strong><br />

Assistent am Modellstandort Wuppertal<br />

Zum Alten Zollhaus 2<br />

42281 Wuppertal<br />

Tel.: 0202 / 257 17 14<br />

Fax: 0202 / 270 53 88<br />

juede@<strong>aktionbildung</strong>.de<br />

Stephan Hirsch, Frank Uwe Polaschek<br />

Redaktionsleitung<br />

www.<strong>aktionbildung</strong>.de


- 2 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,<br />

die individuelle Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit unserer behin<strong>der</strong>ten Menschen ist das herausragende<br />

Unternehmensziel <strong>der</strong> Troxler-Haus Sozialtherapeutische Werkstätten gGmbH.<br />

In diesem Zusammenhang hat die berufliche Bildung und Ausbildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert und wird in unserem Hause in entsprechend hohem Maße dauerhaft geför<strong>der</strong>t<br />

und weiterentwickelt.<br />

Das vorliegende <strong>Handbuch</strong> stellt dar, wie wir auf Basis unseres Selbstverständnisses diese intensive<br />

Arbeit zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Ausbildung im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> gestalten und letztlich dadurch<br />

auch <strong>den</strong> gesetzlichen Bildungsauftrag nach SGB IX erfüllen.<br />

Die Organisation, die Inhalte und zeitlichen Abläufe innerhalb des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s wer<strong>den</strong> hierbei<br />

so beschrieben, dass <strong>der</strong>en Umsetzung konkret nachvollziehbar ist.<br />

Nutzen Sie dieses <strong>Handbuch</strong> als Anregung und mögliche Grundlage zur Weiterentwicklung Ihres <strong>Berufsbildungsbereich</strong>es.<br />

Es unterliegt einem stetigen Entwicklungsprozess und wird dementsprechend laufend fortgeschrieben;<br />

diesen Entwicklungsprozess können Sie noch unterstützen, indem Sie uns Anregungen, Verbesserungsvorschläge<br />

und konstruktive Kritik mitteilen.<br />

Die Weiterentwicklung bzw. Neukonzeption unseres dualen Ausbildungssystems und letztlich die Erstellung<br />

dieses <strong>Handbuch</strong>es wur<strong>den</strong> nur durch das hohe Engagement <strong>der</strong> Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung<br />

und die intensive, fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Team von <strong>aktionbildung</strong><br />

ermöglicht.<br />

Es freut uns nun, dass wir Ihnen dieses Arbeitsbuch präsentieren können.<br />

Wuppertal im September 2002<br />

Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

Peter Felten<br />

Geschäftsführer<br />

2<br />

2


- 3 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Inhalt<br />

1 Vorwort ........................................................................................................ 5<br />

2 Einleitung ..................................................................................................... 6<br />

3 Ein wichtiger Schritt – <strong>der</strong> Überblick .................................................................. 8<br />

4 Gesetzliche Grundlagen <strong>der</strong> beruflichen Bildung in Werkstätten <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te<br />

Menschen...................................................................................................... 9<br />

5 Vorstellung <strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH .............................................. 10<br />

6 Schritte <strong>der</strong> beruflichen Bildung ...................................................................... 11<br />

6.1 Erstkontakt/Schulpraktika ..................................................................................................11<br />

6.2 Anmeldung .........................................................................................................................12<br />

6.3 Fachausschusssitzung..........................................................................................................13<br />

7 Eingangsverfahren ........................................................................................ 14<br />

7.1 Inhaltliche Struktur des Eingangsverfahrens........................................................................14<br />

7.2 Zeitliche Struktur des Eingangsverfahren ............................................................................16<br />

8 Der <strong>Berufsbildungsbereich</strong>.............................................................................. 17<br />

8.1 Fachpersonal ......................................................................................................................17<br />

8.2 Gruppengröße/ Jahrgänge ...................................................................................................17<br />

8.3 Räumlichkeiten...................................................................................................................17<br />

8.4 Das Duale Ausbildungssystem..............................................................................................18<br />

8.4.1 Fachtheoretische und Fachpraktische Berufskunde...............................................................18<br />

8.4.2 Waldorfpädagogischer Unterricht........................................................................................19<br />

8.4.2.1 Hauptunterricht ..................................................................................................................20<br />

8.4.2.2 Rhythmischer Teil (Musik/Singen/Rhythmik)........................................................................20<br />

8.4.2.3 Rückblick ...........................................................................................................................20<br />

8.4.2.4 Hauptteil ............................................................................................................................20<br />

8.4.3 Allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong> Fachunterricht ......................................................................................21<br />

8.4.4 Der Stun<strong>den</strong>plan .................................................................................................................23<br />

8.5 Akten <strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/innen ....................................................................................24<br />

8.6 Abschlusszertifikat..............................................................................................................24<br />

9 Das Detmol<strong>der</strong> Lernwege Modell in Wuppertal .................................................... 25<br />

9.1 Grundgedanken <strong>für</strong> die Implementierung des Detmol<strong>der</strong> Lernwegemodells<br />

in die Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (von A. Hibbeler) ..................................................25<br />

9.2 Umsetzungsschritte.............................................................................................................27<br />

10 Literaturverzeichnis....................................................................................... 31<br />

11 Anlagenverzeichnis........................................................................................ 32<br />

11.1 Beurteilungsbogen <strong>für</strong> Praktikant/innen...............................................................................32<br />

11.2 Fragebogen zur Aufnahme...................................................................................................35<br />

11.3 Formular Fachausschussprotokoll........................................................................................40<br />

11.4 Formular Zusage zur Aufnahme ..........................................................................................41<br />

11.5 Werkstattordnung...............................................................................................................42<br />

11.6 Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong>.............................................47<br />

11.6.1 Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong> (Anlage <strong>für</strong><br />

eine bessere Verständlichkeit des Bildungsvertrages)............................................................51<br />

3<br />

3


- 4 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.7 Eingangsdiagnostik im Eingangsverfahren...........................................................................57<br />

11.8 Individueller Bildungsplan...................................................................................................62<br />

11.9 Ausbildungsrahmenplan Holzverarbeitung ...........................................................................65<br />

11.10 Ausbildungsrahmenplan Montage/Verpackung .....................................................................68<br />

11.11 Ausbildungsrahmenplan Papierverarbeitung.........................................................................72<br />

11.12 Ausbildungsrahmenplan Metallverarbeitung.........................................................................76<br />

11.13 Ausbildungsrahmenplan Le<strong>der</strong>warenherstellung ...................................................................79<br />

11.14 Ausbildungsrahmenplan Töpferei .........................................................................................84<br />

11.15 Ausbildungsrahmenplan Gärtnerei .......................................................................................88<br />

11.16 Ausbildungsrahmenplan Küche ............................................................................................93<br />

11.17 Ausbildungsrahmenplan Bäckerei ........................................................................................96<br />

11.18 Ausbildungsrahmenplan Wäscherei....................................................................................100<br />

11.19 Ausbildungsrahmenplan Kunst...........................................................................................103<br />

11.20 Ausbildungsrahmenplan Textilverarbeitung........................................................................106<br />

11.21 Ausbildungsrahmenplan Kerzenziehen ...............................................................................115<br />

11.22 Beurteilung <strong>der</strong> fachtheoretischen Einheit <strong>für</strong> Bildungsteilnehmer/innen ............................121<br />

11.23 Beurteilung <strong>der</strong> fachpraktischen Einheit <strong>für</strong> Bildungsteilnehmer/innen................................123<br />

11.24 Plan <strong>für</strong> die interne Übersicht; Bildungsteilnehmer/innen in<br />

Bildungsbereiche...............................................................................................................126<br />

11.25 Zertifikat Beruflicher Bildungsbereich ...............................................................................127<br />

4<br />

4


- 5 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1 Vorwort<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

dies ist die erste Fassung des Wuppertaler <strong>Handbuch</strong>s zur Beschreibung <strong>der</strong> arbeitsrehabilitativen Aufgaben<br />

in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH in Wuppertal.<br />

Die Troxler-Haus Werkstätten gGmbH ist eine anerkannte Werkstatt <strong>für</strong><br />

behin<strong>der</strong>te Menschen (§136 Sozialgesetzbuch/SGB IX). Sie erfüllt ihre<br />

Aufgaben auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Anthroposophie Rudolf Steiners.<br />

Die Ausarbeitung des <strong>Handbuch</strong>s ist so gestaltet, dass zum größten Teil real<br />

existierende Inhalte und Organisationsabläufe beschrieben wer<strong>den</strong>. Einige<br />

Inhalte sind völlig neu strukturiert wor<strong>den</strong> und wer<strong>den</strong> mit Erscheinen des<br />

<strong>Handbuch</strong>s noch sehr neu in ihrer Umsetzung sein.<br />

Verstehen sie dieses <strong>Handbuch</strong> als ein Arbeitsbuch, welches Ihnen<br />

Anregungen bieten kann und von uns inhaltlich stets weiterentwickelt wird.<br />

Wir geben Ihnen mit dieser Veröffentlichung die Möglichkeit<br />

� anzuregen<br />

� zu kritisieren<br />

� zu verbessern<br />

� zu entwickeln<br />

� zu nutzen<br />

� zu verwerfen<br />

� sich zu beschäftigen.<br />

Machen Sie mit. Wir bauen auf.Berufliche Bildung!<br />

Ihr Team von<br />

Assistent Assistent am<br />

am<br />

Modellstandort Modellstandort Wuppertal<br />

Wuppertal<br />

<strong>aktionbildung</strong><br />

Tilman Jüde<br />

Zum alten Zollhaus 2<br />

42281 Wuppertal<br />

Tel.: 0202 / 257 17 14<br />

Fax: 0202 / 270 53 88<br />

juede@<strong>aktionbildung</strong>.de<br />

Wissenschaftlicher Wissenschaftlicher Mitarbe Mitarbeiter Mitarbe ter<br />

<strong>für</strong> <strong>für</strong> die die Modellstandorte<br />

Modellstandorte<br />

Wuppertal Wuppertal und und Schw. Schw. Gmünd<br />

<strong>aktionbildung</strong><br />

Stephan Hirsch<br />

Postfach 1144<br />

55001 Mainz<br />

Tel.: 06131 / 619 891<br />

Fax: 06131 / 619 893<br />

hirsch@<strong>aktionbildung</strong>.de<br />

Wissenschaftlicher Wissenschaftlicher Mitarbe Mitarbeiter Mitarbe ter<br />

<strong>für</strong> <strong>für</strong> die die Modellstandorte<br />

Modellstandorte<br />

Wi Wismar Wi mar und Speyer<br />

<strong>aktionbildung</strong><br />

Frank Uwe Polaschek<br />

Postfach 1144<br />

55001 Mainz<br />

Tel.: 06131 / 275 61 62<br />

Fax: 06131 / 275 61 64<br />

polaschek@<strong>aktionbildung</strong>.de<br />

Projektleiter<br />

Projektleiter<br />

Projektleiter<br />

<strong>aktionbildung</strong><br />

Kurt Hoffmann<br />

Talweg 1<br />

55590 Meisenheim<br />

Tel.: 06753 / 10 252<br />

Fax: 06753 / 32 11<br />

info@<strong>aktionbildung</strong>.de<br />

Design Design und und Redaktion: Redaktion: design konkret | Zur Laubenheimer Höhe 24 | 55129 Mainz | Tel.: 06131-507480 | www.design-konkret.de<br />

5<br />

5


- 6 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2 Einleitung<br />

Es ist eine unbestrittene Tatsache, dass <strong>der</strong> Mensch generell bildungsfähig und bildungsbedürftig ist.<br />

Ebenso sicher ist, dass Arbeit, als sinnvolle Tätigkeit, dem Menschen die Möglichkeit gibt, seine Umwelt<br />

zu formen. In dem Prozess <strong>der</strong> Arbeit, also <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit seiner Umwelt, entwickelt<br />

<strong>der</strong> Mensch seine Persönlichkeit.<br />

Seit dem 1. Juli 2001 ist die berufliche Bildung von Menschen mit geistigen Behin<strong>der</strong>ungen eine gültige<br />

gesetzliche Vorgabe!<br />

Die Ansätze und Konzeptionen, berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit geistigen Behin<strong>der</strong>ungen zu organisieren,<br />

sind vielfältig. Sehr individuell gestaltet sich das Verfahren in <strong>den</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong>en <strong>der</strong><br />

Werkstätten.<br />

Wenn man die Praxis <strong>der</strong> berufsbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Maßnahmen betrachtet, lassen sich trotz <strong>der</strong> individuellen<br />

Wege, Gemeinsamkeiten in Struktur und Methodik erkennen. Mehr noch: Was in einer Werkstatt sinnvoll<br />

und erfolgreich umgesetzt wird, kann durchaus in ein an<strong>der</strong>es Haus übertragen wer<strong>den</strong>.<br />

Durch eine planvolle Analyse <strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahmen <strong>für</strong> Menschen mit geistigen Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

lässt sich ein umfassendes Konzept beschreiben, ohne die individuellen Voraussetzungen vor Ort<br />

zu vernachlässigen.<br />

Die vier Fachverbände beschreiten hierzu gemeinsam einen richtungsweisen<strong>den</strong> Weg. Unterstützt durch<br />

die BAG:WfB und die Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit (BA) führen <strong>der</strong> Bundesverband Evangelische Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

e.V. (BeB), die Bundesvereinigung Lebenshilfe <strong>für</strong> Menschen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung e.V.<br />

(BVLH), Caritas Behin<strong>der</strong>tenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) sowie <strong>der</strong> Verband <strong>für</strong> Anthroposophische<br />

Heilpädagogik, Sozialtherapie und Soziale Arbeit e.V. ein Projekt zur Verbesserung und<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> beruflichen Bildung im BBB durch: <strong>aktionbildung</strong>!<br />

Am Modellstandort Wuppertal, <strong>der</strong> durch <strong>den</strong> Verband <strong>für</strong> Anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie<br />

und Soziale Arbeit e.V. vorgeschlagen wurde, entwickelt <strong>aktionbildung</strong> ein Konzept <strong>für</strong> die<br />

berufliche Bildung von Menschen mit geistigen Behin<strong>der</strong>ungen. Dessen Ansätze und Umsetzungsschritte<br />

fin<strong>den</strong> Sie im vorliegen<strong>den</strong> <strong>Handbuch</strong> beschrieben.<br />

In Wuppertal zeigt <strong>aktionbildung</strong> ebenso wie in Wismar, dass berufliche Bildungsmaßnahmen <strong>für</strong> diesen<br />

Personenkreis das im § 136 SGB IX benannte einheitliche Ziel möglich wer<strong>den</strong> lassen.<br />

Die Leitprinzipien <strong>der</strong> anthroposophischen Werkstattarbeit wur<strong>den</strong> dabei einbezogen. So ist ein Berufsbildungskonzept<br />

entstan<strong>den</strong>, dass sich in <strong>der</strong> praktischen Umsetzung wesentlich von dem in Wismar<br />

unterscheidet. Weil die Konzepte <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> Modellstandorte jedoch gleiche Eckpunkte haben, kann in<br />

<strong>den</strong> jeweils zu qualifizieren<strong>den</strong> Bereichen ein Austausch an Wissen und Lehrmaterialien erfolgen. Beide<br />

Werkstätten profitieren von <strong>den</strong> guten Beispielen des jeweils an<strong>der</strong>en sowie von <strong>den</strong> Erfahrungen <strong>der</strong><br />

beteiligten Partnerwerkstätten. <strong>aktionbildung</strong> baut somit Kooperationsstrukturen auf, die es <strong>den</strong> Werkstätten<br />

trotz unterschiedlicher Leitprinzipien und infrastrukturellen Gegebenheiten ermöglichen, zusammen<br />

zu arbeiten. Das Ziel: Teilhabe am Arbeitsleben <strong>für</strong> Menschen mit geistigen Behin<strong>der</strong>ungen<br />

durch angemessene berufliche Bildung.<br />

In Wuppertal erfolgt die berufliche Bildung ebenso wie in <strong>der</strong> Regelausbildung in einem dualen System.<br />

Und ebenso wie in <strong>der</strong> Regelausbildung wer<strong>den</strong> die Teilnehmer <strong>für</strong> ausschließlich einen Bildungsbereich<br />

qualifiziert.<br />

Die Teilnehmer <strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahme erfahren in einem Wechsel von sechs Wochen sowohl<br />

fachtheoretische als auch fachpraktische Bildungsinhalte. Die fachtheoretischen Einheiten wer<strong>den</strong><br />

in <strong>den</strong> Räumen des von <strong>der</strong> Werkstatt abgegrenzten <strong>Berufsbildungsbereich</strong> durchgeführt. Der Unterricht<br />

gestaltet sich wie in einer Berufsschule. Die unterschiedlichen Jahrgänge wer<strong>den</strong> abwechselnd im jeweiligen<br />

Klassenverband unterrichtet. Neben <strong>der</strong> Fachtheorie erhalten die Teilnehmer auch allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Waldorfpädagogischen Unterricht. Sie erhalten Wissen über die Herkunft von Werkstoffen<br />

6<br />

6


- 7 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

sowie <strong>der</strong>en Nutzen <strong>für</strong> Mensch und Natur. Die Form des Klassenverbandes unterstützt das Ansinnen<br />

auf soziale Integration und ermöglicht es <strong>den</strong> Teilnehmern, sich als „Auszubil<strong>den</strong>de“ zu i<strong>den</strong>tifizieren.<br />

Nach einer „berufsschulischen“ Einheit folgt dann die konkrete Umsetzung <strong>der</strong> vermittelten Inhalte in<br />

<strong>der</strong> Praxis.<br />

Diese Form <strong>der</strong> beruflichen Bildung bedarf zweifelsohne einer engen Abstimmung zwischen theoretischen<br />

und praktischen „Ausbil<strong>der</strong>n“. Diese Abstimmung zu organisieren, war (und ist) eine <strong>der</strong> großen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen am Modellstandort.<br />

Sie hat aber entschei<strong>den</strong>de Vorteile. Zum einen kann eine schrittweise planvolle Qualifizierung stattfin<strong>den</strong>.<br />

Die Erkenntnisse über die Lernbedingungen von Menschen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung empfehlen ein<br />

konkret anschauliches Lernen, das sich stufenweise in angemessenen Abstän<strong>den</strong> vollziehen soll. Während<br />

einer sechswöchigen theoretischen Unterrichtseinheit kann sehr intensiv auf die individuellen Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten des Teilnehmers eingegangen wer<strong>den</strong>. Dabei ist es wichtig die beruflichen<br />

Bildungsinhalte so abzustimmen, dass <strong>der</strong> Teilnehmer in dem folgen<strong>den</strong> praktischen Block die Umsetzung<br />

seines theoretisch erlangten Wissens erfahren kann.<br />

Zum an<strong>der</strong>en stehen <strong>den</strong> Teilnehmern mehr Bildungsbereiche zur Auswahl. Schließlich kann bei entsprechen<strong>den</strong><br />

Voraussetzungen in allen vorhan<strong>den</strong>en Arbeitsbereichen <strong>der</strong> Werkstätten eine berufliche<br />

Bildungsmaßnahme durchgeführt wer<strong>den</strong>. Darüber hinaus blickt diese Form in die Zukunft. Teile von<br />

Ausbildungseinheiten müssen nicht "werkstatthaus-gebun<strong>den</strong>" durchgeführt wer<strong>den</strong>. Beispielsweise können<br />

externe Praktika ebenso leicht im Bildungsplan integriert wer<strong>den</strong> wie externer kulturtechnischer<br />

Unterricht. Vielleicht eine Vision, aber wir sind schon am Anfang!<br />

Der <strong>Berufsbildungsbereich</strong> in Wuppertal verfügt über ausreichende Vorerfahrungen, um ein duales Konzept<br />

zu installieren. Die wertvollen Ansätze <strong>der</strong> Waldorfpädagogik ergänzen optimal <strong>den</strong> beruflichen<br />

Bildungsprozess vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Persönlichkeitsbildung.<br />

Mit dem Modellstandort Wuppertal hat <strong>aktionbildung</strong> die Möglichkeit, an<strong>der</strong>en Werkstätten Werte und<br />

Inhalte anthroposophischer Werkstattarbeit zu präsentieren. Dass sich diese mit an<strong>der</strong>en Ansätzen<br />

beruflicher Bildung ergänzen, können wir anhand des Detmol<strong>der</strong> Lernwegemodells (DLM) erkennen.<br />

Die Lebenshilfe Detmold ist ein wichtiger Partner <strong>für</strong> Wuppertal. Für <strong>aktionbildung</strong> bringen beide<br />

Werkstätten ihr Wissen zusammen. Das DLM ist als wesentliches Unterstützungsinstrument in dem<br />

Abstimmungsprozess zwischen fachtheoretischer und fachpraktischer Unterrichtung vorgesehen (siehe<br />

auch Kap. 8, S.18 ff.). Um diese Vorhaben zu testen, sind 4 Bildungsbereiche exemplarisch ausgewählt<br />

wor<strong>den</strong>.<br />

Alle im <strong>Handbuch</strong> beschriebenen Schritte sind nach intensiven Beratungen entschie<strong>den</strong> wor<strong>den</strong>. Dabei<br />

war es nicht immer einfach die „Hür<strong>den</strong> des Alltags“ zu nehmen. Leitungen und Fachkräfte haben es<br />

<strong>den</strong>noch gemeinsam geschafft, ein Konzept <strong>der</strong> beruflichen Bildung von Menschen mit geistigen Behin<strong>der</strong>ungen<br />

zu erarbeiten, das eine deutliche Struktur und klare Inhalte erkennen lässt.<br />

Durch ständiges gegenseitiges Hinterfragen ist erkennbar gewor<strong>den</strong>, inwiefern die Rahmenbedingungen<br />

und Inhalte <strong>der</strong> beruflichen Bildung <strong>für</strong> diese Menschen weiter entwickelt wer<strong>den</strong> müssen. Da<strong>für</strong> tritt<br />

<strong>aktionbildung</strong> in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Zeit an.<br />

7<br />

7


- 8 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

3 Ein wichtiger Schritt – <strong>der</strong> Überblick<br />

In diesem <strong>Handbuch</strong> stehen Begriffe, die möglicherweise nicht in einheitlicher Form verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Aus diesem Grund steht <strong>den</strong> Ausarbeitungen ein Glossar voran. Die darin enthaltenen Begrifflichkeiten<br />

orientieren sich an <strong>den</strong> neu überarbeiteten Empfehlungen zum „Rahmenprogramm <strong>für</strong> das Eingangsverfahren<br />

und <strong>den</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> sowie zu <strong>den</strong> Arbeitshilfen <strong>für</strong> die Arbeit <strong>der</strong> Fachausschüsse“,<br />

die zwischen <strong>der</strong> Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit (BA) und <strong>der</strong> Bundesarbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Werkstätten <strong>für</strong><br />

Behin<strong>der</strong>te (BAG:WfB) verabschiedet wer<strong>den</strong>:<br />

� Werkstatt: zur Bezeichnung von Werkstätten <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te<br />

Menschen<br />

� Teilhabe am Arbeitsleben: zur Bezeichnung des Maßnahmeziels<br />

in Werkstätten<br />

� Teilnehmerinnen und Teilnehmer: <strong>für</strong> die Adressaten im <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

� berufsbil<strong>den</strong>de Maßnahmen (bzw. berufliche Bildungsmaßnahmen):<br />

<strong>für</strong> die Leistungen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

� berufsbil<strong>den</strong>de Leistungen: <strong>für</strong> die Leistungen des Rehaträgers<br />

� Berufsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen bzw. berufsför<strong>der</strong>nde Leistungen:<br />

wenn es um umfassend gestaltete ganzheitliche För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

geht<br />

� Einglie<strong>der</strong>ungsplan: als Bezeichnung <strong>für</strong> die gesetzlich verankerte<br />

fortlaufende För<strong>der</strong>dokumentation, die zwischen Werkstatt<br />

und Teilnehmer abgestimmt wird<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Projektarbeit haben sich folgende Begrifflichkeiten durchgesetzt:<br />

� BBB: <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

� Fachkraft: <strong>für</strong> die Fachkraft zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung<br />

� Unterstützung: <strong>für</strong> alltägliche Hilfeleistungen neben <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung<br />

� Ressourcen: <strong>für</strong> Fähigkeiten und Fertigkeiten <strong>der</strong> Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Wir haben uns <strong>für</strong> die Schreibweise „Menschen mit geistigen Behin<strong>der</strong>ungen“ entschie<strong>den</strong>. Sinngleich<br />

verwen<strong>den</strong> wir auch „geistig behin<strong>der</strong>te Menschen“. Die Bezeichnung „Geistigbehin<strong>der</strong>ter“ lehnen wir<br />

ab, da im SGB IX dieses Attribut keine Verwendung findet. Unserem ethischen Verständnis nach steht<br />

<strong>der</strong> Mensch im Mittelpunkt und nicht seine Behin<strong>der</strong>ung.<br />

Zur besseren Lesbarkeit verwen<strong>den</strong> wir im Textteil die maskuline Schreibweise. Diese beinhaltet selbstverständlich<br />

alle Teilnehmerinnen bzw. Kolleginnen in unseren Werkstätten. In <strong>den</strong> Anlagen nehmen<br />

hierauf bezug.<br />

8<br />

8


- 9 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

4 Gesetzliche Grundlagen <strong>der</strong> beruflichen Bildung<br />

in Werkstätten <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen<br />

SGB IX<br />

Das SGB IX, als neue Rechtsgrundlage <strong>für</strong> die Rehabilitation und Teilhabe, verankert gleichzeitig mehrere<br />

Bildungsaufträge.<br />

Diese sind im § 136 SGB IX als Pflichtleistungen verankert.<br />

Dementsprechend hat die WfbM:<br />

� eine angemessene berufliche Bildung anzubieten<br />

� zu ermöglichen, die Leistungs- o<strong>der</strong> Erwerbsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>ten Menschen zu erhalten, zu entwickeln,<br />

zu erhöhen o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>zugewinnen und dabei ihre<br />

Persönlichkeit weiterzuentwickeln<br />

� über Qualifiziertes Personal und begleitende Dienste zu verfügen<br />

§ 40 Leistungen im Eingangsverfahren und im <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

"Die Leistungen im Eingangsverfahren und im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> einer anerkannten Werkstatt <strong>für</strong><br />

behin<strong>der</strong>te Menschen erhalten behin<strong>der</strong>te Menschen<br />

1. im Eingangsverfahren zur Feststellung, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung <strong>für</strong> die Teilhabe<br />

des behin<strong>der</strong>ten Menschen am Arbeitsleben ist sowie welche Bereiche <strong>der</strong> Werkstatt und welche Leistungen<br />

zur Teilhabe am Arbeitsleben <strong>für</strong> <strong>den</strong> behin<strong>der</strong>ten Menschen in Betracht kommen, und um einen<br />

Einglie<strong>der</strong>ungsplan zu erstellen,<br />

2. im <strong>Berufsbildungsbereich</strong>, wenn die Leistungen erfor<strong>der</strong>lich sind, um die Leistungs- o<strong>der</strong> Erwerbsfähigkeit<br />

des behin<strong>der</strong>ten Menschen so weit wie möglich zu entwickeln, zu verbessern o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>herzustellen<br />

und erwartet wer<strong>den</strong> kann, dass <strong>der</strong> behin<strong>der</strong>te Mensch nach Teilnahme an diesen Leistungen in<br />

<strong>der</strong> Lage ist, wenigstens ein Mindestmass wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung im Sinne des §<br />

136 zu erbringen.<br />

(2) Die Leistungen im Eingangsverfahren können im Einzelfall bis zu drei Monaten erbracht wer<strong>den</strong>.<br />

Sie wer<strong>den</strong> bis zu vier Wochen erbracht, wenn die notwendigen Feststellungen in dieser Zeit getroffen<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

(3) Die Leistungen im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> zwei Jahre erbracht. Sie wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Regel<br />

<strong>für</strong> ein Jahr bewilligt. Sie wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> ein weiteres Jahr bewilligt, wenn die Leistungsfähigkeit des behin<strong>der</strong>ten<br />

Menschen weiterentwickelt o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>gewonnen wer<strong>den</strong> kann."<br />

9<br />

9


- 10 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

5 Vorstellung <strong>der</strong> Troxler-Haus<br />

Werkstätten gGmbH<br />

Die Troxler-Haus sozialtherapeutische Werkstätten gemeinnützige GmbH sind eine anerkannte Werkstatt<br />

<strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen mit <strong>der</strong>zeit 400 Arbeitsplätzen. Grundlage <strong>der</strong> Arbeit sind die Anregungen<br />

Rudolf Steiners aus <strong>der</strong> von ihm begründeten anthroposophischen Geisteswissenschaft.<br />

Gesellschafter ist <strong>der</strong> gemeinnützige Verein Troxler-Haus Wuppertal e.V., <strong>der</strong> seit 1961 besteht. Er<br />

umfasst heute einen integrativen Kin<strong>der</strong>garten, eine Waldorfschule (Son<strong>der</strong>schule G), eine Wohnsiedlung<br />

mit Altenpflegebereich, einen biologisch-dynamisch bewirtschafteten Bauernhof, sowie die Werkstatt<br />

als eigenständige gGmbH.<br />

Der Name <strong>der</strong> Einrichtung entstand in Anlehnung an <strong>den</strong> schweizer Arzt, Philosophen und Pädagogen<br />

Ignaz Paul Vital Troxler (1780-1866), durch dessen Anregungen erste entschei<strong>den</strong>de Schritte in <strong>der</strong><br />

Arbeit mit geistig behin<strong>der</strong>ten Menschen gemacht wur<strong>den</strong>.<br />

Die WfbM umfasst das Haupthaus (Zum Alten Zollhaus 2) mit einer Zweigwerkstatt (Hatzfel<strong>der</strong>str.191)<br />

und einer Filiale, dem Werkhof Rose Auslän<strong>der</strong> (Zum Lohbusch 70). Die Troxler-Haus<br />

Werkstätten gGmbH liegen am Stadtrand von Wuppertal in <strong>den</strong> Stadtteilen Hatzfeld und Dönberg und<br />

sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Im Umfeld des Haupthauses sind einige Industrieunternehmen<br />

angesiedelt, mit <strong>den</strong>en teilweise Kooperationen bestehen. Der Standort Werkhof Rose Auslän<strong>der</strong><br />

befindet sich im Gegensatz dazu in einem ländlich gelegenen Bereich Wuppertals.<br />

Die Aufnahme in die Troxler-Haus Werkstätten gGmbH erfolgt frühestens nach Beendigung <strong>der</strong> Schulpflicht<br />

und endet mit Eintritt in das Rentenalter. Aufgenommen wer<strong>den</strong> alle Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

ohne Rücksicht auf Art und Schwere <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung, die aufgrund <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung nicht, noch<br />

nicht o<strong>der</strong> noch nicht wie<strong>der</strong> auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.<br />

Durch ein breit gestaffeltes Angebot an Arbeitsplätzen versucht die Werkstatt, <strong>der</strong> Art und Schwere <strong>der</strong><br />

Behin<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> unterschiedlichen Leistungsfähigkeit, <strong>den</strong> Entwicklungsmöglichkeiten sowie <strong>der</strong> Eignung<br />

und Neigung <strong>der</strong> Mitarbeiter möglichst gerecht zu wer<strong>den</strong>. Ziel ist eine wirksame und zugleich<br />

therapeutisch geeignete Einglie<strong>der</strong>ung in das Arbeitsleben.<br />

Leitidee des Troxler-Haus Wuppertal e.V. ist die Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit des Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung. Die biografische Begleitung steht hierbei im Vor<strong>der</strong>grund. Die Werkstatt leistet Entwicklungsbegleitung<br />

des Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung durch die Unterstützung innerhalb des Arbeitsleben und<br />

durch spezielle Therapieangebote.<br />

Im Einzelnen sind in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten folgende Arbeitsbereiche vorhan<strong>den</strong>:<br />

Schulheftproduktion, Montagearbeit, Metallverarbeitung, Le<strong>der</strong>warenherstellung, Gärtnerei, Küche,<br />

Bäckerei, Wäscherei, Landwirtschaft, Möbelbau, Spielzeugherstellung, Musikinstrumentenbau, Töpferei.<br />

Hinzu kommen zwei För<strong>der</strong>werkstätten und eine Pflegegruppe, in <strong>den</strong>en Menschen mit schwersten<br />

und mehrfachen Behin<strong>der</strong>ungen speziell geför<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> För<strong>der</strong>werkstätten befin<strong>den</strong> sich eine<br />

Weberei, eine Kerzenzieherei, eine Textilgruppe und eine Gruppe, die sich aktiv mit bil<strong>den</strong><strong>der</strong> Kunst<br />

auseinan<strong>der</strong>setzt. Diese wird auf Kunstmärkten präsentiert und veräußert.<br />

Die Werkstatt geht auf die Individualität <strong>der</strong> Mitarbeiter mit Behin<strong>der</strong>ungen ein. Sie berücksichtigt bei<br />

ihrer arbeitsspezifischen För<strong>der</strong>ung ihre Eignungen und Neigungen und ihre beson<strong>der</strong>en Bedürfnisse.<br />

Regelmäßig wer<strong>den</strong> Einglie<strong>der</strong>ungspläne erstellt.<br />

Im beruflichen Bildungsbereich wer<strong>den</strong> vornehmlich Schulabgänger aufgenommen. Diese nehmen an<br />

beruflichen Bildungsmaßnahmen teil. Art, Dauer und Inhalt <strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahme richten<br />

sich nach <strong>den</strong> gesetzlichen Bestimmungen sowie entsprechen<strong>den</strong> Vereinbarungen zwischen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

und <strong>der</strong> Bundesanstalt <strong>für</strong> Arbeit. Die Bildungsmaßnahme findet in einem dualen System statt,<br />

d.h. sowohl Theorie als auch berufsspezifische Praxis wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Teilnehmern vermittelt.<br />

10<br />

10


- 11 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Daneben wer<strong>den</strong> nach ärztlicher Absprache im Bernhard-Lievegoed-Therapiehaus ergänzende Therapien<br />

durchgeführt. Angewandt wird: Heileurythmie, Malen, Sprachgestaltung, Chirophonetik, Massage,<br />

Bä<strong>der</strong>, Krankengymnastik, Plastizieren und Musik.<br />

Bei Feiern zu <strong>den</strong> Jahresfesten wird die Kultur im Hause gepflegt. Zu diesen Anlässen tritt stets <strong>der</strong><br />

Werkstattchor auf, dessen Mitglie<strong>der</strong> sich wöchentlich zur Probe treffen. So fin<strong>den</strong> Konzerte und an<strong>der</strong>e<br />

Veranstaltungsreihen statt.<br />

Die Werkstatt bietet ihren behin<strong>der</strong>ten Mitarbeitern kulturelle Ausflüge und die Teilnahme an unterschiedlichen<br />

Ferienfahrten an.<br />

6 Schritte <strong>der</strong> beruflichen Bildung<br />

6.1 Erstkontakt/Schulpraktika<br />

Der Übergang von <strong>der</strong> Schule zum Arbeitsleben ist immer von beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Diese Phase hat<br />

einen hohen Stellenwert innerhalb <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong> jungen Menschen. Die Schüler <strong>der</strong> Wuppertaler<br />

Son<strong>der</strong>schulen (<strong>für</strong> Menschen mit geistigen bzw. körperlichen Behin<strong>der</strong>ungen) absolvieren im Rahmen<br />

<strong>der</strong> 11. Jahrgangsstufe ein dreiwöchiges Praktikum in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten und lernen so das<br />

Arbeitsleben kennen.<br />

Durch eine enge Kooperation zwischen dem Sozialen Dienst <strong>der</strong> Werkstatt, <strong>der</strong> <strong>für</strong> die Praktikumsbegleitung<br />

im Hause verantwortlich ist, und <strong>den</strong> verantwortlichen Lehrern <strong>der</strong> Schulen, besteht die<br />

Möglichkeit ,die Schüler in einer Werkstattgruppe einzusetzen, die ihren Wünschen und Vorstellungen<br />

entspricht.<br />

Schon vor <strong>der</strong> Praktikumszeit besuchen Mitarbeiter des Sozialen Dienstes die Schüler in <strong>der</strong> Schule. Sie<br />

lernen somit frühzeitig die Menschen kennen, die ein Praktikum absolvieren wer<strong>den</strong>, bzw. später eventuell<br />

auch im beruflichen Bildungsbereich aufgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Im Anschluss an diesen Besuch füllen die Lehrer einen Schulpraktikumsbogen aus, <strong>der</strong> anschließend <strong>der</strong><br />

Werkstatt zugesandt wird. Dieser Praktikumsbogen gibt <strong>der</strong> begleiten<strong>den</strong> Fachkraft zur Arbeits- und<br />

Berufsför<strong>der</strong>ung wichtige Informationen über Diagnosen, Verhaltensweisen, Gewohnheiten etc. des<br />

Praktikanten. (s. Anlage 11.1 Beurteilungsbogen <strong>für</strong> Praktikant/innen, S.33)<br />

Während <strong>der</strong> dreiwöchigen Praktikumszeit begleiten stets zwei Lehrer die Schüler vor Ort in <strong>der</strong> Werkstatt.<br />

Sie sind ständiger Ansprechpartner <strong>für</strong> die Praktikanten und setzen sich <strong>für</strong> <strong>der</strong>en Interessen ein.<br />

Stellt ein Lehrer fest, dass <strong>der</strong> gewählte, o<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Werkstatt vorgeschlagene Praktikumsplatz, nicht<br />

dem Praktikanten entspricht, wird mit dem Sozialen Dienst ein Gruppenwechsel vereinbart. Schwerstmehrfach<br />

behin<strong>der</strong>te Schüler wer<strong>den</strong> während des Praktikums zusätzlich durch einen Zivildienstleisten<strong>den</strong>,<br />

<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Schule gestellt wird, begleitet. Dadurch wird die unterstützende Fachkraft in <strong>der</strong><br />

Werkstatt entlastet.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Praktikumszeit findet eine Informationsveranstaltung in <strong>den</strong> Räumlichkeiten des beruflichen<br />

Bildungsbereiches statt. Darin wird <strong>den</strong> Schülern <strong>der</strong> Ablauf <strong>der</strong> Bildungsmaßnahme erklärt und<br />

verschie<strong>den</strong>e Themen beruflicher Bildung wer<strong>den</strong> erläutert. Sie können sich somit einen ersten Eindruck<br />

verschaffen, wie ihr Start in das Berufsleben aussehen kann.<br />

Zu dieser Informationsveranstaltung wer<strong>den</strong> auch die Angehörigen <strong>der</strong> Schüler eingela<strong>den</strong>. Im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung fin<strong>den</strong> ein Informationsgespräch und eine Führung <strong>für</strong> die Angehörigen durch die<br />

Werkstatt statt.<br />

11<br />

11


- 12 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Das Praktikum eines Schülers in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbh hat keinerlei verbindlichen<br />

Charakter <strong>für</strong> eine spätere Anmeldung. Je<strong>der</strong> Praktikant und seine Angehörigen wer<strong>den</strong> darauf hingewiesen,<br />

dass es wichtig ist, <strong>für</strong> seine individuellen Bedürfnisse <strong>den</strong> richtigen Arbeitsplatz zu fin<strong>den</strong>. Es<br />

wird auch empfohlen, sich auch über die umliegende Werkstatt zu informieren, in <strong>der</strong> die Schüler<br />

gleichfalls Praktika absolvieren können.<br />

6.2 Anmeldung<br />

In <strong>den</strong> Abschlussklassen <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>schulen veranstaltet <strong>der</strong> Soziale Dienst <strong>der</strong> Werkstatt nochmals<br />

Elternabende, wobei das Anmeldeverfahren erläutert wird. Die Berufsberater <strong>der</strong> Arbeitsverwaltung<br />

Wuppertal verabre<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung und ihren Angehörigen Beratungstermine,<br />

die entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Schule o<strong>der</strong> im Arbeitsamt stattfin<strong>den</strong>.<br />

Nach ausgiebiger Beratung und Einschätzung des Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung kann eine Aufnahme in<br />

die Troxler-Haus Werkstätten gGmbH erfolgen.<br />

Im Vorstellungsgespräch wer<strong>den</strong>, unter Beteiligung einer Fachkraft aus dem beruflichen Bildungsbereich,<br />

wichtige Punkte <strong>der</strong> beruflichen Bildung in <strong>der</strong> Werkstatt erläutert. Die berufliche Bildungsmaßnahme<br />

wird mit individuellem Bildungsplan, Bildungsvertrag, Bildungsrahmenplan etc. dem Bewerber<br />

umfassend erläutert<br />

Der Soziale Dienst <strong>der</strong> Werkstatt überprüft seinerseits, ob <strong>der</strong> Bewerber <strong>für</strong> die Werkstatt geeignet ist.<br />

Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Entscheidung <strong>für</strong> die Aufnahme in die Werkstatt im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Fachausschusssitzung fällt.<br />

12<br />

12


- 13 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Während des Vorstellungsgespräches wird vom Bewerber, bzw. von seinen Angehörigen ein Aufnahmebogen<br />

<strong>der</strong> Werkstatt ausgefüllt, in dem alle relevanten, personenbezogenen Daten des Bewerbers abgefragt<br />

wer<strong>den</strong>. (s. Anlage 11.2 Fragebogen zur Aufnahme, S.36).<br />

Ist eine Aufnahme wahrscheinlich, sollen vom Bewerber folgende Dokumente erbracht wer<strong>den</strong>:<br />

� Kopie des letzten Zeugnisses<br />

� Daten über die Krankenversicherung<br />

� Lohnsteuerkarte<br />

� Sozialversicherungsnachweis<br />

� Kopie des Schwerbehin<strong>der</strong>tenausweises<br />

� Kopie des Personalausweises<br />

Alle erbrachten Dokumente und Daten wer<strong>den</strong> in einer Akte abgeheftet, auf die in <strong>der</strong> nächsten Fachausschusssitzung<br />

zurückgegriffen wer<strong>den</strong> kann.<br />

6.3 Fachausschusssitzung<br />

Am Fachausschuss, <strong>der</strong> in <strong>den</strong> Räumlichkeiten <strong>der</strong> Werkstatt stattfindet, nehmen folgende Vertreter<br />

teil:<br />

� 1 Berufsberater des örtlichen Arbeitsamtes<br />

(Reha-Abteilung; zuständig <strong>für</strong> Werkstätten)<br />

� 1 Vertreter des Landschaftsverbandes Rheinland<br />

(Abtl. Sozialhilfe)<br />

� 3 Vertreter <strong>der</strong> Troxler-Haus gGmbH:<br />

1 Sozialer Dienst, Haupthaus<br />

1 Sozialer Dienst, Zweigwerkstatt Werkhof Rose Auslän<strong>der</strong><br />

1 Fachkraft des Beruflichen Bildungsbereiches<br />

Im Fachausschuss wird die Dauer des Eingangsverfahren festgelegt<br />

und in <strong>der</strong> Regel das erste Jahr im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> genehmigt.<br />

Das Eingangsverfahren wird <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeitraum von 4-12 Wochen genehmigt.<br />

Das Aufnahmedatum wird im Fachausschuss festgelegt. Der Teilnehmer<br />

wird von <strong>der</strong> Werkstatt angeschrieben und erhält die aktuelle<br />

Werkstattordnung und einen Bildungsvertrag.<br />

s. Anlagen<br />

� 11.3 Formular Fachausschussprotokoll, S.41<br />

� 11.4 Formular Zusage zur Aufnahme, S.42<br />

� 11.5 Werkstattordnung, S.43<br />

� 11.6 Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong>,<br />

S.48<br />

� 11.6.1 Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

(Anlage <strong>für</strong> eine bessere Verständlichkeit), S.52<br />

13<br />

13


- 14 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

7 Eingangsverfahren<br />

7.1 Inhaltliche Struktur des Eingangsverfahrens<br />

Das Eingangsverfahren ermöglicht eine intensive berufliche Planungsphase, in <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

orientieren kann. Es dient <strong>der</strong> Feststellung, welche berufsför<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Maßnahmen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Menschen mit<br />

Behin<strong>der</strong>ung in Betracht kommen. Laut SGB IX ist das Eingangsverfahren verpflichtend.<br />

Mit einer fundierten Eingangsdiagnostik wird <strong>der</strong> Grundstein <strong>für</strong> einen individuellen Bildungsplan gelegt.<br />

Im Eingangsverfahren muss festgestellt wer<strong>den</strong>, auf welchem Leistungsniveau <strong>der</strong> Teilnehmer die Rehabilitationsmaßnahme<br />

beginnt. Es gilt zu klären, welche Lernschritte sinnvoll sind, so dass eine effektive<br />

„Ausbildungszeit“ gestaltet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Am Ende des Eingangsverfahren wird nach intensiver Beratung mit dem Teilnehmer unter Hinzuziehung<br />

von Angehörigen ein individueller Bildungsplan erstellt.<br />

Die Inhalte des individuellen Bildungsplanes stellen sich aus dem jeweiligen Ausbildungsrahmenplan<br />

eines Bildungsbereiches zusammen. Die Leistungsmöglichkeiten und die individuellen Ziele sollen beachtet<br />

wer<strong>den</strong>. Gemeinsam wird beraten, welche Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan in <strong>den</strong> individuellen<br />

Bildungsplan einmün<strong>den</strong>. So entsteht ein eigenständiges Anfor<strong>der</strong>ungs- und Ausbildungsprofil <strong>für</strong><br />

je<strong>den</strong> Teilnehmer.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen/Inhalte des individuellen Bildungsplanes wer<strong>den</strong> gemäß entsprechen<strong>den</strong> Feststellungen<br />

entwickelt.<br />

Am Ende des Eingangsverfahren sollte sich <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>für</strong> einen Bildungsbereich entschei<strong>den</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Entscheidungsfindung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bildungsbereich wird auf <strong>den</strong> Wunsch des Teilnehmers eingegangen.<br />

Dabei muss auf <strong>den</strong> jeweiligen Bedarf an „Auszubil<strong>den</strong><strong>den</strong>“ in <strong>den</strong> einzelnen Werkstattgruppen<br />

geachtet wer<strong>den</strong>. Da nahezu je<strong>der</strong> Bereich des Arbeitsbereiches <strong>der</strong> WfbM ausbildet (siehe 8.4 Duales<br />

Ausbildungssystem, S.18) besteht eine große Berufswahlmöglichkeit. Gleichzeitig muss sich die große<br />

Anzahl an Bildungsteilnehmer/innen (ca. 15 Personen pro Jahr) einigermaßen gleichmäßig auf die<br />

Bildungsbereiche verteilen, da es ansonsten u.U. in bestimmten Bereichen zu einer Überbelegung kommen<br />

könnte, die keine qualitativ hochwertige Ausbildung mehr gewährleisten würde.<br />

Es bestehen also analog des allgemeinen Arbeitsmarktes bestimmte Vorgaben, die die Umsetzung des<br />

Berufswunsches eines Teilnehmers erschweren können, bzw. eingrenzen.<br />

Sollte sich im Verlauf des Eingangsverfahren und im abschließen<strong>den</strong> Beratungsgespräch herausstellen,<br />

dass <strong>der</strong> Teilnehmer sich nicht <strong>für</strong> einen Bildungsbereich entschei<strong>den</strong> kann, so ist es im Einzelfall möglich,<br />

im ersten „Ausbildungsjahr“ durch Hospitationen in maximal fünf unterschiedlichen Bildungsbereichen<br />

letztlich Orientierung zu erlangen. Diese Regelung gilt insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> sehr schwache, bzw.<br />

sehr schwer behin<strong>der</strong>te Teilnehmer. Sie ist als eine grundständige Orientierung im ersten Ausbildungsjahr<br />

anzusehen und soll in eine Spezialisierung in einem Bildungsbereich im 2. Ausbildungsjahr mün<strong>den</strong>.<br />

Die Son<strong>der</strong>regel wird im individuellen Bildungsvertrag entsprechend festgehalten.<br />

Integration in die WfbM<br />

Kennenlernen aller <strong>Berufsbildungsbereich</strong>e<br />

·<br />

·<br />

·<br />

Besuch <strong>der</strong> Werkstattgruppen<br />

Fachspezifischer Unterricht zum<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Bildungsbereiche<br />

und <strong>der</strong> eigenen berufl. Neigungen<br />

Waldorfpädagogischer Unterricht<br />

Eingangsdiagnostik<br />

Intensive berufliche För<strong>der</strong>ung<br />

Individuelle För<strong>der</strong>- und Entwicklungsplanung<br />

·<br />

·<br />

·<br />

·<br />

·<br />

teilnehmerorientiert<br />

bedarfsorientiert<br />

berufswunschorientiert<br />

Kontakte zu Schule und Angehörigen<br />

Entscheidung <strong>für</strong> einen Bildungsbereich<br />

m Bedarfsfall zur Orientierung<br />

Hospitationen in bis zu 5 Bildungsbereichen<br />

im 1. Jahr<br />

· i<br />

Individueller<br />

Bildungsplan<br />

· fachtheoretische Berufskunde<br />

·<br />

fachpraktische Bildung<br />

14<br />

14


- 15 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Schon während <strong>der</strong> Phase des Eingangsverfahren erfolgt die Vermittlung fachspezifischer und allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong><br />

Inhalte. Hierbei ist es wichtig, die verschie<strong>den</strong>en Inhalte <strong>der</strong> unterschiedlichen Bildungsbereiche<br />

zu besprechen. Zusätzlich ist auch das Unterrichten von Kulturtechniken, gerade im Hinblick<br />

auf eine aussagekräftige Eingangsdiagnostik, von Bedeutung. Unterrichtet wird dies, wie im <strong>Berufsbildungsbereich</strong>,<br />

im waldorfpädagogischen Unterricht.<br />

Da das Eingangsverfahren vom Leistungsträger am Modellstandort zur Zeit sehr unterschiedlich lang<br />

genehmigt wird, lässt sich an dieser Stelle <strong>der</strong>zeit noch kein zeitliches Schema festlegen. Unsere Erfahrungen<br />

zeigen jedoch , dass eine fundierte und aussagekräftige Eingangsdiagnostik und eine umfassende<br />

berufliche Orientierung nur schwer in vier Wochen leistbar ist.<br />

Derzeit ist ein 12- wöchiges Eingangsverfahren inhaltlich strukturiert. In dieser Zeit soll <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

6 Wochen in Fachtheorie und allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Inhalten unterrichtet wer<strong>den</strong> und die Möglichkeit<br />

haben, die WfbM kennen lernen zu können. In <strong>den</strong> dann folgen<strong>den</strong> 6 Wochen soll er in einem Bildungsbereich<br />

fachpraktisch unterwiesen wer<strong>den</strong>. Dieser Bereich sollte schon dem späteren Ausbildungsbereich<br />

entsprechen. Am Ende eines <strong>der</strong>artig grundständigen Eingangsverfahren steht dann die Entscheidung<br />

<strong>für</strong> einen „Ausbildungsbereich“.<br />

Nach 6 Wochen findet im Eingangsverfahren ein persönliches Beratungsgespräch zwischen Teilnehmer<br />

und Fachkraft des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>es statt. Es wird darüber beraten, welcher Bereich <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

fachpraktischen Teil des Eingangsverfahren in Betracht kommt.<br />

Bei einer 4-wöchigen Genehmigung des Eingangsverfahren soll es hausintern zumindest so gehalten<br />

wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> Teilnehmer sich am Ende <strong>für</strong> einen Bildungsbereich entscheidet und die folgende fachpraktische<br />

Einheit zur Berufsbildungsmaßnahme zählt. Eingangsdiagnostik und individueller Bildungsplan<br />

sind entsprechend früh anzufertigen.<br />

Vorhaben Inhalt Methode<br />

Integration in die WfbM Kennenlernen<br />

� Vorstellungsrunde/Gespräche/<br />

� <strong>der</strong> Kolleg/innen im Eingangsverfahren<br />

Kennenlernspiele/Rollenspiele<br />

� <strong>der</strong> Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung � umfangreiche persönliche Vorstellung<br />

� <strong>der</strong> Räumlichkeiten im <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

� Unterricht in unterschiedlichen Räumen<br />

� aller Bereiche <strong>der</strong> WfbM<br />

� Besuch in Kleingruppen bei <strong>den</strong> Kollegen<br />

� <strong>der</strong> Rechte und Pflichten<br />

� gemeinsames Lesen und Besprechen <strong>der</strong><br />

Anlage zur besseren Verständlichkeit des<br />

Bildungsvertrages und <strong>der</strong> Werkstattordnung<br />

Waldorfpädagogischer � Menschenkunde<br />

� Gruppenunterricht<br />

Unterricht<br />

� Pflanzenkunde<br />

� Tierkunde<br />

� Wetterkunde<br />

� Rechnen/Lesen/Schreiben<br />

� Berufskunde/Arbeitssicherheit/Erste Hilfe<br />

� Kleingruppenunterricht<br />

Fachspezifischer<br />

� Kennenlernen <strong>der</strong> Inhalte, Materialien, Arbeitsweisen � Kennenlernen von Naturmaterialien<br />

Unterricht<br />

<strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Bildungsbereiche<br />

in <strong>der</strong> Natur<br />

� Arbeit in Kleingruppen<br />

� Materialien besprechen und anfassen<br />

� Lehrfilme<br />

� Praktische Übungen<br />

Fachpraxis<br />

� Kennenlernen <strong>der</strong> praktischen Arbeitsinhalte <strong>der</strong> ver- � erste Fachpraktische Einheit in einem<br />

schie<strong>den</strong>en Bildungsbereiche<br />

bestimmten Bildungsbereich<br />

Eingangsdiagnostik � Feststellung <strong>der</strong> Fähigkeiten, Neigungen, Leistungsmög- � Erprobung im Unterricht und<br />

lichkeiten<br />

in <strong>der</strong> Fachpraxis<br />

� Kennenlernen des/<strong>der</strong><br />

� Bildungsteilnehmer/in bei<br />

alltäglichen Verrichtungen<br />

� Beratungsgespräch<br />

Individueller Bildungsplan � Gemeinsame Erhebung <strong>der</strong> möglichen Bildungsziele � Gespräch mit Bildungsteilnehmer/in und<br />

anhand <strong>der</strong> Ergebnisse aus Eingangsdiagnostik<br />

schriftliche Fixierung <strong>der</strong> Inhalte<br />

15<br />

15


- 16 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

7.2 Zeitliche Struktur des Eingangsverfahren<br />

Wochen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.<br />

genehmigt:<br />

4<br />

8<br />

12<br />

Fachtheorie und waldorfpädagogischer<br />

Unterricht<br />

Fachtheorie und waldorfpädagogischer<br />

Unterricht<br />

Fachtheorie und waldorfpädagogischer<br />

Unterricht<br />

Eingangsdiagnostik<br />

und Individuellen Bil-<br />

dungsplan erstellen<br />

Fachpraxis<br />

Eingangsdiagnostik und<br />

Individueller Bildungsplan<br />

Fachpraxis<br />

erstellen<br />

Fachpraxis<br />

Eingangsdiagnostik und<br />

Individuellen Bildungsplan<br />

erstellen<br />

16<br />

16


- 17 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

8 Der <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

8.1 Fachpersonal<br />

Entsprechend <strong>der</strong> gesetzlichen Vorgabe wird im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> mit einem Personalschlüssel von<br />

1:6 gearbeitet. Alle Fachkräfte des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>es haben eine sozialtherapeutische Ausbildung,<br />

bzw. einen pädagogischen- o<strong>der</strong> son<strong>der</strong>pädagogischen Beruf. Eine zusätzliche handwerkliche<br />

Ausbildung haben 50 % des Fachpersonals; zusätzliche therapeutische Qualifikationen sind ebenfalls<br />

vorhan<strong>den</strong>.<br />

8.2 Gruppengröße/ Jahrgänge<br />

Grundsätzlich ist eine Aufnahme je<strong>der</strong>zeit möglich. Häufig erfolgt sie jedoch im Sommer nach <strong>den</strong> Betriebsferien<br />

<strong>der</strong> Werkstatt. Die jungen Menschen haben zuvor ihre Schulzeit abgeschlossen und beginnen<br />

nun ihre Berufstätigkeit. Somit wird eine größere Gruppe von Mitarbeitern mit Behin<strong>der</strong>ung zum<br />

gleichen Zeitpunkt in <strong>den</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> aufgenommen (max. 20 Personen), die dann zusammen<br />

einen Jahrgang <strong>der</strong> beruflichen Bildung <strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH bil<strong>den</strong>. Da jedes Jahr<br />

Aufnahmen stattfin<strong>den</strong> und die beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen zwei Jahre lang dauern, sind<br />

immer zwei Jahrgänge im <strong>Berufsbildungsbereich</strong>.<br />

Die „Ausbildung“ findet im dualen System statt (siehe auch 8.4 Das duale Ausbildungssystem, S.18),<br />

d.h., dass jeweils ein Jahrgang <strong>für</strong> sechs Wochen die berufliche Fachpraxis im Arbeitsbereich absolviert<br />

und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Jahrgang zeitgleich <strong>für</strong> sechs Wochen im originären <strong>Berufsbildungsbereich</strong> unterrichtet<br />

wird. Fachtheorie und Fachpraxis wechseln sich im sechswöchigen Rhythmus ab.<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahme findet eine Abschlussfeier mit Übergabe des Zertifikates<br />

statt. Die Teilnehmer absolvieren danach ein „Berufspraktikum“ in <strong>der</strong> Fachpraxis des gewählten<br />

Bildungsbereichs und zwar <strong>für</strong> die Dauer des zuvor durchlaufenen Eingangsverfahren. Nach diesem<br />

„Berufspraktikum“ wechseln die Teilnehmer, wenn keine an<strong>der</strong>e berufliche Weiterqualifikation geplant<br />

ist, übergangslos in <strong>den</strong> Arbeitsbereich.<br />

Die Zeit <strong>der</strong> beruflichen Bildung innerhalb des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>es in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten<br />

gGmbH muss zwingend mit dieser fachpraktischen Einheit abgeschlossen wer<strong>den</strong>, da nach dem<br />

Ablauf von 24 Monaten neue Bildungsteilnehmer/innen ihre Maßnahme im originären <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

beginnen. Die Gefahr, dass <strong>für</strong> eine gewisse Zeit drei Jahrgänge im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> tätig<br />

wären, würde die personellen und räumlichen Kapazitäten des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s übersteigen würde.<br />

8.3 Räumlichkeiten<br />

Der <strong>Berufsbildungsbereich</strong> <strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH befindet sich im Haupthaus <strong>der</strong> Einrichtung<br />

und ist räumlich so angeordnet, dass er sich direkt neben verschie<strong>den</strong>en Arbeitsbereichen des<br />

Hauses befindet. Die Teilnehmer <strong>der</strong> beruflichen Bildung haben somit vom ersten Tag ihrer Ausbildung<br />

an Kontakt mit Mitarbeitern aus dem Arbeitsbereich. Der <strong>Berufsbildungsbereich</strong> ist also stets im Hause<br />

präsent und wird als Ort <strong>der</strong> „Ausbildung“ wahrgenommen.<br />

Der <strong>Berufsbildungsbereich</strong> besteht aus drei Unterrichtsräumen, einem Aufenthaltsflur und einem Fachpersonalbüro<br />

und ist räumlich ein separater Trakt. Es gibt einen großen Unterrichtsraum, in dem die<br />

meisten Unterrichtseinheiten stattfin<strong>den</strong> und zwei kleinere Unterrichtsräume, in <strong>den</strong>en praktische Unterrichtseinheiten<br />

absolviert wer<strong>den</strong>. In <strong>den</strong> zwei kleineren Räumen wird in Kleingruppen fachspezifische<br />

Berufskunde unterrichtet und kleine praktische Einheiten wer<strong>den</strong> durchgeführt. Ab Oktober 2002<br />

wird dem <strong>Berufsbildungsbereich</strong> eine Holzwerkstatt zur Verfügung stehen, so dass handwerkliche Arbeiten<br />

dort möglich sind.<br />

17<br />

17


- 18 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

8.4 Das Duale Ausbildungssystem<br />

8.4.1 Fachtheoretische und Fachpraktische Berufskunde<br />

Der Rahmenplan <strong>der</strong> beruflichen Bildung beinhaltet jeweils im Wechsel <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Teilnehmer 6 Wochen<br />

fachtheoretische Berufskunde und 6 Wochen fachpraktische Bildung in Handwerk o<strong>der</strong> Dienstleistung.<br />

Je nach Wunsch und Bedarf stehen <strong>für</strong> die fachpraktische und fachtheoretische Bildung zur Auswahl.<br />

Ausgewählte Bildungsbereiche:<br />

� Holzverarbeitung<br />

� Montage/Verpackung<br />

� Papierverarbeitung<br />

� Metallverarbeitung<br />

� Le<strong>der</strong>warenherstellung<br />

� Töpferei<br />

� Gärtnerei<br />

� Küche<br />

� Bäckerei<br />

� Wäscherei<br />

� Pflege<br />

� Kunst<br />

� Textilverarbeitung<br />

� Kerzenziehen/Filzen<br />

Wie in Kapitel 6 (Eingangsverfahren) bereits dargestellt, sollte sich <strong>der</strong> Teilnehmer <strong>für</strong> einen Bereich<br />

entschei<strong>den</strong>. Während die Fachtheorie und <strong>der</strong> allgemeinbil<strong>den</strong>de Unterricht in <strong>den</strong> Räumen des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>es<br />

stattfindet, wird die Fachpraxis im jeweiligen Arbeitsbereich <strong>der</strong> Werkstatt von <strong>der</strong><br />

dortigen Fachkraft <strong>für</strong> Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung unterrichtet. Die Fachkraft leitet dort analog des<br />

Ausbildungsrahmenplans bzw. des individuellen Bildungsplans <strong>den</strong> Teilnehmer praktisch an.<br />

Der Austausch <strong>der</strong> Fachkräfte des beruflichen Bildungsbereiches mit <strong>den</strong> anleiten<strong>den</strong> Fachkräften <strong>der</strong><br />

Fachpraxis geschieht neben regelmäßigen Gesprächen über die Beurteilungsbögen „Beurteilung <strong>der</strong><br />

Fachpraktischen Einheit“ und „Beurteilung <strong>der</strong> fachtheoretischen Einheit“. An <strong>der</strong>en Stelle wer<strong>den</strong><br />

zukünftig die mit <strong>der</strong> Detmol<strong>der</strong> Lebenshilfe entwickelten Bögen treten.<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> die Überprüfung des Ausbildungsstandes <strong>der</strong> Teilnehmer sind die Fachkräfte des<br />

beruflichen Bildungsbereiches.<br />

Die fachtheoretische Berufskunde wird ebenfalls analog des jeweiligen Ausbildungsrahmenplan inhaltlich<br />

gestaltet. Es wird in Kleingruppen fachspezifisch zwei mal wöchentlich <strong>für</strong> 1,5 Stun<strong>den</strong> intensiv an<br />

speziellen Themen des gewählten Bildungsbereiches gearbeitet. Hierbei wer<strong>den</strong> die Teilnehmer aus dem<br />

hauswirtschaftlichen Bereich, aus dem handwerklichen Bereich und aus dem Bereich <strong>der</strong> Dienstleistungen<br />

in Kleingruppen jeweils zusammen unterrichtet.<br />

18<br />

18


- 19 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

8.4.2 Waldorfpädagogischer Unterricht<br />

Was ist Waldorfpädagogik?<br />

Die erste Waldorfschule wurde 1919 von Rudolf Steiner (1861-1925) in Stuttgart gegründet. Mit ihr<br />

wurde zum ersten Mal das Prinzip sozialer Gerechtigkeit im Bildungswesen verwirklicht. Unabhängig<br />

von sozialer Herkunft, Begabung und späterem Beruf erhalten junge Menschen eine gemeinsame Bildung.<br />

Als erste Gesamtschule haben die Waldorfschulen das mit dem vertikalen Schulsystem verbun<strong>den</strong>e<br />

Prinzip <strong>der</strong> Auslese durch eine Pädagogik <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung ersetzt.<br />

Der Lehrplan innerhalb <strong>der</strong> Waldorfpädagogik ist auf die Weite <strong>der</strong> in <strong>den</strong> jungen Menschen liegen<strong>den</strong><br />

seelischen und geistigen Veranlagungen und Begabungen ausgerichtet. Deshalb tritt neben die mehr<br />

sachbezogenen Unterrichtsgebiete auch künstlerischer Unterricht. Durch diesen wer<strong>den</strong> die <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

einzelnen Menschen wie <strong>für</strong> die Gesellschaft wichtigen schöpferischen Fähigkeiten und Erlebniskräfte<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

Ein vielfältiger handwerklicher Unterricht för<strong>der</strong>t die differenzierte Ausbildung des Willens und die<br />

lebenspraktische Orientierung des Schülers.<br />

Ein entschei<strong>den</strong>des Prinzip des Waldorflehrplans liegt in <strong>der</strong> Abstimmung <strong>der</strong> Unterrichtsinhalte und<br />

Unterrichtsformen auf die Prozesse des menschlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung<br />

in Kindheit und Jugend. Der Unterricht ist von Schulbeginn an auf das Ziel innerer menschlicher Freiheit<br />

hinorientiert.<br />

Das Erüben sozialer Kompetenzen in einer möglichst stabilen Klassengemeinschaft von Schülern unterschiedlicher<br />

Begabung ist lebensnaher als ein notenorientiertes Lernen von Schülern <strong>der</strong>selben Begabungsbandbreite.<br />

19<br />

19


- 20 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Waldorfschulen bauen auf das Lernen im gegenseitigen Miteinan<strong>der</strong>. Denn schneller begreifende Schüler<br />

lernen am meisten, wenn sie Gelegenheit bekommen, langsamer begreifen<strong>den</strong> Schülern etwas zu<br />

erklären. Letztere lernen auch besser, wenn sie nicht ausschließlich auf die Erklärungen des Lehrers<br />

angewiesen sind. Das gemeinsame Lösen von Aufgaben in Gruppen mit unterschiedlichen Begabungen<br />

ist eine Herausfor<strong>der</strong>ung des Berufslebens, auf das die Schule schon vorbereiten sollte.<br />

Auch die gesunde Entwicklung emotionaler Intelligenz soll an <strong>der</strong> Waldorfschule geför<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>.<br />

Darum sollte <strong>der</strong> Lehrer <strong>für</strong> die verschie<strong>den</strong>en seelischen Konstitutionen <strong>der</strong> Schüler Sensibilität entwickeln<br />

und sie in <strong>den</strong> Unterricht mit einbeziehen. So wird z.B. selbst <strong>der</strong> Rechenunterricht wesentlich<br />

abwechslungsreicher und spielerischer, wenn im Klassengespräch auch auf die Temperamente <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

Rücksicht genommen wird. Die vier klassischen Temperamente - Choleriker, Sanguiniker, Melancholiker<br />

und Phlegmatiker - sind dabei nur Anhaltspunkte.<br />

Die beschriebenen waldorfpädagogischen Grundsätze wer<strong>den</strong> in modifizierter Form ebenfalls in <strong>der</strong><br />

Unterrichtung junger erwachsener behin<strong>der</strong>ter Menschen angewandt und fin<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Troxler-Haus<br />

Werkstätten gGmbH in Wuppertal große Beachtung.<br />

8.4.2.1 Hauptunterricht<br />

Der Hauptunterricht findet seinen konzeptionellen Ursprung in <strong>der</strong> Waldorfpädagogik. So wird an je<strong>der</strong><br />

Waldorfschule ein ca. 2-stündiger Hauptunterricht in <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> ersten Schulstun<strong>den</strong> des Tages abgehalten.<br />

Der Hauptunterricht beinhaltet einen breiten Fächerkanon, wobei einzelne Fächer in wie<strong>der</strong>kehren<strong>den</strong><br />

Epochen unterrichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> <strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH wird dieser Hauptunterricht in einer<br />

stark modifizierten Weise angewandt. Er beinhaltet <strong>den</strong> so genannten rhythmischen Teil, <strong>den</strong> Rückblick<br />

und <strong>den</strong> Hauptteil. An dieser Unterrichtseinheit nehmen alle Teilnehmer teil.<br />

8.4.2.2 Rhythmischer Teil (Musik/Singen/Rhythmik)<br />

Mit dem rhythmischen Teil wird am Morgen <strong>der</strong> Unterricht begonnen. Er dient dazu, am frühen Morgen<br />

zunächst „wirklich wach“ zu wer<strong>den</strong> und die Koordinationsfähigkeit <strong>der</strong> Teilnehmer in vielerlei Hinsicht<br />

zu bil<strong>den</strong>. Um zu einer Koordinationsfähigkeit zu kommen, bedarf es Konzentration und Wahrnehmung.<br />

Es wer<strong>den</strong> Perccusionsinstrumente, Trommeln, Rasseln etc. in <strong>der</strong> Gruppe gespielt. Klatschen, Volkstanz<br />

und Leibes-Wahrnehmungsübungen wer<strong>den</strong> in einem großen Kreis zusammen erübt. Es wer<strong>den</strong> alle<br />

Sinne des Menschen angesprochen und durch die Herausfor<strong>der</strong>ung während <strong>der</strong> Koordinationsübungen<br />

ist dieser rhythmische Teil gleichzeitig eine Übung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Willen.<br />

In <strong>der</strong> Regel wird <strong>der</strong> rhythmische Teil des Hauptunterrichts von <strong>den</strong> Teilnehmern gut angenommen.<br />

Manche, die sich zunächst abfällig über <strong>der</strong>lei Übungen äußern, merken recht bald, dass auch <strong>für</strong> sie die<br />

angebotenen Übungen eine Herausfor<strong>der</strong>ung darstellen.<br />

Der rhythmische Teil des Hauptunterrichts sollte nicht, wie es immer mal wie<strong>der</strong> vorkommt, belächelt<br />

und abgetan wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n die beschriebenen Übungen können je<strong>den</strong> einzelnen in seiner Persönlichkeit<br />

stärken und för<strong>der</strong>n gleichzeitig einen guten Zusammenhalt <strong>der</strong> Gruppe.<br />

8.4.2.3 Rückblick<br />

Während <strong>der</strong> 15-minütigen Einheit des Rückblicks berichten je<strong>den</strong> Tag einzelne Bildungsteilnehmer/innen<br />

darüber, was sie am Vortag nachmittags zu Hause gemacht haben. Beson<strong>der</strong>e Erlebnisse und<br />

auch Befindlichkeiten können hier zur Sprache gebracht wer<strong>den</strong>. Der Rückblick soll einerseits ein Gedächtnis-<br />

und Formulierungstraining sein, an<strong>der</strong>erseits kommt dem sozialen Aspekt eine hohe Bedeutung<br />

zu, <strong>den</strong>n die Teilnehmer hören sich gegenseitig zu und nehmen wahr, was ein Kollege in seiner<br />

Freizeit macht und auch welche unterschiedlichen Lebensformen es gibt.<br />

8.4.2.4 Hauptteil<br />

Im Hauptteil des Hauptunterrichts geht es vornehmlich um die Wissensvermittlung und die Ausbildung<br />

sozialer Kompetenzen <strong>der</strong> Teilnehmer. Zu einem großen Teil wer<strong>den</strong> hier auch die Kulturtechniken ver-<br />

20<br />

20


- 21 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

tiefend behandelt. Die jeweiligen Themen im Hauptteil des Hauptunterrichts wer<strong>den</strong>, auch in Kleingruppen,<br />

je nach Fähigkeiten, schreibend, lesend und rechnend praktisch bearbeitet.<br />

Im Einzelnen sieht <strong>der</strong> Lehrplan folgende Unterrichtseinheiten vor:<br />

Berufskunde<br />

� Menschenkunde<br />

� Wetterkunde<br />

� Pflanzenkunde<br />

� Tierkunde<br />

� Zeitwesen/Rechnen/Physik<br />

� Biografiearbeit und Geschichte<br />

� Jahresablauf auf dem Bauernhof bei Pflanze und Tier<br />

Die Unterrichtseinheiten wer<strong>den</strong> in wie<strong>der</strong>kehren<strong>den</strong> Epochen unterrichtet und erstrecken sich alle zusammen<br />

über die Dauer von 2 Jahren. Die Unterrichtsfächer haben sowohl einen theoretischen, als<br />

auch einen praktischen Aspekt. Es wird ein kontinuierliches Inbeziehungsetzen des Lernstoffes zu praktischen<br />

Arbeitsvorgängen angestrebt.<br />

So wird z.B. in <strong>der</strong> Pflanzenkunde über <strong>den</strong> Wald und verschie<strong>den</strong>e Baumarten gesprochen und darüber,<br />

wie <strong>der</strong> Mensch das gewachsene Holz verarbeiten kann. Es wird thematisiert, welche Werkzeuge zur<br />

Holzbearbeitung notwendig sind und schließlich welche unterschiedlichen Holzbereiche es innerhalb<br />

unserer WfbM gibt.<br />

8.4.3 Allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong> Fachunterricht<br />

Neben dem Hauptunterricht wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> sechswöchigen fachtheoretischen Einheit weitere Fächer<br />

unterrichtet, die einen allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Charakter haben und sich nicht dezidiert auf <strong>den</strong> jeweils<br />

gewählten Bildungsbereich beziehen. Trotzdem kann es vorkommen, dass sich ein Teilnehmer z.B. <strong>für</strong><br />

die „Ausbildung“ zum qualifizierten Mitarbeiter im Bereich Küche entschie<strong>den</strong> hat und im allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Unterricht ebenfalls in einer Kochgruppe mitarbeitet.<br />

Nach dem Hauptunterricht, <strong>der</strong> am frühen Morgen stattfindet, wer<strong>den</strong> von 10.00 – 12.30 Uhr und von<br />

13.30 – 16.00 Uhr analog eines Stun<strong>den</strong>planes folgende Fächer unterrichtet. Die Fächer wer<strong>den</strong> zumeist<br />

rotierend in Kleingruppen unterrichtet.<br />

Der Fächerkanon:<br />

Arbeitssicherheit/Erste Hilfe (Hauptunterricht und fachspezifischer Unterricht)<br />

� Arbeitsschutzvorschriften<br />

� Arbeitsspezifische Unfallursachen<br />

� Verhalten bei Unfällen<br />

� Grundkenntnisse <strong>der</strong> Ersten Hilfe<br />

� Arbeitsschutz im Umgang mit Maschinen und Werkzeugen<br />

� Warn- und Hinweisschil<strong>der</strong><br />

� Arbeitskleidung und Arbeitsschutzbekleidung<br />

Sexualkunde (Hauptunterricht)<br />

� unsere Organe<br />

� Mann und Frau / Körperbau, Unterschiede<br />

� „Ich mag Dich“<br />

� Wie entsteht ein Mensch?<br />

� Wie leben wir unsere Sexualität?<br />

Formenzeichnen<br />

� Formgebungen von Gegenstän<strong>den</strong><br />

erkennen/sehen lernen<br />

21<br />

21


- 22 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

� Der Kreis<br />

� Die Gerade<br />

� Die Krumme<br />

� Durchkreuzungen<br />

� Linienführungen / innen und außen<br />

� „Ich zeichne eine Form; was fällt mir leicht,<br />

was fällt mir eher schwer“<br />

Weben/Textilarbeiten<br />

Montagearbeiten<br />

� vorbereitende Übungen zur Montagetätigkeit<br />

� Zählen, Rechnen<br />

� Wiegen, Zahlen ablesen<br />

� Abpacken, Verpacken<br />

� Sortieren<br />

� Kontrolle <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse<br />

Hauswirtschaft<br />

� Planung des Kochens<br />

� Einkauf<br />

� Vorbereitungen treffen<br />

� Einzelne Kochvorgänge verstehen und durchführen<br />

� Gar, - Koch - und Backzeiten beachten<br />

� Abschmecken<br />

� Tischdecken<br />

Holzwerken<br />

� Laubsägearbeit<br />

� Ausbildung an Hand-Maschinen,<br />

z.B. Schwingschleifer, Bohrmaschine, Heißluftfön<br />

� Handhabung von Werkzeugen, Grundkenntnisse<br />

� Erlernen von Holzverbindungen<br />

� Schleifarbeiten<br />

� Schmirgelarbeiten<br />

� Sägen, hämmern etc.<br />

� Herstellung von kleineren Werkstücken<br />

� Herstellung von kleineren Möbeln <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bedarf in <strong>der</strong> WfbM<br />

Umweltkunde<br />

� Spaziergang<br />

� Bewegung<br />

� praktische Naturkunde<br />

� Baumarten bestimmen<br />

� Blumen und Kräuter bestimmen<br />

� Wettererfahrungen (auch bei Regen hinausgehen)<br />

� Geschicklichkeitsübungen (z.B. balancieren auf Baumstämmen)<br />

� Ballspielen im Wald<br />

22<br />

22


- 23 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

8.4.4 Der Stun<strong>den</strong>plan<br />

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Zeit Freitag<br />

8.15-8.45 HU/RT HU/RT HU/RT HU/RT 8.15-8.45 HU/RT<br />

8.45-9.00 HU/RB HU/RB HU/RB HU/RB 8.45-9.30 HU/HT<br />

9.00-10.00 Formenzeich-<br />

nen<br />

HU/HAT<br />

Sexualkunde<br />

HU/HT HU/HT 9.30-10.00 Pause<br />

10.00-10.30 Pause Pause Pause Pause 10.00-11.45 FU-Kunst /<br />

10.30-12.30 HU/HAT<br />

FU-Le<strong>der</strong><br />

FU-HW<br />

Teamsitzung –<br />

Personal +<br />

Montage<br />

Montage<br />

FU-HW<br />

FU-Papier<br />

FU-Textil<br />

FU-Metall<br />

FU-Garten<br />

Weben<br />

11.45-12.45<br />

Kerzenziehen<br />

(14.tg. im<br />

Wechsel)<br />

Putzen+<br />

Aufräumen<br />

12.30-13.30 Pause Pause Pause Pause 12.45-13.15 Wochenrück-<br />

13.30-15.45 Umweltkunde<br />

o<strong>der</strong><br />

Sport<br />

FU-Holz<br />

FU-Montage<br />

Holzwerken<br />

Montage<br />

FU-Töpfern<br />

FU<br />

FU-HW<br />

Montage<br />

15.45-16.00 Abschluss Abschluss Abschluss Abschluss<br />

Abkürzungen:<br />

HU/RT = Hauptunterricht Rhythmischer Teil<br />

HU/RB = Hauptunterricht Rückblick<br />

HU/HT = Hauptunterricht Hauptteil<br />

FU = Fachspezifischer Unterricht<br />

HW = Hauswirtschaft<br />

Pause<br />

blick+<br />

Abschluss<br />

23<br />

23


- 24 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

8.5 Akten <strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/innen<br />

Neben <strong>der</strong> Personalakte, die im Sozialen Dienst <strong>der</strong> Werkstatt geführt wird, hat je<strong>der</strong> Teilnehmer zwei<br />

Akten im <strong>Berufsbildungsbereich</strong>. Die Akten wer<strong>den</strong> zu Beginn <strong>der</strong> Bildungsmaßnahme erstellt und dienen<br />

<strong>den</strong> Fachkräften des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s als wichtige Informationen bezüglich <strong>der</strong> Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

1. Akte Bildungsteilnehmer/in<br />

� Stammdatenblatt (Medizinische Diagnose u.a. aus Bevia-Dokumentation)<br />

� Fragebogen zur Aufnahme<br />

� Protokoll des maßgeblichen Fachausschusses<br />

� Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

� Eingangsdiagnostik im Eingangsverfahren<br />

2. Akte Fachpraxis/Fachtheorie<br />

� Foto des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in<br />

� Stammdatenblatt (Medizinische Diagnose u.a. aus Bevia-Dokumentation)<br />

� Individueller Bildungsplan<br />

� Beurteilungsbögen <strong>der</strong> fachpraktischen und fachtheoretischen Einheiten<br />

� Fehlzeitenliste<br />

In <strong>der</strong> Akte zur Fachpraxis/Fachtheorie wer<strong>den</strong> chronologisch die Beurteilungen <strong>der</strong> fachpraktischen<br />

bzw. fachtheoretischen Einheiten abgeheftet. Durch dieses Ordnungssystem lässt sich <strong>der</strong> jeweilige Ausbildungsstand<br />

eines Teilnehmers zügig nachvollziehen. Die Akte „begleitet“ die Person jeweils in Fachtheorie<br />

o<strong>der</strong> Fachpraxis. Dort wer<strong>den</strong> weitere Beurteilungsbögen ausgefüllt. Anhand des individuellen<br />

Bildungsplans lassen sich die Ausbildungsziele stets einsehen.<br />

8.6 Abschlusszertifikat<br />

Ausbildungsabschluss:<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong> Teilnehmer qualifiziert hat.<br />

24<br />

24


- 25 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

9 Das Detmol<strong>der</strong> Lernwege Modell in Wuppertal<br />

Das Detmol<strong>der</strong> Lernwegemodell (DLM) bildet einen wichtigen Bausstein des Berufsbildungskonzepts in<br />

Wuppertal.<br />

In 4 exemplarischen Bildungsbereichen wird das DLM genutzt, um <strong>den</strong> Informationsaustausch zwischen<br />

<strong>den</strong> Fachkräften über <strong>den</strong> <strong>der</strong>zeitigen Ausbildungsstand zu unterstützen.<br />

Die anthroposophische ganzheitliche Sichtweise des Menschen und <strong>der</strong> umfangreiche Lernzielkatalog<br />

eines Bildungsbereiches ergänzen sich von ihrer Ausgangslage ideal. „Was“ und „Wie“ kann zusammengefügt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Das Vorhaben ist eine Herausfor<strong>der</strong>ung. Beide Werkstätten (Wuppertal und Detmold) arbeiten gemeinsam<br />

an <strong>der</strong> Entwicklung.<br />

Deshalb ist es uns wichtig, die Lebenshilfe Detmold an dieser Stelle zu Wort kommen zu lassen.<br />

Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Seiten fin<strong>den</strong> Sie Ausführungen über die Implementation des DLM in Wuppertal,<br />

geschrieben von Andreas Hibbeler:<br />

9.1 Grundgedanken <strong>für</strong> die Implementierung des Detmol<strong>der</strong><br />

Lernwegemodells in die Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

(von A. Hibbeler)<br />

Die Entscheidung von <strong>aktionbildung</strong> im Troxler Haus, einer anthroposophischen Einrichtung, das Detmol<strong>der</strong><br />

Lernwegemodell zu implementieren, stellte sowohl die Einrichtung, wie auch die Supervision<br />

durch Mitarbeiter <strong>der</strong> WfbM Detmold vor einige Schwierigkeiten.<br />

Unterschiede ergaben sich sowohl aus weltanschaulichen Überlegungen, wie auch aus <strong>der</strong> einzigartigen<br />

Konstruktion des beruflichen Bildungsbereiches im Troxler-Haus, <strong>der</strong> eine sechswöchige Praktikumszeit<br />

in einer Intensivgruppe und eine sechswöchige Phase in einer Arbeitsgruppe <strong>der</strong> WfbM vorsieht.<br />

Die unterschiedlichen Weltanschauungen erwiesen sich jedoch Dank intensiver und häufig geführter<br />

Diskussionen nicht als unüberbrückbar, son<strong>der</strong>n vielmehr för<strong>der</strong>ten sie viele gemeinsame und überraschende<br />

Einsichten, die eine Umsetzung <strong>der</strong> Einführung des Detmol<strong>der</strong> Lernwegemodells in die bisherige<br />

Struktur <strong>der</strong> Einrichtung vorstellbar macht.<br />

Für alle Seiten war dabei wichtig, das Detmol<strong>der</strong> Lernwegemodell nicht als Ersatz, son<strong>der</strong>n als Ergänzung<br />

zu einer bewährten Struktur <strong>der</strong> beruflichen Bildung zu verstehen, die eine weitere Präzisierung<br />

des För<strong>der</strong>prozesses und eine detaillierte Planung von einzelnen Lernzielschritten zulässt.<br />

Die Mitarbeiter im Troxler-Haus sind unmittelbarer als in an<strong>der</strong>en Werkstätten an <strong>den</strong> Entscheidungs-<br />

und Steuerungsprozessen <strong>der</strong> Einrichtung beteiligt und mussten daher von dem För<strong>der</strong>konzept DLM in<br />

Diskussionsgruppen überzeugt und gewonnen wer<strong>den</strong>. Die engagierte Diskussion führte zu einem gemeinsamen<br />

Verständnis und einer gegenseitigen Lernbereitschaft.<br />

Die vorläufige konzeptionelle Planung sieht vor, <strong>den</strong> beruflichen Bildungsbereich mit seinen sechswöchigen<br />

Rhythmen des Wechsels zwischen Intensivgruppe und Arbeitsgruppe beizubehalten. Neben <strong>den</strong> bisherigen<br />

bewährten Verfahren und Metho<strong>den</strong> soll aber exemplarisch bei einer kleinen Anzahl von<br />

behin<strong>der</strong>ten Mitarbeitern ein Lernzielkatalog des Detmol<strong>der</strong> Lernwegemodells, <strong>der</strong> Grundkurskatalog,<br />

zusätzlich verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Die Einführung des Lernzielkatalogs Grundkurs, soll neben <strong>der</strong> anthroposophischen, ganzheitlichen<br />

För<strong>der</strong>ung eine genaue Anpassung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen, eine fortlaufende Dokumentation des Fertigkeits-<br />

und Fähigkeitserwerbs und eine engere Verzahnung <strong>der</strong> Intensiv- und Arbeitsgruppe möglich machen.<br />

Der Erhebungsbogen <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Mitarbeiter soll ähnlich einem Staffellauf in <strong>der</strong> Intensivgruppe begonnen<br />

und dann in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe überprüft, geübt und gegebenenfalls weitergeführt wer<strong>den</strong>. Um die<br />

dialogische Haltung <strong>der</strong> Mitarbeiter des Troxler-Hauses zu nutzen, sollen Mitarbeiter <strong>der</strong> Intensivgrup-<br />

25<br />

25


- 26 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

pe regelmäßige Arbeitsbesuche in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe abstatten und gemeinsam mit <strong>den</strong> Fachkräften vor<br />

Ort über die Lernfortschritte und Entwicklungen des Mitarbeiters wachen.<br />

Der Lernzielkatalog Grundkurskatalog wurde ausgewählt, weil er eine sehr hohe Bandbreite an Lernzielen<br />

enthält, die in <strong>den</strong> unterschiedlichen Arbeitsbereichen universell vorkommen. Der Grundkurskatalog<br />

ist abweichend von <strong>den</strong> bereichsbezogenen Katalogen des Detmol<strong>der</strong> Lernwegemodells, die über Arbeitsanalysen<br />

erstellt wur<strong>den</strong>, durch "Experten-Rating" zusammengestellt wor<strong>den</strong>. Dazu wur<strong>den</strong> in einem<br />

ersten Schritt alle Lernziel-Sequenzen des Gesamtkatalogs daraufhin überprüft, ob und wieweit sie<br />

im Sinne des § 4(4) <strong>der</strong> Werkstättenordnung zum Schwerbehin<strong>der</strong>tengesetz - in dem die Inhalte des<br />

Grundkurses im BBB festgehalten sind – bedeutsam sind, und dann entsprechend berücksichtigt. So<br />

wurde eine inhaltliche Festlegung bezüglich <strong>der</strong> Bildungs- und Ausbildungsinhalte vorgenommen. Für<br />

<strong>den</strong> zweiten Teil <strong>der</strong> beruflichen Bildung, <strong>den</strong> "Aufbaukurs" kann dann in die bereichsspezifischen Lernziel-Kataloge<br />

gewechselt wer<strong>den</strong>, um vertiefte und speziellere Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln.<br />

Der Grundkurs-Katalog beinhaltet als zusätzliches För<strong>der</strong>ungsangebot in einem separaten Teil die Lernziel-Sequenzen<br />

des Bereichs "Allgemeine Berufstüchtigkeit". Diese Lernziel-Sequenzen beinhalten wichtige<br />

Schlüsselqualifikationen (Pünktlichkeit, Überblick, Frustrationstoleranz…), die eine Grundlage <strong>für</strong><br />

Arbeitstätigkeiten sind.<br />

Für die Verwendung des Grundkurskatalogs hat die Troxler Werkstatt, begleitet von einem Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong> <strong>aktionbildung</strong>, eine genaue Analyse und Diskussion mit <strong>den</strong> Fachkräften vor Ort geführt und gemeinsam<br />

<strong>den</strong> Grundkurskatalog mit Hilfe des Computerprogramms Lernwege 96 an die individuellen<br />

Eigenheiten und Erfor<strong>der</strong>nisse <strong>der</strong> Einrichtung angepasst.<br />

Im zweiten Jahr <strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahme wird eine fachspezifischere Bildung angestrebt,<br />

hier soll anstelle des Grundkurskataloges, ein spezieller <strong>für</strong> <strong>den</strong> Fachbereich entwickelter Lernzielkatalog<br />

treten.<br />

Dieser ist dann auf einzelne Arbeitsbereiche, wie z.B. Tischlerei, Industrie Montage und Verpackung,<br />

Gemüsebau…. spezifiziert und enthält eine Zusammenstellung relevanter Lernziele <strong>für</strong> die berufliche<br />

Bildung in diesem Arbeitsfeld.<br />

Diese Kataloge wer<strong>den</strong> in Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Fachkräften vor Ort und einem Mitarbeiter des<br />

sozialen Dienstes mit Hilfe eines wissenschaftlichen Arbeitsanalyseinstruments, dem Fragebogen zur<br />

Arbeitsanalyse (FAA), zusammengestellt. Mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms können die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen übertragen und „just in time“ in einen Lernzielkatalog übertragen wer<strong>den</strong>. Die gemeinsamen<br />

Kataloge können dann geprüft und in Echtzeit editiert und modifiziert wer<strong>den</strong>.<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> mit dem Computerprogramm erzeugten Erhebungsbögen ist sowohl <strong>der</strong> Verlauf <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung,<br />

wie auch <strong>der</strong> jeweilige För<strong>der</strong>- und Qualifizierungsstand des behin<strong>der</strong>ten Mitarbeiters <strong>für</strong> die<br />

interne pädagogische Supervision und Dokumentation o<strong>der</strong> als Vorlage <strong>für</strong> <strong>den</strong> Fachausschuss zu verwen<strong>den</strong>.<br />

26<br />

26


- 27 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

9.2 Umsetzungsschritte<br />

Vorbereitung und Planung <strong>der</strong><br />

Implementierung des DLM<br />

Maßnahmen<br />

· Information<br />

zum Modell einholen<br />

(Erfahrungsber ichte<br />

regionaler Einrichtungen / Dozenten )<br />

· Projektleitung<br />

festlegen<br />

(Zeit, Befugnisse, Fi nanzen<br />

bereitstellen)<br />

· Akzeptanz<br />

<strong>der</strong> Werkstattleitung und <strong>der</strong><br />

mittleren Führungsebene sichern.<br />

· Erstellung<br />

eines Zeitplans<br />

(Starttermin, Schulung, Einführung, Kontrolle, Bewertung)<br />

· Regionale Kontakte zu Einrichtungen und Institutionen schaffen,<br />

die mit dem Modell arbeiten<br />

· Definition <strong>der</strong> Anbindung des DLM an <strong>den</strong> kompleme ntären<br />

Dienst und an Personen (Sicherstellen <strong>der</strong> Vertretung )<br />

· Definition<br />

<strong>der</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s und <strong>der</strong><br />

Fachkräfte<br />

sicherstellen<br />

· Q ualitätszirkel ins Leben rufen (Integration <strong>der</strong> Projektleitung,<br />

des komplementären Dienstes, de rbeteiligten<br />

Fachkräfte)<br />

· Kurze Informationsveranstaltung innerhalb <strong>der</strong> Ei nrichtung<br />

durchführen ( Was wird Warum und Wann eingeführt<br />

und was soll<br />

zu welchen Ergebnissen führen) · Schulungskurs<br />

(Dozent, Ort, Zeit) festlegen<br />

27<br />

27


- 28 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Erzeugen und Bereitstellen von<br />

Material und Infrastruktur<br />

Maßnahmen<br />

· Definition des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s, Sichtung, Zuordnung<br />

und Clustering <strong>der</strong> Arbeitsplätze<br />

· Prüfung <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Arbeitsanalysen<br />

· Durchführung<br />

von Arbeitsanalyse<br />

· Erzeugen<br />

von "individuellen" Lernzielkatalogen<br />

· Erzeugen<br />

von passen<strong>den</strong> Erhebungsbögen<br />

· K ritische Prüfung und Diskussion <strong>der</strong> Materialien<br />

mit <strong>den</strong> Fachkräften<br />

Infrastruktur<br />

· Definition des <strong>Berufsbildungsbereich</strong> (Name, Zuständigkeit)<br />

· Schulung<br />

<strong>der</strong> Fachkräfte (Umgang, Grenzen,<br />

Meth o<strong>den</strong><br />

& Materialien)<br />

· Anbindung an <strong>den</strong> sozialen Dienst (Wer ist zustän dig)<br />

· Schulung des Dienstes (Nutzen, Umgang, Grenzen, Metho<strong>den</strong>,<br />

Hilfestellungen, Nutzung des Computerp rogramms<br />

Lernwege 96)<br />

· Information an externe Personen wie z.B. Fachausschuss<br />

(Bereitstellung <strong>der</strong> Materialien und Erläuterung)<br />

· Rückmeldung an die Werkstattleitung über „Ist“ und „Soll“ - Stand.<br />

28<br />

28


- 29 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Durchführung und<br />

Anwendung des DLM<br />

Maßnahmen (Gruppenleiter)<br />

· Regelmäßiges<br />

Anwen<strong>den</strong> und Arbeiten mit<br />

dem Ler nzielkatalog<br />

· Regelmäßiges Führen des Erhebungsbogens<br />

· Regelmäßige Überprüfung <strong>der</strong> Aktualität<br />

des Lernzielkataloges<br />

· Klare personelle Zuständigkeit (Welche Fachkraft<br />

ist <strong>für</strong> welchen Mitarbeiter zuständig).<br />

· Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit<br />

Kollegen (intern o<strong>der</strong> extern)<br />

Maßnahmen (komplementärer Dienst)<br />

· Regelmäßige Gespräche mit <strong>den</strong> Fachkräften über die Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung von behin<strong>der</strong>ten Menschen im BBB und AB führen<br />

· Gemeinsame Überlegungen mit <strong>den</strong> Gruppenleitern<br />

über För<strong>der</strong>möglichkeiten, Metho<strong>den</strong>, Materialien<br />

anstellen<br />

· Flexibles Erzeugen von neuen angepaßten Materialien<br />

bei Bedarf ermöglichen<br />

· Einrichtung und Begleitung von Arbeitskreisen zum<br />

Thema BBB in <strong>der</strong> WfB<br />

· Integration des Dokumentationsbogens in das<br />

Dokumentationswesen des Fachausschusses und <strong>der</strong><br />

Einrichtung<br />

· Unterstützung durch die Leitung <strong>der</strong> Einrichtung<br />

· Möglichkeit des Erfahrungsaustausch mit Kollegen<br />

(intern o<strong>der</strong> extern)<br />

29<br />

29


- 30 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Begleitung, Kontrolle und<br />

Bewertung des DLM<br />

Maßnahmen (Fachkräfte)<br />

· Regelmäßige Rückmeldungen über Erfahrungen,<br />

eventuelle Modifikationen, fehlendes Material,<br />

Arbeitsaufwand und Verbesserungsvorschläge<br />

· Möglichkeit zum Besuch von regionalen o<strong>der</strong><br />

überregionalen Workshops zum Detmol<strong>der</strong><br />

Lernwegemodell nutzen<br />

Maßnahmen (komplementärer Dienst)<br />

· Regelmäßige Rückmeldungen über Erfahrungen,<br />

eventuelle Nachteile, fehlendes Material,<br />

Arbeitsaufwand und Verbesserungsvorschläge bei <strong>den</strong><br />

Fachkräften einholen und sammeln<br />

· Lernentwicklung von behin<strong>der</strong>ten Menschen im<br />

BBB & AB über einen längeren Zeitraum in <strong>der</strong><br />

Werkstatt einschätzen und auswerten<br />

· Regelmäßige Überprüfung des Lernprofils von<br />

Mitabeitern im BBB <strong>der</strong> Werkstatt vornehmen<br />

· Regelmäßig Berichte geben und Rücksprachen über die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Implementation mit <strong>der</strong> Einrichtungsleitung<br />

führen<br />

Maßnahmen (Technische Leitung)<br />

·<br />

Analyse <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsprofile <strong>der</strong><br />

Arbeitstätigkeiten <strong>der</strong> Werkstatt<br />

30<br />

30


- 31 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

10 Literaturverzeichnis<br />

1. Arnim von, Georg: Was bedeutet Seelenpflege. In Soziale Hygiene,<br />

Verein <strong>für</strong> ein erweitertes Heilwesen e.V.,<br />

Bad Liebenzell 1993.<br />

2. Braß, Reinhild: Schöpferisches Musizieren- Musik in <strong>der</strong> Widarschule. In: Erziehen und Heilen<br />

durch Musik: Hrsg. Beilharz, Gerhard.<br />

Stuttgart 1989. Freies Geistesleben.<br />

3. Buchka, Maximilian: Beispiel zum Epochenunterricht. Lernen konkret.<br />

Unterricht mit Geistigbehin<strong>der</strong>ten. 11. Jahrgang, 1992.<br />

4. Clausen/Riedel: Zeichnen = Sehen lernen.<br />

Stuttgart 1973.<br />

5. Dackweiler, Hans: Gedanken zum Wesen <strong>der</strong> Arbeit,<br />

Privatdruck, 1984.<br />

6. Hegenauer, Hans: Fachkunde <strong>für</strong> Le<strong>der</strong>verarbeitende Berufe.<br />

Essen 1987.<br />

7. Holtzapfel, Walter: Seelenpflege-bedürftige Kin<strong>der</strong> I, (4.Auflage),<br />

Dornach/Schweiz 1990.<br />

8. Holtzapfel, Walter: Seelenpflege-bedürftige Kin<strong>der</strong> II, (2.Auflage),<br />

Dornach/Schweiz. 1985<br />

9. Koepf, Herbert H.: Landbau natur- und menschengemäß.<br />

Stuttgart 1980.<br />

10. Kranich, Ernst Michael: Die Formensprache <strong>der</strong> Pflanze.<br />

Stuttgart 1979.<br />

11. Kutzli, Rudolf: Entfaltung schöpferischer Kräfte durch lebendiges Formenzeichnen.<br />

12. Lindner, Gert: Das große Mosaik-Buch vom Werken.<br />

München 1984.<br />

13. Müller, Josef: Vom Wachs zur Kerze.<br />

Zürich 1993.<br />

14. Pies, Eike: Zukünftige und an<strong>der</strong>e Alte Berufe.<br />

Solingen 1997.<br />

15. Seymour, John: Leben auf dem Lande.<br />

Berlin 1999.<br />

16. Steiner, Rudolf:Heilpädagogischer Kurs, 1979, 6. Auflage Dornach/Schweiz<br />

1988 (7. Auflage)<br />

17. Steiner, Rudolf: Kosmische und menschliche Geschichte/Das Karma des Berufes...<br />

Dornach/Schweiz 1980.<br />

18. Verein <strong>der</strong> Heil- und Erziehungsinstitute <strong>für</strong> Seelenpflege-bedürftige Kin<strong>der</strong> e.V.: Heilende<br />

Erziehung; aus dem Menschenbild <strong>der</strong> Anthroposophie.<br />

Stuttgart 1974. Freies Geistesleben. Schaffhausen/Schweiz, 3. Auflage 1987.<br />

31<br />

31


- 32 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11 Anlagenverzeichnis<br />

11.1 Beurteilungsbogen <strong>für</strong> Praktikant/innen<br />

Praktikumszeitraum: __________________________________________________________________________<br />

Werkstatt: ___________________________________________________________________________________<br />

Fachkraft/Ansprechpartner/in: ___________________________________________________________________<br />

0. Angaben zur Schule/Praktikumsbegleiter/in :<br />

Schule:.........................................................................Tel. Schule:..................................................................<br />

Kontaktperson/Lehrer/in: ..................................................................................................................................<br />

Busunternehmen, das <strong>den</strong> Schüler transportiert: ................................................................................................<br />

1. Angaben zur Person:<br />

Name: ..............................................................................................................................................................<br />

Geb.-Datum:........................Schulbesuchsjahr ..................... voraussichtlicher Schulabgang ..............................<br />

Adresse: ...........................................................................................................................................................<br />

Telefon: ............................................................................................................................................................<br />

2. Eltern:<br />

Name: ..............................................................................................................................................................<br />

Adresse: ...........................................................................................................................................................<br />

Telefon: ............................................................................................................................................................<br />

3. gesetzliche/r Betreuer/in:<br />

Name: ..............................................................................................................................................................<br />

Adresse: ...........................................................................................................................................................<br />

Telefon: ............................................................................................................................................................<br />

4. Hausarzt:<br />

Name: ..............................................................................................................................................................<br />

Adresse: ...........................................................................................................................................................<br />

Telefon: ............................................................................................................................................................<br />

32<br />

32


- 33 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

5. Anfallslei<strong>den</strong>:<br />

- ständige Aufsicht, häufige Anfälle ...................................................................................................................<br />

- häufige Anfälle (Häufigkeit angeben) ..............................................................................................................<br />

- keine Anfälle mehr (Zeitraum angeben)...........................................................................................................<br />

6. Medikamente:<br />

Bezeichnung: ....................................................................................................................................................<br />

Einnahme: - morgens........................................................................................................................<br />

- mittags .........................................................................................................................<br />

- nachmittags ..................................................................................................................<br />

selbständige Einnahme:.....................................................................................................................................<br />

Kontrolle notwendig/Medikamente austeilen: .....................................................................................................<br />

7. Neigungen/Beschäftigungswunsch :<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

8. Fortbewegung:<br />

- läuft sicher .....................................................................................................................................................<br />

- läuft mit Hilfsmitteln ......................................................................................................................................<br />

- benötigt Rollstuhl <strong>für</strong> längere Strecken ...........................................................................................................<br />

- fährt selbständig Rollstuhl ..............................................................................................................................<br />

- keine selbständige Fortbewegung ....................................................................................................................<br />

9. Hygienische / Persönliche Versorgung :<br />

- ganz selbständig .............................................................................................................................................<br />

- Hilfe beim Anziehen/Umsetzen........................................................................................................................<br />

- wird gewaschen ..............................................................................................................................................<br />

- wird an- und ausgezogen.................................................................................................................................<br />

- wird gewindelt................................................................................................................................................<br />

- verschie<strong>den</strong>e Lagerungen notwendig ................................................................................................................<br />

10. Essen;<br />

- ganz selbständig .............................................................................................................................................<br />

- braucht vorbereitete Hilfen .............................................................................................................................<br />

- wird gefüttert .................................................................................................................................................<br />

33<br />

33


- 34 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11. Aktive Verständigung:<br />

- eindeutig verständlich .....................................................................................................................................<br />

- nach Eingewöhnung verständlich.....................................................................................................................<br />

- kann schreiben ...............................................................................................................................................<br />

- nicht möglich..................................................................................................................................................<br />

12. Sprachverständnis:<br />

- eindeutig sicher ..............................................................................................................................................<br />

- teilweise .........................................................................................................................................................<br />

- nicht o<strong>der</strong> selten ersichtlich.............................................................................................................................<br />

13. Orientierung:<br />

-räumlich..........................................................................................................................................................<br />

- zeitlich ...........................................................................................................................................................<br />

14. Psychosozialer Bereich :<br />

- hilfsbereit.......................................................................................................................................................<br />

- kann sich einordnen ........................................................................................................................................<br />

- kann zuhören..................................................................................................................................................<br />

- bevorzugt allein zu arbeiten ............................................................................................................................<br />

- fähig zu Partnerarbeit ....................................................................................................................................<br />

- fähig zu Gruppenarbeit ...................................................................................................................................<br />

- erfasst neue Aufgaben schnell nach mehrmaliger Erklärung nur mit Hilfe<br />

- geringer eigener Antrieb .................................................................................................................................<br />

- motiviert/bereitwillig ......................................................................................................................................<br />

- verschlossen ...................................................................................................................................................<br />

- zugänglich/offen .............................................................................................................................................<br />

15. Arbeitstechnische Voraussetzungen:<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

16. Sonstiges/Beson<strong>der</strong>heiten :<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

........................................................................................................................................................................<br />

34<br />

34


- 35 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.2 Fragebogen zur Aufnahme<br />

Betreuer/in<br />

(Kopie <strong>der</strong> Betreuungs-Urkunde beifügen)<br />

Name: .......................... Vorname: .........................................<br />

Anschrift: .........................................................................................................<br />

…………………………………………………………………………….<br />

Telefon: .........................................................................................................<br />

Familiensituation: ……………........................................................................................<br />

Aufnahme in die Werkstatt (WfbM)<br />

..........................................................................................................<br />

Aufnahmedatum: ..........................................................................................................<br />

Eingangsverfahren<br />

bis: ...........................................................................................................<br />

Kostenträger: ...........................................................................................................<br />

1.Jahr Berufsbildungs-<br />

bereich bis: ............................................................................................................<br />

Kostenträger: ............................................................................................................<br />

2.Jahr Berufsbildungs-<br />

bereich bis: ...........................................................................................................<br />

Kostenträger: ………………………………………………………………………………<br />

Übernahme in <strong>den</strong><br />

Arbeitsbereich ab: ...........................................................................................................<br />

Kostenträger: ………………………………………………………………………………<br />

Arbeitsbereich: ....................................... Fachkraft, Name: ………………………<br />

Diagnose: ……………………………………………………………………………….<br />

............................................................................................................<br />

Sonstiges: ………………………………………………………………………………..<br />

………………………………………………………………………………..<br />

Verwaltung<br />

35<br />

35


- 36 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Name: .................................... Vorname: ...........................................<br />

geboren am: ...........................................................................................................<br />

wohnhaft: ...........................................................................................................<br />

Krankenkasse: ...........................................................................................................<br />

pflichtversichert: ..................................... freiwilligversichert: ...........................<br />

familienversichert<br />

über: ............................................................................................................<br />

Krankenkasse<br />

<strong>der</strong>Mutter: ............................................................................................................<br />

Krankenkasse<br />

desVaters: ............................................................................................................<br />

Rentenbezüge: ............................................................................................................<br />

Aus eigenem<br />

Vermögen: ……………………………………………………………………………….<br />

als Waisenrente: ...........................................................................................................<br />

als Erwerbs-<br />

unfähigkeitsrente: ……………………………………………………………………………….<br />

Sind Sie dadurch evtl. Mitglied einer Krankenkasse? Falls dies zutrifft, bitte Name und Ort<br />

<strong>der</strong> Krankenkasse angeben.<br />

.............................................................................................................<br />

Sonstiges:<br />

.............................................................................................................<br />

Lohnsteuerkarte:<br />

vorhan<strong>den</strong>: ................................. muss beantragt wer<strong>den</strong>: ......................<br />

Versicherungs-<br />

nachweis:<br />

vorhan<strong>den</strong>: .............................. muss beantragt wer<strong>den</strong>: ......................<br />

36<br />

36


- 37 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Bankverbindung:<br />

Name des<br />

Geldinstituts: …………………………………………………………………………………..<br />

Bankleitzahl: …………………………………………………………………………………..<br />

Kontonummer: …………………………………………………………………………………..<br />

Kontoinhaber: …………………………………………………………………………………..<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenausweis: (bitte Kopie beifügen) Ja : ................... Nein : ........................<br />

Versorgungsamt: …………………………………………………………………………………..<br />

Grad <strong>der</strong><br />

Behin<strong>der</strong>ung: ..................... %<br />

AZ: ................................................................................................................<br />

Ausweichadresse: (<strong>für</strong> <strong>den</strong> Fahrdienst im Ausnahmefall)<br />

Name: ………………………….. Vorname: …………………………………<br />

Adresse: …………………………………………………………………………………..<br />

Schulbesuche bzw.<br />

Schulabschluss:<br />

…………………………………………………………………………………..<br />

Schule: ………………………….. von …………….. bis …………………<br />

Schule: ………………………….. von …………….. bis …………………<br />

Schule: ………………………….. von …………….. bis …………………<br />

Schulabschluss: …………………………………………………………………………………..<br />

Bisherige berufliche Einglie<strong>der</strong>ungsmaßnahmen:<br />

Träger <strong>der</strong><br />

Maßnahme ………………………….. von …………….. bis …………………<br />

Träger <strong>der</strong><br />

Maßnahme ………………………….. von …………….. bis …………………<br />

Träger <strong>der</strong><br />

Maßnahme ………………………….. von …………….. bis …………………<br />

37<br />

37


- 38 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Medizinische Informationen<br />

Hausarzt: ………………………….. Telefon: ............................................<br />

Anschrift: ………………………………………………………………………………….<br />

………………………………………………………………………………….<br />

Facharzt: ………………………….. Telefon: ............................................<br />

Anschrift: ………………………………………………………………………………….<br />

Krankenhausaufenthalte in <strong>den</strong> letzten zwei Jahren<br />

………………………………………………………………………………….<br />

Anlass: …………………………………………………………………………………..<br />

Klinik: …………………………………………………………………………………..<br />

Medikamente<br />

Regelmäßige<br />

Einnahme von: …………………………………………………………………………………<br />

Dosierung:<br />

morgens …………………………………………………………………………………<br />

mittags …………………………………………………………………………………<br />

abends …………………………………………………………………………………<br />

nach Bedarf (z. B. Anfall) Einnahme von: …………………………………………………………<br />

Dosierung:<br />

morgens …………………………………………………………………………………<br />

mittags …………………………………………………………………………………<br />

abends …………………………………………………………………………………<br />

Beson<strong>der</strong>e Ernährung<br />

z.B. Diät: ................................................................................................................<br />

…………………………………………………………………………………..<br />

z.B. vegetarisch: ................................................................................................................<br />

................................................................................................................<br />

................................................................................................................<br />

38<br />

38


- 39 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Impfungen:<br />

Polio: ja / nein - Jahr: .......................<br />

Tetanus: ja / nein - Jahr: .......................<br />

Hepatitis: ja / nein - Jahr: .......................<br />

Therapien außerhalb <strong>der</strong> Werkstatt<br />

Therapeut: ................................................................................................................<br />

Anschrift: ................................................................................................................<br />

Telefon: ................................................................................................................<br />

Therapien<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Anliegen <strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH ist es, <strong>den</strong> behin<strong>der</strong>ten Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern neben einer beruflichen Bildung und Tätigkeit auch eine ärztliche und therapeutische<br />

Unterstützung zukommen zu lassen.<br />

Diese orientiert sich an <strong>der</strong> von Rudolf Steiner gegebenen Geisteswissenschaft <strong>der</strong> Anthroposophie.<br />

Das Therapieangebot umfasst Eurythmie, Heileurythmie, Sprachgestaltung, Musiktherapie, Maltherapie,<br />

Plastizieren , gestützte Kommunikation, Chirophonetik und Krankengymnastik.<br />

Damit Sie dieses Angebot wahrnehmen können, wer<strong>den</strong> Sie, bzw. Ihr gesetzlicher Betreuer, Eltern etc.<br />

gebeten, untenstehende Einverständniserklärung auszufüllen.<br />

Einverständniserklärung<br />

Ich erkläre mich damit einverstan<strong>den</strong>, dass ich<br />

Name: .................................... Vorname: .........................................<br />

geboren am: ...........................................................................................................<br />

in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH medizinisch und therapeutisch begleitet werde.<br />

Der ärztliche Dienst kann je nach Erfor<strong>der</strong>niss Untersuchungsergebnisse und fachärztliche Gutachten<br />

über <strong>den</strong> Hausarzt sowie Krankenhaus-Entlassungsberichte einsehen bzw. anfor<strong>der</strong>n.<br />

Ort / Datum: .......................................................................................................<br />

Unterschrift: …………………………………………………………………………..<br />

Unterschrift<br />

Gesetzliche/r Betreuer/ in …………………………………………………………………………..<br />

Unterschrift<br />

Eltern …………………………………………………………………………………..<br />

39<br />

39


- 40 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.3 Formular Fachausschussprotokoll<br />

Protokoll über die Sitzung des Fachausschusses in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

am _________________________<br />

Aufnahme in: Arbeitsbereich Eingangsverfahren Beruflicher Bildungsbereich<br />

Aufnahmedatum:<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Name Anschrift<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vorname<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Geburtsdatum AZ des LVR/AA<br />

Busfahrer/in Selbstfahrer/in<br />

1. Ergebnis Eingangsverfahren Ergebnis Beruflicher Bildungsbereich<br />

lt. Eingangsdiagnostik (siehe Bericht)<br />

lt. Individueller Bildungsplan<br />

2. Vorschlag des Fachausschusses<br />

2.1 Eingangsverfahren bis ____________________________________<br />

2.2 Beruflicher Bildungsbereich bis ____________________________________<br />

2.3 Arbeitsbereich ab ____________________________________<br />

2.4 Der/die Mitarbeiter/in wird aus <strong>der</strong> WfbM entlassen/abgemeldet, weil<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

3. Kostenregelung<br />

Kostenträger <strong>der</strong> Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben ist<br />

zu Ziffer 2.1: _________________________________________________________<br />

zu Ziffer 2.2: _________________________________________________________<br />

zu Ziffer 2.3: _________________________________________________________<br />

4. Bemerkungen:<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

5. Wie<strong>der</strong>vorstellung am _________________<br />

___________________________________ ___________________________________<br />

Vertreter/in <strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH Vertreter/in des Sozialhilfeträgers<br />

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Vertreter/in des Arbeitsamtes<br />

40<br />

40


- 41 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.4 Formular Zusage zur Aufnahme<br />

Troxler-Haus gGmbH � Zum Alten Zollhaus 2 � 42281 Wuppertal<br />

Aufnahme in die TROXLER-HAUS gGmbH<br />

Sehr geehrte Frau/Herr .......<br />

<strong>der</strong> Fachausschuß hat getagt und entschie<strong>den</strong>, dass Sie zum ....................Ihre berufliche Rehabilitationsmaßnahme<br />

in unseren Werkstätten beginnen können. Wir freuen uns über diese Entscheidung und<br />

hoffen auf gute Zusammenarbeit.<br />

Der Arbeitstag beginnt um 7Uhr45 und endet montags bis donnerstags um 16Uhr°°, freitags um<br />

13Uhr15. Wenn Sie auf einen Zubringerdienst angewiesen sein, wird sich das entsprechende Unternehmen<br />

mit Ihnen in Verbindung setzen.<br />

Ihre Daten wer<strong>den</strong> von unserer EDV erfasst. Die Mitarbeiter <strong>der</strong> Werkstatt sind verpflichtet, keine personenbezogenen<br />

Daten weiterzugeben.<br />

Falls noch nicht geschehen, bitten wir Sie sich mit unserer Verwaltung in Verbindung zu setzen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

wegen <strong>der</strong> Anmeldung zur Krankenversicherung und <strong>der</strong> Vorlage des Sozialversicherungsausweises.<br />

Hierzu bitten wir Sie ebenfalls, falls noch nicht geschehen, <strong>den</strong> beigefügten Fragebogen zur<br />

Aufnahme auszufüllen und zeitig zurückzusen<strong>den</strong>.<br />

Ihre Aufnahme erfolgt in unserem Beruflichen Bildungsbereich; direkter Ansprechpartner ist hier <strong>für</strong><br />

Sie Herr ........... Zur ersten Orientierung erhalten sie unsere Werkstattordnung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

41<br />

Choroi-Instrumentenbau � Papierwerkstatt<br />

Bäckerei � Handweberei � Keramikwerkstatt<br />

Wäscherei � Metallwerkstatt � Le<strong>der</strong>werkstatt<br />

Gärtnerei � Kunsttischlerei � Holzspielzeug<br />

Montage und Verpackung � Landwirtschaft<br />

41


- 42 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.5 Werkstattordnung<br />

Werkstattordnung<br />

Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

Liebe Mitarbeiterin,<br />

lieber Mitarbeiter,<br />

im Namen des Kollegiums heißen wir Sie herzlich willkommen !<br />

Wir sind eine große Gemeinschaft, in <strong>der</strong> es notwendig ist, bestimmte<br />

Regeln einzuhalten, mit <strong>den</strong>en wir Sie vertraut machen möchten. Diese Werkstattordnung soll Ihnen<br />

eine erste Hilfe sein, sich in <strong>der</strong> Arbeitswelt <strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten einleben zu können. Wenn<br />

bei Ihnen Fragen entstehen, können Sie je<strong>der</strong>zeit die KollegInnen des Sozialen Dienstes und des Werkstattrates<br />

ansprechen.<br />

Zunächst freuen wir uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen !<br />

Das Kollegium<br />

<strong>der</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

Stand: September 2002<br />

42<br />

42


- 43 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Beginn des Beschäftigungsverhältnisses<br />

2. Allgemeine Betriebliche Bestimmungen<br />

3. Krankheit / Arbeitsbefreiung<br />

4. Allgemeine Bestimmungen<br />

5. Wissenswertes über unsere Werkstatt<br />

43<br />

43


- 44 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1. Beginn des Beschäftigungsverhältnisses<br />

Der Fachausschuss (Vertreter von Werkstatt, Arbeitsamt, Sozialhilfeträger, Rentenversicherung o<strong>der</strong><br />

Berufsgenossenschaft) hat über Ihre Aufnahme entschie<strong>den</strong>.<br />

Am Tage Ihrer Einstellung erwarten wir Sie zur Begrüßung um 7.45 h in unserem Saal <strong>der</strong> Werkstätten<br />

Zum Alten Zollhaus. Sind Sie im Arbeitsbereich <strong>der</strong> Zweigwerkstatt Werkhof Rose Auslän<strong>der</strong> aufgenommen<br />

wor<strong>den</strong>, erwarten wir Sie dort um 8.00 h.<br />

Mit Einstellungstermin führen wir <strong>für</strong> Sie Beiträge zur Sozialversicherung (ausgenommen Arbeitslosenversicherung)<br />

ab. Außerdem sind Sie gegen Arbeitsunfälle versichert; <strong>der</strong> direkte Arbeitsweg ist eingeschlossen.<br />

Im Beruflichen Bildungsbereich erhalten Sie vom Arbeitsamt monatlich ein Ausbildungsgeld auf Ihr<br />

Konto überwiesen. Im Arbeitsbereich erhalten Sie von <strong>der</strong> Werkstatt ein leistungsbezogenes Entgelt,<br />

welches in <strong>der</strong> Regel rückwirkend bis zum fünften des Folgemonats überwiesen wird.<br />

Falls Sie keine Freifahrtberechtigung im öffentlichen Nahverkehr haben, wer<strong>den</strong> Ihnen die Fahrtkosten<br />

zwischen Wohnung- und Arbeitsstätte in voller Höhe o<strong>der</strong> die Wertmarke <strong>für</strong> <strong>den</strong> Schwerbehin<strong>der</strong>tenausweis<br />

erstattet. Wenn Sie nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können, organisieren wir <strong>für</strong><br />

Sie einen Zubringerdienst.<br />

Bitte bringen Sie ein Frühstück von zu Hause mit. Getränke (ausgenommen Kaffee) und ein Mittagessen<br />

wer<strong>den</strong> kostenlos bereitgestellt.<br />

2. Allgemeine Betriebliche Bestimmungen<br />

Die Regelarbeitszeit beträgt einschließlich <strong>der</strong> Pausen 38,5 Stun<strong>den</strong> pro Woche.<br />

In <strong>den</strong> Werkstätten und im <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

Zum Alten Zollhaus und Hatzfel<strong>der</strong> Straße gelten folgende Arbeitszeiten:<br />

Montags bis Freitags Arbeitsbeginn 07.45<br />

Montags bis Donnerstags Arbeitsende 16.00<br />

Freitags Arbeitsende 13.15<br />

Montags bis Donnerstags Frühstückspause 10.00 bis 10.30<br />

Mittagspause je nach Werkstattgruppe 12.00 bis 13.00<br />

o<strong>der</strong> 12.30 bis 13.30<br />

Freitags Frühstückspause 09.30 bis10.00<br />

Mittagspause je nach Werkstattgruppe 11.15 bis12.15<br />

o<strong>der</strong> 11.45 bis12.45<br />

In <strong>der</strong> Zweigwerkstatt Werkhof Rose Auslän<strong>der</strong>:<br />

Montags bis Freitags Arbeitsbeginn 08.00<br />

Montags bis Donnerstags Arbeitsende 16.00<br />

Freitags Arbeitsende 13.00<br />

Montags bis Donnerstags Frühstückspause 09.45bis 10.15<br />

Mittagspause je nach Werkstattgruppe 12.00 bis 13.00<br />

o<strong>der</strong> 12.45 bis 13.45<br />

Freitags Frühstückspause 09.30 bis 10.00<br />

Mittagspause je nach Werkstattgruppe 11.30 bis 12.30<br />

o<strong>der</strong> 12.15 bis 13.00<br />

44<br />

44


- 45 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Auch wenn das Mittagessen von Ihnen nicht in Anspruch genommen wer<strong>den</strong> sollte, ist Ihre Anwesenheit<br />

während <strong>der</strong> Essenzeiten im jeweiligen Speisesaal notwendig, da sonst die Aufsicht durch das Werkstattpersonal<br />

nicht gewährleistet ist.<br />

Aus versicherungstechnischen Grün<strong>den</strong> darf das Werkstattgelände während <strong>der</strong> Arbeitszeit und <strong>der</strong><br />

Pausen nur mit Genehmigung des Werkstattpersonals verlassen wer<strong>den</strong>.<br />

Das Trinken von Alkohol ist verboten. Wegen erhöhter Unfallgefahr, aber auch zur Vermeidung von<br />

Gehörschä<strong>den</strong>, ist das Hören von Musik über 'Walkman' nur in <strong>den</strong> Pausen gestattet.<br />

Der Urlaubsanspruch beträgt <strong>für</strong> MitarbeiterInnen im Beruflichen Bildungsbereich 30 Tage und im<br />

Arbeitsbereich max. 35 Tage jährlich. Der Urlaub mss in <strong>den</strong> jeweiligen Bereichen abgestimmt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Werkstatt macht in <strong>der</strong> Sommerzeit drei Wochen Betriebsferien und hat zwischen Weihnachten-<br />

und Neujahr geschlossen. Hier<strong>für</strong> müssen entsprechend Urlaubstage eingesetzt wer<strong>den</strong>. Der Resturlaub<br />

ist spätestens bis zum 30.04. des nächsten Jahres zu nehmen (siehe Entgeltordnung).<br />

Es wer<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Werkstatt Ferienfahrten angeboten und organisiert. Die Kosten hier<strong>für</strong> sind selbst zu<br />

tragen und entsprechende Urlaubstage anzurechnen (sofern es sich nicht um Bildungsurlaub handelt).<br />

Beschädigung, Verlust und Diebstähle sind sofort zu mel<strong>den</strong>. Ihre Wertsachen sollten im Eigentumsfach<br />

verwahrt wer<strong>den</strong>, das jedem/je<strong>der</strong> Mitarbeiter/in zur Verfügung steht. Fundsachen sind an <strong>der</strong> Zentrale<br />

abzugeben.<br />

3. Krankheit / Arbeitsbefreiung<br />

Sind Sie krank o<strong>der</strong> können nicht pünktlich zur Arbeit kommen, mel<strong>den</strong> Sie sich bitte umgehend in<br />

Ihrer jeweiligen Abteilung. Bei Erkrankung ist ab dem dritten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung<br />

vorzulegen. Wir gewähren 6 Wochen Lohnfortzahlung; ab dem 43. Tag erhalten Sie in <strong>der</strong> Regel<br />

Leistungen von Ihrer Krankenkasse (Krankengeld, außer bei EU-Rentnern).<br />

Arbeitsbefreiung bei:<br />

� Eheschließung 2 Tage<br />

� Tod (naher Verwandter) 2 Tage<br />

� Beisetzung 1 Tag<br />

� Umzug 2 Tage<br />

gemäß Entgeltordnung.<br />

Für Arztbesuche, Therapien, Behör<strong>den</strong>gänge und ähnliches, die nicht nach <strong>der</strong> Arbeitszeit erledigt wer<strong>den</strong><br />

können, erhalten Sie Arbeitsbefreiung nach Absprache.<br />

4. Allgemeine Bestimmungen<br />

Wir erwarten von unseren MitarbeiterInnen die Bereitschaft, nach ihren jeweiligen Möglichkeiten in <strong>der</strong><br />

Gemeinschaft mitzuwirken und auch an <strong>den</strong> arbeitsbegleiten<strong>den</strong> therapeutischen und pädagogischen<br />

Maßnahmen, sowie <strong>den</strong> kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen.<br />

Gleichermaßen wird erwartet, dass alle MitarbeiterInnen pünktlich zur Arbeit erscheinen und die üblichen<br />

Beschäftigungszeiten einhalten.<br />

Die Weisungen des Werkstattpersonals sind unbedingt zu befolgen, z.B. ist insbeson<strong>der</strong>e bei Maschinenarbeit<br />

entsprechende Schutzkleidung zu tragen. Eine Betriebsärztin befindet sich in regelmäßigen Abstän<strong>den</strong><br />

in unseren Werkstätten und berät in Fragen <strong>der</strong> Arbeitssicherheit.<br />

45<br />

45


- 46 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

5. Wissenswertes über unsere Werkstatt<br />

Die sozialtherapeutischen Bemühungen innerhalb unserer Arbeit mit <strong>den</strong> Mitarbeitern des Hauses haben<br />

ihre Wurzeln in dem anthroposophischen Menschenbild, begründet von Rudolf Steiner.<br />

Im Laufe ihrer Entwicklung haben die Troxler-Haus Werkstätten gGmbH ein breites und differenziertes<br />

Arbeitsangebot aufbauen können. Es umfasst <strong>der</strong>zeit die Bereiche:<br />

Werkstätten Zum Alten Zollhaus:<br />

� Schreinerei (Choroi-Musikinstrumentenbau)<br />

� Möbelschreinerei/Spielzeugwerkstatt<br />

� Papierwerkstatt<br />

� Montage/Verpackung<br />

� Bäckerei<br />

� Wäscherei<br />

� Küche<br />

� Beruflicher Bildungsbereich<br />

Werkstätten Hatzfel<strong>der</strong> Straße:<br />

� Töpferei<br />

� För<strong>der</strong>werkstatt Textil, Weberei<br />

� För<strong>der</strong>werkstatt Kunst<br />

Bernhard-Lievegoed-Haus, Hatzfel<strong>der</strong> Straße:<br />

� Therapiebereiche<br />

Werkhof Rose Auslän<strong>der</strong> (Zum Lohbusch):<br />

� Gärtnerei<br />

� Montage/Verpackung<br />

� Le<strong>der</strong>werkstatt<br />

� Metallwerkstatt<br />

� För<strong>der</strong>werkstatt<br />

� Küche<br />

In <strong>der</strong> Regel findet zunächst eine zweijährige „Berufsschulzeit“ im 'Beruflichen Bildungsbereich' statt,<br />

in <strong>der</strong> sich in sechswöchigem Rhythmus fachtheoretischer Unterricht und Fachpraxis abwechseln.<br />

Die Arbeit und „Ausbildung“ wird von therapeutischen Maßnahmen begleitet. Hauptsächlich im Bernhard-Lievegoed-Therapiehaus<br />

findet Sprachgestaltung, Malen, Plastizieren, Heil- und Gruppeneurythmie,<br />

Chirophonetik, Musik, rhythmische Massage und Krankengymnastik statt.<br />

Eine Ärztin arbeitet in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> anthroposophischen<br />

Medizin und ist <strong>für</strong> die gesundheitliche Unterstützung <strong>der</strong> MitarbeiterInnen zuständig.<br />

Das Therapeuten-Team berät unter Anleitung <strong>der</strong> Ärztin über die Verordnungen <strong>der</strong> einzelnen Therapien.<br />

Der Werkstattrat ist ein Mitwirkungsorgan <strong>für</strong> die MitarbeiterInnen, mit dem Ziel, eigene Wünsche,<br />

Vorstellungen und Probleme vertreten- und umgesetzt zu sehen. An <strong>den</strong> Werkstattrat können sich alle<br />

MitarbeiterInnen mit Anregungen, Sorgen, Fragen etc. wen<strong>den</strong>.<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

das Team des Sozialen Dienstes <strong>der</strong> Werkstatt<br />

46<br />

46


- 47 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.6 Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs-<br />

und <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

zwischen <strong>den</strong><br />

Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

Zum Alten Zollhaus 2<br />

D- 42281 Wuppertal<br />

vertreten durch <strong>den</strong> Geschäftsführer Herrn Peter Felten<br />

im folgen<strong>den</strong> Werkstatt genannt<br />

und<br />

Vorbemerkung<br />

Frau/Herrn: ________________________________________________________<br />

geboren am: ________________________________________________________<br />

wohnhaft in: PLZ _ _ _ _ _ Ort ______________________________<br />

Straße _________________________________________________<br />

ggf. vertreten durch: _________________________________________________<br />

Die Troxler-Haus Werkstätten gGmbH ist eine anerkannte Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen (§136<br />

Sozialgesetzbuch/SGB IX). Sie erfüllt ihre Aufgaben auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Anthroposophie Rudolf<br />

Steiners.<br />

Die Werkstatt ist eine Einrichtung zur Teilhabe behin<strong>der</strong>ter Menschen am Arbeitsleben und zur Einglie<strong>der</strong>ung<br />

in das Arbeitsleben und zwar <strong>für</strong> diejenigen, die wegen Art o<strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>ung nicht,<br />

noch nicht o<strong>der</strong> noch nicht wie<strong>der</strong> auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt wer<strong>den</strong> können.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Anliegen ist <strong>der</strong> Werkstatt die Entwicklung <strong>der</strong> Persönlichkeit einer/eines je<strong>den</strong> behin<strong>der</strong>ten<br />

Mitarbeiterin/Mitarbeiters. Die Werkstatt verfügt über ein breites Angebot an Ausbildungs-<br />

,För<strong>der</strong>- und Pflegeplätzen; des weiteren wer<strong>den</strong> arbeitsbegleitende Maßnahmen- wie z.B. Therapien,<br />

kulturelle Veranstaltungen und Freizeitangebote- durchgeführt.<br />

47<br />

47


- 48 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

§ 1 Aufnahme und Dauer <strong>der</strong> Berufsbildungsmaßnahme<br />

(1) Frau/Herr ……………………………………… wird auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Kostenzusage<br />

des zuständigen Kostenträgers im Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong> <strong>der</strong> Werkstatt beruflich<br />

qualifiziert.<br />

(2) Der Vertrag wird <strong>für</strong> die Dauer des Eingangsverfahrens<br />

vom ……….……………….. bis …………………….. abgeschlossen.<br />

Der Vertrag wird <strong>für</strong> die Dauer <strong>der</strong> Berufsbildungsmaßnahme, beginnend am<br />

……………………………. abgeschlossen.<br />

Bei einem Wechsel in <strong>den</strong> Arbeitsbereich <strong>der</strong> Werkstatt ist ein neuer, <strong>der</strong> Werkstattvertrag, abzuschließen.<br />

(3) Die Werkstatt ist berechtigt, die bewilligte Leistung direkt mit dem Kostenträger abzurechnen.<br />

§ 2 Leistungen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

(1) Die Werkstatt ermöglicht es dem/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in durch die Maßnahme berufliche<br />

Qualifizierungen zu erwerben und sich persönlich weiter zu entwickeln. Die Werkstatt erstellt dazu mit<br />

dem/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in zusammen im Rahmen des Eingangsverfahren einen Individuellen Bildungsplan.<br />

(2) Im Individuellen Bildungsplan sind die notwendigen Maßnahmen beschrieben, die die<br />

berufliche und persönliche Entwicklung för<strong>der</strong>n sollen. Neben umfangreichen, waldorfpädagogischen<br />

allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Unterrichtseinheiten wird fachpraktische- und fachtheoretische Berufskunde vermittelt.<br />

Der Stand <strong>der</strong> persönlichen- und beruflichen Entwicklung wird regelmäßig überprüft und Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

entsprechend angepasst.<br />

(3) Die Werkstatt bietet neben <strong>den</strong> beschriebenen Maßnahmen Qualifizierungen im Bereich<br />

lebenspraktischer Fertigkeiten und Sozialkompetenz an. Therapeutische Angebote können im Einzelfall<br />

wahrgenommen wer<strong>den</strong>.<br />

(4) Der/die Bildungsteilnehmer/in wird über Verän<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen <strong>der</strong> Bildungsmaßnahme<br />

rechtzeitig informiert und wirkt unmittelbar an <strong>den</strong> Entscheidungen mit.<br />

(5) Die Werkstatt übernimmt die notwendigen Kosten <strong>für</strong> die Beför<strong>der</strong>ung zwischen Wohnort<br />

und Ausbildungsstätte in sofern <strong>der</strong> Wohnort im Einzugsgebiet <strong>der</strong> Werkstatt liegt (Stadtgebiet Wuppertal).<br />

Des weiteren bietet die Werkstatt die kostenfreie Teilnahme an <strong>der</strong> Mittagsversorgung an.<br />

§ 3 Verpflichtungen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in verpflichtet sich im Rahmen <strong>der</strong> persönlichen Fähigkeiten an dem Erfolg<br />

<strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahme mitzuarbeiten. Die übertragenen Aufgaben und Tätigkeiten sind,<br />

entsprechend <strong>der</strong> individuellen Leistungs- und Lernfähigkeit, gewissenhaft zu erfüllen.<br />

48<br />

48


- 49 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

§ 4 Wöchentliche Ausbildungszeit / Fehlzeiten<br />

(1) Die wöchentliche Ausbildungszeit im Rahmen <strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahme beträgt mindestens<br />

37 Stun<strong>den</strong> und maximal 38,5 Stun<strong>den</strong>. Die Stun<strong>den</strong>zahl umfasst die Erholungspausen und die<br />

Zeiten <strong>der</strong> Teilnahme an arbeitsbegleiten<strong>den</strong> Maßnahmen.<br />

(2) Bei krankheitsbedingten Fehlzeiten ist ein Nachweis <strong>der</strong> Verhin<strong>der</strong>ung unverzüglich- spätestens<br />

drei Werktage nach Krankheitsbeginn- durch eine ärztliche Bescheinigung über das Vorliegen und die<br />

voraussichtliche Dauer <strong>der</strong> Erkrankung zu erbringen.<br />

§ 5 Ausbildungsgeld<br />

Für die Dauer <strong>der</strong> Teilnahme am Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong> zahlt <strong>der</strong> Kostenträger <strong>der</strong> Rehabilitationsmaßnahme<br />

ein Ausbildungsgeld, wenn kein Anspruch auf Übergangsgeld (§§104, 105 SGB<br />

III) besteht.<br />

Das Ausbildungsgeld wird auch in Ausbildungsfreien Zeiten (Urlaub) und an Fehltagen gewährt.<br />

Daneben besteht kein Anspruch auf Entgelt gegenüber <strong>der</strong> Werkstatt. Die Höhe des Ausbildungsgeldes<br />

beträgt <strong>der</strong>zeit EUR 57,00/mtl. im ersten- und EUR 67,00/mtl. im zweiten Jahr <strong>der</strong> Bildungsmaßnahme.<br />

§ 6 Sozialversicherung<br />

Die Kosten <strong>für</strong> die Kranken- und Pflegeversicherung sind nach § 109 SGB III Teilnahmekosten und<br />

wer<strong>den</strong> vom Träger <strong>der</strong> beruflichen Rehabilitation gezahlt. Die Werkstatt führt die Beiträge zur gesetzlichen<br />

Sozialversicherung nach <strong>den</strong> <strong>für</strong> die Werkstatt zutreffen<strong>den</strong> gesetzlichen Bestimmungen ab.<br />

§ 7 Urlaubsanspruch<br />

Es besteht Anspruch auf <strong>der</strong>zeit 30 Tage Erholungsurlaub im Kalen<strong>der</strong>jahr.<br />

§ 8 Beendigung des Vertrages<br />

(1)Der Vertrag endet mit dem Tage, an dem <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in die Eingangs- bzw. Berufsbildungsmaßnahme<br />

beendet hat.<br />

(2) Der Vertrag kann von dem/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in je<strong>der</strong>zeit durch schriftliche Erklärung<br />

mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende beendet wer<strong>den</strong>. Die Werkstatt unterrichtet hierüber<br />

unverzüglich <strong>den</strong> zuständigen Träger <strong>der</strong> beruflichen Rehabilitationsmaßnahme.<br />

(3) Die Werkstatt kann das Vertragsverhältnis mit einer frist von vier Wochen zum Monatsende,<br />

unter Nennung <strong>der</strong> Gründe und unter Wahrung des Beschlusses des Fachausschusses, been<strong>den</strong>.<br />

(4) Die Werkstatt beendet <strong>den</strong> Vertrag, wenn die zur Aufnahme in <strong>den</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> <strong>der</strong><br />

Werkstatt erfor<strong>der</strong>lichen Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind. Bei erheblicher Selbst- o<strong>der</strong> Fremdgefährdung<br />

kann <strong>der</strong> Vertrag fristlos beendet wer<strong>den</strong>.<br />

(5) Die Werkstatt verpflichtet sich, vor Kündigung des Vertrages aus <strong>den</strong> in Abs. (4) genannten<br />

Grün<strong>den</strong>, die Stellungnahme des Fachausschusses einzuholen. Die Beendigung des Vertrages<br />

nach Abs. (4) wird erst bei Zustimmung durch <strong>den</strong> Fachausschuss wirksam.<br />

49<br />

49


- 50 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

(6) Beendet <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> beruflichen Rehabilitationsmaßnahme seine Kostenzusage o<strong>der</strong><br />

nimmt er sie zurück, endet dieser Vertrag mit dem Tag, <strong>der</strong> im bestandskräftigen Bescheid des<br />

Rehabilitationsträgers genannt ist.<br />

(7) Der Vertrag kann sofort beendet wer<strong>den</strong>, falls die zuständigen Rehabilitationsträger die<br />

Kosten zur Teilhabe am Arbeitsleben und zur Einglie<strong>der</strong>ung in das Arbeitsleben nicht innerhalb von drei<br />

Monaten nach Rechnungslegung, trotz Mahnung und Fristsetzung, vollständig begleichen.<br />

(8) Der Vertrag endet mit dem Tag des Verlustes <strong>der</strong> amtlichen Anerkennung <strong>der</strong> Werkstatt.<br />

Die Benachrichtigung darüber hat unverzüglich schriftlich und spätestens nach Ablauf von fünf Arbeitstagen<br />

durch die Werkstatt zu erfolgen.<br />

(9) Jede Vertragsbeendigung muss in schriftlicher Form erfolgen und unterschrieben sein.<br />

§ 9 Abschlussbestimmungen<br />

Än<strong>der</strong>ungen dieses Vertrages und Nebenabre<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Vertragsparteien<br />

schriftlich bestätigt.<br />

Sollte eine Vertragsbestimmung aus materiellen o<strong>der</strong> formellen Grün<strong>den</strong> rechtsungültig<br />

sein o<strong>der</strong> wer<strong>den</strong>, so sind sich die Vertragsparteien einig, dass hierdurch die Gültigkeit <strong>der</strong> übrigen<br />

Bestimmungen nicht berührt wird. Anstelle <strong>der</strong> ungültigen Bestimmungen tritt dann eine vertragliche<br />

Vereinbarung, die dem erkennbaren Willen <strong>der</strong> Beteiligten entspricht.<br />

_________________________ _________________________<br />

Ort Datum<br />

_________________________ _________________________<br />

Peter Felten Sozialer Dienst <strong>der</strong> Werkstatt<br />

Geschäftsführer<br />

_________________________ _________________________<br />

Bildungsteilnehmer/in gesetzlich bestellte/r Betreuer/in<br />

50<br />

50


- 51 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.6.1 Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

(Anlage <strong>für</strong> eine bessere Verständlichkeit des Bildungsvertrages)<br />

Bildungsvertrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> Eingangs- und <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

(Anlage <strong>für</strong> eine bessere Verständlichkeit des Bildungsvertrages)<br />

zwischen <strong>den</strong><br />

Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

Zum Alten Zollhaus 2<br />

D- 42281 Wuppertal<br />

vertreten durch <strong>den</strong> Geschäftsführer Herrn Peter Felten<br />

im folgen<strong>den</strong> Werkstatt genannt<br />

und<br />

Frau/Herrn:<br />

________________________________________________________<br />

geboren am________________________________________________________<br />

wohnhaft in: PLZ _ _ _ _ _ Ort___________________________<br />

Straße<br />

_________________________________________________<br />

ggf. vertreten durch:<br />

_________________________________________________<br />

1. Sie sind ab dem …………………. Bildungsteilnehmer/in im Eingangs- und<br />

<strong>Berufsbildungsbereich</strong>. Das Eingangsverfahren, in dem Sie die Werkstatt ausführlich<br />

kennen lernen wer<strong>den</strong>, dauert<br />

vom ……………….. bis ……………………..<br />

Die Berufsbildungsmaßnahme beginnt am …………………………<br />

Wenn Sie in <strong>den</strong> Arbeitsbereich <strong>der</strong> Werkstatt wechseln wird ein neuer Vertrag,<br />

<strong>der</strong> Werkstattvertrag, abgeschlossen.<br />

2. Die Werkstatt bietet Ihnen eine berufliche „Ausbildungsmöglichkeit“, während<br />

<strong>der</strong> Sie sich persönlich und beruflich weiterentwickeln können.<br />

3. Der Vertrag regelt Ihre Rechte und Pflichten während <strong>der</strong> „Ausbildungszeit“.<br />

51<br />

51


- 52 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Inhalt<br />

Ihre Rechte und Pflichten als Bildungsteilnehmer/in<br />

1. Leistungen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

2. Verpflichtungen des/<strong>der</strong><br />

Bildungsteilnehmer/in<br />

3. Ausbildungszeiten/Fehlzeiten<br />

4. Ausbildungsgeld/Sozialversicherung<br />

5. Urlaub<br />

6. Beendigung des Vertrages<br />

52<br />

52


- 53 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1. Leistungen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

� Im <strong>Berufsbildungsbereich</strong> <strong>der</strong> Werkstatt lernen Sie<br />

viele verschie<strong>den</strong>e Berufe kennen.<br />

Während einer intensiven Beratung durch das Fachpersonal<br />

des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s wird gemeinsam<br />

festgelegt in welchem Beruf Sie Ihre Bildungsmaßnahme<br />

machen wer<strong>den</strong>.<br />

� Können o<strong>der</strong> wollen Sie sich zu Beginn <strong>der</strong> Maßnahme<br />

noch nicht auf einen Beruf festlegen, so können<br />

Sie mehrere verschie<strong>den</strong>e Berufsfel<strong>der</strong> kennen lernen<br />

und sich erst danach <strong>für</strong> einen „Ausbildungsbereich“<br />

entschei<strong>den</strong>.<br />

In <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH gibt es folgende<br />

Bildungsbereiche:<br />

� Papierverarbeitung<br />

� Montage/Verpackung<br />

� Töpferei<br />

� Küche<br />

� Bäckerei<br />

� Wäscherei<br />

� Le<strong>der</strong>warenherstellung<br />

� Schreinerei<br />

� Metallverarbeitung<br />

� Gärtnerei/Bauernhof<br />

� För<strong>der</strong>werkstatt<br />

� Pflege<br />

� Die Bildungsmaßnahme ist unterteilt in zwei große<br />

„Ausbildungsbereiche“. So gibt es einerseits <strong>den</strong><br />

fachtheoretischen Unterricht und <strong>den</strong> Hauptunterricht,<br />

die beide im Berufsbildungs-bereich stattfin<strong>den</strong><br />

und an<strong>der</strong>erseits die fachpraktische „Ausbildung“ in<br />

einer <strong>der</strong> vielen Werkstattgruppen bei uns im Haus.<br />

Fachtheorie und Fachpraxis wechseln sich jeweils<br />

immer alle 6 Wochen ab.<br />

� Die praktische „Berufsausbildung“ steht im Vor<strong>der</strong>grund;<br />

zusätzlich wer<strong>den</strong> Lesen, Rechnen und Schreiben<br />

geübt. Es sind auch ganz praktische Maßnahmen,<br />

wie z.B. Kochen, Holzwerken, Spazierengehen, Bewegungsübungen<br />

und vieles an<strong>der</strong>e, geplant.<br />

53<br />

53


- 54 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

� Gemeinsam wird mit Ihnen zusammen ein Individueller<br />

Bildungsplan erarbeitet, wo festgehalten wird,<br />

welche Ausbildungsinhalte <strong>für</strong> sie ganz persönlich<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

� Die Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>der</strong> Werkstatt begleiten und för<strong>der</strong>n Sie stets, so dass<br />

Sie immer Unterstützung erfahren können.<br />

� Nach genauer Absprache ist es möglich in <strong>der</strong> Werkstatt<br />

während <strong>der</strong> „Ausbildungszeit“ unterschiedliche<br />

Therapien wahrzunehmen.<br />

� Die Werkstatt übernimmt die Kosten <strong>für</strong> die Beför<strong>der</strong>ung<br />

zwischen Wohnort und „Ausbildungsstätte“<br />

wenn Sie in Wuppertalwohnen. Für die Fahrt mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln bezahlt die Werkstatt die<br />

Fahrkarte. (Monatskarte <strong>für</strong> Bus o<strong>der</strong> Bahn)<br />

� Wer<strong>den</strong> Sie mit dem Fahrdienst (Kleinbusse) gefahren,<br />

so organisiert und bezahlt dies die Werkstatt.<br />

� Das tägliche Mittagessen ist <strong>für</strong> Sie kostenfrei.<br />

54<br />

54


- 55 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2. Verpflichtungen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in<br />

� Mit diesem Vertrag verpflichten Sie sich am Erfolg <strong>der</strong><br />

beruflichen Bildungsmaßnahme mitzuarbeiten.<br />

Sie sollten die Aufgaben, die Sie übertragen bekommen,<br />

stets so gut wie möglich und zuverlässig erfüllen.<br />

3. Ausbildungszeiten/Fehlzeiten<br />

Die wöchentliche Ausbildungszeit glie<strong>der</strong>t sich wie folgt auf:<br />

Montags bis Freitags Arbeitsbeginn 07.45 h<br />

Montags bis Donnerstags Arbeitsende 16.00 h<br />

Freitags Arbeitsende 13.15 h<br />

Montags bis Donnerstags Frühstückspause 10.00 bis 10.30 h<br />

Mittagspause 12.30 bis 13.30 h<br />

Freitags Frühstückspause 09.30 bis 10.00 h<br />

Mittagspause 11.45 bis 12.45 h<br />

Bei fachpraktischer Ausbildung in einem Bildungsbereich in <strong>der</strong> Zweigwerkstatt<br />

Werkhof Rose Auslän<strong>der</strong> (Zum Lohbusch):<br />

Montags bis Freitags Arbeitsbeginn 08.00 h<br />

Montags bis Donnerstags Arbeitsende 16.00 h<br />

Freitags Arbeitsende 13.00 h<br />

� Wenn Sie krank sind und nicht in die Werkstatt<br />

kommen können, muss ein Attest vom Arzt vorgelegt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Bitte geben Sie dieses Attest spätestens drei Werktage<br />

nachdem Sie erkrankt sind in <strong>der</strong> Werkstatt ab.<br />

55<br />

55


- 56 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

4. Ausbildungsgeld/Sozialversicherung<br />

Für die Dauer <strong>der</strong> Beruflichen Bildungsmaßnahme in <strong>den</strong> Troxler-Haus<br />

Werkstätten gGmbH bekommen Sie ein Ausbildungsgeld. Die Höhe<br />

beträgt im ersten Jahr EUR 57,00/mtl. und im zweiten Jahr EUR<br />

67,00/mtl.<br />

Dieses Geld wird auch bezahlt, wenn Sie wegen Krankheit fehlen.<br />

Währen <strong>der</strong> gesamten Zeit <strong>der</strong> beruflichen Bildungsmaßnahme sind Sie<br />

kranken-, pflege- und rentenversichert.<br />

5. Urlaub<br />

Sie haben Anspruch auf 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr.<br />

6. Beendigung des Vertrages<br />

Der Vertrag endet,<br />

� wenn die Bildungsmaßnahme beendet ist.<br />

� wenn Sie, o<strong>der</strong> Ihr gesetzlicher Betreuer <strong>den</strong> Vertrag<br />

kündigen. Der Vertrag kann nur zum Monatsende gekündigt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Kündigung muss vier Wochen<br />

vorher in <strong>der</strong> Werkstatt abgegeben wer<strong>den</strong>.<br />

� wenn die Werkstatt <strong>den</strong> Vertrag kündigt. Hierzu müssen<br />

sehr wichtige Gründe vorliegen und die Kündigung<br />

muss im Fachausschuss beschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

� wenn die Werkstatt kein Geld mehr vom Arbeitsamt<br />

bekommt um die Bildungsmaßnahme durchzuführen.<br />

� wenn die Werkstatt keine Werkstatt mehr ist.<br />

56<br />

56


- 57 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.7 Eingangsdiagnostik im Eingangsverfahren<br />

Name: ________________________________________________________<br />

Vorname: ________________________________________________________<br />

geboren am: ________________________________________________________<br />

Dauer des Eingangsverfahren: von ……….…………… bis …………………<br />

Fachkraft zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung: ______________________________<br />

Die Ergebnisse und Feststellungen <strong>der</strong> beruflichen Eingangsdiagnostik stellen die Grundlage <strong>für</strong> eine<br />

sinnvolle Gestaltung des Individuellen Bildungsplanes da. Durch das Feststellen von Fähigkeiten und<br />

För<strong>der</strong>bedarf und durch das Kennenlernen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in soll eine bestmögliche För<strong>der</strong>ung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Möglichkeiten des Einzelnen gewährleistet wer<strong>den</strong>.<br />

Beobachtungs- und Beurteilungskriterien sind hierbei:<br />

1. Arbeitsverhalten<br />

2. Sozialverhalten<br />

3. Lebenspraktische Fähigkeiten<br />

4. Kulturtechniken<br />

5. Motorik<br />

1. Arbeitsverhalten<br />

Motivation/Interesse<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Konzentration<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Ausdauer/Belastbarkeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Arbeitstempo<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

57<br />

57


- 58 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Arbeitsqualität<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Zuverlässigkeit/Pünktlichkeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Auffassungsgabe<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Genauigkeit/Ordnung<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Umgang mit Arbeitsmaterialien/Werkzeugen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Umgang mit Maschinen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

2. Sozialverhalten<br />

Kontaktfähigkeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Anpassungsfähigkeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Mitarbeit/Zusammenarbeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Hilfsbereitschaft<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

58<br />

58


- 59 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Kooperationsfähigkeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Konfliktfähigkeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Toleranz<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Selbständigkeit<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Frustrationstoleranz<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

3. Lebenspraktische Fähigkeiten<br />

Fortbewegung<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Nahrungsaufnahme<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Hygiene/Toilettengang<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

An- und Ausziehen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Orientierung örtlich<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

59<br />

59


- 60 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Orientierung zeitlich<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Orientierung personenbezogen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Verkehrssicherheit (öffentliche Verkehrsmittel, Orientierung im Straßenverkehr)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Erkennen von Gefahrenquellen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

4. Kulturtechniken<br />

Lesen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Schreiben<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Rechnen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Zählen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Sprechen<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

60<br />

60


- 61 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

5. Motorik<br />

Grobmotorik<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Feinmotorik (Hand/Finger)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Visuell-motorische Koordination<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung des Individuellen Bildungsplanes des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in wer<strong>den</strong> die Ergebnisse<br />

dieser beruflichen Eingangsdiagnostik unbedingt beachtet.<br />

Wuppertal, <strong>den</strong> _____________________<br />

Fachkraft zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung: ___________________________________________<br />

Bildungsteilnehmer/in: ___________________________________________<br />

Sprecher <strong>Berufsbildungsbereich</strong>: ___________________________________________<br />

61<br />

61


- 62 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.8 Individueller Bildungsplan<br />

Individueller Bildungsplan<br />

<strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH<br />

Angefertigt am: _______________<br />

Erste Vereinbarung: _______________ 1. Ausbildungsjahr: _____<br />

Folgevereinbarung Nr.: _______________ 2. Ausbildungsjahr: _____<br />

Name: ________________________________________________________<br />

Vorname: ________________________________________________________<br />

Geschlecht: ________________________________________________________<br />

geboren am: ________________________________________________________<br />

wohnhaft in: PLZ _ _ _ _ _ Ort ____________________________<br />

Straße _________________________________________________<br />

Telefon: ________________________________________________________<br />

ggf. vertreten durch: _________________________________________________<br />

1. Bildungsbereich<br />

Nach umfangreicher beruflicher Orientierung im Eingangsverfahren und erfolgtem Beratungsgespräch<br />

wird vereinbart, dass <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in die berufliche Qualifizierung in folgendem<br />

Bildungsbereich beginnt:<br />

Bildungsbereich: ___________________________<br />

Beginn <strong>der</strong> Maßnahme: / / 200 ____<br />

o<strong>der</strong> (im Einzelfall)<br />

Nach umfangreicher Beratung im Eingangsverfahren wird vereinbart, dass <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in<br />

im 1. Ausbildungsjahr zur grundständigen Orientierung 5 verschie<strong>den</strong>e Bildungsbereiche<br />

durchlaufen, - und sich erst im 2. Ausbildungsjahr spezialisieren wird.<br />

62<br />

62


- 63 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Er/sie wird an <strong>den</strong> fachtheoretischen und fachpraktischen Einheiten in folgen<strong>den</strong> Bildungsbereichen<br />

teilnehmen:<br />

1. ____________________________ 2. _____________________________<br />

3. ____________________________ 4. _____________________________<br />

5. ____________________________<br />

Beginn <strong>der</strong> Maßnahme: / / 200 ____<br />

2. Berufliches Qualifizierungsziel<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> beruflichen Bildung ist folgende Qualifizierung angestrebt:<br />

Qualifizierte/r Mitarbeiter/in im Bereich:<br />

o<strong>der</strong> (im Einzelfall)<br />

Holzverarbeitung ( )<br />

Montage/Verpackung ( )<br />

Papierverarbeitung ( )<br />

Metallverarbeitung ( )<br />

Le<strong>der</strong>warenherstellung ( )<br />

Töpferei ( )<br />

Gärtnerei ( )<br />

Küche ( )<br />

Bäckerei ( )<br />

Wäscherei ( )<br />

Pflege ( )<br />

Kunst ( )<br />

Textilverarbeitung ( )<br />

Kerzenziehen ( )<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> beruflichen Bildung ist eine Qualifizierung und Spezialisierung im<br />

2. Ausbildungsjahr vorgesehen. Wenn zutreffend bitte ankreuzen: ( )<br />

Die Qualifizierungsinhalte sind in Ausbildungsrahmenplänen hinterlegt. Die Inhalte des Individuellen<br />

Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren sich an <strong>den</strong> persönlichen<br />

Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan wur<strong>den</strong> im Beratungsgespräch festgelegt und wer<strong>den</strong> im<br />

Abstand von 12 Wochen reflektiert und gegebenenfalls neu festgelegt. Für diesen Fall ist eine „Folgevereinbarung“<br />

anzufertigen.<br />

Die erbrachten Leistungen innerhalb <strong>der</strong> „Ausbildung“ wer<strong>den</strong> anhand <strong>der</strong> „Beurteilungsbögen <strong>der</strong><br />

fachpraktischen – und fachtheoretischen Einheiten“ kontrolliert.<br />

63<br />

63


- 64 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

3. Ausgewählte Inhalte<br />

Fachpraxis:<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

Fachtheorie:<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

_______________________________ ______________________________<br />

Die zeitliche Zuordnung <strong>der</strong> ausgewählten Inhalte erfolgt anhand <strong>der</strong> Beurteilungsbögen <strong>der</strong> fachtheoretischen<br />

– und fachpraktischen Einheiten.<br />

Neben <strong>den</strong> ausgewählten Inhalten erfolgt ein umfangreicher allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, waldorfpädagogischer<br />

Unterricht. Zur Teilnahme an diesem Unterricht ist jede/r Bildungsteilnehmer/in verpflichtet.<br />

______________________________ ____________________________________<br />

Bildungsteilnehmer/in Fachkraft zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung<br />

______________________________ ____________________________________<br />

ggf. gesetzlich bestellte/r Betreuer/in Sprecher Beruflicher Bildungsbereich<br />

64<br />

64


- 65 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.9 Ausbildungsrahmenplan Holzverarbeitung<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Holzverarbeitung<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

65<br />

65


- 66 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Holzverarbeitung<br />

Fachpraxis / Fachtheorie<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> KollegInnen<br />

Kennenlernen des Fachpersonals<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Räumlichkeiten<br />

Grobe Produktübersicht<br />

Erstes Kennenlernen des Hauses<br />

1.2. Holzbestimmung <strong>der</strong> im Hause gebräuchlichen Arten : Esche, Erle, Buche,<br />

Ahorn, Ulme, Kiefer<br />

1.2.1 Holzbestimmung an Hand von Bil<strong>der</strong>n des Baumes zu unterschiedlichen<br />

Jahreszeiten, Begehen des Waldes<br />

1.2.2 Holzbestimmung an Hand von Holzscheiben<br />

1.2.3 Holz, ein leben<strong>der</strong> Werkstoff, Aufbau<br />

1.2.4 Unterschied: nass, trocken<br />

1.2.5 Reißen, verziehen<br />

1.2.6 Lagern von Holz<br />

1.2.7 Natürliches Trocknen<br />

1.2.8 Künstliches Trocknen<br />

1.3. Werkstoffkunde Hilfsmittel, sachgemäßer Einsatz<br />

versch. Schrauben<br />

1.3.1. versch. Nägel<br />

1.3.2. versch. Leime<br />

1.3.3. versch. Öle<br />

1.3.4. versch. Lacke<br />

1.3.5. versch. Beschläge<br />

1.4 Arbeitsschutz<br />

1.4.1 Arbeitskleidung, Schuhe, Handschuhe, Gehörschutz, Atemschutz, Schutzbrille<br />

1.4.2. Ordnung am Arbeitsplatz,<br />

1.4.3. Aufräumen, Säubern <strong>der</strong> Werkzeuge, säubern des Arbeitsbereiches<br />

1.4.4. Lesen und verstehen <strong>der</strong> Hinweis- und Warntafeln<br />

1.4.5. Fluchtwege<br />

1.4.6. Wo bekomme ich Hilfe,<br />

1.5 Werkzeugkunde<br />

Sachgemäßer Umgang und richtiger Einsatz <strong>der</strong> Werkzeuge:<br />

Schraubendreher<br />

Hämmer<br />

Feinsäge, Handsäge, Rückensäge, Metallsäge,<br />

versch. Hobel<br />

Stechbeitel<br />

Zangen<br />

Tischlerwinkel<br />

Maulschlüssel<br />

Bleistift, Zollstock. Maßband, Zirkel<br />

Bohrer<br />

Versch. Zwingen<br />

66<br />

66


- 67 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.6 Handmaschinen, Sachgemäßer Umgang, Einsatz und Reinigung, Sicherheit<br />

Akkubohrer, Bohrmaschine, Schlagbohrer<br />

Bandschleifer, Schwingschleifer, Dreieckschleifer<br />

Pendelstichsäge,<br />

Handoberfräse<br />

Lamellenoberfräse<br />

Dübelbohrer<br />

1.7 Maschinenliste, sachgemäßer Umgang, Einsatz und Reinigung,<br />

Arbeitssicherheit<br />

Standkreissäge<br />

Tischfräsmaschine<br />

Dickenhobelmaschine<br />

Abrichthobelmaschine<br />

Stän<strong>der</strong>bohrmaschine<br />

Langlochbohrmaschine<br />

Breitbandschleifer, Kantenschleifmaschine<br />

Bandsäge, Dekupiersäge<br />

1.8 Arbeitstechnische Fertigkeiten<br />

Schleifen, Richtung, Druck, Technik<br />

Unterschiedliche Körnung<br />

Nass,- trocken Schleifen<br />

Flächen, Kanten, Klotz, Hand, Profile<br />

Raspeln, verschie<strong>den</strong>e Hiebe,<br />

Raspeln, verschie<strong>den</strong>e Formen<br />

Richtung, Druck, Technik beim Raspeln<br />

Schnitzen, Verschie<strong>den</strong>e Messertypen, Hand,- Holzhammer<br />

Techniken bei unterschiedlichen Holzarten<br />

Hobeln, Umgang mit verschie<strong>den</strong>en Hobeln<br />

Welche Hobel gibt es, welche benutzen wir hier im Hause<br />

Verschie<strong>den</strong>e Techniken bei unterschiedlichen Holzarten<br />

verschie<strong>den</strong>e Sägen, Techniken beim Einsatz :<br />

Fuchsschwanz<br />

Feinsäge<br />

Stichsäge<br />

Laubsäge<br />

Spannsäge<br />

Messen mit verschie<strong>den</strong>en Messinstrumenten : Zollstock, Maßband<br />

Anzeichnen mit Schablone, frei Hand, Zirkel, Lineal o<strong>der</strong> Streichmaß<br />

Verleimen, die verschie<strong>den</strong>en Techniken<br />

Oberflächenbehandlung, ölen, beizen, lackieren usw...<br />

Anbringen <strong>der</strong> Beschläge<br />

Technisches Zeichnen,<br />

Maße, Maßeinheiten,<br />

Freihandskizze, Freihandzeichnung<br />

Gewichte des Holzes, spezifische Gewichte<br />

Erstellen einer Materialliste<br />

Errechnen des Holzbedarfs<br />

Zusatzmaterialien<br />

Ordnung, Sauberkeit am Arbeitsplatz, im Werkzeugkasten, an <strong>der</strong> Maschine<br />

Umgang und Gespräche mit Kun<strong>den</strong><br />

67<br />

67


- 68 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.10 Ausbildungsrahmenplan Montage/Verpackung<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Montage/Verpackung<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

68<br />

68


- 69 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Montage/ Verpackung<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1. Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

• Räumliches Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt und des Werkhofes.<br />

• Rundgang durch <strong>den</strong> Werkhof und durch die Montage - Werkstatt<br />

• Persönliches Kennenlernen <strong>der</strong> Mitarbeiter in <strong>der</strong> Werkstatt und auf dem Werkhof<br />

• Vorführen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsabläufe<br />

• Kennenlernen <strong>der</strong> unterschiedlichen Arbeitsmaterialien<br />

• Kennenlernen des Arbeitsplatzes<br />

• Vorführen von Werkzeugen, Hilfsmitteln und <strong>den</strong> Waagen<br />

1.2. Material und Werkstoffkunde<br />

• Anweisungen über das Arbeitsmaterial<br />

• Kunststoff, Metall, Gummi und Gewürze<br />

• Richtige Handhabung des Materials<br />

• Die Beschaffenheit <strong>der</strong> Produkte vorführen und erklären<br />

Wie sehen sie aus? Groß, klein, glatt, gewellt und bunt.<br />

Man kann sie abtasten<br />

• Entsprechende Verpackungen kennenlernen<br />

Faltschachteln und Dosen<br />

• Erklären über die spätere Funktion des Produktes<br />

• Pinnadeln = Schäufelchen und Trichter<br />

• Magneten helfen beim Aufsammeln von Büroklammern und Heftzwecken<br />

1.3. Arbeitsschutz<br />

• Handschuhe wegen <strong>der</strong> verschmutzten Materialien und <strong>der</strong> scharfen Kanten des Papiers (Karton)<br />

• Hautschutzmittel<br />

• Richtige Handhabung mit Scheren und Messern<br />

• Vorsicht bei <strong>den</strong> Rollbrettern<br />

• Die Kisten und Paletten müssen immer am sicheren Platz stehen, so dass man nicht darüber stolpert<br />

1.4. Werkzeugkunde<br />

• Die richtige Handhabung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Werkzeuge:<br />

Hämmer, Schraubendreher, Zangen, Feilen, Sägen<br />

• Funktion <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

1.5. Maschinenkunde<br />

• Funktion und Handhabung <strong>der</strong> Waage<br />

Welche Waagen gibt es?<br />

Wie arbeitet man mit ihnen?<br />

Welche Materialien wer<strong>den</strong> damit abgewogen?<br />

• Funktion und Handhabung des Akuschraubers<br />

• Druckluftschrauber<br />

69<br />

69


- 70 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.6. Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

• Arbeitshilfen bei Führungsbuchsen<br />

• Unterschiedliche Zählhilfen<br />

• Holzklotz mit Bohrung<br />

1.7. Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

• Falten <strong>der</strong> Schachteln<br />

• Vorfüllen <strong>der</strong> Schachteln<br />

• Abwiegen und verpacken in die Umkartons<br />

• Verpacken in die Versandkartons<br />

• Beschriften und Bekleben mit entsprechen<strong>den</strong> Aufklebern<br />

• Verschie<strong>den</strong>e Arbeitsvorgänge je nach Arbeitsmaterial bzw. Verpackungsmaterial:<br />

Einzählen, einschweißen, einwiegen, etikettieren<br />

• Verpacken <strong>der</strong> Führungsbuchsen von Fensterklinken<br />

• Gewürze auswiegen, verpacken und versandfertig machen<br />

1.8. Kun<strong>den</strong>verkehr<br />

• Be – und Entla<strong>den</strong><br />

2. Fachtheorie<br />

2.1. Material und Gebrauchskunde<br />

• Geschichte <strong>der</strong> Industrialisierung<br />

• Entstehung <strong>der</strong> Industrie in <strong>den</strong> Städten<br />

• Landflucht<br />

• Auflösung <strong>der</strong> Großfamilien, Entstehung von Kernfamilien<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Industrie<br />

• „Montagearbeiten“ in <strong>den</strong> Fabriken<br />

• Arbeitsbedingungen vor 100 Jahren (Friedrich – Engells – Museum)<br />

• Wirtschaftliche und finanzielle Faktoren in Bezug auf die Montagearbeit allgemein und bei uns<br />

insbeson<strong>der</strong>e<br />

• Geschichte <strong>der</strong> Büroartikel<br />

• Geschichte des „Schwarzen Brettes“. (Pinnadeln)<br />

• Woher kommen die zu verarbeiten<strong>den</strong> Büroartikel?<br />

• Wo gehen sie hin?<br />

• Wo kauft man die Büroartikel?<br />

• Wem nützen die Büroartikel?<br />

• Verwendung <strong>der</strong> Büroartikel<br />

• Geschichte, Herkunft, Ziel, Verkauf, Kauf, Nutzen gilt auch <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Materialien , die in <strong>den</strong><br />

Montagewerkstätten verarbeitet wer<strong>den</strong><br />

• Werkstoffkunde: Metall, Gummi, Kunststoff, Papier (Karton) und die verschie<strong>den</strong>en Gewürze<br />

Woher kommen die Werkstoffe?<br />

Wie wer<strong>den</strong> sie hergestellt?<br />

Welche Eigenschaften haben sie?<br />

• Sauberkeit und einwandfreie Hygiene bei <strong>den</strong> Gewürzen<br />

70<br />

70


- 71 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2.2. Arbeitsschutz<br />

• Fluchtwege müssen frei sein<br />

• Bei bestimmten Arbeiten müssen Sicherheitsschuhe getragen wer<strong>den</strong>.<br />

Z. B. beim Tragen von schweren Gegenstän<strong>den</strong>.<br />

Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es?<br />

• Gefahren besprechen und bewußt machen.<br />

Welche Büroartikel können zu Verletzungen führen?<br />

(z. B. Pinnadeln, Heftzwecken etc.)<br />

• Werkzeuge können <strong>für</strong> Nichteingewiesene gefährlich sein<br />

• Das Schweißgerät und die Bohrer dürfen nur von Eingewiesenen benutzt wer<strong>den</strong><br />

• Was kann passieren, wenn man die Haut nicht schützt und nach <strong>der</strong> Arbeit<br />

nicht pflegt?<br />

• Bei Brandgefahr darf <strong>der</strong> Aufzug nicht benutzt wer<strong>den</strong><br />

• Welche Gefahren gibt noch?<br />

2.3. Werkzeugkunde<br />

• Geschichte <strong>der</strong> Werkzeuge. Wie und wann sind sie entstan<strong>den</strong>?<br />

• Alte Handwerksberufe, in <strong>den</strong>en früher die Werkzeuge benutzt wur<strong>den</strong><br />

• Sinn und Zweck <strong>der</strong> Werkzeuge: Was mache ich mit <strong>den</strong> Werkzeugen in <strong>der</strong> Montagewerkstatt?<br />

2.4. Maschinenkunde<br />

• Sinn und Zweck <strong>der</strong> Maschinen<br />

• Wie helfen sie uns bei <strong>der</strong> Verrichtung <strong>der</strong> Arbeit?<br />

• Warum hat man sie entwickelt?<br />

• Gesetzmäßigkeit <strong>der</strong> Waage.<br />

• Physik: Wie funktioniert eine Wippe?<br />

• Abwiegen von Gewichten auf einer Wippe.<br />

• Wie funktioniert ein Schweißgerät, um Plastiktüten zu verschließen?<br />

• Wie funktioniert ein Akuschrauber? Worauf muß man bei <strong>der</strong> Benutzung beson<strong>der</strong>s achten?<br />

2.5. Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

• Im theoretischen Unterricht wird noch einmal reflektiert, welchen Sinn es hat die Hilfsmittel, wie<br />

die:<br />

verschie<strong>den</strong>en Zählhilfen,<br />

<strong>den</strong> Holzklotz mit Bohrung und die<br />

Arbeitshilfen bei Führungsbuchsen einzusetzen<br />

• Worauf ist bei <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Hilfsmittel zu achten?<br />

• Aus welchem Material bestehen die Hilfsmittel?<br />

2.6. Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

• Die oben beschriebenen arbeitstechnischen Fähigkeiten wer<strong>den</strong> im theoretischen Unterricht immer<br />

wie<strong>der</strong> nachvollzogen.<br />

• Durch die wie<strong>der</strong>holte Darstellung, <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Tätigkeiten in <strong>den</strong> Praktika, verfestigen sich<br />

die Fähigkeiten.<br />

71<br />

71


- 72 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.11 Ausbildungsrahmenplan Papierverarbeitung<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Papierverarbeitung<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

72<br />

72


- 73 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Papierverarbeitung<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1. Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

• Rundgang durch die Werkstatt<br />

• Zeigen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Maschinen<br />

• Vorführen <strong>der</strong> unterschiedlichen Arbeitsabläufe<br />

• Vorstellen <strong>der</strong> Kollegen und des Fachpersonals<br />

• Kennenlernen des Arbeitsplatzes<br />

1.2. Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

• Zeigen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Materialien,<br />

• Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Materialien durch praktisches Tun<br />

• Abtasten <strong>der</strong> Papierstärken – Gefühl entwickeln<br />

• Wirkung <strong>der</strong> Materialien auf <strong>den</strong> Menschen<br />

Woraus besteht Papier?<br />

1.3. Arbeitsschutz<br />

• Arbeitsschutz in Bezug auf die Maschinen:<br />

• Richtige Handhabung <strong>der</strong> Maschinen<br />

• Hinweisen auf Gefahren und falsche Handhabung <strong>der</strong> Maschinen<br />

• Maschinen, die in Frage kommen:<br />

Hubwagen, Heftmaschinen, Schneidemaschine,<br />

(Paletten)<br />

• Sicherheitsschuhe beim Tragen schwerer Lasten<br />

• Angemessene Fortbewegung innerhalb <strong>der</strong> Werkstatt:<br />

Es ist nicht erlaubt herumzurennen und herumzutoben<br />

• Angemessener Umgang mit dem Papier<br />

Es besteht beson<strong>der</strong>s beim Papier die Gefahr, dass man sich an <strong>den</strong> scharfen Kanten<br />

schneidet.<br />

1.4. Werkzeugkunde<br />

• Zeigen und Vorführen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Werkzeuge<br />

Falzbein, Zählkasten, Falzbretter<br />

1.5. Maschinenkunde<br />

• Erklären <strong>der</strong> Maschinen und <strong>der</strong>en Funktionsweise<br />

• Was kann man mit <strong>der</strong> Maschine produzieren?<br />

• Wie wird sie bedient?<br />

Welche geistigen und motorischen Voraussetzungen muss man haben, um sie sachgerecht bedienen<br />

zu können? Learning by doing!<br />

1.6. Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

• S.o.<br />

1.7. Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

73<br />

73


- 74 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

• Unterschiedliche arbeitstechnische Fähigkeiten, die erlernt wer<strong>den</strong> können:<br />

• Falten von Papier,<br />

• Zählen <strong>der</strong> einzelnen Blätter mit Hilfe eines Zählkastens,<br />

• Verteilen <strong>der</strong> Auftragszettel an die Kollegen,<br />

• Selbständiges erkennen <strong>der</strong> benötigten Arbeitsmateralien (Lineaturen),<br />

• Zusammenstellen <strong>der</strong> Hefte,<br />

• Arbeiten an <strong>den</strong> Maschinen,<br />

Bei allen Tätigkeiten ist auf die Wirkung <strong>der</strong> Gesten und <strong>der</strong> Bewegungen <strong>der</strong> Menschen<br />

bei <strong>der</strong> Verrichtung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeiten zu achten. Wie wirkt sich die Arbeit auf<br />

<strong>den</strong> Mitarbeiter aus?<br />

2. Fachtheorie<br />

2.1. Material und Gebrauchskunde<br />

• Geschichte des Papiers<br />

Wie kam es zu uns?<br />

Welcher Zusammenhang besteht mit <strong>der</strong> Einführung und Herstellung des Papiers und <strong>der</strong><br />

Buchdruckerei. (Produzieren von Büchern und Heften)<br />

• Beschaffung des Rohstoffes Holz<br />

Wie produziert man Papier<br />

• Welche Arbeitsvorgänge und zusätzlichen Materialien sind dazu erfor<strong>der</strong>lich<br />

• Umweltgedanke (Inwiefern wird die Umwelt bei <strong>der</strong> Herstellung von Papier beeinträchtigt;<br />

was kann man dagegen tun.)<br />

• Ziel und Sinn des Produktes<br />

Wie hilft man mit <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Heften in <strong>den</strong> unterschiedlichen Klassen <strong>den</strong> Schülern<br />

• Einsatzgebiete<br />

Wo kann man noch mit <strong>den</strong> Produkten <strong>der</strong> Papierwerkstatt arbeiten, malen und lernen.<br />

• Erklären <strong>der</strong> Formate<br />

Die verschie<strong>den</strong>en Größen entsprechen sich<br />

z.B. 2x DIN A 4 = 1x DIN A 3<br />

• Was wird aus Papier gemacht?<br />

Papier bezeichnet man als Papier wenn es das Gewicht von 140g pro m<br />

nicht überschreitet. Wenn es schwerer ist, muss man es als Karton definieren.<br />

2.2. Arbeitsschutz<br />

• Fluchtwege müssen frei bleiben<br />

• In <strong>den</strong> Fluren und innerhalb <strong>der</strong> Werkstatt dürfen keine Hin<strong>der</strong>nisse herumstehen, die jeman<strong>den</strong><br />

daran hin<strong>der</strong>n könnte, die Werkstatt schnell zu verlassen.<br />

• Bei bestimmten Arbeiten müssen Sicherheitsschuhe getragen wer<strong>den</strong><br />

Welche Bestimmungen und Gesetze gibt es?<br />

• Welche Gefahren gibt es noch bei <strong>der</strong> Herstellung von Heften?<br />

• Welche Gefahren gibt es bei <strong>der</strong> Herstellung von Papier?<br />

• Welche Gefahren gibt es bei <strong>der</strong> Beschaffung des Rohstoffes Holz?<br />

• Bei Brandgefahr dürfen keine Aufzüge benutzt wer<strong>den</strong>;<br />

auch <strong>der</strong> Lastenaufzug nicht<br />

• Maschinen sind <strong>für</strong> Nichteingewiesene gefährlich<br />

2.3. Werkzeugkunde<br />

• Sinn und Zweck <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

74<br />

74


- 75 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Wie sind die Werkzeuge entstan<strong>den</strong>? (Geschichte <strong>der</strong> Werkzeuge)<br />

Wie wer<strong>den</strong> sie in <strong>der</strong> Papierwerkstatt eingesetzt?<br />

Nutzen <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

2.4. Maschinenkunde<br />

• Sinn und Zweck <strong>der</strong> Maschinen<br />

Wie helfen sie uns?<br />

Warum hat man sie entwickelt?<br />

Woher kommen sie?<br />

• Funktionsweise <strong>der</strong> Maschine<br />

• Handhabung <strong>der</strong> Maschine<br />

In <strong>der</strong> theoretischen Ausbildung wird noch einmal theoretisch die Handhabung <strong>der</strong> Maschine<br />

nachvollzogen<br />

2.4. Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

Falzbein, Zählbretter, Falzbretter<br />

• Worauf ist bei <strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Hilfsmittel zu achten?<br />

• Aus welchem Material bestehen die Hilfsmittel?<br />

2.6. Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

Die oben beschriebenen arbeitstechnischen Fähigkeiten wer<strong>den</strong> im theoretischen Unterricht<br />

immer wie<strong>der</strong> geistig nachvollzogen<br />

• Behandlung des Papiers<br />

Papier muss mit sauberen Hän<strong>den</strong> bearbeitet wer<strong>den</strong>, da es schnell dreckig wird.<br />

Es muss sorgfältig gearbeitet wer<strong>den</strong> (Eselsohren)<br />

75<br />

75


- 76 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.12 Ausbildungsrahmenplan Metallverarbeitung<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Metallverarbeitung<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

76<br />

76


- 77 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Metallverarbeitung<br />

Fachpraxis / Fachtheorie<br />

1.1.1 --- Kennenlernen <strong>der</strong> Personen<br />

1.1.2 --- Kennenlernen <strong>der</strong> Räume<br />

1.1.3 --- Erste grobe Produktübersicht<br />

1.1.4 --- Erstes Kennenlernen des Hauses<br />

2.1. Materialkunde<br />

2.1.1. --- Eisenmetalle<br />

2.1.2. --- Nichteisenmetalle<br />

2.1.3. --- Lochblech, Metall<br />

2.1.4. --- Kupferblech<br />

2.1.5. --- Wie wer<strong>den</strong> diese hergestellt<br />

2.1.6. --- Welche Materialien wer<strong>den</strong> im Hause verarbeitet<br />

2.1.7. --- Eigenschaften von Metall<br />

2.1.8. --- Eigenschaften von Kupfer<br />

2.1.9. --- Zusatzmaterialien,:<br />

verschie<strong>den</strong>e Arten von Nieten<br />

verschie<strong>den</strong>e Arten von Schrauben<br />

Lötmaterial<br />

Edelstahldraht<br />

3.1. Arbeitssicherheit<br />

3.1.1 --- Lesen und Verstehen <strong>der</strong> Warntafeln und Hinweisschil<strong>der</strong><br />

3.1.2 --- Kennenlernen <strong>der</strong> Fluchtwege<br />

3.1.3 --- Arbeitskleidung<br />

3.1.4 --- Handschuhe<br />

3.1.5 --- Gehörschutz<br />

3.1.6 --- Schutzbrille<br />

3.1.7 --- Arbeitsschuhe<br />

3.1.8 --- Schürze<br />

3.1.9 --- Brandschutz, Feuerlöscher<br />

4.1.1. Werkzeugkunde, richtiger Umgang, Reinigung, Arbeitssicherheit<br />

4.1.1. --- versch. Hämmer<br />

4.1.2. --- versch Feilen<br />

4.1.3. --- versch. Blechscheren<br />

4.1.4. --- versch. Handsägen<br />

4.1.5. --- Körner<br />

4.1.6. --- Anschlagwinkel<br />

4.1.7. --- Haarwinkel<br />

4.1.8. --- Schieblehre<br />

4.1.9. --- versch. Schleifpapiere<br />

5.1 Maschinenkunde, richtiger Umgang , Reinigung, Arbeitssicherheit<br />

5.1.1 --- Handbohrmaschine<br />

5.1.2 --- Elektroblechschere<br />

5.1.3 --- Stichsäge<br />

5.1.4 --- Winkelschleifer, Bürste, verschie<strong>den</strong>e Scheiben, trennen, putzen<br />

5.1.5 --- Stän<strong>der</strong>bohrmaschine<br />

5.1.6 --- Tischbohrmaschine<br />

77<br />

77


- 78 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

5.1.7 --- Metallkreissäge<br />

5.1.8 --- Drehbank,<br />

5.1.9 --- Hebelschere<br />

5.1.10 --- Tafelschere<br />

5.1.11 --- Abkantbank<br />

5.1.12 --- E- Schweißgerät MAG<br />

5.1.13 --- A- Schweißgerät<br />

5.1.14 --- Popangasbrenner<br />

6.1. Arbeitstechnische Fertigkeiten, Arbeitssicherheit<br />

6.1.1. --- Anreißen, mit Reißnadel,Streichmaß, Anreißlack<br />

6.1.2. --- Messen mit Bandmaß, Schieblehre,<br />

6.1.3. --- Kontrolieren und anreißen mit Anschlagwinkel, Haarwinkel<br />

6.1.4. --- Körnern, richtige Technik<br />

6.1.5. --- Hämmern, Treiben<br />

6.1.6. --- Blech schnei<strong>den</strong>, Linksbogen, Rechtsbogen, Löcher usw..<br />

6.1.7. --- Blech richten<br />

6.1.8. --- Feilen, schruppen, schlichten ,entgraten<br />

6.1.9. --- Sägen von verschie<strong>den</strong>en Materialien, Rohren usw.<br />

6.1.10. --- Schmiergeln, Poliern<br />

6.1.11. --- Nieten, verschie<strong>den</strong>e Systeme, Blindniete usw...<br />

6.1.12. --- Löten<br />

6.1.13. --- Flammen<br />

6.1.14. --- Schweißen, Verschie<strong>den</strong>e Systeme<br />

7.1.1. --- Technische Zeichnung lesen und erstellen<br />

7.1.2. --- Handzeichnung, Freihandzeichnung<br />

7.1.3. --- Erstellen einer Materialliste<br />

7.1.4. --- Reinigung des Arbeitsplatzes<br />

7.1.5. --- Umgang und Gespräche mit Kun<strong>den</strong><br />

78<br />

78


- 79 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.13 Ausbildungsrahmenplan Le<strong>der</strong>warenherstellung<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Le<strong>der</strong>warenherstellung<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

79<br />

79


- 80 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Le<strong>der</strong>warenherstellung<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt und ihrer Produkte<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Menschen, die in <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>werkstatt arbeiten<br />

1.2 Ökologische Aspekte<br />

Vorteile des pflanzlich gegerbten Le<strong>der</strong>s<br />

1.3 Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

1.3.1 Von welchen Tieren wird Le<strong>der</strong> verarbeitet<br />

1.3.2 Welche Le<strong>der</strong>sorten verarbeiten wir in <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>werkstatt<br />

1.3.3 Was passiert mit dem Le<strong>der</strong>, bis es in <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>werkstatt verarbeitet wer<strong>den</strong> kann<br />

1.3.4 Die Le<strong>der</strong>haut und ihre Beson<strong>der</strong>heiten in <strong>der</strong> Verarbeitung<br />

1.4 Arbeitsschutz<br />

1.4.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Notausgänge<br />

1.4.2 Kennen- und Verstehen lernen <strong>der</strong> Warn- und Hinweisschil<strong>der</strong><br />

1.4.3 Verhalten bei Unfällen wie z.B. Schnitt o<strong>der</strong> Stichverletzungen<br />

1.4.4 Umweltbelastungen durch Dämpfe erkennen und vermei<strong>den</strong> lernen<br />

1.4.5 Beson<strong>der</strong>e Vorschriften <strong>der</strong> Schwenkarmstanze kennen lernen<br />

1.5 Werkzeugkunde ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

1.5.1 Nadel / Le<strong>der</strong>nadel<br />

1.5.2 Schere<br />

1.5.3 Lochzange<br />

1.5.4 Locheisen<br />

1.5.5 Hammer<br />

1.5.6 Falzbein<br />

1.5.7 Pinsel<br />

1.5.8 Prägeeisen<br />

1.5.9 Maßband<br />

1.5.10 Führungsschienen / Winkeleisen<br />

1.5.11 Beitel<br />

1.5.12 Cutter / Messer<br />

1.6 Maschinenkunde<br />

1.6.1 Le<strong>der</strong>nähmaschine<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Maschine und ihrer Bedienung, Nähantrieb über das Fußpedal, Füßchenlüftung,<br />

Führung des Nähgutes, Vorwärts- und Rückwärtsnähen, Verriegeln, Einfädeln, Spulen,<br />

Reinigen, Zusammenspiel von Ober- und Unterfa<strong>den</strong> (Fa<strong>den</strong>spannung ), gerade Nähte, Kurven,<br />

Einfassen und ke<strong>der</strong>n<br />

1.6.2 Schwenkarmstanze<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Maschine und ihrer Bedienung<br />

Umgang mit <strong>den</strong> Stanzeisen<br />

Optimale Verwertung <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>stücke<br />

Prägen<br />

80<br />

80


- 81 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.6.3 Spaltmaschine<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Maschine und ihrer Funktion<br />

Was ist Spaltle<strong>der</strong>, wo<strong>für</strong> wird es in <strong>der</strong> Werkstatt benötigt<br />

1.6.3 Spindelpresse und Fußhebelpresse<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Maschinen und ihrer Bedienung<br />

Nieten einsetzen<br />

Ösen einsetzen<br />

1.7 Werkstoffkunde Hilfsmittel ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

1.7.1 Le<strong>der</strong>schnellkleber<br />

1.7.2 Garnsorten<br />

1.7.3 Reißverschlüße<br />

1.7.4 Schablonen<br />

1.7.5 Beschläge<br />

Nieten, Ösen, Druckknöpfe, Karabiner, Magnetverschlüße, Schnallen, Schnappschlösser,<br />

Knipsbügel<br />

1.8 Erlernen <strong>der</strong> Arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

1.8.1. Schneidearbeiten mit Cutter o<strong>der</strong> Schere kennenlernen<br />

1.8.2. Klebearbeiten ausführen / Korrekten Umgang mit dem Pinsel erlernen<br />

Flächen verkleben, Reißverschlüsse einkleben, Verklebungen im Zusammenhang z.B. beim<br />

Erstellen einer Tasche<br />

1.8.3 Näharbeiten ausführen<br />

Ablängen des Fa<strong>den</strong>s <strong>für</strong> ein bestimmtes Werkstück, Einfädeln des Fa<strong>den</strong>s in die Nadel, Handnaht,<br />

Verriegeln von Nähten<br />

1.8.4 Stanzarbeiten ausführen<br />

Löcher mit dem Locheisen schlagen, Lochzange benutzen,<br />

Einsetzen von Druckknöpfen und Nieten, Einsetzen von an<strong>der</strong>en Beschlägen<br />

1.8.5. Erstellen eines Werkstückes<br />

Kombination von z.B. Stanzarbeiten, Klebearbeit, Handnaht und Anbringen von Beschlägen<br />

2. Fachtheorie<br />

2.1 Material und Gebrauchskunde<br />

2.1.1 Geschichtlicher Überblick zur Le<strong>der</strong>verarbeitung<br />

2.1.2 Gebrauchskunde<br />

Welche beson<strong>der</strong>en Eigenschaften hat Le<strong>der</strong>, wo<strong>für</strong> benutzen wir es und warum?<br />

2.1.3 Von welchen Tieren wird Le<strong>der</strong> verarbeitet<br />

2.1.4 Was passiert mit dem Le<strong>der</strong> bis es in <strong>der</strong> Le<strong>der</strong>werkstatt verarbeitet wer<strong>den</strong> kann?<br />

Konservieren ( salzen, weichen, äschern, enthaaren und entfleischen )<br />

Gerbmaterialien und Gerbverlauf ( entwässern, abwelken, trocknen, falzen, bügeln, dehnen)<br />

Färben des Le<strong>der</strong>s<br />

81<br />

81


- 82 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2.1.5. Die Le<strong>der</strong>haut und ihre Beson<strong>der</strong>heiten in <strong>der</strong> Verarbeitung<br />

2.2 Arbeitsschutz<br />

2.2.1 Allgemeines Verhalten bei Unfällen und Brän<strong>den</strong><br />

2.2.2 Gefahrenherde bei <strong>der</strong> Verarbeitung von Le<strong>der</strong><br />

2.3 Werkzeugkunde<br />

2.3.1 Nadel / Le<strong>der</strong>nadel<br />

2.3.2 Schere<br />

2.3.3 Lochzange<br />

2.3.4 Locheisen<br />

2.3.5 Hammer<br />

2.3.6 Falzbein<br />

2.3.7 Pinsel<br />

2.3.8 Prägeeisen<br />

2.3.9 Maßband<br />

2.3.10 Führungsschienen / Winkeleisen<br />

2.3.11 Beitel<br />

2.3.12 Cutter / Messer<br />

2.4 Maschinenkunde<br />

2.4.1 Le<strong>der</strong>nähmaschine<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Maschine und ihrer Bedienung, Nähantrieb über das Fußpedal, Füßchenlüftung,<br />

Führung des Nähgutes, Vorwärts- und Rückwärtsnähen, Verriegeln, Einfädeln, Spulen,<br />

Reinigen, Zusammenspiel von Ober- und Unterfa<strong>den</strong>, ( Fa<strong>den</strong>spannung ), gerade Nähte, Kurven,<br />

Einfassen und Ke<strong>der</strong>n<br />

2.4.2 Schwenkarmstanze vorstellen<br />

2.4.3 Spaltmaschine vorstellen<br />

2.4.4 Spindel und Fußhebelpresse vorstellen<br />

2.5 Werkstoffkunde Hilfsmittel ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

2.5.1 Le<strong>der</strong>schnellkleber<br />

2.5.2 Garnsorten<br />

2.5.3 Reißverschlüße<br />

2.5.4 Schablonen<br />

2.5.5 Beschläge<br />

Nieten, Ösen, Druckknöpfe, Karabiener, Magnetverschlüße, Schnallen,<br />

Schnappschlößer, Knipsbügel<br />

2.6 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

2.6.1 Schneidearbeiten mit Cutter und Schere ausführen<br />

2.6.2 Klebearbeiten ausführen / Korrekten Umgang mit dem Pinsel erlernen,<br />

Flächen verkleben, Reißverschlüsse einkleben,<br />

82<br />

82


- 83 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2.6.3 Näharbeiten ausführen<br />

Ablängen des Fa<strong>den</strong>s <strong>für</strong> ein bestimmtes Werkstück, Einfädelns des Fa<strong>den</strong>s in die Nadel, Einfache<br />

Handnaht, Sattlernaht, Verriegeln von Nähten<br />

2.6.4 Stanzarbeiten ausführen<br />

Löcher mit dem Locheisen schlagen, Lochzange benutzen<br />

Einsetzen von Druckknöpfen und Nieten, Einsetzen von an<strong>der</strong>en Beschlägen<br />

2.6.5 Erstellen eines Produktes aus Le<strong>der</strong><br />

- Arbeitsplanung<br />

- Schablonenherstellung<br />

- Auswahl <strong>der</strong> Werkzeuge und Hilfsmittel<br />

- Arbeitsplatzgestaltung<br />

- Auswahl des Le<strong>der</strong>s<br />

- Ausschnei<strong>den</strong> <strong>der</strong> Einzelteile<br />

- Verkleben <strong>der</strong> Einzelteile<br />

- Anbringen von Beschlägen<br />

- Vernähen <strong>der</strong> Einzelteile<br />

- Begutachten des Werkstückes bezogen auf seine Qualität<br />

83<br />

83


- 84 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.14 Ausbildungsrahmenplan Töpferei<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Töpferei<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Töpferei<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

84<br />

84


- 85 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Mehrere Tage zuschauen, die Arbeiten wechseln je nach Saison (Weihnachten – Sommer),<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Kollegen<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsbereiche (Produktionsverfahren)<br />

Ein- und ausformen<br />

Stanzen<br />

Giessen<br />

Ein- und Freidrehen<br />

Glasieren<br />

Brennen<br />

Versand und Verkauf<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Produktionsgruppen Gebrauchskeramik<br />

Zierkeramik<br />

Garten- und Pflanzkeramik<br />

Orientierung:<br />

räumlich, zeitlich<br />

Ordnung:<br />

Wie ist die Werkstatt eingerichtet?<br />

Wo sind die verschie<strong>den</strong>en Maschinen und Werkzeuge?<br />

Wo ist mein Arbeitsplatz?<br />

1.2 Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Keramik“masse“ – des Tons<br />

-Fühlen und Tragen <strong>der</strong> „Masse“<br />

Gefühl <strong>für</strong> das Material entwickeln:<br />

- die Hand in die Giessmasse stecken – sehr flüssig<br />

- die Hand in die Eindrehmasse stecken – extrem weich<br />

- die Hand in die Modelliermasse und Drehmasse (Dehscheibe) stecken<br />

- Tasten <strong>der</strong> Stanzmasse – Sie ist ziemlich fest und kann nur mit Hilfe <strong>der</strong> Maschine geformt<br />

wer<strong>den</strong><br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Glasur<br />

- Beschaffenheit <strong>der</strong> Glasur im Rohzustand und im gebrannten Zustand (Glas)<br />

1.3 Arbeitsschutz<br />

- Herumlaufen ist verboten<br />

- Angemessene Arbeitskleidung<br />

- Trennung von Essen und Arbeit<br />

- Abfallentfernung<br />

- Schleifstaub nur mit dem Stabsauger entfernen – fegen nur in Ausnahmefällen<br />

- Vermeidung von unnötiger Staubentwicklung - Atemschutz<br />

- Werkstücke sollen nicht gepustet wer<strong>den</strong>, wegen <strong>der</strong> Einatmung von Staub<br />

- Nicht mit offenen und langen Haaren an <strong>den</strong> Maschinen arbeiten<br />

- Nicht mit Gegenstän<strong>den</strong> an rotieren<strong>den</strong> Maschinen herumspielen<br />

- Nicht mit Werkzeugen durch die Werkstatt gehen<br />

- Neulinge dürfen nur in Begleitung arbeiten<br />

- Gehörschutz bei Arbeiten mit Druckluft<br />

- Sicherheitsschuhe müssen beim Tragen schwerer Gegenstände getragen wer<strong>den</strong><br />

85<br />

85


- 86 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.4. Werkzeugkunde<br />

Schleifmaterial<br />

Schleiffliess<br />

Spachtel<br />

Messer<br />

Schneidedraht<br />

Modellierhölzer<br />

Drehscheibe<br />

Ziehklingen<br />

Klopfer (Köpfe von Gummihämmern)<br />

1.5. Maschinenkunde<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Funktionen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Maschinen und <strong>der</strong>en Auswirkung auf die<br />

Werkstoffe<br />

Massenaufbereitung – Tonschnei<strong>der</strong><br />

Vakuumstrangpresse<br />

Gitterrührwerk (sehr langsam) <strong>für</strong> die Giessmasse<br />

Lösequirl (sehr schnell)<br />

Gießanlage mit Schlauch<br />

Stanze o<strong>der</strong> Topfpresse (rotiert)<br />

Eindrehspindel<br />

Töpferscheibe<br />

Spritzanlage (Druckluft und Absauge)<br />

Öfen<br />

1.6. Hilfsmittel<br />

Trennwachs <strong>für</strong> Scherben (gehärtetes o<strong>der</strong> gebranntes Produkt)<br />

Elektrolyte<br />

Wasser<br />

Gips – die Formen bestehen sind aus Gips, weil Gips dem Ton Wasser entzieht<br />

1.7. Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten (Arbeitsvorgänge)<br />

Giessen<br />

Stanzen<br />

Aus- und Einformen in die Gipsformen<br />

Eindrehen mit <strong>der</strong> Eindrehspindel<br />

Freidrehen an <strong>der</strong> Töpferscheibe<br />

1.8. Kun<strong>den</strong>verkehr<br />

- Einzelne Mitarbeiter können im Werkstattla<strong>den</strong> verkaufen<br />

- Hilfe beim Einpacken <strong>der</strong> Ware <strong>für</strong> die Kun<strong>den</strong><br />

86<br />

86


- 87 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2. Fachtheorie<br />

2.1. Material- und Gebrauchskunde<br />

Was ist Keramik?<br />

Keramik ist alles , was aus einem Werkstoff hergestellt ist, <strong>der</strong> mit Zugabe von Wasser plastiziert<br />

ist und anschliessend unter Einwirkung von Feuer in einen nicht mehr durch Wasser<br />

plastizierbaren Zustand versetzt.<br />

Grobkeramik: Ziegelsteine, Dachziegel<br />

Feinkeramik: Geschirr und technische Keramik<br />

Ir<strong>den</strong> Ware: 1000 – 050<br />

Steingut: 1150<br />

Steinzeug: 1150 wasserdicht<br />

Porzellan: 1300 - 2450<br />

2.2 Arbeitsschutz<br />

- Bewusstmachen von Gefahren – und Verletzungsquellen:<br />

- Welche Arbeitssicherheitsvorschriften gibt es?<br />

- Gefahren, die durch das Herumlaufen innerhalb <strong>der</strong> Werkstatt entstehen<br />

- Wie sollte die Arbeitskleidung aussehen (Material)<br />

- Staubentwicklung: welche Gefahren entstehen durch zuviel Staub, Atemschutz<br />

- Gefahren bei <strong>der</strong> Maschinenarbeit: lange Haare. Vorsicht bei rotieren<strong>den</strong> Maschinen<br />

- Welche Verletzungen können entstehen? Was kann man dagegen tun?<br />

2.3 Werkzeugkunde<br />

- Sinn und Zweck <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

- Geschichte <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

- Aus welchem Material bestehen sie?<br />

- Reflexion über Handhabung <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

2.4 Maschinenkunde<br />

- Geschichte <strong>der</strong> Maschinen<br />

- Funktionsweise <strong>der</strong> Maschinen<br />

- Wie helfen sie uns?<br />

- Warum hat man sie entwickelt?<br />

- Woher kommen sie?<br />

- Wie hat man früher ohne Maschinen gearbeitet?<br />

- Welche Produkte lassen sich wegen <strong>der</strong> Maschinen herstellen?<br />

2.5 Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

- Welche Hilfsmittel gibt es in <strong>der</strong> Keramikwerkstatt?<br />

- Aus welchem Material bestehen sie?<br />

- Welchen Sinn haben die Hilfsmittel?<br />

- Wie arbeitet man mit ihnen?<br />

2.6 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

- Reflexion über die Tätigkeiten in <strong>der</strong> Werkstatt<br />

- Was kann ich schon?<br />

- Was will ich noch lernen?<br />

87<br />

87


- 88 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.15 Ausbildungsrahmenplan Gärtnerei<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Gärtnerei<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

88<br />

88


- 89 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Gärtnerei<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Gärtnerei und ihrer Produkte<br />

Räumliche Orientierung auf dem Gelände, Gewächshäuser, Obstwiesen, Fel<strong>der</strong>, Schafstall,<br />

Räumlichkeiten etc.<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Produktpalette <strong>der</strong> Gärtnerei<br />

Obst, Gemüse, Kräuter, Brennholz, Schafswolle, Lammfleisch, etc.<br />

1.2 Anthroposophische Aspekte<br />

1.2.1 Vorteile des ökologischen biologisch / dynamischen Landbaus<br />

1.2.2 Beson<strong>der</strong>heiten des biologisch /dynamischen Landbaus<br />

1.3 Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

1.3.1 Der Jahreslauf und die entsprechen<strong>den</strong> anfallen<strong>den</strong> Arbeiten in <strong>der</strong> Gärtnerei<br />

Absprachen mit dem Marienhof<br />

1.3.2 Kennenlernen <strong>der</strong> Obstsorten in unterschiedlichen Wachstumsstadien<br />

Baumobst und Beerenobst<br />

1.3.3 Gemüsesorten in unterschiedlichen Wachstumsstadien kennenlernen, Anbaubeson<strong>der</strong>heiten<br />

1.3.4 Kräutersorten in unterschiedlichen Wachstumsstadien kennenlernen, Anbaubeson<strong>der</strong>heiten<br />

1.3.5 Bepflanzung <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> / Fruchtfolge<br />

1.4 Arbeitssicherheit<br />

1.4.1. Tragen von Arbeitsschuhen und Arbeitshandschuhen und Knieschonern<br />

1.4.2 Benutzen von Hautschutzcreme<br />

1.4.3 Schutz vor Witterungseinflüssen<br />

Sonnenschutz, Sonnenmilch,Kopfbedeckung, Regenschutz<br />

1.4.4 Sichere Aufbewahrung von Arbeitsgeräten<br />

1.4.5 Tragen von Gehörschutz bei lauter Maschinenarbeit<br />

1.4.6 Sicherheitsabstand bei laufen<strong>den</strong> Maschinen<br />

1.4.7 Einweisung in Spezielle Sicherheitsvorkehrungen bei <strong>der</strong> Maschinenarbeit<br />

1.4.8 Vermeidung von Zwangshaltungen<br />

1.4.9 Verhalten bei Unfällen<br />

1.5 Werkzeugkunde ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

1.5.1 Hammer<br />

1.5.2 Kneifzange<br />

1.5.3 Schraubendreher<br />

1.5.4 Spaten<br />

1.5.5 Grabgabel<br />

1.5.6 Schaufel<br />

1.5.7 Mistgabel<br />

1.5.8 Heugabel<br />

1.5.9 Handhacke<br />

1.5.10 Radhacke<br />

1.5.11 Rechen o<strong>der</strong> Harke<br />

1.5.12 Laubharke<br />

1.5.13 Pflanzholz<br />

1.5.14 Pikierstift<br />

89<br />

89


- 90 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.5.15 Schubkarre<br />

1.5.16 Gießkanne<br />

1.5.17 Handsäge<br />

1.6. Maschinenkunde,<br />

Kennenlernen und Anwendung folgen<strong>der</strong> Maschinen:<br />

1.6.1 Handsähmaschine<br />

1.6.2 Schred<strong>der</strong><br />

1.6.3 Komposthäxler<br />

1.6.4 Kreissäge<br />

1.6.5 Holzspalter<br />

1.6.6 Erddämpfer<br />

1.6.7 Trockenanlage <strong>für</strong> Kräuter<br />

1.6.8 „Waschmaschine <strong>für</strong> Möhren“<br />

Kennenlernen folgen<strong>der</strong> Maschinen und Fahrzeuge<br />

1.6.9 Trecker<br />

1.6.10 Grubber<br />

1.6.11 Fräse<br />

1.6.12 Walze<br />

1.6.13 Beethacke<br />

1.6.14 Mähwerk<br />

1.6.15 Heuwen<strong>der</strong><br />

1.6.16 Miststreuer<br />

1.7 Gewächshaus<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Aufgabe, Funktion und Bedienung von<br />

1.7.1 Gießkanne und Handbrause<br />

1.7.2 Heizung (Gasbrenner im Winter/ Jungpflanzenaufzucht )<br />

1.7.3 Heizbaren Tische <strong>für</strong> <strong>den</strong> Jungpflanzenbereich<br />

1.7.4 Lüftungssystem<br />

1.7.5 Bewässerungsrohren / Vliesen / Schläuchen<br />

1.7.6 Schattierungsnetzen<br />

1.8 Hilfsmittel im Freilandbereich<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Aufgabe, Funktion und Bedienung von<br />

1.8.1 Kulturschutznetzen ( Schädlingsnetzen )<br />

1.8.2 Sandsäcken zum Beschweren <strong>der</strong> Vliese<br />

1.8.3 Bewässerungsschläuchen<br />

1.9 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

1.9.1 Gemüse und Obstanbau<br />

-Erde sieben ( d.h. Komposte sieben zur Herstellung von Anzuchterde )<br />

-Paletten mit gesiebter Erde Füllen<br />

-Pikieren von Sämlingen<br />

-Direkte Aussaaten in Pikierpaletten<br />

-Gewächshausbeete mit Kompost düngen<br />

-Gewächshausbeete umgraben und rechen ( harken )<br />

-Unterscheidung von Unkräutern und Wildkräutern bzw. Gemüsepflanzen an<br />

exemplarischen Saaten<br />

-Jäten von Unkräutern<br />

90<br />

90


- 91 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

-Hacken von Kulturpflanzen<br />

-Pflanzen von Kulturen im Gewächshaus und im Freiland<br />

-Ernten von saisonal reifen Gemüse und Obst<br />

-Chicoree putzen und zum Einpflanzen vorbereiten<br />

-Chicoree einschlagen ( einpflanzen )<br />

-Kehren des Gärtnereiaußengeländes<br />

-Transporte mit <strong>der</strong> Schubkarre<br />

-Arbeiten mit dem Komposthäcksler<br />

-Waschen und abpacken von Gemüse<br />

-Auswiegen von Gemüse<br />

-Aufarbeitung von Gemüsesaatgut<br />

1.9.2 Landschaftspflege<br />

1.9.2.1Heckenschnitt<br />

1.9.2.2 Mähen mit <strong>der</strong> Sense<br />

1.9.2.3Wegepflege und Winterdienst<br />

1.9.3 Waldarbeit<br />

1.9.3.1 Bäume fällen<br />

1.9.3.2 Entasten<br />

1.9.3.3 Sägen mit <strong>der</strong> Handsäge<br />

1.9.3.4 Sägen mit <strong>der</strong> Kreissäge<br />

1.9.3.5 Spalten mit <strong>der</strong> Spaltmaschine<br />

1.9.3.6 Kaminholz zum trocknen stapeln<br />

1.9.3.7 Kaminholz verkaufsfertig machen<br />

1.9.4 Tierpflege ( Schafspflege )<br />

1.9.4.1Nahrung <strong>der</strong> Schafe kennenlernen und sie damit versorgen<br />

1.9.4.2Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Schafspflege kennenlernen ( scheren, Klauen schnei<strong>den</strong>....)<br />

1.9.4.3Misten<br />

1.9.4.4 Umtreiben <strong>der</strong> Schafe<br />

2. Fachtheorie<br />

2.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Produktpalette unserer Gärtnerei<br />

Obst, Gemüse, Kräuter, Brennholz, Schafswolle, Lammfleisch<br />

2.2 Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

2.2.1 Kennenlernen des Jahreslaufes und des Kreislaufs <strong>der</strong> Natur. Wahrnehmung <strong>der</strong> Pflanzen von<br />

Aussaat bis Ernte.<br />

( Keimen, wachsen, blühen, fruchten, verwelken, absterben, umwandeln )<br />

2.2.2 Wichtigkeit <strong>der</strong> Kulturpflanzen <strong>für</strong> die Ernährung <strong>der</strong> Menschen kennenlernen. Verwendung<br />

<strong>der</strong> gärtnerischen und landwirtschaftlichen Erzeugnisse im Troxlerhaus und in privaten Haushalten<br />

wahrnehmen.<br />

2.2.3 Kennenlernen <strong>der</strong> Bestandteile <strong>der</strong> Pflanze<br />

( Wurzel, Sproß, Blatt, Blüte, Frucht, Samen )<br />

2.2.4 Bedürfnisse <strong>der</strong> Pflanze<br />

( Sonne, Wasser, belebter Bo<strong>den</strong>, Pflege)<br />

2.2.5 Kennenlernen <strong>der</strong> unterschiedlichen Obstsorten ( Baumobst und Beerenobst )<br />

2.2.6 Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Gemüse- und Kräutersorten<br />

91<br />

91


- 92 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Anbaubeson<strong>der</strong>heiten<br />

2.2.7 Bepflanzung <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> / Fruchtfolge<br />

2.2.8 Schädlinge und Nützlinge<br />

2.2.9 Zusammenhang von Land/Gartenbau und Tierhaltung<br />

Gärnerei als Organismus<br />

2.2.10 Kenntnisse über das Kompostieren<br />

2.3 Anthroposophische Aspekte<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des biologisch / dynamischen Landbaus<br />

2.3.1 Kosmische Rhythmen bei <strong>der</strong> Aussaat<br />

2.3.2 Homöopatische Spritzmittel<br />

2.3.3 Wesens- und Artgerechte Tierhaltung<br />

2.4 Arbeitsschutz<br />

2.4.1 Tragen von Arbeitsschuhen, Arbeitshandschuhen und Knieschonern<br />

2.4.2 Benutzen von Hautschutzcreme<br />

2.4.3 Schutz vor Witterungseinflüssen<br />

Sonnenschutz, Regenschutz<br />

2.4.4 Sichere Aufbewahrung von Arbeitsgeräten<br />

2.4.5 Beson<strong>der</strong>e Vorkehrungen bei <strong>der</strong> Arbeit mit Maschinen<br />

2.4.6 Vermei<strong>den</strong> von Zwangshaltungen<br />

2.4.7 Verhalten bei Unfällen<br />

2.5 Werkzeugkunde ( Kennenlernen und z.T. Anwendung )<br />

2.5.1 Hammer<br />

2.5.2 Kneifzange<br />

2.5.3 Schraubendreher<br />

2.5.4 Spaten<br />

2.5.5 Grabgabel<br />

2.5.6 Schaufel<br />

2.5.7 Mistgabel<br />

2.5.8 Heugabel<br />

2.5.9 Handhacke<br />

2.5.10 Radhacke<br />

2.5.11 Rechen o<strong>der</strong> Harke<br />

2.5.12 Laubharke<br />

2.5.13 Pflanzholz<br />

2.5.14 Pikierstift<br />

2.5.15 Schubkarre<br />

2.5.16 Gießkanne<br />

2.5.17 Handsäge<br />

2.5.18 Besen<br />

2.6 Gewächshaus<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Aufgabe und Funktion eines Gewächshauses (geschützter Anbau )<br />

2.7 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

2.7.1 Pflanzgefäße mit Erde füllen<br />

2.7.2 Aussähen von Pflanzensamen<br />

2.7.3 Pikieren von Sämlingen<br />

2.7.4 Pflege <strong>der</strong> Pflanzen mit <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Werkzeuge<br />

92<br />

92


- 93 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.16 Ausbildungsrahmenplan Küche<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Küche<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

93<br />

93


- 94 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Küche<br />

1. Fachpraxis /Fachtheorie (noch unvollständig)<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

• Rundgang durch die Küche<br />

• Zeigen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Maschinen<br />

• Vorführen <strong>der</strong> unterschiedlichen Arbeitsabläufe<br />

• Vorstellen <strong>der</strong> KollegInnen und des Fachpersonals<br />

Kennenlernen des Arbeitsplatzes<br />

1.2 Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Lebensmittel<br />

Handhabung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Lebensmittel<br />

Lagerung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Lebensmittel<br />

Beachtung: Trockenlager-Kühlung<br />

1.3 Arbeitsschutz / Hygienemaßnahmen<br />

• In <strong>der</strong> Küche sollte man angemessen gehen. Es ist gefährlich zu laufen, da man schnell ausrutschen<br />

und sich verletzen kann; es könnte nass und glatt sein<br />

• Korrekte Arbeitskleidung. Vorschrift: keine kurze Hose, kein achselfreies Hemd. Die Arbeitskleidung<br />

sollte aus 100% Baumwolle sein, weil Baumwolle schlecht brennt (Ofen)<br />

• Es darf während <strong>der</strong> Arbeit nicht gegessen wer<strong>den</strong><br />

• Es sollte unnötige Staubentwicklung vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Deshalb gibt es spezielle Staubsauger.<br />

Eine Kopfbedeckung ist grundsätzlich Vorschrift<br />

- Händewaschen vor Arbeitsbeginn und nach Toilettenbesuchen<br />

- Schmuck an <strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> zu tragen ist verboten<br />

- Lackierte Fingernägel sind verboten<br />

1.4 Werkzeugkunde (Kennenlernen + Anwendung)<br />

Messer<br />

Gabeln<br />

Scheren<br />

Schöpfkellen<br />

Siebe<br />

Schüsseln<br />

Teller<br />

Tassen<br />

Bestecke<br />

Wannen<br />

1.5 Maschinenkunde<br />

Kennenlernen und Umgang mit:<br />

Kutter<br />

Fleischwolf<br />

Spülmaschine<br />

Handrührgerät<br />

Heißluftofen<br />

Kochkessel<br />

Kippbratpfannen<br />

Aufschnittmaschine<br />

Kaffeemaschine<br />

Waage<br />

94<br />

94


- 95 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.6 Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

Gewürze (trocken und frisch)<br />

Fette und Oele<br />

1.7 Maße / Gewichte / Fachrechnen / Technisches Zeichnen<br />

Kennnenlernen von Gewichts- und Maßeinheiten<br />

Abwiegen verschie<strong>den</strong>er Lebensmittel<br />

Addieren - multiplizieren - zählen<br />

1.8 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten ( Arbeitsvorgänge )<br />

Einhalten <strong>der</strong> einzelnen Arbeitsschritte<br />

Erkennen und Umsetzen <strong>der</strong> notwendigen Arbeiten (steter Zeitdruck)<br />

1.9 Kun<strong>den</strong>verkehr<br />

Freundlichkeit im Service<br />

Hilfsbereitschaft<br />

Einsatzbereitschaft<br />

95<br />

95


- 96 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.17 Ausbildungsrahmenplan Bäckerei<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Bäckerei<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

96<br />

96


- 97 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Bäckerei<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

• Kennenlernen <strong>der</strong> Arbeitsvorgänge<br />

• Direktes Mittun (nicht bei allen Arbeiten, nur bei einfachen Arbeiten)<br />

• Fachpersonal und MitarbeiterInnen kennenlernen<br />

• Räumlichkeiten kennenlernen<br />

• Arbeitszeiten kennenlernen: die Bäckerei hat spezielle Arbeitszeiten,<br />

z. B. gibt es eine Gruppe, die schon um 6.00 Uhr beginnt zu arbeiten.<br />

• Rohstoffe kennenlernen – wo sind sie gelagert<br />

• Kennenlernen des Ofens<br />

• Ordnung und Hygiene sind in <strong>der</strong> Bäckerei sehr wichtig.<br />

Kennenlernen des Säuberns <strong>der</strong> Bäckerei, z. B. fegen,<br />

ständiges Waschen <strong>der</strong> Hände, korrekte Arbeitskleidung.<br />

1.2 Material und Werkstoffkunde<br />

• Welches Mehl und Korn wird verarbeitet, Demeter - Qualität<br />

• Zutaten: Salz, Zucker, Marzipan etc., es gibt viele an<strong>der</strong>e Zutaten <strong>für</strong> die verschie<strong>den</strong>en<br />

Kuchen, die jahreszeitenbedingt hergestellt wer<strong>den</strong><br />

• Kennenlernen von <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Teigarten: fühlen und kneten des Teiges, empfin<strong>den</strong><br />

<strong>der</strong> Festigkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Temperatur des Teiges<br />

1.3 Arbeitsschutz<br />

• In <strong>der</strong> Bäckerei sollte man angemessen gehen. Es ist gefährlich zu laufen, da man schnell<br />

ausrutschen und sich verletzen kann; es könnte nass und glatt sein<br />

Korrekte Arbeitskleidung. Vorschrift: keine kurze Hose, kein achselfreies Hemd. Die<br />

Arbeitskleidung sollte aus 100% Baumwolle sein, weil Baumwolle schlecht brennt (Ofen)<br />

• Es darf während <strong>der</strong> Arbeit nicht gegessen wer<strong>den</strong><br />

• Es sollte unnötige Staubentwicklung vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Deshalb gibt es spezielle<br />

Staubsauger. Das Werkstück darf nicht gepustet wer<strong>den</strong>.<br />

• Eine Kopfbedeckung ist grundsätzlich Vorschrift<br />

Maschinen haben Sicherheitsvorschriften. Es gibt überall in <strong>der</strong> Werkstatt NOT –<br />

AUS Schalter; <strong>der</strong> Strom kann sofort komplett abgeschaltet wer<strong>den</strong><br />

• Die Teigknetmaschinen haben einen zusätzlichen Schutz<br />

• Man darf nicht in die laufen<strong>den</strong> Maschinen fassen<br />

• Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter geschieht nur in Begleitung<br />

• Es müssen Sicherheitsschuhe mit Stahlklappen in <strong>der</strong> Bäckerei angezogen wer<strong>den</strong><br />

1.4. Werkzeugkunde<br />

• Kennenlernen und Umgang mir <strong>den</strong> Werkzeugen<br />

• Direktes Ausprobieren <strong>der</strong> Werkzeuge unter Anleitung:<br />

Messer, Einteiler, Schneebesen, Teigschaber, Dosenöffner, Besen, Tischbesen und Schrubber<br />

1.5. Maschinenkunde<br />

• Kennenlernen und Bedienen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Maschinen<br />

97<br />

97


- 98 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Welche Funktionen und Beson<strong>der</strong>heiten haben die Maschinen:<br />

1. Teigknetmaschine<br />

2. Ausräummaschine<br />

3. Teigteilmaschine<br />

4. Brotschneidemaschine<br />

5. Ofen<br />

6. Getreidemaschine<br />

1.6. Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten (Arbeitsvorgänge)<br />

• Teig rund und lang wirken (kneten und in Form bringen)<br />

• Teig mit <strong>der</strong> Hand ausrollen und mit <strong>der</strong> Maschine <strong>den</strong> Teig einziehen<br />

• Teig in Portionen einteilen (Brötchen und Brot)<br />

• Teig mit Obst füllen<br />

• Ofenarbeit: das Hinein – und Herausholen des Gebäckes (Brötchen, Brot, Kuchen, Teilchen<br />

und Zwieback)<br />

• Waffeln backen<br />

1.7 Kun<strong>den</strong>verkehr<br />

1. Die Mitarbeiter sollten immer freundlich sein<br />

2. Sie sollten lernen, wie man die Produkte erkennt,<br />

zuordnet und verkauft<br />

3. Sie sollten die Preise kennenlernen, um sie ausrechnen zu können<br />

4. Es muss gelernt wer<strong>den</strong>, wie man die Produkte or<strong>den</strong>tlich einpackt<br />

1.8 Wirkung <strong>der</strong> Materialien auf <strong>den</strong> Menschen<br />

• Angemessener Umgang mit dem Getreide<br />

• Das Getreide gibt uns Kraft und Lebendigkeit<br />

• Erfurcht vor dem Korn, dem Mehl und <strong>der</strong> Erzeugnisse<br />

Das Getreide ist eine Pflanze und sollte auch dementsprechen behandelt wer<strong>den</strong>. Das Korn<br />

ist etwas Lebendiges. Es ist auf dem Feld gewachsen und hatte eine innige Verbindung zur<br />

Erde, <strong>der</strong> Luft, <strong>der</strong> Sonne und dem Wasser, daher erhält sie die Kraft, die sie dem Menschen<br />

und <strong>den</strong> Tieren weitergibt.<br />

• Der Mehlstaub kann schädlich <strong>für</strong> die Zähne sein<br />

2. Fachtheorie<br />

2.1 Material und Gebrauchskunde<br />

• Erlernen <strong>der</strong> 7 Getreidesorten<br />

1.Woher stammen sie? Asien, Europa, Amerika und Afrika<br />

2.Wie sehen sie aus?<br />

3.Unter welchen Bedingungen wachsen sie?<br />

4.Wie wirken sie auf <strong>den</strong> Menschen nach dem Verzehr?<br />

(z. B. Reis entwässert)<br />

5. Wie sehen die verschie<strong>den</strong>en Getreidekörner von außen aus?<br />

6. Wie sieht das Korn im Inneren aus? Keimling, Mehl und Schalen<br />

(Mikroskop)<br />

98<br />

98


- 99 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

• Anbau <strong>der</strong> 7 Getreidesorten<br />

1. Wie wer<strong>den</strong> sie gesäht, gepflegt, geerntet?<br />

2. Welche Klimabedingungen sind <strong>für</strong> sie wichtig?<br />

3. Wie wird die Ernte weiterverarbeitet? Trocknung und Mahlen<br />

2.2 Geschichte des Handwerks<br />

1. Wie wur<strong>den</strong> die Backwaren hergestellt, bevor es das Handwerk des<br />

Bäckers gab?<br />

2. Wie und zu welcher Zeit entstand das Handwerk des Bäckers?<br />

3. Wie sahen die Backstuben früher aus und wie heute?<br />

4. Wie sieht unsere Bäckerei aus?<br />

• Wirtschaftskreislauf<br />

1.Wie ist <strong>der</strong> Weg des Getreides vom Bauern bis zum Kun<strong>den</strong>?<br />

2.Welche Aufgaben hat hier <strong>der</strong> Bäcker?<br />

3.Wie ist <strong>der</strong> Weg vom Bauern bis zum Kun<strong>den</strong>, insbeson<strong>der</strong>e des<br />

Bäckers, wirtschaftlich zu betrachten?<br />

2.3 Arbeitsschutz<br />

• Fluchtwege müssen frei bleiben<br />

• Sicherheitsschuhe müssen getragen wer<strong>den</strong><br />

• Welche Gefahren gibt es bei <strong>der</strong> Arbeit an <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Maschinen und an dem Ofen<br />

• Welche Vorschriften in Bezug auf die Hygiene gibt es?<br />

• Gibt es beson<strong>der</strong>e Berufskrankheiten des Bäckers?<br />

• Maschinen sind <strong>für</strong> Nichteingewiesene gefährlich.<br />

• Reflexion <strong>der</strong> richtigen Handhabung des Werkzeugs, um Verletzungen zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

2.4 Werkzeugkunde<br />

• Sinn und Zweck <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

Wie sind sie entstan<strong>den</strong>? Geschichte <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

Wie wer<strong>den</strong> sie in <strong>der</strong> Bäckerei eingesetzt?<br />

Nutzen <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

2.5 Maschinenkunde<br />

• Sinn und Zweck <strong>der</strong> Maschinen<br />

Wie helfen sie uns?<br />

Warum hat man sie entwickelt?<br />

• Funktionsweisen <strong>der</strong> Maschinen<br />

• Handhabung <strong>der</strong> Maschinen<br />

In <strong>der</strong> theoretischen Ausbildung wird noch einmal theoretisch die Handhabung <strong>der</strong> Maschinen<br />

nachvollzogen<br />

2.6 Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

• Es gibt in <strong>der</strong> Bäckerei keine Hilfsmittel<br />

2.7 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

• Reflexion <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeiten, die in <strong>der</strong> Bäckerei gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Siehe 1.7.<br />

99<br />

99


- 100 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.18 Ausbildungsrahmenplan Wäscherei<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Wäscherei<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

100<br />

100


- 101 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Wäscherei<br />

1. Fachpraxis / Fachtheorie<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

--- Räumlich<br />

--- Personen<br />

--- Erste grobe Übersicht<br />

--- Was wird „ Produziert „?<br />

1.2 --- Einführung in die verschie<strong>den</strong>en Stoffe und <strong>der</strong>en Eigenarten<br />

--- Einführung in die verschie<strong>den</strong>en Waschmittel<br />

--- Stärke und an<strong>der</strong>e Zusatzstoffe<br />

1.3 Arbeitsschutz<br />

1.3.1 --- Arbeitskleidung<br />

1.3.2 --- Augenschutz, Handschuhe, Schürzen, Schuhe<br />

1.3.3 --- Beson<strong>der</strong>e Gefahren bei Maschinen, Einklemmen<br />

1.3.4 --- Welche Maschinen o<strong>der</strong> Geräte arbeiten mit Hitze<br />

1.3.5 --- Wo wer<strong>den</strong> giftige o<strong>der</strong> ätzende Stoffe verwendet, richtige Lagerung<br />

1.3.6 --- Fluchtwege<br />

1.3.7 --- Verstehen <strong>der</strong> Hinweis- und Warntafeln<br />

1.3.8 --- Verhalten bei Unfällen, was muß ich tun, wo bekomme ich Hilfe<br />

1.4 Handmaschinen und Apparate<br />

--- Umgang mit dem Bügeleisen, wie halten, hinstellen<br />

--- Waage, richtiger Stand, das Ablesen<br />

--- Maßeinheiten, Gewichte, trockener, nasser Stoff<br />

--- Zentrifuge, Arbeitssicherheit, Umgang, Einfüllen, Leeren<br />

--- Mul<strong>den</strong>mangel, Eingabe, Abnehmen<br />

--- Universalpresse, richtiges Auflegen <strong>der</strong> Wäsche<br />

--- Karussellpresse, richtiges Auflegen <strong>der</strong> Wäsche<br />

--- Handpresse<br />

--- Haushaltsmangel, Bedienung, Funktion, Gefahren<br />

--- 24 Kg Waschmaschine, Funktion, Bedienung, Gefahren<br />

--- 18 Kg Waschmaschine, Funktion, Bedienung, Gefahren<br />

--- 6 Kg Waschmaschine, Funktion, Bedienung, Gefahren<br />

--- 4,5 Kg Waschmaschine, Funktion, Bedienung, Gefahren<br />

--- 10 Kg Wäschetrockner, Funktion, Bedienung, Gefahren<br />

--- 6 Kg Wäschetrockner, Funktion, Bedienung, Gefahren<br />

1.5. Arbeitstechnische Fertigkeiten<br />

--- Annahme <strong>der</strong> schmutzigen Wäsche im Schmutzraum<br />

--- Sortieren nach Stoffart, Farbe, Grad <strong>der</strong> Verschmutzung, Behandlungs-<br />

system o<strong>der</strong> Waschtemperatur in Kisten o<strong>der</strong> Körbe<br />

--- Markieren <strong>der</strong> Behälter o<strong>der</strong> Einzelstücke mit Markierungsnadeln<br />

--- Transport zur Waschmaschine, sachgerechtes Einfüllen, was ist zu beachten<br />

--- Einstellen <strong>der</strong> Maschinen und das Einfüllen <strong>der</strong> Waschmittel und Zusatzstoffe<br />

--- Kontrolle, Starten<br />

--- Leeren <strong>der</strong> Maschine in Körbe, Markierungen anbringen, Transport zu<br />

Trockner, Mangel o<strong>der</strong> Presse<br />

--- Sortieren nach Temperatur, einfüllen in Trockner<br />

--- Einstellen, Kontrollieren, Starten<br />

101<br />

101


- 102 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

--- Ausräumen<br />

--- Wäsche falten, einpacken<br />

--- Pakete markieren, im Lagersystem einordnen<br />

--- Gewaschene Wäsche zur Mangel transportieren, glatt legen, Korb markieren<br />

--- Mangeln, evtl. mehrmals bis trocken und faltenfrei<br />

--- Falten und Verpacken<br />

--- Pakete markieren und im Lagersystem einordnen<br />

--- Wäsche zur Karussell,- o<strong>der</strong> Universalpresse leicht feucht, Feuchte prüfen<br />

--- Wäsche auf Bügel hängen<br />

--- Auf die Karussellpresse trocken auflegen<br />

--- Abnehmen<br />

--- Falten, Einpacken<br />

--- Pakete markieren und im Lagersystem einordnen<br />

--- Wäsche auf die Universalpresse feucht auflegen<br />

--- Abnehmen<br />

--- Falten Einpacken<br />

--- Pakete markieren, im Lagersystem einordnen<br />

1.6 Kun<strong>den</strong>verkehr<br />

1.6.1 Annahme <strong>der</strong> Wäsche, Buchführung<br />

1.6.2 Wäscheausgabe, Selbstabholer, tägliche Auslieferung<br />

1.6.3 Rechnungserstellung, errechnen <strong>der</strong> Preise<br />

1.6.4 Preisgestaltung<br />

1.6.5 Kasse<br />

1.7 Hygiene<br />

1.7.1 Regelmäßiges reinigen <strong>der</strong> Räume<br />

1.7.2 Regelmäßiges reinigen <strong>der</strong> Maschinen und Einrichtungen unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Sicherheit<br />

1.7.3 Persönliches Erscheinungsbild<br />

102<br />

102


- 103 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.19 Ausbildungsrahmenplan Kunst<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Kunst<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

103<br />

103


- 104 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Kunst<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1. Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt und <strong>der</strong> dort in Arbeit befindlichen Kunstwerke und Projekte<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Menschen die in <strong>der</strong> Kunstwerkstatt arbeiten<br />

1.2 Anthroposophische Aspekte des künstlerischen Arbeitens<br />

1.2.1 Kunst als Möglichkeit des Dialoges zwischen behin<strong>der</strong>ten und nichtbehin<strong>der</strong>ten Menschen kennenlernen<br />

1.2.2 Goethes Farbenlehre<br />

1.3 Gestaltungsformen und Techniken<br />

Mit welchen Materialien wird überwiegend gearbeitet?<br />

1.3.1 Collagen<br />

1.3.2 Einzelarbeiten o<strong>der</strong> Gruppenarbeiten<br />

1.3.3 Freies Arbeiten mit Holz<br />

1.4 Arbeitsschutz<br />

1.4.1 Fluchtwege kennenlernen<br />

1.4.2 Materialaufbewahrung<br />

1.4.3 Werkzeugaufbewahrung<br />

1.4.4 Dämpfe/Atemschutz<br />

1.4.5 Handschutzcreme<br />

1.4.6 Arbeitskleidung<br />

1.4.7 Augenschutzbrille<br />

1.4.8 Raumpflege<br />

1.5 Werkzeuge kennen und anwen<strong>den</strong> lernen<br />

1.5.1 Pinsel<br />

1.5.2 Spachtel<br />

1.5.3 Raspeln<br />

1.5.4 Feilen<br />

1.5.5 Sägen<br />

1.5.6 Beitel<br />

1.6 Maschinen kennen und anwen<strong>den</strong> lernen<br />

1.6.1 Bohrmaschine<br />

1.6.2 Stichsäge<br />

1.6.3 Schwingschleifer<br />

1.7 Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

1.8 Maße / Gewichte / Fachrechnen / Technisches Zeichnen<br />

1.8.1 Kalkulationen von Materialverbrauch und Kosten<br />

1.8.2 Teilnahme beim Einkauf von Materialien<br />

1.9 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

1.9.1 Verrichten einfacher Arbeiten in einer Gemeinschaftsarbeit<br />

1.9.2 Collagentechnik ausführen<br />

1.9.3 Eigene Ideen entwickeln und in die Gemeinschaft einbringen<br />

1.9.4 Verbindung schaffen zwischen handwerklicher und künstlerischer Tätigkeit<br />

1.9.5 Entwicklung und Umsetzung eigener künstlerischer Ideen<br />

104<br />

104


- 105 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.10 Kun<strong>den</strong>verkehr<br />

- Mithilfe bei Ausstellungen<br />

- Teilnahme an Projekten<br />

- Teilnahme an Verkaufsgesprächen<br />

2. Fachtheorie<br />

2.1 Einführung in das Thema „ Kunst“<br />

2.1.1 Was ist Kunst, wie drückt sie sich aus, wozu ist Kunst nötig, warum machen wir in <strong>der</strong><br />

Werkstatt Kunst<br />

2.1.2 Einführung in die Kunstgeschichte<br />

2.1.3 Kennenlernen einiger bedeuten<strong>der</strong> Künstler und ihrer Kunstwerke<br />

2.1.4 Bildbetrachtungen<br />

2.2 Anthroposophische Aspekte<br />

2.2.1 Aquarellieren/ Farbbegegnungen/ Kennenlernen <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Farben<br />

2.2.2 Kennenlernen des Farbkreises<br />

2.3. Arbeitsschutz<br />

2.3.1 Material und Werkzeugreinigung und Aufbewahrung<br />

2.3.2 Dämpfe/Atemschutz<br />

2.3.3 Handschutzcreme<br />

2.3.4 Arbeitskleidung<br />

2.3.5 Augenschutzbrille<br />

2.3.6 Raumpflege<br />

2.4 Material und Werkzeugkunde<br />

2.4.1 Farbsorten, Öl / Aquarell / Tempera<br />

2.4.2 Pinselsorten<br />

2.4.3 Beitel und Schnitzmesser<br />

2.4.4 Raspeln und Feilen<br />

2.5 Kennenlernen <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kunstwerkstatt benutzten Maschinen<br />

2.6 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

2.6.1 Gegenständliches Zeichnen<br />

2.6.2 Aquarellieren<br />

2.6.3 Erstellen von Collagen<br />

105<br />

105


- 106 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.20 Ausbildungsrahmenplan Textilverarbeitung<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Textilverarbeitung<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

106<br />

106


- 107 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Textilverarbeitung (För<strong>der</strong>werkstatt I und II)<br />

1. Fachpraxis<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt und ihrer Produkte<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Menschen, die in diesem Arbeitsbereich arbeiten<br />

1.2 Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

1.2.1 Welche Wollsorten gibt es / wie wer<strong>den</strong> sie gewonnen<br />

( tierische, pflanzliche und künstliche Fasern )<br />

1.2.2 Welche Wollsorten wer<strong>den</strong> in unseren Werkstätten verarbeitet<br />

( Schurwolle, Seide, Baumwolle, Leinen, ),wozu wer<strong>den</strong> sie verarbeitet.<br />

1.2.3 Woher wird die Wolle o<strong>der</strong> Seide bezogen, welche unterschiedlichen Verarbeitungsstadien<br />

kommen in <strong>der</strong> Werkstatt an<br />

( Rohwolle, gewaschen als Vlies, gefärbt, ungefärbt, versponnene Wolle, Teppichwolle, Sei<strong>den</strong>tücher<br />

etc. )<br />

1.2.4 Mit welchen Materialien wird Wolle / Seide gefärbt<br />

( Pflanzenfarben, synthetische Farben, Sei<strong>den</strong>malfarben, Batikfarben )<br />

1.2.5 Verarbeitungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Wolle/ Seide kennen lernen<br />

Rohwolle<br />

Spinnen<br />

Filzen<br />

Weben<br />

Sticken<br />

Stricken<br />

Knüpfe<br />

Sei<strong>den</strong>malen<br />

Applizieren<br />

Batiken<br />

Nähen<br />

Bändchenflechten<br />

Perlenweben<br />

1.3. Arbeitssicherheit<br />

1.3.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Fluchtwege<br />

1.3.2 Materialaufbewahrung<br />

1.3.3 Beson<strong>der</strong>e Einweisung beim Umgang mit Bügeleisen und Nähmaschine<br />

1.3.4 Verhalten bei Unfällen<br />

1.3.5 Hautpflege beim Filzen<br />

1.3.6 Werkzeug- und Raumpflege<br />

1.4 Werkzeugkunde ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

Nähnadel<br />

Stopfnadel<br />

Durchzugnadel<br />

Häkelnadel<br />

Stricknadel<br />

Schere<br />

Zentimetermaß<br />

Rohwolle verarbeiten:<br />

Handkar<strong>den</strong> / Kardiermaschine<br />

107<br />

107


- 108 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.4.1 Spinnen:<br />

Handspindel, Spinnrad<br />

1.4.2 Filzen:<br />

Filzbrett, Tisch mit Wasserablauf<br />

1.4.3 Weben:<br />

Stäbchenwebrahmen, Perlenwebrahmen, Handwebrahmen, Webstuhl, Webschiffchen, Webkämme,<br />

Litzennadel, Schärbrett, Schärbaum, Schärklammern, Anschlaggabel beim Weben,<br />

Spulgerät<br />

1.4.4 Knüpfen:<br />

Knüpfhacken und Knüpfbrett<br />

1.4.5 Sei<strong>den</strong>malen:<br />

Sei<strong>den</strong>malrahmen und Klammern, Pinsel<br />

1.4.6 Besen und Kehrschaufel<br />

1.5 Maschinenkunde ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

1.5.1 Bügeleisen und Bügelbrett( Aufstellen des Bügelbrettes, Wärmestufen bzgl. <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Stoffarten kennen lernen, Verhaltensregeln )<br />

1.5.2 Nähmaschine ( Nähantrieb über das Fußpedal, Füßchenlüftung, Führung des Nähgutes, Vorwärts-<br />

und Rückwärtsnähen, Verriegeln, Einfädeln, Spulen, Reinigen, Zusammenspiel von Ober<br />

– und Unterfa<strong>den</strong>, gerade Nähte, Kurven, unterschiedliche Sticharten )<br />

1.6 Werkstoffkunde Hilfsmittel ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

1.6.1 Filzen:<br />

Seifenlauge, Filzmatten<br />

1.6.2 Knüpfen:<br />

Leiste zum ablängen <strong>der</strong> Knüpffä<strong>den</strong><br />

1.6.3 Sei<strong>den</strong>malen:<br />

Gutta, Salz, Schablonen, Papiervorlagen, Pinsel<br />

1.6.4 Applikation:<br />

Bügelklebefolie, Schablonen, Schnittmuster, Nähgarn<br />

1.6.5 Batik:<br />

Wachs, Batikgefäße<br />

1.6.6 Nähen:<br />

Schnittmuster, Nähgarn, Verschlüsse aller Art<br />

1.6.7 Perlenweben:<br />

Perlen und Drachenschnur<br />

1.7 Erlernen <strong>der</strong> Arbeitstechniken<br />

1.7.1 Waschen und kardieren <strong>der</strong> Rohwolle mit Handkar<strong>den</strong> und <strong>der</strong> Kardiermaschine<br />

1.7.2 Kennenlernen des Spinnvorgangs<br />

Arbeiten mit <strong>der</strong> Handspindel<br />

Treten des Schwungrades<br />

Verspinnen <strong>der</strong> Wolle<br />

Kombination von Treten und Verspinnen<br />

Abhaspeln <strong>der</strong> Wolle<br />

Verzwirnen <strong>der</strong> Wolle<br />

1.7.3 Filzen:<br />

108<br />

108


- 109 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Kennenlernen des Filzvorgangs<br />

Filzen eines Balles in <strong>der</strong> Hand<br />

Filzen an<strong>der</strong>er freier Formen in <strong>der</strong> Hand<br />

Filzen mit Hilfe des Filzbrettes, Filzmatten<br />

Filzen anhand einer Schablone, Kalkulation des Einlaufens z.B. <strong>für</strong> einen Hausschuh<br />

Annähen von Verzierungen o<strong>der</strong> Ähnlichem<br />

1.7.4 Weben:<br />

1.7.4.1 Handwebrahmen ( ohne Kamm )<br />

Aufziehen <strong>der</strong> Kette<br />

Einfaches Weben mit Wolle und Wollgemischgarnen mit und ohne Webnadel Kennenlernen des<br />

Webvorganges Kennenlernen <strong>der</strong> Begrifflichkeiten ( Kette, Schuß )<br />

Freies, kreatives Weben mit und ohne Vorlage mit handgesponnener Wolle und auch an<strong>der</strong>en<br />

Materialien<br />

1.7.4.2 Handwebrahmen( mit Kamm )<br />

Erstellen eines Entwurfes<br />

Auswahl von Material und Farben<br />

Berechnung <strong>der</strong> Kettlänge und Fa<strong>den</strong>anzahl unter Berücksichtigung des Einsprunges ( Arbeitsplan<br />

)<br />

Schären <strong>der</strong> Kette sinnvolles Abbin<strong>den</strong> <strong>der</strong> Kette, Kennenlernen <strong>der</strong> Funktion des Fa<strong>den</strong>kreuzes<br />

Aufziehen <strong>der</strong> Kette, Kennenlernen <strong>der</strong> Begrifflichkeiten ( Kette, Schuß, Fach, Kettbaum, Warenbaum<br />

)<br />

Weben mit unterschiedlichen Bindungen ( Ripsbindung, Leinwandbindung )<br />

Kennenlernen einfacher Muster durch z.B. Farbwechsel<br />

1.7.4.3 Webstuhl<br />

Arbeitsschritte und spezielle Griffe <strong>für</strong> Hilfestellung beim Vorrichten des Webstuhles erlernen<br />

z.B. <strong>für</strong> das Bäumen <strong>der</strong> Kette, <strong>den</strong> Litzeneinzug, das Blattstechen, das Verschnüren<br />

<strong>der</strong> Tritte<br />

Kettbaumscheiben präzise einstellen, Bespannen des Webstuhls in Teamarbeit<br />

Kette stramm ziehen beim Bäumen, Kettbaum drehen und Spannung prüfen<br />

Kreuzstäbe sauber einlegen<br />

Garn auf Schußspulen aufwickeln, verschie<strong>den</strong>e Webschiffchen benutzen<br />

Weben unterschiedlicher Gewebebindungen ( Köperbindungen etc. )<br />

Ersatzkettfa<strong>den</strong> sauber einsetzen<br />

Arbeiten mit Maßband<br />

1.7.4.4Nacharbeiten<br />

Abnehmen des Gewebes<br />

Schnittkanten säumen<br />

Kettfransen knoten o<strong>der</strong> wegflechten<br />

Fehler sehen und beheben<br />

Bügeln, dämpfen, falten<br />

1.7.5 Sticken<br />

Kennenlernen und Ausführen unterschiedlicher Stickstiche ( Kettenstich, Hexenstich, Kreuzstich,<br />

Stielstich, Plattstich, Knötchenstich, Hohlsaum ) Arbeiten mit und ohne Vorlage. Sticken<br />

auf unterschiedlichen Materialien<br />

1.7.6 Stricken, Knüpfen, Häkeln<br />

Planung und Berechnung des Werkstückes<br />

Auswahl des Materials und <strong>der</strong> Farbe<br />

Erlernen <strong>der</strong> Arbeitstechnik Stricken ( gerade Maschen, ungerade Maschen, zunehmen, abnehmen,<br />

abketten, etc. ) bzw. Häkeln ( feste Maschen, Stäbchen, abketten, etc.)<br />

Ablängen <strong>der</strong> Knüpffä<strong>den</strong>, Benutzung des Knüpfhaken, verschie<strong>den</strong>e Knotentechniken<br />

Nacharbeiten wie z.B. zusammennähen von Einzelteilen, vernähen etc.<br />

109<br />

109


- 110 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.7.7 Sei<strong>den</strong>malen<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> unterschiedlichen Sei<strong>den</strong>arten<br />

Aufspannen von Sei<strong>den</strong>tüchern auf <strong>den</strong> Sei<strong>den</strong>malrahmen<br />

Auftragen <strong>der</strong> Gutta und <strong>der</strong> Sei<strong>den</strong>malfarbe<br />

Kennenlernen unterschiedlicher Maltechniken<br />

Arbeiten mit und ohne Vorlage<br />

Färben von Seide<br />

Kennenlernen und Anwendung unterschiedlicher Abbindetechniken<br />

Fixieren <strong>der</strong> Farbe<br />

1.7.8 Applikation<br />

Arbeiten mit und ohne Vorlage<br />

Arbeiten mit Hilfe von Bügelvlies<br />

Benutzung des Bügeleisen und Bügelbrettes<br />

1.7.9 Batik<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Batikfarben, Kenntnisse über die Farben und wie sie sich mischen<br />

Kennenlernen und Anwendung unterschiedlicher Abbindetechniken<br />

Arbeiten mit Wachs<br />

Arbeiten mit und ohne Vorlage<br />

1.7.10 Nähen<br />

Auswahl eines Schnittmusters, Kopieren des Schnittmusters, Auswahl des Stoffes<br />

Kopieren des Schnittmusters auf <strong>den</strong> Stoff ( Laufrichtung und sparsamen Stoffverbrauch beachten<br />

), Ausschnei<strong>den</strong> mit Nahtzugabe, Zusammenstecken, Zusammenreihen, Zusammennähen,<br />

Anprobieren ggf. Ausbessern, Versäubern, Anbringen von Verschlüssen, bügeln<br />

1.7.11 Flechten<br />

Auswahl von Material und Farbe<br />

Ablängen <strong>der</strong> Fä<strong>den</strong><br />

Erlernen <strong>der</strong> Flechtknoten<br />

1.7.12 Perlenweben<br />

Auswahl von Material, Farbe und Muster<br />

Bespannen des Perlenwebrahmens<br />

Auffädeln <strong>der</strong> Perlen auf eine Nadel<br />

Erlernen <strong>der</strong> Perlenwebtechnik<br />

Abnehmen des Werkstückes vom Rahmen und Nacharbeiten wie z.B. Zusammennähen, vernähen<br />

von Fä<strong>den</strong> etc.<br />

2. Fachtheorie<br />

2.1 Material o<strong>der</strong> Werkstoffkunde<br />

2.1.1 Welche Wollsorten gibt es<br />

( Baumwolle, Schurwolle, Leinen, Seide, Hanf, seltene Fasern wie z.B. Alpaka )<br />

2.1.2 Welche Wollsorten wer<strong>den</strong> in unseren Werkstätten verarbeitet und wozu .<br />

Baumwolle<br />

( Wo und wie wird sie angebaut, geerntet, weiterverarbeitet, veredelt Eigenschaften <strong>der</strong> Baumwollfaser<br />

)<br />

Schurwolle<br />

110<br />

110


- 111 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

(Wie wird das Schaf geschoren , welche Schafsorten gibt es, wie unterschei<strong>den</strong> sich die Fasern,<br />

Welche Eigenschaften hat die Schurwollfaser )<br />

Leinen<br />

( Wie und wo wird Flachs angebaut, wie wird er weiterverarbeitet, ernten, rösten, brechen,<br />

schwingen, hecheln, Eigenschaften des Leinen )<br />

Seide<br />

( Wo und wie wird Seide gewonnen, Sei<strong>den</strong>raupenzucht, Eigenschaften <strong>der</strong> Seide )<br />

Chemiefasern<br />

( Wie wer<strong>den</strong> Chemiefasern hergestellt, Welche Eigenschaften haben sie )<br />

2.1.3 Woher wird die Wolle o<strong>der</strong> Seide bezogen, welche unterschiedlichen Verarbeitungsstadien<br />

kommen in <strong>der</strong> Werkstatt an<br />

( Rohwolle, gewaschen als Vlies, gefärbt, ungefärbt, versponnene Wolle, Teppichwolle, Sei<strong>den</strong>tücher<br />

etc. )<br />

2.1.4 Mit welchen Materialien wird Wolle / Seide gefärbt<br />

( Pflanzenfarben, synthetische Farben, Sei<strong>den</strong>malfarben, Batikfarben )<br />

2.1.5 Verarbeitungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Wolle/ Seide kennen lernen<br />

Rohwolle<br />

Färben<br />

Spinnen<br />

Filzen<br />

Weben<br />

Sticken<br />

Stricken/Häkeln<br />

Knüpfen<br />

Sei<strong>den</strong>malen<br />

Applizieren<br />

Batiken<br />

Nähen<br />

2.2 Anthroposophische/ ökologische Aspekte<br />

Vorteile <strong>der</strong> Verarbeitung natürlicher Materialien, Kennenlernen <strong>der</strong> Materialien in <strong>der</strong> Natur und<br />

dem Kreislauf <strong>der</strong> Natur.<br />

Herstellung von Bezügen zu an<strong>der</strong>en Werkstätten z.B: Gärtnerei<br />

2.3 Arbeitssicherheit<br />

2.3.1 Materialaufbewahrung<br />

2.3.2 Beson<strong>der</strong>e Einweisung beim Umgang mit Bügeleisen und Nähmaschine<br />

2.3.3 Verhalten bei Unfällen<br />

2.3.4 Hautpflege beim Filzen<br />

2.3.5 Werkzeug- und Raumpflege<br />

2.4 Werkzeugkunde ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

Nähnadel<br />

Stopfnadel<br />

Durchzugnadel<br />

Häkelnadel<br />

Stricknadel<br />

Schere<br />

Zentimetermaß<br />

Rohwolle verarbeiten:<br />

Handkar<strong>den</strong> / Kardiermaschine<br />

Färben:<br />

111<br />

111


- 112 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Handmühle, Mörser, Kochtöpfe, Kochlöffel<br />

spinnen:<br />

Handspindel, Spinnrad<br />

Filzen:<br />

Filzbrett, Tisch mit Wasserablauf<br />

Weben:<br />

Stäbchenwebrahmen,Perlenwebrahmen, Handwebrahmen, Webstuhl, Webschiffchen,Webkämme,<br />

Litzennadel,Schärbrett, Schärbaum, Schärklammern, Anschlaggabel beim<br />

Weben, Spulgerät<br />

Knüpfen:<br />

Knüpfhacken und Knüpfbrett<br />

Sei<strong>den</strong>malen:<br />

Sei<strong>den</strong>malrahmen und Klammern<br />

Besen und Kehrschaufel<br />

2.5 Maschinenkunde ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

2.5.1 Bügeleisen und Bügelbrett( Aufstellen des Bügelbrettes, Wärmestufen bzgl. <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Stoffarten kennenlernen, Verhaltensregeln )<br />

2.5.2 Nähmaschine ( Nähantrieb über das Fußpedal, Füßchenlüftung, Führung des Nähgutes, Vorwärts-<br />

und Rückwärtsnähen, Verriegeln, Einfädeln, Spulen, Reinigen, Zusammenspiel von Ober<br />

– und Unterfa<strong>den</strong>, gerade Nähte, Kurven, unterschiedliche Sticharten )<br />

2.5.3 Herd zum Kochen <strong>der</strong> Wolle beim Färben ( Bedienung und Verhaltensregeln kennenlernen )<br />

2.6 Werkstoffkunde Hilfsmittel ( Kennenlernen und Anwendung )<br />

2.6.1 Färben:<br />

Unterschiedliche Vor- und Nachbeizen,<br />

2.6.2 Filzen:<br />

Seifenlauge, Filzmatten<br />

2.6.3 Knüpfen:<br />

Leiste zum Ablängen <strong>der</strong> Knüpffä<strong>den</strong><br />

2.6.4 Sei<strong>den</strong>malen:<br />

Gutta, Salz, Schablonen, Papiervorlagen, Pinsel<br />

2.6.5 Applikation:<br />

Bügelklebefolie, Schablonen, Schnittmuster, Stickgarn<br />

2.6.6 Batik:<br />

Wachs, Batikgefäße<br />

2.6.7 Nähen:<br />

Schnittmuster, Nähgarn, Verschlüße aller Art<br />

2.7 Erlernen <strong>der</strong> Arbeitstechniken<br />

2.7.1 Waschen und kardieren <strong>der</strong> Rohwolle mit Handkar<strong>den</strong> und <strong>der</strong> Kardiermaschine<br />

2.7.2 Färben <strong>der</strong> Rohwolle mit Pflanzenfarben, kennenlernen und sammeln <strong>der</strong> Färbepflanzen,<br />

Zubereitung <strong>der</strong> Farbküpe ( mahlen, mörsern, einweichen, aufkochen)<br />

Beizen <strong>der</strong> Wolle<br />

Färben <strong>der</strong> Wolle<br />

Auswaschen und Trocknen <strong>der</strong> Wolle<br />

2.7.3 Kennenlernen des Spinnvorgangs<br />

Arbeiten mit <strong>der</strong> Handspindel<br />

Treten des Schwungrades<br />

Verspinnen <strong>der</strong> Wolle<br />

112<br />

112


- 113 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Kombination von Treten und Verspinnen<br />

Abhaspeln <strong>der</strong> Wolle<br />

Verzwirnen <strong>der</strong> Wolle<br />

2.7.4 Filzen:<br />

Kennenlernen des Filzvorgangs<br />

Filzen eines Balles in <strong>der</strong> Hand<br />

Filzen an<strong>der</strong>er freier Formen in <strong>der</strong> Hand<br />

Filzen mit Hilfe des Filzbrettes, Filzmatten<br />

Filzen anhand einer Schablone, Kalkulation des Einlaufens z.B. <strong>für</strong> einen Hausschuh<br />

Annähen von Verzierungen o<strong>der</strong> Ähnlichem<br />

2.7.5 Weben<br />

2.7.5.1 Handwebrahmen ( ohne Kamm )<br />

Aufziehen <strong>der</strong> Kette<br />

Einfaches Weben mit Wolle und Wollgemischgarnen mit und ohne Webnadel Kennenlernen des<br />

Webvorganges Kennenlernen <strong>der</strong> Begrifflichkeiten ( Kette, Schuß )<br />

Freies, kreatives Weben mit und ohne Vorlage mit handgesponnener Wolle und auch an<strong>der</strong>en<br />

Materialien<br />

2.7.5.2 Handwebrahmen( mit Kamm )<br />

Erstellen eines Entwurfes<br />

Auswahl von Material und Farben<br />

Berechnung <strong>der</strong> Kettlänge und Fa<strong>den</strong>anzahl unter Berücksichtigung des Einsprunges ( Arbeitsplan<br />

)<br />

Schären <strong>der</strong> Kette sinnvolles Abbin<strong>den</strong> <strong>der</strong> Kette, Kennenlernen <strong>der</strong> Funktion des Fa<strong>den</strong>kreuzes<br />

Aufziehen <strong>der</strong> Kette, Kennenlernen <strong>der</strong> Begrifflichkeiten ( Kette, Schuß, Fach, Kettbaum, Warenbaum<br />

)<br />

Weben mit unterschiedlichen Bindungen ( Ripsbindung, Leinwandbindung )<br />

Kennenlernen einfacher Muster durch z.B. Farbwechsel<br />

2.7.5.3 Webstuhl<br />

Arbeitsschritte und spezielle Griffe <strong>für</strong> Hilfestellung beim Vorrichten des Webstuhles erlernen<br />

z.B. <strong>für</strong> das Bäumen <strong>der</strong> Kette, <strong>den</strong> Litzeneinzug, das Blattstechen, das Verschnüren<br />

<strong>der</strong> Tritte<br />

Kettbaumscheiben präzise einstellen, Bespannen des Webstuhls in Teamarbeit<br />

Kette stramm ziehen beim Bäumen, Kettbaum drehen und Spannung prüfen<br />

Kreuzstäbe sauber einlegen<br />

Garn auf Schußspulen aufwickeln, verschie<strong>den</strong>e Webschiffchen benutzen<br />

Weben unterschiedlicher Gewebebindungen ( Köperbindungen etc. )<br />

Ersatzkettfa<strong>den</strong> sauber einsetzen<br />

Arbeiten mit Maßband<br />

2.7.5.4 Nacharbeiten<br />

Abnehmen des Gewebes<br />

Schnittkanten säumen<br />

Kettfransen knoten o<strong>der</strong> wegflechten<br />

Fehler sehen und beheben<br />

Bügeln, dämpfen, falten<br />

2.7.6 Sticken<br />

Kennenlernen und Ausführen unterschiedlicher Stickstiche ( Kettenstich, Hexenstich, Kreuzstich,<br />

Stielstich, Plattstich, Knötchenstich, Hohlsaum ) Arbeiten mit und ohne Vorlage. Sticken<br />

auf unterschiedlichen Materialien<br />

2.7.7 Stricken, Knüpfen, Häkeln<br />

Planung und Berechnung des Werkstückes<br />

Auswahl des Materials und <strong>der</strong> Farbe<br />

113<br />

113


- 114 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Erlernen <strong>der</strong> Arbeitstechnik Stricken ( gerade Maschen, ungerade Maschen, zunehmen, abnehmen,<br />

abketten, etc. ) bzw. Häkeln ( feste Maschen, Stäbchen, abketten, etc.)<br />

Ablängen <strong>der</strong> Knüpffä<strong>den</strong>, Benutzung des Knüpfhaken, verschie<strong>den</strong>e Knotentechniken<br />

Nacharbeiten wie z.B. zusammennähen von Einzelteilen, vernähen etc.<br />

2.7.8 Sei<strong>den</strong>malen<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> unterschiedlichen Sei<strong>den</strong>arten<br />

Aufspannen von Sei<strong>den</strong>tüchern auf <strong>den</strong> Sei<strong>den</strong>malrahmen<br />

Auftragen <strong>der</strong> Gutta und <strong>der</strong> Sei<strong>den</strong>malfarbe<br />

Kennenlernen unterschiedlicher Maltechniken<br />

Arbeiten mit und ohne Vorlage<br />

Färben von Seide<br />

Kennenlernen und Anwendung unterschiedlicher Abbindetechniken<br />

Fixieren <strong>der</strong> Farbe<br />

2.7.9 Applikation<br />

Arbeiten mit und ohne Vorlage<br />

Arbeiten mit Hilfe von Bügelvlies<br />

Benutzung des Bügeleisen und Bügelbrettes<br />

2.7.10 Batik<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Batikfarben, Kenntnisse über die Farben und wie sie sich mischen<br />

Kennenlernen und Anwendung unterschiedlicher Abbindetechniken<br />

Arbeiten mit Wachs<br />

Arbeiten mit und ohne Vorlage<br />

2.7.11 Nähen<br />

Auswahl eines Schnittmusters, Kopieren des Schnittmusters, Auswahl des Stoffes<br />

Kopieren des Schnittmusters auf <strong>den</strong> Stoff ( Laufrichtung und sparsamen Stoffverbrauch beachten<br />

), Ausschnei<strong>den</strong> mit Nahtzugabe, Zusammenstecken, Zusammenreihen, Zusammennähen,<br />

Anprobieren ggf. Ausbessern, Versäubern, Anbringen von Verschlüssen, bügeln<br />

114<br />

114


- 115 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.21 Ausbildungsrahmenplan Kerzenziehen<br />

„Ausbildung“ zum/zur<br />

qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich Kerzenziehen<br />

1 Anwendungsbereich<br />

Der folgende Ausbildungsrahmenplan gilt <strong>für</strong> die berufliche Bildung <strong>für</strong> Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen,<br />

die nach Art und Schwere ihrer Behin<strong>der</strong>ung nicht in einem anerkannten Ausbildungsberuf tätig wer<strong>den</strong><br />

können. Der Ausbildungsrahmenplan ist gültig in <strong>den</strong> Troxler-Haus Werkstätten gGmbH (anerkannte<br />

Werkstatt <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Menschen).<br />

2 Ausbildungszeiten<br />

Die Maßnahme <strong>der</strong> beruflichen Bildung dauert in <strong>der</strong> Regel 2 Jahre lang. Das Eingangsverfahren ist<br />

diesen 2 Jahren vorgeschaltet und gehört im Sinne des Ausbildungsrahmenplanes nicht direkt zu dieser<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme. Die Dauer <strong>der</strong> „Ausbildung“ kann sich dann verkürzen, wenn ein/e<br />

Bildungsteilnehmer/in zuvor schon an<strong>der</strong>e Bildungsmaßnahmen absolviert hat.<br />

3 Voraussetzungen<br />

Der/die Bildungsteilnehmer/in hat sich zum Ende des Eingangsverfahren <strong>für</strong> eine Bildungsmaßnahme im<br />

oben genannten Bereich entschie<strong>den</strong>. Die Qualifizierungsinhalte sind im Ausbildungsrahmenplan hinterlegt.<br />

Die Inhalte des Individuellen Bildungsplan sind dem Ausbildungsrahmenplan entnommen und orientieren<br />

sich an <strong>den</strong> persönlichen Möglichkeiten und Zielen des/<strong>der</strong> Bildungsteilnehmer/in. Die Inhalte<br />

des Ausbildungsrahmenplans sind aus <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsplatzanfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> WfbM abgeleitet<br />

und entsprechen diesen.<br />

4 Ausbildungsinhalte<br />

Die Inhalte <strong>der</strong> „Ausbildung“, bzw. des Ausbildungsrahmenplans sind geglie<strong>der</strong>t in fachtheoretische –<br />

und fachpraktische Einheiten. Die Vermittlung erfolgt sowohl in Unterrichtsform als auch in praktischer<br />

Tätigkeitsorientierung. Zusätzlich erfolgt ein allgemeinbil<strong>den</strong><strong>der</strong>, grundständiger waldorfpädagogischer<br />

Unterricht.<br />

5 Ausbildungsabschluss<br />

Die „Ausbildung“ endet mit einem Abschlussfest unter Teilnahme aller Berufsbildungsteilnehmer/innen<br />

und des Fachpersonals des <strong>Berufsbildungsbereich</strong>s. Es erfolgt die Übergabe eines Zertifikates, in dem<br />

festgehalten ist, in welchem Bereich sich <strong>der</strong>/die Bildungsteilnehmer/in qualifiziert hat.<br />

115<br />

115


- 116 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

6 Ausbildungsrahmenplan Bereich Kerzenziehen<br />

1 Fachpraxis<br />

1.1 Kennenlernen <strong>der</strong> Werkstatt<br />

� Rundgang durch die Werkstatt<br />

� Kennenlernen <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

� Kennenlernen des Fachpersonals<br />

� Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Arbeitsabläufe<br />

1.2 Material und Werkstoffkunde<br />

� Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Brennmassen – das heißt,<br />

verschie<strong>den</strong>e Wachse<br />

� Es gibt Parafin, Stearin – erklären von Kerzen, die nicht aus<br />

Bienenwachs hergestellt wer<strong>den</strong><br />

� Bei uns gibt es nur Bienenwachs, das verarbeitet wird – die<br />

Mitarbeiter können es riechen und tasten<br />

� Dochte sehen und fühlen<br />

� Folie und Sei<strong>den</strong>papier<br />

� Schachteln – Verpackung<br />

1.3. Arbeitsschutz<br />

� Angemessene Arbeitskleidung<br />

� Trennung von Essen und Arbeit<br />

� Hinweisen auf etwaige Gefahrenquellen<br />

� Brandverletzung vermei<strong>den</strong><br />

� Schnittwun<strong>den</strong> vermei<strong>den</strong><br />

� Nur ungefährliche Schmelzbehälter benutzen,<br />

z. B. kein Kochtopf - Brandgefahr<br />

� Der Wachs darf nicht zu heiß wer<strong>den</strong><br />

(unter dem Siedepunkt des Wassers – 70 - 73)<br />

� Handfeuerlöscher und Löschdecke sollen in Reichweite sein.<br />

� Niemals soll Wasser als Löschmittel benutzt wer<strong>den</strong><br />

� Es müssen freie Arbeitsflächen vorhan<strong>den</strong> sei – Stolpergefahr<br />

� Neulinge dürfen nur in Begleitung arbeiten<br />

1.4 Werkzeugkunde<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Werkzeuge und ihre Anwendung:<br />

� Schere<br />

� Falzbein<br />

� Messer<br />

� Spachtel<br />

� Maßbrett<br />

� Schieblehre<br />

� Dipper<br />

� Portionierer (gießen)<br />

� Nadel<br />

� Teelichtform<br />

� Kerzenform<br />

� Kelle<br />

� Gestell zum Aufhängen <strong>der</strong> Dochte<br />

116<br />

116


- 117 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

1.5. Maschinenkunde<br />

Kennenlernen <strong>der</strong> Maschinen und <strong>der</strong>en Anwendung:<br />

� Lifter<br />

� Heizluftfön<br />

� Wachsschmelzgerät<br />

1.6 Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

Siehe oben bei Werkzeugkunde<br />

1.8 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

Arbeitsablauf des Kerzenziehens<br />

� Dochte schnei<strong>den</strong><br />

� Knoten oben<br />

� Gewichte anbringen<br />

� Dochte in ein Gestell einhängen<br />

� Kerzen ziehen<br />

� Kerzen schnei<strong>den</strong><br />

� Kerzen abrollen<br />

� Kerzen verpacken (Folienverpackung o<strong>der</strong> Schachtel)<br />

Dochte schnei<strong>den</strong>:<br />

Mit Hilfe eines Maßholzes wird die entsprechende Länge von<br />

<strong>der</strong> passen<strong>den</strong> Dochtrolle <strong>für</strong> die zu ziehende Kerze abgeschnitten<br />

(Dochtstärke beachten)<br />

Danach wird <strong>der</strong> Anfang geknotet und am Dochtende ein Gewicht<br />

eingeklemmt. Die vorbereiteten Dochte auf einem Dipper eingehängt.<br />

(Gewicht unten).<br />

Ziehen:<br />

Zum ersten Ziehen wird <strong>der</strong> Dipper auf die entsprechende Tauchtiefe<br />

eingetaucht, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.<br />

Kerzen einzeln von Hand ziehen:<br />

Die Dochte wer<strong>den</strong> einzeln auf das Gestell geklemmt<br />

12 Dochte (entsprechend <strong>der</strong> Abkühlphase)<br />

Arbeitsablauf des Kerzensgießens<br />

� Latexformen vorbereiten, d.h. mit Gummis schließen<br />

� Docht einfädeln und mittig spannen und befestigen<br />

� Portionierer mit Wachs füllen und Formen gleichmäßig<br />

und ruhig füllen<br />

� Nach <strong>der</strong> Abkühlphase aus <strong>der</strong> Form holen<br />

� Gerade und standfest am Kerzenende schnei<strong>den</strong><br />

� Verpacken<br />

117<br />

117


- 118 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Arbeitsablauf - Teelichter gießen<br />

� Teelichterform vorwärmen<br />

� Portionierer vorwärmen<br />

� Portionierer mit Wachs füllen<br />

� Wachs gleichmäßig, ruhig und gezielt in die<br />

entsprechen<strong>den</strong> Formen gießen<br />

� Teelichtform nach einer Abkühlungsphase vom<br />

Teelicht lösen<br />

� Teelichter aus <strong>der</strong> Form nehmen - abkühlen<br />

� Verpacken<br />

Arbeiten <strong>für</strong> „Schwächere“<br />

Das Verpacken von Teelichtern und Baumkerzen ist gerade <strong>für</strong> die ganz schwachen Mitarbeiter eine<br />

Tätigkeit, die sie tun können. So sind sie im Arbeitsprozess mit eingebun<strong>den</strong> und tragen zum Ergebnis<br />

<strong>der</strong> Produktion bei. Auch beim Schnei<strong>den</strong> <strong>der</strong> Kerzen können sie kleine Handreichungsaufgaben verrichten.<br />

1.8 Kun<strong>den</strong>verkehr<br />

Die Mitarbeiter nehmen beim Verkauf <strong>der</strong> Kerzen Kontakt mit <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> auf und stellen voller Stolz<br />

ihre Produkte vor.<br />

1.9 Wirkung des Bienenwachses auf <strong>den</strong> Menschen<br />

� Es wer<strong>den</strong> gerne unruhige und zur Verknöcherung neigende<br />

Menschen in die Kerzenwerkstatt gegeben.<br />

� Der Bienenwachs hat eine ordnende, harmonisierende, hüllenbil<strong>den</strong>de<br />

und gestaltbil<strong>den</strong>de Wirkung.<br />

� Man hat im Wachs das vor sich, was <strong>der</strong> Mensch als Kräfte in<br />

sich hat, wenn er Blut-, Muskel- und Knochenzellen bildet.<br />

� Wachs in Anwendung von Außen:<br />

� Schutz gegen Wässriges<br />

� Geeignet zur Konservierung, Mumifizierung<br />

� Wun<strong>den</strong> reinigen<br />

� Bienenwachsumschläge auf <strong>den</strong> Magen<br />

� gegen Hühneraugen<br />

� gegen raue Lippen<br />

� Gemisch aus Bienenwachs und Propolis bei<br />

Löchern in <strong>den</strong> Zähnen<br />

� Therapeutische Wirkung des Arbeitsprozesses<br />

Arbeitsgeste: Das Kerzentauchen lässt sich mit dem Ein- und<br />

Ausatmungsprozess vergleichen. Es entsteht eine Rhythmus , <strong>der</strong><br />

auch die an<strong>der</strong>en Arbeiten in <strong>der</strong> Kerzenwerkstatt einbezieht.<br />

� Es entsteht durch die Arbeit in <strong>der</strong> Kerzenwerksatt Gemeinsamkeit,<br />

<strong>der</strong> Bezug zueinan<strong>der</strong> wird geschaffen, ein sozialer Arbeitsablauf<br />

entsteht. Die Gesamtarbeit, die zu leisten ist, muss je<strong>der</strong><br />

Mitarbeiter überschauen.<br />

� Krankheitshäufigkeit ist in <strong>der</strong> Kerzenwerkstatt geringer<br />

118<br />

118


- 119 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2 Fachtheorie<br />

2.1. Material und Gebrauchskunde<br />

� Geschichte von Wachs und Kerze<br />

� Erste Hinweise über Bienenkulturen geben uns Hieroglyphen auf dem<br />

Sarkophag des ägyptischen Königs Mena um 3600 v. Chr.<br />

� Vielfältige Einsatzgebiete<br />

� Korrosionsschutz<br />

� Imprägnierungsmittel<br />

� Glanzvermögen<br />

� Abdichtungsmittel<br />

� Klebstoff<br />

� Seit wann gibt es Kerzen?<br />

� Das Handwerk des Kerzenmachers<br />

im 14. Jahrhun<strong>der</strong>t n. Ch. stan<strong>den</strong> die Wachszieher in England an vor<strong>der</strong>ster Stelle <strong>der</strong> bürgerlichen<br />

Gesellschaft. In Deutschland bildeten die Kerzenmacher vor fast 1000 Jahren eine eigene Zunft, o<strong>der</strong><br />

waren in <strong>der</strong> Zunft <strong>der</strong> Leb- und Honigküchlern (Bäcker) vereinigt<br />

� Das Bienenvolk<br />

� Leben des Bienenstaates<br />

� Aufgaben <strong>der</strong> Königin, Arbeitsbienen und <strong>der</strong> Drohnen<br />

� „Die Produktion des Wachses“ Woher kommt <strong>der</strong> Wachs? (Biene)<br />

� Die Bienenwaben<br />

� Die Sechseckstruktur<br />

� Eigenschaften und Dicke <strong>der</strong> Waben<br />

� Exakte Maßarbeit <strong>der</strong> Bienen beim Bau <strong>der</strong> Waben<br />

2.2 Arbeitsschutz<br />

Theoretisches Aufarbeiten verschie<strong>den</strong>er Fragen<br />

� Welche Bestimmungen und Gesetze gibt es<br />

<strong>für</strong> Kerzenwerkstätten?<br />

� Welche Gefahren gehen von <strong>der</strong> Brandgefahr aus?<br />

� Welche Löschmittel dürfen verwendet wer<strong>den</strong><br />

� Warum sollte man bestimmte Arbeitskleidungen tragen?<br />

� Welche Gefahren gehen vom Hinfallen o<strong>der</strong> Stolpern aus.<br />

Was kann man dagegen unternehmen?<br />

� Was muss man bei Verbrennungen sofort unternehmen?<br />

2.3. Werkzeugkunde<br />

Geschichte <strong>der</strong> Werkzeuge, die in <strong>der</strong> Kerzenwerkstatt angewendet wer<strong>den</strong><br />

Gab es früher an<strong>der</strong>e Werkzeuge, als heute?<br />

Sinn und Zweck <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

Wie sind die Werkzeuge entstan<strong>den</strong>?<br />

Wie wer<strong>den</strong> sie in <strong>der</strong> Kerzenwerkstatt eingesetzt? Anwendung <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

Nutzen <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

119<br />

119


- 120 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

2.4. Maschinenkunde<br />

� Sinn und Zweck <strong>der</strong> Maschinen.<br />

Wie helfen sie uns bei <strong>der</strong> Arbeit?<br />

Warum hat man sie entwickelt?<br />

Woher kommen sie?<br />

� Funktionsweisen <strong>der</strong> Maschinen<br />

� Anwendung <strong>der</strong> Maschinen<br />

In <strong>der</strong> theoretischen Ausbildung wird über<br />

die Anwendung <strong>der</strong> Maschinen gesprochen.<br />

2.5 Werkstoffkunde Hilfsmittel<br />

Siehe Werkzeugkunde<br />

2.6 Erlernen <strong>der</strong> arbeitstechnischen Fähigkeiten<br />

Die oben beschriebenen arbeitstechnischen Fähigkeiten wer<strong>den</strong> im theoretischen<br />

Unterricht immer wie<strong>der</strong> geistig nachvollzogen<br />

120<br />

120


- 121 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.22 Beurteilung <strong>der</strong> fachtheoretischen Einheit<br />

<strong>für</strong> Bildungsteilnehmer/innen<br />

Beurteilung <strong>der</strong> fachtheoretischen Einheit <strong>für</strong> Bildungsteilnehmer/innen<br />

Name ……………………………………<br />

Bildungsbereich ……………………………………<br />

Ausbildungsjahr 1. Jahr ….. 2. Jahr …..<br />

Zeitraum <strong>der</strong> fachtheoretischen Einheit: ..….. /….... /200 ….. - ..….. /….... /200 …..<br />

Unterrichtete Inhalte während <strong>der</strong> fachtheoretischen Einheit<br />

(s. Individueller Bildungsplan)<br />

Hinweis an die Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung:<br />

Es müssen nicht unbedingt in je<strong>der</strong> fachtheoretischen Einheit (6 Wochen) alle Ziele des Individuellen<br />

Bildungsplanes erreicht wer<strong>den</strong>. Inhalte sollen und dürfen sich in mehreren fachtheoretischen<br />

Unterrichtsblöcken wie<strong>der</strong>holen.<br />

Ausbildungsinhalte lt. Individuellem Bildungsplan waren: bitte aufschreiben und Ziel ankreuzen !<br />

Inhalt<br />

Ziel erreicht Ziel teilweise<br />

erreicht<br />

Ziel noch nicht<br />

erreicht<br />

Ziel erreicht Ziel teilweise Ziel noch nicht Inhalt<br />

121<br />

Inhalt<br />

wie<strong>der</strong>holen<br />

(För<strong>der</strong>bedarf)<br />

121


- 122 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Inhalt erreicht erreicht wie<strong>der</strong>holen<br />

(För<strong>der</strong>bedarf)<br />

Ergänzungen, Bemerkungen und Anregungen:<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Fachkraft zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung: Name: ………………………………….<br />

Unterschrift: ………………………………….<br />

122<br />

122


- 123 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.23 Beurteilung <strong>der</strong> fachpraktischen Einheit<br />

<strong>für</strong> Bildungsteilnehmer/innen<br />

Beurteilung <strong>der</strong> fachpraktischen Einheit <strong>für</strong> Bildungsteilnehmer/innen<br />

Name ……………………………………<br />

Bildungsbereich ……………………………………<br />

Ausbildungsjahr 1. Jahr ….. 2. Jahr …..<br />

Zeitraum <strong>der</strong> fachpraktischen Einheit: ..….. /….... /200 ….. - ..….. /….... /200 …..<br />

Bitte jeweils auf <strong>der</strong> Linie ein (x) einzeichnen (Ten<strong>den</strong>zen) !<br />

1. Belastbarkeit und Durchhaltevermögen im Berufsfeld?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

2. Einstellung zur Arbeit und Motivation?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

3. Aufmerksamkeit und Konzentration bei <strong>der</strong> Verrichtung <strong>der</strong> Arbeitsaufgaben?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

4. Wie wer<strong>den</strong> Arbeitsanweisungen verstan<strong>den</strong> und umgesetzt?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

123<br />

123


- 124 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

5. In welchem Umfang wer<strong>den</strong> Zusammenhänge und Arbeitstechniken behalten?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

6. Mit welcher Geschicklichkeit wer<strong>den</strong> übertragene Aufgaben ausgeführt?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

7. Mit welcher Sorgfalt und Qualität wer<strong>den</strong> die Arbeitsaufgaben ausgeführt?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

8. In welcher Weise wer<strong>den</strong> Arbeitsbereich und Arbeitsgeräte in Ordnung gehalten?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

9. Was kann über das Arbeitstempo ausgesagt wer<strong>den</strong>?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

10. Wer<strong>den</strong> Arbeitszeit und Termine eingehalten (Pünktlichkeit) ?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

11. Wie ist die Zusammenarbeit und das Verhalten in <strong>der</strong> Gruppe?<br />

beson<strong>der</strong>s gut durchschnittlich noch nicht ausreichend<br />

124<br />

124


- 125 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

Ausgeführte Arbeiten während <strong>der</strong> fachpraktischen Einheit<br />

(s. Individueller Bildungsplan)<br />

Hinweis an die Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung:<br />

Es müssen nicht unbedingt in je<strong>der</strong> fachpraktischen Einheit (6 Wochen) alle Ziele des Individuellen<br />

Bildungsplanes erreicht wer<strong>den</strong>. Inhalte sollen und dürfen sich in mehreren fachpraktischen Einheiten<br />

wie<strong>der</strong>holen.<br />

Ausbildungsinhalte lt. Individuellem Bildungsplan waren: bitte aufschreiben und Ziel ankreuzen !<br />

Inhalt<br />

Ergänzungen, Bemerkungen und Anregungen:<br />

Ziel erreicht Ziel teilweise<br />

erreicht<br />

Ziel noch nicht<br />

erreicht<br />

125<br />

Inhalt<br />

wie<strong>der</strong>holen<br />

(För<strong>der</strong>bedarf)<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Fachkraft zur Arbeits- und Berufsför<strong>der</strong>ung: Name: ………………………………….<br />

Unterschrift: ………………………………….<br />

125


- 126 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.24 Plan <strong>für</strong> die interne Übersicht;<br />

Bildungsteilnehmer/innen in Bildungsbereiche<br />

Datum:<br />

Haupthaus<br />

Spielzeug/ Möbelbau<br />

Wäscherei<br />

Choroi<br />

Pflege<br />

Papier I<br />

Papier II<br />

Bäckerei<br />

Montage I<br />

Küche I<br />

Neubau<br />

Töpferei<br />

För<strong>der</strong>werkstatt II (Textil)<br />

För<strong>der</strong>werkstatt II (Kunst)<br />

Werkhof<br />

Rose Auslän<strong>der</strong><br />

Gärtnerei<br />

Montage II/I<br />

Montage II/II<br />

Montage II/III<br />

Metallwerkstatt<br />

Le<strong>der</strong>werkstatt<br />

Küche II<br />

För<strong>der</strong>werkstatt I<br />

Bildungsteilnehmer/in Bildungsteilnehmer/in<br />

126<br />

126


- 127 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Troxler-Haus, Wuppertal Revision 1.0, 23.09.2002<br />

11.25 Zertifikat Beruflicher Bildungsbereich<br />

Beruflicher Bildungsbereich<br />

ZERTIFIKAT<br />

Herr/Frau _____________________________________________________<br />

geboren am _____________________ in _____________________________<br />

hat die „Ausbildung“ zum/zur qualifizierten Mitarbeiter/in im Bereich<br />

________________________________________<br />

erfolgreich absolviert.<br />

Die berufliche Bildungsmaßnahme erfolgte in einem Dualen Ausbildungssystem,<br />

welches Fachtheorie und Fachpraxis beinhaltet. Neben dem zuvor durchlaufenen Eingangsverfahren zur<br />

beruflichen Orientierung dauerte die Maßnahme<br />

von _____ /_____ / 200 ___ bis _____ / _____ / 200 ___ .<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

Wuppertal, <strong>den</strong><br />

_____________________ _____________________ _____________________<br />

Peter Felten Tilman Jüde Fachkraft Berufliche Bildung<br />

Geschäftsführer Sprecher <strong>Berufsbildungsbereich</strong><br />

127<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!