26.12.2014 Aufrufe

Jahresprogramm 2012/2013 - Volkshochschule Münster - Stadt ...

Jahresprogramm 2012/2013 - Volkshochschule Münster - Stadt ...

Jahresprogramm 2012/2013 - Volkshochschule Münster - Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:<strong>Volkshochschule</strong>:<br />

Münster<br />

<strong>Jahresprogramm</strong> Herbst <strong>2012</strong> - Sommer <strong>2013</strong> | 2 Euro<br />

:Amt für Schule und Weiterbildung<br />

Jahresthema:


VHS-Spezial<br />

Grußwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

die <strong>Volkshochschule</strong> zeigt auch im Studienjahr<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> Profil und fragt mit ihrem Jahresthema<br />

„Is(s) was! Wie schmeckt die Zukunft“ nach den persönlichen,<br />

gesellschaftlichen und globalen Perspektiven.<br />

Das Thema weltweite Ernährung und Ernährungssicherung<br />

ist hochaktuell und bewegt die Menschen.<br />

Was fehlt uns zum Überleben im Zeitalter des Überflusses<br />

in der westlichen Welt und des Mangels in den Entwicklungsländern<br />

Das international anerkannte Menschenrecht<br />

auf Nahrung wird millionenfach verletzt.<br />

Gleichzeitig diskutieren wir in diesem Zusammenhang<br />

Aspekte eines zufriedenen Lebens. Was macht uns<br />

wirklich satt Rund um das Jahresthema „servieren“<br />

wir Ihnen zahlreiche informative Veranstaltungen,<br />

Vorträge, spannende Lesungen bis hin zu einem ayurvedischen<br />

Frontcooking. Wir werden Sie mit unserer<br />

Werbung tagesaktuell darauf aufmerksam machen.<br />

Die VHS hat in den vergangenen Jahren ihr Profil als kommunale<br />

Weiterbildungseinrichtung in Münster gestärkt.<br />

Sie greift flexibel aktuelle gesellschaftliche Probleme<br />

auf; Herausforderungen wie der demografische Wandel,<br />

die Situation am Arbeitsmarkt, die zunehmende Mehrsprachigkeit<br />

und Notwendigkeit der Integration und<br />

Inklusion, Alphabetisierung und Sicherung von Grundbildung,<br />

die Digitalisierung und Verdichtung der Kommunikationswelten<br />

sowie Medienbildung bestimmen<br />

die aktuelle und auch zukünftige inhaltliche Ausrichtung<br />

der Bildungsarbeit der VHS. Sie bietet Weiterbildung<br />

mit Qualität und Wertorientierung und ist eine innovationsfreudige<br />

Bildungseinrichtung, die das Prinzip des<br />

lebensbegleitenden Lernens praktisch umsetzt.<br />

Weiterbildung für alle ist das Prinzip und auch Verpflichtung<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>. Gleichzeitig nimmt die<br />

<strong>Volkshochschule</strong> auch Adressaten in den Blick, die der<br />

besonderen Förderung bedürfen. Hierzu zählen insbesondere<br />

Integrationsangebote, Alphabetisierungskurse<br />

und Angebote für bildungsbenachteiligte Gruppen.<br />

Mit ihren Angeboten leistet die VHS Münster einen<br />

aktiven Beitrag zur Integration und sie bietet ihren<br />

Teilnehmer(inne)n einen Ort der Begegnung, Kommunikation<br />

und für ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement.<br />

Die Erwartungen der Teilnehmer(innen) an die Qualität<br />

des Angebots der <strong>Volkshochschule</strong> und die von der VHS<br />

selbst definierten Anforderungen an ihre Arbeit hat vor<br />

vier Jahren zur Einführung eines zertifizierten Qualitätsmanagements<br />

nach der weltweit anerkannten ISO-Norm<br />

geführt. Nun hat die VHS im März <strong>2012</strong> die wiederholte<br />

Prüfung (Re-Audit) mit einem sehr guten Ergebnis<br />

erfolgreich bestanden. Ein Beleg für die kontinuierliche<br />

Qualitätsentwicklung Ihrer VHS.<br />

Junge und erwachsene Lernende brauchen für ein erfolgreiches<br />

Lernen gut ausgestattete, leicht erreichbare<br />

und moderne Unterrichtsräume in zentraler Lage. Nach<br />

Aufgabe der VHS-Überwasser am Katthagen im Sommer<br />

<strong>2013</strong> braucht die <strong>Volkshochschule</strong> zum einen eine vertretbare<br />

Übergangslösung für den täglichen Schulungsbetrieb<br />

und zum anderen eine verlässliche Perspektive<br />

für die Zukunft. Der Beratungsprozess zu der Standortfrage,<br />

in enger Verbindung mit neuen konzeptionellen<br />

Überlegungen, hat begonnen.<br />

Liebe Leserinnen und Leser, das abwechslungsreiche<br />

Angebot im neuen vorliegenden Programm unterstützt<br />

Ihre persönliche Bildungszielplanung. Sie können sich<br />

beruflich weiterqualifizieren, Ihre IT-Kompetenzen<br />

erweitern, Ihr kreatives Potenzial entwickeln, Einblicke<br />

in andere Kulturen und Denkweisen erlangen oder<br />

Sie können sich körperlich und geistig fit halten als<br />

Ausgleich zum Beruf oder um den wachsenden Anforderungen<br />

im Alltag zu begegnen. Wir laden Sie herzlich<br />

dazu ein, die vielfältigen Angebote Ihrer <strong>Volkshochschule</strong><br />

zu nutzen. In der VHS werden der Spaß<br />

und die Freude an Bildung lebendig und erlebbar.<br />

Viel Freude bei Ihrer Entdeckungsreise<br />

durch das neue<br />

Programm und viel Erfolg bei<br />

Ihrer persönlichen Weiterbildung<br />

wünscht Ihnen<br />

Dr. Andrea Hanke<br />

Beigeordnete für Bildung, Familie,<br />

Jugend, Kultur und Sport<br />

1


VHS-Spezial<br />

Übersicht<br />

l VHS-Aktuell: Programmangebote ..................................................... 3<br />

VHS-Spezial<br />

l Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS ................................. 4<br />

l Jahresthema „Is(s) was! – Wie schmeckt die Zukunft“ .................. 6<br />

l Kooperation: <strong>Stadt</strong>bücherei und <strong>Volkshochschule</strong> ............................11<br />

l Vorträge: Immer wieder donnerstags ..............................................12<br />

l Der Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong> Münster .............................13<br />

l Fortbildungen und Termine für VHS-Dozent(inn)en ......................... 14<br />

l Berufsbegleitende Weiterbildung und Bildung auf Bestellung ..........16<br />

l Weiterbildungsberatung/Finanzierungsmöglichkeiten .....................17<br />

In Gedenken an Wolfgang Schmidt<br />

Abonnieren Sie den<br />

VHS-Newsletter<br />

monatlich neu unter:<br />

www.vhs.muenster.de/newsletter<br />

Wolfgang Schmidt,<br />

unser langjähriger<br />

Kollege, ist im Mai<br />

<strong>2012</strong> nach langer<br />

schwerer Krankheit<br />

verstorben.<br />

Mit organisatorischem<br />

und planerischem<br />

Geschick<br />

leitete er bis zu seinem<br />

Ausscheiden<br />

im Juni 2011 den<br />

Servicebereich der <strong>Volkshochschule</strong> Münster.<br />

Wolfgang Schmidt war stets ein kompetenter<br />

Ansprechpartner für uns und auch für die Kursleitenden,<br />

Kursteilnehmenden und Kooperationspartner<br />

der VHS. Das Serviceteam leiten in<br />

seiner Nachfolge Heiko Schnieder und Marianne<br />

Kreyenschulte (seit Juni <strong>2012</strong>).<br />

Die VHS Münster ist zertifiziert nach<br />

ISO 9001:2008 und AZWV.<br />

2


Gesellschaft, Politik, Geschichte .......................................... 19<br />

Gesellschaft, Politik ...............................................................19<br />

Media Scout ...........................................................................27<br />

Philosophie und Weltreligionen .............................................28<br />

Geschichte .............................................................................30<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden ........................................... 32<br />

Pädagogische Fortbildungen und Qualifizierung ....................33<br />

Eltern, Kinder, Erziehung .......................................................36<br />

Für Senior(inn)en<br />

Beratung, Information, Unterstützung .................................. 40<br />

Kunst und Kultur ....................................................................45<br />

Treffpunkte und Aktivitäten ...................................................47<br />

Gesundheit .......................................................................... 52<br />

Gesundheit und Krankheit ......................................................53<br />

Ernährung ..............................................................................56<br />

Entspannung ..........................................................................63<br />

Bewegung und Körpererfahrung .............................................74<br />

Sprachen und Länder ...........................................................84<br />

Fortbildungen ........................................................................88<br />

Lesen und Schreiben ............................................................. 89<br />

Deutsch als Fremdsprache .................................................... 90<br />

Englisch ...............................................................................103<br />

Französisch .......................................................................... 118<br />

Italienisch ............................................................................ 125<br />

Spanisch ..............................................................................129<br />

Weitere Sprachen ................................................................. 135<br />

Deutsche Gebärdensprache ..................................................147<br />

Beruf und Wirtschaft .......................................................... 148<br />

Arbeitsplatz und Büro,<br />

Arbeitstechniken und Berufsfindung .............................. 149<br />

Wirtschaft, Finanzen, Existenzgründung ........................ 156<br />

Rhetorik, Kommunikation ..................................................... 161<br />

NLP, Coaching ....................................................................... 167<br />

Fortbildung für Multiplikator(inn)en und Dozent(inn)en ......169<br />

EDV und Medienbildung ......................................................172<br />

EDV ......................................................................................176<br />

Bürgermedien und Bürgerfunk ............................................. 212<br />

Kulturelle Bildung .............................................................. 216<br />

Kunst und Kultur ............................................................217<br />

Literatur und Theater .................................................... 218<br />

Musik und Tanz ............................................................. 224<br />

Kunst und Gestalten ...................................................... 226<br />

Fotografie: fotoforum Akademie .................................... 235<br />

Berufliche Qualifizierung und Vernetzung ..........................244<br />

Spezielle Weiterbildungs- und Beratungsangebote<br />

zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung ................ 246<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule ...............................248<br />

Angebote zur Lehrerfortbildung ........................................... 252<br />

Termine und Verzeichnisse ................................................ 258<br />

Vorträge, Ausstellungen, Treffs ............................................258<br />

Studienfahrten, Tagesfahrten .............................................. 260<br />

Angebote in den <strong>Stadt</strong>teilen ................................................261<br />

Bildungsurlaube ...................................................................262<br />

Dozentinnen und Dozenten ..................................................263<br />

Stichworte ............................................................................269<br />

Anmelden und Teilnehmen ..................................................272<br />

Wie, wo und wann können Sie sich anmelden .................... 272<br />

Hier finden die Kurse statt ...................................................274<br />

Bildnachweis, Inserenten .....................................................276<br />

VHS-Aktuell<br />

Programmangebote<br />

VHS-Spezial<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Gesundheit<br />

Sprachen und Länder<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

EDV und Medienbildung<br />

Kulturelle Bildung<br />

Qualifizierung und Vernetzung<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

1<br />

21<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

3


VHS-Spezial<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS<br />

Kommissarische Leiterin Direktionsassistentin Kommunikationsdesignerin<br />

VHS-Spezial<br />

Anke Wermelt<br />

Tel. 492-4358<br />

Brigitte Plawky<br />

Tel. 492-4301<br />

Die Pädagogischen Mitarbeiter(innen)<br />

Sabine Schmitz<br />

Tel. 492-4308<br />

Christine Bertels<br />

Tel. 492-4317<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Tel. 492-4311<br />

Heike Epping-Hellrung<br />

Tel. 492-4362<br />

Gabriele Liedmeyer<br />

Tel. 492-4331<br />

Dr. Bernd Lüking<br />

Tel. 492-4307<br />

Gaby Rickert<br />

Tel. 492-4352<br />

Rosemarie Rosen<br />

Tel. 492-4361<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Tel. 492-4305<br />

Das Team der VHS sagt Tschüss...<br />

Unser langjähriger Fachbereichsleiter für Deutsch als Fremdsprache,<br />

Alphabetisierung und Italienisch, Volker Hiersemann, verabschiedet<br />

sich nach 36-jähriger haupt- und nebenamtlicher Tätigkeit bei der VHS<br />

in die Altersteilzeit. Der enge Kontakt zu seinen Dozent(inn)en, den<br />

Fachleiterinnen und ganz besonders die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit den Teamkolleginnen des Fachbereichs „Sprachen und Länder“<br />

prägten seine Arbeit.<br />

...und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!<br />

Gisela Viertel<br />

Tel. 492-4302<br />

4


Infotreff<br />

Lisa Dübe<br />

Tel. 492-4324<br />

Sekretariate<br />

Jürgen von Hebel<br />

Tel. 492-4322<br />

Ulla Manß<br />

Tel. 492-4323<br />

Birte Möller<br />

Tel. 492-4325<br />

VHS-Spezial<br />

Elke König<br />

Tel. 492-4344<br />

Birgit Möllers<br />

Tel. 492-4319<br />

Dagmar Ring<br />

Tel. 492-4345<br />

Christiane Stuchtey<br />

Tel. 492-4346<br />

Verwaltung<br />

Hans-Werner Bruns<br />

Tel. 492-4314<br />

Heribert Giffhorn<br />

Tel. 492-4315<br />

Sandra Lenfert<br />

Tel. 492-4354<br />

Marianne Kreyenschulte<br />

Tel. 492-4316<br />

Christa Schneider<br />

Tel. 492-4318<br />

Das Team der VHS sagt Tschüss …<br />

Nach mehr als drei Jahrzehnten Tätigkeit in der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster scheidet Mechthild Bedenbecker-Busch aus dem Dienst<br />

der <strong>Stadt</strong> Münster aus. Die VHS steht bekanntlich vor einer konzeptionellen<br />

und strukturellen Neuorientierung, u. a. ausgelöst durch<br />

den Wegfall des Standortes Überwasser. Um diese grundlegende<br />

Neuausrichtung von Anfang an der künftigen Leitung zu ermöglichen,<br />

zieht sich die VHS-Direktorin Mechthild Bedenbecker-Busch ein Jahr<br />

früher als geplant aus der Leitung zurück. Frau Bedenbecker-Busch<br />

war seit dem Studienjahr 1981/82 Leiterin des an der VHS in Münster<br />

neben München erstmals neu gebildeten Fachbereichs „Medizin,<br />

Gesundheitsvorsorge, Gesundheitserziehung“. Im Juni 2008 übernahm sie die Leitung der VHS.<br />

.. und alles Gute für den neuen Lebensabschnitt!<br />

5


VHS-Spezial<br />

Is( s) was!<br />

Wie schmeckt die Zukunft<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> zeigt auch in diesem Programmjahr wieder Profil und fragt mit<br />

ihrem Jahresthema:<br />

„Is(s) was! Wie schmeckt die Zukunft“<br />

nach den persönlichen und gesellschaftlichen Perspektiven. Was fehlt uns zum<br />

Überleben im Zeitalter des Überflusses in der westlichen Welt und des Mangels in<br />

den Entwicklungsländern<br />

VHS-Spezial<br />

Sind Sie ein veggie oder ein fleischi Was macht uns wirklich satt Wie schmeckt<br />

das Leben Philosophische Überlegungen zu einem erfüllten Leben sind enthalten.<br />

Gute alte Tradition/schlechte neue Gewohnheiten<br />

Kost – Köstlichkeiten – Kostproben – Kostbarkeiten ...<br />

servieren wir Ihnen zum Mitmachen und Genießen: vom ayurvedischen Frontcooking<br />

bis zum Knollen-Erzählcafé, informativen Vorträgen bis hin zur exzentrischen<br />

Lesung mit Jakob Hein, der mit „Wurst und Wahn“ aufdeckt, was geschehen kann,<br />

wenn Ernährungsstile zur Ideologie werden.<br />

Diskussion<br />

Food crash –<br />

Wir werden uns ökologisch ernähren<br />

oder gar nicht mehr<br />

„Die Ernährung ist wichtige Grundlage des Lebens. Mit unserer<br />

derzeitigen Art, uns zu ernähren, nehmen wir kommenden<br />

Generationen jedoch diese Grundlage. Hungernden bleibt<br />

nur die Flucht, Rebellion oder der Tod.“ Felix zu Löwenstein,<br />

promovierter Landwirt und Vorstandsvorsitzender des BÖLW<br />

(Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) kommt an diesem<br />

Abend nach Münster. (Siehe Seite 23)<br />

Auftaktveranstaltung im Rahmen der entwicklungspolitischen<br />

Veranstaltungsreihe „Was is(s)t die Welt Hinterm<br />

Tellerrand geht´s weiter“ u. a. mit Felix zu Löwenstein.<br />

In Kooperation mit Vamos e. V.<br />

Do, 6.09.<strong>2012</strong>, 19:30 Uhr,<br />

VHS-Überwasser, Katthagen 7, Eintritt frei.<br />

Fahrt zur FAIR <strong>2012</strong><br />

Besuch der Messe zum Fairen Handel in Dortmund<br />

Mit unserem Konsumverhalten<br />

und Lebensstil<br />

haben wir einen<br />

Einfluss auf die sozialen<br />

und ökologischen Herstellungsbedingungen<br />

vieler Produkte. Auf der<br />

FA!R<strong>2012</strong> in den Westfalenhallen<br />

Dortmund zeigen wir Ihnen die ganze Vielfalt des Fairen<br />

Handels. Die Sonderschau „Mode und Accessoires“ bietet<br />

anziehende Dinge, die Sie mit gutem Gewissen tragen können.<br />

(Siehe Seite 20)<br />

Dr. Reinald Döbel<br />

So, 09.09.<strong>2012</strong>, 09:20 - 17:00 Uhr,<br />

Treffpunkt.: 9.20 Uhr Hbf./Schalterhalle<br />

Seminar<br />

Die Münsteraner Tafelrunde<br />

In der lateinischen Sprache geht das Wort „Weisheit“ (sapientia)<br />

auf die Wortwurzel „schmecken“ (sapere) zurück. „Weisheit“ ist<br />

damit ursprünglich die Kunst, das Leben zu schmecken, es in seiner<br />

Fülle und seinem Reichtum wahrzunehmen und auszukosten.<br />

Wir wollen in unserer Tafelrunde dem Geschmack des Lebens auf<br />

die Spur kommen und der Frage nachgehen, was uns wirklich<br />

lebendig leben lässt. Lebe ich so, dass Körper, Geist und Seele<br />

satt werden Oder fehlt da etwas Gäbe es sinnvolle Alternativen<br />

zu dem Lebensstil, den ich mir zu eigen gemacht habe, und wie<br />

könnte ich diese Änderungen auf den Weg bringen Diesen und<br />

ähnlichen Fragen werden wir in den drei neuen Runden unseres<br />

Gesprächskreises nachgehen. Dabei werden uns namhafte<br />

Wissenschaftler(innen), Künstler(innen), Philosoph(inn)en und<br />

andere herausragende Persönlichkeiten, die wir per DVD oder<br />

CD in unsere Mitte holen, mit Anregungen und neuem Gesprächsstoff<br />

versorgen. Nachdem wir uns bei den etwa 60-80-minütigen<br />

Vorträgen mit geistiger Nahrung versorgt haben, setzen wir<br />

uns an unserer Tafel zusammen, um miteinander zu essen und<br />

Gedanken auszutauschen.<br />

Seminar<br />

Schneller leben – mehr haben<br />

An den Beispielen „Konsum“, „Medien“ und „Beschleunigung“<br />

sehen wir uns an, inwieweit ein konsum-materialistischer<br />

Lebensstil mit einem „lebendigen Leben“ vereinbar<br />

ist, und denken dabei auch über Alternativen zur<br />

6


hedonistischen Tretmühle nach. Dabei stehen uns u.a.<br />

Hartmut Rosa (Zeitforscher), Manfred Spitzer (Neurobiologe)<br />

und Konstantin Wecker (Musiker) hilfreich zur Seite.<br />

Eine philosophische Runde mit kulinarischem Charakter.<br />

(Siehe Seite 28)<br />

Ulrich Fürhölter<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

6 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Seminar<br />

Projekt „Globales Lernen“<br />

Interkulturelle Tischgespräche<br />

Jedes Land hat eine andere Tischkultur („Tisch“ im weitesten<br />

Sinne) und bevorzugt unterschiedliche Speisen und Getränke.<br />

Bei den „interkulturellen Tischgesprächen“ laden Sie Menschen<br />

aus verschiedenen Ländern ein: Sie präsentieren kleine Kostproben,<br />

geben Länderinfos und erläutern die Herkunft typischer<br />

Speisen. Vorgesehen sind der brasilianische Verein Interesse<br />

Brasil Alemanha (IBA e. V.), die Afrika Kooperative e. V., das<br />

Koreanische Institut, die Portugiesische Mission und der Tamilische<br />

Kultur- und Sportverein. (Siehe Seite 22)<br />

Marita Samson<br />

Fr. 14.09.<strong>2012</strong> - Fr, 09.11.<strong>2012</strong><br />

5 x freitags, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Lincoln-Treff, Dreizehner Str. 42, 48159 Münster<br />

Lesung<br />

Was is(s)t die Welt<br />

Hinterm Tellerrand geht´s weiter<br />

Drei Slampoeten aus unterschiedlichen Ecken Deutschlands<br />

schauen über den Tellerrand hinaus und präsentieren ihre<br />

Beiträge rund ums Thema (Welt-)ernährung und Verantwortung.<br />

Musikalische Unterstützung erhalten sie dabei durch Phil<br />

on Sofa, einem Münsteraner Gitarristen und Songwriter der<br />

Extraklasse. Der wettbewerbsfreie Leseabend wird vom Jungautoren<br />

und Slammaster Marian Heuser moderiert. Eine vorherige<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich. (Siehe Seite 23)<br />

In Kooperation mit Vamos e. V.<br />

Sa, 6.10. <strong>2012</strong>, 20:00 Uhr<br />

Spec-Ops, Von-Vinke-Straße 5-7, Eintritt frei<br />

Buchvorstellung & Frontcooking<br />

Koch dich glücklich mit Ayurveda<br />

Die ayurvedische Küche ist für viele ein völlig unbekanntes<br />

Gebiet. Dabei kann man mit ihr eine neue Vielfalt in den Essensalltag<br />

bringen. Wenn man sich Volker Mehl ansieht, glaubt man<br />

wohl kaum, dass<br />

dieser Mann irgendetwas<br />

mit Ayurveda<br />

zu tun haben könnte.<br />

Dies liegt wohl<br />

daran, dass die meisten<br />

Menschen sich<br />

unter „Ayurveda“<br />

Birkenstocksandalen<br />

und Räucherstäbchen<br />

vorstellen. Dass<br />

Ayurveda eine völlig<br />

pragmatische Kochkunst<br />

ist, merkt man,<br />

sobald er anfängt zu<br />

erzählen. Sie haben<br />

Gelegenheit, live<br />

dabei zu sein und<br />

beim Frontcooking die Grundlagen des Ayurveda-Kochens kennenzulernen.<br />

(Siehe Seite 20)<br />

VHS-Spezial<br />

Vortrag<br />

Kein Brot für die Welt -<br />

die Zukunft der Welternährung<br />

Noch sind unsere Lebensmittelmärkte gut bestückt, aber die globalen<br />

Getreide- und Reisreserven sind bereits aufgebraucht. Kehrt<br />

der Hunger in die Welt zurück Seit 2007 explodieren die Preise<br />

für Reis, Mais und Weizen. Die heraufziehende Welternährungskrise<br />

entwickelt sich neben dem Klimawandel zu einer der großen<br />

globalen Bedrohungen dieses Jahrhunderts. Dr. Wilfried Bommert<br />

ist Leiter der Umweltredaktion im WDR-Hörfunk und beschäftigt<br />

sich seit vielen Jahren mit den Themen Gentechnik, Klimawandel,<br />

Welternährung und demografischer Wandel. (Siehe Seite 20)<br />

WIlfried Bommert<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Volker Mehl<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 19:30 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Vortrag<br />

Aber bitte mit Sahne! Kaffee, Kuchen und schräge<br />

Typen. Anekdoten aus dem Kaffeehaus<br />

Unter dem Motto „Hast du Sorgen! Geh ins Kaffeehaus!“<br />

präsentiert Torsten Reters eine amüsante Reise durch die<br />

Welt der Kaffeehäuser der Metropolen von Prag bis Wien. Der<br />

nostalgische literarisch-philosophische Streifzug präsentiert<br />

Anekdoten und Lebenseinsichten aus berühmten Kaffeehäusern<br />

und von Künstlern wie Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky<br />

und Bert Brecht. (Siehe Seite 21)<br />

Torsten Reters<br />

Mi, 07.11.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr<br />

Café Grotemeyer, Salzstraße 24<br />

7


VHS-Spezial<br />

Is( s) was!<br />

Wie schmeckt die Zukunft<br />

VHS-Spezial<br />

Vortrag<br />

Ist Selbstheilung möglich Die drei Säulen der<br />

Gesundheit: Ernährung, Bewegung, Entspannung<br />

Im Verständnis der naturheilkundlich orientierten Medizin<br />

setzen die Buchautoren Johannes Enning und Sabine Schumacher<br />

auf die Kräfte der Selbstheilung. Sie zeigen einen leicht<br />

praktikablen Weg auf, wie wir über die drei tragenden Säulen<br />

Ernährung, Bewegung und Entspannung zu einer stabilen,<br />

ausgewogenen Gesundheit gelangen können. (Siehe Seite 21)<br />

Johannes Enning, Sabine Schumacher<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Kurs<br />

Knigge-Dinner<br />

Das Kocherlebnis mit Etikette<br />

Von wegen verstaubte Benimmregeln und veraltete Sitten! Lernen<br />

Sie, wie man ein Fünf-Gänge-Menü zubereitet, sich durch<br />

den Besteck-Dschungel kämpft, einen Fisch seziert und die<br />

Suppe richtig schlürft. Mit den wichtigsten Knigge-Regeln über<br />

Verhaltensweisen und Umgangsformen. Glänzen Sie zukünftig<br />

mit stilvoller Etikette und einwandfreien Manieren bei Tisch!<br />

(Siehe Seite 57)<br />

Sandra Szybalski<br />

Fr, 07.12.<strong>2012</strong>, 18:00-22:30 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

Die Münsteraner Tafelrunde<br />

Besser leben – mehr sein<br />

Wir schauen uns an, was die Entfaltung der persönlichen<br />

Potenziale fördert und behindert, und lassen uns dabei inspirieren<br />

und bereichern von Gerald Hüther (Neurobiologe),<br />

Stanley Kubrick (Filmemacher), Verena Kast (Psychologin),<br />

Eugen Drewermann (Theologe), Paul Watzlawick (Psychologe)<br />

und Harald Welzer (Sozialpsychologe). Eine philosophische<br />

Runde mit kulinarischem Charakter. (Siehe Seite 28)<br />

Ulrich Fürhölter<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 20.03.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Wie schmeckt die Vergangenheit:<br />

„... von guoterspise“<br />

Wie schmeckte wohl die Vergangenheit In diesem Kurs geht<br />

es um das Essen, Trinken und Kochen im Mittelalter und in der<br />

Frühen Neuzeit, um Schlemmen und Hungersnöte, Herren- und<br />

Lesung<br />

Asfa-Wossen Asserate<br />

„Integration oder die Kunst,<br />

mit der Gabel zu essen“<br />

Manieren sind für Asfa-Wossen Asserate weit mehr als die<br />

reine Etikette. Er ist ein Neffe des letzten äthiopischen Kaisers<br />

und lebt seit 40 Jahren in Deutschland. Für den Schriftsteller<br />

(„Manieren“, dtv 2011), Unternehmensberater und<br />

Juristen sind Manieren der ästhetische Ausdruck der Moral.<br />

In seinem aktuellen Essay „Integration oder die Kunst, mit<br />

der Gabel zu essen“ schreibt Asfa-Wossen Asserate, dass es<br />

heutzutage gar nicht mehr um die Frage gehe, ob wir mit Menschen,<br />

die ursprünglich aus anderen Kulturkreisen stammen,<br />

zusammenleben wollen, faktisch tun wir dies längst, sondern<br />

darum, wie wir es im gemeinsamen Umgang bewerkstelligen.<br />

(Siehe Seite 23)<br />

Asfa-Wossen Asserate<br />

Mittwoch 21.11.<strong>2012</strong>, 19:30-21.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei Münster, Zeitschriftenlesesaal,<br />

Alter Steinweg 11<br />

Mit Unterstützung des Institutes für Internationale Zusammenarbeit<br />

des Deutschen Volkshochschulverbandes e. V. und des<br />

Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung (BMZ).<br />

Bauernspeise. Dabei widmen wir uns auch der Frage, welche<br />

Veränderungen sich durch Fernhandel, Entdeckungen und<br />

Eroberungen bis heute auf unserem Speisezettel bemerkbar<br />

machen. (Siehe Seite 31)<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 04.02.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

8


Seminar<br />

Wie schmeckt es in...<br />

Die Entwicklung der Küche in Lateinamerika<br />

Produkte wie Kartoffeln, Mais, Tomaten und Kakao<br />

stammen ursprünglich aus Nord- und Südamerika und<br />

sind nach wie vor fester Bestandteil der lateinamerikanischen<br />

Küche. Hinzu kommen regionale Besonderheiten<br />

und Einflüsse, die das Essen und die Küche in Lateinamerika<br />

im Ergebnis unterschiedlich erscheinen lassen.<br />

In der Pause wird ein Imbiss gereicht. (Siehe Seite21)<br />

Ingrid Nagel, Vega-Respondek<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18:00 Uhr,<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Lesung<br />

Wurst und Wahn – Ein Geständnis<br />

Bitterböse greift der Berliner Autor in seinem Roman Klischees<br />

und Vorurteile auf und schildert den Prozess vom Fleischesser<br />

zum Vegetarier und wieder zurück. Jakob Heins bitterböse<br />

Farce über Trend-Neurotiker, Pseudo-Vegetarier und eine Welt<br />

voller Vorurteile macht neugierig und regt zum Nachdenken<br />

an: Ernährungsstile als Glaubensbekenntnisse (Siehe Seite<br />

21)<br />

Jakob Hein<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 28.02.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Zeitungslesesaal<br />

Kurs<br />

Ganzheitlich gesund leben nach der Lehre<br />

der fünf Wandlungsphasen<br />

Die uralte Lehre der fünf Wandlungsphasen/Elemente aus der<br />

traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bietet den Menschen<br />

von heute eine tiefgreifende Orientierungshilfe zu einer<br />

ganzheitlichen Lebensgestaltung, die Ernährung, Lebensführung,<br />

Bewegung, Entspannung, Psychohygiene und Meditation<br />

umfasst. Der Kurs wird durch praktische Übungen aus dem Taiji<br />

und Qi Gong ergänzt. (Siehe Seite 66)<br />

VHS-Spezial<br />

Führung<br />

So schmeckt das Münsterland<br />

Das Landwirtschaftliche Wochenblatt<br />

Landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Region stehen bei Verbraucherinnen<br />

und Verbrauchern hoch im Kurs. Doch wie werden<br />

sie angebaut, wie sind die bäuerlichen Betriebe organisiert und<br />

wie viele gibt es davon im Münsterland Darüber geben das<br />

Landwirtschaftliche Wochenblatt und seine Redaktion kompetent<br />

Auskunft. Eine multimediale Präsentation des Landwirtschaftsverlages<br />

Münster. (Siehe Seite 27)<br />

Di, 26.02.<strong>2013</strong>, 14:30-16:30 Uhr<br />

Landwirtschaftsverlag GmbH, Hülsebrockstr. 2-8<br />

Tobias Puntke, Sabine Vaaßen<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Seminar<br />

Vielfalt schmeckt lecker – Weltreise auf dem Teller<br />

Unsere gebräuchlichen Nutzpflanzen hatten oft eine weite<br />

Reise hinter sich, bis sie auf heimischen Tellern gelandet<br />

sind. „Wo kommt eigentlich mein normales, deutsches Essen<br />

her“ Mit einer bunten Auswahl verschiedener weiterer<br />

Produkte verfolgen wir die Reiserouten von „urdeutschem“<br />

Getreide, Gemüse und Obst und machen eine kleine Kochaktion.<br />

(Siehe Seite 60)<br />

In Kooperation mit HelpAge Deutschland e. V.<br />

Sandra Szybalski, Katja Busch<br />

Do, 14.03.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

9


VHS-Spezial<br />

Is( s) was!<br />

Wie schmeckt die Zukunft<br />

VHS-Spezial<br />

Seminar<br />

Mahlzeit!<br />

Literarische Einverleibung des Essens<br />

Dem Essen und auch dem Kochen kommen in unserem Leben<br />

zentrale Bedeutung zu: Nicht nur dient die Nahrung dazu, den<br />

Körper zu erhalten, sondern Essen ist auch eine Genussquelle<br />

menschlicher Existenz. In diesem Kurs wird der literarischen<br />

Einverleibung des Essens anhand verschiedener Texte von<br />

Günter Grass, Birgit Vanderbeke oder Emine Sevgi Özdamar<br />

nachgegangen. (Siehe Seite 211)<br />

Sabine Förster<br />

Di, 19.03.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 15:45-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Kochen ohne Grenzen<br />

„Kochen ohne Grenzen“ öffnet neue kulinarische Horizonte:<br />

Für die Serie in den Westfälischen Nachrichten mit<br />

gleichnamigem Titel hat Autorin Hildegard Möller Kontakt<br />

zu zugewanderten Menschen in Münster aufgenommen und<br />

in ihre Kochtöpfe schauen dürfen. Entstanden ist daraus<br />

ein Kochbuch über grenzenloses Essvergnügen. Siehe Seite<br />

Die Münsteraner Tafelrunde<br />

Lebendig leben – das Leben schmecken<br />

Mit Unterstützung einiger Weisheitslehrer wie Niklaus<br />

Brantschen, Jiddu Krishnamurti, Karlfried Graf Dürckheim,<br />

Sogyal Rinpoche, Michael von Brück und Thich Nhat Hanh<br />

lenken wir unseren Fokus auf einen kontemplativen und<br />

meditativen Lebensstil, der uns der „Weite des Welthorizonts“<br />

(Ditfurth) gewahr zu werden hilft. Eine philosophische<br />

Runde mit kulinarischem Charakter. (Siehe Seite 28).<br />

Ulrich Fürhölter<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Pellkartoffel versus Pommes –<br />

Peruanische Kartoffelküche<br />

Zwei Drittel der in Deutschland verspeisten Kartoffeln sind<br />

weiterverarbeitet, wertvolle Vitamine und Mineralien werden<br />

oft wegfrittiert. Dabei kann man die Knollen wunderbar gesund<br />

und pfiffig zubereiten. Leckere peruanische Rezepte geben<br />

Anregungen für Pellkartoffeln mal anders. Ein Kochspaß für<br />

Jung und Alt. (Siehe Seite 60)<br />

In Kooperation mit HelpAge Deutschland e. V.<br />

Sandra Szybalski, Katja Busch<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong>, 11:00 - 13:15 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

Kochen ohne Grenzen – Von Nord nach Süd<br />

Ein kulinarischer Streifzug von Skandinavien über Südeuropa<br />

bis nach Afrika: Schauen Sie über den münsterischen<br />

Tellerrand hinaus und bereiten Sie ein mehrgängiges<br />

Menü zu, das Vielfalt und Abwechslung verspricht. (Siehe<br />

Seite 59)<br />

Hildegard Möller<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

Kochen ohne Grenzen –<br />

Eine kulinarische Duftreise<br />

Kreuzkümmel, Zimtstangen und Kardamom – speisen<br />

wie in einem Märchen aus 1001 Nacht muss kein Traum<br />

bleiben. Das Kochen mit zauberhaften Gewürzen und<br />

verlockenden Aromen verspricht in der Vorweihnachtszeit<br />

einen besonderen Genuss. (Siehe Seite 59)<br />

Hildegard Möller<br />

Mi, 14.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

Kochen ohne Grenzen – Von West nach Ost<br />

Angefangen in Südamerika, geht die Reise quer über den<br />

Erdball durch die Küchen Südeuropas, Afrikas und Asiens.<br />

Wir zeigen Ihnen, dass regionale Produkte auch mal ganz<br />

anders zubereitet werden können. (Siehe Seite 59)<br />

Hildegard Möller<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

10


VHS-Spezial<br />

Kooperation<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei und <strong>Volkshochschule</strong>:<br />

starke Partnerinnen für Wissen und Bildung<br />

Veranstaltungen im Studienjahr <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> in der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Ihr Buch zum Kurs<br />

Die große Medienauswahl der <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

Münster erleichtert Ihnen<br />

die Vor- und Nachbereitung von<br />

Kursen und Veranstaltungen der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>. Im Verleih der<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei befinden sich einzelne<br />

Lehrwerke, Fachliteratur zu<br />

Sachthemen und Belletristik von Autorinnen<br />

und Autoren aus dem literarischen<br />

Angebot der VHS. Suchen Sie<br />

Ihr Medium im OPAC-Onlinekatalog<br />

oder besuchen Sie die zentrale <strong>Stadt</strong>bücherei am Alten<br />

Steinweg, in den <strong>Stadt</strong>teilen oder den Bücherbus. Unter:<br />

www.muensterload.de können Sie digitale Medien von zehn<br />

öffentlichen Bibliotheken aus dem Münsterland nutzen.<br />

Mehr Infos zur Ausleihe erhalten Sie unter:<br />

www.muenster.de/stadt/buecherei.<br />

Präsentation der Schülerarbeiten der<br />

fotoforum-Akademie<br />

Die Zeitschrift fotoforum und die <strong>Volkshochschule</strong> vergeben jährlich<br />

zwei Stipendien an Schulen in Münster in Höhe von je 1.500<br />

Euro. Die Arbeiten unter Anleitung der Fotografin Jutta Engelage<br />

werden in zwei Ausstellungen im Foyer der <strong>Stadt</strong>bücherei gezeigt.<br />

Als Schulen sind das Immanuel-Kant-Gymnasium in Hiltrup und<br />

die Erich-Klausener-Realschule am Aasee beteiligt.<br />

Eröffnung der Ausstellung: 4. September <strong>2012</strong>, 16:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Wege zum Frieden!<br />

Friedenskulturmonat September <strong>2012</strong><br />

Dr. Gerhard Fulda:<br />

„Israel und der arabische Frühling“<br />

Botschafter a. D. Dr. Gerhard Fulda hat als Diplomat in zahlreichen<br />

islamisch geprägten Ländern gearbeitet. Er ist einer der Initiatoren<br />

der „Erklärung der 24“ ehemaligen deutschen Botschafter, die<br />

2009 der Bundesregierung empfahlen, ihre Haltung zu Israel<br />

und zum Nahostkonflikt zu überdenken, und war Augenzeuge der<br />

Demonstrationen auf dem Tahirplatz. (Siehe Seite 19)<br />

Veranstalter: Projekt Freundschaft, Münsteraner Arbeitskreis für<br />

Frieden in Palästina und Israel, <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Vortrag<br />

Warum wir nie zu alt zum Lernen sind<br />

Das Vorurteil, dass das Lernvermögen mit dem Lebensalter sinkt,<br />

hält sich hartnäckig. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich das<br />

Lebensalter auf das Lernvermögen wirklich auswirkt und welche<br />

neuen Wege der Wissensvermittlung erfolgreich sind. (Siehe Seite 20)<br />

Lesung<br />

Wurst und Wahn – Ein Geständnis<br />

Bitterböse greift der Berliner Autor in seinem Roman Klischees<br />

und Vorurteile auf und schildert den Prozess vom Fleischesser<br />

zum Vegetarier und wieder zurück. Jakob Heins bitterböse<br />

Farce über Trend-Neurotiker, Pseudo-Vegetarier und eine Welt<br />

voller Vorurteile macht neugierig und regt zum Nachdenken an:<br />

Ernährungsstile als Glaubensbekenntnisse (Siehe Seite 21)<br />

Mit freundlicher Unterstützung des VHS-Freundeskreises.<br />

Interkulturelle Tischgespräche<br />

„Integration oder die Kunst, mit der Gabel zu essen”<br />

Asfa-Wossen Asserate, Autor des Publikumserfolges „Manieren“<br />

(dtv 2011), ist ein Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers. Für<br />

den gebürtigen Äthiopier, der seit 40 Jahren in Deutschland lebt,<br />

sind Manieren der ästhetische Ausdruck der Moral. Denn gute<br />

Umgangsformen sind letztlich äußere Zeichen einer inneren Haltung,<br />

eines Inhaltes, der sehr viel gewichtiger ist als die Form selber. In<br />

seinem neuesten Buch „Integration oder die Kunst, mit der Gabel<br />

zu essen“ lässt die verborgenen Fäden, die Kulturen und Menschen<br />

miteinander verbinden, sichtbar werden. (Siehe Seite 23 )<br />

Expedition ins Kartoffelreich<br />

Für 6- 10-Jährige<br />

Zwischen den Regalen der Kinderbücherei lässt sich wunderbar nach<br />

spannenden Medien rund um die Kartoffel und ihre Heimat, das ferne<br />

Peru, stöbern. Wie bauten die Inkas ihre „papas“ an, wie leben die Kinder<br />

heute in dem südamerikanischen Land, das unsere Phantasie beflügelt<br />

Eingeladen sind Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Eltern oder<br />

Großeltern sowie Lehrer(inne)n und Erzieher(inne)n. (Siehe Seite 23)<br />

In Zusammenarbeit mit HelpAge Deutschland.e.V.<br />

11


VHS-Spezial<br />

Immer wieder donnerstags...<br />

VHS-Spezial<br />

lädt die VHS zu aktuellen Vorträgen quer durch alle Wissensgebiete ein. Unsere Vortragskarte bietet Ihnen günstige Konditionen:<br />

Sie zahlen für 5 Vorträge Ihrer Wahl 15 Euro und sparen dabei rund 50 %. Rufen Sie uns an: Wir senden Ihnen die<br />

Vortragskarte gern zu. Sind Sie Mitglied im VHS-Freundeskreis, erhalten Sie die Vortragskarte kostenlos.<br />

September <strong>2012</strong><br />

Gesellschaft<br />

Food crash – Wir werden uns ökologisch<br />

ernähren oder gar nicht mehr<br />

Do, 6.09.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr, Eintritt frei (Siehe Seite 23)<br />

Gesellschaft<br />

Kein Brot für die Welt - die Zukunft<br />

der Welternährung<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uh (Siehe Seite 20)<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

Gesellschaft<br />

Buchvorstellung & Frontcooking<br />

Koch dich glücklich mit Ayurveda<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 19:30 - 22:00 Uhr (Siehe Seite 20)<br />

November <strong>2012</strong><br />

Gesellschaft<br />

Ist Selbstheilung möglich<br />

Die drei Säulen der Gesundheit:<br />

Ernährung, Bewegung, Entspannung<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr (Siehe Seite 21)<br />

November <strong>2012</strong><br />

Gesellschaft<br />

Die Roma-Minderheit in Ungarn:<br />

ungebildet oder abgeschrieben<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr (Siehe Seite 24)<br />

Gesellschaft<br />

Al Andalus: Der Orient in Europa<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr (Siehe Seite 24)<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

EDV<br />

Beseitigung von Datenspuren aus dem Internet<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 22:00 Uhr (Siehe Seite 190)<br />

Januar <strong>2013</strong><br />

Gesellschaft<br />

Der heilige Berg Athos – Wanderungen auf<br />

den Spuren einer Faszination<br />

Do, 24.01.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr (Siehe Seite 24)<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

Gesellschaft<br />

Vom Montblanc zum Mittelmeer:<br />

Zu Fuß durch die französischen Alpen<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr (Siehe Seite 24)<br />

Gesellschaft<br />

Wurst und Wahn – Ein Geständnis<br />

Do, 28.02.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr (Siehe Seite 21)<br />

Spanischsprachige Vorträge zu unserer<br />

Donnerstagsreihe finden Sie auf Seite 129.<br />

12


Freundeskreis der<br />

e.V.<br />

Wir machen uns stark für Münsters<br />

:<strong>Volkshochschule</strong>:<br />

„Wir unterstützen die <strong>Volkshochschule</strong>, denn Weiterbildung<br />

für Alle<br />

ist eine Investition in die Zukunft!“<br />

VHS-Spezial<br />

Der Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Der Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong> e. V. wurde 1957 als<br />

Fördererkreis von Firmen und Einzelpersonen gegründet.<br />

Aufgabe des Freundeskreises ist es, die <strong>Volkshochschule</strong> ideell<br />

und materiell zu unterstützen.<br />

Wir fördern:<br />

l herausragende Einzelveranstaltungen und Ausstellungen,<br />

l Semesterthemenschwerpunkte,<br />

l Jugend- und Seniorenprojekte,<br />

l Angebote für besondere Adressatengruppen,<br />

l das alljährliche VHS-Dozent(inn)entreffen.<br />

Werden Sie Mitglied des Freundeskreises und unterstützen Sie<br />

Münsters <strong>Volkshochschule</strong>!<br />

Sie erhalten:<br />

l das neue VHS-<strong>Jahresprogramm</strong>, kostenlos und frei Haus,<br />

l persönliche Einladungen zu besonderen Veranstaltungen,<br />

l Sonderbroschüren und Infos,<br />

l freien Eintritt zu Vortragsveranstaltungen.<br />

Über Ihre Mitwirkung und Ihr aktives Engagement im<br />

Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong> würden wir uns freuen.<br />

Vorstand:<br />

1. Vorsitzender: Frank Knura,<br />

Vertreter des Vorstandes der Sparkasse Münsterland Ost<br />

2. Vorsitzender: Harald Schütz,<br />

Jurist und Personalchef der Provinzial in Münster<br />

3. Beratendes Mitglied: Anke Wermelt,<br />

Kommissarische Leiterin der VHS<br />

Neues lernen,<br />

sich qualifizieren<br />

und Zukunftschancen nutzen!<br />

Seit mehr als 6 Jahrzehnten ist Münsters <strong>Volkshochschule</strong> eine<br />

gute Adresse für Menschen, die Interesse haben, sich weiterzubilden.<br />

Alle Facetten der allgemeinen Weiterbildung werden<br />

ebenso angeboten wie Inhalte der beruflichen Qualifizierung.<br />

Bildung und Weiterbildung unterstützen die Entwicklung der<br />

Persönlichkeit, dienen der Vorbereitung auf den Beruf und<br />

befähigen zur Teilnahme an der demokratischen Ge meinschaft.<br />

Diesem ganzheitlichen Bildungsbegriff fühlt sich die <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster verpflichtet. Angebote in den Bereichen Gesellschaft<br />

und Politik, Familie und Älterwerden, Sprachen, Beruf<br />

und Wirtschaft, EDV und Medien, Kultur und Gesundheit helfen<br />

den Bürgerinnen und Bürgern, Neues kennenzulernen, sich zu<br />

qualifizieren, persönliche Orientierung zu finden und Zukunftschancen<br />

zu nutzen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Mitgliedschaft!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie hier:<br />

Vorsitzender des Freundeskreises der VHS Münster e. V.<br />

Herr Frank Knura<br />

Sparkasse Münsterland Ost<br />

Rothenburg 7, 48143 Münster<br />

Telefon: 0251 598-31292<br />

Telefax: 0251 598-31613<br />

E-Mail: frank.knura@sparkasse-mslo.de<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 30,- Euro.<br />

Beiträge und Spenden an den Verein sind steuerbegünstigt.<br />

13


VHS-Spezial<br />

Fortbildungen und Termine für VHS-Dozent(inn)en<br />

VHS-Spezial<br />

Gehören Sie im Studienjahr <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> zu den ca. 550 Kursleiterinnen<br />

und Kursleitern, die für die VHS Münster Kurse,<br />

Seminare, Vorträge und weitere Veranstaltungen anbieten,<br />

dann finden Sie auf diesen Seiten einen Überblick über spezielle<br />

Angebote zur eigenen Fortbildung und zu Information<br />

und Austausch in VHS-Gremien. Ausführlichere Informationen<br />

finden Sie auch unter www.vhs.muenster.de oder fragen Sie<br />

Ihre Fachbereichsleitung.<br />

Termine<br />

Infotermin für neue Kursleiter(innen)<br />

Um einen guten Einstieg in die neue Tätigkeit in der <strong>Volkshochschule</strong><br />

zu gewährleisten, stellen wir die Institution sowie<br />

die organisatorischen Abläufe vor und informieren über die<br />

Zuständigkeiten der hauptberuflichen VHS-Mitarbeiter(innen).<br />

Auf Wunsch erfolgt eine Führung durch das Haus am Aegidiimarkt.<br />

Ein persönliches Einladungsschreiben erhalten Sie<br />

Anfang September.<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Hans-Werner Bruns<br />

Dienstag, 18.09.<strong>2012</strong>, 16:00-18:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

VHS-Vollversammlung<br />

Neben den interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern,<br />

den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wirken<br />

auch die Kursleiterinnen und Kursleiter in der VHS-Vollversammlung<br />

mit. In der VHS-Vollversammlung werden Angelegenheiten<br />

der laufenden und künftigen Arbeit diskutiert und<br />

Empfehlungen an die VHS-Leitung und den Träger beschlossen.<br />

Diese Empfehlungen beziehen sich vor allem auf:<br />

- die Programmgestaltung,<br />

- die Verbesserung der Lernbedingungen,<br />

- die Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung.<br />

Die VHS-Vollversammlung findet statt am<br />

Freitag, 09.11.<strong>2012</strong>, 15:00-17:00 Uhr,<br />

VHS-Aegidiimarkt 3, Raum 207<br />

Fortbildungen<br />

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit<br />

Sie sind Kursleiter(in) für Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung<br />

oder wollen es werden Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

bietet Ihnen eine zweiteilige Einführung in dieses Arbeitsfeld.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Alphabetisierungsarbeit mit<br />

deutschsprachigen Erwachsenen.<br />

Zu den jeweiligen Themenbereichen werden geeignete Lehrund<br />

Lernmaterialien sowie Fachliteratur vorgestellt. (Siehe<br />

Seite 88)<br />

Fr, 28.09.<strong>2012</strong><br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong><br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong><br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong><br />

jeweils 10:00-18:00 Uhr<br />

Warum wir nie zu alt zum Lernen sind<br />

Das Vorurteil, dass das Lernvermögen mit dem Lebensalter sinkt,<br />

hält sich hartnäckig. Bei längerer Lebensarbeitszeit auf der einen<br />

und steigenden beruflichen Anforderungen auf der anderen Seite<br />

ist es aber notwendig, das Wissen aktuell zu halten. In diesem<br />

Vortrag erfahren Sie daher, wie sich das Lebensalter auf das<br />

Lernvermögen wirklich auswirkt und welche neuen Wege der<br />

Wissensvermittlung erfolgreich sind.<br />

Für alle Interessierten, die sich über den Einfluss des biologischen<br />

Alters auf Lernprozesse informieren möchten. (Siehe Seite 20)<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der VHS<br />

Münster<br />

Prof. Dr. Christian Stamov-Roßnagel<br />

Montag, 24.9.<strong>2012</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

Eintritt: 6 €<br />

Fr, 18.01.<strong>2012</strong><br />

Sa, 19.01.<strong>2012</strong><br />

Fr, 01.02.<strong>2012</strong><br />

Sa, 02.02.<strong>2012</strong><br />

jeweils 10:00-18:00 Uhr<br />

VHS-Dozent(inn)entreffen<br />

Auf Einladung des Freundeskreises der VHS treffen sich jeweils<br />

zu Beginn des Frühjahrssemesters die VHS-Dozent(inn)en bei<br />

einem Abendimbiss zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen<br />

Beisammensein. Eine Einladung mit Programm erhalten<br />

Sie rechtzeitig.<br />

Freitag, 27.01.<strong>2012</strong>, 19:00 Uhr,<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Dozent(inn)enkonferenz Fachbereich EDV<br />

Mittwoch, 31.01.<strong>2012</strong>, 18:00 Uhr, VHS-Aegidiimarkt<br />

14


Gruppen erfolgreich leiten<br />

Das Seminar richtet sich an Einsteiger(innen) und<br />

Berufsanfänger(innen), die in der Leitung von Seminaren oder<br />

Gruppenangeboten tätig werden möchten und sich ein sicheres<br />

Grundgerüst aneignen wollen. Gruppen zu leiten erfordert<br />

ein hohes Maß an Selbstreflextion, ein variables Repertoire an<br />

Methoden und eine hohe soziale Kompetenz. Unabhängig von<br />

den jeweiligen Themen ist jede Seminararbeit geprägt von<br />

unterschiedlichen Gruppenphasen.<br />

Stefan Kinzig<br />

jeweils 16 UStd., 96.00 €<br />

595040<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

VHS-Spezial<br />

Train the Trainer Kompakt<br />

Wer erfolgreich als Trainer(in), Dozent(in) oder Moderator(in)<br />

arbeiten will, muss sich die spezifischen Lernbedürfnisse<br />

von Erwachsenen vergegenwärtigen: Erwachsene benötigen<br />

keine „Lehrmeister“, sondern gleichberechtigte Partner mit<br />

spezifischen inhaltlichen und differenzierten methodischen<br />

Kompetenzen. Ziel dieses Angebotes ist es, eine professionelle<br />

und tätigkeitsbezogene Unterstützung für die Seminarund<br />

Trainingsvorbereitung und -durchführung anzubieten.<br />

Die fachübergreifende Fortbildung wendet sich an Multiplikatoren<br />

in der beruflichen Weiterbildung, Erfahrungen sind<br />

wünschenswert, aber keine zwingende Voraussetzung zur<br />

Teilnahme.<br />

Inhalte:<br />

- Lehren und Lernen<br />

- Visualisieren und Präsentieren<br />

- Kommunikation und Gesprächsführung<br />

- Lernen als Gruppenprozess<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

Münster, Steinfurt und Warendorf statt.<br />

595020<br />

Frank Büning<br />

60 Ustd, 490,00 €<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong> – Sa, 23.02.<strong>2013</strong><br />

4 x samstags, 10:00-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Train the Trainer –<br />

Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ)<br />

Das modulare Seminarsystem dieser Ausbildung<br />

umfasst sowohl fächerübergreifende Grundkenntnisse<br />

in der Erwachsenenpädagogik als auch fachspezifisches<br />

Know-how zur Gestaltung von Kursen in bestimmten<br />

Fächern. Fünf Pflichtmodule und fünf Aufbaumodule,<br />

begleitende Beratungen und Hospitationen stehen<br />

auf dem vielseitigen Programm, das in einem Portfolio<br />

dokumentiert wird und zum Zertifikat führt. Siehe Seite<br />

Beginn: 20. April <strong>2013</strong><br />

595045<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 10:00-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

595050<br />

Sa, 14.06.<strong>2013</strong>, 18:00-21:00 Uhr<br />

So, 15.06.<strong>2013</strong>, 09:30-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Interkulturelle Kompetenz für Dozent(inn)en der<br />

VHS<br />

Interkulturelle Begegnungen<br />

gehören inzwischen<br />

zu unserem Lebens- und<br />

Berufsalltag. Gerade für<br />

den Berufsalltag ergeben<br />

sich dadurch neue Herausforderungen<br />

und Chancen.<br />

Immer mehr Einrichtungen<br />

öffnen sich interkulturell,<br />

um den Anforderungen der<br />

Zukunft gerecht zu werden.<br />

In dieser Fortbildung geht<br />

es um die Grundlagen der<br />

interkulturellen Arbeit und<br />

das Spektrum der möglichen Handlungskompetenzen. Wie<br />

entstehen Missverständnisse und Konflikte und wie gehe ich<br />

damit um Was muss ich bei der interkulturellen Kommunikation<br />

beachten und wie erreiche ich meine Teilnehmer/<br />

innen Was bedeutet interkulturelle Öffnung für mich und<br />

meine Einrichtung<br />

Diese Veranstaltung ist für alle Dozentinnen und Dozenten<br />

der VHS konzipiert, die sich in das Thema einarbeiten oder<br />

Ihre vorhandenen Kompetenzen ausbauen möchten.<br />

Mit freundlicher Unterstützung des VHS-Freundeskreises<br />

Sandra de Vries, Ethnologin<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong>, 9-16 Uhr, Raum 212<br />

15


VHS-Spezial<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

und Bildung auf Bestellung<br />

VHS-Spezial<br />

Abschlussbezogene Lehrgänge<br />

Die weitreichende Umgestaltung des gesamten Arbeitsmarktes<br />

erhöht die Nachfrage nach adäquaten zukunftssichernden Fortbildungsleistungen.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster bietet als professionelle<br />

Weiterbildungseinrichtung mit ihrem umfangreichen<br />

Bildungsangebot auch Ihnen die Chance, beruflich und persönlich<br />

Ihr individuelles Weiterkommen zu gestalten. Abschlussbezogene<br />

Lehrgänge sind ein Teil des differenzierten Angebotsspektrums, an<br />

dem Sie berufsbegleitend teilnehmen können.<br />

Hier finden Sie einen ersten Überblick. Rufen Sie an oder kommen<br />

Sie zu uns in den Info-Treff. Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl,<br />

damit Ihre Entscheidung ein richtiger Schritt auf dem Weg zur<br />

beruflichen Weiterentwicklung wird.<br />

Sprachen<br />

telc Zertifikate: Deutsch, Spanisch, Englisch (A1-C1)................ 86<br />

Goethe-Zertifikat C1.................................................................. 88<br />

Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) . 88<br />

Cambridge Preliminary Test (PET) (B1)<br />

Cambridge First Certificate in English (FCE) (B2).................... 114<br />

Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) (C1)............ 114<br />

Cambridge Certificate of Proficiency (CPE) (C2)...................... 115<br />

telc English for Business Purposes (B1)................................... 116<br />

Cambridge Business Preliminary (BEC1) B1............................ 117<br />

Cambridge Business Vantage (BEC2) B2.................................. 117<br />

Cambridge Business Higher (BEC3) C1.................................... 117<br />

SWEDEX Schwedisch (A2 und B1)............................................145<br />

Bildung auf Bestellung<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist ein verlässlicher Partner auch für<br />

Unternehmen und Verwaltungen. Wir schulen Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in folgenden Bereichen:<br />

l Sprachtrainings & interkulturelles Know-how<br />

l EDV & Neue Medien<br />

l Kommunikation & soziale Kompetenzen<br />

l Gesundheit<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Kaufmännische Buchführung............................................ 156<br />

Wirtschaftsführerschein................................................... 156<br />

Geprüfte Fachkraft Finanzführung.................................... 157<br />

EDV und Medien<br />

Europäischer ComputerPass Xpert................................... 174<br />

Zertifikatssystem Xpert Business.....................................199<br />

Vorbereitung auf die Prüfung e-card.nrw............ 203 und 246<br />

Sonstige<br />

Qualifizierung zur Tagesmutter und zum Tagesvater...........33<br />

Qualifikation: Systemische(r) Familienberater(in)..............34<br />

Vorbereitung auf das Montessori-Diplom...........................35<br />

Qi-Gong-Grundausbildung................................................. 68<br />

Train the Trainer (EPQ)....................................................169<br />

Berufliche Qualifikation zum Coach..................................168<br />

NLP Practitioner..............................................................168<br />

„Maßgeschneiderter Service“–<br />

die besondere VHS-Dienstleistung für Sie als Firmenkunde<br />

Flexibel und nach Ihren Wünschen gestalten wir Kursinhalte,<br />

-formen und -zeiten. Gerne unterrichten wir bei Ihnen vor Ort oder<br />

in den Räumen der VHS.<br />

Sie bestimmen Thema und Termin. Wir beraten Sie – falls<br />

gewünscht – im Hinblick auf eine pädagogisch sinnvolle Dauer<br />

und Intensität des Seminars. Wir stellen qualifizierte, erfahrene<br />

Trainer(innen) und auf die Gruppe zugeschnittenes Lernmaterial.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten!<br />

VHS-Direktionsbüro<br />

Brigitte Plawky<br />

Telefon: 0251 492-4301<br />

E-Mail: vhs@stadt-muenster.de<br />

16


VHS-Spezial<br />

Weiterbildungsberatung/<br />

Finanzierungsmöglichkeiten<br />

EDV-Beratung<br />

Wenn Sie Fragen zu Kursinhalten oder Teilnahmevoraussetzungen<br />

haben, beraten wir Sie gerne telefonisch oder auch<br />

persönlich. Zusätzlich steht Ihnen für das Herbstsemester ab<br />

dem 3. September bis zum 1. Oktober, jeweils montags von<br />

10 bis 16 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr, im VHS-<br />

Info-Treff eine spezielle EDV-Beratung zur Verfügung (auch<br />

telefonisch erreichbar unter 492-4379). Auch für das Frühjahrssemester<br />

<strong>2013</strong> haben wir das Beratungsangebot vom<br />

4. Februar bis 28. Februar <strong>2013</strong> für Sie eingerichtet, jeweils<br />

montags von 10 bis 16 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr<br />

im VHS-Info-Treff.<br />

Sprachberatung<br />

Haben Sie Fragen zu Kursinhalten oder Teilnahmevoraussetzungen<br />

im Sprachenbereich Dann wenden Sie sich bitte an<br />

unsere Sprachberatung.<br />

Über die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch<br />

und Deutsch als Fremdsprache (DaF) informieren Sie die Dozentinnen<br />

und Dozenten ein- bis zweimal pro Woche telefonisch<br />

(492-4330 oder 492-4326) oder auch persönlich. Diese Termine<br />

erfahren Sie telefonisch oder auch auf unserer Homepage.<br />

Bildungsurlaub<br />

Bildungsurlaub bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern<br />

in NRW die Möglichkeit, sich fachlich oder allgemein weiterzubilden<br />

und so die Chance auf berufliche Perspektiven zu<br />

verbessern.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> hat für das neue Studienjahr über 30<br />

Bildungsurlaube vorbereitet, und wir sind sicher, dass Sie das<br />

passende Angebot für sich finden. Fragen Sie uns, wir beraten Sie<br />

gern! Mehr zu den gesetzlichen Grundlagen des Bildungsurlaubes<br />

und einen ersten Überblick über das gesamte Angebot der <strong>Volkshochschule</strong><br />

im kommenden Studienjahr finden Sie unter Termine<br />

und Verzeichnisse.<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie<br />

Mit dem Bildungsscheck unterstützt das Land NRW Menschen,<br />

die das Thema Weiterbildung als Chance für die Zukunft<br />

begreifen, und stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Unternehmen. Betriebe bzw. Beschäftigte werden<br />

gezielt an berufliche Weiterbildung herangeführt und die<br />

Beschäftigungsfähigkeit wird gefördert.<br />

Um die Bereitschaft jeder und jedes Einzelnen zu unterstützen,<br />

durch private Investitionen in die persönliche, allgemeine<br />

berufliche Weiterbildung Vorsorge für eine erfolgreiche<br />

Beschäftigungsbiografie zu treffen, führt die Bundesregierung<br />

eine „Bildungsprämie“ ein. Durch finanzielle Anreize sollen<br />

mehr Menschen zur individuellen Finanzierung von Weiterbildung<br />

motiviert und befähigt werden.<br />

VHS-Spezial<br />

Zu beiden Finanzierungsmöglichkeiten<br />

berät Sie die VHS!<br />

Unter der Tel.-Nr.<br />

492-4321 erhalten<br />

Sie einen<br />

Beratungstermin.<br />

Für die weiteren Sprachen von Arabisch bis Ungarisch (aber<br />

nicht nur für diese) können Sie im VHS-Info-Treff die jeweiligen<br />

Lehrmaterialien einsehen. Für einige Sprachen wie z. B. Niederländisch<br />

oder Schwedisch können Sie auch einen Einstufungstest<br />

machen.<br />

Vor jedem Semesterbeginn wird die Sprachberatung zeitlich<br />

erweitert. Auch diese Termine erfahren Sie auf der Homepage<br />

http://vhs.muenster.de/programm/fachbereiche-sprachen-undlaender-sprachberatung<br />

oder telefonisch unter 492-4321 oder ... Sie kommen ganz einfach<br />

vorbei.<br />

17


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

von links:<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Brigitte Plawky<br />

Christa Schneider<br />

Christine Bertels<br />

Birgit Möllers<br />

Intro<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Friedenskulturmonat September.............................19<br />

Warum wir nie zu alt zum Lernen sind..................... 20<br />

Besuch der Messe FAIR <strong>2012</strong>................................. 20<br />

Interkulturelle Tischgespräche...............................22<br />

Live Vorträge Länderkunde.....................................24<br />

Konfliktmanagement..............................................25<br />

Live-Work-Balance.................................................25<br />

Wie werde ich Schöffe..........................................26<br />

Training interkulturelle Kompetenz.........................29<br />

Media Scout<br />

Führung: Die Tageszeitung im Druck.......................27<br />

Lokalradio Antenne Münster...................................27<br />

Führung: WDR – TV und Hörfunk aus der Region.....27<br />

Exkursion: Das Landwirtschaftliche Wochenblatt.....27<br />

Philosophie und Weltreligionen<br />

Die Münsteraner Tafelrunde...................................28<br />

Wie frei sind wir...................................................28<br />

Buddhismus...........................................................29<br />

Die Nacht der Religionen........................................29<br />

Tagesfahrt: Jüdisches Leben in Amsterdam..............29<br />

Geschichte<br />

Menschen in der Eiszeit......................................... 30<br />

Ägypten................................................................ 30<br />

Otto der Große und das Römische Reich................. 30<br />

Archäologie vor unserer Haustür............................. 31<br />

Münster und sein Wasser........................................ 31<br />

Hufe, Zehnt und Hakenpflug.................................... 31<br />

Gesellschaft,<br />

Politik,<br />

Geschichte<br />

✆<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Jürgen von Hebel 492-4322<br />

vonHebel@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Städtische Fortbildung<br />

Dr. Susanne Eichler 492-4311<br />

Eichler@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Medienbildung<br />

Christine Bertels 492-4317/72<br />

BertelsC@stadt-muenster.de<br />

Städtische Fortbildung:<br />

Christa Schneider<br />

SchneiderC@stadt-muenster.de 492-4318<br />

Sekretariat:<br />

Birgit Möllers 492-4319<br />

MoellersBirgit@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat Jahresthema:<br />

Brigitte Plawky 492-4301<br />

Plawky@stadt-muenster.de<br />

18<br />

✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Wege zum Frieden!<br />

Friedenskulturmonat September <strong>2012</strong><br />

Im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Integrationsrates<br />

Sa, 1. September, Antikriegstag, 17 Uhr<br />

Kranzniederlegung am Zwinger<br />

Gedenkveranstaltung des DGB-<strong>Stadt</strong>verbandes<br />

Münster<br />

Di. 4. September, 19.30 Uhr<br />

Das Friedensdorf Oberhausen -<br />

ein Ort der Hilfe für verletzte Kinder aus<br />

Kriegsgebieten<br />

DKV Residenz, Tibusplatz 7, Eintritt frei<br />

Veranstalter: Evangelisches Forum Münster<br />

Mi, 5. September, 19.30 Uhr<br />

Vortrag mit Dr. Gerhard Fulda:<br />

„Israel und der arabische Frühling“<br />

Botschafter a. D. Dr.Gerhard Fulda hat<br />

als Diplomat in zahlreichen islamisch geprägten<br />

Ländern gearbeitet. Er ist einer<br />

der Initiatoren der „Erklärung der 24“<br />

ehemaligen deutschen Botschafter, die<br />

2009 der Bundesregierung empfahlen,<br />

ihre Haltung zu Israel und zum Nahostkonflikt<br />

zu überdenken und z. B. Transferleistungen<br />

von Fortschritten im Friedensprozess<br />

abhängig zu machen. Dr. Fulda<br />

war Augenzeuge der Demonstrationen<br />

und Unterdrückungsversuche auf den<br />

Tahirplatz. Eine vorherige Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Lesesaal, Alter Steinweg 11<br />

Eintritt: 5 € / 3 € erm.<br />

Veranstalter: Projekt<br />

Freundschaft: Münsteraner Arbeitskreis<br />

für Frieden in Palästina und Israel, <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster<br />

So, 9. September, 17 Uhr<br />

Universelle Friedensfeier in der Dominikanerkirche:<br />

Voneinander lernen im Dialog<br />

mit den Religionen. Eintritt frei<br />

Veranstalter: Arbeitskreis Universelle<br />

Feier<br />

Mo, 10. September, 15 -19 Uhr<br />

Seminar mit Margret Greiner, München<br />

„Nach Hause vertrieben“ –<br />

Deutsch-jüdische Schriftsteller in Israel<br />

Schalom Ben-Chorin wurde 1913 als Fritz<br />

Rosenthal in München geboren und starb<br />

1999 in Jerusalem. Er stammte aus einer<br />

assimilierten jüdischen Familie. 1935<br />

emigrierte er nach Palästina. Bei seinem<br />

Tode hinterließ er ein umfangreiches<br />

literarisches, theologisches und journalistisches<br />

Werk. Schon früh nach dem<br />

Krieg besuchte er wieder Deutschland. Er<br />

setzte sich für den christlich-jüdischen<br />

Dialog ein und war einer der Mitbegründer<br />

der Arbeitsgemeinschaft Juden und<br />

Christen. Sein Ziel war die Verständigung<br />

und Versöhnung zwischen Deutschen und<br />

Juden.<br />

In dem Seminar wird Frau Greiner die<br />

Biografie Ben-Chorins vorstellen.<br />

Anmeldungen nur bei J. Simonsmeier,<br />

Evangelisches Forum Münster, Tel.:<br />

02506/2590 oder jsimonsmeier@gmx.de<br />

DKV Residenz am Tibusplatz, Tibusplatz 7<br />

Eine Veranstaltung der DKV Residenz,<br />

des Evangelischen Forums Münster, der<br />

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Münster und des Studienkreises<br />

Münster.<br />

Sa, 15. September<br />

Fahrt zum Friedensdorf Oberhausen<br />

Anmeldungen nur bei J. Simonsmeier,<br />

Evangelisches Forum Münster, Tel:<br />

02506/2590 oder jsimonsmeier@gmx.de<br />

Do, 20. September, 19.30 Uhr<br />

Vortrag von Dr. Wilfried Bommert:<br />

„Kein Brot für die Welt –<br />

die Zukunft der Welternährung“<br />

VHS-Überwasser, Katthagen 7<br />

Eintritt: 6 € / 5 € erm., (siehe S.20)<br />

Veranstalter: <strong>Volkshochschule</strong> Münster,<br />

Friedensforum Münster,<br />

Do, 27. September, 18.30 Uhr<br />

Interkulturelle Mediation -<br />

Verhandeln statt „kämpfen“<br />

Anhand einer Live-Mediation möchten<br />

wir zeigen, wie eine interkulturelle Mediation<br />

praktisch durchgeführt werden<br />

kann. Verhandeln ist wesentlicher Bestandteil<br />

der Mediation, das Ziel ist eine<br />

Win-win-Lösung, die von beiden Konfliktpartnern<br />

akzeptiert werden kann.<br />

Das Besondere einer interkulturellen<br />

Mediation besteht darin, dass die Unterschiedlichkeit<br />

der Werte der Kulturen als<br />

Gesprächsgrundlage vorausgesetzt und<br />

nicht diskutiert wird. Das setzt von allen<br />

Seiten bei der Lösungsfindung eine hohe<br />

Toleranz-Bereitschaft voraus.<br />

VHS-Aegidiimarkt, Aegidiimarkt 3,<br />

Raum 208, Eintritt frei<br />

Veranstalter: Regionalgruppe Münster<br />

des Bundesverbandes Mediation<br />

Sa, 29. September, 11-22 Uhr<br />

Interkulturelles Fest des<br />

Integrationsrates der <strong>Stadt</strong> Münster<br />

12.30 Uhr:<br />

5. Friedensmahl im Rathausinnenhof<br />

So, 30. September, 19 Uhr<br />

Friedenskonzert mit dem<br />

Gospelchor „Voices Unlimited“<br />

Aus einem Kursangebot der Kolpingfamilie<br />

Everswinkel hervorgegangen, singen<br />

die rund 40 Mitglieder des Chores seit<br />

mehr als 17 Jahren zusammen, geleitet<br />

von Michael Wiehagen, einem engagierten<br />

und kompetenten Dirigenten, Arrangeur<br />

und Komponisten. Voices Unlimited<br />

gelingt es regelmäßig, die Zuhörer in den<br />

Bann zu ziehen und zum Mitmachen zu<br />

bewegen. In dem Friedenskonzert zum<br />

Abschluss des Friedenskulturmonats<br />

werden Gospel und Spirituals erlebbar<br />

gemacht.<br />

Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-<br />

Brandt-Weg 37b<br />

Karten: 12,- €, nur unter Kartentelefon:<br />

0251 674 2130 oder im Internet www.<br />

friedenskapelle-ms.de<br />

Di, 9. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Dokumentarfilm<br />

„Das Wunder von Leipzig“ aus Anlass<br />

des Jahrestages der Leipziger Montagsdemonstration<br />

vom 9.10.1989, Film und<br />

Diskussion.<br />

Veranstalter: West-Ost-Forum Münster e. V.<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208<br />

Weitere Infos: www.friedensforum-ms.de<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

19


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Vortrag<br />

Kein Brot für die Welt - die Zukunft<br />

der Welternährung<br />

Noch sind unsere Lebensmittelmärkte gut<br />

bestückt, aber die globalen Getreide- und<br />

Reisreserven sind bereits aufgebraucht.<br />

Kehrt der Hunger in die Welt zurück Angesichts<br />

wohlgefüllter Regale in unseren Supermärkten<br />

kaum vorstellbar, aber die Zeiten<br />

einer gesicherten Welternährung gehen<br />

zu Ende.<br />

Bis jetzt wirkt sich die herannahende Katastrophe<br />

vor allem auf die armen Länder aus.<br />

Doch wenn die reichen Industrieländer abwarten,<br />

bis die Auswirkungen bei ihnen ankommen,<br />

wird es zu spät sein. Die heraufziehende<br />

Welternährungskrise entwickelt sich<br />

neben dem Klimawandel zu einer der großen<br />

globalen Bedrohungen dieses Jahrhunderts.<br />

Dr. Wilfried Bommert studierte Agrarwissenschaften<br />

und ist Journalist beim WDR. Als<br />

Leiter der Umweltredaktion im WDR-Hörfunk<br />

beschäftigt er sich seit vielen Jahren<br />

mit den Themen Gentechnik, Klimawandel,<br />

Welternährung und demografischer Wandel.<br />

Mit freundlicher Unterstützung des VHS-<br />

Freundeskreises und des Friedesforums<br />

Münster.<br />

100005<br />

Dr. Wilfried Bommert<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Für alle Interessierten, die sich über den<br />

Einfluss des biologischen Alters auf Lernprozesse<br />

informieren möchten.<br />

100010<br />

Prof. Dr. Christian<br />

Stamov-Roßnagel<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Mo, 24.09.<strong>2012</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Lesesaal <strong>Stadt</strong>bücherei, Alter Steinweg 11<br />

Fahrt zur FAIR <strong>2012</strong><br />

Besuch der Messe zum fairen<br />

Handel in Dortmund<br />

Mit unserem Konsumverhalten und Lebensstil<br />

haben wir einen Einfluss auf die sozialen<br />

und ökologischen Herstellungsbedingungen<br />

vieler Produkte. Dies haben inzwischen<br />

viele Verbraucherinnen und Verbraucher in<br />

Deutschland und europaweit verstanden.<br />

Der faire Handel ist im Aufwind: die klassischen<br />

Fairtrade-Produkte wie Kaffee, Tee<br />

und Schokolade behaupten sich auf dem<br />

Markt und viele neue – Kleidung, Blumen,<br />

Kosmetik, Holz – sind in den letzten Jahren<br />

dazugekommen. Trotz Wirtschaftskrise<br />

wächst der Marktanteil fair gehandelter Produkte<br />

rasant.<br />

Auf der FA!R<strong>2012</strong> in den Westfalenhallen<br />

Dortmund zeigen wir Ihnen die ganze Vielfalt<br />

des fairen Handels. Die Sonderschau<br />

„Mode und Accessoires“ bietet anziehende<br />

Dinge, die Sie mit gutem Gewissen tragen<br />

können.<br />

100020<br />

Dr. Reinald Döbel<br />

Gebühr 22 €<br />

So, 09.09.<strong>2012</strong> 09:20 - 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 31.08.<strong>2012</strong><br />

Treffpunkt: 9:20 Uhr Hbf./Schalterhalle<br />

Buchvorstellung & Frontcooking<br />

Koch dich glücklich mit Ayurveda<br />

Die ayurvedische Küche ist für viele ein<br />

völlig unbekanntes Gebiet. Dabei kann<br />

man mit ihr eine neue Vielfalt in den Essensalltag<br />

bringen. Wenn man sich Volker<br />

Mehl ansieht, glaubt man kaum, dass dieser<br />

Mann irgendetwas mit Ayurveda zu tun haben<br />

könnte. Dies liegt wohl daran, dass die<br />

meisten Menschen sich unter „Ayurveda“<br />

Birkenstocksandalen und Räucherstäbchen<br />

vorstellen. Dass dem ganz und gar nicht so<br />

ist, dass Ayurveda eine völlig pragmatische<br />

Kochkunst ist, merkt man, sobald er anfängt<br />

zu erzählen.<br />

Volker Mehl lebt mittlerweile in Wuppertal.<br />

2006 hat es mit einer Ausbildung zum Ayurveda<br />

Gesundheitsberater „Klick“ gemacht.<br />

Seit diesem Zeitpunkt hat er seine Bestimmung<br />

gefunden und kann seinen zwei großen<br />

Leidenschaften, dem Kochen und dem<br />

Umgang mit Menschen, jeden Tag nachgehen.<br />

Sie haben Gelegenheit, live dabei zu<br />

sein beim Frontcooking und die Grundlagen<br />

des Ayurveda- Kochens kennenzulernen.<br />

100040<br />

Volker Mehl<br />

Eintritt 8 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> 19:30 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Vortrag<br />

Warum wir nie zu alt zum<br />

Lernen sind<br />

Das Vorurteil, dass das Lernvermögen mit<br />

dem Lebensalter sinkt, hält sich hartnäckig.<br />

Bei längerer Lebensarbeitszeit auf der einen<br />

und steigenden beruflichen Anforderungen<br />

auf der anderen Seite ist es aber notwendig,<br />

das Wissen aktuell zu halten. In diesem<br />

Vortrag erfahren Sie daher, wie sich das<br />

Lebensalter auf das Lernvermögen wirklich<br />

auswirkt und welche neuen Wege der Wissensvermittlung<br />

erfolgreich sind.<br />

20 ✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Sabine<br />

Schuhmacher<br />

Vortrag<br />

Ist Selbstheilung möglich<br />

Die drei Säulen der<br />

Gesundheit: Ernährung,<br />

Bewegung, Entspannung<br />

Im Verständnis der naturheilkundlich orientierten<br />

Medizin ist Selbstheilung, so die<br />

These des Buchautors, nicht nur möglich,<br />

sondern der einzige Weg, an Körper, Seele<br />

und Geist wirklich zu gesunden. In diesem<br />

Sinn appellieren Johannes Enning und Sabine<br />

Schumacher an unsere Eigenverantwortlichkeit<br />

und zeigen einen Weg auf, wie wir<br />

über die drei tragenden Säulen Ernährung,<br />

Bewegung und Entspannung zu einer stabilen,<br />

ausgewogenen Gesundheit gelangen<br />

können.<br />

Die zu dem Buch entwickelten Arbeitshefte<br />

dienen jenem als roter Faden, der seinem<br />

Lebensstil im Sinne der gesundheitlichen<br />

Vorbeugung bzw. Selbstheilung neue Impulse<br />

geben möchte. An diesem Abend wird das<br />

Aktivierungsprogramm der Selbstheilungskräfte<br />

vorgestellt, welches, neben vielen<br />

Veröffentlichungen in Fachmagazinen, im<br />

Rahmen einer Studie mit Probanden umgesetzt<br />

und kürzlich erfolgreich abgeschlossen<br />

wurde.<br />

100050<br />

Johannes Enning<br />

Sabine Schumacher<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong> 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Vortrag<br />

„Schlank im Schlaf“,<br />

das Original nach Dr. Pape<br />

Was bedeutet natürliches und ausreichendes<br />

Essen für uns heute Ist unsere Ernährung<br />

auch gesundheitsfördernd Sehr viele<br />

Menschen sind übergewichtig und ständig<br />

auf der Suche nach einer neuen Diät, Sie<br />

auch Dann sollten Sie Ihren natürlichen<br />

Stoffwechsel kennen und berücksichtigen.<br />

Wir haben inzwischen viele Diabetiker. Mit<br />

welcher Ernährungsweise können wir dieser<br />

Krankheit vorbeugen oder entgegentreten<br />

Es geht um modernste Ernährungsmedizin.<br />

Wie soll ich heute essen, damit meine Organe<br />

gesund bleiben und lebenslang gut für<br />

mich arbeiten<br />

Die Referentin ist Präventologin und arbeitet<br />

seit Jahren erfolgreich in der Gesundheitsvorsorge.<br />

100060<br />

Gerlinde Maass<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Jakob Hein<br />

Lesung<br />

Wurst und Wahn - Ein Geständnis<br />

Bitterböse greift der Berliner Autor in seinem<br />

Roman Klischees und Vorurteile auf und<br />

schildert den Prozess vom Fleischesser zum<br />

Vegetarier und wieder zurück. Aufgrund einer<br />

Notlüge muss Heins junger Protagonist<br />

nämlich in einem In-Viertel in unbestimmter<br />

Zukunft zum Vegetarier werden. Mit seiner<br />

humorvollen Schreibweise lässt Hein uns<br />

an einfallsreichen Entzugserscheinungen<br />

teilhaben: So sieht der Neuvegetarier beim<br />

Anblick eines Hundes kleine, leckere Würste<br />

im Kuschelpelz (hot dog), imaginiert eine<br />

Wurstschorle und wacht morgens mit einem<br />

Teddybär im Mund auf.<br />

Jakob Heins bitterböse Farce über Trend-<br />

Neurotiker, Pseudo-Vegetarier und eine<br />

Welt voller Vorurteile macht neugierig und<br />

regt zum Nachdenken an: Ernährungsstile<br />

als Glaubensbekenntnisse<br />

Mit freundlicher Unterstützung des VHS-<br />

Freundeskreises.<br />

100080<br />

Jakob Hein<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Do, 28.02.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Zeitungslesesaal<br />

Aber bitte mit Sahne!<br />

Kaffee, Kuchen und schräge Typen.<br />

Anekdoten aus dem Kaffeehaus<br />

Unter dem Motto „Hast du Sorgen! Geh ins<br />

Kaffeehaus!“ präsentiert Torsten Reters eine<br />

amüsante Reise durch die Welt der Kaffeehäuser<br />

der Metropolen von Prag bis Wien.<br />

Dort begegnen uns kuriose Typen, die vor<br />

gar nicht allzu langer Zeit quasi im Kaffeehaus<br />

lebten. Die illustre Schar der „Stammgäste“<br />

saß oft den ganzen Tag, nur bei einem<br />

Glas Wasser, im Café, um über den Sinn des<br />

Lebens zu diskutieren oder das Personal zu<br />

schikanieren.<br />

Der nostalgische literarisch-philosophische<br />

Streifzug präsentiert Anekdoten und Lebenseinsichten<br />

aus berühmten Kaffeehäusern<br />

wie dem „Café Central“ in Wien oder<br />

dem „Romanischen Café“ in Berlin. Künstler<br />

wie Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky und<br />

Bert Brecht zeigen uns, wie man die Zeit totschlagen<br />

kann, ohne von ihr totgeschlagen<br />

zu werden.<br />

100090<br />

Dr. Torsten Reters<br />

Eintritt: 6 €<br />

Mi, 07.11.<strong>2012</strong>, 20:00 Uhr<br />

Café Grotemeyer, Salzstraße 24<br />

Seminar<br />

Wie schmeckt es in ...<br />

Die Entwicklung der Küche<br />

in Lateinamerika<br />

Produkte wie Kartoffeln, Mais, Tomaten und<br />

Kakao stammen ursprünglich aus Nord- und<br />

Südamerika und sind nach wie vor fester Bestandteil<br />

der lateinamerikanischen Küche.<br />

Hinzu kommen regionale Besonderheiten<br />

und Einflüsse, die das Essen und die Küche<br />

in Lateinamerika im Ergebnis unterschiedlich<br />

erscheinen lassen.<br />

Das heutige Thema, das auch zur kulturellen<br />

Identität der lateinamerikanischen Länder<br />

gehört, dürfte besonders für Südamerikareisende<br />

von Interesse sein. In der Pause wird<br />

ein Imbiss gereicht.<br />

100100<br />

Ingrid Nagel Vega-Respondek<br />

Gebühr 12 € (incl. Imbiss)<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong> 15:00 - 18:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 16.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

21


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Interkulturelle Tischgespräche<br />

Jedes Land hat eine andere Tischkultur<br />

(Tisch im weitesten Sinne) und bevorzugt<br />

unterschiedliche Speisen und Getränke. Bei<br />

den interkulturellen Tischgesprächen laden<br />

Sie Menschen aus verschiedenen Ländern<br />

zusammen mit einer Ethnologin ein: Sie präsentieren<br />

kleine Kostproben, geben Länderinfos<br />

und erläutern die Herkunft typischer<br />

Speisen. Erhalten Sie aus erster Hand einen<br />

Einblick in die Tischkultur und Essgewohnheiten<br />

des jeweiligen Landes. Die interkulturelle<br />

Begegnung und der Austausch mit<br />

fünf verschiedenen Organisationen stehen<br />

dabei im Mittelpunkt. Vorgesehen sind der<br />

brasilianische Verein Interesse Brasil Alemanha<br />

(IBA e. V.), die Afrika Kooperative e.<br />

V., das Koreanische Institut, die Portugiesische<br />

Gruppe und der tamilische Kultur- und<br />

Sportverein. Inkl. Imbiss und Probiergetränken.<br />

Im Entgelt ist die Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

Wir danken dem Deutschen Volkshochschulverband<br />

e. V. (IIZ/DVV) und Bundesministerium<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und<br />

Entwicklung (BMZ) für die Unterstützung.<br />

Kurs 1 bis 6 komplett<br />

100110<br />

Marita Samson<br />

15 UStd., 37.50 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong> - Fr, 09.11.<strong>2012</strong><br />

5 x freitags, 19:00-21:30 Uhr<br />

Lincoln-Treff der Wohn- und <strong>Stadt</strong>bau,<br />

Dreizehner Str. 42, 48159 Münster<br />

Interkulturelle Tischgespräche -<br />

Kamerun<br />

Afrika ist wirtschaftlich, aber auch politisch<br />

und damit kulturell nach wie vor an Europa<br />

gekoppelt. Daher muss der europäische Afro-Pessimismus<br />

durch u.a. Informationsarbeit,<br />

kulturelle Aktivitäten und Austausche<br />

abgebaut werden. Seit zwölf Jahren verfolgt<br />

die Afrika Kooperative e.V. Münster diese<br />

Ziele und arbeitet thematisch in diese Richtung.<br />

Sie bringt afrikanische kulturelle Realität<br />

und Informationen auf die kommunale<br />

Ebene Münsters und leistet einen Beitrag<br />

zur gegenseitigen Integration, Volksverständigung<br />

und Toleranz. Sie verstärkt die Mitbestimmung<br />

und die direkte Mobilisierung<br />

der Bürger und der afrikanischen Gemeinschaften<br />

in Münster und in der Umgebung<br />

für ihre ehrenamtlichen und entwicklungspolitischen<br />

Engagements und hilft beim Aufbau<br />

der Partnerschaft mit Organisationen,<br />

Gemeinden und Kommunen in Afrika.<br />

Im Entgelt ist die Lebensmittelumlage enthalten.<br />

Kurs 2<br />

100130<br />

Marie-Line Ndoubena<br />

3 UStd., 7.50 €<br />

Fr, 28.09.<strong>2012</strong> 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Lincoln-Treff, Dreizehner Str. 42, 48159 Münster<br />

Kurs 3<br />

100140<br />

Mi Young Park<br />

3 UStd., 7.50 €<br />

Fr, 12.10.<strong>2012</strong> 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Lincoln-Treff, Dreizehner Str. 42, 48159 Münster<br />

Interkulturelle Tischgespräche -<br />

Portugal<br />

In Münster gibt es eine lange Tradition der<br />

portugiesischen Community.<br />

Begonnen hat alles 1965/66 als die ersten<br />

„Gastarbeiter“ in Münster eintrafen. Mit<br />

dem portugiesischen Pfarrer José Xavier de<br />

Almeida, der 1967 nach Münster kam, bildete<br />

sich ein fester Kreis von Verantwortlichen,<br />

die die kulturellen und sportlichen Aktivitäten<br />

der portugiesischen Gemeinschaft unter<br />

ihre Fittiche nahmen. Heute führt Herr Antonio<br />

Machado als langjähriges Mitglied des<br />

Integrationsrates diese Tradition fort und<br />

setzt sich für das interkulturelle Zusammenleben<br />

in Münster ein.<br />

Im Entgelt ist die Lebensmittelumlage enthalten.<br />

Kurs 4<br />

100150<br />

Antonio Machado<br />

3 UStd., 7.50 €<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Lincoln-Treff, Dreizehner Str. 42, 48159 Münster<br />

Interkulturelle Tischgespräche -<br />

Brasilien<br />

INTERESSE BRASIL ALEMANHA (IBA) e.V.<br />

wurde am 15. März 2008 in Münster gegründet<br />

und widmet sich seither der Förderung<br />

des deutsch- brasilianischen Kulturaustausches.<br />

INTERESSE kann in diesem Zusammenhang<br />

in zwei Richtungen gelesen werden,<br />

denn zum einen will der Verein INTE-<br />

RESSE wecken für die brasilianische Kultur,<br />

andererseits versteht sich der Verein aber<br />

auch als kulturelle Interessenvertretung und<br />

Ansprechpartner der in Münster und Umgebung<br />

lebenden brasilianischen Mitbürger.<br />

Im Entgelt ist die Lebensmittelumlage enthalten.<br />

Kurs 1<br />

100120<br />

Luciano de Sales<br />

3 UStd., 7.50 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong> 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Lincoln-Treff, Dreizehner Str. 42,<br />

48159 Münster<br />

Interkulturelle Tischgespräche -<br />

Korea<br />

Die Begründerin und treibende Kraft des<br />

Korea Institutes ist Frau Mi Young Park. Sie<br />

veranstaltet interkulturelle Seminare, bietet<br />

Sprach- sowie Kochkurse an und führt Kulturveranstaltungen<br />

über Korea durch. Ihr ist<br />

es zu verdanken, dass koreanische Star-Autoren<br />

auf Lesereise auch in Münster gastierten.<br />

Als Künstlerin bietet Frau Park Kurse in<br />

Tuschmalerei, Kalligraphie und meditative<br />

Kunst an.<br />

Im Entgelt ist die Lebensmittelumlage enthalten.<br />

Interkulturelle Tischgespräche -<br />

Sri Lanka<br />

Herr Pararajasingam Parameswaran suchte<br />

1978 zum ersten Mal in Deutschland Asyl.<br />

Fünf Jahre später kehrte er wieder nach Kilinochi<br />

auf Sri Lanka zurück, weil sich dort die<br />

Lage beruhigt hatte. Ein Jahr später musste<br />

er erneut fliehen. Seit etwa 19 Jahren lebt<br />

er in Münster, wo er den Tamilischen Kulturund<br />

Sportverein gegründet hat. Seitdem hat<br />

er durch zahlreiche Veranstaltungen Menschen<br />

die tamilische Kultur nähergebracht.<br />

Herr Parameswaran ist seit vielen Jahren<br />

Mitglied im Integrationsrat.<br />

Im Entgelt ist die Lebensmittelumlage enthalten.<br />

Kurs 5<br />

100160<br />

Pararajasingam Parameswaran<br />

3 UStd., 7.50 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong> 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Lincoln-Treff, Dreizehner Str. 42,<br />

48159 Münster<br />

22 ✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Lesenachmittag<br />

Expedition ins Kartoffelreich<br />

Für 6 bis 10-Jährige<br />

Lesung<br />

„Integration oder die Kunst,<br />

mit der Gabel zu essen“<br />

Manieren sind für Asfa-Wossen Asserate<br />

weit mehr als die reine Etikette. Asfa-Wossen<br />

Asserate, Autor des Publikumserfolges<br />

„Manieren“ (2003), ist ein Neffe des letzten<br />

äthiopischen Kaisers. Für den gebürtigen<br />

Äthiopier, der seit 40 Jahren in Deutschland<br />

lebt, sind Manieren der ästhetische Ausdruck<br />

der Moral. Denn gute Umgangsformen<br />

sind äußere Zeichen einer inneren Haltung,<br />

eines Inhaltes, der sehr viel gewichtiger<br />

ist als die Form selber. In seinem neuesten<br />

Buch „Integration oder die Kunst, mit der<br />

Gabel zu essen“ schreibt Asfa-Wossen Asserate,<br />

dass es heutzutage gar nicht mehr um<br />

die Frage gehe, ob wir mit Menschen, die ursprünglich<br />

aus anderen Kulturkreisen stammen,<br />

zusammenleben wollen, faktisch tun<br />

wir dies längst, sondern darum, wie wir es<br />

im gemeinsamen Umgang bewerkstelligen.<br />

Asfa-Wossen Asserate wurde 1948 in Addis<br />

Abeba geboren. Er lebt heute als Unternehmensberater<br />

in Frankfurt. Nach der Lesung<br />

wird in die äthiopische Kaffeezeremonie<br />

eingeführt.<br />

100170<br />

Asfa-Wossen Asserate<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Mi, 21.11.<strong>2012</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Zeitungslesesaal<br />

Zwischen den Regalen der Kinderbücherei<br />

lässt sich wunderbar nach spannenden Medien<br />

rund um die Kartoffel und ihre Heimat,<br />

das ferne Peru, stöbern. Wie bauten die Inkas<br />

ihre „papas“ an, wie leben die Kinder<br />

heute in dem südamerikanischen Land, das<br />

nicht nur mit Hunderten von Kartoffelsorten,<br />

sondern auch mit einer Vielzahl anderer<br />

Obst- und Gemüsesorten und unterschiedlichster<br />

Lebensräumen unsere Phantasie beflügelt<br />

Die Vorstellung verschiedener Lese-,<br />

Foto- und Experimentiermaterialien für Kindergarten<br />

und Grundschule wird dabei von<br />

einer kleinen Knollen-Pflanzaktion im Innenhof<br />

ergänzt. Und die ganz eifrigen Entdecker<br />

dürfen einen bunten Erdapfel mit nach<br />

Hause nehmen, um ihr Vielfaltsexperiment<br />

im Garten oder auf dem Balkon fortzuführen.<br />

Eingeladen sind Kinder zwischen 6 und 10<br />

Jahren mit ihren Eltern oder Großeltern sowie<br />

Lehrer(innen) und Erzieher(innen).<br />

In Zusammenarbeit mit HelpAge<br />

Deutschland.e.V.<br />

100190<br />

Katja Busch<br />

Mi, 24.04.<strong>2013</strong> 15:30 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Kinder- und Jugendbuchabteilung,<br />

entgeltfrei<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Diskussion<br />

Food crash – Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr<br />

„Die Ernährung ist wichtige Grundlage<br />

des Lebens. Mit unserer derzeitigen Art<br />

uns zu ernähren, nehmen wir kommenden<br />

Generationen jedoch diese Grundlage.<br />

Hungernden bleibt nur die Flucht,<br />

Rebellion oder der Tod.“ Felix zu Löwenstein,<br />

promovierter Landwirt und<br />

Vorstandsvorsitzender des BÖLW (Bund<br />

Ökologische Lebensmittelwirt-schaft)<br />

kommt an diesem Abend nach Münster.<br />

Auftaktveranstaltung im Rahmen der<br />

entwicklungspoltischen Veranstaltungs-<br />

reihe „Was is(s)t die Welt Hinterm Tellerrrand<br />

geht´s weiter“ u.a. mit Felix zu<br />

Löwenstein.<br />

In Kooperation mit zahlreichen Münsteraner<br />

entwicklungs- und umweltpolitisch<br />

aktiven Gruppen<br />

100030<br />

Dr. Felix zu Löwenstein<br />

Eintritt frei.<br />

Do, 6.09.<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr,<br />

VHS-Überwasser, Katthagen 7<br />

Lesung<br />

Was is(s)t die Welt Hinterm<br />

Tellerrand geht´s weiter<br />

Drei Slampoeten aus unterschiedlichen<br />

Ecken Deutschlands schauen über den<br />

Teller-rand hinaus und präsentieren ihre<br />

Beiträge rund ums Thema (Welt-)ernährung<br />

und Verantwortung. Musikalische<br />

Unterstützung erhalten sie dabei durch<br />

Phil on Sofa, einem münsteraner Gitarristen<br />

und Songwriter der Extraklasse.<br />

Der wettbewerbsfreie Le-seabend wird<br />

vom Jungautoren und Slammaster Marian<br />

Heuser moderiert. Der Eine vorherige<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

In Kooperation mit zahlreichen Münsteraner<br />

entwicklungs- und umweltpolitisch<br />

aktiven Gruppen.<br />

Dr. Felix<br />

zu Löwenstein<br />

100035<br />

Moderation: Marian Heuser<br />

Eintritt frei<br />

Sa, den 6.10. <strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

im Spec-Ops, Von-Vinke-Straße 5-7<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

23


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Vortrag<br />

Die Roma-Minderheit in Ungarn:<br />

ungebildet oder abgeschrieben<br />

Die ungarische Roma-Minderheit bildet die<br />

größte ethnische Minderheitengruppe in<br />

Ungarn: Ihre Zahl wird derzeit auf 700.000<br />

geschätzt, beträgt also ungefähr 7 % der<br />

Gesamtbevölkerung. Ihre gesellschaftliche<br />

Situation ist gekennzeichnet durch Segregation<br />

und Marginalisierung: Sie bilden<br />

politisch, sozial wie kulturell die benachteiligste<br />

Bevölkerungsgruppe des Landes. Ihre<br />

Bildungsbeteiligung ist bis heute – trotz<br />

zahlreicher politischer Maßnahmen – unzufriedenstellend<br />

und erfolgreiche Bildungskarrieren<br />

von Roma sind immer noch selten.<br />

Ihre heutige Situation ist einerseits Ergebnis<br />

einer historischen Entwicklung, andererseits<br />

eines der wichtigsten sozialen wie<br />

pädagogischen Probleme Ungarns. Der Vortrag<br />

gibt einen Überblick über die (Nicht-)<br />

Teilnahme und (Nicht-)Teilhabe der ungarischen<br />

Roma an Bildung und am lebenslangen<br />

Lernen in verschiedenen Bereichen des<br />

ungarischen Bildungssystems und erkundet<br />

die gesellschaftlichen und bildungspolitischen<br />

Hintergründe ihrer unzureichenden<br />

Partizipation.<br />

105100<br />

Dr. Andrea Ohidy<br />

Eintritt 4 €<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Live-Vortrag<br />

Al Andalus: Der Orient in Europa<br />

Im frühen Mittelalter eroberten die Mauren<br />

weite Teile der Iberischen Halbinsel; die<br />

hochentwickelte orientalische Zivilisation<br />

breitete sich rasch aus. Córdoba wurde zu<br />

einem Kalifat und avancierte zur Weltmetropole<br />

von al Andalus. Islamische, christliche<br />

und jüdische Kultur durchdrangen sich wie<br />

nie zuvor. Wissenschaft und Kunst erlebten<br />

eine Sternstunde. Erst 1492 fiel mit der<br />

friedlichen Übergabe der Alhambra die letzte<br />

Bastion des Orients in Spanien. Der Diavortrag<br />

rekonstruiert diese glanzvollen acht<br />

Jahrhunderte und begibt sich auf Spurensuche<br />

zu den einstigen Maurenhochburgen im<br />

heutigen Andalusien: Córdoba, Sevilla, Granada,<br />

Málaga. Abschließend wird geklärt,<br />

wie der westliche Islam von al Andalus Europa<br />

nachhaltig beeinflusst hat.<br />

105120<br />

Dr. Stefan Roggenbuck<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Live-Vortrag<br />

Der heilige Berg Athos -<br />

Wanderungen auf<br />

den Spuren einer Faszination<br />

Athos - das ist der 48 km lange, an seiner<br />

schmalsten Stelle nur fünf Kilometer breite<br />

östliche Chalkidiki-Sporn im Nordosten<br />

Griechenlands, der sich wie ein ausgestreckter<br />

Finger ins Mittelmeer schiebt. Das ist die<br />

seit über tausend Jahren für Besucherinnen<br />

streng verbotene Männerwelt mit ihren<br />

zwanzig Hauptklöstern, zwölf Mönchsdörfern<br />

(„Skiten“) und etwa zweihundert einzeln<br />

gelegenen Mönchsgehöften („Kelten“).<br />

Athos, das ist der Heilige Berg der orthodoxen<br />

Christen in aller Welt, eine Gegenwelt,<br />

in der Hektik, Gewinnstreben und materieller<br />

Genuss einer jahrhundertelang angereicherten<br />

klösterlichen Stille gewichen<br />

sind. Nur sehr wenige nichtorthodoxe Pilger<br />

erhalten die Möglichkeit, den Athos zu besuchen.<br />

Reinhard Thieringer gelang dies in<br />

den letzten Jahren insgesamt zehnmal. Seine<br />

digitale Bildershow gestattet eindrucksvolle<br />

Einblicke in das orthodoxe Klosterleben<br />

sowie die immer noch fast unberührte<br />

Natur mit traumhaften Ausblicken auf die<br />

Küste und das Mittelmeer: Die „Faszination<br />

Athos“ wird greifbar nahe.<br />

105140<br />

Reinhard Thieringer<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Do, 24.01.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Live-Vortrag<br />

Vom Montblanc zum Mittelmeer:<br />

Zu Fuß durch die fanzösischen<br />

Alpen<br />

Mehr als 400 km zu Fuß vom Montblanc<br />

(4.810 m), dem höchsten Gipfel der Alpen,<br />

durch die französischen Westalpen bis zur<br />

Zitronenstadt Menton an den blauen Fluten<br />

der Cote Azur am Mittelmeer. Auf den<br />

französischen Fernwanderwegen führte die<br />

Route des Referenten 2009 in 30 Etappen<br />

vom Massiv des Montblanc durch die Hochgebirgsregionen<br />

des Parc Nacional de la<br />

Vanoise mit seinen Plateaugletschern, des<br />

Dauphine mit den südlichsten Viertausendern<br />

der Alpen, die Cottischen Alpen mit<br />

dem Monviso (3.841 m), dem König aus<br />

Stein, sowie die französischen Seealpen mit<br />

dem „Tal der Wunder“ bis ans Mittelmeer.<br />

Der Vortrag nimmt den Zuschauer mit in<br />

Regionen der französischen Westalpen, die<br />

erst in den letzten Jahren zunehmend in den<br />

Fokus deutscher Wanderer gerückt sind und<br />

gibt Anregungen für eigene Unternehmungen<br />

in dieser interessanten Alpenregion.<br />

105160<br />

Klaus Peter Albrecht<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong> 19:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

24 ✆ 0251 492-4322


Gesellschaft und Politik<br />

Fortbildung zur Kompetenzerweiterung<br />

Konfliktmanagement!<br />

Sie können gerne zu mir kommen!<br />

Die Kunst des Vermittelns<br />

In der Wirtschaft heißt es „Mediation“, in<br />

der Schule „Streitschlichtung“. In jedem<br />

Falle meint es die Kompetenz, im Konfliktfall<br />

zwischen zwei Personen vermitteln zu<br />

können. Und das ist das Ziel dieser Fortbildung:<br />

dass Sie sicher und gefühlvoll Kunden/Mitarbeiter(inn)en<br />

/Kollegen(inn)en/<br />

Teilnehmer(inn)en oder Privatpersonen, die<br />

aneinandergeraten sind, konstruktiv durch<br />

den Konflikt führen können. Wenn Sie dabei<br />

neutral (allparteilich) bleiben und das<br />

Gespräch so moderieren, dass von den Konfliktparteien<br />

eine gute und nachhaltige Lösung<br />

gefunden werden kann, haben Sie die<br />

Kunst des Vermittelns gelernt.<br />

Sie erlernen ein Handwerk, das Sie persönlich<br />

sehr bereichern wird und wovon die<br />

Kommunikations- und Konfliktkultur ihres<br />

Vereins/ihrer Institution/ihres beruflichen<br />

Kontextes profitieren wird. Ob Sie als<br />

Vorgesetzte(r) zukünftige Konfliktgespräche<br />

mit ihren Mitarbeitern professioneller<br />

führen möchten, ob Sie als Kollege(in) für<br />

das Konfliktmanagement in der Abteilung<br />

zuständig sind oder ob Sie besser auf<br />

schwierige Kundengespräche vorbereitet<br />

sein wollen, ihre Konfliktkompetenz wird<br />

für alle Belange erheblich erweitert. Sehr<br />

vorteilhaft und nachhaltig ist es, wenn zwei<br />

Mitarbeiter(innen) Ihrer Organisation an<br />

dieser sehr praxisorientierten Fortbildung<br />

teilnehmen.<br />

Konkrete Inhalte werden sein:<br />

- theoretische Grundlagen zu Kommunikation,<br />

Konflikten und Mediation<br />

- vielfältige praktische Übungen zu den<br />

Phasen der Schlichtung, didaktisch und<br />

methodisch spannend und abwechslungsreich<br />

aufgearbeitet<br />

- Beispielkonfliktgespräche, an denen wir<br />

gemeinsam in der Gruppe Schritt für<br />

Schritt lernen können<br />

Bildungsurlaub für Frauen<br />

Keine Zeit für Abkürzungen!<br />

Live-Work-Balance<br />

Wenn Sie sich die Zeit für diesen Bildungsurlaub<br />

nehmen, werden Sie am Ende reich<br />

beschenkt sein:<br />

• Sie haben ein Bewusstsein für die Qualität<br />

ihrer persönlichen Lebenszeit gewonnen,<br />

• Sie sind entschleunigt und bleiben es,<br />

wenn Sie das wünschen,<br />

• Sie haben nachhaltiges und gutes Werkzeug<br />

für den Umgang mit inneren Konflikten<br />

und Lebenskrisen erhalten,<br />

• Sie haben Möglichkeiten erlernt, sich vor<br />

einer Erschöpfung zu bewahren und Ihre<br />

Gesundheit zu stärken.<br />

Vielleicht wollen Sie mit diesen Kompetenzen<br />

im Rucksack Ihren Lebensweg ein wenig<br />

korrigieren oder Grundlegendes ändern<br />

Wenn nicht jetzt, wann dann Die Referentin<br />

hat eigene Erfahrungen zu diesem Thema<br />

und freut sich auf einen intensiven, praxisorientierten<br />

und spannenden Lernprozess<br />

unter Frauen.<br />

105210<br />

Sibylle Rosenberger<br />

32 UStd., 192.00 €<br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong><br />

jeweils 10:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Qualifizierung<br />

Mehr Frauen für unsere <strong>Stadt</strong><br />

Frauen engagieren sich und sind gesellschaftlich<br />

aktiv, dennoch sind in den meisten<br />

Kommunen Frauen nach wie vor im Rat<br />

und anderen politischen Gremien unterrepräsentiert.<br />

Die politische Kommunikation<br />

und die Partizipationsmöglichkeiten haben<br />

sich mit der steigenden Internetnutzung<br />

verändert.<br />

Die aktualisierte Seminarreihe des Landesverbandes<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n in NRW<br />

möchte interessierte Frauen mit der Situation<br />

in der Kommune, den öffentlichen<br />

Ämtern und kommunalen Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

vertraut machen. Das Bildungsangebot<br />

will Mut machen, sich in die Politik<br />

einzumischen und dabei an Ihren Erfahrungen<br />

anknüpfen.<br />

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 6<br />

Module: Lebenswelt <strong>Stadt</strong>, Handlungsort<br />

Kommune, Wie macht Frau Politik und Vereinsarbeit<br />

Kommunikation/Rhetorik, Öffentlichkeitsarbeit<br />

in Politik, Verein oder<br />

Projekt, Frauen-Perspektiven.<br />

Sie richtet sich insbesondere an Frauen, die<br />

bisher noch nicht in Parteien oder Vereinen<br />

aktiv mitgewirkt haben und möchte Rüstzeug<br />

vermitteln, um eigene Interessen wirkungsvoll<br />

in ihr Engagement einzubringen.<br />

Die Teilnehmerinnen erhalten nach Abschluss<br />

der Reihe ein Zertifikat des Landesverbandes<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n in NRW.<br />

Kostenloser Infoabend: Di, 23. Oktober<br />

<strong>2012</strong>, 19.30 Uhr.<br />

Termine:<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Ich freue mich auf eine intensive Lern- und<br />

Arbeitsgruppe, die prozessorientiert ein authentisches<br />

Miteinander schätzt.<br />

Zum Abschluss wird bei regelmäßiger Teilnahme<br />

eine Bescheinigung ausgestellt, die<br />

Ihre berufliche Qualifikation dokumentiert.<br />

105200<br />

Sibylle Rosenberger<br />

36 UStd., 216.00 €<br />

Di 23.10., 15-18 Uhr / Mi 24.10.<strong>2012</strong>, 9-16 Uhr,<br />

Di 6.11., 15-18 Uhr / Mi 7.11.<strong>2012</strong>, 9-16 Uhr,<br />

Di 4.12., 15-18 Uhr / Mi 5.12.<strong>2012</strong>, 9-16 Uhr<br />

6 x dienstags, 10:00-16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Sibylle Rosenberger<br />

105220<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Gebühr: 120 € / 80€<br />

Di, 6.11. – Di, 11.12.<strong>2012</strong>,<br />

jeweils von 19.30 -21.30 Uhr,<br />

plus ein Tagesseminar<br />

am 24.11.<strong>2013</strong>, 10-16 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

25


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Gesellschaft und Politik<br />

Workshop<br />

Glücksbringer!<br />

Humorvolle Lebenstipps aus<br />

Psychologie, Philosophie<br />

und Glücksforschung<br />

Was das Leben lebenswerter macht, weiß die<br />

Glücksforschung. Einsichten von „Glücksbringern“<br />

wie Buddha, Fromm („Haben<br />

oder Sein“), Watzlawick („Anleitung zum<br />

Unglücklichsein“) und Schmid („Glück…“)<br />

sowie Gedanken von Humoristen wie Eckart<br />

von Hirschhausen („Glücksbringer“) bis<br />

Loriot („Jodel-Diplom“) helfen, unser Leben<br />

entspannter zu gestalten. Zuletzt verweist<br />

uns die Frage nach dem Glück auch auf den<br />

Sinn unseres Lebens. Eine Mischung aus humorvollen<br />

Video-Spots, kurzen Info-Blöcken<br />

und gemeinsamen Gesprächsrunden garantiert<br />

einen kurzweiligen Vortrag und zeigt<br />

auf, wie Sie zum Lebenskünstler werden<br />

können. Der Dozent ist Soziologe und Sachbuchautor<br />

(u. a. „Wie dein Leben gelingt!“)<br />

105230<br />

Dr. Torsten Reters<br />

6 UStd., 25.00 €<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong> 13:00 - 18:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Workshop<br />

Psychologie als Lebenskunst!<br />

Eine humorvolle<br />

Pannenhilfe für den Alltag<br />

Leben bedeutet Problemlösen. Psychologie<br />

als Lebenskunst hilft, mit schwierigen Situationen<br />

gelassener umzugehen. Ein Blick<br />

auf das Wechselspiel zwischen meinem<br />

Selbst und meiner Umgebung (Beziehung,<br />

Familie, Arbeitsplatz) lehrt, den Alltag und<br />

seine Pannen besser zu verstehen. Mithilfe<br />

humorvoller Video-Spots erkennen wir, was<br />

bei Konflikten helfen kann und welche Wege<br />

uns zu mehr Glück und Zufriedenheit führen<br />

können.<br />

Anhand von Fallbeispielen lernen wir,<br />

schwierige Situationen besser zu verstehen<br />

und Veränderungen anzudenken.<br />

105240<br />

Dr. Torsten Reters<br />

6 UStd., 25.00 €<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong> 13:00 - 18:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 07.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

monatlich<br />

Lokale Agenda 21<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21<br />

Münster (Eine-Welt-Forum, Friedensforum,<br />

Umweltforum, FrauenAktionsBündnis und<br />

Projektgruppe Zukunftsfähiges Münster) hat<br />

es sich zur Aufgabe gemacht, die Diskussion<br />

um eine nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

lebendig zu erhalten und mit eigenen Vorschlägen<br />

und Agenda-Projekten neue Impulse<br />

zu geben. Die AG tagt in der Regel an<br />

jedem dritten Montag im Monat ab 18 Uhr.<br />

Weitere Interessent(inn)en sind herzlich<br />

willkommen. Kontakt: Nolten Kattentidt, Telefon<br />

0251 9713218.<br />

105250<br />

Nolten Kattentidt<br />

Mo, 18.06.<strong>2012</strong> - Mo, 15.07.<strong>2013</strong><br />

13 x montags, 18:00-20:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

entgeltfrei<br />

Das Projekt LOTSE zur Stärkung und Ausweitung<br />

der ehrenamtlichen Betreuung in<br />

der Straffälligenhilfe wird vom Justizministerium<br />

NRW gefördert. Dieser Gesprächskreis<br />

für ehrenamtliche Betreuerinnen und<br />

Betreuer sowie Menschen, die sich für eine<br />

ehrenamtliche Betreuung interessieren,<br />

bietet die Möglichkeit zu einem regelmäßigen<br />

Erfahrungs- und Meinungsaustausch<br />

und das Gespräch mit Fachleuten aus dem<br />

Justizvollzug und Beratungsstellen für<br />

Straffälligenhilfe. Themen und Gestaltung<br />

des Gesprächskreises richten sich nach<br />

den Wünschen der Teilnehmenden. Neue<br />

Interessent(inn)en sind jederzeit herzlich<br />

willkommen.<br />

105260<br />

Renate Wevering<br />

Do, 06.09./ Mi, 31.10./ Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

Do, 21.02./ Do, 18.04./ Do, 20.06.<strong>2013</strong><br />

jeweils 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

entgeltfrei<br />

Seminar<br />

Wie werde ich Schöffe -<br />

Eine Einführung in das<br />

Schöffenehrenamt<br />

Im Frühjahr <strong>2013</strong> werden die Schöffen für<br />

die am 1. Januar 2014 beginnende neue<br />

Amtsperiode gewählt. Die Veranstaltung<br />

wendet sich an alle, die sich für das Schöffenamt<br />

interessieren und sich informieren<br />

möchten, welche Anforderungen das Amt<br />

stellt. Themen: Grundlagen von Schöffenamt<br />

und Schöffentätigkeit. Wie werde ich Schöffe<br />

Rechtsstellung der Schöffen und Schöffinnen.<br />

In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung<br />

der Schöffinnen und Schöffen NRW (Internet:<br />

www.schoeffen.nrw.de)<br />

105270<br />

Matthias Pheiler<br />

Richter am Amtsgericht Münster<br />

Eintritt: 3 €<br />

Mi, 07.11.<strong>2012</strong> 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

LOTSE -<br />

Gesprächskreis für ehrenamtliche<br />

Betreuer(innen) in der<br />

Straffälligenhilfe<br />

26 ✆ 0251 492-4322


Media Scout<br />

Media Scout<br />

Führung<br />

Die Tageszeitung im Druck<br />

Westfälische Nachrichten<br />

Führung<br />

WDR -<br />

TV und Hörfunk aus der Region<br />

So richtig schön wird das Frühstück erst<br />

mit der morgendlichen Tageszeitung. Wie<br />

kommt das Blatt druckfrisch auf den Tisch<br />

Bei einer Führung durch das Druckhaus<br />

Aschendorff an der Hansalinie in Münster<br />

kann man den Weg der Zeitung vom Andruck<br />

auf der hochmodernen Rotationsmaschine<br />

über die kilometerlangen Förderbänder der<br />

Versandstraße bis zur Auslieferung erleben.<br />

Mit einer Geschwindigkeit von 40.000<br />

Umdrehungen oder 41 km/h können bis zu<br />

120.000 Zeitungsexemplare pro Stunde gedruckt<br />

werden. Überdimensionale Rollen gelangen<br />

aus dem Papierlager vollautomatisch<br />

zu den sieben Rollenwechslern - so gerät<br />

die Zeitung beim Druck nicht von der Rolle.<br />

Ein rasantes und informatives Vergnügen,<br />

bei dem man abends schon die Zeitung vom<br />

nächsten Morgen mit nach Hause nehmen<br />

kann.<br />

105400<br />

Mo, 01.10.<strong>2012</strong>, 19:30-21:30 Uhr<br />

Druckhaus Aschendorff, An der Hansalinie,<br />

Anmeldeschluss: 17.10.<strong>2012</strong>, entgeltfrei<br />

Lokalradio<br />

Antenne Münster<br />

Seit 29. September 1991 ist der private<br />

Sender Antenne Münster täglich auf der<br />

Frequenz 95,4 MHz im Verbreitungsgebiet<br />

Münster zu empfangen. Das Rahmenprogramm<br />

mit der „besten Musik“ liefert die<br />

Gesellschaft radio NRW aus Oberhausen.<br />

Doch wie entsteht ein lokales Hörfunkprogramm,<br />

das sich vor allem durch seine lokale<br />

Kompetenz, den „Blitzer“ für Verkehrsmeldungen<br />

und eine enge Hörerbindung<br />

durch Gewinnspiele auszeichnet Mit einer<br />

neuen Morgenschiene will Antenne Münster<br />

seit <strong>2012</strong> noch mehr Hörerinnen und Hörer<br />

an das meistgehörte Radioprogramm in<br />

Münster binden.<br />

Münsterland-Nachrichten im Hörfunk und<br />

die Lokalzeit der Aktuellen Stunde im TV:<br />

Das WDR-Landesstudio macht Hörfunk und<br />

Fernsehen aus der Region. 2009 wurde das<br />

WDR-Studio an der Mondstraße komplett digitalisiert.<br />

Der öffentlich-rechtliche Sender<br />

öffnet seine Pforten immer mittwochs für<br />

Besucherinnen und Besucher. Techniker und<br />

Redakteure erklären die Hörfunktechnik und<br />

führen durch Regieräume und das Fernsehstudio.<br />

Man kann die „Bluebox“ ausprobieren,<br />

Moderationstexte vom Teleprompter ablesen<br />

und den Einsatz des digitalen Schnittcomputers<br />

im Hörfunk kenne lernen. Und<br />

man weiß nach dem Blick hinter die WDR-<br />

Kulissen genau, wie ein Hörfunkbeitrag oder<br />

TV-Magazin entsteht.<br />

105420<br />

Mi, 23.01.<strong>2013</strong>, 13:00-16:00 Uhr<br />

WDR-Landesstudio Münster, Mondstr. 144,<br />

Anmeldeschluss: 16.01.<strong>2013</strong>, entgeltfrei<br />

Exkursion<br />

So schmeckt das Münsterland<br />

Das Landwirtschaftliche<br />

Wochenblatt<br />

Landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der<br />

Region stehen bei Verbraucherinnen und<br />

Verbrauchern hoch im Kurs. Doch wie werden<br />

sie angebaut, wie sind die bäuerlichen<br />

Betriebe organisiert und wie viele gibt es<br />

davon im Münsterland Darüber gibt das<br />

Landwirtschaftliche Wochenblatt aus dem<br />

Landwirtschaftsverlag Hiltrup kompetent<br />

Auskunft. Es präsentiert den bäuerlichen<br />

(Echt-) Betrieb und gibt viele aktuelle und<br />

jahreszeitliche Infos. Bei einer Verlagspräsentation<br />

erfahren Sie mehr über den Umgang<br />

der Agrarbetriebe mit der Natur, angemessene<br />

Milchpreise, Viehwirtschaft, Anbau<br />

und Ernte in der Region. Sprechen Sie mit<br />

der Redaktion über die großen Herausforderungen<br />

der Agrarwirtschaft heute und in der<br />

Zukunft und erleben Sie eine multimediale<br />

Präsentation des Landwirtschaftsverlages<br />

Münster.<br />

105440<br />

Di, 26.02.<strong>2013</strong>, 14:30-16:30 Uhr<br />

Landwirtschaftsverlag GmbH,<br />

Hülsebrockstr. 2 - 8<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

105410<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

Antenne Münster, Nevinghoff 14-16,<br />

Anmeldeschluss: 19.11.<strong>2012</strong>, entgeltfrei<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

27


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Philosophie und Weltreligion<br />

Philosophie und Weltreligionen<br />

Münsteraner Tafelrunde<br />

In der lateinischen Sprache geht das<br />

Wort „Weisheit“ (sapientia) auf die<br />

Wortwurzel „schmecken“ (sapere) zurück.<br />

„Weisheit“ ist damit ursprünglich<br />

die Kunst, das Leben zu schmecken, es in<br />

seiner Fülle und seinem Reichtum wahrzunehmen<br />

und auszukosten. Wir wollen<br />

in unserer Tafelrunde dem Geschmack<br />

des Lebens auf die Spur kommen und der<br />

Frage nachgehen, was uns wirklich lebendig<br />

leben lässt. Lebe ich so, dass Körper,<br />

Geist und Seele satt werden Oder fehlt<br />

da etwas Gäbe es sinnvolle Alternativen<br />

zu dem Lebensstil, den ich mir zu eigen<br />

gemacht habe, und wie könnte ich diese<br />

Änderungen auf den Weg bringen Diesen<br />

und ähnlichen Fragen werden wir in<br />

den 3 neuen Runden unseres Gesprächskreises<br />

nachgehen. Dabei werden uns<br />

namhafte Wissenschaftler/innen, Künstler/innen,<br />

Philosoph(inn)en und andere<br />

herausragende Persönlichkeiten, die wir<br />

per DVD oder CD in unsere Mitte holen,<br />

mit Anregungen und neuem Gesprächsstoff<br />

versorgen. Nachdem wir uns bei den<br />

etwa 60 bis 80-minütigen Vorträgen mit<br />

geistiger Nahrung versorgt haben, setzen<br />

wir uns an unserer Tafel zusammen, um<br />

miteinander zu essen und Gedanken auszutauschen.<br />

3. Lebendig leben -<br />

das Leben schmecken<br />

Mit Unterstützung einiger Weisheitslehrer<br />

wie Niklaus Brantschen, Jiddu Krishnamurti,<br />

Karlfried Graf Dürckheim, Sogyal Rinpoche,<br />

Michael von Brück und Thich Nhat Hanh lenken<br />

wir unseren Fokus auf einen kontemplativen<br />

und meditativen Lebensstil, der uns<br />

der „Weite des Welthorizonts“ (Ditfurth) gewahr<br />

zu werden hilft.<br />

125020<br />

Ulrich Fürhölter<br />

24 UStd., 72 € (incl. Essen)<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Anmeldeschluss: Mi, 03.04.<strong>2013</strong><br />

1. Schneller leben - mehr haben<br />

Wir leben auf „rutschenden Hängen“ (Hartmut<br />

Rosa), hetzen voll verkabelt von Termin<br />

zu Termin und suchen unser Heil in den<br />

Glücksversprechungen unserer Konsumtempel.<br />

Die Welt erscheint uns als Erlebniskaufhaus,<br />

aus dem wir mitnehmen müssen, was<br />

wir nur kriegen können, wollen wir nicht den<br />

Sinn unseres Verbraucherlebens verfehlen.<br />

An den Beispielen „Konsum“, „Medien“ und<br />

„Beschleunigung“ sehen wir uns an, inwieweit<br />

ein konsum-materialistischer Lebensstil<br />

mit einem „lebendigen Leben“ vereinbar<br />

ist, und denken dabei auch über Alternativen<br />

zur hedonistischen Tretmühle nach.<br />

Dabei stehen uns u. a. Hartmut Rosa (Zeitforscher),<br />

Manfred Spitzer (Neurobiologe)<br />

und Konstantin Wecker (Musiker) hilfreich<br />

zur Seite.<br />

125005<br />

Ulrich Fürhölter<br />

24 UStd., 72 € (incl. Essen)<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

6 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Anmeldeschluss: Mi, 05.09.<strong>2012</strong><br />

2. Besser leben - mehr sein<br />

Laut der Milieu Studie von Sinus pflegten<br />

2009 rund 10 % der deutschen Bevölkerung<br />

einen postmaterialistischen Lebensstil, der<br />

stärker am Sein als am Haben (Erich Fromm)<br />

ausgerichtet ist.<br />

Wir schauen uns an, was die Entfaltung der<br />

persönlichen Potenziale fördert und behindert,<br />

und lassen uns dabei inspirieren und<br />

bereichern von Gerald Hüther (Neurobiologe),<br />

Stanley Kubrick (Filmemacher), Verena<br />

Kast (Psychologin), Eugen Drewermann<br />

(Theologe), Paul Watzlawick (Psychologe)<br />

und Harald Welzer (Sozialpsychologe).<br />

125010<br />

Ulrich Fürhölter<br />

24 UStd., 72 € (incl. Essen)<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 20.03.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Anmeldeschluss: Do, 20.12.<strong>2012</strong><br />

Kurs<br />

Wie frei sind wir<br />

Willensfreiheit in der Philosophie<br />

Die Freiheit des Willens gehört zum Selbstverständnis<br />

des Menschen. Doch hat die<br />

Neurobiologie in letzter Zeit starke Zweifel<br />

daran geäußert, ob es Willensfreiheit<br />

überhaupt gibt. Das Seminar möchte in die<br />

Diskussion um die Willensfreiheit einführen<br />

und Antworten der Philosophie auf die Frage<br />

nach der Willensfreiheit vorstellen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

125030<br />

Dr. Daniel Schubbe<br />

8 UStd., 20 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 29.04.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 19:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Anmeldeschluss: Mo, 01.04.<strong>2013</strong><br />

Seminar<br />

Buddhismus -<br />

ein Weg zum inneren Licht<br />

Buddha lebte und lehrte vor 2.500 Jahren<br />

in Indien, doch sein Wissen ist auch heute<br />

noch aktuell. Der Buddhismus zeigt uns den<br />

Weg zu einem wahrhaft glücklichen, erfüllten<br />

und selbstbestimmten Leben - den Weg<br />

zur Erleuchtung. Wie das geht<br />

Durch buddhistische Übungen kommen wir<br />

mit uns selbst in Berührung. Sie eröffnen<br />

den Raum, wo wir wirklich bei uns sind und<br />

ein Zuhause für unseren Geist finden kön-<br />

28 ✆ 0251 492-4322


Philosophie und Weltreligion<br />

nen. Wir können lernen, mit uns selbst in<br />

Frieden zu leben und unser eigener bester<br />

Freund zu werden. Dieser bewusste Umgang<br />

mit uns selbst führt zu mehr Klarheit<br />

in Bezug auf uns und unsere Perspektiven,<br />

eröffnet den Zugang zu unseren Ressourcen<br />

und fördert das Selbstwertgefühl. Mehr Unabhängigkeit<br />

von äußeren Gegebenheiten<br />

und Gelassenheit auch in schwierigen Situationen<br />

und Konflikten kommen zu uns, wenn<br />

wir auf dem Weg zu unserem inneren Licht<br />

sind.<br />

Nach diesem Seminar kennen Sie die psychologischen,<br />

philosophischen und spirituellen<br />

Aspekte des buddhistischen Weges<br />

und haben erste Erfahrungen mit der Meditation<br />

gesammelt.<br />

125040<br />

Olaf Nitschke<br />

8 UStd., 24 €<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> 10:00 - 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 12.09.<strong>2012</strong><br />

Nachtexkursion<br />

Die Nacht der Religionen<br />

Auch wenn Münster bundesweit als katholische<br />

„Hochburg“ bekannt ist - wussten Sie<br />

schon, dass hier eine Vielzahl von Einrichtungen<br />

anderer Glaubensgemeinschaften<br />

existiert Wir laden Sie ein zu einer Nacht<br />

voller Besinnlichkeit und Überraschungen,<br />

einer Nacht der Toleranz und des gegenseitigen<br />

Verständnisses. Besuchen Sie mit<br />

uns ein buddhistisches Zentrum, ein islamisches<br />

Gebetshaus, die Münsteraner Synagoge<br />

(nach Sonnenuntergang, denn es ist<br />

schließlich Shabbat) sowie eine Einrichtung<br />

der Bahai-Religion.<br />

125050<br />

Dr. Susanne Eichler<br />

Gebühr 18 €<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong> 18:00 - 23:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 04.10.<strong>2012</strong><br />

Treffpunkt: Bremer Platz, Ostausgang Hbf.<br />

Tagesfahrt<br />

Jüdisches Leben in Amsterdam<br />

Geplant sind: eine Führung durch das frühere<br />

jüdische Amsterdam, das aufgrund seiner<br />

großartigen Tradition als Jerusalem des<br />

Nordens bezeichnet wird, und ein Besuch<br />

des „joods historisch museum“, das sich in<br />

einem traditionsreichen Synagogenkomplex<br />

befindet. Die Ausstellungen des Museums<br />

geben u. a. Einblicke in die Geschichte der<br />

Juden und in das jüdische Festjahr. Ferner<br />

wollen wir das Anne-Frank-Haus mit seinen<br />

wichtigen Dokumentationen aus der Zeit<br />

des Holocaust besuchen.<br />

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der<br />

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Münster.<br />

125060<br />

Andreas Determann<br />

Gebühr 66 €<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong>, 6:45-21:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 17.01.<strong>2013</strong><br />

Abfahrt: 6.45 Uhr, Bremer Platz<br />

(Ostausgang Hbf)<br />

Vorankündigung<br />

Dialog der Religionen<br />

Im Rahmen des VHS-Jahresthemas „Wie<br />

schmeckt die Zukunft“ wird es zwei weitere<br />

Veranstaltungen geben, die sich mit<br />

der Frage befassen, was uns „geistig<br />

satt“ machen kann und welche Rolle die<br />

Religionen dabei spielen.<br />

Dabei werden auch die Erfahrungen<br />

vom „Runden Tisch der Religionen in<br />

Deutschland“ mit einfließen. Geplant<br />

sind folgende Themen mit Beteiligung<br />

von Vertreter(inne)n verschiedener<br />

Glaubensgemeinschaften wie Judentum,<br />

Christentum, Baha‘i-Religion, Buddhismus,<br />

Hinduismus.<br />

Gebet – Nahrung für die Seele<br />

voraussichtlich am Sa, 10.11. <strong>2012</strong><br />

Religionen -<br />

Brücken oder Blockaden der Integration<br />

voraussichtlich am Sa, 26.01.<strong>2013</strong>,<br />

VHS-Aegidiimarkt.<br />

Die Diskussionsteilnehmer/innen werden<br />

in der Presse angekündigt sowie unter<br />

www.vhs.muenster.de<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Training<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

Sandra de Vries<br />

Interkulturelle Kompetenz ist inzwischen<br />

zu einer unerlässlichen Schlüsselqualifikation<br />

im beruflichen Alltag geworden.<br />

Passgenaue Bildungsangeboten bieten<br />

Ihnen die Möglichkeit, sich mit diesem<br />

Thema vertraut zu machen, Handlungsstrategien<br />

für Ihren Berufsalltag kennen<br />

zu lernen und Ihre persönlichen Kompetenzen<br />

auszubauen.<br />

- In Ihrer Kinder-, Jugend-, Familieneinrichtung<br />

gibt es immer wieder ähnliche<br />

Situationen. Einige Jungen weigern sich<br />

Mädchenaufgaben zu übernehmen, Eltern<br />

mit Migrationshintergrund sind<br />

schwer zu erreichen. Sie fühlen sich<br />

alleingelassen.<br />

- In Ihrem Krankenhaus, Ihrer Altenpflegeeinrichtung<br />

und Praxis geben Patientinnen<br />

und Patienten Ihnen keine<br />

klaren Antworten, verweigern Essen<br />

oder die Pflege durch das Personal, erscheinen<br />

unpünktlich zu vereinbarten<br />

Terminen.<br />

- In Ihrem Unternehmen/Ihrem Betrieb<br />

kommt es immer wieder zu interkulturellen<br />

Konflikten unter den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern, die Kommunikation<br />

ist schwierig und Sie erreichen<br />

nicht alle Kunden.<br />

Im Herbst <strong>2012</strong> bietet die <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster Ihnen im Rahmen des Xenos<br />

– Projekts Integration und Vielfalt die<br />

Möglichkeit, sich und/oder Ihre Mitarbeiter/innen<br />

für die Herausforderungen<br />

und Chancen in der interkulturellen Arbeit<br />

fit zu machen. Passgenaue Angebote<br />

für Ihre Einrichtungen und Ihren Berufsalltag<br />

ermöglichen es Ihnen kulturelle<br />

Missverständnisse abzubauen und neue<br />

Handlungskompetenzen zu erwerben.<br />

Im Rahmen des Xpert-Lehrgangs Cultural<br />

Communication Skills haben Sie zusätzlich<br />

die Möglichkeit an einem Zertifikat-<br />

Kurse teilzunehmen. Diese Kurse werden<br />

im Modul angeboten und ermöglichen es<br />

Ihnen sich intensiver mit der Thematik<br />

auseinanderzusetzen. Den Abschluss bildet<br />

ein Zertifikat, das Sie für sich und/<br />

oder Ihre Einrichtung erwerben können.<br />

Dieses Angebot ist besonders für alle<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeignet,<br />

die in diesen Bereichen arbeiten:<br />

• Kinder-, Jugend- und Familienarbeit<br />

• Alten- und Krankenpflege<br />

• Kleine und mittelständige<br />

Unternehmen/Betriebe<br />

Interessiert Informationen erhalten Sie<br />

bei: Dr. Susanne Eichler, Tel. 0251/ 492<br />

4311, E-mail: Eichler@stadt-muenster.de<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

29


1Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Geschichte<br />

Workshop<br />

Menschen der Eiszeit - Coole Typen!<br />

Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten,<br />

die sich in entspannter Atmosphäre<br />

über archäologische Themen austauschen<br />

möchten. Nach einem kurzen Überblick über<br />

die Eiszeit mit Klima und Umwelt befassen<br />

wir uns mit dem Neandertaler und dem<br />

modernen Menschen. Worin bestanden die<br />

Unterschiede Warum starb der Neandertaler<br />

aus Ebenso richtet sich das Augenmerk<br />

auf die Lebensweise und die künstlerischen<br />

Äußerungen. Dabei sollen verschiedene Anschauungsobjekte,<br />

die selbstverständlich<br />

auch angefasst und ausprobiert werden können,<br />

den Zugang zu diesem Thema erleichtern.<br />

140000<br />

Dr. Claudia Siemann<br />

Eintritt 6 € / 5 €<br />

Di, 06.11.<strong>2012</strong> 20:00 - 21:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 30.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Geschichte<br />

Kurs<br />

Ägypten im Zeitalter der Pyramiden<br />

Zu Beginn des Alten Reiches wird innerhalb<br />

einer Generation die monumentale Steinbauweise<br />

erfunden (Stufenpyramide des Königs<br />

Djoser in Saqqara). Mit den berühmten<br />

Pyramiden von Giseh erreicht die Architektur<br />

in der 4. Dynastie einen Höhepunkt. Der<br />

Kurs beschäftigt sich nicht nur mit diesen gigantischen<br />

Bauanlagen, sondern behandelt<br />

gleichermaßen Geschichte, Religion und<br />

Kultur Ägyptens während des Alten Reiches<br />

(3.-6. Dynastie, ca. 2.700-2.200 v.Chr.)<br />

140020<br />

Dr. Klaus Ohlhafer<br />

21 UStd., 48.30 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 05.03.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 18:00-20:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Die Ottonen: Macht und Glanz im<br />

frühen Mittelalter<br />

und Textmaterial lernen Sie diese glanzvolle<br />

Epoche kennen und verfolgen den rasanten<br />

Aufstieg des ottonischen Kaiserhauses.<br />

Dieser Kurs dient auch zur Vorbereitung der<br />

Tagesfahrt zur Ausstellung „Otto der Große<br />

und das Römische Reich“ in Magdeburg am<br />

06.10.<strong>2012</strong>.<br />

142000<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

9 UStd., 22.50 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 24.09.<strong>2012</strong><br />

3 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Ägypten:<br />

die Entstehung der Hochkultur<br />

Die ältesten Spuren menschlichen Lebens im<br />

Niltal reichen in die Steinzeit zurück. Eine<br />

dynamische Entwicklung führt dann von<br />

einfachen bäuerlichen Kulturen (um 6.000<br />

v.Chr.) zur Entstehung der ägyptischen<br />

Hochkultur (Beginn der 1. Dynastie um<br />

3.000 v. Chr.) mit zentralisiertem Staatswesen,<br />

Schrift, Kunst usw. Der Kurs bietet einen<br />

Überblick von den Anfängen bis zur 2.<br />

Dynastie und berücksichtigt dabei insbesondere<br />

neuere Forschungen und Ausgrabungen,<br />

die die Kenntnis dieser Zeit wesentlich<br />

erweitert haben.<br />

140010<br />

Dr. Klaus Ohlhafer<br />

21 UStd., 48.30 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 11.12.<strong>2012</strong><br />

8 x dienstags, 18:00-20:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Am 23. November des Jahres 912 n. Chr.,<br />

vor 1.100 Jahren, wurde der spätere Kaiser<br />

Otto I. geboren. Er und seine Nachkommen<br />

wurden namengebend für die Epoche der<br />

„Ottonen“ am Ende des Frühmittelalters.<br />

Mit der Kaiserkrönung im Jahr 962 legte<br />

Otto nicht nur den Grundstein für das Kaisertum<br />

vom Mittelalter bis zum Ende des Alten<br />

Reichs 1806, sondern er verlagerte den<br />

Herrschaftsmittelpunkt in den östlichen Teil<br />

seines Reiches, nach Magdeburg. Das Zeitalter<br />

der Ottonen war geprägt vom kulturellen<br />

Dialog mit den europäischen Nachbarn<br />

und dem Byzantinischen Reich und kann als<br />

eine zweite Blütezeit europäischer frühmittelalterlicher<br />

Kultur nach Karl dem Großen<br />

bezeichnet werden. Mit reichhaltigem Bild-<br />

Tagesfahrt<br />

Besuch der Ausstellung:<br />

Otto der Große und<br />

das Römische Reich<br />

Anlässlich des Geburtstags Ottos I vor<br />

1.100-jährigen und seiner Krönung vor<br />

1.050. findet im Kulturhistorischen Museum<br />

Magdeburg eine große Ausstellung statt, die<br />

den Weg des Kaisertums von der Antike bis<br />

zu Otto dem Großen nachzeichnet. Wertvolle<br />

Objekte aus Antike und Frühmittelalter,<br />

aus dem gesamten europäischen Raum zusammengetragen,<br />

verdeutlichen den Herrschaftsanspruch<br />

des antiken Kaisertums<br />

und die Wandlung oder vielmehr die Übertragung<br />

der Herrscheridee bis in das frühe<br />

Mittelalter. Darüber hinaus wird greifbar,<br />

wie die <strong>Stadt</strong> Magdeburg auf Betreiben Ottos<br />

I. das neue Zentrum kaiserlicher Macht<br />

im Nordosten des Reiches wurde und eine<br />

beispiellose Blütezeit erlebte, die auf die<br />

gesamte Region ausstrahlte.<br />

142010<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

Gebühr, 56.00€<br />

Sa, 06.10.<strong>2012</strong> 06:30 - 21:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 14.09.<strong>2012</strong><br />

Abfahrt: Bremer Platz/Ostausgang Hbf<br />

30 ✆ 0251 492-4322


Geschichte<br />

Kurs<br />

Henker, Richter, finsteres Gelichter<br />

Mit diesem Kurs begeben wir uns an die Abgründe<br />

menschlichen Zusammenlebens und<br />

in die düsteren Winkel der städtischen Seele:<br />

Die in Münster während der vergangenen<br />

Jahrhunderte verübten Verbrechen und ihre<br />

Bestrafung, das Recht und die Suche nach<br />

Gerechtigkeit sind unsere Themen. Der zeitliche<br />

Bogen wird dabei vom ausgehenden<br />

Mittelalter bis in die Zeit der preußischen<br />

Regierung im 19. Jahrhundert gespannt.<br />

Nachbarschaftskonflikte, die nicht selten zu<br />

gewaltsamen Auseinandersetzungen eskalierten,<br />

Mord, Diebstahl, Betrug, Ehebruch<br />

– die Liste der Vergehen ist lang und zahlreiche<br />

Fälle werden im Verlauf des Kurses<br />

vorgestellt. Dabei beleuchten wir auch die<br />

Begriffe „Moral“ und „Ehre“ in der damaligen<br />

Bevölkerung Münsters und machen uns<br />

auf die Suche nach den alten Richtstätten<br />

der <strong>Stadt</strong>.<br />

142020<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

12 UStd., 30.00 €<br />

Mo, 05.11.<strong>2012</strong> - Mo, 26.11.<strong>2012</strong><br />

4 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Wie schmeckt die Vergangenheit:<br />

„... von guoterspise“<br />

Wie schmeckte wohl die Vergangenheit In<br />

diesem Kurs geht es um das Essen, Trinken<br />

und Kochen im Mittelalter und in der Frühen<br />

Neuzeit, um Schlemmen und Hungersnöte,<br />

Herren- und Bauernspeise. Einen kleinen<br />

Eindruck vermitteln die Kochbücher des Mittelalters<br />

und der Frühen Neuzeit, die einen<br />

Blick auf die Tafeln der Reichen und Mächtigen<br />

erlauben. Doch auch den einfachen<br />

Bürgern und Bauern wollen wir in die Töpfe<br />

schauen und uns über technische Möglichkeiten<br />

von Kochen und Konservieren sowie<br />

Tischsitten, Geschirr, Bier, Wein und vieles<br />

mehr informieren. Dabei widmen wir uns<br />

auch der Frage, welche Veränderungen sich<br />

durch Fernhandel, Entdeckungen und Eroberungen<br />

bis heute auf unserem Speisezettel<br />

bemerkbar machen.<br />

142030<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

12 UStd., 30.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 04.02.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Archäologie vor unserer Haustür<br />

Bei dem Begriff „Archäologie“ denkt man<br />

gerne an Abenteuer in fernen Ländern, die<br />

Entdeckung von Pharaonengräbern oder<br />

ganzen Mayatempeln. Mit diesem Kurs<br />

richten wir allerdings den Blick in unsere<br />

nächste Umgebung, den Raum Westfalen-<br />

Lippe, wo seit vielen Jahrzehnten spannende<br />

archäologische Forschungen betrieben<br />

werden. Sie lernen anhand reichhaltigen<br />

Bild- und Textmaterials die verschiedenen<br />

Arbeitsfelder sowie die Arbeitsweise der<br />

Archäologen kennen und erhalten einen<br />

Überblick über die wichtigsten Ausgrabungen<br />

und ihre Ergebnisse, z. B. auch im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

Münsters. So kann unter anderem in<br />

diesem Kurs erlernt werden, welche Methoden<br />

zur Datierung von Funden angewendet<br />

werden, wer überhaupt ausgraben darf oder<br />

welche naturwissenschaftlichen Verfahren<br />

zur Altersbestimmung zum Einsatz kommen<br />

können.<br />

142040<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

9 UStd., 22.50 €<br />

Mo, 04.03.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

3 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Wasserbär und Bummelke:<br />

Münster und sein Wasser<br />

Das Wasser spielte in der Geschichte der<br />

<strong>Stadt</strong> Münster stets eine große Rolle: Das<br />

Wasser der Aa trieb die Mühlen an oder<br />

sorgte für Überschwemmungen, im <strong>Stadt</strong>graben<br />

schützte es die Bevölkerung oder es<br />

transportierte die Fastenspeise Fisch heran.<br />

Brunnen und Kloaken befanden sich oft<br />

in unheilvoller Nähe zueinander, über die<br />

Ableitung des Regenwassers von den Dächern<br />

konnte heftiger Nachbarschaftsstreit<br />

entstehen und mancher kleine Bach ist aus<br />

dem heutigen <strong>Stadt</strong>bild genauso verschwunden<br />

wie die kleinen „Bummelke“ benannten<br />

Abwassergräbchen. In diesem Kurs nehmen<br />

wir gemeinsam mithilfe von Text- und Bildquellen<br />

die vielfältigen Aspekte der Wassernutzung,<br />

der Ver- und Entsorgung in Münster<br />

vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit hinein<br />

unter die Lupe. Bei einem gemeinsamen<br />

Rundgang durch die Altstadt an einem der<br />

Kursabende werden Sie das sprichwörtlich<br />

„feuchte“ Münster sicherlich aus einem neuen<br />

Blickwinkel kennenlernen.<br />

142060<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

12 UStd., 30.00 €<br />

Mo, 15.04.<strong>2013</strong> - Mo, 13.05.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kurs<br />

Hufe, Zehnt und Hakenpflug<br />

Landwirtschaft und bäuerliches Leben im<br />

Mittelalter und in der Frühen Neuzeit sind<br />

unsere Themen in diesem Kurs. Wie erging<br />

es den Bauern im Mittelalterund in der<br />

Frühen Neuzeit Welche Technologien und<br />

Kenntnisse standen ihnen zur Verfügung<br />

Mit welchen klimatischen Voraussetzungen<br />

mussten sie rechnen Die alltägliche Arbeit,<br />

aber auch die Gefahren durch Missernten,<br />

Seuchen und Plünderungen sowie die Geborgenheit<br />

in der dörflichen Gemeinschaft,<br />

die bäuerliche Kultur und das Verhältnis<br />

zum Adel sowie auch der ländliche Adel<br />

selbst werden in diesem Kurs mithilfe von<br />

Bild- und Schriftquellen und den Ergebnissen<br />

der Archäologie untersucht. Besonders<br />

am Beispiel des Münsterlandes als einer<br />

stark bäuerlich geprägten Kulturlandschaft<br />

lassen sich die Entwicklungen der vergangenen<br />

Jahrhunderte gut nachvollziehen und so<br />

werfen wir auch einen Blick in unsere ländliche<br />

Umgebung.<br />

142070<br />

Claudia Holze-Thier, M. A.<br />

12 UStd., 30.00 €<br />

Mo, 03.06.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 18:00-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

1<br />

Gesellschaft, Politik, Geschichte<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

31


2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

von links:<br />

Gisela Viertel<br />

Jürgen von Hebel<br />

Dagmar Ring<br />

Pädagogik, Erziehung, Familie<br />

Qualifizierung in der Kindertagespflege ................................ 33<br />

Zertifikat: Qualifizierte Kindertagespflegeperson .................. 33<br />

Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte .......................34<br />

Zertifikat: Systemische/r Familienberater/in .........................34<br />

Das nationale Montessori-Diplom .......................................... 35<br />

Montessoripädagogik ........................................................... 35<br />

Spiel und Bewegung für Babys mit ihren Eltern (PEKiP) .......... 37<br />

Eltern-Kind-Spielgruppen .....................................................39<br />

Älterwerden-Ältersein<br />

Gemeinsam für ein faires Münster ........................................ 40<br />

Interkultureller Arbeitskreis Senior/inn/en .......................... 40<br />

Sicherheit im Alter .............................................................. 40<br />

Sicherheit im Netz ............................................................... 40<br />

Patienteninformationen ........................................................ 41<br />

Rund um das Thema Pflege ................................................... 41<br />

Finanzen, Vorsorge, Testament .............................................43<br />

Gedächtnistraining ...............................................................44<br />

Kultur, Literatur, Sprachen....................................................45<br />

Treffpunkte und Aktivitäten ..................................................47<br />

Münsters Seniorenzeitung ....................................................47<br />

ZwAR- Zwischen Arbeit und Ruhestand ..................................48<br />

Intro<br />

Erziehung,<br />

Familie,<br />

Älterwerden<br />

✆<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Jürgen von Hebel 492-4322<br />

vonHebel@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gisela Viertel 492-4302<br />

viertel@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat:<br />

Dagmar Ring 492-4345<br />

RingD@stadt-muenster.de<br />

32 ✆ 0251 492-4322


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Pädagogische Fortbildungen und Qualifizierungen<br />

Qualifizierung zur Tagesmutter und zum Tagesvater<br />

Zertifikat „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Tageseltern,<br />

die bereits aktiv in der Kindertagespflege<br />

tätig sind. Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster bietet in Kooperation mit dem<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

eine zertifizierte Qualifizierung für die<br />

Kindertagespflege an. Die Qualifikation<br />

orientiert sich an dem Curriculum des<br />

Deutschen Jugendinstituts. Nach Beendigung<br />

des Lehrgangs, einer schriftlichen<br />

Hausarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmenden<br />

das Zertifikat „Qualifizierte Tagespflegeperson“<br />

vom Bundesverband für<br />

Kindertagespflege.<br />

Zusatzfortbildung<br />

für qualifizierte Tageseltern<br />

„Wach, neugierig und klug“<br />

Die Fortbildungsmodule sind für Tagespflegepersonen<br />

in Münster konzipiert, die<br />

bereits TMQ abgeschlossen haben oder aufgrund<br />

ihrer pädagogischen Ausbildung in<br />

der Qualifizierungsstufe 3 sind.<br />

Durch das Fortbildungsprogramm „Wach,<br />

neugierig, klug“ werden Basiswissen über<br />

die Entwicklung vom Baby zum Kleinkind<br />

und Anregungen für eine bessere Qualität<br />

in der praktischen Arbeit vermittelt. Das<br />

Fortbildungskonzept bietet erstmals ein<br />

Rahmenprogramm für die Arbeit mit Kindern<br />

unter 3 Jahren. Dieses nutzt einerseits<br />

der Weiterentwicklung pädagogischer Tagesstrukturen,<br />

wie auch der Anregung und<br />

Überprüfung der eigenen Arbeit mit Babys<br />

und Kleinkindern. Das gesamte Programm<br />

beinhaltet vier Module, die in Münster jeweils<br />

von den verschiednen Familienbildungseinrichtungen<br />

angeboten werden. Die<br />

Teilnehmer/innen wählen selbst, welche<br />

Einheit sie wo belegen möchten. Die Fortbildungen<br />

finden statt in Kooperation mit<br />

dem Netzwerk Qualifizierung in der Kindertagespflege<br />

Münster und dem Amt für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien. Anmeldungen<br />

jeweils in den betreffenden Einrichtungen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Lehrgang ist der Hauptschulabschluss<br />

(oder ein vergleichbares Zeugnis aus<br />

dem Heimatland) gute Deutschkenntnisse<br />

in Wort und Schrift, sowie der Nachweis<br />

der Teilnahme am Vorbereitungsund<br />

Grundkurs und ein „Erste-Hilfe-Kurs<br />

am Kind“. Anmeldungen nur über das<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien.<br />

Die Anmeldung (mit der Möglichkeit<br />

der Ratenzahlungsvereinbarung) wird an<br />

die VHS weitergeleitet.<br />

Information und Beratung:<br />

Evrin Sen<br />

Amt für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

Hafenstraße 30<br />

48143 Münster<br />

Tel: 492 5809<br />

Sen@stadt-muenster.de<br />

A - Starke Kinder (Anna-Krückmann-Haus)<br />

B - Kommunikationsfreudige Kinder<br />

(Evangelische Familienbildungsstätte)<br />

C - Aktiv lernende Kinder (Haus der Familie)<br />

D - „Gesunde Kinder“<br />

(<strong>Volkshochschule</strong> Münster).<br />

Fortführung Lehrgang <strong>2012</strong><br />

Kursnummer 200700<br />

128 Ustd/ 380 €<br />

Beginn: 21.1.<strong>2012</strong><br />

Prüfung: 8.12.<strong>2012</strong><br />

Zusatzlehrgang <strong>2012</strong>-<strong>2013</strong><br />

Kursnummer 200800<br />

128 Ustd/ 380 €<br />

Beginn: 1.9.<strong>2012</strong><br />

Prüfung: 6.7.<strong>2013</strong><br />

Lehrgang <strong>2013</strong><br />

Kursnummer 200900<br />

128 Ustd/ 380 €<br />

Beginn: 19.1.<strong>2013</strong><br />

Prüfung: 7.12.<strong>2013</strong><br />

Modul D: „Gesunde Kinder“<br />

200810<br />

Hedda Aistermann<br />

28 UStd., 28.00 €<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong> 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong> 09:30 - 16:00 Uhr<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong> 09:30 - 16:00 Uhr<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong> 09:30 - 16:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

33


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Kindeswohlgefährdung -<br />

der Schutzauftrag der Tagesmutter/<br />

des Tagesvaters<br />

Zertifikat: Systemische(r) Familienberater(in)<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Auffrischungskurs für sozialpädagogische<br />

Fachkräfte in der Tagespflege<br />

Kinder zu fördern, sich für ihr Wohlbefinden,<br />

ihre körperliche und seelische Unversehrtheit<br />

zu engagieren, ist immer schon die<br />

Aufgabe von Tagesmüttern und -vätern gewesen.<br />

Veränderte gesetzliche Grundlagen<br />

und Qualitätsvereinbarungen machen eine<br />

erneute Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

erforderlich. Der Schutz der Kinder muss<br />

qualifiziert und verlässlich wahrgenommen<br />

werden und entsprechend der gesetzlichen<br />

Grundlagen auch systematisch abgesichert<br />

werden. Der Auffrischungskurs bietet die<br />

Möglichkeit, Inhalte der gesetzlichen Grundlagen<br />

für den Kinderschutz aufzufrischen,<br />

anhand von Situationen aus der Praxis von<br />

Tageseltern Verhaltens- und Vorgehensweisen,<br />

fallbezogen und exemplarisch zu erörtern<br />

und Fragen zur Vernetzung zu klären.<br />

200820<br />

Cäcilia Rempe<br />

6 UStd., 6.00 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong> 09:00 - 14:15 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.02.<strong>2013</strong><br />

Räume des DKSB OV Münster,<br />

Berliner Platz 33<br />

Der Lehrgang richtet sich insbesondere<br />

an Menschen, die in sozialer, pädagogischer<br />

und beraterischer Arbeit mit Familien,<br />

Teilfamilien oder Paaren arbeiten.<br />

Sie verfügen in der Regel über ein hohes<br />

Maß an persönlichem Engagement,<br />

Wissen und Können. Die berufliche Inanspruchnahme<br />

fordert sie oft heraus,<br />

bis an persönliche Leistungsgrenzen<br />

zu gehen. Ziel dieses Lehrgangs ist die<br />

Professionalisierung im jeweiligen Arbeitsbereich<br />

durch die Erarbeitung einer<br />

systemischen Sichtweise und deren Integration<br />

in die eigenen Arbeitszusammenhänge.<br />

Im Vordergrund steht die Erweiterung<br />

der Handlungskompetenzen der<br />

Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit Familiensystemen.<br />

Schwerpunkte sind dabei<br />

die Vertiefung und Stärkung sozialer,<br />

kommunikativer, methodischer und beraterischer<br />

Kompetenzen. Der Lehrgang<br />

schließt mit einem Kolloquium ab. Die erfolgreiche<br />

Teilnahme wird mit einem Zertifikat<br />

von „vhs-concept/ Landesverband<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n Niedersachsens e.<br />

V.“ bescheinigt.<br />

Bitte fordern Sie bei Interesse unseren<br />

Flyer mit ausführlichen Informationen<br />

an.<br />

freitags von 14.30-21.30 Uhr,<br />

samstags von 9-19 Uhr, VHS Münster<br />

zusätzlich 6 Supervisionstermine nach<br />

Absprache<br />

168 UStd., 1.600 €, (plus Zusatzkosten)<br />

Zusätzliche Kosten entstehen durch Fahrt,<br />

Unterbringung und Verpflegung –<br />

Blockseminare Melle<br />

( 6 x 55 € Tagespauschale)<br />

Prüfungsgebühr 75 €<br />

Für die Weiterbildung können Sie einen<br />

Bildungsprämiengutschein oder einen<br />

Bildungsscheck einreichen. Für eine Woche<br />

der Ausbildung kann ein Bildungsurlaub<br />

beantragt werden. Bitte erkundigen<br />

Sie sich vor der Anmeldung nach Ihren<br />

Ansprüchen.<br />

210001<br />

Lehrgangsleitung: Josef van Lay<br />

Thomas Gerling-Nörenberg<br />

1.600.00 €<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong> - Sa, 01.03.2014<br />

Anmeldeschluss: 30.01.<strong>2013</strong><br />

Lehrgangsinhalte sind:<br />

Soziales Wirken und Systemisches Modell<br />

(15. + 16.3.<strong>2013</strong>)<br />

Kommunikation mit Familien<br />

(26. + 27.4.<strong>2013</strong>)<br />

Krisengepräche mit Familien<br />

(14. + 15.6.<strong>2013</strong>)<br />

Familien-Rekonstruktionen<br />

(9. - 13.9.<strong>2013</strong>)<br />

Suchtstrukturen in Familien<br />

(8. + 9.11.<strong>2013</strong>)<br />

Informationsabend zur<br />

Ausbildung Systemische/r<br />

Familienberater/in<br />

Eine Anmeldung zur Ausbildung ist erst<br />

nach einem Beratungstermin mit der<br />

Lehrgansleitung möglich. Die Beratungstermine<br />

werden bei dieser Veranstaltung<br />

vereinbart.<br />

210002<br />

Josef van Lay<br />

Thomas Gerling-Nörenberg<br />

Eintritt frei<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Selfcare des/r Familienberaters/in<br />

(17. + 18.1.2014)<br />

Prüfung 1.3.2014<br />

vhsConcept<br />

34 ✆ 0251 492-4322


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Lehrgang zur Vorbereitung auf<br />

das Nationale Montessori-Diplom<br />

<strong>2012</strong>-2014<br />

Informationsabend zum Lehrgang<br />

<strong>2012</strong>-2014<br />

Das Nationale Montessori-Diplom<br />

Die Montessoripädagogik ist ein weltweit<br />

anerkanntes Erziehungskonzept. Die italienische<br />

Ärztin und Pädagogin Maria Montessori<br />

(1870 – 1952) entwickelte ein Erziehungsmodell,<br />

welches sich unmittelbar<br />

am Kind orientiert und welches dessen Bedürfnisse<br />

in den Vordergrund stellt. Jedem<br />

Kind soll die Möglichkeit gegeben werden,<br />

sich nach seinen eigenen Rhythmus zu entfalten.<br />

Das Erziehungsmodell beinhaltet<br />

konsequent die Integration aller Kinder!<br />

Die Grundsätze der Montessori-Pädagogik<br />

sind inzwischen international anerkannt<br />

und werden in vielen Einrichtungen weltweit<br />

praktiziert. Sie erhalten insbesondere<br />

bei den aktuellen Inklusionsbestrebungen<br />

nochmals aktuelle Bedeutung.<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster führt in Zusammenarbeit<br />

mit der Deutschen Montessori-Gesellschaft<br />

e. V. einen Ausbildungslehrgang<br />

zur Vorbereitung auf die Prüfung zum<br />

Erwerb des Nationalen Montessori-Diploms<br />

durch. Der Lehrgang gilt als Zusatzausbildung<br />

für PädagogInnen im Elementar- und<br />

Primarbereich, ist aber auch offen für interessierte<br />

Personen, etwa Lehrende anderer<br />

Schulformen oder Tageseltern. Inhalte der<br />

Diplomkurse sind sowohl die Theorie der<br />

Montessori-Pädagogik als auch alle Praxisbereiche<br />

wie Übungen des Täglichen<br />

Lebens, Sinneserziehung, Sprache, Mathematik,<br />

Geometrie, Musik und Kosmische<br />

Erziehung. Neben den Unterrichtseinheiten<br />

sind Hospitationen in ausgewählten Montessori-Kinderhäusern<br />

oder -Grundschulen<br />

verpflichtend. Der Lehrgang umfasst 300<br />

Unterrichtsstunden und findet in der Regel<br />

an Wochenenden statt.<br />

Nach der bestandenen Abschlussprüfung<br />

erhalten die Teilnehmer(innen) das Nationale<br />

Montessori-Diplom der DMG e. V. Dieser<br />

Titel ist geschützt und darf in Deutschland<br />

nur von anerkannten Organisationen verliehen<br />

werden.<br />

Zu der zweijährigen berufsbegleitenden<br />

Ausbildung werden an diesem Abend detaillierte<br />

Informationen zur Verfügung gestellt.<br />

Potentielle Interessenten haben die<br />

Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Lehrgangsleitung<br />

zu stellen. Bitte informieren<br />

Sie sich zuvor, ob Sie Ansprüche auf einen<br />

Bildungscheck oder eine Bildungsprämie<br />

haben.<br />

220102<br />

Hella Klein<br />

Dorothee Nolte-Anneken<br />

Eintritt frei<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong>, 17:00-18:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Montessori-Schnupperkurs<br />

Ein Angebot für Pädagog(inn)en, Eltern und<br />

alle, die sich für die Montessori-Pädagogik<br />

interessieren. In diesem Kurs lernen Sie<br />

die Pädagogik Maria Montessoris an vier<br />

Abenden in Theorie und Praxis kennen.<br />

Sie bekommen Einblicke in die Bereiche:<br />

Lebenspraktische Übungen, Sinnesmaterial,<br />

Sprachmaterial, Mathematikmaterial,<br />

Kosmische Erziehung und Stilleübungen.<br />

Der Kurs findet im Integrativen Montessori-<br />

Kindergarten Münster statt, in welchem umfangreiches<br />

Anschauungsmaterial zur Verfügung<br />

steht.<br />

221310<br />

Christel Wehkamp-Kordt<br />

Jenny Holling<br />

12 UStd., 40.00 €<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

4 x dienstags, 19:00-21:15 Uhr<br />

Montessori-Kindergarten Münster,<br />

Pötterhoek 49<br />

Fortbildung<br />

Montessoripädagogik - ein Konzept<br />

auch für die Frühförderung<br />

Die Forderung nach Früherziehung und Frühförderung<br />

von Kindern unter drei Jahren<br />

wird bildungspolitisch gefordert und ist als<br />

soziale und pädagogische Aufgabe unumstritten.<br />

Sie reicht von der Prävention von<br />

Entwicklungsproblemen über die Heilpädagogik<br />

bis zur Begabtenförderung, von der<br />

Elternberatung bis zur Schulvorbereitung.<br />

Was aber bedeutet dies für die tägliche Praxis<br />

in den KITAS, für die Kinder-Tagesbetreuung<br />

und für Eltern<br />

In diesem Seminar wird eine erfahrene Dozentin<br />

der Montessoripädagogik über Theorie<br />

und vor allem zur Praxis der Montessoripädagogik<br />

in der Frühförderung berichten.<br />

Es werden Grundlagen der Früherziehung<br />

und pädagogisch-praktische Handlungsansätze<br />

vermittelt.<br />

221320<br />

Hella Klein<br />

5 UStd., 25.00 €<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 09:30 - 13:15 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 21.05.<strong>2013</strong><br />

Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Manfred-von-Richthofen-Str. 49<br />

Maria Montessori<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Bitte fordern Sie unseren detaillierten Informationen<br />

zur Ausbildung, Kosten, Terminen<br />

an. Weitere Informationen unter www.vhs.<br />

muenster.de / Fachbereich Erziehung-Familie-Älterwerden.<br />

220100<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Hella Klein/Dorothee Nolte<br />

Beginn: Sa, 29.09.<strong>2012</strong><br />

Ende: Sa, 28.6.2014<br />

Veranstaltungsort: Albert-Schweizer-Schule,<br />

Manfred von Richthofen Str.49,<br />

48145 Münster<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

35


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

pro familia ist gemeinnützig, konfessionell und politisch unabhängig. Beratungsangebote<br />

richten sich an Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder verschiedener Alters- und<br />

Bevölkerungsgruppen. pro familia Münster arbeitet zu allen Fragen der Familienplanung,<br />

Partnerschaft, Sexualität, Sexualpädagogik und Schwangerschaft. Informationen unter:<br />

pro familia, Berliner Platz 24-28, 48143 Münster, Tel.: 0251 45858, www.profamilia.de/<br />

muenster., muenster@profamilia.de. Sexualpädagogische Angebote für Heranwachsende,<br />

Eltern und Multiplikatorinnen bietet pro familia inzwischen seit 30 Jahren in Münster<br />

an. Die <strong>Volkshochschule</strong> arbeitet zu Themen der Sexualpädagogik mit der pro familia-<br />

Beratungsstelle in Münster zusammen.<br />

Kindern und Erwachsenen. Diese Neugier<br />

und Entdeckungslust kann bei betreuenden<br />

Erwachsenen Verunsicherung auslösen, besonders<br />

dann, wenn das im Rahmen der institutionellen<br />

Betreuung geschieht. Sexuelle<br />

Bildung und Prävention vor sexueller Gewalt<br />

muss bereits im Kindesalter beginnen. Eine<br />

Erörterung dessen, was normal ist, wo und<br />

wie Unterstützung möglich ist und was Sie<br />

in der sexualitätsbezogenen Begleitung ermöglichen<br />

können, wird an diesem Fortbildungstag<br />

besprochen und erprobt. Aktuelle<br />

Medien und Materialien werden vorgestellt.<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Fortbildung<br />

Gewusst wie! –<br />

Mit Jugendlichen zum Thema<br />

Sexualität arbeiten<br />

Diese Fortbildung richtet sich an<br />

Mitarbeiter(innen) in der Jugendarbeit.<br />

Bewährte und neue sexualpädagogische<br />

Methoden werden vorgestellt. Die Teilnehmenden<br />

haben die Möglichkeit die unterschiedlichen<br />

Methoden auszuprobieren und<br />

zu reflektieren. Nicht alle Methoden sind für<br />

jede Gruppe gleichermaßen geeignet. Die<br />

Besonderheiten der Zielgruppen, wie z. B.<br />

Alter, Geschlecht, Migration, schulisch oder<br />

außerschulisch, sind bedeutsame Faktoren<br />

für die Auswahl der entsprechenden Methoden.<br />

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit,<br />

sich mit dem sinnvollen Einsatz von<br />

Medien und Methoden auseinanderzusetzen,<br />

den eigenen Stil zu erproben und kreative<br />

Ideen für das Arbeitsfeld zu entwickeln.<br />

222350<br />

Beate Martin<br />

Andreas Häner<br />

8 UStd., 24.00 €<br />

Mo, 19.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 12.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Fortbildung<br />

Kindliche Sexualität verstehen lernen...<br />

Diese Fortbildung richtet sich an Erzieher/<br />

Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte.<br />

Im Kindergartenalltag findet eine wesentliche<br />

Weichenstellung für die Persönlichkeitsentwicklung<br />

statt, auch in Bezug auf Körperlernen,<br />

Gefühle und die Ausformung von Sexualität.<br />

Kinder entdecken sich, ihren Körper<br />

und ihre Sexualität im Spiel und mit anderen<br />

222354<br />

Beate Martin<br />

8 UStd., 24.00 €<br />

Do, 07.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 28.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Katthagen 7, Vortragssaal<br />

Angebote für Familien<br />

Ein umfangreiches Angebot für Familien,<br />

Eltern und Kinder finden Sie bei den Familienbildungsstätten<br />

in Münster:<br />

asb – arbeitskreis soziale Bildung e. V.<br />

www.asbbmuenster.de<br />

Anna-Krückmann-Haus<br />

www.anna-krueckmann-haus.de<br />

Evangelische Familienbildungsstätte<br />

www.ev-fabi-ms.de<br />

Haus der Familie<br />

www.haus-der-familie-muenster.de<br />

36 ✆ 0251 492-4322


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Eltern, Kinder, Erziehung<br />

PEKiP - Das „Prager-Eltern-Kind-Programm“ für Eltern mit ihren Babys<br />

Sie und Ihr Baby, das mindestens 4 Wochen<br />

alt ist, treffen sich einmal wöchentlich<br />

gemeinsam mit anderen Eltern in einem<br />

freundlichen, warmen Raum. Es werden<br />

Spiel- und Bewegungsanregungen<br />

vermittelt, die dem jeweiligen Entwicklungsstand<br />

Ihres Kindes angemessen<br />

sind. Diese Anregungen gehen auf den<br />

Prager Psychologen Dr. Jaroslav Koch zurück<br />

(Prager-Eltern-Kind-Programm). Sie<br />

unterstützen die ganzheitliche Entfaltung<br />

des Kindes. Sie als Eltern sehen dabei,<br />

was Ihrem Kind gut tut und Spaß macht,<br />

wie lange es spielen will und wann es<br />

genug hat. Die große Sicherheit im Umgang<br />

mit Ihrem Kind ist eine Grundlage<br />

für den guten Kontakt und die Freude im<br />

Innenstadt<br />

Veranstaltungsort:<br />

VHS-Überwasser, Katthagen 7,<br />

Raum U2<br />

November bis Dezember 2011<br />

Teil 2<br />

233110<br />

Maita Schweickart<br />

25 UStd., 55.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

11 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Zusammenleben mit dem Baby. Als positiven<br />

Nebeneffekt können Sie die Entwicklungsfortschritte<br />

Ihres Babys optimal<br />

einschätzen und lernen die gesamte<br />

Bandbreite der Entwicklung eines gesunden<br />

Säuglings kennen. Bitte kleiden Sie<br />

sich leicht, bringen Sie zwei Handtücher<br />

und Wickelsachen mit. Bitte geben Sie<br />

bei der Anmeldung das Geburtsdatum<br />

Ihres Kindes an. Bei der Kurswahl bitte<br />

von dem errechneten Termin der Geburt<br />

ausgehen. Zu den Gruppen gehört neben<br />

den Treffen am Tage zusätzlich ein Elternabend<br />

für das ungestörte Gespräch<br />

über Erziehungsfragen. Diesen Termin<br />

gibt Ihnen die Gruppenleiterin im Kurs<br />

bekannt.<br />

Teil 2<br />

233118<br />

Maita Schweickart<br />

35 UStd., 77.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 15.05.<strong>2013</strong><br />

16 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Mai bis Juni <strong>2012</strong><br />

Teil 1<br />

233120<br />

Maita Schweickart<br />

25 UStd., 55.00 €<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233128<br />

Maita Schweickart<br />

47 UStd., 103.40 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

22 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

September bis Oktober <strong>2012</strong><br />

Teil 1<br />

233130<br />

Maita Schweickart<br />

59 UStd., 129.80 €<br />

Di, 20.11.<strong>2012</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

28 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Januar bis Februar <strong>2012</strong><br />

Teil 2<br />

233112<br />

Maita Schweickart<br />

47 UStd., 103.40 €<br />

Di, 04.09.<strong>2012</strong> - Di, 26.02.<strong>2013</strong><br />

22 x dienstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233122<br />

Maita Schweickart<br />

49 UStd., 107.80 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

23 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

November bis Dezember <strong>2012</strong><br />

Teil 1<br />

233134<br />

Maita Schweickart<br />

47 UStd., 103.40 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

22 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

März bis April <strong>2012</strong><br />

Teil 1<br />

233116<br />

Maita Schweickart<br />

25 UStd., 55.00 €<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Juli bis August <strong>2012</strong><br />

Teil 1<br />

233126<br />

Maita Schweickart<br />

25 UStd., 55.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

11 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Januar bis Februar <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233136<br />

Maita Schweickart<br />

33 UStd., 72.60 €<br />

Di, 05.03.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

37


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

März bis April <strong>2013</strong><br />

April bis Mai <strong>2012</strong><br />

Mitte August bis Oktober <strong>2012</strong><br />

Teil 1<br />

233138<br />

Maita Schweickart<br />

14 UStd., 30.80 €<br />

Mi, 22.05.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

7 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233208<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

29 UStd., 63.80 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

13 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 1<br />

233216<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

42 UStd., 92.40 €<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Fr, 15.03.<strong>2013</strong><br />

18 x freitags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20-22.15 Uhr<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Hiltrup<br />

Veranstaltungsort:<br />

Herz-Jesu-Krankenhaus<br />

Westfalenstr. 109<br />

Eingang: Zentralschule für<br />

Gesundheitsberufe St. Hildegard/<br />

Wohnen-Pflegepersonal<br />

November bis Dezember <strong>2012</strong><br />

Teil 2<br />

233202<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

30 UStd., 66.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 14:30-16:00 Uhr<br />

Zentralschule für Gesundheitsberufe, Raum 1<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20- 22.15 Uhr<br />

Januar bis März <strong>2012</strong><br />

Teil 2<br />

233204<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

23 UStd., 50.60 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong> - Fr, 15.03.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 3<br />

233210<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

42 UStd., 92.40 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

18 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20-22.15 Uhr<br />

April bis Mitte August <strong>2012</strong><br />

Te il 1<br />

233212<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

29 UStd., 63.80 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

13 x montags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233214<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

55 UStd., 121.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

23 x montags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 3 Elternabende, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

233218<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

34 UStd., 74.80 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong> - Fr, 12.07.<strong>2013</strong><br />

14 x freitags, 10:30-12:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20-22.15 Uhr<br />

November bis Dezember <strong>2012</strong><br />

Teil 1<br />

233220<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

50 UStd., 110.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

22 x donnerstags, 14:30-16:00 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20-22.15 Uhr<br />

Januar bis Februar <strong>2013</strong><br />

Teil 1<br />

233222<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

34 UStd., 74.80 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong> - Fr, 12.07.<strong>2013</strong><br />

14 x freitags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 3<br />

233206<br />

Ulla Hagedorn-Holtkamp<br />

30 UStd., 66.00 €<br />

Fr, 07.09.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

12 x freitags, 09:00-10:30 Uhr<br />

zusätzlich 2 Elternabende, 20-22.15 Uhr<br />

38 ✆ 0251 492-4322


Pädagogik, Erziehung und Familie<br />

Eltern-Kind-Spielgruppen<br />

Die Eltern-Kind-Spielgruppen beginnen<br />

für Eltern mit ihren Kindern ab dem 1.<br />

Lebensjahr. Alle Themen, die sich aus<br />

dem Leben mit Kindern ergeben, können<br />

gemeinsam besprochen werden. Zudem<br />

bekommen Sie Anregungen, wie Sie mit<br />

Ihren Kindern spielen, singen, tanzen<br />

und lachen können. Die Kinder lernen<br />

ihre ersten Freundinnen und Freunde<br />

kennen und erfahren neue Gruppensituationen<br />

mit vielfältigen Spiel- und Lernmöglichkeiten.<br />

Die Spieltreffen am Tage<br />

werden durch einen Elternabend ergänzt.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass<br />

wir aus konzeptionellen Gründen die im<br />

Herbst begonnenen Kurse mit den gleichen<br />

Teilnehmer(inne)n weiterführen.<br />

Bitte fragen Sie nach, ob zwischenzeitlich<br />

Plätze in den Kursen frei geworden<br />

sind.<br />

Innenstadt<br />

Veranstaltungsort: VHS-Überwasser, Katthagen 7, Raum U3<br />

Teil 1<br />

236302<br />

Maita Schweickart<br />

39 UStd., 85.80 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236312<br />

Maita Schweickart<br />

39 UStd., 85.80 €<br />

Di, 04.09.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

12 x dienstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236322<br />

Maita Schweickart<br />

36 UStd., 79.20 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

11 x donnerstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Teil 2<br />

236304<br />

Maita Schweickart<br />

72 UStd., 158.40 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

23 x montags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236308<br />

Maita Schweickart<br />

39 UStd., 85.80 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236310<br />

Maita Schweickart<br />

72 UStd., 158.40 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

23 x montags, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236314<br />

Maita Schweickart<br />

72 UStd., 158.40 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

23 x dienstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236318<br />

Maita Schweickart<br />

36 UStd., 79.20 €<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236320<br />

Maita Schweickart<br />

75 UStd., 165.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

24 x mittwochs, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236324<br />

Maita Schweickart<br />

72 UStd., 158.40 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

23 x donnerstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 1<br />

236328<br />

Maita Schweickart<br />

39 UStd., 85.80 €<br />

Fr, 07.09.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

12 x freitags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Teil 2<br />

236330<br />

Maita Schweickart<br />

78 UStd., 171.60 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong> - Fr, 12.07.<strong>2013</strong><br />

25 x freitags, 09:00-11:15 Uhr<br />

zusätzlich 1 Elternabend, 20-22.15 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

39


Älterwerden – Ältersein<br />

Älterwerden – Ältersein<br />

Gemeinsam für ein faires Münster - Ein bunter Festnachmittag<br />

In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Seniorenvertretung Münster<br />

Bitte melden Sie sich bis zum<br />

5.11.<strong>2012</strong> bei der VHS an!<br />

Gemeinsam älter werden in Münster und<br />

die Heimat der Nachbarn kennenlernen, das<br />

wollen die Akteure, die sich im Rahmen des<br />

Arbeitskreises „Interkulturelle Kontakte“<br />

der Seniorenvertretung und der VHS schon<br />

einige Male getroffen haben. Diesmal soll<br />

ein gemeinsam veranstalteter bunter Nach<br />

mittag mit Musik und eigenen Beiträgen das<br />

gegenseitige Kennenlernen weiter fördern.<br />

Unterstützt wird das Programm von dem<br />

Chor 60+ der Westfälischen Musikschule<br />

der <strong>Stadt</strong> Münster unter der Leitung von<br />

Frau Hajnalka Keveceg. Gäste sind herzlich<br />

willkommen!<br />

240060<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 19.11.<strong>2012</strong> 14:30 - 18:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 05.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Katthagen 7, Vortragssaal<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Gemeinsam für ein faires Münster in der VHS<br />

Erzählcafé<br />

Alte Liebe zu ollen Knollen<br />

Himmel und Erde ist nur eines der Kartoffelgerichte<br />

aus alten Zeiten, die allgemein<br />

mehr und mehr in Vergessenheit geraten,<br />

teilweise aber auch regional gepflegt oder<br />

wiederentdeckt werden. Wir wollen bei einem<br />

Erzählcafe dem alten Wissen rund um<br />

die ollen Knollen nachspüren und schauen,<br />

wie die Erdäpfel früher verarbeitet wurden,<br />

was sie für Geschichten erzählen und wie<br />

die Gerichte von einst auch die Jungen von<br />

heute wieder begeistern können.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

HelpAge Deutschland.e.V.<br />

240070<br />

Katja Busch<br />

Eintritt frei<br />

Fr, 19.10.<strong>2012</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Ort: Café Arte, Königsstr. 43<br />

Vortrag<br />

Sicherheit im Alter<br />

Dieben und Betrügern keine Chance<br />

Dieser Vortrag informiert über die gebräuchlichsten<br />

Tricks und Betrügereien, mit denen<br />

insbesondere ältere Menschen immer<br />

wieder getäuscht und geschädigt werden.<br />

Ob mit Hilfegesuchen an der Haustür oder<br />

vermeintlichen Gewinnbenachrichtigungen,<br />

die Liste der Betrügereien ist lang. Der Vortrag<br />

vermittelt zudem wichtige Ratschläge,<br />

wie man sich vor Taschendieben und Straßenräubern<br />

schützen kann und was bei<br />

sogenannten „Kaffeefahrten“ zu beachten<br />

ist. Ziel des Nachmittags ist es für die Mitarbeiterin<br />

der Kriminalpolizei den älteren<br />

Teilnehmern zu vermitteln, wie man sich<br />

schützen und wehren kann. Am Nachmittag<br />

steht genügend Zeit zur Verfügung, um direkte<br />

Fragen zu stellen.<br />

240110<br />

Marina Huebscher<br />

Eintritt frei<br />

Fr, 05.10.<strong>2012</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Vortrag<br />

Komfortabel einkaufen<br />

Mit Sicherheit im Netz!<br />

Immer mehr Bundesbürger sind im Netz unterwegs.<br />

Online-Handel erfreut sich immer<br />

größerer Beliebtheit. In Deutschland kaufen<br />

über 30 Millionen Menschen regelmäßig im<br />

Internet ein. Der Großteil dieser Geschäfte<br />

verläuft unproblematisch. Allerdings gibt es<br />

auch Fallstricke. Der Vortrag zeigt Betrugsformen<br />

im Netz auf und wie man sich davor<br />

schützen kann. Weiterhin wird auf weitere<br />

Formen der Computerkriminalität eingegangen.<br />

240116<br />

Uwe Schaubelt<br />

Eintritt frei<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Kriminalprävention der Polizei NRW<br />

40 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Vortrag<br />

Aktiv bleiben und sicher fahren:<br />

Tipps für Senior(inn)en<br />

beim Autofahren<br />

Der PKW ist für viele Menschen eine große<br />

Mobilitätshilfe. Beim Fahren sollten jedoch<br />

die altersbedingten Veränderungen berücksichtigt<br />

werden, um Stress und Risiken<br />

vorzubeugen. Hinweise und Tipps, um möglichst<br />

lange sicher am Verkehr teilzunehmen,<br />

gibt es zu folgenden Themen: körperliche<br />

Veränderungen beim Älterwerden und die<br />

Auswirkungen auf das Autofahren; Lösungen<br />

für Stress erzeugende Verkehrssituationen;<br />

der Nutzen von Fahrzeugtechniken speziell<br />

für ältere Menschen; aktuelle Rechtsvorschriften<br />

im Straßenverkehr; Verbesserung<br />

von Reaktionen und Beweglichkeit im Straßenverkehr.<br />

Dabei wird auf die speziellen<br />

Fragen der Teilnehmer(innen) und deren Erfahrungen<br />

eingegangen. Die Teilnehmenden<br />

erhalten kostenlos Begleitmaterial zu den<br />

wichtigsten Themen.<br />

240134<br />

Heike Elisabeth Philipp-Metzen<br />

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 08.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Vortrag<br />

Leben mit einer Hörbehinderung<br />

Viele ältere Menschen haben Hörprobleme.<br />

Jeder 3. zwischen 60 und 70 hört nicht<br />

mehr gut. Doch nicht allen Menschen ist ihre<br />

Hörminderung bewusst. Was bedeutet es eigentlich,<br />

hörgeschädigt zu sein Eigentlich<br />

eine einfache Frage, sollte man denken. Und<br />

dennoch herrschen an dieser Stelle viele<br />

Missverständnisse. „Du hast doch Hörgeräte!“,<br />

das ist ein Vorwurf, den Schwerhörige<br />

oft hören, wenn sie trotz Hörgerät etwas<br />

nicht verstehen. Angehörige und Freunde<br />

können sich kaum vorstellen, wie schwierig<br />

das Verstehen, trotz Hörgeräten, in manchen<br />

Situationen ist. In ihrem Vortrag wird die<br />

Referentin, vom Deutscher Schwerhörigenbund<br />

(DSB), Landesverband NRW auf folgende<br />

Fragen eingehen: Warum wandern viele<br />

Hörgeräte die in die Schublade Was bedeutet<br />

es lückenhaft zu hören Warum kann<br />

ich trotz Hörgeräte in lauter Umgebung, bei<br />

Familienfeiern, in größeren Gesellschaften<br />

nichts verstehen Wie kann ich die Kommunikation<br />

mit anderen Menschen verbessern<br />

Was tun, wenn Hörgeräte nicht ausreichen,<br />

beispielsweise beim Fernsehen, im Theater,<br />

bei Vorträgen<br />

Die Veranstaltung ist barrierefrei für Hörgeschädigte.<br />

Eine FM-Anlage wird bereitgestellt.<br />

Wer die FM-Anlage benötigt, wird gebeten,<br />

sich anzumelden, damit Induktionsschleifen<br />

in ausreichender Anzahl bereitgestellt werden<br />

können.<br />

240140<br />

Anna Maria Koolwaay<br />

Eintritt frei<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Vortrag<br />

Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung<br />

und Patiententestament<br />

Selbstbestimmt die Zukunft gestalten, solange<br />

ich gesund bin<br />

Wer soll meine Finanzen wie regeln, wenn<br />

ich es nicht mehr kann Was passiert, wenn<br />

ich nicht mehr in der Lage sein sollte, in<br />

eine notwendige medizinische Behandlung<br />

einzuwilligen Wem will ich die Erledigung<br />

meiner persönlichen Angelegenheiten übertragen<br />

(für den Fall, dass ich dazu nicht<br />

mehr in der Lage bin) In gesunden Zeiten<br />

sollten (nicht nur) Senior(inn)en die Gestaltung<br />

ihrer späteren rechtlichen Vertretung<br />

verbindlich festlegen. Die Erstellung von<br />

„Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung<br />

und Patiententestament“ ist ein wesentlicher<br />

Bestandteil dieser persönlichen Altersvorsorge.<br />

Inhaltlich beschäftigt sich die<br />

thematische Einführung mit den Fragen:<br />

Welche Möglichkeiten bestehen, um eine<br />

gesetzliche Vertretung qualifiziert festzulegen<br />

Wie kann diese Vertretung gestaltet<br />

werden Was muss vorher beachtet werden<br />

Wo bewahrt man eine Verfügung auf Im<br />

Rahmen dieser Veranstaltung erhalten die<br />

Teilnehmer(innen) wichtige Informationen,<br />

um eigenständig oder unter Mithilfe persönliche<br />

Vollmachten etc. erstellen zu können.<br />

240210<br />

Martin Zumhagen-Sonius<br />

Eintritt 6 €<br />

Fr, 19.04.<strong>2013</strong>, 15:00-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Rund um das Thema Pflege:<br />

Hilfreiches auf einen Blick<br />

Die nachfolgenden Veranstaltungen<br />

möchten dazu beitragen, wichtige Informationen<br />

zum Thema Pflege für Betroffene<br />

und Angehörige zusammenzustellen.<br />

Weitere neutrale Informationen und<br />

kostenlose Beratung bietet der Pflegestützpunkt<br />

im Informationsbüro Pflege,<br />

Tel: 0251 492-5050, e-mail: infobuero@<br />

stadt-muenster.de.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

41


Älterwerden – Ältersein<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Vortrag<br />

Die Pflegeversicherung:<br />

Auf welche Leistungen haben<br />

wir Ansprüche<br />

Mein Mann/meine Frau kommt im Alltagsleben<br />

nicht mehr allein zurecht. Meine Mutter/mein<br />

Vater kann nicht mehr vollständig<br />

allein in ihrem/seinem Haushalt leben. Die<br />

Pflege älterer Menschen im eigenen Haushalt<br />

erfordert bereits einen besonderen<br />

Einsatz von den Pflegenden. Kommt zu einer<br />

körperlichen Gebrechlichkeit noch Desorientiertheit<br />

hinzu, steigen die Anforderungen<br />

für die Pflegenden bis an die Grenzen<br />

der psychischen und physischen Belastbarkeit.<br />

Eine Mitarbeiterin der AOK NORDWEST<br />

informiert, unter welchen Voraussetzungen<br />

die Pflegeversicherung eintritt, welche Leistungen<br />

die Pflegeversicherung zur Verfügung<br />

stellt und was getan werden muss, um<br />

diese Leistungen zu bekommen.<br />

240214<br />

Christina Buchert<br />

Eintritt frei<br />

Do, 07.02.<strong>2013</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Kattagen 7, Vortragssaa<br />

Pflegebedürftigkeit – Was tun<br />

Ein Leitfaden zur Lösung<br />

rechtlicher Probleme<br />

Die Pflegebedürftigkeit ist eine Herausforderung<br />

für jede Familie. Zu den mannigfaltigen<br />

täglichen Hilfestellungen für den Pflegebedürftigen<br />

treten Fragen der Finanzierung<br />

und rechtliche Fragen hinzu. Der Vortrag<br />

klärt daher eingehend, wann Kinder für die<br />

Pflege ihrer Eltern zahlen müssen und welche<br />

Rechte und Pflichten in der Pflegeversicherung<br />

bestehen. Folgende Fragen werden<br />

beantwortet: Muss ich für meine Eltern zahlen<br />

Wie viel meines Einkommens darf ich<br />

für meinen eigenen Bedarf behalten Kann<br />

ich Schuldzinsen und Beiträge zu einer freiwilligen<br />

Altersvorsorge absetzen Wie wird<br />

berücksichtigt, dass ich einen Ehegatten<br />

und Kinder zu versorgen habe Welche Teile<br />

meines Vermögens muss ich für den Unterhalt<br />

meiner Eltern einsetzen Zählt mein<br />

Eigenheim zum Schonvermögen Ist das<br />

Schwiegerkind unterhaltspflichtig Müssen<br />

in den letzten 10 Jahren erhaltene Geschenke<br />

zurückgegeben werden Muss der<br />

Wert des Wohnrechts meiner Eltern für die<br />

Heimfinanzierung eingesetzt werden Darf<br />

das Sozialamt verlangen, dass Sterbegeldversicherungen/Bestattungsvorsorgeverträge<br />

aufgelöst werden Was sind die Voraussetzungen<br />

für eine Einstufung in die Pflegeversicherung<br />

Was kann man tun, wenn<br />

die Pflegeversicherung einen Antrag auf<br />

Einstufung oder Höherstufung verweigert<br />

Wie trägt die Pflegeversicherung zur Altersvorsorge<br />

betreuender Angehöriger bei Diese<br />

rechtlichen Themen werden anhand von<br />

praktischen Fällen so veranschaulicht, dass<br />

sie für jedermann leicht nachvollziehbar<br />

sind. Das Seminar gibt so eine wichtige Hilfe<br />

im Umgang mit der Pflegeversicherung, dem<br />

Medizinischen Dienst und dem Sozialamt.<br />

Der Referent ist Rechtsexperte rund um die<br />

Pflegebedürftigkeit.<br />

240232<br />

Markus Karpinski<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Do, 07.03.<strong>2013</strong> 19:00 - 22:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 28.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Vortrag<br />

Private Absicherung<br />

eines Pflegefalls<br />

Im Rahmen des Vortrages verschaffen wir<br />

uns einen Überblick über die Kosten eines<br />

Pflegefalls und den Leistungen der gesetzlichen<br />

Pflegeversicherung. Welche Kosten<br />

verbleiben und wie werden diese durch eigens<br />

Einkommen bzw. Vermögen gedeckt<br />

In welcher Form können Angehörige zu finanzieller<br />

Unterstützung verpflichtet werden<br />

Zur Absicherung dieser Risiken werden<br />

verschiedene Arten von Versicherungen angeboten.<br />

Nach diesem Vortrag kennen Sie die verschiedenen<br />

Absicherungmöglichkeiten.<br />

240233<br />

Michael Erwig<br />

Eintritt 6 €<br />

Fr, 22.03.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Vortrag<br />

Sparen und Geldanlagen in<br />

unsicheren Zeiten -<br />

Tipps für ältere Geldanleger<br />

Viele ältere Menschen fragen sich, ob ihr<br />

Erspartes angesichts der Nachrichten von<br />

Finanzkrisen überhaupt noch sicher ist. In<br />

einem Vortrag der <strong>Volkshochschule</strong> werden<br />

Finanzberater speziell auf sinnvolle Anlagemöglichkeiten<br />

für ältere Menschen eingehen.<br />

Anlagesicherheit, Liquidität und Rendite<br />

werden erläutert sowie Fragen nach der<br />

Freistellung beantwortet.<br />

240243<br />

Reinhold Kusgörd<br />

Eintritt 6,00 €<br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

42 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Vortrag<br />

Das Testament<br />

Informationen zum Erben und Vererben<br />

Nur wenige verfügen über ein formwirksames<br />

Testament. Fehlt eine erbrechtliche<br />

Vorsorge, droht nicht selten ein langwieriger<br />

Streit um das Erbe. Um Sicherheit für<br />

die Angehörigen zu erreichen und streitige<br />

Auseinandersetzungen von vornherein auszuschließen,<br />

ist eine Regelung der Erbfolge<br />

durch Testament, Erbvertrag oder gemeinschaftliches<br />

Testament sinnvoll. Basiswissen<br />

über die gesetzliche Erbfolge ist dabei<br />

Voraussetzung. Der Vortrag informiert hierüber<br />

- aber auch über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten erbrechtlicher Regelungen.<br />

Schließlich wird auch der wichtigen Frage<br />

nachgegangen, inwieweit nach dem Tod des<br />

Partners noch abweichend von einem gemeinschaftlichen<br />

Testament (z. B. Berliner<br />

Testament) testiert werden kann.<br />

240252<br />

Mechtild Düsing<br />

Jutta Sieverdingbeck-Lewers<br />

Eintritt 6 €<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong>, 15:30-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Vortrag<br />

Ein FriedWald<br />

Informatives<br />

zur Naturbestattung<br />

FriedWälder sind naturbelassene Waldareale,<br />

deren Fortbestand durch ein auf 99 Jahre<br />

angelegtes, waldschonendes Baumbestattungskonzept<br />

gesichert ist. Seit dem Jahr<br />

2001 ist in Deutschland die Naturbestattung<br />

in einem FriedWald möglich. Bei dieser alternativen<br />

Bestattungsform wird die Asche<br />

Verstorbener in einer biologisch abbaubaren<br />

Urne an den Wurzeln eines ausgewählten<br />

Baumes beigesetzt, ein Namensschild<br />

macht auf die Grabstätte aufmerksam. Die<br />

Grabpflege übernimmt die Natur.<br />

Viele Menschen suchen sich bereits zu Lebzeiten<br />

ihre letzte Ruhestätte im Schatten<br />

eines Baumes aus. Dieser Vortrag informiert<br />

über das FriedWald Konzept. Zudem besteht<br />

im Anschluss an die Veranstaltung bei entsprechendem<br />

Interesse die Möglichkeit,<br />

eine Waldführung mit einem Förster im nahe<br />

gelegenen FriedWald in Freckenhorst zu organisieren<br />

(eigene Anfahrt).<br />

Interessenten können sich auch vorab bereits<br />

im Internet unter www.friedwald.de<br />

informieren.<br />

240256<br />

Friedrich Graf von Westerholt<br />

Eintritt frei<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Das Clemens-Wallrath-Haus –<br />

Geontopsychiatrisches Zentrum<br />

Münster für die seelische Gesundheit<br />

im Alter<br />

Beratung, Information, Unterstützung<br />

und Behandlung bei psychischen Erkrankungen<br />

im Alter.<br />

Kontakt: 0251 5202-0, cwh@alexianer.<br />

de, www.clemens-wallrath-haus.de<br />

Grundkurs Hospizarbeit<br />

Informationen, Austausch<br />

über hospizliche Themen<br />

Über die Hospizidee, die Arbeit der Hospizbewegung<br />

und die Hospizarbeit in Münster<br />

informiert ein Einführungskursus zur Hospizarbeit.<br />

Themen, die angesprochen werden: Was<br />

passiert eigentlich beim Sterben Die letzten<br />

Lebensstunden, die Nöte und ihre Linderung.<br />

Eine Palliativärztin spricht über<br />

häufige Symptome und neue Wege zur Linderung.<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.<br />

Formulierung und Durchsetzungsmöglichkeiten<br />

eigener Wünsche beim<br />

Sterben. Schmerzen - Angst vor Schmerzen<br />

- ganzheitliche Schmerztherapie. Ein Arzt<br />

berichtet aus der Praxis über medizinische<br />

Möglichkeiten. Gesichter der Trauer. Erfahrungen<br />

mit Trauer. Begleitet Sterben - mit<br />

dem Sterben nicht allein gelassen werden.<br />

Konkrete Beispiele ambulanter Hospizarbeit<br />

werden vorgestellt.<br />

6 Termine jeweils von 19-21 Uhr<br />

Kosten 55 €<br />

Einzelheiten und Anmeldung bitte im Hospizbüro<br />

Tel. 0251-51 98 74 oder per E-Mail unter<br />

info@hospizbewegung-muenster.de<br />

Vortrag<br />

Depressionen bei alten Menschen -<br />

trübe Aussichten für Angehörige<br />

Man könnte manchmal glauben, Depressionen<br />

seien ansteckend, denn nicht selten<br />

verzweifeln auch Angehörige, wenn sie einen<br />

depressiv erkrankten älteren Menschen<br />

in der Familie betreuen. Man gibt sich alle<br />

erdenkliche Mühe, doch der Betroffene lehnt<br />

alle gut gemeinten Vorschläge ab, klagt<br />

weiter oder ist durch nichts aus seiner Resignation<br />

herauszuholen. Der Vortrag vermittelt<br />

Angehörigen grundlegende Kenntnisse<br />

zum Verständnis der Erkrankung, informiert<br />

über typische „Fallstricke“ im Umgang mit<br />

depressiven alten Menschen und über Möglichkeiten<br />

der hilfreichen Begleitung.<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

240260<br />

Cornelia Domdey<br />

Eintritt frei<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 15:30-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

43


Älterwerden – Ältersein<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Vortrag<br />

Wenn die Erinnerung verloren geht<br />

... Hilfreicher Umgang mit verwirrten<br />

alten Menschen<br />

Demenzerkrankungen - die wohl bekannteste<br />

ist die Alzheimer-Krankheit - sind meist<br />

fortschreitend und machen die Betroffenen<br />

mehr und mehr abhängig von der Fürsorge<br />

anderer. Die mit einer Demenz einhergehenden<br />

Veränderungen belasten aber die Beziehung<br />

zu den Mitmenschen und führen im<br />

Kontakt zu zahlreichen Irritationen.<br />

Wenn der demenziell Erkrankte „alles durcheinander<br />

bringt“, das Verhalten uneinsichtig<br />

ist, und die gewohnten Möglichkeiten, Probleme<br />

zu lösen, versagen, dann führt dies bei<br />

Angehörigen und Helfern oft zu Ratlosigkeit.<br />

Der alltägliche Umgang wirft viele Fragen<br />

auf. Wie soll man zum Beispiel reagieren,<br />

wenn der Kranke nach Hause will, obwohl<br />

er schon in seiner Wohnung ist, wenn er andere<br />

Menschen beschuldigt, Dinge gestohlen<br />

zu haben, die er selbst verlegt hat Um<br />

Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu<br />

finden, wird die Referentin in ihrem Vortrag<br />

zunächst grundlegende Informationen zur<br />

Krankheit geben, dann einen Blick in die<br />

innere Welt der Kranken versuchen und hiervon<br />

ausgehend einige Prinzipien hilfreicher<br />

Umgangsweisen für die Begegnungen mit<br />

demenziell erkrankten Menschen darstellen.<br />

240264<br />

Cornelia Domdey<br />

Eintritt frei<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 15:30-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Geselliges Gedächtnistraining<br />

Der Kopf trainiert ganz ungeniert!<br />

„Ich erinnere mich gut an meine Jugend,<br />

aber der Name meiner Bekannten fällt mir<br />

nicht ein, obwohl er mir auf der Zunge liegt.“<br />

- „Manchmal fallen mir die einfachsten Worte<br />

nicht mehr ein...“-“Eigentlich bin ich ein<br />

geselliger Mensch, doch langsam merke ich,<br />

dass ich mich zurückziehe.“ Finden Sie sich<br />

darin wider Dann wäre dieser Kurs etwas<br />

für Sie.<br />

In einer vertrauensvollen entspannten Atmosphäre<br />

erleben Sie ein Ganzheitliches Gedächtnistraining,<br />

das Ihren Geist stärkt und<br />

Ihr Wohlbefinden steigert. Vorhandene Hirnleistungsfunktionen<br />

werden stabilisiert. Sie<br />

werden erstaunt sein, wie viele Erinnerungsschätze<br />

Sie in sich tragen und wie Ihnen mit<br />

Tricks auch der Name Ihrer Bekannten wieder<br />

einfällt. Sie erleben, wie bereichernd die<br />

entstehenden Kontakte sind.<br />

Praxisnahe Tipps für den Alltag runden das<br />

Training ab - und weil Wasser wichtig für<br />

Gedächtnis und Denken ist, bringen Sie sich<br />

bitte Wasser oder ein Saftgetränk mit. Eine<br />

Materialkostenumlage von 2 € je Teilnehmer<br />

wird im Kurs eingesammelt.<br />

240272<br />

Petra Sokolowsky<br />

16 UStd., 35.20 €<br />

Di, 25.09.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

8 x dienstags, 16:00-17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

240274<br />

Petra Sokolowsky<br />

14 UStd., 30.80 €<br />

Di, 05.02.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

7 x dienstags, 16:00-17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Gedächtnistraining<br />

unter freiem Himmel<br />

Sie möchten Ihren Geist anregen Sie gehen<br />

gerne spazieren, joggen und walken ist Ihnen<br />

aber zu schnell Dann lernen Sie doch<br />

ein ganzheitliches Training kennen, das Ihre<br />

Sinne anregt und Ihren Geist stärkt. In einer<br />

Gruppe von bis zu 12 TN erkunden wir<br />

den Aaseebereich. Im Spaziergang eingeflochten<br />

sind Aufgaben, die Konzentration,<br />

Wortfindung, Wortschatz, Merkfähigkeit ,<br />

Koordination, Wahrnehmung u.v.m. fördern.<br />

Gegangen wird bei jedem Wetter, ganz nach<br />

dem Motto: „Schlechtes Wetter gibt es nicht<br />

- nur unangemessene Kleidung.“ Der Jahreszeit<br />

entsprechend ist normale Alltagskleidung<br />

ausreichend; wichtig ist festes Schuhwerk.<br />

Bitte bringen Sie für den Eigenbedarf<br />

eine Flasche Wasser mit, um den entstehenden<br />

Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Vielleicht<br />

haben Sie ja einen kleinen Rucksack,<br />

um Ihre Utensilien darin zu verstauen; dann<br />

haben Sie die Hände frei.<br />

240276<br />

Petra Sokolowsky<br />

8 UStd., 24.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 02.05.<strong>2013</strong><br />

4 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr<br />

Treffpunkt: VHS-Info-Treff, Aegidiimarkt<br />

Hinweis auf weitere Veranstaltungen:<br />

Bitte beachten Sie das umfangreiche Angebot<br />

im Fachbereich Kulturelle Bildung<br />

BRIDGE<br />

für Anfänger(innen)<br />

Wer bis ins hohe Alter geistig fit sein möchte,<br />

sollte seinem Kopf durch Bridge „Beine<br />

machen“. Auch wenn es sich um ein anspruchsvolles<br />

Spiel handelt, ist der Einstieg<br />

für Anfänger einfach, spielerisch und sehr<br />

gesellig. Bridge ist ein Kartenspiel für 4 Personen,<br />

immer spannend, logisch und faszinierend,<br />

sogar olympisch seit 1995. Bridge<br />

ist ein gutes Training für Kurz- und Langzeitgedächtnis,<br />

fördert Konzentration, geistige<br />

Beweglichkeit und Flexibilität. Die Kurse<br />

bauen aufeinander auf. (Im zweiten Kurs ab<br />

Januar ist noch ein Quereinstieg für Anfänger<br />

mit guten Grundkenntnissen möglich.<br />

Der dritte Kurs ab April ist für Fortsetzer der<br />

beiden ersten Kurse).<br />

Teil 1<br />

240285<br />

Ursula Lorke<br />

24 UStd., 52.80 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 29.11.<strong>2012</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Teil 2 - Neueinstieg möglich<br />

240286<br />

Ursula Lorke<br />

24 UStd., 52.80 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 07.03.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Teil 3 - nur für TN von Kurs 240286<br />

240287<br />

Ursula Lorke<br />

24 UStd., 52.80 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

44 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Kunst, Kultur, Sprachen<br />

Sing- und Musikkreis für Senior(inn)en - Musik macht glücklich!<br />

Dieser Musikkreis eignet sich für alle Musikliebhaber,<br />

auch für diejenigen, die von sich<br />

glauben, nicht Singen zu können! Es stehen<br />

Rhythmusinstrumente bereit, die Bewegung<br />

und Stimme unterstützen können. Lieder<br />

aus aller Welt bringen die Teilnehmenden in<br />

Bewegung und die einfache, fröhliche und<br />

entspannte Körperarbeit steigert die Gesundheit<br />

und das Wohlbefinden. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Im Mittelpunkt<br />

dieses Musikkreises steht die Experimentierfreude<br />

und der Spaß, das eigene musikalische<br />

Empfinden (wieder) zu entdecken!<br />

Festgehaltene Erinnerung:<br />

Senior(inn)en schreiben ihre<br />

Geschichte(n)<br />

Als älterer Mensch haben Sie schon viel erlebt<br />

und viele Erinnerungen und Emotionen<br />

sind mit Ereignissen ihres Lebens verknüpft.<br />

Haben Sie schon einmal überlegt, wie interessant<br />

und lohnenswert es wäre, für Sie<br />

wichtige Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten,<br />

sozusagen Ihre eigene Lebensgeschichte<br />

aufzuschreiben Gleichzeitig<br />

bleibt so auch ein Stück Zeitgeschichte lebendig,<br />

das gerade durch die Verknüpfung<br />

mit persönlichen Aspekten auch für jüngere<br />

Menschen - nicht nur im Verwandtenkreis -<br />

interessant ist. Der Kurs bietet die Möglichkeit<br />

im Austausch mit Gleichgesinnten, die<br />

Erlebnisse der eigenen Biografie festzuhalten<br />

und schriftlich zu gestalten. Die Kurse<br />

finden 14-täglich statt.<br />

240300<br />

Dagmar Morgenthaler<br />

18 UStd., 45.00 €<br />

Do, 08.11.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

6 x donnerstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

240304<br />

Dagmar Morgenthaler<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

Veranstaltungsort:<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

240350<br />

Sabine Förster<br />

21 UStd., 46.20 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

7 x mittwochs, 10:00-12:15 Uhr<br />

Termine:<br />

12.+26.9.,10.+24.10.,7.+21.11.,5.12.<strong>2012</strong><br />

240352<br />

Sabine Förster<br />

21 UStd., 46.20 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

7 x donnerstags, 10:00-12:15 Uhr<br />

Termine:<br />

13.+27.9.,11.+25.10.,8.+22.11., 6.12.<strong>2012</strong><br />

240356<br />

Sabine Förster<br />

21 UStd., 46.20 €<br />

Mi, 23.01.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

7 x mittwochs, 10:00-12:15 Uhr<br />

Termine:<br />

23.1.,6.+20.2.,6.+20.3.,10.+ 24.4.<strong>2013</strong><br />

Philosophie und Religion:<br />

Vortrags- und Gesprächskreis<br />

für Lebenserfahrene<br />

Das Seminar behandelt existentielle Themen<br />

des Lebens und die Antworten, die Religion<br />

und Philosophie auf sie zu geben versuchen.<br />

Diesmal sind Ausgangspunkte bildliche Betrachtungen<br />

aus unterschiedlichen Kulturen<br />

und<br />

Epochen: Von der Symbolik einer mittelalterlichen<br />

Kathedrale oder eine buddhistischen<br />

Stupa bis zu Werken moderner Malerei gibt<br />

uns die Kunst den Anstoß zu Fragen nach<br />

Mensch und Natur, dem Sinn des Lebens und<br />

die Fragen der Ethik. Dabei geht es nicht um<br />

abstrakt-fachwissenschaftliche Kenntnisse,<br />

sondern um die Frage: Was bedeutet all das<br />

konkret für unser alltägliches Leben - Die<br />

insgesamt acht Sitzungen, die Vortrag, gemeinsame<br />

Betrachtung und Gespräch miteinander<br />

verbinden, erfordern keinerlei Vorkenntnisse<br />

und bauen nicht aufeinander auf.<br />

Die vier Termine für das erste Halbjahr <strong>2013</strong><br />

werden rechtzeitig im Kurs bekanntgegeben.<br />

1x pro Monat<br />

240330<br />

Markus von Hagen<br />

16 UStd., 35.20 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 17.12.<strong>2012</strong><br />

8 x montags, 15:00-16:30 Uhr<br />

zusätzlich 4 Termine <strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

240358<br />

Sabine Förster<br />

21 UStd., 46.20 €<br />

Do, 24.01.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

7 x donnerstags, 10:00-12:15 Uhr<br />

Termine:<br />

24.1.,7.+21.2.,7.+21.3.,11.+ 25.4.<strong>2013</strong><br />

Schnupperkurs in Hiltrup<br />

Veranstaltungsort: Begegnungshaus<br />

37 Grad, Rilkeweg 41,<br />

48165 Münster<br />

240360<br />

Sabine Förster<br />

15 UStd., 33.00 €<br />

Di, 22.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

5 x dienstags, 10:00-12:15 Uhr<br />

Termine: 22.1., 5.+19.2., 5.+19.3.<strong>2013</strong><br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

45


Älterwerden – Ältersein<br />

Spanisch –<br />

Grundlagen für die Reise<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Sprachen lernen –<br />

keine Frage des Alters<br />

Die nachfolgenden Sprachkurse richten<br />

sich an ältere Menschen, die eine Sprache<br />

auffrischen oder noch einmal ganz<br />

neu lernen möchten. Um den besonderen<br />

Lernvoraussetzungen älterer Menschen<br />

gerecht zu werden, sind diese Kurse<br />

mit den entsprechenden Unterrichtsmaterialien<br />

speziell auf Senioren und<br />

Seniorinnen abgestellt. Ziel der Kurse<br />

ist die Aneignung der Sprache in einem<br />

angemessenen Lerntempo und ohne Leistungsdruck.<br />

Im Vordergrund steht der<br />

Spaß an der Sprache und das Lernen mit<br />

Gleichgesinnten.<br />

Bitte beachten Sie die Termine unserer<br />

Sprachberatungen.<br />

Spanien gehört zu den beliebtesten touristischen<br />

Reisezielen gerade auch für ältere<br />

Menschen. Warum also nicht das Angenehme<br />

mit dem Nützlichen verbinden und<br />

zusätzlich etwas über die spanische Kultur<br />

erfahren! In unseren Anfängerkursen vermitteln<br />

wir auf ansprechende Weise die Grundkenntnisse<br />

der spanischen Sprache. In den<br />

Kursen für Fortgeschrittene bauen wir auf<br />

das erlernte auf und erweitern unsere Fähigkeiten<br />

in der spanischen Sprache. Bienvenidos<br />

al español!<br />

Anfänger<br />

mit geringen Vorkenntnissen<br />

Teil 3<br />

241310<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Di, 25.09.<strong>2012</strong> - Di, 29.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 16:30-18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Teil 4<br />

241312<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 16:30-18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Fortgeschrittene Teil 1<br />

Italienisch –<br />

Grundlagen für die Reise<br />

Sie planen eine Reise nach Italien und<br />

möchten im Urlaub nicht sprachlos sein<br />

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen<br />

ohne Vorkenntnisse, die sich sprachlich auf<br />

typische Urlaubssituationen vorbereiten<br />

möchten.<br />

Das Lehrbuch und Lehrmaterial wird zu Anfang<br />

des Kurses bekannt gegeben.<br />

Hinweise auf weitere Veranstaltungen:<br />

Bitte beachten Sie das umfangreiche<br />

Angebot im Fachbereich Sprachen und<br />

Länder und im Fachbereich EDV und Medienbildung.<br />

Teil 1<br />

241314<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Di, 25.09.<strong>2012</strong> - Di, 29.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Fortgeschrittene Teil 2<br />

Teil 2<br />

241316<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Anfänger<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Teil 1<br />

241320<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Mi, 26.09.<strong>2012</strong> - Mi, 06.02.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

Teil 2<br />

241321<br />

Donatella Caniglia<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 107<br />

46 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

Treffpunkte und Aktivitäten<br />

Mehr als je zuvor wird die Notwendigkeit<br />

von „Lernen als lebensbegleitendes Prinzip“<br />

zur Bewältigung der gesellschaftlichen<br />

Anforderungen erkennbar. Eigeninitiative,<br />

Selbsthilfe und Selbstengagement,<br />

Ehrenamt und bürgerschaftliches<br />

Engagement sind in unserer Gesellschaft<br />

von großer Bedeutung. Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

nimmt diese Aufgabe für vielfältige<br />

Initiativen durch Vernetzung und<br />

durch die Unterstützung von engagierten<br />

Projekten wahr. Moderationsleistungen,<br />

Hilfestellungen bei der Organisation von<br />

Selbsthilfegruppen, Beratung, Unterstützung<br />

für spezielle Bildungsanlässe, oder<br />

auch die Kontaktvermittlung zu anderen<br />

Institutionenund Gruppen wird in der<br />

VHS direkt nachgefragt und in Anspruch<br />

genommen. Hier stellt der Fachbereich<br />

Supportleistungen für die Selbstorganisation<br />

und Vernetzung zur Verfügung.<br />

<strong>Stadt</strong>teil-Treffpunkte<br />

für Seniorinnen und Senioren in<br />

Wolbeck<br />

Kultur, Begegnung, gute menschliche Beziehungen<br />

- Woche für Woche. Dazu vielfältige<br />

Themen aus Kunst, Literatur, Landeskunde<br />

und Gesellschaft! Ausflüge und Museumsbesuche<br />

runden das Programm der Seniorenkreise<br />

in Wolbeck ab, die für jeden Geschmack<br />

etwas bieten. Zwei Kreise treffen<br />

sich regelmäßig wöchentlich um Neues zu<br />

erfahren und sich auszutauschen. Das umfangreiche<br />

Programm, das die Kursleiterin<br />

zusammenstellt wird alle drei Monate<br />

zusammengefasst und verteilt. Bevor sich<br />

Interessenten für eine feste Mitgliedschaft<br />

entscheiden, sind sie herzlich eingeladen<br />

für 5 € in einem Kreis als Gasthörer dabei zu<br />

sein. Der Mitgliedsbeitrag für die regelmäßige<br />

Teilnahme beträgt 13,50 € monatlich.<br />

Ehepaare erhalten einen Gebührennachlass.<br />

Der Beitrag wird halbjährlich von Ihrem<br />

Konto bei Einzugsermächtigung abgebucht.<br />

MoMit-Kreis Wolbeck<br />

243100<br />

Gudrun Beckmann-Kircher<br />

126 UStd., 162.00 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 30.09.<strong>2013</strong><br />

42 x montags, 15:00-17:15 Uhr<br />

Gaststätte Sültemeyer, Seniorenclubraum<br />

Münsterstr. 2<br />

MSZ-Redaktionssitzung in der VHS<br />

Dienstagskreis<br />

243200<br />

Gudrun Beckmann-Kircher<br />

129 UStd., 162.00 €<br />

Di, 04.09.<strong>2012</strong> - Di, 01.10.<strong>2013</strong><br />

43 x dienstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

Gaststätte Sültemeyer, Seniorenclubraum<br />

Münsterstr. 2<br />

Münsters Senioren Zeitung<br />

Münsters Senioren Zeitung ist ein Magazin<br />

von und nicht nur für Senioren. Kritisch, informativ<br />

und unterhaltsam geht die MSZ seit<br />

dreißig Jahren auf Interessen und Belange<br />

vor allem der älteren Generation ein. Die Tätigkeit<br />

der ehrenamtlich engagierten Redakteure<br />

und Redakteurinnen umfasst Themensuche,<br />

Recherche, Schreiben, Bildersuche,<br />

Layout.<br />

Wenn auch Sie Freude am Schreiben und an<br />

der Herstellung einer Zeitung haben, melden<br />

Sie sich doch. Für ein erstes Kontaktgespräch<br />

stehen Ihnen Gisela Viertel, Tel.<br />

0251 492-4302 oder Hildegard Schulte Tel.<br />

0251 315861 zur Verfügung.<br />

Freiwilligenagentur Münster<br />

Freiwilligenagentur Münster, Gesundheitshaus,<br />

Gasselstiege 13<br />

Wenn sich BürgerInnnen für ein freiwilliges<br />

Engagement interessieren, können<br />

sie sich telefonisch Tel: 0251 492 5970,<br />

per Mail: freiwilligenagentur@stadt-muenster<br />

oder persönlich - Mo bis Fr 9 - 12<br />

Uhr; Di bis Do 15 - 17 Uhr - an die Freiwilligenagentur<br />

Münster<br />

wenden. Informationen<br />

sind auch im Netz unter<br />

www.freiwilligenagentur-muenster.de<br />

248000<br />

Hildegard Schulte<br />

Helmut Tewocht<br />

72 UStd.<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 18.07.<strong>2013</strong><br />

36 x donnerstags, 15:30-17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

47


Älterwerden – Ältersein<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Freundeskreis<br />

Miteinander - Füreinander<br />

Seit 8 Jahren treffen sich etwa 30 Freuen<br />

und Männer, die das Mit- und Füreinander<br />

in Münster fördern wollen. Ziel dieses<br />

Netzwerkes ist die gegenseitige Hilfe in<br />

Alltagsdingen und zwar ohne kommerzielle<br />

Interessen und - je nach Lust und Laune - gemeinsame<br />

Freizeitunternehmungen. Die Mitglieder<br />

des Freundeskreises engagieren sich<br />

füreinander, wenn Hilfe und Unterstützung<br />

gebraucht werden. Die, die helfen, bekommen<br />

dafür Guthabenpunkte; diese können<br />

eingetauscht werden, wenn sie selbst einmal<br />

Hilfe benötigen. Das motiviert sowohl<br />

die Helfer(innen), denn sie erfahren Anerkennung,<br />

als auch die, die Hilfe brauchen,<br />

denn sie empfinden sich nicht als Bittsteller,<br />

sondern als Partner. Neue Mitglieder aus<br />

allen Altersgruppen sind herzlich willkommen.<br />

Schnuppern ist erwünscht.<br />

Die Gruppe trifft sich alle 4 Wochen. Genaue<br />

Termine sind zu erfragen bei Gisela Putzar,<br />

Tel. 0251/ 234798 und bei Irmgard Rumpel,<br />

Tel. 0251/ 624450.<br />

Beginenhof Münster<br />

Seit 2006 existiert der Verein „Beginenhof<br />

Münster“. Mit dem Ziel eines gemeinsamen<br />

Wohnprojektes für Frauen. Wir möchten<br />

in jeweils eigenen Wohnungen generationsübergreifend,<br />

gerne auch mit Kindern<br />

gemeinsam zusammenleben. Bei den monatlichen<br />

Treffen in den Räumen der <strong>Volkshochschule</strong><br />

arbeiten wir zu Themen, die<br />

uns für die Gemeinschaft im geplanten Beginenhof<br />

wichtig sind. Schon jetzt ist die<br />

nachbarschaftliche, gegenseitige Hilfe und<br />

Unterstützung für uns ein entscheidendes<br />

Thema. Die Beginen in Münster wollen<br />

Raum für kulturelle und soziale Aktivitäten<br />

schaffen. Beginen stützen sich nach innen,<br />

wirken nach außen, sind Teil eines bundesweiten<br />

Netzwerks und gestalten Zukunft in<br />

einer sich wandelnden Gesellschaft. Zu den<br />

monatlichen Treffen sind neue Interessentinnen<br />

herzlich willkommen:. Kontakt: Ursel<br />

Gueffroy, Telefon: 0251 6279733.<br />

Sprecher(innen) der ZwAR-Innenstadtgruppen<br />

Gemeinsam älter werden<br />

in sozialen Netzwerken<br />

ZwAR in Münster<br />

Münsteraner und<br />

Münsteranerinnen<br />

bleiben aktiv!<br />

Etwa 300 Münsteraner und Münsteraner bezeichnen<br />

sich inzwischen als ZwAR´ler. Und<br />

es werden immer mehr! Was macht dieses<br />

Konzept so erfolgreich ZwAR, das ist die Abkürzung<br />

„Zwischen Arbeit und Ruhestand“,<br />

bezeichnet ein Konzept der Selbstorganisation<br />

von Menschen, die ihre Ideen und Aktivitäten<br />

gemeinsam mit Gleichgesinnten umsetzen.<br />

Bei den regelmäßigen 14-täglichen<br />

Basisgruppentreffen, werden gemeinsame<br />

Pläne entwickelt und umgesetzt. Es werden<br />

Untergruppen verabredet, die je nach Zielsetzung<br />

einmalig oder über einen längeren<br />

Zeitraum die gemeinsamen Interessen verfolgen.<br />

Jede Idee wird umgesetzt, wenn sich<br />

genügend Interessenten finden. Dabei geht<br />

es nicht nur um gemeinsame Freizeitgestaltung.<br />

Zunehmend widmen sich ZwAR´ler<br />

ehrenamtlichen, gemeinnützigen Aufgaben.<br />

Für andere Menschen etwas zu tun, bedeutet<br />

für viele, auch für sich selbst mehr Freude<br />

und Lebenszufriedenheit zu erleben.<br />

Die Teilnahme an den Basis-Gruppentreffen<br />

ist kostenlos. Neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />

ab 55 Jahre sind jederzeit willkommen.<br />

Über die ZwAR-Gruppen und Aktivitäten<br />

informieren die jeweils gewählten<br />

Kontaktpersonen, deren Telefonnummern<br />

angegeben sind.<br />

ZwAR Netzwerke wenden sich an Menschen<br />

ab 55 Jahren und bieten ihnen die Möglichkeit,<br />

in der Gemeinschaft Gleichgesinnter<br />

älter zu werden und sich gesellschaftlich<br />

zu beteiligen. In ZwAR Netzwerken entstehen<br />

langlebige zwischenmenschliche<br />

Beziehungen und ein von Vertrautheit<br />

und Verbindlichkeit getragenes Gemeinschaftsgefühl,<br />

das den Boden bildet für<br />

einen dauerhaften Ort der Gestaltung der<br />

Lebensphase Alter. ZwAR Netzwerke sind<br />

selbstorganisiert, es gibt keine Angebote,<br />

sondern es wird nur das getan, was die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer wünschen.<br />

Das kann alles sein von Freizeitaktivitäten<br />

bis zum bürgerschaftlichen Engagement.<br />

ZwAR Netzwerke sind eingebettet<br />

in ihren Sozialraum und wirken in diesen<br />

hinein. Sie leisten einen Beitrag zur Wiederbelebung<br />

von Nachbarschaft und engagieren<br />

sich für soziale Projekte und ihren<br />

<strong>Stadt</strong>teil. Vor dem Hintergrund des demografischen<br />

Wandels entwickeln sie neue<br />

Formen der Beteiligung älterer Menschen,<br />

leben neue Altersbilder vor und verbessern<br />

durch ihr Bürgerengagement die eigene<br />

Lebensqualität und die Lebensqualität<br />

ihres <strong>Stadt</strong>teils. In Münster sind bereits 5<br />

ZwAR Netzwerke von der Kommune in Kooperation<br />

und der beratenden ZwAR Zentralstelle<br />

NRW gegründet worden. In NRW<br />

gibt es inzwischen 150 ZwAR Netzwerke<br />

mit 1500 Interessens- und Projektgruppen.<br />

Die ZwAR Zentralstelle NRW bietet<br />

begleitend Qualifizierungen für die hauptamtliche<br />

Netzwerkbegleitung und die<br />

Menschen in den ZwAR Netzwerken sowie<br />

regionale und landesweite Vernetzungsveranstaltungen<br />

an. Mehr Informationen<br />

zu ZwAR unter www.zwar.org<br />

ZwAR-Basis-Gruppen Innenstadt<br />

VHS, Aegidiimarkt 3<br />

Dienstagsgruppe<br />

14-täglich<br />

dienstags, 17-18.30 Uhr<br />

Raum 208/209<br />

Kontakt: Gustav-Adolf Joswig<br />

Tel.: 0251 796508<br />

Mittwochsgruppe<br />

14-täglich<br />

mittwochs, 17-18.30 Uhr<br />

Raum 208/209<br />

Kontakt: Nolten Kattentidt<br />

Tel.: 0251 9713218<br />

Donnerstagsgruppe<br />

14-täglich<br />

donnerstags, 17.30-19 Uhr<br />

Raum 206<br />

Kontakt: Marlene Roerkohl<br />

Tel.: 0251 9277891<br />

ZwAR-Basis-Gruppe Kinderhaus<br />

Bürgerzentrum Kinderhaus, Idenbrockplatz<br />

14-täglich<br />

donnerstags, 18.30-20 Uhr<br />

Kontakt: Günter Theus<br />

Tel.: 0251 2398844<br />

ZwAR-Basis-Gruppe Coerde<br />

Bürgerzentrum Coerde, An der Meerwiese<br />

14-täglich<br />

mittwochs, 18-19.30 Uhr<br />

Kontakt: Dagmar Tschoepe<br />

Tel.: 0251 247496<br />

48 ✆ 0251 492-4322


Älterwerden – Ältersein<br />

2<br />

Münsteraner „ZwAR‘ler“ auf (und in) Fahrt<br />

Neu: ZwAR in Hiltrup<br />

Gruppengründungsveranstaltung<br />

10 Jahre ist es seit den Gruppengründungen<br />

in der Innenstadt Münsters her. Seitdem<br />

haben uns immer wieder Anfragen aus dem<br />

<strong>Stadt</strong>teil Hiltrup erreicht, die auch in Hiltrup<br />

an der Gründung eines sozialen Netzwerkes<br />

nach dem ZwAR-Konzept interessiert sind.<br />

Endlich ist es soweit. Hiltruper Bürger und<br />

Bürgerinnen zwischen 55 und 65 Jahren<br />

werden zum Mitmachen eingeladen. Nach<br />

der Gruppengründungsveranstaltung werden<br />

die Treffen im Begegnungszentrum 37°<br />

stattfinden. Nähere Einzelheiten erfahren<br />

Sie zeitnah aus der Presse.<br />

270010<br />

Di, 30.10.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>halle Hiltrup<br />

Westfalenstraße 167<br />

ZwAR-Gruppe<br />

„Villa Vera e. V.“<br />

Alternatives Wohnen im Alter<br />

Miteinander wohnen, leben und älter werden:<br />

das möchten die Mitglieder der Gruppe<br />

„Villa Vera“, die sich 2004 als ZwAR-Initiative<br />

gegründet hat. Einmal im Monat treffen<br />

wir uns in der VHS und zweimonatlich<br />

in unserem Ende 2007 bezogenen ersten<br />

Wohnhaus in der Beckhofstraße im Gemeinschaftsraum.<br />

In einem geplanten 2. Projekt<br />

sollen ebenfalls Hausgemeinschaften gebildet<br />

werden, in denen jeder seinen individuellen<br />

Lebensstil in der eigenen Wohnung<br />

beibehalten kann, aber Nachbarschaften<br />

und Freundschaften auch für die gegenseitige<br />

Unterstützung im Alter sorgen. Dazu<br />

werden konkret Grundstücke oder Gebäude<br />

gesucht und Kontakte zu Gleichgesinnten,<br />

Sponsoren, Politikern, Architekten und Wohnungsbaugesellschaften<br />

geknüpft, die sich<br />

für die Realisierung alternativer Wohnprojekte<br />

einsetzen wollen. Zu den Treffen sind<br />

Interessenten herzlich eingeladen. Bitte vorher<br />

telefonische Anmeldung. Jeden 2. Dienstag<br />

im Monat laden wir um 15 Uhr zu einem<br />

Stammtisch in die Beckhofstraße 25 B ein.<br />

ZwAR<br />

Münsteraner Vernetzungstreffen<br />

Im Rahmen der Vernetzung und des gegenseitigen<br />

Informationsaustausches treffen<br />

sich die gewählten Sprecherinnen und Sprecher<br />

der ZwAR-Basis-Gruppen regelmäßig,<br />

um die weitere Zusammenarbeit der Gruppen<br />

und der ZwAR-Zentralstelle Dortmund<br />

zu koordinieren.<br />

270014<br />

Mo, 5.09.2011, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Mo, 8.11.2011, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

ZwAR-Flohmarkt<br />

ZwARler engagieren sich! Auch in diesem<br />

Jahr organisieren die ZwAR-Gruppen Münsters<br />

einen Flohmarkt zugunsten gemeinnütziger<br />

Hilfsprojekte. Bitte entnehmen Sie den<br />

Termin des nächsten ZwAR-Flohmarktes der<br />

örtlichen Presseankündigung.<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Mehr Informationen zu ZwAR<br />

www.zwar.org<br />

270012<br />

jeden ersten Samstag im Monat<br />

(nicht in den Ferien), 10-13 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Kontakt: Jürgen Hohmeier, Tel.: 0251 533266<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

49


Älterwerden – Ältersein<br />

2<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

HelpAge Deutschland<br />

HelpAge Deutschland setzt sich für die<br />

Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

und die Durchsetzung der Rechte alter<br />

Menschen ein. Projekte in Afrika unterstützen<br />

Großeltern bei der Pflege ihrer<br />

an Aids sterbenden Kinder und der Betreuung<br />

ihrer Enkelkinder. In Lateinamerika<br />

fördert HelpAge die Weitergabe traditionellen<br />

Wissens von alten Menschen<br />

an die Jugend, in Asien den Aufbau von<br />

Altengruppen. HelpAge leistet darüber<br />

hinaus altengerechte Katastrophenhilfe<br />

und klärt auch in Deutschland über die<br />

Hintergründe von Isolierung, Diskriminierung<br />

und Verarmung alter Menschen<br />

im globalen Süden auf. Aktivitäten der<br />

entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsund<br />

Bildungsarbeit sind z. B. die Kampagne<br />

„Jede Oma zählt“ oder das EU-Projekt<br />

„Global Ageing“. Das von der Deutschen<br />

Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der<br />

Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung<br />

geförderte, dreijährige Projekt „Kartoffelspuren<br />

- Vielfalt neu entdecken“ wurde<br />

im Februar <strong>2012</strong> von der deutschen<br />

UNESCO-Kommission als Projekt der<br />

UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“<br />

ausgezeichnet.<br />

Vielfalt schmeckt lecker<br />

Aktionsprogramm rund um die<br />

Kartoffel<br />

In Kooperation mit<br />

HelpAge Deutschland e. V.<br />

Jeder Deutsche isst 63 kg Kartoffeln pro<br />

Jahr, den Großteil als Pommes, Püree und<br />

Co. Dafür werden große, runde Erdäpfel gebraucht,<br />

die die alten, bunten oder verwachsenen<br />

Verwandten immer mehr verdrängen.<br />

Darum begibt sich HelpAge Deutschland e.<br />

V. zum Jahresthema „Ernährung“ mit der<br />

VHS Münster auf Schatzsuche und ermöglicht<br />

mit seinem Projekt Kartoffelspuren<br />

– Vielfalt neu entdecken eine Umwelt-und<br />

Ernährungsbildung über Generations- und<br />

Ländergrenzen hinweg: Jung und Alt spüren<br />

der gesunden Vielfalt in den eigenen Gärten<br />

und Kochtöpfen nach und schauen über den<br />

Tellerrand des Münsterlandes in die Heimat<br />

der Kartoffel, die peruanischen Anden.<br />

Dort findet man in einem Dorf auch heute<br />

noch über 100 Kartoffelsorten, die im rauen<br />

Hochland das Überleben bis in 4500m Höhe<br />

sichern. Doch das gelingt nur, wenn es für<br />

jedes Klima die passende Knolle gibt und<br />

die alten Kleinbauern ihre Sorten tauschen<br />

und ihr wertvolles Anbauwissen an die Jüngeren<br />

weitergegeben – bei der gemeinsamen<br />

Arbeit auf dem Feld, aber auch bei der<br />

Zubereitung von Eintöpfen und Festtagsgerichten…<br />

Globales Lernen am Beispiel einer<br />

deutschen Leibspeise – die VHS Münster<br />

und HelpAge machen es möglich!<br />

Im 300. Geburtsjahr Friedrich des Großen,<br />

der die „papa“ im 18. Jh. hierzulande unter<br />

das Volk brachte, erwartet Sie im Studienjahr<br />

2912-13 der VHS ein buntes Programm<br />

rund um die (t)olle Knolle und ihrer Bedeutung<br />

für Artenvielfalt und Ernährungsqualität.<br />

Einerseits verführen wir Münsteraner<br />

Köche dazu, in der Erntezeit raffinierte Gerichte<br />

aus „Blauem Schweden“ oder „Rosa<br />

Tannenzapfen“ für neugierige Feinschmecker<br />

zu zaubern, andererseits laden wir<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu<br />

ein, vom heimischen Herd auf Expedition zu<br />

gehen: Um den alten Reiserouten unserer<br />

regionalen Nutzpflanzen nachzuspüren oder<br />

den Biodiversitäts-Hotspot Peru besser kennenzulernen,<br />

um die gute alte Pellkartoffel<br />

mal durch eine andine Erdnusssoße aufzupeppen<br />

oder lila statt gelbe Reibeplätzchen<br />

zu genießen. Ausgehend von den HelpAge-<br />

Projekterfahrungen in Südperu, wo die Vielfalt<br />

auf dem Acker und das Fachwissen der<br />

Alten existentiell für die Nahrungssicherheit<br />

sind, schauen wir schließlich mit Münsteraner<br />

Senioren, was sie zum Thema Ernährung<br />

zu sagen haben. Welche Knollen und<br />

Gemüse spiel(t)en in ihrem Leben oder ihrer<br />

alten Heimat eine Rolle Was kann unsere<br />

Wegwerf-Gesellschaft davon lernen<br />

Im Winter <strong>2013</strong> vertreiben wir uns die Wartezeit<br />

auf die neue Vegetationsperiode mit<br />

einem Thementag in der <strong>Stadt</strong>bibliothek,<br />

an dem Erziehern und Lehrern verschiedene<br />

Unterrichtsmaterialien und Praxistipps rund<br />

um’s Entdecken und Essen vorgestellt werden.<br />

Abgerundet wird das abwechslungsreiche<br />

Programm durch den ein oder anderen Expertenvortrag<br />

für alte und neue Knollenfans<br />

– um die Geschichte der Kartoffel besser<br />

kennenzulernen oder sich vom Leben in den<br />

luftigen Höhen ihrer Heimat den Atem rauben<br />

zu lassen. Ein gesonderter Programmflyer<br />

mit Veranstaltungen und Terminen<br />

erwartet Sie ab Herbst <strong>2012</strong>.<br />

50 ✆ 0251 492-4322


...aktiv werden<br />

...neue Wege gehen<br />

...Gesundheit gewinnen<br />

www.vhs.muenster.de<br />

51


von links<br />

Birgit Möllers<br />

Gabriele Liedmeyer<br />

Lisa Dübe<br />

Intro<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Gesundheit - Krankheit<br />

Vorträge/Seminare...................................53<br />

Ernährung<br />

Grundlagen............................................. 56<br />

Jahreszeiten............................................ 56<br />

Internationale Küche................................57<br />

Weinseminare......................................... 62<br />

Gesundheit<br />

Entspannung<br />

Atem, Meditation..................................... 63<br />

Autogenes Training................................. 64<br />

Progressive Muskelentspannung.............. 65<br />

Feldenkrais............................................. 65<br />

Taijiquan, Qi Gong................................... 67<br />

Yoga....................................................... 68<br />

Massage, Reflexzonenarbeit......................73<br />

Bewegung und Körpererfahrung<br />

Gymnastik, Fitness.................................. 74<br />

Pilates, Bodywork....................................75<br />

Rückentraining.........................................75<br />

Freizeitsport............................................77<br />

Wassergymnastik....................................80<br />

Senioren Wassergymnastik/ Gymnastik..... 81<br />

Bewegung für Menschen mit Erkrankungen... 83<br />

✆<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Lisa Dübe 492-4324<br />

Duebe@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleitung:<br />

N.N.<br />

- Gesundheit und Krankheit<br />

- Ernährung<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gabriele Liedmeyer 492-4331<br />

Liedmeyer@stadt-muenster.de<br />

- Entspannung<br />

- Bewegung und Körpererfahrung<br />

Sekretariat:<br />

Birgit Möllers 492-4319<br />

MoellersBirgit@stadt-muenster.de<br />

52 ✆ 0251 492-4324


Gesundheit<br />

Gesundheit und Krankheit<br />

Übergewicht wächst sich nicht aus<br />

Die VHS beteiligt sich an dem Schulungsprogramm<br />

adimobil.<br />

Adipositas im Kindesalter hat viele Seiten:<br />

Betroffene Kinder werden häufiger gehänselt,<br />

finden im Sportunterricht selten Anschluss,<br />

sind oft nicht so leistungsstark<br />

in der Schule und haben in vielen Fällen<br />

gesundheitliche Probleme, die in jungen<br />

Jahren schon zu chronischen Erkrankungen<br />

führen können. Schnelle Diäten helfen<br />

dagegen wenig. Seit einigen Jahren wird<br />

unter der fachlichen Leitung des Kinderund<br />

Jugendarztes Dr. Martin Bolay und des<br />

Diplom-Psychologen Michael Maas das Programm<br />

adimobil durchgeführt, das übergewichtige<br />

Kinder zwischen 9 und 12 Jahren<br />

ein Jahr lang beim Abnehmen unterstützt.<br />

Ziel dieses Schulungsprogramms ist eine<br />

nachhaltige Änderung im Ernährungs- und<br />

Bewegungsverhalten und im Lebensstil der<br />

ganzen Familie. So ist die aktive Teilnahme<br />

der Eltern wesentlich für den Erfolg der Teilnahme.<br />

Neben medizinschen Informationen<br />

stehen Bewegung und Sport, das Ess- und<br />

Ernährungsverhalten sowie die psychologische<br />

Stärkung des Selbstvertrauens der<br />

Kinder im Mittelpunkt. Die Teilnahmevoraussetzungen<br />

werden durch Familiengespräche<br />

und Voruntersuchungen mit dem<br />

Schulungsteam geklärt. Die gesetzlichen<br />

Krankenkassen übernehmen die Kosten für<br />

die Teilnahme an dem Programm. Ein neuer<br />

Jahreskurs beginnt im Frühjahr <strong>2013</strong>.<br />

Nähere Informationen erhalten Interessierte<br />

beim Verein für Gesundheitssport und<br />

Sporttherapie.<br />

Telefon: 0251 293440<br />

Fachliche Leitung:<br />

Dr. Martin Bolay, Kinder-und Jugendarzt<br />

Dipl. Psychologe Michael Maas<br />

Ernährung:<br />

Dipl.-Oec. Dr. Gudrun Pötting<br />

Bewegung:<br />

Dorothea Haul, Sporttherapeutin<br />

Eine Veranstaltung des Vereins für Gesundheitssport<br />

und Sporttherapie und der <strong>Volkshochschule</strong><br />

mit Unterstützung durch die<br />

BARMER-GEK.<br />

Psychische Erkrankung und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Für Betroffene einer psychischen Erkrankung<br />

sind hilfreiche Informationen über<br />

psychische Erkrankungen und sinnvolle<br />

Behandlungsansätze nicht immer leicht zu<br />

erhalten. Oftmals sind diese Informationen<br />

und Ratschläge übermäßig stark medizinisch<br />

geprägt und/oder sie nehmen nicht<br />

ausreichend Rücksicht auf die individuelle<br />

Lebenssituation. Die Redaktion versteht<br />

sich als Gesprächsgruppe, in der Sie die<br />

Möglichkeit erhalten, über Ihre Erfahrungen<br />

mit einer psychischen Erkrankung zu reden<br />

und selbst geschriebene Texte vorzustellen.<br />

Dabei gibt es sinnvolle Ratschläge und Hilfestellung<br />

von Menschen, die ebenfalls von<br />

einer psychischen Erkrankung betroffen sind<br />

oder waren. Neben dem Gespräch in einer<br />

freundlichen und vertrauensvollen Umgebung<br />

erhalten Sie ggf. die Gelegenheit, Ihre<br />

Texte in der Psychiatrie-Betroffenenzeitung<br />

„KLINKE“ zu veröffentlichen, die einmal im<br />

Jahr im Rahmen dieses Kurses fertiggestellt<br />

wird. Entsprechende Materialien zur Herstellung<br />

der Zeitung „Klinke“ werden zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, bei regelmäßiger<br />

Teilnahme an dem Kurs bei 3 Terminen<br />

an einem Samstagvormittag im Dezember<br />

das Entstehen der Zeitung praktisch<br />

mitzugestalten.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Psycho-Sozialen Zentrum<br />

301902<br />

Michael Winkelkötter<br />

120 UStd., 216.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 26.09.<strong>2013</strong><br />

39 x donnerstags, 17:00-19:15 Uhr<br />

Psycho-Soziales Zentrum,<br />

Geiststraße 37/Ecke Paulstr., Gruppenraum<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

53


Gesundheit<br />

Workshop<br />

Pressearbeit für<br />

Selbsthilfegruppen<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Selbsthilfe unterstützen<br />

Fortbildungsseminare<br />

für Selbsthilfegruppe<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster bietet in<br />

Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />

Münster und der Stiftung Siverdes<br />

den Selbsthilfegruppen in Münster ein<br />

umfangreiches Fortbildungsprogramm.<br />

Die Seminare thematisieren Bereiche des<br />

konkreten Gruppenlebens in Selbsthilfegruppen.<br />

Sie bieten Raum für Reflektion,<br />

fördern die positive Entwicklung von Motivation,<br />

Kommunikation und Kooperation<br />

in Gruppen.<br />

Ort der Veranstaltungen:<br />

Paritätisches Zentrum, Raum 1<br />

Dahlweg 112,<br />

48155 Münster<br />

Verbindliche Anmeldungen und weitere<br />

Informationen:<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle Münster<br />

im Paritätischen Zentrum<br />

Dahlweg 112,<br />

48155 Münster<br />

Tel.: 0251 60933230<br />

Fax: 0251 6185112<br />

E-Mail:<br />

selbsthilfe-muenster@paritaet-nrw.org<br />

Vortrag<br />

Soziale Netzwerke für Vereine,<br />

Selbsthilfegruppen und<br />

gemeinnützige Organisationen<br />

Facebook, Twitter, Blogs, Wikis, Youtube,<br />

Flickr sind in aller Munde. Immer<br />

mehr Vereine und Initiativen fragen sich,<br />

ob sie da auch mitmischen sollten. Aber<br />

macht es wirklich Sinn Sind das nicht<br />

doch nur Modeerscheinungen Wird damit<br />

die richtige oder gar eine neue Zielgruppe<br />

erreicht Stehen Aufwand und<br />

Nutzen in einem vertretbaren Verhältnis<br />

Wie sehen die neueren Entwicklungen in<br />

diesem Bereich aus Diesen Fragen geht<br />

diese Veranstaltung nach. Nach einem<br />

Fachvortrag werden Vertreter von Initiativen<br />

zu Wort kommen, die bereits Erfahrungen<br />

mit sozialen Netzwerken gemacht<br />

haben.<br />

301934<br />

Di, 25.09.<strong>2012</strong>, 17:00-19:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Alter Steinweg 11,<br />

Lernstudio<br />

Wochenendseminar<br />

Erwartungen in und an<br />

Selbsthilfegruppen<br />

In der Selbsthilfegruppe treffen die unterschiedlichsten<br />

Menschen mit unterschiedlichen<br />

Erwartungen aufeinander.<br />

Der eine möchte sich ausschließlich mit<br />

der eigenen Thematik beschäftigen oder<br />

einen geselligen Abend mit Gleichgesinnten<br />

verbringen. Ein anderer hat zugleich<br />

das Bedürfnis, eine breite Öffentlichkeit<br />

zu informieren oder durch Fachvorträge<br />

tiefer in die Materie einzusteigen. Die<br />

Klärung der Erwartungshaltungen ist ein<br />

wesentlicher Schritt zum Bau von Brücken<br />

zwischen den Gruppenmitgliedern.<br />

Kenntnis und das Abstimmen von Erwartungen<br />

sind wichtige Faktoren für das Gelingen<br />

des Miteinanders, für die Gestaltung<br />

der Gruppentreffen und letztendlich<br />

für eine befriedigende und erfolgreiche<br />

Arbeit.<br />

Anhand von Beispielen aus Ihrer Praxis<br />

werden wir uns in diesem Seminar mit<br />

dem Zusammentreffen unterschiedlichster<br />

Erwartungen aus dem Gruppenalltag<br />

beschäftigen. Hierzu gehört die Klärung<br />

der Frage welche Erwartungen ich an die<br />

Gruppe habe, wie ich die Erwartungen<br />

der anderen erkenne und ob ich bereit<br />

bin, diese zu erfüllen. Zuletzt kann dabei<br />

geklärt werden, ob meine Erwartungen<br />

an mich selbst zu hoch und was realistische<br />

Erwartungen sind. Wie lerne ich mit<br />

meinen oft zu hohen oder zu niedrigen<br />

Erwartungen umzugehen<br />

301944<br />

Petra Karallus<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong>, 10:00-14:00 Uhr<br />

Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112<br />

Selbsthilfegruppen brauchen Öffentlichkeitsarbeit<br />

und die lokalen Zeitungen<br />

sind wichtige Partner. Aber wie sieht der<br />

Aufbau einer Pressemitteilung aus Was<br />

gehört unbedingt in den Text Was muss<br />

bei den Formulierungen beachtet werden<br />

Und welche Formulierungen kommen an<br />

In dieser Fortbildung steht die konkrete<br />

Arbeit am Text im Vordergrund. Sie<br />

üben, Pressetexte zu schreiben und dabei<br />

schneller auf den Punkt zu kommen, Fehler<br />

zu vermeiden und Wichtiges von Unwichtigem<br />

zu trennen, damit Journalisten neugierig<br />

werden – auf Sie und Ihre Arbeit.<br />

301954<br />

Stefan Bergmann<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 14:00-17:00 Uhr<br />

Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112<br />

Workshop<br />

Konflikttraining<br />

Konflikte entstehen in allen Bereichen<br />

unseres Lebens. Wenn Menschen miteinander<br />

in Kontakt treten, gehören<br />

Auseinandersetzungen zu unserem beruflichen<br />

und privaten Alltag. Dennoch<br />

empfinden wir Konflikte häufig als negativ<br />

und störend. Hieraus entsteht die<br />

Neigung, Konflikten auszuweichen, uns<br />

zurückzuziehen oder den Konfliktpartner<br />

anzugreifen. Wenn jedoch Kämpfe an die<br />

Stelle von Austausch und Dialog treten,<br />

leidet zunehmend das Klima in einer<br />

Gruppe. Dabei können Konflikte auch etwas<br />

Positives haben, wenn sie befreiend<br />

wirken, Veränderung bringen, vorwärts<br />

treiben und nach Lösungen drängen. Wer<br />

lernt, aktiv und konstruktiv mit Konflikten<br />

umzugehen, dem eröffnen sich ganz<br />

neue Möglichkeiten im Umgang mit Kommunikation,<br />

Kooperation und Beziehung.<br />

Anhand von Praxisbeispielen werden wir<br />

uns mit den unterschiedlichen Konfliktund<br />

Kommunikationsmechanismen auseinandersetzen,<br />

um dann Möglichkeiten<br />

einer konstruktiven Konflikthaltung zu<br />

entwickeln. Dabei bietet die Technik des<br />

Konfliktmanagements das Handwerkszeug,<br />

Konflikte zukünftig konstruktiv,<br />

partnerschaftlich, produktiv und nachhaltig<br />

zu bewältigen.<br />

301964<br />

Petra Karallus<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 14:00-19:00 Uhr<br />

Paritätisches Zentrum, Dahlweg 112<br />

54 ✆ 0251 492-4324


Gesundheit<br />

Bochumer Gesundheitstraining<br />

nach Simonton<br />

Eine Erkrankung hat Auswirkungen auf die<br />

gesamte Lebenssituation eines Menschen.<br />

Sowohl das körperliche als auch das seelische<br />

Wohlbefinden geraten ins Ungleichgewicht.<br />

Alltag und Lebenspläne ändern sich<br />

plötzlich. Das Bochumer Gesundheitstraining<br />

bietet die Möglichkeit, in Ergänzung<br />

zur medizinischen Behandlung etwas für<br />

das eigene Wohlergehen zu tun. Verschiedene<br />

Wege, dazu gehören Entspannung, Bewegung,<br />

Visualisierung, kreatives Tun und die<br />

Beschäftigung mit unterschiedlichen Themen,<br />

helfen dabei:<br />

- Lebensfreude zu entdecken und zu vermehren<br />

- Zugang zu inneren Kraftquellen zu bekommen<br />

- mit der Krankheit leben zu lernen<br />

- eigene (alte und neue) Bedürfnisse zu<br />

entdecken und sie in den Mittelpunkt zu<br />

stellen<br />

- sich selbst zu vertrauen<br />

- Perspektiven und Lebensziele zu entwickeln<br />

Das seelische Gleichgewicht soll stabilisiert<br />

und das körperliche Wohlbefinden gestärkt<br />

werden.<br />

Ermäßigung der Teilnahmegebühr erfragen<br />

Sie bitte bei der Anmeldung: Krebsberatungsstelle,<br />

Tel. 0251/62562010.<br />

Gesundheitswoche:<br />

Ernährung - Fasten - Entspannung<br />

In unserer konsumbetonten, bewegungsarmen<br />

und oft hektischen Gesellschaft entstehen<br />

zunehmend Befindlichkeitsstörungen<br />

und Krankheiten, denen u. a . durch eine<br />

Änderung der Lebensgewohnheiten und<br />

alternative Heilmethoden vorgebeugt werden<br />

kann. Dies sind Gründe für immer mehr<br />

Menschen, aus eingefahrenen Lebensgewohnheiten<br />

auszusteigen und Möglichkeiten<br />

gesünderer Lebensweisen auszuprobieren.<br />

Mit Vorträgen über gesunde Ernährung,<br />

Yoga-Übungen zum Entspannen und erste<br />

Fastenerfahrungen können wir Sie dabei unterstützen.<br />

Anmeldungen unter den Kurs Nr. 305322 (1.<br />

Yoga Gruppe) oder 305324 (2. Yoga Gruppe).<br />

Das Programm erhalten Sie ab Januar<br />

<strong>2013</strong> im VHS-Info-Treff oder lassen Sie es<br />

sich per Mail (MoellersBirgit@stadt-muenster.de)<br />

zusenden.<br />

Infotermin<br />

305321<br />

Dr. Horst Schweifel<br />

Annegret Richters<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Eintritt frei<br />

Gesundheitswoche<br />

305322<br />

Dr. Horst Schweifel<br />

Annegret Richters<br />

86.50 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong> - Sa, 09.03.<strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 22.02.<strong>2013</strong><br />

Raum 3 N, 3 x Yoga,<br />

1. Yoga Gruppe<br />

Gesundheitswoche<br />

305324<br />

Dr. Horst Schweifel<br />

Annegret Richters<br />

86.50 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong> - Sa, 09.03.<strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 22.02.<strong>2013</strong><br />

Raum 3 N, 3 x Yoga,<br />

2. Yoga Gruppe<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk<br />

im Münsterland (TiM) e. V.<br />

305202<br />

Claudia Holt-Greiwe<br />

43 UStd., 154.80 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Sa, 01.12.<strong>2012</strong><br />

10 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

1 x samstags, 10:00-15:15 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Oase<br />

305212<br />

Claudia Holt-Greiwe<br />

43 UStd., 154.80 €<br />

Mi, 30.01.<strong>2013</strong> - Sa, 20.04.<strong>2013</strong><br />

1 x samstags, 10:00-15:15 Uhr<br />

10 x mittwochs, 18:00-21:00 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Oase<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

55


Ernährung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Ernährung<br />

Grundlagen<br />

Kochkurs für Einsteiger(innen)<br />

Aller Anfang ist schwer...<br />

doch wer schon immer den Kochlöffel<br />

schwingen wollte und die kleinen Tricks aus<br />

dem Küchen-ABC erlernen will, ist hier genau<br />

richtig. Sie entdecken, wie man schnelle<br />

und gesunde Gerichte zubereitet, dabei<br />

Lebensmittel gekonnt einsetzt und vorrätig<br />

hält. Hierbei ergründen Sie Küchenklassiker<br />

von herzhaften Suppen und Soßen hin zu<br />

raffinierten Desserts. Egal ob Student(in),<br />

Familienmensch oder Single – jeder ist willkommen,<br />

der die Freude am kreativen und<br />

gemeinsamen Kochen kennenlernen will!<br />

331172<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 80.00 €<br />

Mo, 05.11.<strong>2012</strong> - Mo, 19.11.<strong>2012</strong><br />

3 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331182<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 80.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

3 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331192<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 80.00 €<br />

Mi, 29.05.<strong>2013</strong> - Mi, 12.06.<strong>2013</strong><br />

3 x mittwochs, 18:30-22:15 Uhr<br />

Ayurveda -<br />

Ein Tag für Leib und Seele<br />

Schmecken, riechen, fühlen und erleben Sie<br />

die alte indische Heilkunst Ayurveda an diesem<br />

Samstag. Wir starten mit der Zubereitung<br />

eines leckeren Ayurveda-Frühstücks.<br />

Auch das indische Mittagessen kochen wir<br />

gemeinsam. Informationen über die drei Dosha<br />

(Lebensenergien) Vata, Pitta und Kapha<br />

sowie eine aktuelle Dosha-Bestimmung für<br />

jeden Teilnehmer lassen Sie Ihre eigene<br />

natürliche Persönlichkeit erkennen. Ausgeglichene<br />

Dosha schenken Ihnen Wohlgefühl.<br />

Ayurveda-Empfehlungen für den Ausgleich<br />

der Dosha durch Ernährung und Massage<br />

schenken Ihnen mehr Harmonie und Ruhe.<br />

Entspannung finden Sie bei einer Handmassage<br />

und einer kleinen Meditation. Bitte<br />

bringen Sie ein Handtuch (für die Handmassage),<br />

Aufbewahrungsbehälter und ein leeres<br />

Schraubdeckelglas für Ghee mit.<br />

331252<br />

Manuela Markowski<br />

10 UStd., 44.50 €<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong> 10:00 - 17:30 Uhr<br />

331262<br />

Manuela Markowski<br />

10 UStd., 44.50 €<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong> 10:00 - 17:30 Uhr<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und die Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

Ayurveda-vegetarischer Kochkurs:<br />

Fit in den Frühling<br />

Der Frühling ist im Ayurveda eine Zeit der<br />

Reinigung, Entschlackung und der Entlastung.<br />

Der Stoffwechsel wird angeregt. Dabei<br />

helfen Gewürze wie frischer Ingwer,<br />

Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel. Das<br />

Agni (Verdauungsfeuer) wird angeregt, der<br />

Körper in Schwung gebracht – manchmal<br />

auch der Geist. Für eine kurze Zeit ernähren<br />

wir uns von leicht verdaulichen Lebensmitteln<br />

von hoher geistiger Qualität wie Ghee<br />

(geklärte Butter), Dal und Reis. Süße und<br />

bittere Gemüse vervollständigen den Speiseplan.<br />

Ayurveda-Tee ergänzt die Ernährung<br />

auf angenehme Weise. Hunger kommt so<br />

nicht auf. Der Kochkurs ist für Vegetarier geeignet<br />

oder für Personen, die mit Ayurveda<br />

abnehmen oder fasten möchten. Denn um fit<br />

zu werden, verzichten wir auf Fleischgerichte<br />

in diesem Kochkurs. Bitte bringen Sie ein<br />

leeres Schraubdeckelglas für das selbst hergestellte<br />

Ghee und Aufbewahrungsbehälter<br />

mit.<br />

331272<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 28.90 €<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Ayurveda-Küche -<br />

vegetarischer Kochkurs<br />

Die Ayurveda-Küche wirkt ausgleichend auf<br />

unser Wohlgefühl. Gewürze wie Kardamom,<br />

Koriander, Safran und Kurkuma haben eine<br />

kühlende, Pitta ausgleichende Wirkung.<br />

Rosenwasser mit seinem bezaubernden Geschmack<br />

verfeinert Wasser, Apfelsaft oder<br />

süßes Lassi. Wir kochen indische Gerichte<br />

aus Reis, Obst, Gemüse, Kokosnussmilch und<br />

Joghurt. Der Milchreiskuchen ist eine köstliche<br />

Nachspeise im Sommer. Die Ayurveda-<br />

Küche ist traditionell vegetarisch. Dieser<br />

Kochkurs kann als Ergänzung zu dem Kurs:<br />

Ayurveda-Wohlfühltag genutzt werden. Bitte<br />

bringen Sie ein leeres Schraubdeckelglas<br />

(für Ghee) und Aufbewahrungsbehälter mit.<br />

331282<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 28.90 €<br />

Fr, 28.06.<strong>2013</strong> 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Abnehmen und trotzdem gut essen!<br />

Dass das möglich ist, können die Teilnehmenden<br />

in diesem Kurs erfahren. An zunächst<br />

8 und dann nochmals 2 Kursabenden<br />

stehen viele Themen zur sinnvollen und vor<br />

allem langfristigen Gewichtsreduktion auf<br />

dem Programm. Im Laufe des Kurses gibt<br />

es einen Wechsel von themenbezogenen<br />

Abenden und praktischen Kocheinheiten.<br />

Inhalte der Themenabende sind unter anderem<br />

das Kennenlernen von Portionsgrößen,<br />

fettsparenden Zubereitungen, Austauschlisten,<br />

Tipps und Tricks, wie man Gewohnheiten<br />

ändern kann, usw. Durch die Teilung<br />

des Kurses in zwei Zeitblöcke besteht die<br />

Möglichkeit, neu gelernte Essgewohnheiten<br />

nach einer kursfreien Zeit nochmals zu überprüfen<br />

und eventuelle Probleme zu besprechen.<br />

Ebenso werden weitere, der Jahreszeit<br />

entsprechende Rezepte ausprobiert.<br />

331292<br />

Dr. Gudrun Pötting<br />

40 UStd., 183.50 €<br />

Mi, 23.01.<strong>2013</strong> - Mi, 22.05.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-22:00 Uhr<br />

56 ✆ 0251 492-4324


Ernährung<br />

Knigge-Dinner<br />

Das Kocherlebnis mit Etikette<br />

Filet, Steak und Kurzgebratenes -<br />

Wie geht englisch, medium, durch<br />

Einweisung in Theorie und Praxis mit leckeren<br />

Rezepten.<br />

Von wegen verstaubte Benimmregeln und<br />

veraltete Sitten! In diesem Kochworkshop<br />

erlernen Sie nicht nur wie man ein Fünf-<br />

Gänge Menü zubereitet, sondern auch wie<br />

man sich durch den Besteck-Dschungel<br />

kämpft, einen Fisch seziert und die Suppe<br />

richtig schlürft. Obendrein erlernen Sie die<br />

wichtigsten Knigge-Regeln über Verhaltensweisen<br />

und Umgangsformen. Egal ob als<br />

Gastgeber, auf einem Geschäftsessen oder<br />

der Familienfeier - glänzen Sie zukünftig mit<br />

stilvoller Etikette und einwandfreien Manieren<br />

am Tisch!<br />

Der Weg zum perfekten Steak ist gar nicht so<br />

schwer. Mit ein paar Tipps vom Profi kann<br />

das jede(r) lernen. Dazu werden köstliche<br />

Bratkartoffeln und ein bunter Salat serviert.<br />

331332<br />

Olaf Stein<br />

5 UStd., 31.00 €<br />

Mo, 29.10.<strong>2012</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Dessert-Kochkurs: Für alle Naschkatzen<br />

und Dessertliebhaber<br />

331372<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 34.00 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Kartoffel & Co.<br />

Die tolle Knolle - sehr abwechslungsreich<br />

und fast ein Alleskönner. Viel zu schade, um<br />

nur als Beilage gegessen zu werden. Lernen<br />

Sie vielfältige Möglichkeiten der schmackhaften<br />

Zubereitung kennen.<br />

331301<br />

Sandra Szybalski<br />

6 UStd., 35.10 €<br />

Fr, 07.12.<strong>2012</strong>, 18:00-22:30 Uhr<br />

Koch-Basics<br />

Schmeckt nicht, gibt’s nicht! Die Freude am<br />

Kochen ist Ihnen im zweiteiligen Aufbaukurs<br />

sicher. Sie lernen mit Lust und System,<br />

angefangen mit Messertechnik bis hin zum<br />

leckeren Menü. Schritt für Schritt zeige ich<br />

Ihnen wichtige Handgriffe, gebe hilfreiche<br />

Tipps und Tricks weiter.<br />

331312<br />

Sabine Ederer<br />

10 UStd., 63.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 26.09.<strong>2012</strong><br />

2 x mittwochs, 18:30-22:15 Uhr<br />

Köstliche Braten (mit viel Soße)<br />

Köstliche Braten - mit viel Soße; moderne<br />

und klassische Braten von Rind, Schwein<br />

und Geflügel. Mit vielen nützlichen Tipps<br />

und Anregungen. Dazu gibt es leckere Beilagen.<br />

331322<br />

Olaf Stein<br />

5 UStd., 30.00 €<br />

Mo, 24.09.<strong>2012</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Unter professioneller Leitung lernen Sie die<br />

Zubereitung nationaler und internationaler<br />

Süßspeisen (von der Münsterländer Herrencreme<br />

über Parfait bis zum Tiramisu) und<br />

sie kreativ zu garnieren.<br />

331342<br />

Olaf Stein<br />

5 UStd., 28.50 €<br />

Mo, 03.12.<strong>2012</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Pärchenküche - Kochen für zwei<br />

Im Alltag kommt die Zweisamkeit doch häufig<br />

zu kurz, oder! Hier bietet sich die Gelegenheit,<br />

mal wieder etwas Zeit miteinander<br />

zu verbringen, ein gemeinsames Hobby zu<br />

entdecken und dazu auch noch andere Paare<br />

kennenzulernen. Sie erlernen gemeinsam<br />

vielseitige Rezepte für zwei, von unkomplizierten<br />

Grundlagen bis hin zur raffinierten<br />

Küche.<br />

331352<br />

Sandra Szybalski<br />

10 UStd., 58.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 27.09.<strong>2012</strong><br />

2 x donnerstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331362<br />

Sandra Szybalski<br />

10 UStd., 58.00 €<br />

Do, 24.01.<strong>2013</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

2 x donnerstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Fettarme Küche liegt voll im Trend<br />

Zu hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht,<br />

Probleme mit den Fettwerten Wir zeigen Ihnen,<br />

welche Fette wir unserem Körper zuführen<br />

müssen, welche Fette zum Kochen und<br />

Braten geeignet sind und wie genussvoll<br />

eine fettarme Ernährung schmecken kann.<br />

331382<br />

Olaf Stein<br />

5 UStd., 29.00 €<br />

Mo, 28.01.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Fast Food ade!<br />

Männer kochen selbst<br />

Die meisten großen Köche sind Männer! Aber<br />

auch sie haben mal klein angefangen. Also<br />

nur Mut, meine Herren, Sie werden Schritt<br />

für Schritt Ihre Kochkünste von einfachen zu<br />

raffinierten Gerichten steigern!<br />

331402<br />

Beate Harnecker<br />

15 UStd., 84.50 €<br />

Do, 07.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.02.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 19:00-22:45 Uhr<br />

331412<br />

Beate Harnecker<br />

15 UStd., 84.50 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 19:00-22:45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

57


Ernährung<br />

Schnell, fettarm und lecker<br />

Münsterländer Küchenschätze<br />

Jahreszeiten<br />

Der Hit, nicht nur schnelle Köstlichkeiten für<br />

jeden Tag, sondern auch noch fettarm. So<br />

bleiben Sie und Ihre Familie fit und schlank.<br />

Auch Lieblingsrezepte können fettarm zubereitet<br />

werden, wie das geht, erfahren Sie<br />

außerdem in<br />

der Theorie. Alle Rezepte erhalten Sie mit<br />

Fettangabe. Vom Nudelgericht, Salat, verschiedenen<br />

Hauptgerichten bis hin zu feinen<br />

Desserts und Kuchen ist alles dabei.<br />

331422<br />

Sabine Ederer<br />

10 UStd., 62.00 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 26.02.<strong>2013</strong><br />

2 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Warum denn in die Ferne schweifen ...<br />

Entdecken Sie die regionale Küche: bodenständig<br />

und bäuerlich deftig. Die Küche des<br />

Münsterlandes hat beides zu bieten! Und<br />

um das Ganze abzurunden, verwenden wir<br />

ausschließlich Gemüse und Fleisch aus der<br />

Region.<br />

331452<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 31.00 €<br />

Do, 21.03.<strong>2013</strong> 19:00 - 22:45 Uhr<br />

Singleküche -<br />

einfach, schnell und superlecker!<br />

Wildspezialitäten<br />

Es ist Herbst, die Jagdsaison ist eröffnet!<br />

Jetzt bekommt man frisches Wild auf dem<br />

Wochenmarkt. Sie mögen Wild, haben sich<br />

selbst aber noch nicht an die Zubereitung<br />

solcher Speisen gewagt Kein Problem, wir<br />

meistern das gemeinsam! Ob Reh, Wildschwein,<br />

Kaninchen oder Fasan, es erwarten<br />

Sie fantasievolle Rezepte.<br />

332312<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 36.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> 19:00 - 22:45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Schnelle vegetarische Küche<br />

Aromatisches Essen – ideal für viel beschäftigte<br />

Menschen, die dennoch gesund und<br />

stilvoll essen wollen. Wir machen Appetit<br />

auf herzhafte und süße Gerichte mit neuen<br />

Feinschmeckerrezepten. Mit Nüssen, Getreide<br />

sowie frischem Gemüse und Kräutern<br />

können Sie köstliche abwechslungsreiche<br />

Mahlzeiten auf den Tisch bringen. Dabei erfreuen<br />

die interessanten Suppenkreationen,<br />

Salate, Currys und Nudelgerichte den Gaumen<br />

immer wieder aufs Neue.<br />

331432<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 34.00 €<br />

Do, 28.02.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Workshop „Soßen“<br />

Ein Kurs, den kein Genießer auslassen sollte.<br />

Das richtige Soßenkochen ist eine hohe<br />

Kunst, denn eine gute Soße darf den Eigengeschmack<br />

eines Gerichtes nicht überdecken,<br />

sondern sollte ihn heben. Sie lernen<br />

Grundsoßen und deren Ableitungen zu<br />

Fleisch, Fisch und Gemüse zuzubereiten. Zur<br />

Verkostung unserer leckeren Soßen bereiten<br />

wir vollständige Gerichte zu.<br />

331442<br />

Olaf Stein<br />

10 UStd., 49.50 €<br />

Mo, 04.03.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

2 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Sie wollen dem Fast Food endlich „Lebewohl“<br />

sagen und dafür frische, gesunde<br />

und leckere Gerichte in Ihre Küche lassen<br />

Dann erkunden Sie doch einmal, was die<br />

Singleküche zu bieten hat! Erlernen Sie, wie<br />

man Lebensmittel vielseitig einsetzen kann,<br />

preisgünstig und einfach schnelle Gerichte<br />

zaubert und Vorräte clever organisiert.<br />

Entdecken Sie deutsche Küchenklassiker<br />

und internationale Rezepte für den kleinen<br />

Haushalt – und obendrein sogar die Freude<br />

am gemeinsamen Kochen!<br />

331472<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 80.00 €<br />

Di, 16.10.<strong>2012</strong> - Di, 30.10.<strong>2012</strong><br />

3 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331482<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 80.00 €<br />

Di, 20.11.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

3 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

331492<br />

Sandra Szybalski<br />

15 UStd., 80.00 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong> - Fr, 26.04.<strong>2013</strong><br />

3 x freitags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Pralinen, Konfekt und<br />

Weihnachtsplätzchen<br />

- Kleine Geschenke<br />

aus der Küche<br />

Kreieren Sie Ihre Weihnachtsgeschenke<br />

doch einfach selbst und vertrauen Sie dabei<br />

auf Ihre Kochkünste! Wir werden gemeinsam<br />

Pralinen, Konfekt und Weihnachtsplätzchen<br />

nach erprobten Rezepten herstellen. Sie erhalten<br />

außerdem Tipps und Anregungen für<br />

eine originelle Verpackung der kleinen Köstlichkeiten.<br />

Bitte Tüten und hübsche Schachteln<br />

für die Verpackung mitbringen!<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und die Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

Alle Ernährungskurse finden, soweit<br />

nicht anders angegeben, in der Küche<br />

des Gesundheitshauses, Gasselstiege 13<br />

statt.<br />

332332<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 32.60 €<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong> 19:00 - 22:45 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

58 ✆ 0251 492-4324


Ernährung<br />

Wintergerichte -<br />

alles um den Eintopf<br />

Schon unsere Großeltern wussten, wie wichtig<br />

es ist, im Winter Gerichte mit vielen Vitaminen<br />

zu essen. Das alles finden wir in<br />

Hülsenfrüchten, Kohl und anderen Wintergemüsen.<br />

Die perfekte Grundlage für unsere<br />

Eintöpfe.<br />

332342<br />

Olaf Stein<br />

10 UStd., 52.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 25.02.<strong>2013</strong><br />

2 x montags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Kochen ohne Grenzen<br />

„Kochen ohne Grenzen“ öffnet neue kulinarische<br />

Horizonte: Für die Serie in den<br />

Westfälischen Nachrichten mit gleichnamigem<br />

Titel hat Autorin Hildegard Möller<br />

Kontakt zu zugewanderten Menschen in<br />

Münster aufgenommen und in ihre Kochtöpfe<br />

schauen dürfen. Entstanden ist daraus<br />

ein Kochbuch über grenzenloses Essvergnügen,<br />

dass in Kooperation mit der<br />

Koordinierungsstelle für Migration und<br />

Interkulturelle Angelegenheiten und der<br />

VHS der <strong>Stadt</strong> Münster im Aschendorff<br />

Verlag erschienen ist.<br />

Internationale Küche<br />

An dieser Stelle möchten sich die Kooperationspartner/innen<br />

bei allen zugewanderten<br />

Menschen für die Gerichte/<br />

Rezepte und ihrem „schmackhaften“ Integrationsbeitrag<br />

für Münster bedanken.<br />

An den drei Kursabenden werden unter<br />

der Leitung der Kochbuchautorin exotische<br />

Leckerbissen aus den Küchen der<br />

Welt gekocht und passend dazu interessante<br />

Informationen über die Herkunftsländer<br />

unserer Nachbarn gereicht.<br />

Frühlingsfrisches Spargelmenü<br />

Einmal im Jahr beschert uns der Frühling<br />

sein Lieblingsgemüse – den Spargel! Erlernen<br />

Sie alle Grundlagen rund um den Spargel<br />

und wie man ihn raffiniert mit anderen<br />

Lebensmitteln kombiniert. Dabei erstellen<br />

wir gemeinsam ein Menü von der Vorspeise<br />

bis zum Dessert und runden dies mit einer<br />

kleinen Lerneinheit über passende Weißweine<br />

ab.<br />

332362<br />

Sandra Szybalski<br />

6 UStd., 38.80 €<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong> 17:30 - 22:00 Uhr<br />

332372<br />

Sandra Szybalski<br />

6 UStd., 38.80 €<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong> 17:30 - 22:00 Uhr<br />

Kochen ohne Grenzen -<br />

Von Nord nach Süd<br />

Ein kulinarischer Streifzug von Skandinavien<br />

über Südeuropa bis nach Afrika:<br />

Schauen Sie über den münsterischen<br />

Tellerrand hinaus und bereiten Sie ein<br />

mehrgängiges Menü zu, das Vielfalt und<br />

Abwechslung verspricht. Ob nordeuropäisch-cool,<br />

mediterran-leicht oder<br />

afrikanisch-würzig: Die Lieblingsgerichte<br />

unserer Nachbarn machen neugierig und<br />

laden auf appetitanregende Weise dazu<br />

ein, mehr über sie zu erfahren.<br />

336122<br />

Hildegard Möller<br />

5 UStd., 40.00 €<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Kochen ohne Grenzen -<br />

Eine kulinarische Duftreise<br />

Kreuzkümmel, Zimtstangen und Kardamom<br />

– speisen wie in einem Märchen<br />

aus 1001 Nacht muss kein Traum bleiben.<br />

Dass das Kochen mit zauberhaften<br />

Gewürzen und verlockenden Aromen in<br />

der Vorweihnachtszeit einen besonderen<br />

Genuss verspricht, erfährt man, wenn<br />

man in die kulinarische Welt unserer<br />

Nachbarn eintaucht. Das mehrgängige<br />

Menü dürfte gerade in der ungemütlichen<br />

Jahreszeit für Fernwehgeplagte ein<br />

köstliches Trostpflästerchen sein.<br />

336132<br />

Hildegard Möller<br />

5 UStd., 40.00 €<br />

Mi, 14.11.<strong>2012</strong> 18:00 - 21:45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Kochen ohne Grenzen -<br />

Von West nach Ost<br />

Angefangen in Südamerika, geht die Reise<br />

quer über den Erdball durch die Küchen<br />

Südeuropas, Afrikas und Asiens. Ob<br />

Köstliches aus der Latinoküche oder Kulinarisches<br />

mit orientalisch-exotischem<br />

Flair – für das mehrgängige Menü sind<br />

die Küchenschätze unserer Nachbarn<br />

eine Bereicherung der Speisenkarte und<br />

zeigen, dass regionale Produkte auch<br />

mal ganz anders zubereitet werden können.<br />

336142<br />

Hildegard Möller<br />

5 UStd., 40.00 €<br />

Di, 22.01.<strong>2013</strong> 18:00 - 21:45 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

59


Ernährung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Vielfalt schmeckt lecker -<br />

Weltreise auf dem Teller<br />

Unsere gebräuchlichen Nutzpflanzen hatten<br />

oft eine weite Reise hinter sich, bis sie auf<br />

heimischen Tellern gelandet sind. Ausgehend<br />

von der Frage „Wo kommt eigentlich<br />

mein normales, deutsches Essen her“ und<br />

der bunten Auswahl verschiedener weiterer<br />

Produkte verfolgen wir die Reiserouten von<br />

„urdeutschem“ Getreide, Gemüse und Obst.<br />

Die Kartoffel stammt zum Beispiel aus dem<br />

Hochland in Peru und wurde erst durch Erlass<br />

Friedrichs II., König von Preußen, zur Vermeidung<br />

von Hungersnöten breit angebaut.<br />

Sie erfahren Interessantes und Kurioses aus<br />

der Welt von Kartoffel und Co. und erschmecken<br />

den Wert der Vielfalt bei einer bunten<br />

Kochaktion. Lassen Sie sich überraschen!<br />

In Kooperation mit HelpAge Deutschland e. V.<br />

336210<br />

Sandra Szybalski<br />

Katja Busch<br />

4 UStd., 15.00 €<br />

Do, 14.03.<strong>2013</strong> 18:30 - 21:30 Uhr<br />

Pellkartoffel vs. Pommes<br />

Peruanische Kartoffelküche<br />

Pellkartoffel vs. Pommes: Zwei Drittel der<br />

in Deutschland verspeisten Kartoffeln sind<br />

weiterverarbeitet, wertvolle Vitamine und<br />

Mineralien werden oft wegfrittiert. Dabei<br />

kann man die Knollen wunderbar gesund<br />

und pfiffig zubereiten. Ein paar einfache<br />

und leckere peruanische Rezepte geben Anregungen<br />

für Pellkartoffeln mal anders. Ein<br />

Kochspaß für Jung und Alt.<br />

In Kooperation mit HelpAge Deutschland e. V.<br />

336220<br />

Sandra Szybalski<br />

Katja Busch<br />

3 UStd., 12.50 €<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong> 11:00 - 13:15 Uhr<br />

Japanische Spezialitäten<br />

Kennen Sie die Grundlagen der japanischen<br />

Küche und möchten einige ihrer Spezialitäten<br />

kennenlernen Dieser Kurs bietet Ihnen<br />

die Gelegenheit dazu. Gehen Sie mit Kuriko<br />

Ikeda-Hagemeyer auf Entdeckungsreise.<br />

Bereiten Sie unter ihrer Anleitung Kulinarisches<br />

zu - Kostproben inbegriffen.<br />

336492<br />

Kuriko Ikeda-Hagemeyer<br />

4 UStd., 28.20 €<br />

Fr, 28.09.<strong>2012</strong> 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Japanische Küche - Sushi<br />

Sushis sind als fettarme und vitaminreiche<br />

Snacks eine leckere Vorspeise oder auch ein<br />

Hauptgericht. Die Sushis lassen sich auch<br />

für das (Silvester) Buffet gut vorbereiten<br />

und dekorativ anrichten.<br />

336542<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 27.70 €<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong> 19:00 - 22:00 Uhr<br />

336552<br />

Kuriko Ikeda-Hagemeyer<br />

4 UStd., 27.70 €<br />

Fr, 18.01.<strong>2013</strong> 19:00 - 22:00 Uhr<br />

336562<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 27.70 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong> 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Alle Ernährungskurse finden, soweit<br />

nicht anders angegeben, in der Küche<br />

des Gesundheitshauses, Gasselstiege 13<br />

statt.<br />

Zu den Ernährungskursen bitte Geschirrtücher<br />

mitbringen. Im Entgelt sind Materialkosten<br />

und die Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

Japanische Küche kennenlernen<br />

Möchten Sie die japanische Küche kennenlernen<br />

und erfahren, was Teriyaki, Tempura<br />

oder Misosuppe ist Sie werden in die Geheimnisse<br />

unserer Zubereitungen und unbekannten<br />

Zutaten eingeführt. Denn neben den<br />

Ihnen gut bekannten Nahrungsmitteln wie<br />

Karotten, Zwiebeln, Eiern und Sesam stehen<br />

z. B. auch Teriyakisoße, Miso und Shiitakepilz<br />

auf dem japanischen Speiseplan. Unser<br />

Hauptnahrungsmittel ist Fisch - doch wen<br />

wundert das, bei der Lage unseres Landes.<br />

336572<br />

Masako Säll-Neriki<br />

12 UStd., 74.60 €<br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong> - Fr, 15.02.<strong>2013</strong><br />

3 x freitags, 19:00-22:00 Uhr<br />

Japanische Gewürze und Gemüse<br />

Japaner essen nicht nur Sushi oder rohen<br />

Fisch, sondern auch viele Gemüse und etwas<br />

Fleisch und kochen meistens 3-mal pro Tag,<br />

deshalb darf es nicht stundenlang dauern.<br />

Hier kochen wir unkomplizierte japanische<br />

Hausgerichte mit Gemüse aus Asien, Tofu,<br />

Fleisch und natürlich auch mit Sojasoße.<br />

336582<br />

Masako Säll-Neriki<br />

4 UStd., 27.70 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong> 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Herbstliches Indien<br />

Der Herbst ist eine Zeit für wärmende Speisen<br />

- ob ein warmer Getreidebrei mit gedünstetem<br />

Obst zum Frühstück, Gemüse als<br />

Mittagsbeilage oder Suppen zum Abendbrot.<br />

Gerichte aus Reis mit Gemüse oder indische<br />

Frikadellen sind eine Freude für die ganze<br />

Familie. Mein Lieblingsgericht für diese Zeit<br />

ist das Safran-Sauerkaut. Verfeinert mit Gewürzen<br />

wie Kurkuma, Curry, Zimt, Paprika<br />

und frischem Ingwer werden aus bekannten<br />

Zutaten Köstlichkeiten, die Sie begeistern<br />

werden. Bitte bringen Sie Aufbewahrungsbehälter<br />

mit.<br />

336612<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 28.90 €<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> 18:15 - 21:15 Uhr<br />

60 ✆ 0251 492-4324


Ernährung<br />

Kochen mit dem Wok<br />

Der Wok ist in der chinesischen Küche das<br />

Basisgerät zum Braten, Dünsten, Frittieren,<br />

Schmoren und Dämpfen. Die Zubereitung<br />

von frischem Gemüse, Fleisch und Fisch ist<br />

unkompliziert, gesund und abwechslungsreich.<br />

Dass eine ausgewogene Ernährung<br />

sehr schmackhaft sein kann und in der Zubereitung<br />

auch nicht aufwendig sein muss,<br />

werden Ihnen unsere Rezepte beweisen.<br />

336622<br />

Bao-Duan Yang<br />

10 UStd., 59.00 €<br />

Di, 06.11.<strong>2012</strong> - Di, 13.11.<strong>2012</strong><br />

2 x dienstags, 18:30-22:15 Uhr<br />

Kochen mit dem Wok - Fisch<br />

Ob Jakobsmuscheln in fünf Minuten im Wok<br />

gegart werden können - ja! Sie sehen wunderbar<br />

aus und schmecken auch. Lernen Sie<br />

Seeteufel, Garnelen und andere Fischarten<br />

kennen, die mit frischem Gemüse und Kräutern,<br />

von dezent bis schmackhaft, zubereitet<br />

werden.<br />

336632<br />

Bao-Duan Yang<br />

5 UStd., 38.50 €<br />

Di, 29.01.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Kochen mit dem Wok - vegetarisch<br />

Viele Menschen verzichten bei ihrer Ernährung<br />

auf Fleisch und nehmen ausschließlich<br />

vegetarische Kost zu sich. Wie die Vielzahl<br />

von Gemüsesorten, Getreiden und Soja-<br />

Produkten unkompliziert zubereitet werden<br />

kann, wird in diesem Kurs gemeinsam ausprobiert.<br />

336642<br />

Bao-Duan Yang<br />

5 UStd., 32.00 €<br />

Di, 05.02.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Indischer Kochkurs:<br />

Ingwer, Safran und Co.<br />

Die Gewürze Indiens sind „die Schätze Indiens“.<br />

Safran ist nicht nur das teuerste<br />

Gewürz, es ist auch das majestätischste<br />

Gewürz, das ich kenne. Reis, Huhn oder süßer<br />

Nachtisch lassen sich verfeinern durch<br />

dieses Gewürz. Frischer Ingwer, Cumin–<br />

Kreuzkümmel oder Zimt, haben ihren ganz<br />

eigenen Geschmack. Mit der Kombination<br />

von Gewürzen mit Obst, Gemüse oder Huhn<br />

kommen „Schätze“ auf Ihren Tisch. Das<br />

exotische Huhn mit Kokosnussmilch ist ein<br />

Leckerbissen. Die indischen Nudeln werden<br />

von den Kindern geliebt. Die Zutaten sind<br />

im normalen Lebensmittelhandel erhältlich.<br />

Bitte bringen Sie Aufbewahrungsbehälter<br />

mit.<br />

336672<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 28.90 €<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong> 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Indischer Kochkurs:<br />

vegetarische Vielfalt<br />

Die indische Küche ist traditionell vegetarisch.<br />

Vielfältig sind die Kombinationen<br />

aus Reis, gedünstetem Obst, Gemüse und<br />

schmackhaften Gewürzen. Das Besondere<br />

ist, dass die Gewürze sowie Zwiebeln/Ingwer/Knoblauch<br />

in Ghee angeröstet werden.<br />

So entfalten sich deren ätherische Öle stärker<br />

und die Speisen bekommen ihren köstlichen<br />

Geschmack. (Ghee ist gekochte Butter.)<br />

Wir kochen Gerichte mit Reis, Gemüse, frischem<br />

Obst und ein Kitchary (gelbe Linsen<br />

mit Gemüse). Das Mango-Chutney wird Sie<br />

begeistern und das Lassi mit Birne ist eine<br />

Köstlichkeit für die kommenden warmen<br />

Sommertage. Bitte bringen Sie Aufbewahrungsbehälter<br />

mit.<br />

Bitte Geschirrtücher mitbringen. Im Entgelt<br />

sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

336682<br />

Manuela Markowski<br />

4 UStd., 28.90 €<br />

Fr, 17.05.<strong>2013</strong> 18:15 - 21:15 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

61


Ernährung<br />

Weinseminare<br />

Großer Rotweinabend:<br />

Frankreich, Italien, Spanien<br />

Rotweine aus Frankreich (Bordeaux, Burgund,<br />

Rhône, Languedoc, Roussillon etc.),<br />

Italien (Piemont, Toscana, Chianti classico,<br />

Marken etc.) und Spanien (La Rioja,<br />

Ribera del Duero) sollen in gewohnt entspannter<br />

Atmosphäre getrunken werden,<br />

um die Besonderheiten der jeweiligen<br />

Anbaugebiete, Lagen und Rebsorten herauszuschmecken.<br />

Zu den Weinen werden<br />

Kleinigkeiten zu essen gereicht. Es werden<br />

ca. 25 Rotweine probiert.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Köstliches Italien - die besten<br />

Rezepte aus den Provinzen<br />

Brotsalat aus der Toskana, Auberginenröllchen<br />

aus dem Trentino, geröstete Paprika<br />

aus Kalabrien, Pizzen aus Neapel, Fisch aus<br />

Ligurien, Nudeln aus der Lombardei und<br />

Risotto aus Venetien, deftiges aus den Abruzzen,<br />

verführerisches aus den Marken, der<br />

Emilia Romagna und Kalabrien. Süßes zum<br />

Schluss: Amaretti-Creme, Cassata-Schnitten<br />

und Espresso-Mousse.<br />

336702<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Di, 23.04.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Küche<br />

Asiatische Spezialitäten<br />

Vom Himalaya zum Gelben Meer: eine Küche<br />

mit Tradition! „Der Himmel liebt die Menschen,<br />

die gut essen“ – so lautet ein altes<br />

chinesisches Sprichwort, und dem entsprechend<br />

kochen wir: gedämpft, geschmort, gerührt,<br />

gebraten! Scharf-saure Hühnersuppe,<br />

Gemüse-Zehnerlei, fernöstliche Fleisch- und<br />

Fischgerichte aus dem Wok, kleine chinesische<br />

Köstlichkeiten und anderes mehr.<br />

336712<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Di, 30.04.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Die Küche der Karibik<br />

Traumhafte Rezepte der feinen Art – aufregend<br />

exotisch. Die Küche der Karibik<br />

ist schillernd-bunt und aufregend. Sie<br />

schmeckt nach Rum und Salsa, Chili, Knoblauch,<br />

Kokosnuss und frischen Früchten. Mit<br />

einem köstlichen Cocktail eröffnen wir unseren<br />

Kochabend und lassen uns zu Gerichten<br />

verführen, die an Sommer, Sonne und Strand<br />

erinnern.<br />

336722<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Di, 28.05.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Mexikanische Küche<br />

Die mexikanische Küche bietet abwechslungsreiche<br />

Vielfalt: Den Auftakt macht eine<br />

Guacamole!<br />

Hähnchen-Enchiladas sind rasch zubereitet<br />

und schmecken herrlich an heißen Sommertagen.<br />

Würzige Tacos, Tortillas, Empanadas,<br />

pikante Burritos, saftiges Filet-Steak oder<br />

die aromatischen Salsas sind ideale Geschmackshighlights.<br />

336732<br />

Sabine Ederer<br />

5 UStd., 35.00 €<br />

Mo, 10.06.<strong>2013</strong> 18:30 - 22:15 Uhr<br />

Mediterranes Buffet<br />

Holen Sie sich ein bisschen mediterranes<br />

Flair nach Hause, mit einer kulinarischen<br />

Reise rund ums Mittelmeer. Das Buffet lässt<br />

sich gut vorbereiten, sodass auch, vielleicht<br />

bei einer Gartenparty mit Freunden, Urlaubsstimmung<br />

aufkommen kann.<br />

336742<br />

Beate Harnecker<br />

5 UStd., 33.50 €<br />

Do, 13.06.<strong>2013</strong> 19:00 - 22:45 Uhr<br />

336812<br />

Harald Burg<br />

6 UStd., 54.40 €<br />

Sa, 15.12.<strong>2012</strong> 18:00 - 22:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 07.12.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Käse und Wein<br />

Erleben Sie, wie sich Käse und Wein als<br />

reine und ursprüngliche Naturprodukte<br />

gegenseitig ergänzen und vervollkommnen.<br />

An diesem Abend lernen Sie Weißund<br />

Rotweine aus verschiedenen Ländern<br />

in ihrer Rolle als Begleiter zu Käse und die<br />

große Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten<br />

kennen. Es werden ca. 15 Käsesorten<br />

zu ca. 25 Weinen gereicht.<br />

336822<br />

Harald Burg<br />

6 UStd., 54.40 €<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong> 18:00 - 22:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 08.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Spanischer Weinabend<br />

In einer entspannten Atmosphäre unterhalten<br />

wir uns über die wichtigsten Weinanbaugebiete<br />

Spaniens, La Rioja, Navarra,<br />

Ribera del Duero, Rueda, Cataluna,<br />

Valdepenas, La Mancha etc. Weitere Informationen<br />

gibt es zu den verschiedenen<br />

Rebsorten, zum Eichenfassausbau, zum<br />

Lesen des Etiketts etc. Den spanischen<br />

Weinen werden französische, deutsche<br />

und amerikanische gegenübergestellt. Ca.<br />

25 Weine werden probiert, meist Rotweine.<br />

Als Tapas gibt es: Lomo, Chorizo, Salami,<br />

Oliven, Käse, Brot etc.<br />

336832<br />

Harald Burg<br />

6 UStd., 49.40 €<br />

Sa, 23.03.<strong>2013</strong> 18:00 - 22:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

62 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Lassen Sie Ihren Alltag zu Hause<br />

Die Weltgesundheitsbehörde WHO hält<br />

Stress für die größte Gesundheitsgefahr<br />

des 21. Jahrhunderts. Zeitdruck, Lärm,<br />

Über- oder Unterforderung - in unserem<br />

Alltag gibt es viele Auslöser, die uns ständig<br />

„unter Strom stehen“ lassen und leider<br />

oft krank machen: Bis zu 60 Prozent<br />

aller Arbeitsausfälle gelten mittlerweile<br />

als stressbedingt. Stress kann traurig,<br />

drepressiv, ängstlich, vergesslich und<br />

krank machen und lässt uns schneller altern.<br />

Die gute Nachricht ist aber: Wir sind<br />

dem Stress nicht schutzlos ausgeliefert.<br />

Jeder kann gegensteuern. Ein wirksames<br />

Mittel gegen Stress ist Bewegung. Auch<br />

Entspannungstechniken können helfen<br />

zu regenerieren und wieder belastbar zu<br />

werden. Welche Form der Bewegung und<br />

Entspannung am besten wirkt, ist individuell<br />

verschieden. Wir stellen Ihnen verschiedene<br />

Möglichkeiten vor. Probieren<br />

Sie aus, was am besten zu Ihnen passt<br />

oder lassen Sie sich von uns beraten.<br />

Power-Nick(erchen) - Der dynamische<br />

Regenerationsschlaf<br />

Power-Nick ist eine Entspannungstechnik,<br />

die kurzfristig in einen dynamischen Wachschlaf<br />

führt. 20 Minuten genügen, um Stress<br />

abzubauen und sich geistig-körperlich zu<br />

regenerieren. Der Körper erfährt eine tiefe<br />

Ruhe, erholsamer als im Tiefschlaf. Gleichzeitig<br />

bleibt der Geist hellwach - ein angenehmer<br />

Zustand geistig-körperlicher Gelöstheit.<br />

Power-Nick ist leicht zu erlernen. Um<br />

das ständig rotierende Programm im Kopf<br />

kurzfristig „herunterzufahren“, verlagern<br />

Sie die Aufmerksamkeit in ihren Körper und<br />

lassen sich in eine gedankliche Stille gleiten.<br />

Power-Nick wird liegend oder sitzend<br />

praktiziert und lässt sich jederzeit einsetzen,<br />

wenn Sie sich müde, genervt oder „ausgebrannt“<br />

fühlen.<br />

Bitte bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen<br />

und warme Socken mit.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

371052<br />

Dr. Christian Brehmer<br />

6 UStd., 20.40 €<br />

So, 25.11.<strong>2012</strong> 10:00 - 14:30 Uhr<br />

371062<br />

Dr. Christian Brehmer<br />

6 UStd., 20.40 €<br />

So, 24.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 14:30 Uhr<br />

ACEM - die Entspannungsmethode<br />

aus Norwegen<br />

ACEM-Meditation ist eine auf alten Traditionen<br />

bauende und von Ärzten und Psychologen<br />

in Skandinavien auf der Basis moderner<br />

psychologischer Erkenntnisse und Theorien<br />

weiterentwickelte Meditationsform. Sie<br />

wird frei von jeglicher religiöser Bindung<br />

gelehrt. ACEM-Meditation bewirkt eine tiefe<br />

Entspannung und den Abbau von Stress.<br />

Die Meditation ist einfach zu erlernen. Die<br />

Übungen erfolgen im Sitzen auf Stühlen.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

371092<br />

Dr. Eva Danielsson<br />

10 UStd., 36.00 €<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong> 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong> 10:00 - 14:00 Uhr<br />

371102<br />

Dr. Eva Danielsson<br />

10 UStd., 36.00 €<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong> 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 17.03.<strong>2013</strong> 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Auf den Spuren des Jakobsweges -<br />

Eine Meditationswanderung<br />

Sie gehen auf einem naturbelassenen, landschaftlich<br />

besonders reizvollen Stück des<br />

alten Jakobspilgerweges. In Breckerfeld<br />

bei Hagen war ein Treffpunkt für Pilger auf<br />

dem Weg nach Santiago de Compostella. Im<br />

Wissen um diese Tradition und in der Eingebundenheit<br />

in die Natur wird das ‚Gehen<br />

in Stille‘ zu einer einzigartigen Erfahrung.<br />

Zu Beginn steht eine kurze Einführung in die<br />

Meditation. Es folgen angeleitete Meditationen<br />

an besonderen Plätzen der Wanderung.<br />

Zur Halbzeit erwartet Sie ein Picknick mit<br />

Getränken und Kuchen. Körperliche Voraussetzung:<br />

normale Wanderbelastbarkeit.<br />

Nähere Hinweise zu Treffpunkt, Ausrüstung<br />

und Kleidung erhalten Sie kurz vor dem Veranstaltungstermin.<br />

Bitte bringen Sie mit: Wanderkleidung und<br />

-schuhe für jedes Wetter (Denken Sie daran,<br />

dass Sie häufiger ruhig sitzen.), Kissen (regenfest),<br />

Wander-/Stockschirm als Regenund<br />

Sonnenschutz, etwas Obst, ausreichend<br />

Wasser.<br />

371122<br />

Anna Goecke<br />

9 UStd., 28.00 €<br />

So, 23.09.<strong>2012</strong> 12:00 - 19:00 Uhr<br />

371132<br />

Anna Goecke<br />

9 UStd., 28.00 €<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong> 12:00 - 19:00 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Dr. Eva Danielsson<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

63


Entspannung<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training in Hiltrup<br />

Autogenes Training ist eine bewährte Entspannungsmethode,<br />

mit der durch eigene<br />

Vorstellungskraft die körperliche und psychische<br />

Gesundheit gefördert wird. Das<br />

Ziel des autogenen Trainings ist neben der<br />

Entspannung die Beseitigung vegetativer<br />

Störungen sowie eine Leistungssteigerung.<br />

Sie lernen auf der Grundlage der sieben<br />

körperorientierten Entspannungsübungen<br />

(Schwere, Wärme, Atmung, Bauchorgane,<br />

Herz, Nacken/Schulter und Stirn) zur inneren<br />

Ruhe zurückzufinden. Das Üben in der<br />

Gruppe erleichtert Ihnen die Anwendung im<br />

Alltag. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke<br />

Bezirksverwaltungsstelle<br />

Hiltrup, Multifunktionsraum DG<br />

372102<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

372112<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Entspannen mit Phantasiereisen<br />

In unserer heutigen schnelllebigen Zeit ist<br />

kaum noch Raum für Entspannung, die Voraussetzung<br />

für den Erhalt unserer Gesundheit<br />

ist. Das führt zwangsläufig zur Störung<br />

des vegetativen Nervensystems. Machen Sie<br />

mal Pause. Pause vom Alltag mit Phantasiereisen<br />

die uns helfen, den im hektischen Alltag<br />

erzeugten Stress abzubauen.<br />

Kommen Sie zur Ruhe und bauen Sie Ihre innere<br />

Kraft auf. Lassen Sie ihren Alltag hinter<br />

sich und genießen Sie die Phantasiereisen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen<br />

und warme Socken mitbringen.<br />

VHS-Überwasser, Raum 11<br />

371142<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

8 UStd., 24.00 €<br />

Do, 27.09.<strong>2012</strong> - Do, 22.11.<strong>2012</strong><br />

6 x donnerstags, 19:45-20:45 Uhr<br />

371152<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

6 UStd., 18.00 €<br />

Do, 07.03.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

6 x donnerstags, 19:45-20:45 Uhr<br />

und ein Kissen VHS-Überwasser, mitbringen. R U1<br />

372002<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

37<strong>2012</strong><br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

8 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

372032<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 22.01.<strong>2013</strong> - Di, 12.03.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

372042<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 22.01.<strong>2013</strong> - Di, 12.03.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

372052<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 04.06.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

372062<br />

Dr. Uta Dapper<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 04.06.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

372122<br />

Martina Rosenberg-Proske<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 19:30-21:00 Uhr<br />

Vipâssana/metta - eine buddhistische<br />

Meditation<br />

Vipâssana bedeutet so viel wie „Einsicht in<br />

die Dinge, wie sie wirklich sind“. Diese Einsicht<br />

wird durch Achtsamkeit, das urteilslose<br />

und interpretationslose Beobachten jeder<br />

Bewegung unseres Geistes, erreicht. Vipâssana<br />

wird in diesem Kurs zunächst in Form<br />

von anapanasati (der Atembetrachtung,<br />

(Buddha: „Freude empfindend einatmen -<br />

Freude empfindend ausatmen“)) - und später<br />

in Form der Metta-Meditation (mit dem<br />

Gefühl von Freude und Liebe als Meditationsobjekt)<br />

gelehrt. In beiden Meditationen<br />

ist das Ziel, durch unmittelbares Erfahren zu<br />

Ruhe und Gleichmut zu gelangen. Die Metta-<br />

Meditation verhilft dem Übenden zudem<br />

dazu, eine Haltung von emotionaler Positivität<br />

und echtem Wohlwollen sich selbst und<br />

anderen gegenüber zu entwickeln. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie auf der Homepage<br />

des Dozenten unter www.rafananda.<br />

de.<br />

372142<br />

Michael Rafalski<br />

24 UStd., 72.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

9 x dienstags, 19:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 11<br />

Michael Rafalski<br />

64 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Za-Zen-Meditation - Einführung<br />

(buddhistische Meditation)<br />

Die stille Za-Zen Übung ist der direkte<br />

Weg zur Selbsterkenntnis. Za Zen wird<br />

in betont konzentrierter Haltung aus dem<br />

„Grunde des Herzens“ und der Zentrierung<br />

in der Körpermitte geübt, egal ob<br />

am Boden oder auf einem Hocker. Es gilt,<br />

das dualistische Denken aufzugeben, das<br />

die Welt in Ich und Andere spaltet. Die<br />

Übungen werden stets in vollkommener<br />

Achtsamkeit durchgeführt. Mit wenigen<br />

Anweisungen, aber Selbstbeobachtung<br />

des Körpers verbinden Sie sich mit<br />

dem gegenwärtigen Ort und Moment.<br />

Der Kursleiter ist Abt des Zen-Tempels<br />

„Butsugenju“ in Lippstadt und lebte 25<br />

Jahre in Japan.<br />

Bitte eine Decke mitbringen.<br />

372172<br />

Hans-Jürgen Platzek<br />

8 UStd., 27.20 €<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong> 10:15 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

372222<br />

Achim Rosenkranz<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mi, 15.05.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

8 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Bezirksverwaltungsstelle<br />

Hiltrup, Multifunktionsraum DG<br />

372232<br />

Achim Rosenkranz<br />

12 UStd., 37.00 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

6 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

372242<br />

Achim Rosenkranz<br />

12 UStd., 37.00 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.02.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

372252<br />

Achim Rosenkranz<br />

12 UStd., 37.00 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 14.05.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

373112<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 76.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr<br />

373122<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr<br />

373132<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

373142<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 76.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

373152<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobsen<br />

Das Entspannungstraining nach Jacobsen<br />

bietet die Möglichkeit, dem Stress und der<br />

Belastung des Alltags entgegenzuwirken.<br />

Wenn Sie die bewusste An- und Entspannung<br />

einzelner Muskelgruppen regelmäßig üben<br />

und anwenden, sind Sie bald in der Lage,<br />

die Entspannung Ihres Körpers bewusst zu<br />

regulieren. Progressive Muskelentspannung<br />

ist leicht erlernbar, wirkt oft schon nach der<br />

ersten Anwendung und ist vielseitig einsetzbar:<br />

z. B. bei Spannungskopfschmerz,<br />

Stress, Ohrgeräuschen, Einschlafschwierigkeiten<br />

und Muskelverspannungen. Bitte bequeme<br />

Kleidung, Wolldecke und ein kleines<br />

Kissen mitbringen.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

372202<br />

Achim Rosenkranz<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

10 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Feldenkrais – Bewusstheit durch<br />

Bewegung<br />

Viele Bewegungs- und Verhaltensweisen<br />

haben sich über Jahre im Körper und Nervensystem<br />

gefestigt und werden als „richtig“<br />

empfunden. Häufig sind sie jedoch mit<br />

Anstrengung, Kraftaufwand und Anspannung<br />

verbunden und führen zu schmerzhaften<br />

Bewegungsgewohnheiten. Im Feldenkrais<br />

finden Sie Bewegungsmuster, mit denen Sie<br />

sich wieder leichter und mit mehr Freude bewegen<br />

können. Die Übungen werden langsam<br />

und bewusst im Liegen, Sitzen oder Stehen<br />

ausgeführt. Die eigenen Grenzen werden<br />

dabei respektiert. Feldenkrais hilft auch Verspannungen<br />

abzubauen, Rücken- und Gelenkschmerzen<br />

zu lindern und kann insgesamt zu<br />

mehr Wohlbefinden und Vitalität beitragen.<br />

In den Kursen von Frau Dr. Steiner wird das<br />

Programm ergänzt durch einfache Übungen<br />

aus dem Qi Gong.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Socken, eine Decke<br />

und ein Kissen mitbringen.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

Feldenkrais in Hiltrup<br />

Lernwerkstatt, Bewegungsraum<br />

Hiltrup, Marktallee 56<br />

373202<br />

Heike Schenke<br />

22 UStd., 73.60 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 11.12.<strong>2012</strong><br />

11 x dienstags, 09:30-11:00 Uhr<br />

373212<br />

Heike Schenke<br />

16 UStd., 53.80 €<br />

Di, 08.01.<strong>2013</strong> - Di, 05.03.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 09:30-11:00 Uhr<br />

373222<br />

Heike Schenke<br />

26 UStd., 86.80 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

13 x dienstags, 09:30-11:00 Uhr<br />

372212<br />

Achim Rosenkranz<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> - Mi, 20.03.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

373102<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

65


Entspannung<br />

Daoistische Meditation<br />

Qi Gong und Yoga<br />

in der Tradition der daoistischen<br />

Drachentorschule<br />

Taiji, Bagua, Xingyi – Einführung<br />

in die Welt der inneren Bewegungs-<br />

und Kampfkünste Chinas<br />

Ganzheitlich gesund leben nach<br />

der Lehre der 5 Wandlungsphasen<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Die Drachentorschule ist einer der ältesten<br />

bis heute lebendigen Schulen<br />

des Daoismus. Die in ihr überlieferten<br />

Übungsmethoden sind die ursprüngliche<br />

Quelle für die meisten der bei uns heute<br />

bekannten Qi Gong verfahren.<br />

Die Drachentorschule verfügt über ein<br />

umfassendes Schulungssystem, dass bei<br />

uns unter dem Namen „Nei Dan Gong“,<br />

was oftmals als „Innere Alchemie“ übersetzt<br />

wird, bekannt ist. In diesem Kurs<br />

werden sie in die körperlichen, geistigen<br />

und energetischen Grundlagen dieses<br />

ganzheitlichen Schulungs- und Selbstentfaltungsweges<br />

eingeführt.<br />

So werden Sie durch sehr einfache und<br />

natürliche Methoden lernen, ihren Körper<br />

von Schmerzen und Blockaden zu<br />

befreien, ihre innere Energie zu stärken<br />

und wieder in Fluss zu bringen und einen<br />

stabilen Zustand von innerer Ruhe,<br />

Gelassenheit und Harmonie zu erreichen.<br />

Begleitend werden sie in grundlegende<br />

Ideen der daoistischen (Lebens-)Philosophie<br />

eingeführt und erhalten vielfältige<br />

Hinweise, wie sie ihr Alltagsleben durch<br />

dieses Wissen in allen Lebensbereichen<br />

positiv beeinflussen können.<br />

Der Kursleiter Tobias Puntke ist Meisterschüler<br />

des Meisters der 22. Generation<br />

der daoistischen Drachentorschule Shen<br />

Xijing und hat in mehr als 20 Jahren praktischer<br />

Erfahrung eine intensive Ausbildung<br />

in Deutsch-and, China und Taiwan<br />

genossen.<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

373252<br />

Tobias Puntke<br />

20 UStd., 88.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

10 x dienstags, 20:30-22:00 Uhr<br />

373262<br />

Tobias Puntke<br />

22 UStd., 96.80 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 25.06.<strong>2013</strong><br />

11 x dienstags, 20:30-22:00 Uhr<br />

Die Welt der inneren Kampf- und Bewegungskünste<br />

Chinas umfasst drei komplementäre<br />

Künste, die sich hervorragend<br />

gegenseitig ergänzen: Taiji (auch<br />

Tai Chi) zeichnet sich durch seine meist<br />

langsamen, stabilen und doch weichen<br />

Bewegungen aus, die aus der Körpermitte<br />

heraus geführt werden. Sein Ziel<br />

besteht darin, dass der Übende seine<br />

verschiedenen komplementären Anteile<br />

(Yin und Yang) erkennen und in ein<br />

harmonisches Gleichgewicht bringen<br />

kann. Dadurch, dass seine Bewegungen<br />

in einem meditativen Zustand ausgeführt<br />

werden ist es besonders hilfreich, um<br />

mehr Ruhe, Stabilität und Erdung zu entwickeln.<br />

Bagua oder auch die „Hand der<br />

8 Trigramme“ ist durch sehr geschmeidige,<br />

stetig fließende und spiralförmige<br />

Bewegungen gekennzeichnet, die dem<br />

Übenden helfen, sich in Harmonie mit<br />

den Wandlungen der Natur zu bringen.<br />

Bagua ist unter anderem äußerst heilsam<br />

bei Beschwerden des Bewegungssystems<br />

und gibt dem Körper seine natürliche Beweglichkeit<br />

zurück. Xingyi auch bekannt<br />

als „5-Elemente-Boxen“ ist die wohl anwendungsbezogenste<br />

der inneren Kampfkünste.<br />

Seine mitunter sehr schnellen<br />

Bewegungen basieren auf der Lehre der 5<br />

Elemente und haben neben einer durchschlagenden<br />

Wirkung in der Selbstverteidigung<br />

auch einen großen Nutzen für die<br />

Gesundheit.<br />

In diesem Kurs werden Sie sowohl die<br />

theoretischen Hintergründe, als auch die<br />

praktischen Grundlagen dieser Künste<br />

kennen lernen: Dazu gehören u.a. Übungen,<br />

kleine Formen, die stilspezifischen<br />

Qi Gong und Meditationsverfahren und<br />

bei Interesse auch Partnerübungen und<br />

Anwendungen in der Selbstverteidigung.<br />

373272<br />

Tobias Puntke<br />

18 UStd., 79.20 €<br />

Di, 22.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

9 x dienstags, 20:30-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Die komplexe Lebenssituation unserer<br />

modernen Welt stellt eine Vielzahl<br />

von Anforderungen an den modernen<br />

Menschen. Stressbelastungen, Arbeitsdruck,<br />

Zukunftsunsicherheit, körperlich<br />

Über- oder Unterforderung sowie widersprüchliche<br />

Ernährungsempfehlungen<br />

erschweren die Orientierung auf dem<br />

Weg zu einem gesunden und zufriedenen<br />

Leben. Die uralte Lehre der 5 Wandlungsphasen/Elemente<br />

aus der traditionellen<br />

chinesischen Medizin (TCM) bietet den<br />

Menschen von heute eine tiefgreifende<br />

Orientierungshilfe, um in allen Lebensbereichen<br />

zu einem Zustand des harmonischen<br />

Gleichgewichts zu gelangen, der<br />

zu Gesundheit, Glück, geistig-seelischer<br />

Harmonie und Vitalität führt. In diesem<br />

Kurs erhalten sie auf der Basis einer<br />

grundlegenden Einführung in die Lehre<br />

der 5 Wandlungsphasen konkrete Hinweise<br />

zu einer ganzheitlichen Lebensgestaltung,<br />

die u.a. folgende Themenfelder<br />

umfasst: Ernährung, Lebensführung, Bewegung,<br />

Entspannung, Psychohygiene<br />

und Meditation. Der Kurs wird durch<br />

praktische Übungen aus dem Taiji und Qi<br />

Gong ergänzt.<br />

373282<br />

Tobias Puntke<br />

Sabine Vaaßen<br />

8 UStd., 41.00 €<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong> 14:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Tobias Puntke und Taji-Meister Shen Xijing<br />

trafen sich zur Meistergradverleihung in China<br />

66 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Taijiquan<br />

Entspannungsverfahren wie Qi Gong und<br />

Taijiquan haben in chinesischen Klöstern<br />

eine alte Tradition. Seit über 20 Jahren<br />

haben diese Methoden der traditionellen<br />

chinesischen Medizin und der Kampfkunst<br />

auch in der westlichen Welt immer mehr<br />

Anhänger(innen) gefunden. Taijiquan wurde<br />

im China des 12. Jahrhunderts von taoistischen<br />

Mönchen als weiche Kunst der Selbstverteidigung<br />

entwickelt. Heute stehen meist<br />

die meditativen und gesundheitsfördernden<br />

Aspekte im Vordergrund. Die Übungen des<br />

Taijiquan beruhen auf einer Abfolge von vorgegebenen<br />

langsamen und fließenden Bewegungen.<br />

Regelmäßig angewendet tragen<br />

sie bei zur Harmonisierung von Körper, Geist<br />

und Seele, zur Schulung der Körperwahrnehmung<br />

und zur Verbesserung der Körperhaltung.<br />

Fließende ruhige Bewegungen aktivieren<br />

das Qi und fördern Selbstheilungskräfte,<br />

Konzentration und Wohlbefinden.<br />

Grundkurse<br />

In diesen Grundkursen erlernen Sie anhand<br />

jeweils neuer Bilder der Kleinen Peking-<br />

Form die Grundlagen des Taiji. Übungen zur<br />

Körperwahrnehmung sowie Übungen aus<br />

dem Stillen Qi Gong und dem Feldenkrais<br />

unterstützen das Erlernen der fließenden<br />

Bewegungen des Taijiquan. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Wenn Sie Interesse<br />

haben, die Kleine Peking-Form komplett zu<br />

erlernen, können Sie dies durch die Teilnahme<br />

an vier Grundkursen.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

374012<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 96.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

374022<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 80.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

374032<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 96.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Zum Kennenlernen: Qi Gong, Taiji,<br />

Feldenkrais<br />

Lernen Sie zwei asiatische Entspannungsmethoden<br />

und mit Feldenkrais eine Methode<br />

zur Korrektur schmerzhafter Bewegungsgewohnheiten<br />

kennen. In Theorie und Praxis<br />

erarbeiten Sie die Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede dieser Methoden. Bitte bequeme<br />

Kleidung und Socken mitbringen.<br />

374052<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

4 UStd., 18.00 €<br />

Sa, 01.09.<strong>2012</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

Qi Gong: chinesische Heilgymnastik<br />

Die einzelnen Kurse dieser Reihe können<br />

unabhängig voneinander belegt werden. In<br />

den Kursen ab September lernen Sie Übungen<br />

aus dem Wirbelsäulen Qi Gong. Ab Januar<br />

wird Ihnen „Yi Jin Jing“, eine die Muskeln<br />

stärkende Übungsreihe vermittelt. In den<br />

Kursen ab April bis Juli steht das Erlernen<br />

der „Übung für ein langes Leben“ im Mittelpunkt.<br />

Übungen aus dem Stillen Qi Gong,<br />

die im Liegen, Sitzen oder Stehen ausgeführt<br />

werden, ergänzen das Programm ebenso<br />

wie Lektionen aus dem Feldenkrais. Bitte<br />

bequeme Kleidung und Socken mitbringen.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

vormittags<br />

374102<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

12 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr<br />

374112<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 76.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr<br />

374122<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 98.80 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

13 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr<br />

abends<br />

374142<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

12 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

374152<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 76.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

374162<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 98.80 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

13 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

374172<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

24 UStd., 91.20 €<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

12 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

374182<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

20 UStd., 76.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

374192<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

26 UStd., 98.80 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

13 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Seminarreihe Qi Gong<br />

Stilles Qi Gong (Jing Gong) ist die ursprünglichste<br />

Form von Qi Gong. Das Ziel ist, die<br />

innere Ruhe wiederzugewinnen. Um dies zu<br />

erreichen, üben wir mit Qi („Lebensenergie“)<br />

das auf den Geist und den Körper wirkt.<br />

Wenn Geist und Körper zur Ruhe kommen,<br />

wird Qi sich vermehren. Für die Gesundheit<br />

bedeutet dies Ausgleich und Stabilisierung.<br />

Durch ihre Einfachheit eignen sich die Übungen<br />

für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie<br />

bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, ein<br />

individuelles Übungsrepertoire zusammenzustellen.<br />

Die Übungen werden im Sitzen<br />

ausgeführt. Die einzelnen Kurse dieser Reihe<br />

können unabhängig voneinander belegt<br />

werden.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

67


Entspannung<br />

Stilles Qi Gong nach Zhi Chang Li<br />

- Wirbelsäule und innere Organe -<br />

Die einzelnen Wirbelkörper und die inneren<br />

Organe stehen aus Sicht der TCM in direkter<br />

Beziehung zueinander. In diesem Kurs<br />

wechseln sich Theorie und Praxis ab. Sie bekommen<br />

Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie<br />

gezielt und langfristig Ihre Wirbelsäule und<br />

Organfunktionen unterstützen können.<br />

374322<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

12 UStd., 146.00 €<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong> 15:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 18.11.<strong>2012</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

Das Hatha-Yoga-Programm der VHS<br />

Yoga ist eine indische philosophische<br />

Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher<br />

Übungen umfasst. Es gibt viele<br />

verschiedene Formen des Yoga, oft mit<br />

einer eigenen Philosophie und Praxis.<br />

In Westeuropa und Nordamerika denkt<br />

man bei dem Begriff Yoga oft nur an körperliche<br />

Übungen, die Asanas, die das<br />

Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele<br />

und Atem verbessern sollen. Einige meditative<br />

Formen von Yoga legen ihren<br />

Schwerpunkt auf die geistige Konzentration<br />

und Atemübungen (Pranayama). Der<br />

westliche Sprachgebrauch fasst die eher<br />

körperbetonten Yoga-Praktiken unter<br />

dem Oberbegriff Hatha Yoga zusammen.<br />

Das Kundalini-Yoga setzt den Schwerpunkt<br />

auf die Erweckung und Lenkung<br />

der Kundalini-Energie. Zusätzlich zu den<br />

traditionellen Richtungen werden besonders<br />

im Zuge des Wellness-Trends immer<br />

wieder „neue“ Yoga-Arten kreiert.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Stilles Qi Gong nach Zhi Chang Li<br />

- Organe und Meridiane -<br />

Die Lehre von Yin und Yang ist auch anzuwenden<br />

auf die Organe und die dazu gehörenden<br />

Meridiane, auf denen auch die Akupunkturpunkte<br />

liegen. An diesem Wochenende<br />

bekommen Sie einen Einblick in die<br />

Meridianlehre und ihre Anwendbarkeit im<br />

Alltag und Sie erlernen eine Übung – „Die<br />

9 Paläste“ – mit der Sie Leber, Herz, Milz,<br />

Lunge und Niere direkt unterstützen können.<br />

374332<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

12 UStd., 146.00 €<br />

Sa, 08.06.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 08.06.<strong>2013</strong> 15:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 09.06.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

Yoga während der Schwangerschaft<br />

In dieser einzigartigen Zeit der ständigen<br />

körperlichen und auch psychischen Veränderungen<br />

fördern Yogaübungen die Beweglichkeit,<br />

geben Kraft und Ausdauer und helfen,<br />

Beschwerden vorzubeugen. Meditation<br />

(Mantren) und Entspannung geben Raum,<br />

sich selbst und sein Baby in Ruhe wahrzunehmen<br />

und das innere Band zu stärken. Sie<br />

lernen Atmung, Stimme, Konzentration und<br />

Kreativität zu nutzen, um mit Herausforderungen<br />

(z. B. Wehen) gut umzugehen.<br />

Das hier unterrichtete Yoga für Schwangere<br />

ist ein sanftes, in Zusammenarbeit<br />

mit Physiotherapeuten und Gynäkologen<br />

entwickeltes Konzept, welches sich an den<br />

körperlichen und psychischen Bedürfnissen<br />

schwangerer Frauen orientiert und sich auf<br />

eine effektive Geburtsvorbereitung konzentriert.<br />

Geburtsvorbereitende Themen können<br />

nach Bedarf in den Kurs einfließen.<br />

Hatha Yoga am vormittag<br />

VHS Aegidiimarkt, 3 N<br />

375042<br />

Shagaeg Kamali<br />

24 UStd., 72.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 08:30-10:00 Uhr<br />

375052<br />

Shagaeg Kamali<br />

24 UStd., 72.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 10:15-11:45 Uhr<br />

375062<br />

Shagaeg Kamali<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 08:30-10:00 Uhr<br />

Qi Gong - Grundausbildung: Infotermin<br />

Der Infotermin ermöglicht Ihnen einen Einblick<br />

in die Grundausbildung Qi Gong, die<br />

im November <strong>2013</strong> beginnt. Anhand ausgewählter<br />

Übungen können Sie das Qi Gong<br />

theoretisch und praktisch kennenlernen und<br />

für sich ausprobieren. Sie erfahren zudem<br />

etwas über den Ablauf, die Inhalte sowie<br />

die später mögliche berufliche Umsetzung<br />

der Ausbildung. Auskünfte zu den Inhalten<br />

des Lehrgangs erteilt Dr. Friederike Steiner<br />

unter der Telefon Nr. 0251-218610 oder per<br />

mail: ganzheitliche.wege@web.de<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und Socken<br />

mitbringen.<br />

374402<br />

Dr. Friederike Steiner<br />

4 UStd., 8.00 €<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

Bitte eine Decke und Wasser mitbringen.<br />

VHS-Überwasser, R U 1<br />

375012<br />

Vivian Redl<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

375022<br />

Vivian Redl<br />

18 UStd., 55.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

375032<br />

Vivian Redl<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

375072<br />

Shagaeg Kamali<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 10:15-11:45 Uhr<br />

375082<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 66.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 08:30-10:00 Uhr<br />

375092<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 66.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 10:15-11:45 Uhr<br />

68 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Hatha Yoga für Ältere<br />

Hatha Yoga am Abend<br />

VHS-Überwasser, Raum 11<br />

Die Achtsamkeit in der Hatha-Yoga-Praxis<br />

führt uns über langsame vorbereitende<br />

Übungen und Bewegungsabläufe sowie in<br />

den Haltungen (Asanas) zu einem besseren<br />

Körperbewusstsein. Ziel ist es, unsere Haltungs-,<br />

Bewegungs-, Atem-, Verhaltens- und<br />

Denkmuster zu erkennen, anzunehmen und<br />

evtl. auch zu ändern, falls sie uns behindern<br />

oder sogar krank machen. Es wird im Liegen,<br />

im Sitzen (auf einem Hocker) und im Stand<br />

geübt. Entspannungsphasen am Anfang und<br />

am Ende einer Kursstunde runden den Ablauf<br />

ab und bringen uns Gelassenheit und<br />

Ausgeglichenheit.<br />

VHS Aegidiimarkt, 3 N<br />

Die Grundlage des Kurses is tdie Tradition<br />

des klassischen Hathayoga - ein Zusammenspiel<br />

aus Körper-, Atem- und Meditationsübungen.<br />

Die einzelnen Körperhaltungen<br />

(Asanas) werden klassischerweise über eine<br />

längere Zeit gehalten. Die Stärkung und die<br />

Dehnung des Körpers bereiten auf die weiteren<br />

Schritte auf dem Yoga-Weg vor. Die<br />

Achtsamkeit wird während der Asana-Praxis<br />

immer wieder auf den Atem gelenkt. Diese<br />

kontinuierliche Betrachtung des Atems ermöglicht<br />

ein umfassendes Wahrnehmen des<br />

eigenen Körpers und führt auf natürliche<br />

Weise zum Pranayama (Atemübungen) und<br />

zur Meditation.<br />

VHS Aegidiimarkt, 3 N<br />

375192<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 66.00 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375202<br />

Shagaeg Kamali<br />

20 UStd., 60.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375212<br />

Shagaeg Kamali<br />

22 UStd., 66.00 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375102<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 26.11.<strong>2012</strong><br />

11 x montags, 15:30-17:00 Uhr<br />

375112<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 15:30-17:00 Uhr<br />

375122<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Mo, 15.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 15:30-17:00 Uhr<br />

375132<br />

Roman Klauser<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375142<br />

Roman Klauser<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

10 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

375152<br />

Roman Klauser<br />

18 UStd., 55.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375162<br />

Roman Klauser<br />

18 UStd., 55.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

375172<br />

Roman Klauser<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375182<br />

Roman Klauser<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Hatha Yoga - Aufbaukurs<br />

Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen),<br />

Meditation, Mantras und eine<br />

geführte Abschlussentspannung sind feste<br />

Bestandteile einer jeden Stunde. In diesem<br />

Aufbaukurs wird die Kenntnis des Sonnengrußes<br />

vorausgesetzt. Achtsames Üben<br />

aller Aspekte führt zu mehr Beweglichkeit,<br />

Muskelkraft, Energie, Ausgeglichenheit und<br />

Zufriedenheit.<br />

.<br />

Wartburg-Grundschule,<br />

Musikraum Toppheideweg 91<br />

375222<br />

Judith Bußmann<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

10 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375232<br />

Judith Bußmann<br />

18 UStd., 55.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 06.03.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375242<br />

Judith Bußmann<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

375272<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

16 UStd., 47.40 €<br />

Do, 26.4.<strong>2012</strong> - Do, 28.6.<strong>2012</strong><br />

8 x donnerstags, 17.15-18.45 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

69


Entspannung<br />

Slow-Yoga am Abend<br />

Hatha Yoga - Aufbaukurse<br />

Hatha-Yoga in Hiltrup<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Slow Yoga - der ideale Tagesausklang. Sie<br />

beginnen mit einer dynamischen Übung,<br />

um die Spannungen des Tages zu lösen und<br />

den Weg in Ihre Mitte zu finden. Mit spannungslösenden<br />

Atemübungen stimmen Sie<br />

sich auf den ruhigen Hauptteil der Stunde<br />

ein. Sie widmen sich, in Anlehnung ans Yin-<br />

Yoga, ausgiebig einer ausgewählten Reihe<br />

Dehnübungen. Dies gibt Körper und Geist<br />

die Möglichkeit, loszulassen, die kleinen<br />

inneren Veränderungen auf dem Weg zur<br />

Tiefenentspannung zu spüren, sodass kein<br />

mentaler Ballast mit nach Hause genommen<br />

werden muss. Sie beschließen die Kursstunde<br />

mit dem Singen eines Mantras und<br />

sorgen so für eine positive und friedliche<br />

Schwingung in Ihrem Inneren. Sie brauchen<br />

keine Vorerfahrung für diesen Kurs, nur den<br />

Wunsch nach innerer Ruhe. Bitte bringen Sie<br />

warme Socken, eine warme Decke und Wasser<br />

mit.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

375282<br />

Vivian Redl<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 20:30-21:30 Uhr<br />

375292<br />

Vivian Redl<br />

12 UStd., 37.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 20:30-21:30 Uhr<br />

375302<br />

Vivian Redl<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 20:30-21:30 Uhr<br />

Einführung in die Hatha-Yoga-Praxis durch<br />

Einüben von Yogahaltungen (Asanas), die<br />

die Teilnehmer(innen) befähigen, den eigenen<br />

Körper bewusster wahrzunehmen.<br />

Sie erlernen das Ausführen der Yogahaltungen<br />

in Verbindung mit dem natürlichen<br />

Atemrhythmus und der Aufmerksamkeit des<br />

Geistes, um Entspannung und Harmonie im<br />

Körper herzustellen und Stress abzubauen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und Socken<br />

mitbringen.<br />

Gesundheitshaus, Oase<br />

375312<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

20 UStd., 55.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

10 x donnerstags, 17:15-18:45 Uhr<br />

375322<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 17:15-18:45 Uhr<br />

375332<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 18.04.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 17:15-18:45 Uhr<br />

Hatha-Yoga in Kinderhaus<br />

Geschwister-Scholl-Gymnasium,<br />

Raum 10 (Trakt D)<br />

375342<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Di, 04.09.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

11 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375352<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 12.03.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375362<br />

Angelika Zurkuhlen<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

11 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Bezirksverwaltungsstelle Hiltrup,<br />

Multifunktionsraum DG<br />

375372<br />

Antje Werner<br />

14 UStd., 43.00 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

11 x dienstags, 20:00-21:00 Uhr<br />

375382<br />

Antje Werner<br />

14 UStd., 43.00 €<br />

Di, 08.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

11 x dienstags, 20:00-21:00 Uhr<br />

375392<br />

Antje Werner<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 20:00-21:00 Uhr<br />

375402<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375412<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375422<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375432<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375442<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375452<br />

Friedhelm Jungmann<br />

Susanne Jungmann<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

70 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Yoga - die Funktion ist wichtiger als<br />

die Form<br />

Der Unterricht folgt einer der großen Traditionen<br />

Indiens. Sie versteht Yoga als einen offenen<br />

Weg zu mehr innerem Frieden und Gesundheit,<br />

frei von religiösen Dogmen, transparent<br />

und hinterfragbar. Die Kurse sind<br />

in sinnvollen und schrittweisen Übungsabfolgen<br />

aufgebaut, deren wesentlicher<br />

Inhalt in der Herstellung einer besonderen<br />

Verbindung von Körperhaltung, Atembewegung<br />

und Achtsamkeit gesucht wird. Für die<br />

Gruppen werden die Übungen entsprechend<br />

ausgesucht und wenn nötig individuell angepasst<br />

(Viniyoga).<br />

Hiltrup<br />

Kundalini Yoga<br />

Das Kundalini-Yoga entspringt einer jahrtausendealten<br />

Heil-Tradition, die Yogapositionen,<br />

bewusst geführten Atem, Klang<br />

(Mantra) und Meditation vereint, um eine<br />

ganzheitlich heilsame, kräftigende und entspannende<br />

Wirkung auf den Menschen zu erzielen.<br />

Es ermöglicht uns, den Herausforderungen<br />

unseres Lebens und Alltags mit mehr<br />

Kreativität und Vertrauen zu begegnen. Eine<br />

Yogastunde ist zum Großteil der Einübung<br />

einer speziellen Übungsreihe oder „Kriya“<br />

gewidmet Jedes Kriya hat seine eigene<br />

Struktur und somit auch jede Yogastunde.<br />

Sie benötigen keine Vorkenntnisse für diesen<br />

Kurs, er steht sowohl Anfängern als auch<br />

Yoga-Erfahrenen offen. Bitte bringen Sie<br />

Wasser, warme Socken und eine Decke mit.<br />

VHS-Überwasser, R U1<br />

375502<br />

Vivian Redl<br />

26 UStd., 79.00 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

13 x montags, 18:45-20:15 Uhr<br />

375512<br />

Vivian Redl<br />

18 UStd., 55.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375522<br />

Vivian Redl<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Bezirksverwaltungsstelle Hiltrup,<br />

Multifunktionsraum DG<br />

375462<br />

Bärbel Eichholz<br />

Antje Werner<br />

28 UStd., 85.00 €<br />

Mo, 27.08.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

14 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375472<br />

Bärbel Eichholz<br />

Antje Werner<br />

28 UStd., 85.00 €<br />

Mo, 27.08.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

14 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

375482<br />

Bärbel Eichholz<br />

36 UStd., 109.00 €<br />

Mo, 21.01.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

18 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Bezirksverwaltungsstelle Hiltrup, Multifunktionsraum<br />

DG<br />

375492<br />

Bärbel Eichholz<br />

34 UStd., 103.00 €<br />

Mo, 21.01.<strong>2013</strong> - Mo, 10.06.<strong>2013</strong><br />

17 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Yoga der Energie<br />

Yoga der Energie ist ein Hatha Yoga, das<br />

durch seine präzise Körperarbeit auf die<br />

anatomischen Bedürfnisse des westlichen<br />

Menschen abgestimmt ist (rückenfreundlich).<br />

Dynamische Bewegungsformen im Zusammenspiel<br />

mit dem Atem führen zu mehr<br />

Geschmeidigkeit und Kräftigung des Körpers<br />

und zur Erfahrung der in uns wohnenden<br />

Energie. Das Ziel des Yogas ist es, die Bewegungen<br />

des Geistes zur Ruhe zu bringen, um<br />

dadurch mehr Konzentration und Gelassenheit<br />

im Alltag zu erlangen. Bitte bequeme<br />

Kleidung und eine Wolldecke oder Yogamatte<br />

mitbringen.<br />

Innenstadt<br />

VHS Aegidiimarkt, 3 N<br />

375602<br />

Beate Janssen<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

11 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375612<br />

Beate Janssen<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

11 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375622<br />

Beate Janssen<br />

18 UStd., 55.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375632<br />

Beate Janssen<br />

18 UStd., 55.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375642<br />

Beate Janssen<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375652<br />

Beate Janssen<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Yoga der Energie in Gievenbeck<br />

Wartburg-Grundschule,<br />

Musikraum Toppheideweg 91<br />

375662<br />

Helga Janutta<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mi, 05.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

12 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

375672<br />

Helga Janutta<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 20.03.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

375682<br />

Helga Janutta<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

71


Entspannung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Yoga der Energie -<br />

Pránáyáma und Asana<br />

Der Yoga der Energie ist ein klassischer<br />

Hatha – Yoga, der seine Wurzeln im Tantrismus<br />

findet.<br />

Er zeigt uns Techniken auf wie wir unser<br />

Energiepotential besser nutzen können<br />

und so mit mehr Kraft unse-ren Alltag<br />

meistern können. ASANA und PRANA-<br />

YAMA sind die beiden Übungsweisen,<br />

die sich ergänzen und auf einander aufbauen.<br />

In diesem Seminar soll deutlich<br />

werden, wie das Erleben der Haltungen<br />

und Bewegungsabläufe das Erleben des<br />

Atems beeinflusst. Pranayama , das Entwickeln<br />

und die Ausrichtung eines bewussten<br />

Atems, führt zu einer vertieften<br />

Erfahrung der uns inne wohnenden Energie.<br />

Jede Technik des Yoga leitet einen<br />

Reinigungsprozess ein, der hilft Hindernisse,<br />

die den freien Fluss der Energie<br />

behindern auf zu lösen.<br />

Die Übungsweise des Yoga der Energie<br />

führt zu einer Verfeinerung und Vertiefung<br />

des Übens, die, die Freude das Mitgefühl<br />

und den Gleichmut in uns entfaltet,<br />

um unser Leben aus dieser inneren<br />

Haltung leben zu können.<br />

375702<br />

Jutta Pinter-Neise<br />

12 UStd., 138.00 €<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong> 15:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 14.04.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 22.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Yoga und Biodanza: Die Freude des<br />

Seins erleben<br />

Yoga: Wenn sich die Bewegungen unseres<br />

Körpers und des Atems zu einer Einheit<br />

verbinden und wir unsere Achtsamkeit vollkommen<br />

auf das „Jetzt“ ausrichten, dann ist<br />

es möglich, in die Freude des Seins einzutauchen.<br />

Wir werden einfache, spielerische<br />

Übungen ausführen, die auch für Anfänger<br />

geeignet sind.<br />

Biodanza: die von R. Toro/Chile entwickelte<br />

und wissenschaftlich fundierte ganzheitliche<br />

Methode zur Entfaltung und Integration<br />

unserer Potentiale wie: Vitalität, Kreativität,<br />

Liebe, Freude, Genussfähigkeit und Wohlbefinden.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke, Kissen, Socken<br />

und Getränke mitbringen.<br />

375712<br />

Beate Janssen<br />

Christa Wilp<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong> 14:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 4 N<br />

Hatha Yoga - Entspannung<br />

Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen),<br />

Meditation, Mantras und eine<br />

geführte Abschlussentspannung sind feste<br />

Bestandteile einer jeden Stunde. In diesem<br />

Aufbaukurs wird die Kenntnis des Sonnengrußes<br />

vorausgesetzt. Achtsames Üben aller<br />

Aspekte führt zu mehr Beweglichkeit, Muskelkraft,<br />

Energie, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Decke und Kissen<br />

mitbringen.<br />

VHS-Überwasser, Raum 11<br />

375732<br />

Katja Reinhold<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

11 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375742<br />

Katja Reinhold<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

375752<br />

Katja Reinhold<br />

22 UStd., 67.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Breathwalk am See - Bewusste Atmung,<br />

Gehen und Bewegungsübungen<br />

in der Natur<br />

Breathwalk ist eine Yogatechnik, bei der<br />

bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus<br />

des Gehens synchronisiert und mit Atemund<br />

Bewegungsübungen kombiniert wrden.<br />

Energiehaushalt und Stimmung werden positiv<br />

beeinflusst, die Sinne sensibilisiert,<br />

das Denken strukturiert und klarer. Zudem<br />

führt Breathwalk zu Ruhe und Gelassenheit,<br />

zu körperlicher und geistiger Fitness<br />

und wirkt sich positiv auf Blutdruck, Stress,<br />

Angst, Depression, Rückenschmerzen und<br />

Erschöpfung aus. Bitte feste Schuhe und bequeme<br />

Kleidung!<br />

Treffpunkt: Hiltrupersee an der B 54<br />

375722<br />

Petra Faber<br />

8 UStd., 21.60 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Di, 30.10.<strong>2012</strong><br />

6 x dienstags, 09:30-10:45 Uhr<br />

375724<br />

Petra Faber<br />

8 UStd., 21.60 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Di, 30.10.<strong>2012</strong><br />

6 x dienstags, 16:00-17:15 Uhr<br />

375726<br />

Petra Faber<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 09:30-10:45 Uhr<br />

375728<br />

Petra Faber<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 16:00-17:15 Uhr<br />

72 ✆ 0251 492-4324


Entspannung<br />

Yoga für den Rücken<br />

Rückenmassage für Paare<br />

Mit Yoga gezielt den Rücken stärken, aufrichten,<br />

dehnen und entspannen. Yoga<br />

bietet ein ganzheitliches und in wissenschaftlichen<br />

Studien belegtes Konzept,<br />

das bei der Vorbeugung, aber auch Therapie<br />

chronischer Rückenschmerzen helfen<br />

kann. Wir werden uns mit fließenden<br />

Bewegungsabläufen in Verbindung mit<br />

dem Atem vertraut machen, die den Körper<br />

kräftigen, Blockaden erkennen, lösen<br />

und somit aktiv entspannen. Bitte bequeme<br />

Kleidung, eine Decke und warme Socken<br />

mitbringen.<br />

VHS-Überwasser, Raum 11<br />

Innenstadt<br />

375762<br />

Birgit Farwick<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375772<br />

Birgit Farwick<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375782<br />

Birgit Farwick<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

An diesem Wochenende werden Sie Rückenentspannung<br />

und Schmerzlinderung in die<br />

eigenen Hände nehmen. Denn - wenn wir<br />

etwas mit uns herumschleppen, Haltung bewahren,<br />

uns durchsetzen müssen - immer ist<br />

unser Rücken beteiligt. Sie lernen Entspannungsmassagen<br />

für Kreuzbein und Rücken,<br />

für Hals und Nacken und für Kopf und Gesicht.<br />

Am Sonntagmorgen wird das Gelernte<br />

wiederholt und individuell vertieft. Der Kurs<br />

ist für Paare jeden Alters geeignet. Ein Wochenende<br />

zum Wohlfühlen und Genießen.<br />

Bitte bequeme Kleidung, Socken, 2 dicke Decken<br />

und 2 dicke Kissen mitbringen.<br />

Pro Paar sind 2 Anmeldungen erforderlich.<br />

Die Kursgebühr ist pro Person zu entrichten.<br />

2,50 Euro Skriptgebühr pro Paar werden von<br />

Frau Hartmann eingesammelt.<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

376202<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong> 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong> 10:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

376212<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Fr, 18.01.<strong>2013</strong> 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong> 10:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 20.01.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Reflexzonenarbeit am Fuß<br />

nach Hanne Marquardt<br />

Die Reflexzonentherapie am Fuß ist eine<br />

Therapieform, die sich im Laufe von vielen<br />

Jahren aus altem Volkswissen zu einer<br />

exakt ausgearbeiteten Spezialbehandlung<br />

entwickelt hat. Sie hat zwar ihren Ausgangspunkt<br />

am Fuß, ist jedoch mehr als eine<br />

übliche Fußmassage, denn sie kann außer<br />

einer lokalen Durchblutung eine Heilung<br />

oder Verbesserung sämtlicher Organ- und<br />

Gewebefunktionen bewirken. Diese Seminare<br />

richten sich an interessierte Laien<br />

und medizinisch-therapeutische Fachkräfte.<br />

Sie erlernen in Theorie und Praxis einfache<br />

Behandlungsformen zur Verbesserung des<br />

allgemeinen Wohlbefindens bei Alltagsbeschwerden,<br />

z. B. zur Verbesserung der<br />

Schlafqualität, bei Verdauungsproblemen,<br />

bei Stress und bei Beschwerden in der Lendenwirbelsäule.<br />

Ziel der Seminare ist es,<br />

die Reflexzonenarbeit am Fuß als einen Weg<br />

zur Gesundheitsvorsorge anzuwenden. Bitte<br />

eine Wolldecke, Kissen, Buntstifte, Getränke<br />

und einen kleinen Imbiss mitbringen.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

375792<br />

Birgit Farwick<br />

16 UStd., 49.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

375802<br />

Birgit Farwick<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 15.04.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

375812<br />

Birgit Farwick<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Mo, 15.04.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

376222<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong> 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong> 10:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

376232<br />

Barbara Hartmann<br />

16 UStd., 48.00 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong> 19:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong> 10:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 26.05.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

376252<br />

Mechthild Steinmann<br />

8 UStd., 29.60 €<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong> 11:00 - 17:00 Uhr<br />

376262<br />

Mechthild Steinmann<br />

8 UStd., 29.60 €<br />

Sa, 09.02.<strong>2013</strong> 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

73


Bewegung<br />

Bewegung<br />

„Dampf ablassen“<br />

über Bewegung<br />

Unser Körper braucht einen aktiven Ausgleich<br />

zur Alltagshektik. Regelmäßiges<br />

Laufen, Radfahren, Wandern oder ein Fitnesskurs<br />

bauen Stress ab und Muskulatur<br />

auf. Die Stresshormone werden abgebaut<br />

Ihre Lebensfreude steigt und auch das<br />

Selbstwertgefühl wird erhöht.<br />

Als körperliche Reaktion, bedeutet Stress<br />

die Bereitstellung großer Energien. Mit<br />

Hilfe von körperlicher Anstrengung und<br />

Bewegung können Sie ihre angesammelten<br />

Stresshormone körpergerecht<br />

verarbeiten. „Dampf ablassen“ dank<br />

sportlicher Bewegung! Egal in welchem<br />

Alter sSie mit Sport anfangen, es ist nie<br />

zu spät. Setzen Sie ihre sportlichen Leistungsansprüche<br />

zu Beginn ihrer sportlichen<br />

Aktivitäten aber nicht zu hoch an<br />

und integrieren Sie Bewegung auch in<br />

ihren Altagsablauf.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Fitness- und Funktionsgymnastik<br />

Genießen Sie Bewegung als Ausgleich<br />

zum Berufs- und Alltagsleben, zur Gesunderhaltung,<br />

zur Entspannung und<br />

zum Abbau von Stress. Die Kurse bieten<br />

ein kompaktes und ganzheitliches Fitnessprogramm<br />

mit einer ausgewogenen<br />

Mischung aus Konditions- und Muskelaufbautraining<br />

sowie Stretching und<br />

Entspannung. Alle Übungen werden gelenk-<br />

und rückenschonend durchgeführt.<br />

382092<br />

Ingrid Linden<br />

20 UStd., 55.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 18:35-20:05 Uhr<br />

382102<br />

Ingrid Linden<br />

24 UStd., 65.80 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 18:35-20:05 Uhr<br />

Bodyfit für Sie und Ihn<br />

Bekommen Sie als Ausgleich zum Berufsund<br />

Alltagsleben den Kopf frei und den Körper<br />

bewegt! Bodyfit bietet Ihnen ein Fitnesstraining<br />

mit einer ausgewogenen Mischung<br />

an Kraft-, Konditions- und Koordinationsübungen<br />

für den ganzen Körper. Stretching<br />

und Entspannungseinheiten runden jede<br />

Kursstunde wohlig ab.<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

382042<br />

Maike Vossenberg<br />

11 UStd., 30.70 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

11 x dienstags, 18:00-18:45 Uhr<br />

382052<br />

Maike Vossenberg<br />

11 UStd., 30.70 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

11 x dienstags, 18:50-19:35 Uhr<br />

382062<br />

Maike Vossenberg<br />

21 UStd., 57.70 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 25.06.<strong>2013</strong><br />

21 x dienstags, 18:00-18:45 Uhr<br />

382072<br />

Maike Vossenberg<br />

21 UStd., 57.70 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 25.06.<strong>2013</strong><br />

21 x dienstags, 18:50-19:35 Uhr<br />

382082<br />

Ingrid Linden<br />

28 UStd., 72,60 €<br />

Mo, 27.08.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

14 x montags, 18:35-20:05 Uhr<br />

Problemzonengymnastik<br />

Muskeln, die wenig genutzt werden, und<br />

Fettablagerungen tragen zur Bildung der<br />

sogenannten Problemzonen bei. In diesen<br />

Kursen sollen vor allem die Muskeln an den<br />

Problemzonen Bauch, Beine und Po trainiert<br />

und so das Gewebe gestrafft werden.<br />

Zusätzlich verbessern sich die Kondition,<br />

die Körperhaltung und das körperliche Befinden.<br />

Alle Übungen werden gelenk- und<br />

rückenschonend durchgeführt und sind für<br />

Menschen aller Altersgruppen geeignet.<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

382142<br />

Parvin Kamp<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

11 x donnerstags, 19:45-20:45 Uhr<br />

382152<br />

Parvin Kamp<br />

24 UStd., 64.80 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

18 x donnerstags, 19:45-20:45 Uhr<br />

382162<br />

Gabi Menke<br />

24 UStd., 64.80 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

382172<br />

Gabi Menke<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

382182<br />

Gabi Menke<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

74 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Nia –Power, Tanz, Lebensfreude<br />

Es explodiert wir Tae Kwon Do, es groovt wie<br />

Jazzdance, es fließt wie Tai Chi, es zentriert<br />

wie Yoga, es macht glücklich und entspannt,<br />

es bringt Power und Beweglichkeit, es führt<br />

zu körperlicher, mentaler und emotionaler<br />

Fitness, es entfaltet dein volles Potenzial<br />

und stärkt deinen gesamten Organismus.<br />

Nia ist ein ganzheitliches Fitness- und<br />

Bewegungskonzept mit Elementen aus<br />

Kampfsport, Tanz und Körperintegrierenden<br />

Bewegungsformen. Weitere Infos unter<br />

www.niauta.jimdo.com<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

382252<br />

Parvin Kamp<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong> - Fr, 28.06.<strong>2013</strong><br />

12 x freitags, 18:00-19:00 Uhr<br />

ETB TAEBO<br />

„Get fit, lose weight, have fun, be strong!“<br />

- ETB® ist gemeinsames Schwitzen, Spaß<br />

haben, Fitness, Gesundheit und an Grenzen<br />

stoßen - kurzum, es ist ein Rundumschlag,<br />

der den Körper auf Vordermann bringt. Wer<br />

endlich mit Spaß wirkliche Fitness und Veränderungen<br />

will, der ist hier richtig.<br />

Pilates-Technik<br />

Straffe Muskeln - gefestigte Konturen: Mit<br />

diesem gezielten Muskelaufbauprogramm<br />

kommt der Körper in Form. Pilates ist eine<br />

Gymnastik, die eine Vielzahl von Muskelgruppen,<br />

speziell die Halte- und Stützmuskulatur<br />

wie Bauch, Beine, Po und Rücken,<br />

trainiert. Die Übungen verbessern die Beweglichkeit<br />

des Körpers, straffen die Haltung,<br />

kombinieren Atmung und Bewegung<br />

und entspannen. Mitmachen kann jeder, da<br />

die Übungen an jeden Leistungsstand angepasst<br />

werden können.<br />

Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken und<br />

ein Handtuch mitbringen.<br />

382202<br />

Uta Altmann<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Mi, 5.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 20:00-21:00 Uhr<br />

382212<br />

Uta Altmann<br />

14 UStd., 37.80 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 20:00-21:00 Uhr<br />

382222<br />

Uta Altmann<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 20:00-21:00 Uhr<br />

Step Aerobic<br />

Runter vom Sofa, rein in die Turnschuhe - mit<br />

diesem Motto überwinden wir gemeinsam<br />

Ihren inneren Schweinehund. Mit Step Aerobic,<br />

einer Mischform aus Konditionstraining<br />

und Tanz zu moderner Musik, vertreiben wir<br />

schnell Ihre Anspannung und konditionieren<br />

gleichzeitig Ihren Körper. Step Aerobic<br />

macht gute Laune und Spaß! Zusammen mit<br />

Gleichgesinnten starten wir ab September<br />

<strong>2012</strong> das neue Trainingsprogramm.<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

Die ETB® Grundtechniken und Kombinationen,<br />

die denen des Kampfsports und der<br />

Aerobic ähnlich sind, werden in wöchentlich<br />

wechselnden Intro und Power Stunden ohne<br />

störende Choreografien mit Musik trainiert.<br />

Die in den Stunden spürbaren Philosophien<br />

stärken den Willen. Unter dem Trainingsmotto<br />

„Get the first place by your own“<br />

bestimmt jede/r Kursteilnehmer/-in selbst<br />

wie er trainieren möchte, seine Pausen und<br />

damit sein Trainingslevel. Somit ist das Training<br />

für Jeden geeignet.<br />

Bitte bringen Sie Getränke mit.<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

382262<br />

Oliver Elbers<br />

14 UStd., 37.80 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-20:00 Uhr<br />

382272<br />

Oliver Elbers<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 19:00-20:00 Uhr<br />

382282<br />

Oliver Elbers<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 19:00-20:00 Uhr<br />

Pilates am Vormittag<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

382302<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

11 x montags, 09:30-10:30 Uhr<br />

382312<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

11 x donnerstags, 09:15-10:15 Uhr<br />

382322<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 09:30-10:30 Uhr<br />

382332<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 09:15-10:15 Uhr<br />

382342<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 09:30-10:30 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

382232<br />

Parvin Kamp<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

11 x freitags, 18:00-19:00 Uhr<br />

382352<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 09:15-10:15 Uhr<br />

382242<br />

Parvin Kamp<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Fr, 18.01.<strong>2013</strong> - Fr, 15.03.<strong>2013</strong><br />

9 x freitags, 18:00-19:00 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

75


Bewegung<br />

Pilates am Abend<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

- Aufbaukurse -<br />

VHS-Aegidiimarkt, 3 N<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

3<br />

Gesundheit<br />

382362<br />

Parvin Kamp<br />

14 UStd., 37.80 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

10 x mittwochs, 20:15-21:15 Uhr<br />

382372<br />

Parvin Kamp<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 20:15-21:15 Uhr<br />

382382<br />

Parvin Kamp<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 20:15-21:15 Uhr<br />

382392<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

382402<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

382412<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 16:45-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

382422<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 40.50 €<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

11 x mittwochs, 17:50-18:50 Uhr<br />

382432<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> - Mi, 13.03.<strong>2013</strong><br />

9 x mittwochs, 17:50-18:50 Uhr<br />

382442<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

12 x mittwochs, 17:50-18:50 Uhr<br />

Gesundheitshaus, Bewegungsraum<br />

382482<br />

Anja Erthel<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

9 x donnerstags, 18:15-19:15 Uhr<br />

382492<br />

Anja Erthel<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

9 x donnerstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

382502<br />

Anja Erthel<br />

14 UStd., 37.80 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:15-19:15 Uhr<br />

382512<br />

Anja Erthel<br />

14 UStd., 37.80 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

382522<br />

Anja Erthel<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 18:15-19:15 Uhr<br />

382532<br />

Anja Erthel<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 19:30-20:30 Uhr<br />

383162<br />

Ute Liekenbrock<br />

24 UStd., 65.80 €<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

12 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

383172<br />

Ute Liekenbrock<br />

44 UStd., 119.80 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

22 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

Wirbelsäulenkurzprogramm<br />

- mit Pilates<br />

Wichtig für einen starken Rücken ist ein<br />

stützendes Muskelkorsett. Hier erwartet Sie<br />

ein intensives Muskelaufbautraining der rückenstabilisierenden<br />

Rumpfmuskulatur in<br />

kürzester Zeit. Legen Sie gleich los!<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

383182<br />

Malgorzata Geuer<br />

15 UStd., 41.50 €<br />

Do, 13.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

11 x donnerstags, 10:20-11:20 Uhr<br />

383192<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 33.40 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 07.03.<strong>2013</strong><br />

9 x donnerstags, 10:20-11:20 Uhr<br />

383202<br />

Malgorzata Geuer<br />

14 UStd., 38.80 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 10:20-11:20 Uhr<br />

76 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Bewegliche Hüftgelenke<br />

Den Kiefer entspannen<br />

Die Hüftgelenke sind die größten Gelenke<br />

in unserem Körper – sie sind der Schlüssel<br />

für leichte und angenehme Bewegung.<br />

Durch passende Feldenkraisstunden und<br />

ausgesuchte funktionale Übungen aus der<br />

Heilgymnastik wollen wir unsere Hüftgelenke<br />

„neu entdecken“ und ihr großes Potential<br />

für Bewegung erschließen. So können auch<br />

Menschen mit Bewegungseinschränkungen<br />

wieder Spaß und Freude an Bewegung entwickeln<br />

und ihre neue Beweglichkeit genießen.<br />

383442<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 18.50 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

Den Nacken befreien<br />

Haben Sie häufig Nackenbeschwerden<br />

Dann kann es daran liegen, dass Ihre Brustwirbelsäule<br />

zu unbeweglich ist. Der Schulter-Nackenbereich<br />

wird erheblich<br />

überbelastet weil ein Teil der Bewegungskette<br />

Wirbelsäule blockiert ist. Ausgesuchte<br />

Lektionen mobilisieren genau diese Körperregion<br />

und sorgen für erstaunliche Befreiung<br />

der Halswirbelsäule und der Schulter-<br />

Nackenmuskulatur.<br />

383402<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 18.50 €<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong> 10:00 - 13:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

Zähne knirschen, Tinnitus, Kiefergelenksbeschwerden<br />

und Spannungskopfschmerz.<br />

Der Kieferbereich, die Zunge und das Gesicht<br />

sind oft Zentrum und Ausdruck von<br />

Verspannungen. Rücken-, Nackenbeschwerden<br />

und Kopfschmerzen gehen oftmals damit<br />

einher. In diesem Kurs erfahren Sie mehr<br />

über Funktionsweise und Zusammenhang<br />

von Kiefergelenk, Nackenmuskulatur und<br />

Halswirbelsäule. Spezielle Übungen entlasten.<br />

Spüren Sie die wohltuende Wirkung<br />

einer entspannten Kiefer- Gesichts- und Nackenmuskulatur.<br />

383412<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 18.50 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong> 16:30 - 20:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum U1<br />

383422<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 18.50 €<br />

Fr, 18.01.<strong>2013</strong> 16:30 - 20:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

383432<br />

Maria Zimmermann<br />

5 UStd., 18.50 €<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong> 10:00 - 13:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

Nordic-Walking - Einsteiger -<br />

Nordic-Walker können gemütlich laufen oder<br />

kräftig ausschreiten, bis das Herz-Kreislauf-<br />

System aktiviert und trainiert wird. Das<br />

kraftvolle, rhythmische Gehen beruhigt die<br />

Nerven und hebt die Stimmung. Die Muskulatur<br />

des Körpers, vor allem die wirbelsäulenstützende<br />

Muskulatur des Oberkörpers,<br />

wird aufgebaut. Das Tempo wird dem Niveau<br />

der Gruppe angepasst. Stöcke können gegen<br />

eine Leihgebühr von 8 Euro für die Kursdauer<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Treffpunkt: 1. Parkplatz am<br />

Hansasegelclub, Aasee<br />

383502<br />

Sabine Beermann<br />

20 UStd., 55.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 29.11.<strong>2012</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

383512<br />

Sabine Beermann<br />

16 UStd., 44.20 €<br />

Do, 24.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

383522<br />

Sabine Beermann<br />

20 UStd., 55.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

77


Bewegung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Laufen Sie los ...<br />

Lauftraining für Anfänger<br />

Aller Anfang muss nicht schwer sein. Motivation<br />

ist das Wichtigste, um ins Laufen<br />

einzusteigen. Wer nach langer Zeit oder<br />

überhaupt zum ersten Mal laufen geht, wird<br />

schnell feststellen, dass ein paar Minuten<br />

Dauerlauf schon eine ganz schöne Forderung<br />

sein können. Ein Trainingsplan mit realistischen<br />

Zielen hilft, sich nicht zu überfordern<br />

und entmutigen zu lassen. Neben positiven<br />

Effekten für das Herz-Kreislauf-System hat<br />

das Laufen auch positive Auswirkungen auf<br />

die Psyche, baut Stress ab und steigert das<br />

allgemeine Wohlbefinden.<br />

Erlernen Sie die Grundlagen des Laufens.<br />

Ziel ist es, 5 km am Stück laufen zu können.<br />

Treffpunkt: Aasee, am Sportplatz<br />

Sentruper Höhe<br />

383602<br />

Parvin Kamp<br />

17 UStd., 45.90 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 19.11.<strong>2012</strong><br />

10 x montags, 18:15-19:30 Uhr<br />

383612<br />

Parvin Kamp<br />

17 UStd., 45.90 €<br />

Fr, 07.09.<strong>2012</strong> - Fr, 23.11.<strong>2012</strong><br />

10 x freitags, 18:00-19:15 Uhr<br />

383622<br />

Parvin Kamp<br />

17 UStd., 45.90 €<br />

Mo, 25.02.<strong>2013</strong> - Mo, 13.05.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 18:15-19:30 Uhr<br />

383632<br />

Parvin Kamp<br />

17 UStd., 45.90 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong> - Fr, 17.05.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 18:00-19:15 Uhr<br />

383642<br />

Parvin Kamp<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Mo, 27.05.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

7 x montags, 18:15-19:30 Uhr<br />

Contemporary (modern) Dance mit<br />

Bernd Peters, Sophia Mertens<br />

Contemporary (modern) Dance<br />

mit Tsutomu Ozeki<br />

Für ein Kind ist der Zugang zu Körper und<br />

Gefühl direkt und natürlich, es hat eine<br />

sichtbare Freude daran, sich zu bewegen<br />

und auszudrücken, Körper und Geist sind<br />

eins. Als Erwachsene passen wir uns mehr<br />

und mehr den Verhaltensmustern der Gesellschaft<br />

an, der Drang zur Bewegung wird<br />

gezähmt und wir verlieren den Kontakt zu<br />

unserem Körper. Dieser Kurs möchte den<br />

Zugang zu den eigenen Wurzeln, zu unserer<br />

ursprünglichen Bewegungsfreude wieder<br />

freilegen. Der Tänzer Tsutomu Ozeki aufgewachsen<br />

in Japan, wurde in Cannes, Frankreich<br />

an der Centre de Danse International<br />

zum Tänzer ausgebildet und war einige Jahre<br />

als Ensemblemitglied der Tokyo Modern<br />

Dance Company, dann des Jeunes Ballett<br />

International beschäftigt. Neben einer Vielzahl<br />

von internationalen Engagements als<br />

Tänzer war Herr Ozeki Leiter des Jugendtanztheaters<br />

und Mitglied des Tanztheaters<br />

der städt. Bühnen Münster.<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

384702<br />

Tsutomu Ozeki<br />

20 UStd., 58.00 €<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

10 x freitags, 19:15-20:45 Uhr<br />

384712<br />

Tsutomu Ozeki<br />

20 UStd., 58.00 €<br />

Fr, 08.02.<strong>2013</strong> - Fr, 26.04.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 19:15-20:45 Uhr<br />

Lindy Hop Tanzworkshop<br />

Lindy Hop ist DER Swing-(Paar)tanz der Big-<br />

Band-Ära der 30er/40er Jahre. Es ist ein sehr<br />

vielseitiger Tanz, der zahlreiche Elemente<br />

aus dem Charleston dem späteren Rock‘n<br />

Roll und dem Stepptanz in sich birgt: Von<br />

lässig-cool bis wild und ausgelassen kann<br />

er zu wunderschöner, einfach mitreißender<br />

Musik getanzt werden. Die Dame darf zuweilen<br />

die Führung übernehmen, und immer<br />

wieder eingestreute Improvisationen zur<br />

Musik machen das Miteinander spannend.<br />

Im Vordergrund steht der (garantierte) Spaß<br />

am Tanz und der Ausdruck der Lebensfreude.<br />

Lindy Hop kann man in jedem Alter tanzen.<br />

Und es muss keine akrobatischen Sprünge<br />

enthalten! Ein paar interessante Impressionen<br />

finden Sie auch auf der Webseite www.<br />

lindyhop-muenster.de.<br />

VHS-Aegidiimarkt, 4 N<br />

384852<br />

Bernd Peters<br />

Sophia Mertens<br />

8 UStd., 35.00 €<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong> 14:30 - 17:30 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong> 14:30 - 17:30 Uhr<br />

384862<br />

Bernd Peters<br />

Sophia Mertens<br />

8 UStd., 35.00 €<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong> 14:30 - 17:30 Uhr<br />

So, 14.04.<strong>2013</strong> 14:30 - 17:30 Uhr<br />

Bogenschießen<br />

Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage<br />

sein, mit dem Pfeil Ihr Ziel zu treffen. Lernen<br />

Sie unter fachkundiger Anleitung die<br />

Grundlagen des Bogenschießens. Vermittelt<br />

werden Grundkenntnisse der Bogenarten,<br />

Bogenaufbau und Zubehör. Das Bogenschießen<br />

schult die Körperbeherrschung und Konzentrationsfähigkeit.<br />

Ruhe und Entspannung<br />

werden abwechseln mit Konzentrations- und<br />

Anspannungsübungen. Die Gelassenheit<br />

beim Bogenschießen wird sich übertragen<br />

aufs „normale“ Leben. Die Ausrüstung<br />

für den Schnupperkurs wird gestellt. Bei<br />

schlechtem Wetter Regenjacke und Schirm<br />

mitbringen.<br />

385222<br />

Monika Jöcker<br />

9 UStd., 30.00 €<br />

Fr, 07.06.<strong>2013</strong> - Fr, 21.06.<strong>2013</strong><br />

3 x freitags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Bogensportgelände Rovers,<br />

Hiltrup, Sonnenbergweg<br />

78 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Faszination Outdoor-GPS<br />

Wandern (und Radfahren) mit GPS<br />

Früher streuten Hänsel und Gretel noch eine<br />

Spur aus Brotkrumen, um aus dem Wald herauszufinden,<br />

heute bedient man sich hierfür<br />

der Outdoor-Navigation mittels GPS und<br />

lässt sich entlang eines Tracks (einer virtuellen<br />

Brotkrumenspur) durch die Landschaft<br />

führen. Während man sich an sein Navigationsgerät<br />

im Auto gewöhnt hat, und die Bedienung<br />

kinderleicht geworden ist, sind die<br />

Outdoor-Navis immer noch nicht so leicht<br />

zu bedienen und erfordern eine gewisse<br />

Übung, Erklärung und etwas Einarbeitungszeit.<br />

Neben der fehlenden Sprachausgabe<br />

ist die Tatsache, dass die GPS-Geräte, die<br />

beim Wandern und Radfahren eingesetzt<br />

werden, vorab mit topographischen Karten,<br />

digitalen Touren (Tracks) sowie POI`s (oder<br />

Wegpunkte) gefüttert werden müssen der<br />

Hauptunterschied zum AutoNavi. Welches<br />

Gerät ist das richtige für Ihre Bedürfnisse,<br />

wo bekommen Sie im Internet digitale Wanderkarten<br />

sowie Tourenvorschläge und wie<br />

übertragen Sie Karten und Tourdaten auf<br />

Ihr Gerät, um entspannt und sicher geführt,<br />

Ihr Ziel zu erreichen Wer das Wandern mit<br />

GPS immer schon ausprobieren wollte oder<br />

die Anschaffung eines GPS-Gerätes plant,<br />

bekommt in diesen Kursen Gelegenheit, das<br />

Thema „Wandern und Radfahren mit GPS“<br />

sowohl theoretisch als auch praktisch auszuprobieren<br />

und ein faszinierendes Hobby<br />

für sich zu entdecken.<br />

Zusätzlich werden sie in diesen Kursen auch<br />

einen ersten Einblick in das Thema „Geocaching“<br />

bekommen, einer Art elektronischer<br />

Schnitzeljagd, bei der kleine Schätze<br />

mittels GPS – Gerät nach Koordinaten gesucht<br />

werden. Da dabei oft noch knifflige<br />

Rätsel zu lösen sind, wird ihre Wanderung<br />

zu einem Abenteuer für die ganze Familie.<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

385202<br />

Meinolf Menke<br />

10 UStd., 27.00 €<br />

Fr, 05.10.<strong>2012</strong> 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa, 06.10.<strong>2012</strong> 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Golf für Einsteiger<br />

Auf der Golfanlage „Golf in Hiltrup“ erhalten<br />

Sie in 10 Zeitstunden (2 x wöchentlich je 1<br />

Platzrunde über 9 Loch) eine theoretische<br />

und praktische Einführung in den Golfsport.<br />

Eine Trainingsgruppe besteht aus 4 - 5 Personen.<br />

Pro Person wird eine Gebühr von 199<br />

Euro erhoben.<br />

Infoabend und Anmeldung:<br />

Der Infoabend findet in der Golfanlage<br />

Münster-Hiltrup statt.<br />

Anmeldungen für den kostenfreien Infoabend<br />

nimmt die VHS Münster entgegen. Die<br />

Einteilung der Gruppen und deren Terminierung<br />

sowie die verbindliche Kursanmeldung<br />

erfolgt an diesem Abend.<br />

Golfanlage Münster-Hiltrup,<br />

Westfalenstr. 332<br />

Information und Anmeldung<br />

385242<br />

David Wilmes<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong>, 19:00-20:30 Uhr, 2 UStd.<br />

385252<br />

David Wilmes<br />

Do, 04.10.<strong>2012</strong>,<br />

19:00-20:30 Uhr, 2 UStd.<br />

Tennis für Einsteiger - Frauen und<br />

Männer<br />

Wenn Sie sich mit Freude sportlich betätigen<br />

möchten und dabei nicht nur das übliche<br />

Fitnessprogramm absolvieren wollen, sind<br />

Sie beim Tennis genau richtig. Lernen Sie in<br />

diesem Kurs die Sportart Tennis spielerisch<br />

mit all ihren technischen und taktischen Finessen<br />

kennen. Die Leitung hat der Vereinstrainer<br />

des TC Preußen Münster, Matthias<br />

Rambow. Die Trainingsschwerpunkte sind<br />

Grundschläge, Volleys, Aufschlag, Beinarbeit,<br />

Koordination und Fitness. (Im Vordergrund<br />

steht der Spaß am Tennis und diesen<br />

Spaß mit anderen zu teilen.)<br />

Tennisanlage TC Preußen<br />

Münster, Hammer Str. 302<br />

385302<br />

Matthias Rambow<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong> - Fr, 19.10.<strong>2012</strong><br />

6 x freitags, 18:00-19:30 Uhr<br />

385312<br />

Matthias Rambow<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 17.05.<strong>2013</strong> - Fr, 21.06.<strong>2013</strong><br />

6 x freitags, 18:00-19:30 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

385212<br />

Meinolf Menke<br />

10 UStd., 27.00 €<br />

Fr, 05.04.<strong>2013</strong> 18.00 – 22.00 Uhr<br />

Sa, 06.04.<strong>2013</strong>, 10:00 – 14:00 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

79


Bewegung<br />

Aquafitness<br />

Sie wollen Ihre Ausdauer trainieren und<br />

Muskelkraft aufbauen, haben Lust, an<br />

einer dynamischen Gymnastik teilzunehmen,<br />

bewegen sich gerne im Wasser,<br />

wollen aber Ihre Gelenke nicht zu sehr<br />

belasten Aquarobic wirkt konditionsund<br />

muskelaufbaufördernd, dient der<br />

Prävention von Herz-, Kreislauf- und<br />

Bewegungserkrankungen und orientiert<br />

sich an der klassischen Aerobic mit Musik.<br />

Dabei werden die Gelenke weniger<br />

beansprucht. Die Muskeln werden<br />

schwungvoll über den Wasserwiderstand<br />

trainiert.<br />

3<br />

Gesundheit<br />

<strong>Stadt</strong>bad Mitte/ca. 28 ˚C<br />

inkl. Eintritt<br />

386402<br />

Renate Baumeister<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 18:30-19:15 Uhr<br />

386412<br />

Renate Baumeister<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 19:15-20:00 Uhr<br />

386422<br />

Renate Baumeister<br />

21 UStd., 105.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

21 x donnerstags, 18:30-19:15 Uhr<br />

386432<br />

Renate Baumeister<br />

21 UStd., 105.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

21 x donnerstags, 19:15-20:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bad Ost/ca. 28 ˚C<br />

zzgl. Eintritt<br />

386442<br />

Renate Baumeister<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 08:30-09:15 Uhr<br />

386452<br />

Renate Baumeister<br />

12 UStd., 32.40 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 09:15-10:00 Uhr<br />

386462<br />

Renate Baumeister<br />

21 UStd., 56.70 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

21 x donnerstags, 08:30-09:15 Uhr<br />

386472<br />

Renate Baumeister<br />

21 UStd., 56.70 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

21 x donnerstags, 09:15-10:00 Uhr<br />

Wassergymnastik<br />

für ältere Menschen<br />

Wassergymnastik ist eine gelenkschonende<br />

Alternative zum Kraft- und Ausdauertraining<br />

an Land. Die gymnastischen<br />

Übungen im Wasser sind speziell auf die<br />

körperliche Verfassung älterer Menschen<br />

abgestimmt. Die Kraft- und Konditionsübungen<br />

schonen aufgrund des Auftriebs<br />

des Wassers die Gelenke, Sehnen und<br />

den Rücken und kräftigen die Muskulatur<br />

sowie das Herz-Kreislaufsystem.<br />

Haus Simeon,Schwimmbad<br />

ca. 28 ˚C, Wassertemperatur<br />

inkl. Eintritt<br />

387102<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

13 UStd., 84.50 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

13 x montags, 16:00-16:45 Uhr<br />

387112<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

10 UStd., 65.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 16:00-16:45 Uhr<br />

387122<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

13 UStd., 84.50 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

13 x montags, 16:00-16:45 Uhr<br />

80 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Friederike Fliedner Haus<br />

Tannenbergstr. 11, ca. 33 ˚C,<br />

Wassertiefe 140cm, inkl. Eintritt<br />

387202<br />

Anja Nolte<br />

13 UStd., 65.00 €<br />

Do, 30.08.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

13 x donnerstags, 12:00-12:45 Uhr<br />

387212<br />

Anja Nolte<br />

18 UStd., 90.00 €<br />

Fr, 31.08.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

13 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

387222<br />

Anja Nolte<br />

13 UStd., 65.00 €<br />

Fr, 31.08.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

13 x freitags, 11:00-11:45 Uhr<br />

387232<br />

Anja Nolte<br />

10 UStd., 50.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 12:00-12:45 Uhr<br />

387242<br />

Anja Nolte<br />

14 UStd., 70.00 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong> - Fr, 15.03.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

387252<br />

Anja Nolte<br />

10 UStd., 50.00 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong> - Fr, 15.03.<strong>2013</strong><br />

10 x freitags, 11:00-11:45 Uhr<br />

387262<br />

Anja Nolte<br />

11 UStd., 55.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

11 x donnerstags, 12:00-12:45 Uhr<br />

387272<br />

Anja Nolte<br />

16 UStd., 80.00 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.07.<strong>2013</strong><br />

12 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bad Kinderhaus/ca. 28 ˚C<br />

Idenbrockplatz, zzgl. Eintritt<br />

387302<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

12 UStd., 33.40 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong> - Fr, 30.11.<strong>2012</strong><br />

12 x freitags, 09:30-10:15 Uhr<br />

387312<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

12 UStd., 33.40 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong> - Fr, 14.12.<strong>2012</strong><br />

12 x freitags, 10:15-11:00 Uhr<br />

387322<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

21 UStd., 57.70 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong> - Fr, 07.06.<strong>2013</strong><br />

21 x freitags, 09:30-10:15 Uhr<br />

387332<br />

Daniela Voege<br />

Marianne Stöcker-Leitstadler<br />

21 UStd., 57.70 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

21 x freitags, 10:15-11:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>bad Hiltrup/ca. 28 ˚C<br />

zzgl. Eintritt<br />

387402<br />

Anke Glanemann<br />

13 UStd., 35.10 €<br />

Di, 04.09.<strong>2012</strong> - Di, 11.12.<strong>2012</strong><br />

13 x dienstags, 18:00-18:45 Uhr<br />

387412<br />

Anke Glanemann<br />

13 UStd., 35.10 €<br />

Di, 04.09.<strong>2012</strong> - Di, 11.12.<strong>2012</strong><br />

13 x dienstags, 19:00-19:45 Uhr<br />

387422<br />

Anke Glanemann<br />

22 UStd., 59.40 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

22 x dienstags, 18:00-18:45 Uhr<br />

387432<br />

Anke Glanemann<br />

22 UStd., 59.40 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

22 x dienstags, 19:00-19:45 Uhr<br />

Fit im Wasser – Wassergymnastik<br />

für geübte ältere Menschen<br />

<strong>Stadt</strong>bad Kinderhaus/ca. 26 ˚C<br />

Idenbrockplatz, zzgl. Eintritt<br />

387502<br />

Anja Nolte<br />

13 UStd., 35.10 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

13 x montags, 10:15-11:00 Uhr<br />

387512<br />

Anja Nolte<br />

13 UStd., 35.10 €<br />

Mo, 03.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

13 x montags, 11:05-11:50 Uhr<br />

387522<br />

Anja Nolte<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

20 x montags, 10:15-11:00 Uhr<br />

387532<br />

Anja Nolte<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

20 x montags, 11:05-11:50 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

387282<br />

Anja Nolte<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.07.<strong>2013</strong><br />

12 x freitags, 11:00-11:45 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

81


Bewegung<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Aktiv und gesund:<br />

Bewegung für ältere<br />

Menschen<br />

Wer sich lange körperlich und geistig gesund<br />

und fit halten will, kommt um regelmäßige<br />

Bewegung nicht herum. Sie schützt<br />

vor zahlreichen Beschwerden. Deshalb ist<br />

regelmäßiger Sport für ältere Menschen<br />

wichtig. Dabei muss es sich keineswegs<br />

um Leistungssport handeln. Schon alltägliche<br />

Bewegungen und einfache gymnastische<br />

Übungen können sich positiv auf die<br />

Fitness auswirken. Die Folgen sind mehr<br />

Kraft, eine bessere Beweglichkeit und körperliche<br />

und geistige Verfassung sowie ein<br />

erhöhter Schutz vor Unfällen.<br />

Fit über 60<br />

VHS Aegidiimarkt, 4N<br />

387912<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 44.20 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 10:35-11:35 Uhr<br />

387922<br />

Malgorzata Geuer<br />

12 UStd., 33.40 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

9 x montags, 10:35-11:35 Uhr<br />

387932<br />

Malgorzata Geuer<br />

16 UStd., 44.20 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 10:35-11:35 Uhr<br />

388012<br />

Sieglinde Stolz<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Di, 28.08.<strong>2012</strong> - Di, 18.12.<strong>2012</strong><br />

15 x dienstags, 09:00-10:00 Uhr<br />

388022<br />

Sieglinde Stolz<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Di, 28.08.<strong>2012</strong> - Di, 18.12.<strong>2012</strong><br />

15 x dienstags, 10:15-11:15 Uhr<br />

388032<br />

Sandra Piprek<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 14:30-15:30 Uhr<br />

388042<br />

Sandra Piprek<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 15:30-16:30 Uhr<br />

388052<br />

Sieglinde Stolz<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Fr, 24.08.<strong>2012</strong> - Fr, 14.12.<strong>2012</strong><br />

15 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

388062<br />

Sieglinde Stolz<br />

32 UStd., 86.40 €<br />

Di, 08.01.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

24 x dienstags, 09:00-10:00 Uhr<br />

388072<br />

Sieglinde Stolz<br />

32 UStd., 86.40 €<br />

Di, 08.01.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

24 x dienstags, 10:15-11:15 Uhr<br />

388082<br />

Sandra Piprek<br />

28 UStd., 75.60 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

21 x donnerstags, 14:30-15:30 Uhr<br />

388092<br />

Sandra Piprek<br />

28 UStd., 75.60 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

21 x donnerstags, 15:30-16:30 Uhr<br />

388102<br />

Sieglinde Stolz<br />

25 UStd., 67.50 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong> - Fr, 12.07.<strong>2013</strong><br />

25 x freitags, 10:00-11:00 Uhr<br />

Hiltrup<br />

Lernwerkstatt, Bewegungsraum<br />

388202<br />

Sieglinde Stolz<br />

20 UStd., 54.00 €<br />

Mi, 22.08.<strong>2012</strong> - Mi, 19.12.<strong>2012</strong><br />

15 x mittwochs, 10:45-11:45 Uhr<br />

388212<br />

Sieglinde Stolz<br />

32 UStd., 86.40 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

24 x mittwochs, 10:45-11:45 Uhr<br />

Wolbeck<br />

St. Nikolaus, Gemeindesaal<br />

388302<br />

Sandra Piprek<br />

18 UStd., 48.60 €<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

13 x mittwochs, 10:00-11:00 Uhr<br />

388312<br />

Sandra Piprek<br />

18 UStd., 48.60 €<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

13 x mittwochs, 11:00-12:00 Uhr<br />

388322<br />

Sandra Piprek<br />

28 UStd., 75.60 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

21 x mittwochs, 10:00-11:00 Uhr<br />

388332<br />

Sandra Piprek<br />

28 UStd., 75.60 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

21 x mittwochs, 11:00-12:00 Uhr<br />

82 ✆ 0251 492-4324


Bewegung<br />

Breathwalk am See -<br />

Bewusste Atmung, Gehen und<br />

Bewegungsübungen in der Natur<br />

Breathwalk ist eine Yogatechnik, bei der<br />

bestimmte Atemmuster mit dem Rhythmus<br />

des Gehens synchronisiert und mit Atemund<br />

Bewegungsübungen kombiniert wrden.<br />

Energiehaushalt und Stimmung werden positiv<br />

beeinflusst, die Sinne sensibilisiert,<br />

das Denken strukturiert und klarer. Zudem<br />

führt Breathwalk zu Ruhe und Gelassenheit,<br />

zu körperlicher und geistiger Fitness<br />

und wirkt sich positiv auf Blutdruck, Stress,<br />

Angst, Depression, Rückenschmerzen und<br />

Erschöpfung aus. Bitte feste Schuhe und bequeme<br />

Kleidung!<br />

Gymnastik zur Vorbeugung von<br />

Osteoporoseschäden<br />

Osteoporose ist als Krankheit dadurch charakterisiert,<br />

dass Knochendichte verloren<br />

geht.<br />

Der Knochenstatus lässt sich durch gezielte<br />

Körperübungen verbessern. Isometrische<br />

und dynamische Kraftübungen bilden einen<br />

Schwerpunkt. Regelmäßige Bewegung verbessert<br />

die Muskelkraft, fördert die Beweglichkeit,<br />

erhöht die Reaktionsschnelligkeit<br />

und trainiert den Gleichgewichtssinn. Teilnahme<br />

nach Rücksprache mit der betreuenden<br />

Ärztin/dem betreuenden Arzt.<br />

VHS Aegidiimarkt, 4N<br />

389222<br />

Ute Liekenbrock<br />

12 UStd., 33.40 €<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

12 x mittwochs, 10:20-11:05 Uhr<br />

389232<br />

Ute Liekenbrock<br />

12 UStd., 33.40 €<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

12 x mittwochs, 11:10-11:55 Uhr<br />

389242<br />

Ute Liekenbrock<br />

22 UStd., 60.40 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

22 x mittwochs, 10:20-11:05 Uhr<br />

389252<br />

Ute Liekenbrock<br />

22 UStd., 60.40 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

22 x mittwochs, 11:10-11:55 Uhr<br />

Gymnastik für Frauen nach<br />

Brustoperationen<br />

Eine veränderte Körperhaltung zählt zu denjenigen<br />

Folgen einer Brustoperation, die<br />

von den Betroffenen oft kaum wahrgenommen<br />

wird. Ziel dieser Kurse ist es, durch<br />

gymnastische Übungen einer solchen Folgeerscheinung<br />

entgegenzuwirken und ein<br />

neues Haltungsgefühl zu entwickeln. Hierzu<br />

gehören insbesondere: Haltungsschulung,<br />

Dehnung des Armes und der Schulter der<br />

operierten Seite, Erhaltung der allgemeinen<br />

Beweglichkeit. Der Einstieg in das Kursangebot<br />

ist auch während eines laufenden Kurses<br />

möglich!<br />

In Kooperation mit der Krebsberatungsstelle<br />

des Tumor-Netzwerk im Münsterland (TiM)<br />

VHS Aegidiimarkt, 4N<br />

389302<br />

Ingrid Linden<br />

24 UStd., 65.80 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

389312<br />

Ingrid Linden<br />

20 UStd., 55.00 €<br />

Mo, 07.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

389322<br />

Ingrid Linden<br />

24 UStd., 65.80 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 01.07.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Hiltrupersee an der B 54<br />

375722<br />

Petra Faber<br />

8 UStd., 21.60 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Di, 30.10.<strong>2012</strong><br />

6 x dienstags, 09:30-10:45 Uhr<br />

375724<br />

Petra Faber<br />

8 UStd., 21.60 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Di, 30.10.<strong>2012</strong><br />

6 x dienstags, 16:00-17:15 Uhr<br />

375726<br />

Petra Faber<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 09:30-10:45 Uhr<br />

375728<br />

Petra Faber<br />

16 UStd., 43.20 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 16:00-17:15 Uhr<br />

3<br />

Gesundheit<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

83


Fortbildungen S. 88<br />

Arabisch S. 135<br />

Chinesisch S. 135<br />

Deutsch als Fremdsprache S. 90<br />

Englisch S. 103<br />

Intro<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Französisch S. 118<br />

Gebärdensprache S. 147<br />

Griechisch S. 136<br />

Italienisch S. 125<br />

Japanisch S. 137<br />

Kroatisch S. 139<br />

Lesen und Schreiben S. 89<br />

Niederländisch S. 140<br />

Norwegisch S. 141<br />

Polnisch S. 141<br />

Sprachen<br />

und<br />

Länder<br />

✆<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Ursula Manß 492-4323<br />

Manss@stadt-muenster.de<br />

Birte Möller 492-4325<br />

MoellerBirte@stadt-muenster.de<br />

von links:<br />

Ursula Manß<br />

Birte Möller<br />

Rosemarie Rosen<br />

Heike Epping-Hellrung<br />

Gabriele Liedmeyer<br />

Elke König<br />

Portugiesisch S. 142<br />

Russisch S. 143<br />

Schwedisch S. 144<br />

Spanisch S. 129<br />

Türkisch S. 146<br />

Ungarisch S. 146<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Englisch, Französisch,<br />

Spanisch, Italienisch<br />

Rosemarie Rosen 492-4361<br />

Rosen@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Lesen und Schreiben<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Weitere Sprachen<br />

Heike Epping-Hellrung 492-4362<br />

Epping-Hellrung@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin:<br />

Gebärdensprache<br />

Gabriele Liedmeyer 492-4331<br />

liedmeyer@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat:<br />

Elke König 492-4344<br />

KoenigElke@stadt-muenster.de<br />

84<br />

✆ 0251 492-4323/25


Herzlich willkommen!<br />

Unsere Dozent(inn)en aller Sprachfachbereiche bieten Ihnen telefonische Beratung bei<br />

besonderen Fragen zu Programm und Inhalt der Sprachkurse außerhalb der Schulferien.<br />

VHS­Sprachberatung@stadt­muenster.de<br />

Lesen und Schreiben<br />

für Erwachsene<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

und „Club D“<br />

Englisch<br />

Englisch<br />

Gabriele Gesing<br />

Do 16-17 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Französisch<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Mo 14-16 Uhr,<br />

Do 14-18 Uhr<br />

Tel. 492-4326<br />

Italienisch<br />

Christine Best<br />

Di 15:30-17:30 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Spanisch<br />

Dr. Christiane<br />

Kober-Tomasek<br />

Mi 10-12 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

4<br />

Catherine Baron<br />

Mi 15-16:30 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Donatella Caniglia<br />

Di 12:30-14 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Victor Aguilar y Vargas-<br />

Fr 11-13 Uhr<br />

Tel. 492-4306<br />

Sprachen und Länder<br />

„Fremdsprachen<br />

muss man können“<br />

...und die können Sie bei uns lernen:<br />

19 verschiedene Sprachen von Arabisch bis Ungarisch.<br />

Sie können in eine Sprache neu einsteigen,<br />

Ihre Kenntnisse auffrischen oder in<br />

bestimmten Bereichen perfektionieren.<br />

Dabei können Sie sich auf eine anerkannte<br />

Prüfung vorbereiten oder einfach nur den<br />

Wunsch haben, sich das „andere, fremde“<br />

Land auch sprachlich zu erschließen.<br />

Sie können wählen zwischen 1x wöchentlich<br />

stattfindenden Kursen, Wochenendseminaren<br />

oder Kompaktkursen. Viele Angebote<br />

gibt es sowohl im Tages­ wie auch<br />

im Abendbereich.<br />

Ja, Sie haben sogar die Möglichkeit, Französisch<br />

in Frankreich zu lernen.<br />

... und das ist noch lange nicht alles!<br />

Interessiert ­ Dann blättern Sie weiter!<br />

Veranstaltungen mit landeskund lichen,<br />

politischen und kulturellen Aspekten<br />

verschiedener Sprachräume finden Sie<br />

auch in unseren anderen Programmbereichen.<br />

Achten Sie bitte auf die Querverweise<br />

bei den jeweiligen Sprachen.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de 85


Sprachen lernen nach vergleichbaren europäischen Standards<br />

Europa wächst zusammen, die<br />

Grenzen sind gefallen.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Damit werden fremdsprachliche Kompetenzen<br />

immer wichtiger.<br />

Sowohl im privaten Bereich als auch im Berufsleben<br />

wird interkulturelle Kompetenz<br />

nur möglich, wenn entsprechende Sprachkenntnisse<br />

vorhanden sind.<br />

Die können Sie bei uns erlangen und sich<br />

auch zertifizieren lassen - zum<br />

grenzüberschreitenden<br />

Gebrauch.<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER)<br />

für das Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen<br />

Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) wurde im Jahr 2001 vom<br />

Europarat mit dem Ziel veröffentlicht, der europäischen Sprachenpolitik ein fachliches Fundament<br />

zu verleihen. Der GER definiert Standards für das Lernen, Lehren und Beurteilen<br />

von Sprachen im europäischen Kontext: durch die Bereitstellung objektiver Kriterien für<br />

die Beschreibung von Sprachkompetenz stellt er die gegenseitige Anerkennung der sprachlichen<br />

Qualifikationen europaweit auf eine solide Basis und fördert die Kooperation zwischen<br />

den Bildungseinrichtungen in den verschiedenen Staaten.<br />

Der GER beschreibt umfassend, was Lernende lernen müssen, um eine Sprache für kommunikative<br />

Zwecke zu benutzen, und welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie entwickeln<br />

müssen, um in der Lage zu sein, kommunikativ erfolgreich zu handeln. Die Beschreibung<br />

deckt auch den kulturellen Kontext ab, in den Sprache eingebettet ist.<br />

Der Referenzrahmen definiert sechs Kompetenzniveaus, so dass Lernfortschritte lebenslang<br />

und auf jeder Stufe des Lernprozesses messbar und dokumentierbar sind.<br />

Diesen Kompetenzniveaus sind Prüfungen zugeordnet, von denen viele auch an der<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster abgelegt werden können.<br />

Nähere Erläuterungen finden Sie auf der folgenden Seite.<br />

86<br />

✆ 0251 492-4323/25


Übersicht über Sprachstandards und Prüfungen<br />

Kompetenzniveaus<br />

Anforderungen<br />

Prüfungen<br />

C2<br />

C1<br />

Kompetente<br />

Sprachverwendung<br />

Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos<br />

verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen<br />

und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei<br />

Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden<br />

Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr<br />

flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren<br />

Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />

Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte<br />

verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann<br />

sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich<br />

erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache<br />

im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in<br />

Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.<br />

Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen<br />

Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur<br />

Textverknüpfung angemessen verwenden.<br />

Cambridge Certificate of Proficiency in English<br />

Goethe-Zertifikat C2:<br />

Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)<br />

Cambridge BEC-Higher<br />

Wirtschaftsdeutsch International - Goethe-Institut<br />

telc English C1<br />

telc Deutsch C1<br />

Goethe-Zertifikat C1<br />

Cambridge Certificate in Advanced English<br />

B2<br />

B1<br />

Selbständige<br />

Sprachverwendung<br />

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und<br />

abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet<br />

auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und<br />

fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern<br />

ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten<br />

gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum<br />

klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu<br />

einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile<br />

verschiedener Möglichkeiten angeben.<br />

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache<br />

verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge<br />

aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten<br />

Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet<br />

begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend<br />

über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete<br />

äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten,<br />

Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen<br />

und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.<br />

Goethe Zertifikat B2<br />

telc Deutsch B2<br />

telc Deutsch B2 Beruf<br />

Cambridge First Certificate in English<br />

telc English B2<br />

telc English B2 Business<br />

telc English B2 Technical<br />

telc Italiano B2<br />

telc Français B2<br />

telc Russisch B2<br />

Cambridge BEC-Vantage<br />

telc Deutsch B1<br />

telc English B1 Business<br />

telc Français B1 pour la Profession<br />

telc Italiano B1, telc Español B1<br />

telc Português B1<br />

telc Russisch B1<br />

Cambridge Preliminary English Test<br />

SWEDEX<br />

Cambridge BEC-Preliminary<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

A2<br />

A1<br />

Elementare<br />

Sprachverwendung<br />

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die<br />

mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen<br />

(z. B. Informationen zur Person und zur Familie,<br />

Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen,<br />

routinemäßigen Situationen verständigen, in denen<br />

es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen<br />

über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit<br />

einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die<br />

direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren<br />

Bedürfnissen beschreiben.<br />

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache<br />

Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung<br />

konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen<br />

und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z.<br />

B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für<br />

Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort<br />

geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die<br />

Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und<br />

deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />

Start Deutsch 2<br />

telc English A2<br />

telc Français A2<br />

telc Italiano A2<br />

telc Español A2<br />

telc Russisch A2<br />

SWEDEX<br />

Start Deutsch 1<br />

telc English A1<br />

telc Español A1<br />

telc Français A1<br />

telc Italiano A1<br />

telc Türkçe A1<br />

telc Russisch A1<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

87


Fortbildung<br />

Für Sprachlehrer(innen): sich fortbilden und sich weiter qualifizieren<br />

Fortbildung<br />

Einführung in die Alphabetisierungsarbeit<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Sie sind Kursleiter(in) für Alphabetisierung<br />

in der Erwachsenenbildung oder wollen<br />

es werden Die <strong>Volkshochschule</strong> bietet Ihnen<br />

eine zweiteilige Einführung in dieses<br />

Arbeitsfeld. Der Schwerpunkt liegt auf der<br />

Alphabetisierungsarbeit mit deutschsprachigen<br />

Erwachsenen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte<br />

- die Zielgruppen: deutschsprachige und<br />

anderssprachige (funktionale)<br />

Analphabet(inn)en<br />

- Rahmenbedingungen der Alphabetisierungsarbeit<br />

- Verursachungsfaktoren des Analphabetismus<br />

- Grundzüge der didaktisch-methodischen<br />

Diskussion<br />

- Unterricht mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

ohne (ausreichende) Buchstabenkenntnis<br />

- Reflexion von Lehr- und Lernverhalten<br />

- methodische Ansätze der Schriftsprachvermittlung:<br />

Buchstaben, Silben, Wörter<br />

- Vermittlung erster Lesekenntnisse<br />

- Methoden der Schriftsprachvermittlung,<br />

insbesondere Spracherfahrungsansatz<br />

- Umgang mit Fehlern<br />

- Fehleranalyse, Fehlerkorrektur<br />

- Verschränkung von teilnehmerorientierten<br />

und sprachsystematischen Ansätzen der<br />

Schriftsprachvermittlung<br />

- Vermittlung erster Rechtschreibregeln<br />

- Texte vereinfachen<br />

- leicht lesbare Texte<br />

Zu den jeweiligen Themenbereichen werden<br />

geeignete Lehr- und Lernmaterialien sowie<br />

Fachliteratur vorgestellt.<br />

Dieses Angebot ist entgeltfrei für Kursleiter<br />

(innen) der <strong>Volkshochschule</strong> Münster. Nach<br />

Beendigung der Veranstaltung erhalten Sie<br />

eine Bescheinigung.<br />

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Bundesverband Alphabetisierung und<br />

Grundbildung.<br />

Leitung: Peter Hubertus, freier Alphabetisierungspädagoge<br />

und Geschäftsführer des<br />

Bundesverbandes Alphabetisierung und<br />

Grundbildung e.V.<br />

jeweils 10:00-18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

401106<br />

Fr, 28.09.<strong>2012</strong><br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong><br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong><br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong><br />

32 UStd., 147.20 €<br />

Anmeldeschluss: 19.09.<strong>2012</strong><br />

401109<br />

Fr, 18.01.<strong>2013</strong><br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong><br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong><br />

32 UStd., 147.20 €<br />

Anmeldeschluss: 09.01.<strong>2013</strong><br />

Hinweis:<br />

Weitere Fortbildungsveranstaltungen<br />

sind geplant. Bei der Drucklegung des<br />

Programms standen Themen und Termine<br />

noch nicht endgültig fest. Bitte informieren<br />

Sie sich auf unserer Homepage<br />

über weitere Fortbildungsangebote.<br />

Kompetenzstufen des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens für<br />

Sprachen (GER)<br />

Language competence levels of the<br />

Common European Framework of<br />

Reference for Languages (CEF)<br />

l Mit Abschluss eines Kurses der Grundstufe 8 können Sie<br />

das Niveau B 1 des GER erreichen. Sie können an der<br />

Prüfung „telc Deutsch B1“ teilnehmen.<br />

l Mit Abschluss eines Kurses der Mittelstufe 8 können Sie<br />

das Niveau C 1 des GER erreichen. Sie können an der<br />

Prüfung „Goethe-Zertifikat C1“ teilnehmen.<br />

l Durch den Besuch von Kursen der Oberstufe können Sie<br />

das Niveau C 2 des GER erreichen. Sie können das<br />

„Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom<br />

(GDS)“ erwerben.<br />

l With successful completion of a Grundstufe 8 course you<br />

will have reached the B1 competence level of the CEF<br />

and you can take the telc Deutsch B1 exam.<br />

l With successful completion of a Mittelstufe 8 course you<br />

will have reached the C1 competence level of the CEF<br />

and you can take the Goethe-Certificate C1 exam.<br />

l Successfully attending Oberstufe courses you can reach the<br />

C 2 competence level of the CEF and take the Goethe-<br />

Certificate C2 exam.<br />

Nähere Informationen zu den Kompetenzstufen<br />

des GER finden Sie auf Seite 86 f.<br />

For further information on the CEF<br />

consult page 86 f.<br />

88 ✆ 0251 492-4323


Lesen und Schreiben<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene<br />

ermäßigt<br />

Lesen und Schreiben lernen:<br />

Von Anfang an ...<br />

Sie kennen Erwachsene, die nicht - oder<br />

nur wenig - Lesen und Schreiben können<br />

Dann möchten wir Sie bitten, diese Menschen<br />

auf unsere Lese- und Schreibkurse<br />

hinzuweisen: In kleinen Gruppen, ohne<br />

Stress und Zeitdruck, aber mit der Möglichkeit,<br />

persönliche Wünsche einzubringen,<br />

wird hier Lesen und Schreiben von Anfang<br />

an gelernt.<br />

Allein schon die Erkenntnis, mit dem eigenen<br />

Problem nicht allein zu stehen, ist eine<br />

große Hilfe für die Betroffenen.<br />

Der Einstieg in unsere Kurse ist jederzeit -<br />

nach einer intensiven und selbstverständlich<br />

vertraulichen Beratung - möglich.<br />

Telefonservice Lesen und Schreiben:<br />

Persönliche Beratungstermine können unter<br />

Tel. 0251 492-4321 vereinbart werden.<br />

Umfassende Informationen rund um das<br />

Thema Alphabetisierung finden Sie unter:<br />

www.alphabetisierung.de<br />

4<br />

Grundkurse<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

für Menschen mit deutscher<br />

Muttersprache<br />

1 x wöchentlich<br />

411111<br />

Gabriele Gesing<br />

40 UStd., 32.00 €<br />

Di, 28.08.<strong>2012</strong> - Di, 05.02.<strong>2013</strong><br />

Di, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

1 x wöchentlich<br />

411113<br />

Gabriele Gesing<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Di, 28.08.<strong>2012</strong> - Di, 05.02.<strong>2013</strong><br />

Di, 17:45 - 20:00 Uhr<br />

1 x wöchentlich<br />

411213<br />

Gabriele Gesing<br />

60 UStd., 48.00 €<br />

Di, 12.02.<strong>2013</strong> - Di, 16.07.<strong>2013</strong><br />

Di, 17:45 - 20:00 Uhr<br />

2 x wöchentlich<br />

411212<br />

Gabriele Gesing<br />

78 UStd., 62.40 €<br />

Mi, 13.02.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

Aufbaukurse<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

für Menschen mit deutscher<br />

Muttersprache – Aufbaukurs<br />

Anknüpfend an die Grundkurse erhöhen Sie<br />

im Aufbaukurs die Sicherheit im Schreiben.<br />

Hierzu entwickeln Sie Rechtschreib- und<br />

Grammatikgrundkenntnisse weiter.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit nach einer persönlichen<br />

Beratung möglich.<br />

1 x wöchentlich<br />

412111<br />

Irmhild Bartelt<br />

38 UStd., 30.40 €<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong> - Mi, 06.02.<strong>2013</strong><br />

Mi, 16:30 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Sprachen und Länder<br />

2 x wöchentlich<br />

411112<br />

Gabriele Gesing<br />

78 UStd., 62.40 €<br />

Mo, 27.08.<strong>2012</strong> - Mi, 06.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 16:00 - 17:30 Uhr<br />

1 x wöchentlich<br />

411211<br />

Gabriele Gesing<br />

40 UStd., 32.00 €<br />

Di, 12.02.<strong>2013</strong> - Di, 16.07.<strong>2013</strong><br />

Di, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Gabriele Gesing<br />

1 x wöchentlich<br />

412211<br />

Irmhild Bartelt<br />

38 UStd., 30.40 €<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Mi, 16:30 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

89


Lesen und Schreiben / Deutsch als Fremdsprache<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Lesen und Schreiben lernen<br />

für Menschen mit<br />

anderer Muttersprache<br />

In diesen Kursen lernen Sie das Schriftsystem<br />

der deutschen Sprache kennen. Sie beginnen<br />

mit Druckbuchstaben, mit denen das<br />

lateinische Alphabet und seine Buchstaben<br />

und Laute Schritt für Schritt eingeführt und<br />

geübt werden.<br />

Teilnehmen können auch Menschen, die<br />

auch in ihrer Muttersprache nicht oder nur<br />

wenig Lesen und Schreiben können.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit nach einer persönlichen<br />

Beratung möglich.<br />

2 x wöchentlich<br />

414111<br />

Elisabeth Dan<br />

144 UStd., 115.20 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 13.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

2 x wöchentlich<br />

414114<br />

Gudrun Stimberg<br />

72 UStd., 57.60 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Kein Unterricht am Do 20.12.<strong>2012</strong><br />

2 x wöchentlich<br />

414115<br />

Gudrun Stimberg<br />

72 UStd., 57.60 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Kein Unterricht am Do 20.12.<strong>2012</strong><br />

2 x wöchentlich<br />

414211<br />

Elisabeth Dan<br />

144 UStd., 115.20 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 110<br />

2 x wöchentlich<br />

414214<br />

Gudrun Stimberg<br />

72 UStd., 57.60 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 16.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

2 x wöchentlich<br />

414215<br />

Gudrun Stimberg<br />

72 UStd., 57.60 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 16.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch lernen in der VHS!<br />

Über 120 Kurse pro Jahr<br />

Sie wollen Deutsch lernen oder Ihre<br />

Deutschkenntnisse vertiefen<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

l Kurse auf jedem sprachlichen Niveau<br />

l Kurse in unterschiedlicher Intensität<br />

l Kurse unterschiedlicher Länge<br />

l Kurse zu verschiedenen Tageszeiten<br />

l Kurse zur Vorbereitung auf folgende Prüfungen:<br />

– telc Deutsch B1<br />

– Goethe-Zertifikat B2, C1<br />

– Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches<br />

Sprachdiplom (GDS)<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist anerkanntes Prüfungszentrum<br />

für Prüfungen des Goethe-Instituts und der telc-GmbH.<br />

Learn German at the VHS!<br />

More than 120 courses per year<br />

Would you like to learn German or increase<br />

your knowledge of German<br />

We offer you:<br />

l courses at every level<br />

l courses of different intensity<br />

l courses of different lengths<br />

l courses at different times<br />

l courses in preparation for the following exams:<br />

– telc Deutsch B1<br />

– Goethe-Certificate C1<br />

– Goethe-Certificate C2<br />

The <strong>Volkshochschule</strong> Münster is a recognized center for<br />

examinations of the Goethe-Institute and the telc GmbH.<br />

90 ✆ 0251 492-4323


Deutsch als Fremdsprache<br />

4<br />

Internationales Sommerfest<br />

Bereits zum 23. Mal laden wir Sie herzlich<br />

ein zu unserem Sommerfest des Bereichs<br />

„Sprachen und Länder“ der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer der<br />

Kurse „Deutsch als Fremdsprache“ haben<br />

wir mit Unterstützung unserer Kursleitungen<br />

für Sie einiges vorbereitet und gestaltet.<br />

Wir möchten Sie überraschen mit einer<br />

bunten Mischung von Musik-, Theater- und<br />

Tanzbeiträgen aus verschiedenen Ländern<br />

und einer großen Auswahl an selbst zubereiteten<br />

köstlichen exotischen Spezialitäten<br />

der internationalen Küche. Wir haben dieses<br />

Programm mit viel Freude und Einsatz<br />

für Sie zusammengestellt und geben Ihnen<br />

damit einen ganz persönlichen Einblick in<br />

die Vielfältigkeit der Kulturen in der lebensund<br />

liebenswerten <strong>Stadt</strong> Münster. Es erwarten<br />

Sie deshalb mit guter Laune offene und<br />

gesprächsbereite Menschen aus vielen Ländern.<br />

Kommen Sie, und tragen Sie Ihren Teil<br />

zum Gelingen dieses internationalen Festes<br />

bei. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihren<br />

Besuch. Feiern Sie mit!<br />

Feriensprachkurs<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Lernen Sie Deutsch sprechen, lesen und<br />

schreiben auf verschiedenen Niveaus für<br />

Anfänger(innen) und Fortgeschrittene. Wir<br />

bieten Ihnen einen intensiven Deutschunterricht<br />

in angenehmer Lernatmosphäre in einer<br />

liebenswerten <strong>Stadt</strong>. In sprachorientierten<br />

Zusatzveranstaltungen am Nachmittag,<br />

am Abend und am Wochenende unterstützen<br />

wir Sie bei der Anwendung Ihrer neu erworbenen<br />

Deutschkenntnisse.<br />

Nach Abschluss erhalten Sie eine qualifizierte<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

Eine ausführliche Infobroschüre liegt ab<br />

März für Sie in der <strong>Volkshochschule</strong> bereit.<br />

420320 †<br />

Helga Hamann<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

100 UStd., 290.00 €<br />

Mo, 12.8.<strong>2013</strong> - Fr, 30.8.<strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: 03.07.<strong>2013</strong><br />

Unterricht: Mo-Fr 9:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

Sprachen und Länder<br />

420300<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Gabriele Simon<br />

Fr, 28.6.<strong>2013</strong>, 18:00-22:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

91


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Grundstufe<br />

(Niveau A1, A2, B1)<br />

– vormittags –<br />

ermäßigt<br />

10.09.12 - 24.10.12<br />

26.10.12 - 27.11.12<br />

29.11.12 - 15.01.13<br />

Grundstufe 1<br />

Grundstufe 2<br />

Grundstufe 3<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

421111<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 24.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421112<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 24.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Grundstufe 3<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

421221<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421222<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Grundstufe 4<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

421331<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421332<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Grundstufe 5<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Tangram 2 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

421131<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 24.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

421241<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

421351<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Grundstufe 5<br />

Grundstufe 6<br />

Grundstufe 7<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Tangram 2 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

421151<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 24.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

421261<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

421371<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

421152<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 24.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

421262<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

421372<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

92 ✆ 0251 492-4323


Deutsch als Fremdsprache<br />

17.01.13 - 18.02.13<br />

Grundstufe 4<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

421441<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421442<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

20.02.13 - 21.03.13<br />

Grundstufe 1<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

421511<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421512<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Brigitta Vollmer<br />

Grundstufe 6<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

421461<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Grundstufe 5<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

421551<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

421552<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Grundstufe 8<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch<br />

B1 am 23.02.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 09.01.13<br />

421481<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

421482<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Grundstufe 7<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

421571<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie<br />

in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Anke Elsner<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

93


Deutsch als Fremdsprache<br />

08.04.13 - 08.05.13<br />

13.05.13 - 14.06.13<br />

18.06.13 - 17.07.13<br />

Grundstufe 2<br />

Grundstufe 1<br />

Grundstufe 2<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

421621<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421711<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421821<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Di, 18.06.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

421622<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie<br />

in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

4<br />

Grundstufe 6<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

Grundstufe 3<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

Grundstufe 4<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

Sprachen und Länder<br />

421661<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

421662<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

421731<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

421732<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

421841<br />

Brigitta Vollmer<br />

Helga Hamann<br />

Di, 18.06.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

421842<br />

Karin Horstmann<br />

Gabriele Simon<br />

Di, 18.06.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Grundstufe 8<br />

Grundstufe 7<br />

Grundstufe 8<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1<br />

am 11.05.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 20.03.13<br />

421681<br />

Karin Offers<br />

Anke Elsner<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

421771<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

421772<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

88 UStd., 105.60 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch B1<br />

am 20.07.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 05.06.13<br />

421881<br />

Ulla Philips<br />

Burkhard Schlapper<br />

Di, 18.06.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

421882<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Di, 18.06.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

94 ✆ 0251 492-4323


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Grundstufe<br />

(Niveau<br />

A1, A2, B1)<br />

– abends –<br />

ermäßigt<br />

10.09.12 - 26.11.12<br />

Grundstufe 1<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

29.11.12 - 14.02.13<br />

Grundstufe 2<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

422111<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

422221<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

422113<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

422222<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

Irene Stritzke<br />

Grundstufe 3<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

Grundstufe 4<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

4<br />

422131<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 5<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 2 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

422241<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 6<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Kein Unterricht 20.12.12<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

Sprachen und Länder<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

422151<br />

Irene Stritzke<br />

Karin Horstmann<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

422261<br />

Irene Stritzke<br />

Karin Horstmann<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

Grundstufe 7<br />

Grundstufe 8<br />

Christiane Schoppmann<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 2 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

422171<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mo, 26.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Kein Unterricht 20.12.12<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze, Vorbereitung auf das<br />

Zertifikat Deutsch B1 am 23.02.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 09.01.13<br />

422281<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Burkhard Schlapper<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

95


Deutsch als Fremdsprache<br />

20.02.13 - 07.05.13<br />

Grundstufe 1<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Für Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Tangram 1 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

14.05.13 - 17.07.13<br />

Grundstufe 2<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 1 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

Deutsch für das Berufsleben<br />

(Niveau B1)<br />

Sie verfügen über deutsche Sprachkenntnisse<br />

auf dem Niveau B1 und möchten<br />

Ihre Kenntnisse gezielt für die Anforderungen<br />

des Berufsalltags erweitern.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

422311<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Burkhard Schlapper<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

422313<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

Grundstufe 3<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 1 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

422331<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 5<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 2 A, L. 1-3 + Übungsheft<br />

422421<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Burkhard Schlapper<br />

Di, 14.05.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

422423<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

Di, 14.05.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 19:45 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 210<br />

Grundstufe 4<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 1 B, L. 10-12 + Übungsheft<br />

422441<br />

Anne Jakoby-Bisping<br />

Gabriele Gesing<br />

Di, 14.05.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 211<br />

Grundstufe 6<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 2 A, L. 4-6 + Übungsheft<br />

In diesem Intensivkurs während der<br />

Herbstferien bauen Sie Ihren allgemeinen<br />

berufssprachlichen Wortschatz aus.<br />

Durch Übungen zu unterschiedlichen Situationen<br />

(z. B. Telefonate, E-Mails, Besprechungen,<br />

Verfassen von Notizen) aus<br />

dem Arbeitsalltag verschiedener Berufsbranchen<br />

trainieren Sie das Verstehen,<br />

und gewinnen Sicherheit für Gespräche<br />

mit Vorgesetzten, Kolleg(innen) und Kunden.<br />

Lehrmaterial erhalten Sie als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von den Kursleiterinnen.<br />

Bei Interesse ist geplant, den Kurs anschließend<br />

als Wochenend-Kurs fortzusetzen,<br />

auch als Vorbereitung auf die<br />

Prüfung B1+/Deutsch für den Beruf.<br />

423111<br />

Gabriele Gesing<br />

Gabriele Simon<br />

40 UStd., 64.00 €<br />

Mo, 08.10.<strong>2012</strong> - Fr, 19.10.<strong>2012</strong><br />

Jeweils 09:00-12:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 21.09.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

422351<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

422461<br />

Gabriele Gesing<br />

Ricarda Lindemann<br />

Di, 14.05.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 206<br />

Grundstufe 7<br />

Grundstufe 8<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 2 B, L. 7-9 + Übungsheft<br />

422371<br />

Irene Stritzke<br />

Karin Horstmann<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

70 UStd., 98.00 €<br />

Tangram 2 B, L. 10-12 + Übungsheft,<br />

Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Zertifikat Deutsch<br />

am 20.07.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 05.06.13<br />

422481<br />

Irene Stritzke<br />

Karin Horstmann<br />

Di, 14.05.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 208<br />

Gisela Barbara Kubina<br />

96 ✆ 0251 492-4323


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Mittelstufe<br />

(Niveau B2-C1)<br />

– vormittags –<br />

ermäßigt<br />

26.10.12 - 27.11.12<br />

Mittelstufe 2<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 3<br />

17.01.13 - 18.02.13<br />

Mittelstufe 4<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 8<br />

10.09.12 - 24.10.12<br />

Mittelstufe 1<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 1<br />

424111<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 24.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Mittelstufe 5<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

424151<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 24.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

424221<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Mittelstufe 6<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 4<br />

424261<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

29.11.12 - 15.01.13<br />

Mittelstufe 3<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 5<br />

424441<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Mittelstufe 8<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 9, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat<br />

C1 am 23.02.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 09.01.13<br />

424481<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

20.02.13 - 21.03.13<br />

Mittelstufe 1<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 1<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Vorbereitung auf die B2-Prüfung<br />

des Goethe-Instituts<br />

Vorbereitung auf die B2-Prüfung<br />

Goethe-Zertifikat am 27.10.<strong>2012</strong>,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 12.09.12<br />

424158<br />

Gabriele Simon<br />

12 UStd., 57.60 €<br />

Sa, 22.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

424331<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Mittelstufe 7<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 7<br />

424511<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Mittelstufe 5<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

Anmeldeschluss: 17.09.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Nur für Teilnehmer(innen)<br />

aus Kurs 424151 und Kurs 425151<br />

424371<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

424551<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

97


Deutsch als Fremdsprache<br />

Vorbereitung auf die B2-Prüfung<br />

des Goethe-Instituts<br />

Vorbereitung auf die B2-Prüfung<br />

Goethe-Zertifikat am 23.03.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 06.02.13<br />

424558<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

12 UStd., 57.60 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 18.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

13.05.13 - 14.06.13<br />

Mittelstufe 3<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 5<br />

424731<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Mittelstufe 7<br />

Nur für Teilnehmer(innen)<br />

aus Kurs 424551 und Kurs 425351<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 7<br />

Gabriele Simon<br />

4<br />

424771<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Sprachen und Länder<br />

08.04.13 - 08.05.13<br />

Mittelstufe 2<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 3<br />

424621<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

18.06.13 - 17.07.13<br />

Mittelstufe 4<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008, ab L. 8<br />

424841<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Reinhild Bünker-Schulte Althoff<br />

Di, 18.06.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Helga Hamann<br />

Mittelstufe 6<br />

Mittelstufe 8<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 4<br />

424661<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

88 UStd., 123.20 €<br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 9, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C1<br />

am 20.07.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 05.06.13<br />

424881<br />

Helga Hamann<br />

Christiane Schoppmann<br />

Di, 18.06.<strong>2013</strong> - Mi, 17.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Burkhard Schlapper<br />

98 ✆ 0251 492-4323


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Mittelstufe<br />

(Niveau B2-C1)<br />

– abends –<br />

ermäßigt<br />

10.09.12 - 22.11.12<br />

Mittelstufe 1/2<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

425111<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Di, 11.09.<strong>2012</strong> - Do, 22.11.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

Mittelstufe 5/6<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

20.02.13 - 06.05.13<br />

Mittelstufe 1/2<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

425311<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mo, 06.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

Mittelstufe 5/6<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 1<br />

425151<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Mo, 10.09.<strong>2012</strong> - Mi, 21.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

26.11.12 - 14.02.13<br />

Mittelstufe 3/4<br />

Kein Unterricht am 18. und 20.12.12<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 6<br />

425351<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 02.05.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

14.05.13 - 16.07.13<br />

Mittelstufe 3/4<br />

Lehrwerk: em Hauptkurs neu 2008,<br />

ab L. 6<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

425231<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

Mittelstufe 7/8<br />

Kein Unterricht am 17. und 19.12.12<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 6, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat<br />

C1 am 23.02.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 09.01.13<br />

425431<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Mi, 15.05.<strong>2013</strong> - Mo, 15.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

Mittelstufe 7/8<br />

Lehrwerk: em Abschlusskurs neu 2008,<br />

ab L. 6, Modellprüfsätze<br />

Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat<br />

C1 am 20.07.13,<br />

Anmeldung zur Prüfung bis 05.06.13<br />

Eindrücke vom internationalen Sommerfest<br />

425271<br />

Ulla Philips<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong> - Mi, 13.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

425471<br />

Margarethe Fuchs<br />

Gabriele Simon<br />

68 UStd., 95.20 €<br />

Di, 14.05.<strong>2013</strong> - Di, 16.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 205<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

99


Deutsch als Fremdsprache<br />

Schreib- und Grammatiktraining<br />

Stufe 1 (B1)<br />

Sie verfügen über Sprachkenntnisse etwa<br />

auf dem Niveau des Zertifikats Deutsch.<br />

Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse<br />

im Gebrauch grammatischer Begriffe<br />

(zum Beispiel Verb, Subjekt, Objekt ...).<br />

Ziel des Kurses ist eine systematische<br />

Wiederholung und Auffrischung grammatischer<br />

Strukturen und deren korrekte<br />

Anwendung in der geschriebenen Sprache.<br />

Die mündliche Kommunikation ist<br />

nicht Schwerpunkt dieses Kurses.<br />

Lehrwerk: Übungsgrammatik für die Grundstufe<br />

Deutsch als Fremdsprache, Verlag<br />

Liebaug-Dartmann.<br />

ermäßigt<br />

Stufe 2 (B2-C1-C2)<br />

Wenn Sie bereits über gute grammatische<br />

Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

und deren Terminologie verfügen, also<br />

Mittel- oder Oberstufenniveau erreicht<br />

haben, sind Sie richtig in diesem Kurs.<br />

Ziel ist es, die grammatische Kompetenz<br />

für das korrekte Schreiben insbesondere<br />

formeller Texte zu erlangen. Dies beinhaltet<br />

die Vertiefung der grundlegenden<br />

Grammatik und ihre Erweiterung.<br />

Lehrwerk: Übungsgrammatik für die Mittelstufe<br />

Deutsch als Fremdsprache, Verlag<br />

Liebaug-Dartmann.<br />

Konversationskurs (B2)<br />

427301<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Kein Unterricht am 19.12.12<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> - Mi, 20.02.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 14:00-15:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

427302<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 06.03.<strong>2013</strong> - Mi, 03.07.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 14:00-15:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

4<br />

426111<br />

Karin Offers<br />

34 UStd., 54.40 €<br />

Kein Unterricht am 19.12.12<br />

Mi, 12.09.<strong>2012</strong> - Mi, 13.02.<strong>2013</strong><br />

17 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

426121<br />

Inge Siegert<br />

30 UStd., 48.00 €<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> - Mi, 13.02.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Sprachen und Länder<br />

426112<br />

Karin Offers<br />

34 UStd., 54.40 €<br />

Mi, 27.02.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

17 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

426122<br />

Silke Voß<br />

34 UStd., 54.40 €<br />

Mi, 27.02.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

17 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Deutsch als Fremdsprache Oberstufe (C2)<br />

Die Kurse bieten Ihnen die Möglichkeit zur<br />

Vorbereitung auf das neue Goethe-Zertifikat<br />

C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS),<br />

welches seit 01.01.<strong>2012</strong> das Kleine und Große<br />

Sprachdiplom des Goethe-Instituts ersetzt.<br />

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse<br />

oberhalb des Niveaus C1 des GER.<br />

428111<br />

Margarethe Fuchs<br />

60 UStd., 132.00 €<br />

Kein Unterricht am 18.12.12<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 19.02.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

428112<br />

Margarethe Fuchs<br />

56 UStd., 123.20 €<br />

Kein Unterricht am 20.12.12<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 21.02.<strong>2013</strong><br />

14 x donnerstags, 09:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

ermäßigt<br />

428121<br />

Margarethe Fuchs<br />

60 UStd., 132.00 €<br />

Di, 05.03.<strong>2013</strong> - Di, 02.07.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 224<br />

428122<br />

Margarethe Fuchs<br />

56 UStd., 123.20 €<br />

Do, 07.03.<strong>2013</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

14 x donnerstags, 09:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Margarethe Fuchs<br />

Lektürekurs (C2)<br />

Karin Offers<br />

ermäßigt<br />

In diesem Kurs werden Sie in mündlicher<br />

und schriftlicher Form verschiedene Prosatexte<br />

aus der Bücherliste des Goethe-Instituts<br />

interpretieren. Darüber hinaus lernen<br />

Sie unterschiedliche Aufsatztypen kennen<br />

und haben die Möglichkeit, selber Aufsätze<br />

zu schreiben. Sie können diesen Kurs sowohl<br />

begleitend zu den Oberstufenkursen besuchen,<br />

als auch unabhängig davon. Zur Vorbereitung<br />

auf die Prüfung Goethe-Zertifikat<br />

C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)<br />

ist der Kurs ein wichtiger Baustein.<br />

428211<br />

Margarethe Fuchs<br />

52 UStd., 114.40 €<br />

Kein Unterricht am 17.12.12<br />

Mo, 05.11.<strong>2012</strong> - Mo, 25.02.<strong>2013</strong><br />

13 x montags, 09:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

428221<br />

Margarethe Fuchs<br />

52 UStd., 114.40 €<br />

Mo, 11.03.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

13 x montags, 09:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

100 ✆ 0251 492-4323


Deutsch als Fremdsprache<br />

Deutsch als Fremdsprache – Club D (Niveau A1, A2, B1)<br />

Willkommen im Club D<br />

den können! Und zwar nicht nur in deiner<br />

Muttersprache, sondern auch in Deutsch!<br />

Es gibt zwei verschiedene Altersgruppen,<br />

in denen du das „Besser mitreden<br />

auf Deutsch“ lernen kannst, jeweils für<br />

Anfänger(innen), Teilnehmer(innen) mit<br />

Vorkenntnissen und Fortgeschrittene.<br />

Du lebst in Münster und gehst hier zur<br />

Schule<br />

Deine Muttersprache ist nicht Deutsch<br />

und du fühlst dich beim Mitreden in deutscher<br />

Sprache nicht sicher genug Dann<br />

haben wir genau das Richtige für dich!<br />

Wir bieten dir an, mit engagierten<br />

Lehrer(innen) in kleinen Gruppen deine<br />

Deutschkenntnisse zu verbessern. Lernen<br />

mit viel Spaß und ohne Zensuren, zweimal<br />

nachmittags an einem zentralen Ort<br />

in der <strong>Stadt</strong>mitte.<br />

Wenn du regelmäßig zum „Club D“<br />

kommst und dich engagierst, wirst du<br />

schon in wenigen Monaten überall mitre-<br />

Jetzt noch ein paar wichtige Infos für<br />

dich:<br />

Wie teuer Der Unterricht ist kostenlos!<br />

Wann geht‘s los nach den Sommerferien,<br />

17. September <strong>2012</strong><br />

Wo gibt‘s Club D VHS-Überwasser,<br />

Katthagen 7<br />

Persönliche Anmeldung und Beratung<br />

montags, 14-16 Uhr oder donnerstags,<br />

14-18 Uhr im Info-Treff, VHS, Aegidiimarkt<br />

3 (nicht in den Schulferien!)<br />

4<br />

Alter 11-15 Jahre<br />

Niveau 1<br />

429220<br />

Burkhard Schlapper<br />

136 UStd., entgeltfrei<br />

Kein Unterricht am 18. und 20.12.12<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong>- Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Alter 16-19 Jahre<br />

Niveau 1<br />

429210<br />

Ulla Philips<br />

136 UStd., entgeltfrei<br />

Kein Unterricht am 18. und 20.12.12<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong>- Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Sprachen und Länder<br />

Niveau 2<br />

429110<br />

Ricarda Lindemann<br />

136 UStd., entgeltfrei<br />

Kein Unterricht am 17. und 19.12.12<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Niveau 2<br />

429310<br />

Sigrid Steinigeweg<br />

Burkhard Schlapper<br />

136 UStd., entgeltfrei<br />

Kein Unterricht am 17. und 19.12.12<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong>- Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Ricarda Lindemann<br />

Niveau 3<br />

429120<br />

Burkhard Schlapper<br />

136 UStd., entgeltfrei<br />

Kein Unterricht am 18. und 20.12.12<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong>- Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 14:45 - 16:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Niveau 3<br />

429320<br />

Ulla Philips<br />

136 UStd., entgeltfrei<br />

Kein Unterricht am 18. und 20.12.12<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong>- Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

101


Davanti alla tana di<br />

un topo si è seduto un gatto.<br />

I topolini tremano. „Niente paura,<br />

lasciate fare a me“, dice il papà topo.<br />

Inspira profondamente e urla a squarcia<br />

gola: „Bau!, Bau!“ Il gatto fugge via<br />

spaventato. „Vedete“, dice il papà topo,<br />

„Che significa sapere le lingue<br />

straniere!“<br />

Un gato está sentado<br />

ante una ratonera. Los ratoncitos<br />

están temblando de miedo. „No tengáis<br />

miedo, dejadme a mi, dijo el ratón padre.<br />

Aspiró fuertement y después gritó con fuerza:<br />

„¡Guau! ¡Guau!“ El gato salió corriendo muy<br />

asustado. „¡Veis!“, dijo el ratón padre,<br />

„¡Hay que saber idiomas<br />

extranjeros!“<br />

Voor een muizengat<br />

zit een kat. De kinderen Muis<br />

beven. „Wees maar niet bang, laat<br />

mij maar begaan“, zegt vader Muis.<br />

Hij haalt diep adem en schreeuwt hard:<br />

„Waf! Waf! Geschrokken rent de kat<br />

weg. „Zien jullie“, zegt vader Muis,<br />

„vreemde talen moet je<br />

kennen!“<br />

Un chat est assis<br />

devant un trou de souris. Les<br />

enfants souris tremblent. „N’ayez<br />

pas peur, laissez-moi faire“, dit Papa<br />

souris. Il prend sa respiration et crie très<br />

fort: „ Ouah! Ouah!“ Effrayé, le chat se<br />

sauve. „Vous voyez“, dit Papa souris,<br />

„les langues étrangères, ça sert à<br />

quelque chose.“<br />

A cat is sitting in<br />

front of a mousehole. The little<br />

mice are all of a tremble. „Don’t<br />

worry“, father mouse says, „Everything<br />

will be o.k.“ He takes a deep breath and<br />

shouts: „Bow wow!“ Frightened the cat<br />

runs away. „See“, father mouse says,<br />

„that’s how useful it is to be able to<br />

speak foreign languages.“<br />

Framför ett musbo<br />

sitter en katt. Musungarna darrar.<br />

„Var inte rädda, låt mig ordna det här“,<br />

säger musfar. Han andas in djupt och skriker<br />

högt: „Vov! Vov!“ Skrämd springer katten<br />

iväg. „Ser ni“, säger musfar, „främmande<br />

språk måste man kunna!“<br />

Vor<br />

einem Mauseloch sitzt eine<br />

Katze. Die Mäusekinder zittern.<br />

„Keine Angst, laßt mich nur machen“,<br />

sagt der Mäusevater. Er holt tief Luft und<br />

schreit laut: „Wau! Wau!“ Erschrocken<br />

rennt die Katze weg. „Seht ihr“, sagt<br />

der Mäusevater, „Fremdsprachen<br />

muß man können!“<br />

„Wau, Wau...!“<br />

„Fremdsprachen müsste man können!“<br />

102<br />

www.vhs.muenster.de


Englisch<br />

Englisch<br />

Wochenendseminar<br />

Englisch für den Urlaub<br />

Sie möchten eine Reise ins englischsprachige<br />

Ausland machen oder wollen sich im<br />

Ausland auf Englisch verständigen Leider<br />

verfügen Sie aber nur über Grundkenntnisse<br />

in der englischen Sprache (ca. 2 Jahre<br />

Schulenglisch oder 4 VHS-Semester) In<br />

diesem Wochenendseminar werden typische<br />

Sprechsituationen (Buchung von Unterkünften,<br />

Bitte um Auskünfte, Wegbeschreibung,<br />

Geldwechsel, Mieten eines Autos, Restaurant<br />

etc.) eingeübt, um Sie damit auf Ihren<br />

Auslandsaufenthalt vorzubereiten.<br />

430301<br />

Matthias Eickhoff<br />

8 UStd., 24.00 €<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:30 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 06.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Wochenendseminar<br />

Englisch mit Spaß und Bewegung<br />

Refresher Course (A2/B1)<br />

PDL (Psychodramaturgie Linguistique) wurde<br />

speziell für den Sprachenunterricht mit<br />

Erwachsenen entwickelt. In entspannter<br />

und kreativer Lernatmosphäre frischen Sie<br />

Ihr Englisch auf und üben das Sprechen in<br />

kleinen Gruppen und vielfältigen Situationen.<br />

Sprechhemmungen werden abgebaut<br />

und die Lust zum Sprechen geweckt. Wir<br />

benutzen keine Bücher und üben keine klassische<br />

Grammatik. Ziel der Kurse ist es, Ihre<br />

Vertrautheit mit der englischen Sprache und<br />

Ihre Ausdrucksfertigkeiten zu fördern.<br />

Das Seminar ist für Teilnehmer/innen geeignet,<br />

die bereits einmal 4-5 Jahre Englisch<br />

gelernt haben. Min. 7 Personen.<br />

430310<br />

Kenneth Gill<br />

15 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 18:15 - 21:30 Uhr<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 10:30 - 13:00 Uhr<br />

14:00 - 16:15 Uhr<br />

So, 18.11.<strong>2012</strong>, 10:30 - 13:00 Uhr<br />

14:00 - 15:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

¬ 430311<br />

Kenneth Gill<br />

15 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:30 Uhr<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 10:30 - 13:00 Uhr<br />

14:00 - 16:15 Uhr<br />

So, 17.03.<strong>2013</strong>, 10:30 - 13:00 Uhr<br />

14:00 - 15:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 06.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 430312<br />

Kenneth Gill<br />

15 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:30 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 10:30 - 13:00,<br />

14:00 - 16:1Uhr<br />

So, 26.05.<strong>2013</strong>, 10:30 - 13:00,<br />

14:00 - 15:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 15.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 3 N<br />

Englisch<br />

Sonderprogramme<br />

Bildungsurlaub<br />

Englisch-Kompakt<br />

Englisch für den Urlaub<br />

Englisch nach PDL<br />

Grundstufen<br />

A1 - A2<br />

Auffrischung<br />

Auffrischung A2<br />

Auffrischung B1<br />

Auffrischung B2<br />

Fortgeschrittene<br />

von A2 bis C2<br />

Lehrbucharbeit<br />

Konversation<br />

Literatur<br />

Cambridge<br />

Preliminary English Test B1<br />

First Certificate B2<br />

Certificate in Advanced English C1<br />

Certificate of Proficiency C2<br />

BEC Preliminary B1<br />

BEC Vantage B2<br />

BEC Higher C1<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Wochenendseminar<br />

Cambridge-Prüfungen<br />

-seit 2005 ein Angebot an die Schulen:<br />

Gillian Horton-Krüger (Cambridge),<br />

Rosemarie Rosen (VHS Münster),<br />

Dr. Hillebrand (Bezirksregierung Münster)<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

unter 492-4361<br />

Englisch für den Beruf<br />

English for your Job<br />

English for Business B1 – B2<br />

Medical English<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

103


Englisch<br />

Bildungsurlaub<br />

Englische Woche<br />

Englisch Kompakt für Anfänger(innen) und Fortgeschrittene<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) (Erläuterungen s. Seite 273)<br />

anerkannte Veranstaltung für Bildungsurlaub:<br />

35 UStd. Sprachkurs in verschiedenen<br />

Leistungsgruppen je nach Einstufung bei<br />

Anmeldeschluss. Eine Sonderbroschüre mit<br />

Erläuterungen zu Inhalten und Organisation<br />

und Anmeldeunterlagen erhalten Sie in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

¬ 430510<br />

35 UStd., 153.50 €<br />

Mo, 04.02.<strong>2013</strong> - Fr, 08.02.<strong>2013</strong><br />

Jeweils 09:00-16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 19.12.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

¬ 430520<br />

35 UStd., 153.50 €<br />

Mo, 08.07.<strong>2013</strong> - Fr, 12.07.<strong>2013</strong><br />

Jeweils 09:00-16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 29.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

(Beratung und Organisation)<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt Ihren<br />

ausgefüllten Einstufungsbogen, um Sie<br />

direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene Niveaustufe<br />

als zu hoch oder zu niedrig erweisen,<br />

können Sie innerhalb der Woche in eine<br />

andere Niveaugruppe wechseln. Falls für Ihr<br />

spezielles Sprachniveau keine Gruppe zustande<br />

gekommen ist, erhalten Sie von uns<br />

rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße „Am<br />

Wasserturm“. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Unterricht jeweils:<br />

Sa, 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So, 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do, 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße<br />

„Am Wasserturm“<br />

Termine:<br />

22.09.<strong>2012</strong> - 27.09.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 11.09.<strong>2012</strong><br />

430610<br />

17.11.<strong>2012</strong> - 22.11.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 06.11.<strong>2012</strong><br />

430620<br />

09.03.<strong>2013</strong> - 14.03.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2013</strong><br />

¬ 430630<br />

08.06.<strong>2013</strong> - 13.06.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 28.05.<strong>2013</strong><br />

¬ 430640<br />

Testen Sie sich selbst! – Einstufungstests Englisch<br />

Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen (siehe S.86 f)<br />

Allgemeine Einstufung A1 bis B1 http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

Weiterhin empfehlen wir Ihnen für die verschiedenen Lernstufen folgende Internet-Tests:<br />

Grundstufen bis A2 (für die Langenscheidt Network-Reihe ):<br />

http://services.langenscheidt.de/englishnetwork/test1/<br />

bzw. http://www.langenscheidt-unterrichtsportal.de/einstufungstest_319.html<br />

Auffrischung A2<br />

http://www.cornelsen.de/erw/1.c.3075259.de<br />

Stufen B2 bis C2 bzw. Cambridge-Prüfungskurse:<br />

http://www.cambridgeesol.de und dort die sample papers<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/CAE<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/FCE<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/CPE<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/PET<br />

Sie können uns den Auswertungsbogen<br />

in die Sprachberatung im<br />

Info-Treff der VHS mitbringen.<br />

Dort wird dann nach einem Beratungsgespräch<br />

die Zuordnung<br />

zu einem konkreten Kurs vorgenommen.<br />

Bitte erkundigen Sie<br />

sich nach den Beratungszeiten für<br />

die einzelnen Sprachen, die Sie<br />

auch auf den Internetseiten des<br />

Bereichs Sprachen und Länder<br />

unter der Rubrik Sprachberatung<br />

finden.<br />

104 ✆ 0251 492-4323


Englisch<br />

Grundstufenkurse A1-A2<br />

Sie haben noch nie Englisch gelernt oder haben erst begonnen, die englische Sprache zu erlernen - Dann sind Sie bei uns im Grundstufenbereich<br />

gut aufgehoben. Hier können Sie anfangen, Englisch zu lernen oder dort fortsetzen, wo Sie unterbrochen haben. Die Bände der<br />

Network-Lehrbuchreihe (Langenscheidt-Verlag) bauen auf unterschiedlichen Kenntnissen auf. Jede Kursstufe umfasst ca.30 Unterrichtsstunden<br />

pro Semester und behandelt in der Regel den Lehrstoff von 3 Lektionen.<br />

Nach den Kursen des Grundstufenbereichs finden Sie Kurse, die in die Konversation einführen auf dem A2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen (siehe S. 86 f). In diesen Kursen können Sie das zuvor gelernte Englisch üben und vertiefen.<br />

Die Lehrwerke Network Now A1 Starter<br />

und Network Now 1 bereiten auf das A1-<br />

Sprachniveau des Europäischen Referenzrahmens<br />

für das Lernen, Lehren und<br />

Beurteilen von Sprachen vor (siehe S. 86<br />

f). Mit Beendigung von Network 3 haben<br />

Sie das A2-Niveau.<br />

Grundstufe 0 - Anfänger(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Network Now A1 Starter, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-526-51911-9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

431111<br />

Jutta Middendorf<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

431112<br />

Andreas Schöneich<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

431113<br />

Jutta Middendorf<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Schulzentrum Wolbeck, Eingang Hauptschule<br />

¬ 431121<br />

Karina Vardanyan<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Lehrmaterial<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den<br />

hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als<br />

Kopie zum Selbstkostenpreis von der<br />

Kursleitung.<br />

Grundstufe 0 - Fortsetzung<br />

Network Now A1 Starter, ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

431211<br />

Karina Vardanyan<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

¬ 431215<br />

Jutta Middendorf<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬ 431216<br />

Andreas Schöneich<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

¬ 431217<br />

Jutta Middendorf<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Schulzentrum Wolbeck, Eingang Hauptschule<br />

Einstufungstest für den Grundstufenund<br />

den Auffrischungsbereich A2<br />

Grundstufe 1<br />

Network Now 1, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-526-51921-8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

431311<br />

Jutta Middendorf<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

(Network Now A1 Starter, ab Lektion 6)<br />

431312<br />

Anna Rapp<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

431313<br />

Andreas Schöneich<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

¬ 431315<br />

Karina Vardanyan<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Für Anfänger(innen) oder Wiedereinsteiger(innnen), die Vorkenntnisse von ca. 2-4 Jahren<br />

haben.<br />

Der Langenscheidt-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos einen Einstufungstest für die<br />

Lehrwerkreihe English Network durchzuführen. Der Einstufungstest umfasst insgesamt<br />

140 Fragen. Er besteht aus mehreren Teilen, die<br />

dem jeweiligen Niveau der verschiedenen Lehrwerksbände der Network-Reihe zugeordnet<br />

sind. Den Test gibt es als Online-Version mit einer automatischen Auswertungsfunktion<br />

oder als Download zum Ausdrucken. Sie können den Auswertungsbogen in die Sprachberatung<br />

im Info-Treff der VHS mitbringen.<br />

Dort wird dann nach einem Beratungsgespräch die Zuordnung zu einem konkreten Kurs<br />

vorgenommen. Bitte erkundigen Sie sich nach den Beratungszeiten für Englisch, die Sie<br />

auch auf den Internetseiten des Bereichs Sprachen und Länder unter der Rubrik Sprachberatung<br />

finden.<br />

Die Internetadresse des Einstufungstests und die anschließende Auswertung<br />

finden Sie auf der Homepage der <strong>Volkshochschule</strong> unter Sprachberatung.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

105


Englisch<br />

Grundstufe 1 - Fortsetzung<br />

Grundstufe 2 - Fortsetzung<br />

Grundstufe 3<br />

Network Now 1, ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

431411<br />

Andreas Schöneich<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

¬ 431415<br />

Jutta Middendorf<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Network Now A2.1, ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

432211<br />

Karina Vardanyan<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 432212<br />

Jennifer Speicher<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Network 3, new edition, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-526-50431-3<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

433111<br />

Jutta Middendorf<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬ 433115<br />

Jutta Middendorf<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬ 431416<br />

Anna Rapp<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x Frs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬ 431417<br />

Andreas Schöneich<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Grundstufe 2<br />

Network Now A2.1, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-526-51931-7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

432111<br />

Jennifer Speicher<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

¬ 432115<br />

Andreas Schöneich<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Network 2, new edition, ab L. 4<br />

ISBN 978-3-526-50429-0<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

432213<br />

Jutta Middendorf<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

432214<br />

Jennifer Speicher<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Network 2 Now A2.2, ab L.1<br />

ISBN 978-3-526-51941-6<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 432311<br />

Karina Vardanyan<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 433116<br />

Jennifer Speicher<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Grundstufe 3 - Fortsetzung<br />

Network 3, new edition, ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

433211<br />

Jutta Middendorf<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Sie sind im richtigen Kurs<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen<br />

Sie Ihre Kursleitung an oder nutzen<br />

Sie unsere Sprachberatung. Termine<br />

finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Lehrmaterial<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den<br />

hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als<br />

Kopie zum Selbstkostenpreis von der<br />

Kursleitung.<br />

Karina Vardanyan<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

106 ✆ 0251 492-4323


Englisch<br />

Auffrischungskurse A2 - B1 - B2<br />

Diese Kurse sind für alle geeignet, die bereits einmal Englisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse nun wieder auffrischen wollen.<br />

Zwischen drei unterschiedlichen Auffrischungsniveaus können Sie wählen, je nachdem wie lange Sie einmal insgesamt gelernt haben.<br />

Entscheidend für Ihren Wiedereinstieg ist auch, ob und wann Sie mit der Sprache noch Kontakt hatten, im Urlaub z.B. oder im Beruf.<br />

Gemeinsam ist allen diesen Kursen in der Auffrischung die systematische Wiederholung von Anfang an. Unterschiedlich sind nur Eingangsniveau<br />

und Lerntempo.<br />

Welches Sprachniveau von A1 bis B2 Sie derzeit haben, sagt Ihnen der telc-Einstufungstest (http://sprachtest.cornelsen.de/html/startseite.html)<br />

nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER, siehe auch Seite 86 f)<br />

Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen können Sie also unter verschiedenen Stufen und Niveaus wählen. Sollten Sie Zweifel oder<br />

Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, einen kostenlosen Einstufungstest im Internet zu machen und/oder sich an unsere Sprachberatung<br />

zu wenden. Termine erfahren Sie telefonisch oder auch auf unserer Homepage. Hinweise auf den Einstufungstest erhalten Sie bei den<br />

Kursen.<br />

Auffrischung A2<br />

Kurse dieser Stufe bereiten auf die Stufe<br />

A2 des GER* vor.<br />

Auffrischung B1<br />

Kurse dieser Stufe bereiten auf die Stufe<br />

B1 des GER* vor.<br />

Auffrischung B2<br />

Kurse dieser Stufe bereiten auf die Stufe<br />

B2 des GER* vor.<br />

Voraussetzung: ca. 3 Jahre Schulenglisch<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Voraussetzung: ca. 6 Jahre Schulenglisch<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Voraussetzung: 6-8 Jahre Schulenglisch<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Lehrwerke:<br />

A New Start Refresher A2 (Cornelsen)<br />

Lehrwerk:<br />

Headway B1, Part One (Cornelsen)<br />

Lehrwerk:<br />

Headway B1, Part Two (Cornelsen)<br />

GER* s. Seite 86 f<br />

4<br />

Nähere Angaben zu den Einstufungstests für den Grundstufen- und Auffrischungsbereich A2 finden Sie in diesem Programm auf Seite 105<br />

Auffrischung<br />

auf dem Niveau A2<br />

Sie möchten einen Neubeginn in Englisch<br />

wagen Ihr bisheriger Englischunterricht<br />

liegt schon lange zurück Sie haben mit der<br />

Network-Reihe Englisch gelernt und fühlen<br />

sich noch nicht sicher genug mit dem bisher<br />

Gelernten Dann sind Sie in den folgenden<br />

Kursen gut aufgehoben. Kenntnisse von<br />

etwa 2 Jahren Schulenglisch oder vergleichbare<br />

Kenntnisse, wie Volkshochschulkurse<br />

mit Network 2, sind Voraussetzung für diese<br />

Kurse, in denen Sie wiederholen und festigen,<br />

was Sie in der Network-Reihe bisher<br />

gelernt haben.<br />

A New Start Refresher A2, ab L. 1<br />

ISBN 978-3-464-20238-8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

435111<br />

Anna Rapp<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

435112<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 435115<br />

Sabine Burkard<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

A New Start Refresher A2, ab L. 3/4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

435121<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

¬ 435125<br />

Anna Rapp<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬<br />

435126<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

A New Start, Refresher A2, ab L. 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 435131<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Sabine Burkard<br />

Sie sind im richtigen Kurs<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte,<br />

sprechen Sie Ihre Kursleitung an oder<br />

nutzen Sie unsere Sprachberatung.<br />

Termine finden Sie auf<br />

unserer Homepage.<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

107


Englisch<br />

Auffrischung auf dem Niveau B1<br />

Sie haben Englisch schon ca. 4-6 Jahre in Ihrer Schulzeit gelernt, aber vieles wieder vergessen<br />

- Dann sind Sie bei uns im Auffrischungsbereich gut aufgehoben. Das Lehrwerk Headway<br />

B1, Part One (Oxford University Press) wiederholt den Unterrichtsstoff von Anfang an<br />

und ist auf mehrere Semester ausgerichtet. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es möglich,<br />

direkt in eine höhere Auffrischungsstufe einzusteigen. Jede Kursstufe umfasst in der<br />

Regel 30 Unterrichtsstunden pro Semester und behandelt den Lehrstoff von ca. 3 Lektionen.<br />

Zu Anfang eines jeden Semesters ist die Sprachberatung für Sie da. Lassen Sie sich beraten!<br />

Das Lehrwerk Headway B1, Part One ist<br />

für Wiedereinsteiger/innen gedacht und<br />

festigt Sprachkenntnisse auf dem B1-<br />

Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen (siehe<br />

S.86 f).<br />

Auffrischung B1-1.Semester<br />

Auffrischung B1-2.Semester<br />

Auffrischung B1-3.Semester<br />

Headway, B1, part one, ab L. 1<br />

ISBN 978-0-194-71655-0<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Headway, B1, part one, ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Headway, B1, part one, ab L. 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

435211<br />

Andreas Schöneich<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

435212<br />

Diane Fester<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

435213<br />

Sabine Burkard<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

¬ 435215<br />

Esther Joy Wagner<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

435221<br />

Anna Rapp<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

¬ 435222<br />

Andreas Schöneich<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

¬ 435223<br />

Diane Fester<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 435224<br />

Sabine Burkard<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

435231<br />

Gordon Teoh<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

435232<br />

Anna Rapp<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

435234<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

¬ 435235<br />

Anna Rapp<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

¬ 435216<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Headway, B1, part one, ab L. 9<br />

(Beendigung des Lehrwerks)<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Auffrischung B1-4.Semester<br />

¬ 435242<br />

Gordon Teoh<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

435241<br />

Jennifer Speicher<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 435243<br />

Anna Rapp<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Monika Pfützenreuter<br />

¬ 435244<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

108 ✆ 0251 492-4323


Englisch<br />

Auffrischungskurse B1-B2<br />

Wollen Sie besonders Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessern, fühlen sich aber in der Grammatik nicht mehr in allen Teilen sicher In<br />

diesen auf mehrere Semester angelegten Kursen wird Ihre Sprechfähigkeit geschult. Ihre englische Sprachfähigkeit wird flüssiger und Sie<br />

werden sicherer im Umgang mit der Sprache. Dabei wird die Grundgrammatik in zügigem Lerntempo wiederholt. Grundlage in den folgenden<br />

Kursen ist das Lehrbuch New Headway, Intermediate, new edition oder das Lehrbuch Headway, B1, part two (beide Oxford University Press).<br />

Sollten Sie Fragen zur Einstufung haben, empfehlen wir Ihnen, einen kostenlosen Einstufungstest im Internet zu machen und/oder sich an<br />

unsere Sprachberatung zu wenden. Termine erfahren Sie telefonisch oder auch auf unserer Homepage.<br />

In den folgenden Kursen wird mit dem Lehrwerk Headway, B1, part two gearbeitet. Sie können bei unterschiedlichen Lektionen beginnen.<br />

Lassen Sie sich in der Sprachberatung informieren oder machen Sie im Internet einen Einstufungstest (siehe S. 104).<br />

Auffrischung B1/B2-1.Semester<br />

Auffrischung B1/B2-2.Semester<br />

Auffrischung B1/B2-4.Semester<br />

Headway, B1, part two, ab L. 1<br />

ISBN 978-0-194-64713-7<br />

26 UStd., 62.40 €<br />

Headway, B1, part two, ab L. 3/4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Headway, B1, part two, ab L. 8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

435311<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

13 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Kein Unterricht am 24.10. + 19.12.<strong>2012</strong><br />

30 UStd., 72.00 €<br />

435312<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

¬ 435313<br />

Jennifer Speicher<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 435321<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

¬ 435322<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Auffrischung B1/B2-3.Semester<br />

Headway, B1, part one, ab L. 5/6<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

435331<br />

Brian Patrick Fitzgerald<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

435341<br />

Christine Best<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 435342<br />

Brian Patrick Fitzgerald<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Sie sind im richtigen Kurs<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte,<br />

sprechen Sie Ihre Kursleitung an oder<br />

nutzen Sie unsere Sprachberatung.<br />

Termine finden Sie auf<br />

unserer Homepage.<br />

Rosemarie Rosen, Christine Best<br />

Testen Sie sich selbst!<br />

In den Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das<br />

Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 104)<br />

Einstufung A1 bis B1<br />

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

nähere Informationen, siehe S. 100<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

109


Englisch<br />

Fortgeschrittenenkurse von A2 - C2<br />

Im Englisch-Fortgeschrittenenbereich finden Sie fünf unterschiedliche Niveaus: A2 - B1 - B2 - C1 - C2<br />

(nähere Erläuterung zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) finden Sie auf Seite 86 f)<br />

Sie können zwischen verschiedenen Kursen wählen. Es gibt Kurse, in denen ein Lehrwerk Grundlage ist. Weiterhin gibt es Kurse mit eigens<br />

dafür erstellten Materialien (Texte zur Landeskunde, Literatur oder zum Tagesgeschehen), die vorrangig für die Konversation geeignet<br />

sind. Wenn kein Lehrbuch Grundlage ist, erhalten Sie das Unterrichtsmaterial in Kopie durch die Kursleitung zum Selbstkostenpreis.<br />

Die sprachlichen Voraussetzungen variieren zwischen 4 Jahren Schulenglisch oder vergleichbaren Kenntnissen (A2) und einem fast<br />

muttersprachlichen Niveau (C2).<br />

Reichen Ihnen die Kursbeschreibungen nicht aus, wenden Sie sich bitte an die Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch oder<br />

auf unserer Homepage.<br />

4<br />

Konversation A2<br />

Kurse mit Lehrwerk<br />

siehe S. 112<br />

Konversation B1<br />

Kurse mit und ohne<br />

Lehrwerk<br />

siehe S. 112<br />

Fortgeschrittene B2<br />

Kurse mit Lehrwerk:<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

third edition<br />

siehe S. 110<br />

Konversation B2<br />

Kurse ohne Lehrwerk<br />

siehe S. 112 f<br />

Cambridge FCE<br />

siehe S. 114<br />

Fortgeschrittene C1<br />

Kurse mit Lehrwerk:<br />

New Headway, Advanced<br />

und New English File Advanced<br />

siehe S. 111<br />

Konversation C1<br />

Kurse ohne Lehrwerk<br />

siehe S. 113<br />

Cambridge CAE<br />

siehe S. 114 f<br />

Fortgeschrittene C2<br />

Konversation C2<br />

Kurse ohne Lehrwerk<br />

siehe S. 113<br />

Cambridge CPE<br />

siehe S. 115<br />

Literatur<br />

siehe S. 113<br />

English for Business<br />

siehe S. 116 f<br />

Medical English<br />

siehe S. 117<br />

Sprachen und Länder<br />

Fortgeschrittene B2<br />

Better and better!<br />

These courses offer you the opportunity to<br />

improve your knowledge of English in all<br />

areas. You will develop your speaking, reading,<br />

listening and writing skills. You extend<br />

your vocabulary and consolidate your grammar<br />

using a course book. There will be additional<br />

materials offered at small extra costs.<br />

In these courses you will be approaching<br />

the B2 level of the Common European<br />

Framework of Reference for Languages<br />

(cf. page 86 f).<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

third edition, ab L. 5/6<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 436124<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

third edition, ab L. 1<br />

ISBN 978-0-194-71121-0<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436111<br />

Sabine Burkard<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x Frs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

third edition, ab L. 3/4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436121<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 10:30-12:00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

third edition, ab L. 7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436125<br />

Brian Patrick Fitzgerald<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

436112<br />

Diane Fester<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 436122<br />

Sabine Burkard<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

New Headway, Upper-Intermediate,<br />

third edition, ab L. 9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 436113<br />

Christine Best<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 436123<br />

Diane Fester<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 436126<br />

Brian Patrick Fitzgerald<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

110 ✆ 0251 492-4323


Englisch<br />

Fortgeschrittene C1<br />

These courses offer you the opportunity to improve your knowledge of English in all areas.<br />

You will develop your speaking, reading, listening and writing skills. You extend your vocabulary<br />

and consolidate your grammar using a course book.<br />

There will be additional materials offered at small extra costs.<br />

In these courses you will be approaching<br />

the C1 level of the Common European<br />

Framework of Reference for<br />

Languages (cf. page 86 f).<br />

New English File Advanced, ab L. 1<br />

ISBN 978-0-194-59458-5<br />

26 UStd., 62.40 €<br />

New English File Advanced, ab L. 3<br />

26 UStd., 62.40 €<br />

New English File Advanced, ab L. 7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436211<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

13 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Kein Unterricht am 25.10. + 20.12.<strong>2012</strong><br />

436214<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

13 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Kein Unterricht am 24.10. + 19.12.<strong>2012</strong><br />

¬ 436218<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

New English File Advanced, ab L. 2<br />

26 UStd., 62.40 €<br />

436212<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

13 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Kein Unterricht am 26.10. + 02.11.<strong>2012</strong><br />

New English File Advanced, ab L. 2<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 436213<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

New English File Advanced, ab L. 3<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 436215<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x Frs, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

New English File Advanced, ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 436216<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

New Headway Advanced, ab L. 4<br />

ISBN 978-0-194-36930-5<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436221<br />

Diane Fester<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

New Headway Advanced, ab L. 7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 436222<br />

Diane Fester<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Kursfahrt <strong>2012</strong> nach England<br />

New English File Advanced, ab L. 5<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

New Headway Advanced, ab L. 10<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436217<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

436223<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 17:45-19:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Sie sind im richtigen Kurs<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen Sie Ihre Kursleitung an oder nutzen Sie<br />

unsere Sprachberatung.<br />

Termine finden Sie auf unserer Homepage und auf S. 85.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

111


Englisch<br />

Conversation Courses A2 - C2<br />

If you are interested in discussing current affairs, literature and a multitude of different subjects in English, then why not join us<br />

Revision of grammar and course material will be decided upon together. If you don’t work with a textbook, the material will be provided<br />

at a small fee. Please choose your level according to your previous knowledge. In case of doubt, please contact our „Sprachberatung“<br />

whose dates and times you can find on our homepage.<br />

www.vhs.muenster.de/programm/fachbereiche-sprachen-und-laender-sprachberatung<br />

Conversation A2<br />

Conversation A2 in Hiltrup<br />

Conversation B2 in Hiltrup<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

In these courses you will be approaching<br />

the A2 level of the Common European<br />

Framework of Reference for Languages<br />

(cf. page 86 f).<br />

Textgrundlage Network Basic Conversation<br />

(Langenscheidt) + eig. Materialien<br />

ISBN 978-3-526-50468-9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436312<br />

Sabine Burkard<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

436313<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 436322<br />

Sabine Burkard<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 436323<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

24 UStd., 72.00 €<br />

436314<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 17.12.<strong>2012</strong><br />

12 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

min. 8 Personen<br />

Textgrundlage Network Basic Conversation<br />

(Langenscheidt) + eig. Materialien<br />

ISBN 978-3-526-50468-9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436311<br />

Jutta Middendorf<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬ 436321<br />

Jutta Middendorf<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Conversation B1<br />

In these courses you will be approaching<br />

the B1 level of the Common European<br />

Framework of Reference for Languages<br />

(cf. page 86 f).<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436411<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

¬ 436412<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436531<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

¬ 436532<br />

Ina Rademacher<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 08:45-10:15 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

English For All Your<br />

Tourist Needs - B1-B2<br />

New York, Rio, Tokyo – Get to know the<br />

places and learn how to deal with the<br />

situations caused by encounters with<br />

taxi drivers, hotel receptionists or box<br />

office staff – just to name a few examples.<br />

This course is meant to help improve<br />

your English speaking skills for going<br />

abroad. Participants are welcome<br />

to make suggestions regarding places<br />

& situations.<br />

Let’s make sure that you will never be<br />

served black pudding when you expected<br />

mousse au chocolat!<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436421<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 436324<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 27.05.<strong>2013</strong><br />

12 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

min. 8 Personen<br />

¬ 436422<br />

Sabine Burkard<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

112 ✆ 0251 492-4323


Englisch<br />

Conversation B2<br />

In these courses you will be approaching<br />

the B2 level of the Common European<br />

Framework of Reference for Languages<br />

(cf. page 86 f).<br />

Conversation,<br />

Revision of Grammar<br />

and Short Stories - B2-C1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Conversation Courses C1<br />

In these courses you will be approaching<br />

the C1 level of the Common European<br />

Framework of Reference for Languages<br />

(cf. page 86 f).<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436511<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

436512<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

¬ 436513<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 436514<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

436521<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

436522<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

¬ 436523<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 436524<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 17:45-19:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Lehrmaterial<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in<br />

vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Englisch: Literatur<br />

Are you interested in British and American fiction In these courses we usually read two<br />

or three short stories and a novel of your own choice by contemporary authors from Great<br />

Britain and the United States. The courses give you the opportunity to discover new texts<br />

and to talk about them in English. You will brush up your English by sharing your opinion<br />

with others and by taking part in controversial discussions.<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436611<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

¬ 436612<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 17:45-19:15 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

¬ 436613<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Conversation Courses C2<br />

In these courses you will be approaching<br />

the C2 level of the Common European<br />

Framework of Reference for Languages<br />

(cf. page 86 f).<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

436711<br />

Christine Best<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

436712<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 17:00-18:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

436811<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 10:45-12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

436812<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 436813<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 10:45-12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 436814<br />

Monika Pfützenreuter<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 436713<br />

Christine Best<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 436714<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 17:00-18:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

113


Englisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Cambridge First Certificate<br />

in English (FCE) - B2<br />

B2 - Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen<br />

(siehe S. 86 f)<br />

Das „Cambridge First Certificate in English“<br />

ist ein in Wirtschaft und Industrie weltweit<br />

bekannter Abschluss, der dem B2-Niveau<br />

des GER (s.o.) entspricht. Teilnahmevoraussetzung<br />

sind gute Englischkenntnisse, d. h.<br />

ein guter Realschulabschluss mit Sprachpraxis<br />

oder Abitur. In den Kursen wird auf alle 5<br />

Bereiche der Prüfung vorbereitet: Reading,<br />

Writing, Listening, Use of English (Vocabulary/Structures),<br />

Speaking. In jedem Semester<br />

wird die Prüfung an Modellaufgaben geübt<br />

und ins Prüfungsformat eingeführt.<br />

Genauere Angaben zum Prüfungsverlauf erhalten<br />

Sie im Info-Treff der VHS und unter<br />

www.cambridgeESOL.org<br />

www.cambridgeESOL.de.<br />

Das Lehrwerk FCE Gold Plus (Pearson/Longman)<br />

ist Grundlage in allen Kursstufen. Je<br />

nach Ihren Vorkenntnissen können Sie in eines<br />

der Semester einsteigen. Die Prüfungen<br />

finden 2x jährlich statt, jeweils im Juni und<br />

im Dezember.<br />

FCE 1<br />

Lehrwerk: FCE Gold Plus<br />

(Pearson/Longman)<br />

ISBN 978-1-405-87678-0<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

437111<br />

Anita Stoltz<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬ 437112<br />

Esther Joy Wagner<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

FCE 2<br />

Lehrwerk: FCE Gold Plus<br />

(Pearson/Longman)<br />

30 UStd., 81.00 €<br />

¬ 437113<br />

Anita Stoltz<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Cambridge Certificate in<br />

Advanced English (CAE)-C1<br />

C 1- Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen<br />

(siehe S. 86 f)<br />

Das „Cambridge Certificate in Advanced<br />

English“ ist eine Abschlussqualifikation für<br />

diejenigen, die Englisch beruflich benötigen<br />

und ist bei vielen britischen Universitäten<br />

als Sprachqualifikation anerkannt. Es liegt<br />

im Niveau deutlich über dem First Certificate,<br />

aber noch unterhalb des Certificate of<br />

Proficiency. Die Vorbereitungszeit beträgt<br />

bis zu 2 Semester. Teilnahmevoraussetzung<br />

sind sehr gute Englischkenntnisse oder das<br />

First Certificate.<br />

In den Kursen wird auf alle 5 Bereiche der<br />

Prüfung vorbereitet: Reading, Writing, Listening,<br />

Use of English (Vocabulary/Structures),<br />

Speaking.<br />

Genauere Angaben zum Prüfungsverlauf erhalten<br />

Sie im Info-Treff der VHS und unter<br />

www.cambridgeESOL.org und<br />

www.cambridgeESOL.de.<br />

Das Lehrwerk CAE Gold Plus (Pearson/Longman)<br />

ist Grundlage in beiden Kursstufen. Je<br />

nach Ihren Vorkenntnissen können Sie in eines<br />

der Semester einsteigen. Die Prüfungen<br />

finden 2x jährlich statt, jeweils im Juni und<br />

im Dezember.<br />

Lassen Sie sich dazu in der Sprachberatung<br />

einstufen.<br />

Die Beratungszeiten finden Sie auf den Internetseiten<br />

des Bereichs „Sprachen und<br />

Länder“ unter der Rubrik Sprachberatung.<br />

Das Cambridge-Prüfungsteam<br />

Lassen Sie sich dazu in der Sprachberatung<br />

einstufen. Die Beratungszeiten finden Sie<br />

auf den Internetseiten des Bereichs „Sprachen<br />

und Länder“ unter der Rubrik „Sprachberatung“.<br />

Prüfungstermine FCE<br />

Dezember:<br />

mündlich: Fr, 30. November <strong>2012</strong><br />

schriftlich: Sa, 8. Dezember <strong>2012</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte September <strong>2012</strong><br />

Prüfungstermine CAE<br />

Dezember:<br />

mündlich: Fr, 30. November <strong>2012</strong><br />

schriftlich: Sa, 1. Dezember <strong>2012</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte September <strong>2012</strong><br />

Juni:<br />

mündlich: Fr, 7. Juni <strong>2013</strong><br />

schriftlich: Sa, 8. Juni <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte März <strong>2013</strong><br />

Juni:<br />

mündlich: Fr, 7. Juni <strong>2013</strong><br />

schriftlich: Sa, 8. Juni <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte März <strong>2013</strong><br />

Prüfungsgebühr: 160 €<br />

(Stand März 2011)<br />

Prüfungsgebühr: 170 €<br />

(Stand März 2011)<br />

114 ✆ 0251 492-4323


Englisch<br />

CAE 1<br />

CAE Gold Plus (Pearson/Longman),<br />

ab L. 11<br />

ISBN 978-1-405-87680-3<br />

437211<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

39 UStd., 105.30 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

13 x donnerstags, 18:15-20:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Kein Unterricht am 25.10. + 20.12.<strong>2012</strong><br />

CAE Gold Plus (Pearson/Longman)<br />

¬ 437212<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

45 UStd., 121.50 €<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 19:30-21:50 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

CAE 2<br />

(intensive Prüfungsvorbereitung)<br />

CAE Gold Plus (Pearson/Longman)<br />

437213<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

42 UStd., 113.40 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 28.11.<strong>2012</strong><br />

8 x mittwochs, 19:30-21:50 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Zusätzlich 3 Wochenenden:<br />

26./27.10., 9./10.11.,23./24.11.<strong>2012</strong><br />

jeweils freitags, 19:00-21.30 Uhr und<br />

samstags, 09:30-12:00 Uhr,<br />

VHS-Aegidiimarkt 3, Raum 201<br />

Cambridge Certificate<br />

of Proficiency (CPE)-C2<br />

C 2- Niveau des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen<br />

(siehe S. 86 f)<br />

Do you want to be close to the level of a native<br />

speaker If so, you must be prepared to<br />

work at a much more advanced level than<br />

for CAE. The „Cambridge Certificate of Proficiency“<br />

partly meets the practical requirements<br />

for English teachers at German universities<br />

and is a precondition for studying<br />

at some English universities.<br />

In each preparatory course, all five areas of<br />

the examination are prepared: Reading, Writing,<br />

Listening, Use of English (Vocabulary/<br />

Structures), Speaking. The basic book for the<br />

course is the student book New Proficiency<br />

Gold (Pearson/Longman) and you are advised<br />

to cover as much of it as you possibly<br />

can before you do the exam. We recommend<br />

that you take part in at least two subsequent<br />

courses as you will need a lot of training in<br />

higher level English. You will be expected to<br />

do a lot of additional study for yourselves.<br />

You will recieve more exact information at<br />

the Information Desk of the VHS and at<br />

www.cambridgeESOL.org<br />

www.cambridgeESOL.de<br />

In case you have any further questions, do<br />

not hesitate to contact our Sprachberatung,<br />

whose dates and times you can find on our<br />

homepage.<br />

CPE 1<br />

New Proficiency Gold<br />

(Pearson/Longman)<br />

ISBN 978-0-582-50727-2<br />

45 UStd., 121.50 €<br />

437311<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 19:30-21:50 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

CPE 2<br />

New Proficiency Gold<br />

(Pearson/Longman)<br />

42 UStd., 113.40 €<br />

¬ 437312<br />

Honor N. Müllan Hughes<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 11.06.<strong>2013</strong><br />

14 x dienstags, 19:30-21:50 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬ 437214<br />

Dr. Christiane Kober-Tomasek<br />

46 UStd., 124.20 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 06.06.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 18:15-20:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Zusätzlich: Sa, 27.04.+01.06.<strong>2013</strong>,<br />

jeweils 09:00-13:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Anita Stoltz<br />

Honor Nuala Müllan Hughes<br />

Prüfungstermine CPE<br />

Dezember:<br />

mündlich: Fr, 30. November <strong>2012</strong><br />

schriftlich: Sa, 1. Dezember <strong>2012</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte September <strong>2012</strong><br />

Hier finden Sie (z.T. kostenloses) Prüfungsmaterial:<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/CAE<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/FCE<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/CPE<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/General_English/PET<br />

Juni:<br />

mündlich: Fr, 7. Juni <strong>2013</strong><br />

schriftlich: Do, 13. Juni <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: Mitte März <strong>2013</strong><br />

Prüfungsgebühr: 173 €<br />

(Stand März 2011)<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

115


Englisch<br />

Sprachen für den Beruf<br />

English for Business Purposes<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

If you had about 4-6 years of English at<br />

school and now want to practise English for<br />

your job, then these are the seminars for you.<br />

The phone rings. You answer. And - someone<br />

speaks English to you! You panic.<br />

If this has ever happened to you, join our<br />

course. We will look at strategies for successful<br />

telephoning.<br />

Wochenendseminar<br />

English for your job:<br />

phone and e-mail (B1)<br />

Do you need to make or receive telephone<br />

calls in English If you also need some practice<br />

in e-mailing then attend this seminar.<br />

438111<br />

Matthias Eickhoff<br />

10 UStd., 33.00 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 09:30 - 13:00 Uhr und<br />

14:00 - 16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 31.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Wochenendseminar<br />

English for your job:<br />

phone, fax, e-mail and letter (B2)<br />

Would you like to develop more confidence<br />

in telephoning and corresponding in English<br />

The following seminar offers you the<br />

opportunity to learn more about useful phrases<br />

in written and spoken English. We will<br />

practise writing business letters and e-mails<br />

as well as giving and receiving information<br />

on the phone.<br />

¬ 438112<br />

Matthias Eickhoff<br />

10 UStd., 33.00 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>,16:30 - 19:00 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 09:30 - 13:00 Uhr und<br />

14:00 - 16:30Uhr<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

In den letzten Jahren hat Englisch nicht nur als Verkehrssprache immer mehr an Bedeutung<br />

gewonnen, sondern auch als Handelssprache im Warenaustausch der Länder untereinander.<br />

Für viele in der Wirtschaft Tätige wird Englisch als zweite Berufssprache immer<br />

wichtiger. Dabei reichen oft die in der Schule erworbenen Kenntnisse nicht aus. Die VHS<br />

Münster bietet Ihnen je nach Ihren Vorkenntnissen deshalb Kurse auf zwei unterschiedlichen<br />

Sprachniveaus an, nach deren Beendigung Sie eine Prüfung ablegen können und<br />

sich somit Ihre erworbenen Kenntnisse im Businessenglischen auf den Stufen B1 und B2<br />

bestätigen lassen können.<br />

Sollten Sie weitere Fragen haben, empfehlen wir Ihnen, sich an unsere Sprachberatung<br />

zu wenden. Termine erfahren Sie telefonisch oder auf unserer Homepage.<br />

English for Business - B1<br />

Sie haben häufig beruflich telefonischen<br />

oder schriftlichen Kontakt mit englischsprachigen<br />

Geschäftspartnern In diesen Kursen<br />

erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen<br />

Bereichen mündlicher und schriftlicher<br />

Kommunikation, die im Geschäftsleben<br />

gebraucht werden, wie zum Beispiel Geschäftsbriefe,<br />

Zusammenfassungen, Telefonate,<br />

etc.<br />

Am Ende des 2. Kurses besteht die Möglichkeit,<br />

das Europäische Sprachenzertifikat<br />

„telc English B1 Business“ an der <strong>Volkshochschule</strong><br />

abzulegen. Dieses Zertifikat ist ein<br />

Nachweis für das Erreichen des B1-Niveaus<br />

des Europäischen Referenzrahmens für das<br />

Lernen, Lehren und Beurteilen von Sprachen.<br />

Die mündliche und schriftliche Prüfung<br />

beinhaltet die Teile reading comprehension,<br />

listening comprehension, writing<br />

und language elements. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter www.telc.net<br />

Vorkenntnisse von ca. 6 Jahren Schulenglisch<br />

sind erforderlich. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie in der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Lehrwerk: Basis for Business B1 (Cornelsen)<br />

ISBN 978-3-06-521005-8<br />

Kursfahrt nach London<br />

mit Frau Dr. Kober-Tomasek<br />

telc-Prüfungstermin<br />

schriftliche und mündliche Prüfung:<br />

Sa 22. Juni <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss: Mi 8.5.<strong>2013</strong><br />

Prüfungsgebühr: 110 EUR<br />

(Stand: April 2009)<br />

Teil 1<br />

438211<br />

Matthias Eickhoff<br />

42 UStd., 116.40 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 05.02.<strong>2013</strong><br />

14 x dienstags, 19:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Teil 2<br />

¬ 438212<br />

Matthias Eickhoff<br />

42 UStd., 116.40 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 11.06.<strong>2013</strong><br />

14 x dienstags, 19:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Matthias Eickhoff<br />

116 ✆ 0251 492-4323


Englisch<br />

Cambridge English for<br />

Business - B2 (BEC Vantage)<br />

Sie haben mindestens 8 Jahre Englisch in<br />

der Schule gelernt und fühlen sich noch fit<br />

in der Alltagssprache, aber nicht fit genug<br />

für den beruflichen Gebrauch der englischen<br />

Sprache Dann sind Sie in diesem Kurs gut<br />

aufgehoben.<br />

Sie werden über zwei Semester auf die Cambridge<br />

Business Vantage - Prüfung vorbereitet.<br />

Geübt werden Hör- und Leseverständnis<br />

sowie mündlicher und schriftlicher Ausdruck.<br />

Sie arbeiten mit Modelltesteinheiten<br />

und machen sich so mit den Prüfungsinhalten<br />

und dem Prüfungsverlauf vertraut.<br />

Genauere Angaben zum Prüfungsinhalt und<br />

zum Prüfungsverlauf erhalten unter Sie unter<br />

www.cambridgeESOL.org<br />

www.cambridgeESOL.de.<br />

www.candidates.cambridgeesol.org/cs/<br />

Help_with_exams/Professional_English/<br />

BEC_Vantage<br />

Das Lehrwerk ist Grundlage in beiden Semestern.<br />

Je nach Ihren Vorkenntnissen können<br />

Sie in eines der beiden Semester einsteigen.<br />

Lassen Sie sich dazu in der Sprachberatung<br />

einstufen. Die Beratungszeiten für die einzelnen<br />

Sprachen finden Sie auf den Internetseiten<br />

des Bereichs „Sprachen und Länder“<br />

unter der Rubrik „Sprachberatung“.<br />

Lehrwerk: Success with BEC Vantage (Langenscheidt-Verlag),<br />

ISBN 978-3-526-51357-5<br />

Anmeldeunterlagen für die Prüfung erhalten<br />

Sie auf Anfrage durch Ihre Kursleiterin.<br />

Weitere Termine der Cambridge-BEC-Prüfungen<br />

auf den Sprachniveaus B1 und C1 an der<br />

VHS Münster finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Teil 1<br />

438311<br />

Christine Best<br />

45 UStd., 124.50 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Prüfungstermine BEC <strong>2012</strong><br />

Anmeldeschluss für die folgenden<br />

BEC-Prüfungen:<br />

Mitte September <strong>2012</strong><br />

(BEC-P)<br />

Business English Certificate Preliminary<br />

(B1) - Prüfungsgebühr 132,00€<br />

Sa 24.11.<strong>2012</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

9. und 26. November <strong>2012</strong><br />

(BEC-V)<br />

Business English Certificate Vantage<br />

(B2)- Prüfungsgebühr € 165,00€<br />

Sa 1.12.<strong>2012</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

9.November und 3.Dezember.<strong>2012</strong><br />

(BEC-H)<br />

Business English Certificate Higher<br />

(C1) - Prüfungsgebühr € 173,00€<br />

Sa 17.11.<strong>2012</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

9. und 19. November <strong>2012</strong><br />

Prüfungstermine BEC <strong>2013</strong><br />

Anmeldeschluss für die folgenden<br />

BEC-Prüfungen: Mitte März <strong>2012</strong><br />

(BEC-P)<br />

Business English Certificate Preliminary<br />

(B1) - Prüfungsgebühr 132,00€<br />

Mi 5.6.<strong>2013</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

1. und 11.6.<strong>2012</strong><br />

(BEC-V)<br />

Business English Certificate Vantage<br />

(B2) - Prüfungsgebühr € 165,00€<br />

Sa, 1.6.<strong>2013</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

1. und 11.6.<strong>2012</strong><br />

(BEC-H)<br />

Business English Certificate Higher<br />

(C1) - Prüfungsgebühr € 173,00€<br />

Di, 4.6.<strong>2012</strong> schriftlich,<br />

mündliche Prüfungen zwischen dem<br />

1. und 11.6.<strong>2012</strong><br />

Hier finden Sie (z.T. kostenloses) Prüfungsmaterial:<br />

Professional English for Use<br />

in Medicine (B2)<br />

Diane Fester<br />

This course offers you the opportunity to<br />

improve your medical reading skills and/or<br />

prepare for work abroad.<br />

Textgrundlage: Professional English for Use<br />

in Medicine (Klett), ISBN 978-3-12-539587-9<br />

30 UStd., 84.00 €<br />

438711<br />

Diane Fester<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 438712<br />

Diane Fester<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Teil 2<br />

¬ 438312<br />

Christine Best<br />

41 UStd., 113.70 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 18:15-20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

zusätzl. Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 9-13.15 Uhr<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/Professional_English/BEC_<br />

Preliminary<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/Professional_English/BEC_<br />

Vantage<br />

http://www.candidates.cambridgeesol.org/cs/Help_with_exams/Professional_English/BEC_<br />

Higher<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

117


Französisch<br />

Frankreich entdecken mit der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Lorraine<br />

Provence<br />

Paris<br />

Roussillon<br />

Bourgogne<br />

Limousin<br />

Auvergne<br />

Aveyron<br />

Gard<br />

Berry<br />

Normandie<br />

Cantal<br />

Südbretagne<br />

Alsace<br />

Côte d‘Azur<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Französischunterricht - Landeskunde - Kultur: 15 Regionen Frankreichs waren bisher das (teilweise mehrfache) Ziel von Sprachstudienreisen,<br />

die die <strong>Volkshochschule</strong> einmal im Jahr anbietet. Am Anfang waren es nur 2 Sprachgruppen, inzwischen haben Sie die Wahl<br />

zwischen 4 Sprachniveaus. Am Vormittag findet der Unterricht statt, am Nachmittag stehen Besichtigungen auf dem Programm, durch<br />

die Sie geschichtliche und kulturelle Besonderheiten der jeweiligen Region kennen lernen ... und wenn Sie abends nach einem ausgedehnten<br />

Essen noch immer nicht müde sind, können Sie weitere gesellige Angebote wahrnehmen.<br />

Die diesjährige Fahrt führt uns vom 6. bis zum 21. Oktober <strong>2012</strong> an die Côte d’Azur. Unser Unterrichtsort ist Grasse, die Hauptstadt des<br />

Parfums. Hier werden wir viele Gelegenheiten haben, uns über Herstellung und Komposition diverser Düfte zu informieren. Wir werden<br />

sicherlich berühmte Häuser wie Fragonard oder Molinard besichtigen. Aber auch die Altstadt von Grasse ist sehenswert nicht nur wegen<br />

des Bischofpalastes und der Kathedrale aus dem 12. Jh, die u.a. ein Gemälde von Rubens beherbergt.<br />

Von unserem Feriendorf aus werden wir zahlreiche Exkursionen machen, um diesen Landstrich besser kennen zu lernen. So geht es<br />

einerseits Richtung Mittelmeer, wenn wir nach Antibes und Nizza fahren, anderseits ins Hinterland in kleine mittelalterliche Orte wie<br />

Gourdon, das hoch oben wie ein Adlernest uns wunderbare Aussicht bis hin zum Mittelmeer gibt. Tourrettes-sur-Loup bietet in seinen<br />

engen Gassen viele kleine kunsthandwerkliche Geschäfte.<br />

Nicht weit entfernt liegt Vence, von Weinbergen, Obsthainen und Blumengärten umgeben. Henri Matisse hat hier die Rosenkranzkapelle<br />

gestaltet. Auch Marc Chagall hat in Vence gelebt. Spuren und Geschichte dieser und anderer Maler wie Renoir, Braque und Picasso finden<br />

wir in Saint Paul de Vence in der Fondation Maeght, die eine außergewöhnliche Sammlung an Kunstwerken präsentiert. Auf den Spuren<br />

von Picasso wandeln wir in Antibes, auf den Spuren von Chagall in Nizza.<br />

Landschaft und Natur genießen wollen wir bei Ausflügen zu den Lérins-Inseln und zur Loup-Schlucht.<br />

Kulinarische Spezialitäten finden wir beim Besuch einer Ölmühle und bei einem Marktbesuch.<br />

Genaueres zum Programm erhalten Sie bei einer Vorbesprechung einige Wochen vor Beginn der Reise.<br />

Wohin die nächste Reise geht, stand bei Drucklegung des Programms noch nicht fest, vielleicht nochmals ins Aveyron, wo wir berühmte<br />

Orte auf dem Jakobsweg (wie Conques und Moissac) besuchen können. Falls Sie interessiert sind, Frankreich vor Ort zu entdecken, lassen<br />

Sie uns einfach Ihre Adresse da. Wir werden Ihnen dann weitere Informationen zuschicken.<br />

Wochenendseminar<br />

Französisch für den Urlaub<br />

Urlaub in Frankreich - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn Sie bisher<br />

noch kein Französisch sprechen, lernen<br />

Sie an diesen Wochenenden, sich in typischen<br />

Urlaubssituationen zu verständigen<br />

(Einkauf, Wegbeschreibung, Hotel und Restaurant/Café).<br />

Praktische Informationen<br />

über das Urlaubsland Frankreich ergänzen<br />

den Sprachunterricht.<br />

¬ 440310<br />

Andrea Wendt<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Fr, 26.4.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 27.4.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 27.4.<strong>2013</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 28.4.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 17.04.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

118 ✆ 0251 492-4323


Französisch<br />

Französisch<br />

Les vins de la vallée du Rhône<br />

Venez goûter des vins typés, amples, corsés,<br />

marqués par un terroir caractéristique, en<br />

un mot des vins exceptionnels, élaborés à<br />

partir de plusieurs cépages comme la syrah,<br />

le grenache, le mourvédre, le cinsaut, le<br />

carignan.<br />

Au cours de cette soirée nous dégusterons<br />

des vins du vignoble septentrional comme<br />

le Saint-Joseph, le Crozes-Hermitage et<br />

des vins du vignoble méridional, comme le<br />

Lirac, le Tavel, le Vacqueyras,le Gigondas<br />

et le Chateauneuf-du-Pape. Tous ces vins<br />

seront accompagnés de charcuterie et de<br />

fromages.<br />

440301<br />

Anne Jacquot<br />

4 UStd., 35.00 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 07.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Französisch Kompakt<br />

für Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt<br />

Ihren ausgefüllten Einstufungsbogen, um<br />

Sie direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene<br />

Niveaustufe als zu hoch oder zu niedrig<br />

erweisen, können Sie innerhalb der Woche<br />

in eine andere Niveaugruppe wechseln. Falls<br />

für Ihr spezielles Sprachniveau keine Gruppe<br />

zustande gekommen ist, erhalten Sie von<br />

uns rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße “Am<br />

Wasserturm”. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Unterricht jeweils:<br />

Sa 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße<br />

“Am Wasserturm”<br />

Catherine Baron<br />

(Beratung und Organisation)<br />

Termine:<br />

22.09.<strong>2012</strong> - 27.09.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 11.09.<strong>2012</strong><br />

440610<br />

17.11.<strong>2012</strong> - 22.11.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 06.11.<strong>2012</strong><br />

440620<br />

09.03.<strong>2013</strong> - 14.03.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2013</strong><br />

¬ 440630<br />

08.06.<strong>2013</strong> - 13.06.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 28.05.<strong>2013</strong><br />

¬ 440640<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Petit tour des vins blancs de France<br />

Il est des vins blancs français inoubliables:<br />

nous en ferons l’expérience ensemble en<br />

dégustant un Champagne pour commencer,<br />

des vins de la Loire comme le Sancerre, des<br />

vins d’Alsace, des Chablis,des vins du Maconnais,<br />

des vins du Languedoc et pour finir<br />

des vins de la Côte de Beaune comme un<br />

Puligny-Montrachet 1 er cru.<br />

Tout cela sera accompagné de fromages<br />

comme le comté et autres fromages à pâte<br />

dure.<br />

Anne Jacquot<br />

Bildungsurlaub<br />

Französische Woche<br />

Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) anerkannte Veranstaltung<br />

für Bildungsurlaub: 35 UStd. Sprachkurs in<br />

verschiedenen Leistungsgruppen je nach<br />

Einstufung bei Anmeldeschluss. Eine Sonderbroschüre<br />

mit Erläuterungen zu Inhalten<br />

und Organisation und Anmeldeunterlagen<br />

erhalten Sie ab Dezember <strong>2012</strong> in der <strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Catherine Baron<br />

(Beratung und Organisation)<br />

¬ 440302<br />

Anne Jacquot<br />

4 UStd., 38.00 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2013</strong><br />

Hinweis auf weitere Veranstaltungen:<br />

Weinseminare, siehe Seite 62<br />

¬ 440510<br />

35 UStd., 153.50 €<br />

Mo, 01.07.<strong>2013</strong> - Fr, 05.07.<strong>2013</strong><br />

Jeweils 09:00-16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 22.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

119


Französisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Sie haben noch nie Französisch gelernt<br />

oder haben erst begonnen, die französische<br />

Sprache zu erlernen - Dann sind Sie bei uns<br />

im Grundstufenbereich gut aufgehoben. Hier<br />

können Sie anfangen, Französisch zu lernen<br />

oder dort fortsetzen, wo Sie unterbrochen<br />

haben.<br />

Das Lehrwerk Couleurs de France (Langenscheidt-Verlag)<br />

baut auf unterschiedlichen<br />

Kenntnissen auf. Jede Kursstufe umfasst bis<br />

zu 30 Unterrichtsstunden pro Semester und<br />

behandelt den Lehrstoff von ca. 3 Lektionen.<br />

.<br />

Grundstufen<br />

Das Lehrwerk Couleurs de France Neu 1<br />

bereitet auf das A1-Sprachniveau des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

vor (siehe S. 86 f).<br />

Grundstufe 1 für Anfänger(innen)<br />

Lehrwerk wird am 1. Unterichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

441111<br />

Sabine Barth<br />

Mo, 24.09.<strong>2012</strong> - Mo, 28.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

441112<br />

NN<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 441115<br />

Catherine Baron<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 441116<br />

Catherine Baron<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Grundstufe 2<br />

Couleurs de France 1, neu, ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

441211<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

441212<br />

NN<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

¬ 441213<br />

Sabine Barth<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

¬ 441214<br />

NN<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Grundstufe 3<br />

Couleurs de France 1, neu, ab L. 7/8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

441311<br />

NN<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Couleurs de France 1, neu, ab L. 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

441312<br />

Sabine Barth<br />

Mo, 24.09.<strong>2012</strong> - Mo, 28.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

¬ 441313<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Grundstufe 4<br />

Couleurs de France 1, ab L. 9/10<br />

28 UStd., 67.20 €<br />

441411<br />

Sabine Barth<br />

Do, 27.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

14 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

441412<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

¬ 441413<br />

NN<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 441414<br />

Sabine Barth<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 35<br />

Grundstufe 5<br />

Couleurs de France 1, neu,<br />

ab L. 11/12,<br />

Beendigung des Lehrwerks<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 441512<br />

Sabine Barth<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 441513<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

¬ 441314<br />

NN<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Odile Pouyet-Miegel<br />

120 ✆ 0251 492-4323


Französisch<br />

Aufbaustufen<br />

Auffrischung<br />

von Anfang an: A2<br />

Echo A1, ab L. 9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

In den Aufbaustufen arbeiten Sie mit dem<br />

Lehrwerk Couleurs de France 2. Je nach<br />

Vorkenntnissen können Sie bei unterschiedlichen<br />

Lektionen beginnen.<br />

Bei der Wahl des passenden Kurses hilft<br />

Ihnen unsere Sprachberatung. Termine erfahren<br />

Sie telefonisch oder auch auf unserer<br />

Homepage.<br />

Das Lehrwerk Couleurs de France 2 bereitet<br />

auf das A2-Sprachniveau des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens vor<br />

.(siehe S. 86 f).<br />

Aufbaustufe 1<br />

Couleurs de France 2, neu, ab L. 1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

442111<br />

Ursula Horstmeier<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Aufbaustufe 2<br />

Couleurs de France 2, neu, ab L. 3/4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 442112<br />

Ursula Horstmeier<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Aufbaustufe 3<br />

Couleurs de France 2, neu, ab L. 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

442113<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Aufbaustufe 4<br />

Couleurs de France 2, neu, ab L. 9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 442114<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Haben Sie Französisch schon in Ihrer Schulzeit<br />

gelernt und vieles schon wieder vergessen<br />

- Dann sind Sie bei uns im Auffrischungsbereich<br />

gut aufgehoben. Mit Hilfe des<br />

Lehrbuchs und leichter authentischer Texte<br />

wiederholen Sie den Unterrichtsstoff von<br />

Anfang an. Je nach Ihren Vorkenntnissen<br />

können Sie auf unterschiedlichen Niveaus<br />

einsteigen. Der Lektionsstand ist bei den<br />

Kursstufen angegeben.<br />

Bei der Wahl des passenden Kurses hilft<br />

Ihnen unsere Sprachberatung. Termine erfahren<br />

Sie telefonisch oder auch auf unserer<br />

Homepage.<br />

Durch das Lehrwerk Echo A1 werden Sie<br />

heran geführt an das A2 - Niveau des<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

vor (siehe S. 86 f).<br />

Echo A1, ab L. 1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

445111<br />

Sébastien Goubault<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

¬ 445115<br />

Catherine Baron<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Echo A1, ab L. 5<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

445211<br />

Sébastien Goubault<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

¬ 445215<br />

Sébastien Goubault<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

445311<br />

Catherine Baron<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

¬ 445312<br />

Sébastien Goubault<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Echo A1, ab L. 12/13<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

445411<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Echo A1, ab L. 14<br />

(Beendigung des Lehrwerks)<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 445511<br />

Jocelyne Diolez-Sperling<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Auffrischung B1<br />

Durch das Lehrwerk Echo A2 werden Sie<br />

heran geführt an das B1 - Niveau des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

(siehe S. 86 f)<br />

Echo A2, ab L. 1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 445711<br />

Catherine Baron<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Sie sind im richtigen Kurs<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen Sie Ihre Kursleitung an oder nutzen Sie unsere<br />

Sprachberatung. Termine und Einstufungstests finden Sie auf unserer Homepage.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

121


Französisch<br />

Fortgeschrittenenkurse von A2 – C2<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Fortgeschrittene 1 (A2-B1)<br />

Vous avez terminé le Grund- et Aufbaustufe<br />

ou notre Auffrischung A2 Pour participer<br />

aux cours suivants vous devriez avoir le<br />

niveau A2 du cadre européen commun de<br />

référence pour les langues – Apprendre, Enseigner,<br />

Evaluer (CECRL)<br />

Dans les cours suivants, avec le manuel<br />

Couleurs de France 3 et des textes supplémentaires<br />

vous allez approfondir vos<br />

connaissances pour atteindre le niveau B1<br />

du cadre européen commun de référence<br />

pour les langues (voir page 86 et suiv).<br />

Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

446111<br />

Ursula Horstmeier<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 446112<br />

Ursula Horstmeier<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Couleurs de France 3, neu, ab L. 3/4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

446113<br />

Sabine Barth<br />

Di, 25.09.<strong>2012</strong> - Di, 29.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Couleurs de France 3, neu, ab L. 5/6<br />

28 UStd., 67.20 €<br />

446114<br />

Sabine Barth<br />

Do, 27.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

14 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 446115<br />

Sabine Barth<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Couleurs de France 3, neu, ab L. 7/8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 446116<br />

Sabine Barth<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Monika Arndt<br />

Introduction à la conversation (A2-B1)<br />

Vous voulez améliorer vos connaissances de<br />

français Vous avez peut-être pris part à nos<br />

cours Auffrischung et vous voulez encore<br />

intensifier vos connaissances de langue.<br />

Joignez-vous alors à nous: dans ces cours,<br />

vous pouvez améliorer votre niveau de<br />

langue française aussi bien en grammaire<br />

qu’en vocabulaire. Le matériel utilisé vous<br />

sera communiqué lors de la première rencontre.<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau A2 du cadre<br />

européen commun de référence pour les<br />

langues (voir page 86 et suiv). Vous aurez<br />

pour but d’atteindre le niveau B1.<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

446211<br />

Monika Arndt<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Textgrundlage: Voyage 3 (Klett)<br />

446212<br />

Catherine Baron<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Textgrundlage: Perspectives B1 (Cornelsen)<br />

446213<br />

Olga Robert<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 446214<br />

Monika Arndt<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Textgrundlage: Voyage 3 (Klett)<br />

¬ 446215<br />

Catherine Baron<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Textgrundlage: Perspectives B1 (Cornelsen)<br />

Sabine Barth<br />

Ursula Horstmeier<br />

¬ 446216<br />

Olga Robert<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

122 ✆ 0251 492-4323


Französisch<br />

Introduction à la conversation (B1-B2)<br />

Vous voulez améliorer et intensifier vos connaissances<br />

de français Joignez-vous alors à<br />

nous: dans ces cours, vous pouvez améliorer<br />

votre niveau de langue française aussi bien<br />

en grammaire qu’en vocabulaire. Le matériel<br />

utilisé vous sera communiqué lors de la<br />

première rencontre.<br />

Initiation à la littérature française<br />

d’hier et d’aujourd’hui (B1-B2)<br />

Dans ces cours, vous aurez l’occasion<br />

d’avoir un aperçu sur la littérature d’hier<br />

et d’aujourd’hui. Votre professeur vous proposera<br />

plusieurs extraits de textes d’auteurs<br />

français et francophones qui serviront de<br />

base à la conversation et à la grammaire ...<br />

et peut-être aurez-vous envie de lire le texte<br />

intégral chez vous.<br />

Fortgeschrittene 2 (B2-C1)<br />

Vous vous intéressez non seulement à la littérature<br />

française, mais aussi à l’actualité<br />

Dans ces cours vous choisirez sur proposition<br />

de votre professeur une œuvre de<br />

moyenne difficulté sur laquelle vous allez<br />

discuter en révisant la grammaire. Vous<br />

allez vous entraîner à la conversation et apprendre<br />

beaucoup de choses sur notre pays<br />

voisin.<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau B1 du cadre européen<br />

commun de référence pour les<br />

langues (voir page 86 et suiv). Vous<br />

aurez pour but d’atteindre le niveau B2.<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau B1 du cadre européen<br />

commun de référence pour les<br />

langues (voir page 86 et suiv).<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau B2 du cadre européen<br />

commun de référence pour les<br />

langues (voir page 86 et suiv). Vous<br />

aurez pour but d’atteindre le niveau C1.<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

446311<br />

Dorothea Diller<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Textgrundlage: On y va, B1 (Hueber)<br />

446312<br />

Olga Robert<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 446313<br />

Dorothea Diller<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Textgrundlage: On y va, B1 (Hueber)<br />

446411<br />

Olga Robert<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 446412<br />

Olga Robert<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

446511<br />

Catherine Baron<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Grundlage Grammatik: L’exercisier (PUG/<br />

Hueber)<br />

¬ 446512<br />

Catherine Baron<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 36<br />

Grundlage für den Grammatikanteil:<br />

L’exercisier (PUG/Hueber)<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬ 446314<br />

Olga Robert<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Olga Robert<br />

Catherine Baron<br />

Dorothea Diller<br />

Nicht genügend Teilnehmer/innen<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, haben Sie die Möglichkeit,<br />

bei gleichbleibender Kursgebühr mit reduzierter Stundenzahl in einer kleineren<br />

Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der 1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine Vereinbarung<br />

getroffen.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

123


Französisch<br />

La France et<br />

son actualité artistique<br />

Fortgeschrittene 3 (C1-C2)<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Ces cours proposent des exercices de grammaire,<br />

une lecture choisie par le groupe et<br />

des séquences de télévision concernant<br />

essentiellement l’actualité artistique française<br />

mais aussi européenne ainsi que de la<br />

conversation sur les problèmes actuels politiques<br />

et autres.<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

446611<br />

Anne Jacquot<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 446612<br />

Anne Jacquot<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Le patrimoine mondial dans les<br />

villes et villages<br />

Dans ce cours vous sillonnez les regions<br />

françaises et en particulier les villages et<br />

villes qui font partie du patrimoine mondial<br />

comme p.ex. Vézélay en Bourgogne, Bourges<br />

et Chartres. Vous apprenez beaucoup de<br />

choses sur les differents aspects de la culture<br />

et l’histoire de l’art. Quelques exercices<br />

de grammaire seront proposés en début de<br />

cours pour se mettre en forme!!!<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

446711<br />

Anne Jacquot<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Pour participer aux cours suivants vous<br />

devriez avoir le niveau C1 du cadre européen<br />

commun de référence pour les<br />

langues (voir page 86 et suiv). Vous<br />

aurez pour but d’atteindre le niveau C2.<br />

Vous vous intéressez non seulement à la littérature<br />

française, mais aussi à l’actualité<br />

Dans ces cours vous choisirez sur proposition<br />

de votre professeur une œuvre sur<br />

laquelle vous allez discuter en passant un<br />

peu par la grammaire.<br />

.<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

446811<br />

Catherine Baron<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

446812<br />

Anne Jacquot<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 446813<br />

Catherine Baron<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬ 446814<br />

Anne Jacquot<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Quoi de neuf<br />

En suivant ces cours, vous vous tiendrez au<br />

courant des actualités à partir d’articles de<br />

journaux et d’émissions télévisées. En outre,<br />

vous ferez connaissance de la chanson française<br />

et francophone.<br />

446911<br />

Anne Jacquot<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 446912<br />

Anne Jacquot<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

¬ 446712<br />

Anne Jacquot<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Rosemarie Rosen, Nuala Müllan-Hughes, Anne Jacquot, Odile Pouyet-Miegel, Olga Robert<br />

124 ✆ 0251 492-4323


Italienisch<br />

Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)<br />

<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Insieme A1 neu können Sie das Niveau A 1 des GER erreichen.<br />

<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Linea diretta 1b neu/Insieme A2 können Sie das Niveau A 2 des GER erreichen.<br />

<br />

Mit Abschluss des Lehrbuches Linea diretta 2/Espresso können Sie das Niveau B 1 des GER erreichen.<br />

Sie können nun an der Prüfung „Certificato d’Italiano“ teilnehmen.<br />

Nähere Informationen zu den Kompetenzstufen des GER finden Sie auf Seite 86 f.<br />

Italienisch<br />

Wochenendseminar<br />

Italienisch für den Urlaub<br />

Sie möchten eine Reise nach Italien machen<br />

An diesem Wochenende werden Grundkenntnisse<br />

für die wichtigsten Urlaubssituationen<br />

eingeübt (Einkauf, Wegbeschreibung,<br />

Hotel und Restaurant), um Sie damit auf<br />

Ihren Auslandsaufenthalt sprachlich vorzubereiten.<br />

Vorkenntnisse in Italienisch sind<br />

nicht erforderlich. 5-8 Personen<br />

450300<br />

15 UStd., 105.00 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:15, 14:15 - 17:00 Uhr<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 19.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

450301<br />

15 UStd., 105.00 €<br />

Fr, 14.06.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:15, 14:15 - 17:00 Uhr<br />

So, 16.06.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 04.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Wochenendseminar<br />

„Überlebenstraining“ für<br />

Rom-Urlauber(innen)<br />

Während dieser Wochenendkurse in italienischer<br />

und deutscher Sprache werden typische<br />

Alltagssituationen (Einkauf, Hotel, Restaurant,<br />

Wegbeschreibung etc.) eingeübt und<br />

praktische Hinweise sowie Geheimtipps zum<br />

Erkunden der “ewigen <strong>Stadt</strong>” gegeben. Dass<br />

Rom mehr ist als Petersdom, Spanische Treppe<br />

und Trevibrunnen wird anhand verschiedener<br />

Medien erschlossen, die zeigen, was<br />

Rom bietet, aber manchmal auch versteckt:<br />

seine Geschichte, seine Gewohnheiten, seine<br />

Gegensätze. Vorkenntnisse in Italienisch sind<br />

nicht erforderlich. 5-8 Personen<br />

450310<br />

Ermanno Palleschi<br />

15 UStd., 105.00 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 26.05.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 14.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

450311<br />

Ermanno Palleschi<br />

15 UStd., 105.00 €<br />

Fr, 21.06.<strong>2013</strong>, 18:15 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 22.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 23.06.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 11.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Bildungsurlaub<br />

Italienische Woche<br />

Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) (Erläuterungen s. Seite 273)<br />

anerkannte Veranstaltung für Bildungsurlaub:<br />

35 UStd. Sprachkurs in verschiedenen<br />

Leistungsgruppen je nach Einstufung bei<br />

Anmeldeschluss. Eine Sonderbroschüre mit<br />

Erläuterungen zu Inhalten und Organisation<br />

und Anmeldeunterlagen erhalten Sie in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Donatella Caniglia<br />

(Beratung und Organisation)<br />

450510<br />

35 UStd., 153.50 €<br />

Mo, 15.07.<strong>2013</strong> - Fr, 19.07.<strong>2013</strong><br />

jeweils 09:00-16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 05.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Massimiliano Manzan<br />

Ermanno Palleschi<br />

Donatella Caniglia<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

125


Italienisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Italienisch Kompakt für<br />

Anfänger (innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt<br />

Ihren ausgefüllten Einstufungsbogen, um<br />

Sie direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene<br />

Niveaustufe als zu hoch oder zu niedrig<br />

erweisen, können Sie innerhalb der Woche<br />

in eine andere Niveaugruppe wechseln. Falls<br />

für Ihr spezielles Sprachniveau keine Gruppe<br />

zustande gekommen ist, erhalten Sie von<br />

uns rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße “Am<br />

Wasserturm”. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Donatella Caniglia<br />

(Beratung und Organisation)<br />

Unterricht jeweils:<br />

Sa, 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So, 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do, 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße<br />

“Am Wasserturm”<br />

Termine:<br />

20.09.<strong>2012</strong> - 27.09.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 11.09.<strong>2012</strong><br />

450610<br />

17.11.<strong>2012</strong> - 22.11.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 06.11.<strong>2012</strong><br />

450620<br />

09.03.<strong>2013</strong> - 14.03.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2013</strong><br />

450630<br />

Beginn September <strong>2012</strong><br />

Italienisch 1<br />

Für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Systematische Einführung in die italienische<br />

Sprache, sowie in Kultur- und Landeskunde.<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451101<br />

Donatella Caniglia<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

451102<br />

Ermanno Palleschi<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

451103<br />

Ermanno Palleschi<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

451104<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

451105<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Italienisch 1 - Fortsetzung<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451111<br />

Ermanno Palleschi<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

451112<br />

Ermanno Palleschi<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Italienisch 2<br />

Insieme A1 (Cornelsen) ab unitá 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451201<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

451202<br />

Donatella Caniglia<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

451203<br />

Ermanno Palleschi<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Italiensch 3 - Fortsetzung<br />

Insieme A2 (Cornelsen) ab unitá 5<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451311<br />

Ermanno Palleschi<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

451312<br />

Ermanno Palleschi<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Bruno Argenton<br />

08.06.<strong>2013</strong> - 13.06.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 28.05.<strong>2013</strong><br />

450640<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, haben Sie die Möglichkeit,<br />

bei gleichbleibender Kursgebühr mit reduzierter Stundenzahl in einer kleineren<br />

Gruppe zu arbeiten. Über diese Möglichkeit wird in der 1. Kursstunde gesprochen<br />

und ggf. eine Vereinbarung getroffen.<br />

126 ✆ 0251 492-4323


Italienisch<br />

Italienisch 4<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

Beginn Februar <strong>2013</strong><br />

Insieme A2 (Cornelsen) ab unitá 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451401<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Konversation über aktuelle landes- und<br />

kulturkundliche sowie über geschichtliche<br />

und literarische Themen; systematische<br />

Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung<br />

von Wortschatz und Grammatik sowie Verbesserung<br />

der Ausdrucksfähigkeit und des<br />

Kommunikationsstils. Einstufung in unserer<br />

Sprachberatung.<br />

Italienisch 1<br />

Für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Systematische Einführung in die italienische<br />

Sprache sowie in Kultur- und Landeskunde.<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451402<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

Italienisch 5<br />

Espresso 2 (Hueber) ab L. 9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451501<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Italienisch 6<br />

Espresso 3 (Hueber) ab L. 5/6<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451601<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Die Vorbereitung auf das Certificato d’Italiano<br />

ist im Rahmen dieser Kurse möglich.<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451801<br />

Ermanno Palleschi<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

451802<br />

Massimiliano Manzan<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

451803<br />

Massimiliano Manzan<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

451804<br />

Ermanno Palleschi<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

455101<br />

Donatella Caniglia<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 16:00-17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

455102<br />

Ermanno Palleschi<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

455103<br />

Ermanno Palleschi<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

455104<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Italienisch 1 Fortsetzung<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Italienisch 7 - Auffrischung<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451701<br />

Donatella Caniglia<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

451702<br />

Massimiliano Manzan<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Corso di lettura<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

451901<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

455111<br />

Donatella Caniglia<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

455112<br />

Ermanno Palleschi<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

455113<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

127


Italienisch<br />

Italienisch 2<br />

Italienisch 4 - Fortsetzung<br />

Italienisch für Fortgeschrittene<br />

Con Piacere A1 (Klett), ab L. 7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455201<br />

Ermanno Palleschi<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

455202<br />

Ermanno Palleschi<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Italienisch 2 - Fortsetzung<br />

Con Piacere A2 (Klett), ab L. 1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Insieme A2 (Cornelsen),<br />

ab unitá 9/10<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455411<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Insieme A2 (Cornelsen), ab unitá 9<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455412<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

Konversation über aktuelle landes- und<br />

kulturkundliche sowie über geschichtliche<br />

und literarische Themen; systematische<br />

Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung<br />

von Wortschatz und Grammatik sowie Verbesserung<br />

der Ausdrucksfähigkeit und des<br />

Kommunikationsstils. Einstufung in unserer<br />

Sprachberatung.<br />

Die Vorbereitung auf das Certificato d’Italiano<br />

ist im Rahmen dieser Kurse möglich.<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455801<br />

Ermanno Palleschi<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

455211<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

455212<br />

Donatella Caniglia<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 209<br />

455213<br />

Ermanno Palleschi<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Italienisch 4<br />

Insieme A2 (Cornelsen), ab unitá 7/8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Italienisch 5 - Fortsetzung<br />

Espresso 3 (Hueber), ab L. 2<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455511<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Italienisch 6 - Fortsetzung<br />

Espresso 3 (Hueber), ab L. 8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455611<br />

Massimiliano Manzan<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

455802<br />

Massimiliano Manzan<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

455803<br />

Massimiliano Manzan<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

455804<br />

Ermanno Palleschi<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Corso di lettura<br />

455401<br />

Ermanno Palleschi<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

455402<br />

Ermanno Palleschi<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Ratsgymnasium, Raum 207<br />

Italienisch 7 - Auffrischung<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455701<br />

Donatella Caniglia<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

455702<br />

Massimiliano Manzan<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

455901<br />

Donatella Caniglia<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie<br />

in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

128 ✆ 0251 492-4323


Spanisch<br />

Spanisch<br />

Círculo Hispano-Alemán e. V.<br />

in Münster<br />

El Círculo Hispano-Alemán, fundado en<br />

1992, se ha convertido ya en un lugar de<br />

encuentro de todas las amigas y amigos<br />

de España y Latinoamérica, de los estudiantes<br />

de español y de los hispanohablantes<br />

que viven en Münster y alrededores.<br />

Les invitamos a venir a conocernos, a<br />

mejorar su español y a descubrir la historia,<br />

cultura y costumbres de los países de<br />

lengua española. ¡Les esperamos!<br />

Temas y fechas en <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>:<br />

Themen und Termine <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong>:<br />

Rubén Darío, Vida y Obra<br />

460210v<br />

Ursula Nimpsch-Wiesker<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt: 6 €<br />

Las crónicas<br />

del Inca Garcilaso de la Vega<br />

460220v<br />

Marlene Montes de Sommer<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt: 6 €<br />

Wochenendseminar<br />

Spanisch für den Jakobsweg<br />

Fiesta Latina de Navidad<br />

Guitarra: José F. Bardesio<br />

460230v<br />

Do, 13.12.<strong>2012</strong>, 19:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt: 8 € (nur Abendkasse)<br />

La Cocina Latinoamericana<br />

460240v<br />

Ingrid Nagel Vega-Respondek<br />

Do, 31.01.<strong>2013</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt: 6 €<br />

Filosofía de los Refranes<br />

¬ 460250v<br />

Guillermo Aparicio<br />

Do, 21.03.<strong>2013</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt: 6 €<br />

Wochenendseminare<br />

Spanisch für den Urlaub<br />

Manuel Romano Garcia<br />

La tradición de la seda<br />

en el Levante español<br />

¬ 460260v<br />

María Dolores Matás Parra<br />

Do, 23.05.<strong>2013</strong>, 19:30-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Eintritt: 6 €<br />

Der Círculo Hispano-Alemán wurde von<br />

Manuel Romano-García im Rahmen<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> gegründet und ist<br />

seit einigen Jahren ein gemeinnütziger<br />

„e. V.“.<br />

v.l.: Blanca Lidia Fricke, Maria Dolores<br />

Matas Parra, Nuria Sevilla Sánchez<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

An diesen beiden Wochenenden „reisen“ Sie<br />

ein Stück auf dem spanischen Jakobsweg.<br />

Sie lernen verschiedene Etappen kennen<br />

und bekommen landeskundliche Informationen<br />

von einer Dozentin, die diesen Weg auch<br />

schon gegangen ist. Dabei lernen Sie die<br />

wichtigsten Redemittel, die Ihnen auf Ihrem<br />

Camino behilflich sein sollen, denn auf der<br />

Strecke bieten sich viele Gelegenheiten, die<br />

spanische Sprache anzuwenden.<br />

Lehrwerk: Caminos de Santiago, Klett-Verlag<br />

¬ 460300<br />

Andrea Dondrup<br />

22 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr und<br />

14:00 - 17:15 Uhr<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr und<br />

14:00 - 17:15 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 03.04.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

Sie möchten eine Reise nach Spanien oder Lateinamerika machen und haben noch kein<br />

Spanisch gelernt An diesen Wochenenden werden Grundkenntnisse für die wichtigsten<br />

Urlaubssituationen eingeübt (Einkauf, Wegbeschreibung, Hotel und Restaurant/Café), um<br />

Sie damit auf Ihren Auslandsaufenthalt sprachlich vorzubereiten. Praktische Informationen<br />

über das Urlaubsland ergänzen den Sprachunterricht.<br />

¬ 460303<br />

Andrea Dondrup<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 20.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 460304<br />

Nuria Sevilla Sánchez<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Fr, 21.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 22.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 22.06.<strong>2013</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 23.06.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 12.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

129


Spanisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Bildungsurlaub<br />

Spanische Woche<br />

Nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz<br />

(AWbG) (Erläuterungen s. Seite 273)<br />

anerkannte Veranstaltung für Bildungsurlaub:<br />

35 UStd. Sprachkurs in verschiedenen<br />

Leistungsgruppen je nach Einstufung bei<br />

Anmeldeschluss. Eine Sonderbroschüre mit<br />

Erläuterungen zu Inhalten und Organisation<br />

und Anmeldeunterlagen erhalten Sie in der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

¬ 460510<br />

35 UStd., 153.50 €<br />

Mo, 01.07.<strong>2013</strong> - Fr, 05.07.<strong>2013</strong><br />

jeweils 09:00-16:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 22.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Foyer 2.Etage<br />

Spanisch Kompakt<br />

für Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Einwöchige Intensivkurse, die am Wochenende<br />

und in der Woche darauf abends von<br />

Montag bis Donnerstag auf verschiedenen<br />

Niveaustufen stattfinden. Hier können Sie<br />

Sprachen neu erlernen, Sprachkenntnisse<br />

auffrischen oder vertiefen.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir unbedingt Ihren<br />

ausgefüllten Einstufungsbogen, um Sie<br />

direkt nach Anmeldeschluss in die verschiedenen<br />

Sprachniveaugruppen einzustufen.<br />

Sollte sich die für Sie vorgeschlagene Niveaustufe<br />

als zu hoch oder zu niedrig erweisen,<br />

können Sie innerhalb der Woche in eine<br />

andere Niveaugruppe wechseln. Falls für Ihr<br />

spezielles Sprachniveau keine Gruppe zustande<br />

gekommen ist, erhalten Sie von uns<br />

rechtzeitig eine Benachrichtigung.<br />

Kommen Sie am 1. Unterrichtstag, am Samstag<br />

um 15 Uhr, zum Hittorfgymnasium. Der<br />

Eingang befindet sich in der Straße „Am<br />

Wasserturm“. Sie erfahren dort, in welchem<br />

Raum Ihr Unterricht stattfindet, und bekommen<br />

dort auch das Unterrichtsmaterial.<br />

Unsere Sonderbroschüre sowie den Einstufungsbogen<br />

erhalten Sie im Info-Treff der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>.<br />

Unterricht jeweils:<br />

Sa, 15-17.30 Uhr (3 UStd.)<br />

So, 10-16 Uhr (2 x 3 UStd.)<br />

Mo-Do, 19-21.30 Uhr (jeweils 3 UStd.)<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium,<br />

Wichtig! Eingang: Straße<br />

„Am Wasserturm“<br />

Grundstufen<br />

Sie haben noch nie Spanisch gelernt oder<br />

haben erst begonnen, die spanische Sprache<br />

zu erlernen - Dann sind Sie bei uns im<br />

Grundstufenbereich gut aufgehoben. Hier<br />

können Sie anfangen, Spanisch zu lernen<br />

oder dort fortsetzen, wo Sie unterbrochen<br />

haben. Als Anfänger/in benötigen Sie vier<br />

Semester, um das Lehrwerk Caminos neu A1<br />

(Klett-Verlag) zu beenden. Jede Kursstufe<br />

umfasst 30 Unterrichtsstunden pro Semester.<br />

Der Lektionsstand ist bei den Kursstufen<br />

angegeben. Bei der Wahl des passenden<br />

Kurses hilft Ihnen auch unsere Sprachberatung.<br />

Termine erfahren Sie telefonisch oder<br />

auch auf unserer Homepage.<br />

Das Lehrwerk Caminos neu A1, bereitet<br />

auf das A1 - Sprachniveau des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

vor (siehe S. 86 f). Sie haben die Möglichkeit,<br />

Ihren Kenntnisstand durch eine<br />

Prüfung nachzuweisen.<br />

Grundstufe 1 für Anfänger(innen)<br />

Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

461111<br />

Irma Dallmann<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Termine:<br />

22.09.<strong>2012</strong> - 27.09.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 11.09.<strong>2012</strong><br />

460610<br />

17.11.<strong>2012</strong> - 22.11.<strong>2012</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 06.11.<strong>2012</strong><br />

460620<br />

09.03.<strong>2013</strong> - 14.03.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 26.02.<strong>2013</strong><br />

¬ 460630<br />

461112<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

461113<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

461114<br />

Andrea Dondrup<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

(Beratung und Organsation)<br />

08.06.<strong>2013</strong> - 13.06.<strong>2013</strong><br />

21 UStd., 82.10 €<br />

Anmeldeschluss: 28.05.<strong>2013</strong><br />

¬ 460640<br />

461115<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

130 ✆ 0251 492-4323


Spanisch<br />

461116<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Caminos neu A1 (Klett), ab L. 4/5<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Grundstufe 2<br />

Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

462111<br />

María Dolores Matás Parra<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 462211<br />

Irma Dallmann<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Cristina Pérez und<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

¬ 461212<br />

César Diego Rexach<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬ 461213<br />

Silvia Ferrández Bordonado<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬ 461214<br />

Irma Dallmann<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬ 461215<br />

María M. Cantú Rodriguez<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

462112<br />

Andrea Dondrup<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

462113<br />

Irma Dallmann<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

462114<br />

María M. Cantú Rodriguez<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

462115<br />

Irma Dallmann<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

462116<br />

Queralt Castañares<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬ 462212<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬ 462213<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¬ 462214<br />

Andrea Dondrup<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬ 462215<br />

Raquel Seoane Martínez<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¬ 462216<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Testen Sie sich selbst:<br />

Niveaustufen laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Lernen,<br />

Lehren und Beurteilen von Sprachen (siehe S. 86 f)<br />

Einstufung A1 bis B1 http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Irma Dallmann<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Der Klett-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos einen Einstufungstest für die Lehrwerkreihe<br />

Caminos durchzuführen.<br />

Den Test gibt es als Online-Version mit einer automatischen Auswertungsfunktion zum<br />

Ausdrucken. Sie können den Auswertungsbogen in die Sprachberatung im Info-Treff der<br />

VHS mitbringen. Dort wird nach einem Beratungsgespräch die Zuordnung zu einem konkreten<br />

Kurs vorgenommen. Bitte erkundigen Sie sich nach den Beratungszeiten für Spanisch,<br />

die Sie auch auf den Internetseiten des Bereichs „Sprachen und Länder“ unter der<br />

Rubrik Sprachberatung finden.<br />

http://www2.klett.de/projekte/eb/vhs_s_camneu1_einstufung.php<br />

http://www2.klett.de/projekte/eb/vhs_s_camneu2_einstufung.php<br />

http://www2.klett.de/projekte/eb/vhs_s_camneu3_einstufung.php<br />

http://www2.klett.de/sixcms/list.phppage=schulartseite&schulartseite=Erwachsenenb<br />

ildung&modul=aktuell&aktuelles_id=177660&aktuelles=Einstufungstests<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

131


Spanisch<br />

Grundstufe 3<br />

Grundstufe 4<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Caminos neu A1 (Klett), ab L. 7/8<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

463111<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

463112<br />

Irma Dallmann<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

463113<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

¬ 463211<br />

María Dolores Matás Parra<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 463212<br />

Andrea Dondrup<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬ 463213<br />

Irma Dallmann<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

¬ 463214<br />

María M. Cantú Rodriguez<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬ 463215<br />

Irma Dallmann<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¬ 463216<br />

Queralt Castañares<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

Aufbaustufen<br />

Caminos neu A1, (Klett), ab L. 10<br />

(Beendigung des Lehrwerks)<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

464111<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

464112<br />

Andrea Dondrup<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬ 464211<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 464212<br />

Irma Dallmann<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¬ 464213<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhrr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

In den Aufbaustufen können Sie entsprechend<br />

Ihren Vorkenntnissen Ihre Sprachkenntnisse<br />

ausbauen. Voraussetzung ist der<br />

Kenntnisstand von Caminos 1, neu.<br />

Das Lehrwerk Caminos neu A2 (Klett-Verlag),<br />

baut auf unterschiedlichen Kenntnissen auf.<br />

Jede Kursstufe umfasst 30 Unterrichtsstunden<br />

pro Semester. Der Lektionsstand ist bei<br />

den Kursstufen angegeben. Bei der Wahl des<br />

passenden Kurses hilft Ihnen auch unsere<br />

Sprachberatung. Termine erfahren Sie telefonisch<br />

oder auf unserer Homepage.<br />

Das Lehrwerk Caminos neu A2, bereitet<br />

auf das A2 - Sprachniveau des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

vor (siehe S. 86 f). Sie haben die Möglichkeit,<br />

Ihren Kenntnisstand durch eine<br />

Prüfung nachzuweisen.<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 1<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

465111<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

465112<br />

Andrea Dondrup<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

465113<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

Aufbaustufe 1<br />

465114<br />

Maria Dolores Matas Parra<br />

30 UStd., 90.00 € / min. 8 Personen<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 465115<br />

Mariella Calua Vásquez<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 465116<br />

Andrea Dondrup<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

132 ✆ 0251 492-4323


Spanisch<br />

Aufbaustufe 2<br />

Aufbaustufe 3<br />

Aufbaustufe 4<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 465211<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 465212<br />

Andrea Dondrup<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬ 465213<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 217<br />

465214<br />

María Dolores Matás Parra<br />

30 UStd., 90.00 € / min. 8 Personen<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 221<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

465311<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

465312<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

465313<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Caminos neu A2, (Klett), ab L. 9/10<br />

(Beendigung des Lehrwerks)<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 465411<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 465412<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬ 465413<br />

Blanca Lidia Fricke<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Begegnungszentrum 37 Grad, Seminarraum 1<br />

Testen Sie sich selbst online, um zu erfahren, ob Sie in eine der Aufbaustufen einsteigen<br />

können:<br />

http://sprachtest.cornelsen.de/einstufung/index.aspx Nähere Infos siehe Seite 131<br />

Spanisch für Fortgeschrittene<br />

Sie haben bereits das A2-Niveau im Spanischen erreicht. In den folgenden Kursen können Sie Ihre Sprachkenntnisse vertiefen und ausweiten,<br />

um das Sprachniveau B1 zu erreichen. Diese Kurse sind auch geeignet, um Ihre bereits länger zurückliegenden Spanischkenntnisse<br />

wieder aufzufrischen. Um den für Sie passenden Kurs zu finden, können Sie sich beraten lassen! Termine finden Sie auf Seite 85<br />

des PROGRAMMS oder auf der VHS-Homepage.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Das Lehrwerk Perspectivas B1 bereitet<br />

auf das B 1 - Sprachniveau des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

vor (siehe S. 86 f). Sie haben die Möglichkeit,<br />

Ihren Kenntnisstand durch eine<br />

Prüfung nachzuweisen.<br />

Fortgeschrittene 2<br />

Perspectivas B1, ab L. 3/4<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

466212<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

Fortgeschrittene 3<br />

Perspectivas B1, ab L. 6/7<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

466311<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

466312<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¬ 466313<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

Fortgeschrittene 4<br />

Perspectivas B1, ab L. 9/10<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

¬ 466411<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 11:00-12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 466412<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

133


Spanisch<br />

Cursos de conversación<br />

Si quieres practicar tu español conversando sobre temas sociales y culturales de España y Latinoamérica, de actualidad o históricos, y<br />

además quieres mejorar tu expresión oral o escrita, entonces puedes elegir entre alguno de los cursos que aparecen a continuación. Los<br />

cursos se ofrecen en cuatro niveles según el grado de dificultad de los textos usados en clase.<br />

Unterrichtsmaterial nach Absprache (z. T. in Kopie zum Selbstkostenpreis)<br />

Conversación A2<br />

Conversación B1<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel A2<br />

del Marco común europeo de referencia<br />

para las lenguas: aprendizaje, enseñanza,<br />

evaluación (MCERL). Estos cursos te<br />

aproximarán al nivel B1 (ver p. 86 y sig.).<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

467211<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel B1<br />

del Marco común europeo de referencia<br />

para las lenguas: aprendizaje, enseñanza,<br />

evaluación (MCERL). Estos cursos te<br />

aproximarán al nivel B2 (ver p. 86 y sig.).<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Min. 8 Personen<br />

467111<br />

María Dolores Matás Parra<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

467112<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

¬ 467113<br />

María Dolores Matás Parra<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 467114<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

467212<br />

Queralt Castañares<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

467213<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

¬ 467215<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

¬ 467216<br />

Queralt Castañares<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 220<br />

¬ 467217<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 219<br />

Conversación B2<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel B2<br />

del Marco común europeo de referencia<br />

para las lenguas: aprendizaje, enseñanza,<br />

evaluación (MCERL). Estos cursos te<br />

aproximarán al nivel C1 (ver p. 86 y sig.).<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

467311<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

¬ 467312<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 218<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Conversación C1<br />

Para participar en los siguientes cursos<br />

es conveniente que tengas el nivel C1<br />

del Marco común europeo de referencia<br />

para las lenguas: aprendizaje, enseñanza,<br />

evaluación (MCERL). Estos cursos te<br />

aproximarán al nivel C2 (ver p. 86 y sig.).<br />

467411<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 467412<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 01.02.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

¬ 467413<br />

Víctor Aguilar y Vargas<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

¬ 467414<br />

María Elisa Bibiloni-Kraemer<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 14.06.<strong>2013</strong><br />

15 x freitags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 203<br />

134 ✆ 0251 492-4323


Weitere Sprachen<br />

Weitere Sprachen<br />

Im Fachbereich „Weitere Sprachen“ finden Sie viele Kurse, die als Jahreskurse über 2 Semester laufen. Wir haben diese Form gewählt,<br />

um Ihnen zu gewährleisten, dass Sie über einen längeren Zeitraum eine Sprache lernen und somit einen soliden Lernfortschritt in ca.<br />

60 Unterrichtsstunden machen können.<br />

Auch bei Jahreskursen ist ein Einstieg bei entsprechendem Kenntnisstand und freien Plätzen nach Rücksprache mit den Kursleitenden<br />

jederzeit möglich. Lassen Sie sich beraten!<br />

Zur Einstufung nutzen Sie bitte unsere Sprachberatung. Termine finden Sie auf unserer Homepage und auf Seite xxy des Programms.<br />

Übrigens: Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, haben Sie die Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in einer kleineren Gruppe zu arbeiten. Über diese Möglichkeit wird in der 1. Kursstunde gesprochen und ggf.<br />

eine Vereinbarung getroffen.<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben und sind nicht in der Kursgebühr enthalten.<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Arabisch<br />

Chinesisch<br />

Arabisch 1<br />

Arabisch 2<br />

Chinesisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die hocharabische Sprache und Schrift kennen,<br />

damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen über<br />

Kultur- und Landeskunde machen Sie mit<br />

den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Salam (Klett) ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Salam bereitet auf das Niveau<br />

A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

471111<br />

Samir Mubayd<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Raum C104<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Arabisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre arabischen Sprachkenntnisse<br />

und tauchen Sie noch tiefer in die arabische<br />

Kultur- und Landeskunde ein.<br />

Salam (Klett), ab Lektion 5<br />

471211<br />

Samir Mubayd<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 04.07.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Raum C104<br />

Arabisch für Fortgeschrittene<br />

Falls Sie über fortgeschrittene Arabisch-<br />

Kenntnisse verfügen, schauen Sie ins Internet.<br />

Bei Drucklegung des Programms standen<br />

die Kurstermine noch nicht fest.<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die chinesische Sprache und Schrift kennen<br />

und machen Sie sich durch Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde mit den chinesischen<br />

Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag bekannt<br />

gegeben<br />

473111<br />

Helen Hong He<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Chinesisch 1 - Intensiv<br />

Intensivkurs (4 Unterrichtsstunden wöchentlich)<br />

für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die chinesische Sprache und Schrift kennen<br />

und machen Sie sich durch Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde mit den chinesischen<br />

Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Lehrwerk wird am 1. Unterrichtstag bekannt<br />

gegeben<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

¬ 473121<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-21:15 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 223<br />

Kursteilnehmerin Beate Kampmann auf ihrem Kamel Samhann<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

135


Weitere Sprachen<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Chinesisch 2<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit<br />

Vorkenntnissen, die auf Chinesisch 1 aufbauen.<br />

Teil 2 baut auf den Kenntnissen von<br />

Teil 1 auf. Erweitern Sie Ihre Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie das<br />

Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen<br />

Sie die chinesische Kultur noch besser verstehen.<br />

Lóng, Chinesisch für Anfänger (Klett), ab<br />

Lektion 8. Min. 5 Personen<br />

Das Lehrwerk Lóng, Chinesisch für Anfänger<br />

bereitet auf das Niveau A2 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens vor<br />

(siehe Seite 86 f).<br />

Teil 1<br />

473211<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

30 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Teil 2<br />

¬ 473212<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

30 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Chinesisch für Fortgeschrittene<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit 4<br />

Jahren Lernerfahrung. Sie diskutieren und<br />

besprechen aktuelle Themen aus Alltag und<br />

Beruf und bauen Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis<br />

weiter auf. Weitere Informationen<br />

über das Land, die Menschen und die Kultur<br />

ergänzen Ihr Wissen über China.<br />

Chinesisch für Deutsche 1 (Buske), Kurzschrift<br />

ab Lektion 40.<br />

Min. 5 Personen<br />

473511<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

30 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

¬ 473512<br />

Mei-Tai Schröder-Yang<br />

30 UStd., 144.00 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

Helen Hong He und Mei-Tai Schröder-Yang<br />

Dänisch<br />

Leider können wir Ihnen an dieser Stelle<br />

nicht unsere Dänischkurse vorstellen.<br />

Bedauerlicherweise hat uns unsere langjährige<br />

Dozentin Friederike Tenhagen<br />

zum Ende des letzten Studienjahres<br />

verlassen.<br />

Wir bemühen uns um einen/eine<br />

Nachfolger/in.<br />

Aktuelle Informationen dazu erhalten Sie<br />

auf unserer Homepage.<br />

Friederike Tenhagen<br />

Stylianos Leonidas<br />

Griechisch<br />

Griechisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die griechische Sprache und Schrift kennen,<br />

damit Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kulturund<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten<br />

und Gebräuchen vertraut.<br />

... und plötzlich kann ich Neu-Griechisch 1*<br />

475111<br />

Stylianos Leonidas<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Manfred-von-Richthofen-Str. 49<br />

Griechisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Griechisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Weitere Informationen über die Kultur<br />

und Landeskunde Griechenlands lassen Sie<br />

die griechische Lebensart besser verstehen.<br />

... und plötzlich kann ich Neu-Griechisch 1,<br />

ab S.160 *<br />

475211<br />

Stylianos Leonidas<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 17:00-18:30 Uhr<br />

Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Manfred-von-Richthofen-Str. 49<br />

Griechisch 4<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit mindestens<br />

3 Jahren Lernerfahrung. Vervollkommnen<br />

Sie Ihre Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Diskutieren Sie über aktuelle griechische<br />

Themen und erweitern Sie so Ihre Kulturund<br />

Landeskundekenntnisse.<br />

... und plötzlich kann ich Neu-Griechisch 2 *<br />

475411<br />

Stylianos Leonidas<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 18:30-20:00 Uhr<br />

Albert-Schweitzer-Schule,<br />

Manfred-von-Richthofen-Str. 49<br />

*Lehrmaterialien beim Kursleiter erhältlich<br />

136 ✆ 0251 492-4323


Weitere Sprachen<br />

Japanisch<br />

Japanisch für den Urlaub<br />

Japanisch Aufbaustufe 1<br />

Sie planen eine Reise nach Japan In diesem<br />

Semesterkurs steht das Sprechen im Vordergrund,<br />

damit Sie sich in typischen Urlaubssituationen<br />

wie Begrüßung, Einkauf oder<br />

Restaurantbesuch zurecht finden.<br />

Lehrmaterial wird am 1. Unterrichtstag<br />

bekannt gegeben<br />

Min. 5 Personen<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen<br />

(aufbauend auf Grundstufe<br />

2). Erweitern Sie Ihre japanischen Sprachkenntnisse<br />

und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

der Kultur- und Landeskunde.<br />

Lehrbuch: Minna no Nihongo I<br />

(3A Cooperation Verlag).<br />

Min. 8 Personen<br />

476111<br />

Masako Säll-Neriki<br />

12 UStd., 57.60 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

6 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

476311<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

60 UStd., 180.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

¬ 476112<br />

Masako Säll-Neriki<br />

12 UStd., 57.60 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 09.04.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Japanisch Grundstufe 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne<br />

Vorkenntnisse. Das Ziel der Grundstufe ist<br />

die Kommunikationsfähigkeit in einfachen<br />

Alltagssituationen. Die grammatikalischen<br />

Grundlagen, die Silbenschrift (Hiragana<br />

und Katakana), sowie der erste Teil der<br />

chinesischen Schriftzeichen (Kanji) werden<br />

schrittweise eingeführt. Dabei erfahren die<br />

Teilnehmer(innen) auch interessante Informationen<br />

über Land und Leute und die japanische<br />

Kultur.<br />

Japanisch bitte!<br />

(Langenscheidt), ab Lektion 1<br />

476113<br />

Kyoko Dekker<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

Japanisch Grundstufe 1 - intensiv<br />

2 x wöchentlich<br />

¬ 476121<br />

Kyoko Dekker<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

Mo, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 207<br />

Japanisch Grundstufe 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen<br />

(wie aus Grundstufe 1). Aufbauend<br />

auf Grundstufe 1 werden die japanischen<br />

Schriftkenntnisse (Hiragana, Katakana,<br />

Kanji) erweitert, die grammatikalischen<br />

Grundlagen gefestigt und erweitert sowie<br />

Kultur- und Landeskenntnisse vertieft.<br />

Japanisch, bitte (Langenscheidt),<br />

ab Lektion 10<br />

476211<br />

Masako Säll-Neriki<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Japanisch Aufbaustufe 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen (aufbauend auf Aufbaustufe<br />

1). Erweitern Sie Ihre japanischen Sprachkenntnisse<br />

und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

der Kultur- und Landeskunde.<br />

Lehrbuch: Minna no Nihongo I<br />

(3A Cooperation Verlag).<br />

Min. 8 Personen<br />

476411<br />

Masako Säll-Neriki<br />

60 UStd., 180.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Japanisch Aufbaustufe 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen (aufbauend auf Aufbaustufe<br />

2). Erweitern Sie Ihre japanischen Sprachkenntnisse<br />

und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

der Kultur- und Landeskunde.<br />

Lehrbuch: Minna no Nihongo II<br />

(3A Cooperation Verlag).<br />

Min. 8 Personen<br />

476511<br />

Kuriko Ikeda-Hagemeyer<br />

60 UStd., 180.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

137


Weitere Sprachen<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Japanisch für Fortgeschrittene<br />

Sie haben Partikel, te-Formen, verschiedene<br />

Ausdrücke und eine Anzahl Kanji gelernt<br />

und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen.<br />

Dann sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen!<br />

Neben der Erweiterung der Grammatik<br />

lesen Sie interessante Artikel aus der<br />

japanischen Kultur und diskutieren über<br />

aktuelle Themen.<br />

Dieser Kurs ist zugleich Vorbereitung auf die<br />

weltweit anerkannte Prüfung „Japanese Language<br />

Proficiency Test“ (JLPT). Die Prüfung<br />

wird von The Japan Foundation in Kooperation<br />

mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln<br />

und der <strong>Volkshochschule</strong> Düsseldorf (Prüfungsort)<br />

organisiert und findet jedes Jahr<br />

im Dezember statt. Weitere Informationen<br />

unter http://www.jlpt.jp/e/<br />

Min. 8 Personen<br />

476611<br />

Masako Säll-Neriki<br />

60 UStd., 180.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als Kopie zum<br />

Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Das japanische Dozentinnenteam:<br />

Dr. Kyoko Dekker, Kuriko Ikeda-Hagemeyer,<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein, Masako Säll-Neriki<br />

Japanisch 1 für Schüler(innen)<br />

und Student(inn)en<br />

Semesterkurse für Schüler(innen) und<br />

Student(innen)en, die intensiv die Grundlagen<br />

des Japanischen lernen möchten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich für<br />

das 1. Semester (Teil 1). Teil 2 baut auf den<br />

Kenntnissen von Teil 1 auf. Jedoch verlangt<br />

das zügige Lerntempo die Bereitschaft zur<br />

Nachbereitung der Lerninhalte (wie Schriften).<br />

Zunächst lernen die Teilnehmer(innen)<br />

Hiragana, das wichtigste Silbenalphabet,<br />

um sofort lesen und schreiben zu können.<br />

Kanji, die chinesischen Zeichen, werden<br />

schrittweise vorgestellt. Dabei erfahren die<br />

Teilnehmer(innen) auch interessante Informationen<br />

über Land und Leute und die japanische<br />

Kultur. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auf der Homepage der Kursleiterin.<br />

http://home.arcor.de/kenbo/Japanisch<br />

Lehrbuch: Japanisch für Schüler 1 (erhältlich<br />

im Info-Treff der VHS gegen eine Gebühr von<br />

5,00 Euro /Stand April <strong>2012</strong>)<br />

Japanisch für Schüler 1, ab Lektion 1<br />

476711<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Mo, 24.09.<strong>2012</strong> - Mo, 28.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Japanisch für Schüler 1, ab Lektion 4<br />

¬ 476712<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Japanisch 2 für Schüler(innen)<br />

und Student(inn)en<br />

Semesterkurse für Schüler(innen) und<br />

Student(innen)en mit Vorkenntnissen (wie<br />

aus Japanisch 1 für Schüler(innen) und<br />

Student(innen)en). Weitere Informationen<br />

erhalten Sie auf der Homepage der Kursleiterin.<br />

http://home.arcor.de/kenbo/Japanisch.<br />

Lehrbuch: Japanisch für Schüler 1 und<br />

Japanisch für Schüler 2 (erhältlich im Info-<br />

Treff der VHS gegen eine Gebühr von je 7,50<br />

Euro/Stand April <strong>2012</strong>)<br />

Japanisch für Schüler 1, ab Lektion 7<br />

476713<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Japanisch für Schüler 1, ab Lektion 10<br />

¬ 476714<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Japanisch 3 für Schüler(innen)<br />

und Student(inn)en<br />

Semesterkurse für Schüler und Studenten<br />

mit Vorkenntnissen (wie aus Japanisch 2<br />

für Schüler und Studenten). Der Kurs bietet<br />

auch die Möglichkeiten, sich auf der Stufe<br />

N5 der japanischen Sprachprüfung „Japanese<br />

Language Proficiency Test“ (JLPT) vorzubereiten.<br />

(mehr über JLPT unter http://www.<br />

jlpt.jp/e/) Weitere Informationen erhalten<br />

Sie auf der Homepage der Kursleiterin.<br />

http://home.arcor.de/kenbo/Japanisch<br />

Lehrbuch: Japanisch für Schüler 2 (erhältlich<br />

im Info-Treff der VHS gegen eine Gebühr von<br />

7,50 Euro/Stand April <strong>2012</strong>.<br />

Min. 8 Personen<br />

Japanisch für Schüler 2, ab Lektion 13<br />

476715<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 30.01.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Japanisch für Schüler 2, ab Lektion 16<br />

¬ 476716<br />

Kimi Yoshimura-Jenewein<br />

30 UStd., 90.00 €<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

15 x mittwochs, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

138 ✆ 0251 492-4323


Weitere Sprachen<br />

Kroatisch<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die kroatische Sprache und Schrift kennen,<br />

um sich in Alltagssituationen zu verständigen.<br />

Hierbei wird auch auf die Besonderheiten<br />

der serbischen und bosnischen Sprache<br />

eingegangen. Informationen über Kulturund<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten<br />

und Gebräuchen vertraut.<br />

Einstieg Kroatisch (Hueber)<br />

477111<br />

Drazenka Milas-Kock<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Drazenka Milas-Kock<br />

Niederländisch<br />

Wochenendseminar<br />

Niederländisch für den Urlaub<br />

Urlaub in den Niederlanden - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn Sie<br />

bisher noch kein Niederländisch sprechen,<br />

lernen Sie an diesem Wochenende, sich in<br />

typischen Urlaubssituationen zu verständigen<br />

(Einkauf, Wegbeschreibung, Campingplatz<br />

und Restaurant/Café). Praktische<br />

Informationen über das Urlaubsland die<br />

Niederlande ergänzen den Sprachunterricht.<br />

¬ 479111<br />

Sven Kohnen<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 26.05.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Niederländisch 1<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die niederländische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Taal vitaal (Hueber), ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Taal vitaal bereitet auf das<br />

Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

479112<br />

René Jongmans<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 114<br />

Niederländisch 2<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Niederländisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre niederländischen<br />

Sprachkenntnisse und vertiefen Sie das Hörund<br />

Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen Sie die<br />

Niederländer besser verstehen.<br />

Wat leuk! A2 (Hueber), ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Wat leuk! A2 bereitet auf das<br />

Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

479211<br />

Vera Bextermoeller<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

479113<br />

Anke Paland<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

479212<br />

René Jongmans<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 114<br />

479114<br />

Sven Kohnen<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 119<br />

479213<br />

Barbara Veldkamp<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

Sven Kohnen<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

139


Weitere Sprachen<br />

Niederländisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Niederländisch 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Niederländisch 2 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre niederländischen<br />

Sprachkenntnisse und vertiefen Sie das Hörund<br />

Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde ergänzen den<br />

Unterricht.<br />

Taal vitaal (Hueber), ab Lektion 17<br />

479311<br />

Barbara Veldkamp<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

Niederländisch 4<br />

Semesterkurs für Teilnehmer(innen) mit 3<br />

Jahren Lernerfahrung.<br />

Wij spreken al een aardig mondje Nederlands.<br />

In deze cursus gaan we dat verdiepen.<br />

Met het boek Taal totaal werken we<br />

verder. Tot ziens!<br />

Taal totaal (Hueber), ab Lektion 6<br />

Das Lehrwerk Taal totaal bereitet auf das<br />

Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

479411<br />

Vera Bextermoeller<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

Niederländisch 4<br />

Einführung in die Konversation<br />

Semesterkurs für Teilnehmer(innen) mit 3-4<br />

Jahren Lernerfahrung.<br />

Deze cursus is bedoeld voor deelnemers met<br />

3 - 4 jaar leservaring die al goed kunnen<br />

spreken. Wij willen het Nederlands bijspijkeren<br />

door vrije conversatie en herhaling<br />

van grammatica en lesinhouden uit eerdere<br />

jaren. Natuurlijk blijven we op de hoogte<br />

van het nederlandstalig cultuurgebied en<br />

bespreken we actuele ontwikkelingen uit<br />

het nieuws. Kom er bij en praat mee!<br />

¬ 479412<br />

Vera Bextermoeller<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

15 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 120<br />

Einstufungstest für den Grund- und Aufbaustufen<br />

bereich Niederländisch A1 - B2<br />

Barbara Veldkamp<br />

Sie sind im richtigen Kurs<br />

Falls das nicht der Fall sein sollte, sprechen<br />

Sie Ihre Kursleitung an oder nutzen<br />

Sie unsere Sprachberatung. Termine<br />

finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Der Hueber-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos einen Einstufungstest für die Lehrwerke<br />

Taal vitaal und Taal totaal durchzuführen: http://www.hueber.de/einstufungstests/taal_vitaal1/<br />

Den Test gibt es als Online-Version mit einer automatischen Auswertungsfunktion zum<br />

Ausdrucken. Sie können den Auswertungsbogen auch gerne mit in die Sprachberatung<br />

im Info-Treff der VHS mitbringen. Dort wird nach einem Beratungsgespräch die Zuordnung<br />

zu einem konkreten Kurs vorgenommen. Bitte erkundigen Sie sich nach den<br />

Beratungszeiten für die einzelnen Sprachen, die Sie auch auf den Internetseiten des<br />

Bereichs Sprachen und Länder unter der Rubrik Sprachberatung finden.<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

Schwedisch trifft Niederländisch<br />

Birge Hilsmann und Vera Bextermöller<br />

140 ✆ 0251 492-4323


Weitere Sprachen<br />

Norwegisch<br />

Polnisch<br />

Wochenendseminar<br />

Norwegisch für den Urlaub<br />

Urlaub in Norwegen - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn Sie<br />

bisher noch kein Norwegisch sprechen,<br />

lernen Sie an diesem Wochenende, sich<br />

in typischen Urlaubssituationen zu verständigen<br />

(Einkauf, Wegbeschreibung<br />

und Restaurant/Café). Praktische Informationen<br />

über das Urlaubsland Norwegen<br />

ergänzen den Sprachunterricht.<br />

¬ 480111<br />

Maike Frie<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr und<br />

14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 26.05.<strong>2013</strong> 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 15.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Norwegisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die norwegische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Norsk for Deg (Klett), ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Norsk for Deg bereitet auf Niveau<br />

A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

480115<br />

Magnus Enxing<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

Maike Frie<br />

Norwegisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Norwegisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre norwegischen Sprechund<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie<br />

das Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die norwegische Lebensart besser<br />

verstehen.<br />

Norsk for Deg (Klett), ab Lektion 10<br />

480211<br />

Magnus Enxing<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Norwegisch für Fortgeschrittene<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Norwegisch 2 aufbauen.<br />

In diesem Kurs wiederholen Sie die Grammatik<br />

und üben verschiedene Gesprächssituationen.<br />

Vertiefen Sie Ihre norwegischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und verbessern<br />

Sie Ihr Hör- und Leseverständnis. Weitere<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die norwegische Lebensart<br />

besser verstehen.<br />

Norsk for Deg (Klett), ab Lektion 15<br />

Polnisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die polnische Sprache kennen, damit Sie<br />

sich in Alltagssituationen verständigen können.<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Razem (Klett), ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Razem bereitet auf das Niveau<br />

A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

481111<br />

Alexandra Sklarek<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Polnisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2xwöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen Sie<br />

in ersten Schritten die polnische Sprache<br />

kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen über<br />

Kultur- und Landeskunde machen Sie mit<br />

den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Razem (Klett), ab Lektion 1<br />

2 x wöchentlich<br />

¬ 481121<br />

Alexandra Sklarek<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Polnisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Polnisch 1 aufbauen.<br />

Sie beginnen mit der Auffrischung des bisher<br />

Gelernten. Erweitern Sie Ihre polnischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und<br />

vertiefen Sie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Weitere Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die polnische Lebensart<br />

besser verstehen.<br />

Razem (Klett), ab Lektion 8<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Magnus<br />

Enxing<br />

480411<br />

Magnus Enxing<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 208<br />

481211<br />

Joanna Harmus<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

141


Weitere Sprachen<br />

Polnisch 3<br />

Polnisch für Fortgeschrittene/<br />

Polski dla zaawansowanych<br />

Portugiesisch<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Semesterkurse für Teilnehmer(innen) mit<br />

Vorkenntnissen, die in Teil 1 auf Polnisch<br />

2 aufbauen. In Teil 2 frischen Sie zunächst<br />

Ihre Vorkenntnisse in einer intensiver Wiederholungsphase<br />

auf, dann vertiefen Sie<br />

systematisch Ihre Kenntnisse der polnischen<br />

Sprache und Schrift und erhalten weitere Informationen<br />

zur Kultur- und Landeskunde .<br />

Witam! (Hueber), ab Lektion 13 und ergänzende<br />

Materialien<br />

Das Lehrwerk Witam! bereitet auf das Niveau<br />

A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

Teil 1<br />

481311<br />

Alexandra Sklarek<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Teil 2<br />

¬ 481312<br />

Alexandra Sklarek<br />

30 UStd., 72.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

15 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Kurs jest przeznaczony dla tych, którzy uczyli<br />

sie juz jezyka polskiego i chca poglebic<br />

umiejetnosc mówienia, pisania i rozumienia<br />

po polsku. Cwiczenia gramatyczne beda uzupelnione<br />

przez pogadanki na tematy spoleczne,<br />

polityczne i kulturalne. Serdecznie<br />

zapraszamy!<br />

Kiedys wrocusz tu“ (UNIVERSITAS), Lipinska,<br />

Dembska<br />

In diesen Kursen werden Kenntnisse auf<br />

dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vermittelt.<br />

Min. 5 Personen<br />

481411<br />

Joanna Harmus<br />

30 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 22.01.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

¬ 481412<br />

Joanna Harmus<br />

30 UStd., 144.00 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

15 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Zusätzliches Lehrmaterial bekommen Sie in vielen Sprachkursen als Kopie<br />

zum Selbstkostenpreis von der Kursleitung.<br />

Portugiesisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die portugiesische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen Portugals vertraut.<br />

Olá Portugal! (Klett Verlag),<br />

ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Olá Portugal! bereitet auf das<br />

Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

482115<br />

Carlos Calado<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Portugiesisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Portugiesisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre portugiesischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und vertiefen<br />

Sie das Hör- und Leseverständnis mit<br />

Hilfe aktueller kultur- und landeskundlicher<br />

Materialien.<br />

Está bem (Schmetterling Verlag),<br />

ab Lektion 7<br />

Das Lehrwerk Está bem bereitet auf das Niveau<br />

B2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

482211<br />

Carlos Calado<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 204<br />

Alexandra Sklarek<br />

Joanna Harmus<br />

Nicht genügend<br />

Teilnehmer/innen<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl<br />

nicht erreicht wird, haben Sie die<br />

Möglichkeit, bei gleichbleibender Kursgebühr<br />

mit reduzierter Stundenzahl in<br />

einer kleineren Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der<br />

1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine<br />

Vereinbarung getroffen.<br />

142 ✆ 0251 492-4323


Weitere Sprachen<br />

Russisch<br />

Einstufungstest Russisch A1-B1<br />

Der Klett-Verlag bietet die Möglichkeit, kostenlos einen Einstufungstest für das Lehrwerk MOCT 1 durchzuführen. Den Test gibt es als<br />

Online-Version mit einer automatischen Auswertungsfunktion zum Ausdrucken: http://www.klett.de/sixcms/media.php/229/527550_<br />

MOCT_Einstufungstest_EB.pdf<br />

Sie können den Auswertungsbogen auch gerne mit in die Sprachberatung im Info-Treff der VHS mitbringen. Dort wird nach ei-nem<br />

Beratungsgespräch die Zuordnung zu einem konkreten Kurs vorgenommen. Bitte erkundigen Sie sich nach den Beratungszeiten für die<br />

einzelnen Sprachen, die Sie auch auf den Internetseiten des Bereichs Sprachen und Länder unter der Rubrik Sprachberatung finden.<br />

Russisch 1<br />

Russisch 2<br />

Russisch 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die russische Sprache und Schrift kennen,<br />

damit Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kulturund<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten<br />

und Gebräuchen vertraut.<br />

Otlitschno, (Hueber) ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Otlischno bereitet auf das<br />

Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor<br />

(siehe Seite 86 f).<br />

483111<br />

Victoria Surina<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

Russisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die russische Sprache<br />

und Schrift kennen, damit Sie sich in<br />

Alltagssituationen verständigen können. Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde<br />

machen Sie mit den Sitten und Gebräuchen<br />

vertraut.<br />

Otlitschno, (Hueber) ab Lektion 1<br />

2 x wöchentlich<br />

¬ 483121<br />

Victoria Surina<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mi, 19.06.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Russisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre russischen Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie das<br />

Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen<br />

Sie die russische Lebensart besser verstehen.<br />

Otlitschno, (Hueber) ab Lektion 4<br />

483211<br />

Victoria Surina<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

483212<br />

Olena Enkrodt-Shatalyuk<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 223<br />

Jelena Ahlers<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, die auf Russisch 2 aufbauen.<br />

Vervollkommnen Sie Ihre russischen Sprechund<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie<br />

das Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde<br />

ergänzen den Unterricht.<br />

MOCT 1 (Klett), ab Lektion 8<br />

Das Lehrwerk MOCT 1 bereitet auf das<br />

Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor<br />

(siehe Seite 86 f).<br />

483311<br />

Victoria Surina<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

Russisch 4<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, die auf Russisch 3 aufbauen.<br />

Vervollkommnen Sie Ihre russischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und vertiefen<br />

Sie das Hör- und Leseverständnis. Weitere<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

ergänzen den Unterricht.<br />

MOCT 1 (Klett), ab Lektion 12<br />

483411<br />

Olena Enkrodt-Shatalyuk<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 225<br />

Die angegebenen Lehrwerke sind in den<br />

hiesigen Buchhandlungen käuflich zu erwerben<br />

und sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten. Zusätzliches Lehrmaterial bekommen<br />

Sie in vielen Sprachkursen als<br />

Kopie zum Selbstkostenpreis von der<br />

Kursleitung.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

143


Weitere Sprachen<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Russisch Auffrischungskurs - Niveau I<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit geringen<br />

Vorkenntnissen. Möchten Sie Ihre<br />

Russischkenntnisse auffrischen oder vertiefen<br />

Kennen Sie etliche russische Vokabeln,<br />

sind sich aber bei Formulierungen oder der<br />

Grammatik nicht sicher Dann ist dies der<br />

richtige Kurs für Sie!<br />

Poechali1! Los geht’s !<br />

Russisch für Erwachsene, 2011<br />

ISBN 978-3-942987-00-4<br />

483511<br />

Jelena Ahlers<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Russisch Auffrischungskurs - Niveau II<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, mindestens aus Russisch 3.<br />

Möchten Sie Ihre russischen Grammatikund<br />

Sprachkenntnisse anwenden, erweitern<br />

und festigen Dann kommen Sie in diesen<br />

Kurs!<br />

Poechali 2.1! Los geht’s !<br />

Russisch für Erwachsene, 2011,<br />

ISBN 978-5-86547-7<br />

Poechali 2.2! Los geht’s !<br />

Russisch für Erwachsene, 2011,<br />

ISBN 978-5-86547-437-1<br />

483512<br />

Jelena Ahlers<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Russisch für Fortgeschrittene<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit 5 Jahren<br />

Lernerfahrung. Sie diskutieren aktuelle<br />

russische Themen und vervollkommnen Ihre<br />

russischen Sprech- und Schreibfertigkeiten<br />

sowie das Hör- und Leseverständnis.<br />

Lehrmaterial in Kopie zum Selbstkostenpreis<br />

bei der Kursleiterin<br />

483611<br />

Jelena Ahlers<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Einstufungstests Schwedisch<br />

Der Klett-Verlag bietet die Möglichkeit,<br />

kostenlos einen Einstufungstest für<br />

das Lehrwerk Välkomna durchzuführen:<br />

http://www.klett.de/sixcms/media.<br />

php/229/527944_Vaelk_Einsttest_EB.pdf<br />

Der Hueber-Verlag bietet die Möglichkeit,<br />

kostenlos einen Einstufungstest für das<br />

Lehrwerk Javisst durchzuführen:<br />

http://www.hueber.de/seite/pg_einstufung_online_javmenu=127709<br />

Die Tests gibt es als Online-Version mit<br />

einer automatischen Auswertungsfunktion<br />

zum Ausdrucken. Sie können den<br />

Auswertungsbogen auch gerne in die<br />

Sprachberatung im Info-Treff der VHS<br />

mitbringen. Dort wird nach einem Beratungsgespräch<br />

die Zuordnung zu einem<br />

konkreten Kurs vorgenommen. Bitte erkundigen<br />

Sie sich nach den Beratungszeiten<br />

für die einzelnen Sprachen, die Sie<br />

auch auf den Internetseiten des Bereichs<br />

Sprachen und Länder unter der Rubrik<br />

„Sprachberatung“ finden.<br />

Schwedisch 1<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) ohne<br />

Vorkenntnisse. Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die schwedische Sprache kennen, damit<br />

Sie sich in Alltagssituationen verständigen<br />

können. Informationen über Kultur- und<br />

Landeskunde machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Välkomna (Klett), ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Välkomna bereitet auf das<br />

Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor<br />

(siehe Seite 86 f).<br />

484111<br />

René Grotegerd<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 119<br />

484112<br />

Stefan Bauhaus<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 17<br />

Schwedisch<br />

Schwedisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für<br />

Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die schwedische<br />

Sprache kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde machen<br />

Sie mit den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Välkomna (Klett), ab Lektion 1<br />

2 x wöchentlich<br />

¬ 484121<br />

Birge Hilsmann<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

Mo, Do, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 117<br />

Schwedisch 2<br />

Jahreskurse für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Schwedisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre schwedischen Sprechund<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie<br />

das Hör- und Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die schwedische Lebensart besser<br />

verstehen.<br />

Välkomna (Klett), ab Lektion 7<br />

484211<br />

Birge Hilsmann<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 117<br />

484212<br />

Ellika Römer<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 116<br />

Birge<br />

Hilsmann<br />

144 ✆ 0251 492-4323


Weitere Sprachen<br />

Schwedisch 3<br />

Schwedisch - Konversation 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, die auf Schwedisch 2 aufbauen.<br />

Erweiteren Sie Ihre schwedischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und vertiefen<br />

Sie das Hör- und Leseverständnis. Weitere<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

ergänzen den Unterricht.<br />

Javisst (Hueber), ab Lektion 14<br />

Das Lehrwerk Javisst bereitet auf das Niveau<br />

A2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens vor (siehe Seite 86 f).<br />

484311<br />

Birge Hilsmann<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 117<br />

Schwedisch 4<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit guten<br />

Vorkenntnissen, die auf Schwedisch 3 aufbauen.<br />

Erweiteren Sie Ihre schwedischen<br />

Sprech- und Schreibfertigkeiten und vertiefen<br />

Sie das Hör- und Leseverständnis. Weitere<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

ergänzen den Unterricht.<br />

Välkomna tillbaka (Klett), ab Lektion 1<br />

Das Lehrwerk Välkomna tillbaka bereitet<br />

auf das Niveau B1 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens vor<br />

(siehe Seite 86 f).<br />

Här övas muntlig kommunikation: att tala<br />

rätt i rätt situation. Ordförrådet utvidgas<br />

samt grammatikkunskaperna utvecklas och<br />

befästes. Välkomna!<br />

Välkomna tillbaka (Klett), Lektion 7<br />

484511<br />

Ellika Römer<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 116<br />

Schwedisch - Konversation 2<br />

Vi talar svenska i avspänd atmosfär. Har du<br />

lust att diskutera aktuella och interessanta<br />

ämnen som rör Sverige och svenskarna Du<br />

har möjlighet att utvidga ditt ordförråd och<br />

fördjupa dina språkkunskaper. Grammatikdelar<br />

repeteras. Välkomna!<br />

Unterrichtsmaterial:<br />

Monika Åström, Språkporten<br />

484611<br />

Ellika Römer<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 116<br />

Nicht genügend Teilnehmer/innen<br />

Swedex - Prüfungen<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist Prüfungszentrum<br />

für SWEDEX.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Schwedischprüfungen<br />

auf dem A2- und B1-Sprachniveau<br />

abzulegen. Nähere Erläuterungen<br />

zu den Sprachniveaus des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens finden<br />

Sie auf Seite 86 f<br />

Nähere Informationen zu den Schwedisch-Prüfungen<br />

erhalten Sie unter www.<br />

swedex.info<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

484411<br />

Ellika Römer<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 116<br />

Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, haben Sie die Möglichkeit,<br />

bei gleichbleibender Kursgebühr mit reduzierter Stundenzahl in einer kleineren<br />

Gruppe zu arbeiten.<br />

Über diese Möglichkeit wird in der 1. Kursstunde gesprochen und ggf. eine Vereinbarung<br />

getroffen.<br />

Unsere Dozentinnen und Dozenten bereiten Sie auf viele Prüfungen vor.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

145


Weitere Sprachen<br />

Türkisch<br />

Ungarisch<br />

Türkisch 1<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse.<br />

Lernen Sie in ersten Schritten<br />

die türkische Sprache kennen, damit Sie<br />

sich in Alltagssituationen verständigen können.<br />

Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

machen Sie mit den Sitten und<br />

Gebräuchen vertraut.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 1<br />

486111<br />

Öykü Ögrünc<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> - Do, 13.06.<strong>2013</strong><br />

30 x donnerstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Türkisch 2<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Türkisch 1 aufbauen.<br />

Erweitern Sie Ihre türkischen Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten und vertiefen Sie das<br />

Hör- und Leseverständnis.<br />

Weitere Informationen über Kultur- und Landeskunde<br />

lassen Sie die türkische Lebensart<br />

besser verstehen.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 10<br />

486211<br />

Sinem Erdem<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 17.09.<strong>2012</strong> - Mo, 03.06.<strong>2013</strong><br />

30 x montags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Wochenendseminar<br />

Ungarisch für den Urlaub<br />

Urlaub in Ungarn - mit Sprachkenntnissen<br />

gleich viel schöner! Wenn Sie bisher noch<br />

kein Ungarisch sprechen, lernen Sie an<br />

einem Wochenende, sich in typischen Urlaubssituationen<br />

zu verständigen (Einkauf,<br />

Wegbeschreibung, Campingplatz und Restaurant/Café).<br />

Praktische Informationen<br />

über das Urlaubsland Ungarn ergänzen den<br />

Sprachunterricht.<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Türkisch 1 - intensiv<br />

Intensivkurs (2x wöchentlich) für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse. Lernen<br />

Sie in ersten Schritten die türkische Sprache<br />

kennen, damit Sie sich in Alltagssituationen<br />

verständigen können. Informationen über<br />

Kultur- und Landeskunde machen Sie mit<br />

den Sitten und Gebräuchen vertraut.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 1<br />

2 x wöchentlich<br />

¬ 486121<br />

Öykü Ögrünc<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

Mo, Do, 18:15 - 19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 222<br />

Türkisch 3<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen,<br />

die auf Türkisch 2 aufbauen.<br />

Vertiefen Sie Ihre türkischen Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten sowie das Hör- und<br />

Leseverständnis. Weitere Informationen<br />

über Kultur- und Landeskunde lassen Sie die<br />

türkische Lebensart besser verstehen.<br />

Güle, güle (Hueber), ab Lektion 17<br />

486311<br />

Sinem Erdem<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 28.05.<strong>2013</strong><br />

30 x dienstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

Gymnasium Paulinum, Raum 209<br />

Andrea Ohidy<br />

¬ 487111<br />

Dr. Andrea Óhidy<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr und<br />

14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr,<br />

Anmeldeschluss: 06.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

¬ 487112<br />

Dr. Andrea Óhidy<br />

15 UStd., 43.00 €<br />

Fr, 14.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr und<br />

14:15 - 17:30 Uhr<br />

So, 16.06.<strong>2013</strong>, 09:45 - 13:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 05.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 201<br />

Ungarisch für Fortgeschrittene<br />

Magyar nyelv haladóknak<br />

Jahreskurs für Teilnehmer(innen) mit fortgeschrittenen<br />

Sprachkenntnissen. Vervollkommnen<br />

Sie Ihre ungarischen Sprech- und<br />

Schreibfertigkeiten sowie das Hör- und<br />

Leseverständnis anhand von aktuellen<br />

ungarischen Themen.<br />

Unterrichtsmaterialien bei der Kursleiterin<br />

zum Selbstkostenpreis<br />

Öykü Ögrünc<br />

Sinem Erdem<br />

487411<br />

Olga Fekete<br />

60 UStd., 144.00 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mi, 05.06.<strong>2013</strong><br />

30 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

146 ✆ 0251 492-4323


Deutsche Gebärdensprache<br />

Deutsche<br />

Gebärdensprache<br />

Diese visuelle deutsche Gebärdensprache<br />

ist von Gehörlosen entwickelt worden<br />

und besteht nicht nur aus einzelnen<br />

Gebärden, sondern funktioniert nach<br />

bestimmten Regeln in Syntax und Grammatik<br />

und Aktiv und gesund: Bewegung<br />

für ältere Menschen bietet eine wesentliche<br />

Verständigungsmöglichkeit zwischen<br />

Gehörlosen und Hörenden. Die folgenden<br />

Kurse bauen aufeinander auf. Aufbaukurse<br />

DGS 2, 3, 4 und 5 für Fortgeschrittene<br />

DGS-Teilnehmer/innen, mit schon vorhandenen<br />

DGS-Kenntnissen.<br />

Deutsche Gebärdensprache IV<br />

VHS-Aegidiimarkt, R 207<br />

492402<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Do, 23.08.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

12 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Deutsche Gebärdensprache I<br />

VHS-Aegidiimarkt, R 106<br />

492102<br />

Martin Koppe<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 29.11.<strong>2012</strong><br />

10 x donnerstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Deutsche Gebärdensprache II<br />

VHS-Aegidiimarkt, R 106<br />

492212<br />

Martin Koppe<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

492412<br />

Rudolf Tumbrink<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

Deutsche Gebärdensprache V<br />

492112<br />

Martin Koppe<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 29.11.<strong>2012</strong><br />

10 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

492122<br />

Rudolf Tumbrink<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

492132<br />

Rudolf Tumbrink<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

492222<br />

Martin Koppe<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

492242<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

492252<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

12 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, R 207<br />

492502<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

12 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

4<br />

Sprachen und Länder<br />

Deutsche Gebärdensprache III<br />

Kommunikationsforum<br />

Münsterland<br />

Alle Kommunikationforen richten sich an<br />

Gehörlose sowie in der Technik und Kooperation<br />

mit dem Schwerhörigenverein<br />

Münster, auch an Schwerhörige.<br />

VHS-Aegidiimarkt, R 106<br />

492302<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Di, 28.08.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

12 x dienstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

7.09.<strong>2012</strong> - „Deafhood“<br />

im Kulturzentrum für Gehörlose,<br />

Brockmannstr. 16<br />

493012<br />

7.09.<strong>2012</strong> „Deafhood“ im Kulturzentrum<br />

für Gehörlose, Brockmannstr. 16<br />

23.11.<strong>2012</strong> „Krisenmanagement“ im Hörbehindertenzentrum<br />

Hiltrup<br />

Weitere Themen und Termine werden<br />

rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte erkundigen<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.vhs.muenste.de<br />

492312<br />

Rudolf Tumbrink<br />

24 UStd., 73.00 €<br />

Di, 28.08.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

12 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr<br />

492322<br />

Martin Koppe<br />

20 UStd., 61.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

147


5Beruf und Wirtschaft<br />

von links:<br />

Christiane Stuchtey<br />

Birte Möller<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Intro<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken,<br />

Berufsfindung ........................................... 149<br />

Wirtschaft, Finanzen, Existenzgründung ..... 156<br />

Rhetorik, Kommunikation ...........................161<br />

NLP, Coaching .......................................... 167<br />

Fortbildung für Multiplikator(inn)en<br />

und Dozent(inn)en .................................... 169<br />

Beruf<br />

und<br />

Wirtschaft<br />

&<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Birte Möller 492-4325<br />

MoellerBirte@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiter<br />

Andreas Viehoff-Heithorn 492-4305<br />

Viehoff-Heithorn@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat<br />

Christiane Stuchtey 492-4346<br />

Stuchtey@stadt-muenster.de<br />

148 & 0251 492-4325


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

5<br />

Fit im Büro kompakt -<br />

Bildungsurlaub<br />

Der Arbeitsplatz Büro umfasst viele unterschiedliche,<br />

ständig wechselnde Anforderungen.<br />

Um auf aktuelle Ereignisse schnell<br />

und umfassend reagieren zu können, müssen<br />

Sie Ihren Arbeitsbereich optimal managen.<br />

In diesem Bildungsurlaub erhalten<br />

Sie wichtiges Know-how und praktische<br />

Übungsmöglichkeiten in folgenden Themenbereichen:<br />

Zeitmanagement und Selbstorganisation,<br />

Anti Stress-Strategien und<br />

Office-Yoga, ALPEN, von der Tages zur Jahresplanung,<br />

Umgang mit Zeitdieben und<br />

Zeitfallen, Arbeitsplatzgestaltung, Ablage,<br />

Ordnungs, Archivierungssysteme, telefonische<br />

Kommunikation mit Kunden, kundenorientierte<br />

Geschäftskorrespondenz und<br />

aktuelle DIN-Norm, die wichtigsten Rechtschreibregeln,<br />

moderne Umgangsformen im<br />

Beruf, effektives Besprechungsmanagement<br />

und professionelle Protokollführung, eigene<br />

Arbeitsweisen reflektieren und kennenlernen,<br />

Mindmapping, KAWA und mehr.<br />

520005<br />

Dagmar Friebel<br />

40 UStd., 191.00 €<br />

Mo, 21.01.<strong>2013</strong> - Fr, 25.01.<strong>2013</strong><br />

09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 07.01.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen,<br />

Firmen und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Tel. 0251 492-4305<br />

Alles im Griff<br />

Grundlagen der Büroorganisation<br />

Erfolgreiches und effizientes Arbeiten<br />

beginnt mit einem gut organisierten Arbeitsplatz.<br />

Dieses Seminar hilft Ihnen,<br />

das tägliche Chaos und die Stapel auf dem<br />

Schreibtisch in den Griff zu bekommen. Folgende<br />

Themen werden u. a. angesprochen:<br />

Ordnung auf und rund um den Schreibtisch,<br />

Einrichtung und Optimierung der Ablage,<br />

Aufbewahrungsfristen, Notizmanagement,<br />

Wiedervorlagesysteme, Prioritäten setzen.<br />

In den Gebühren ist ein Manuskript enthalten.<br />

520010<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 42.00 €<br />

Sa, 03.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

520020<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 42.00 €<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

149


5Beruf und Wirtschaft<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Vortragsreihe: So schmeckt der Erfolg - Impulsvorträge für die Karriere<br />

Für Sie haben wir professionelle Häppchen kreiert, die Sie im Business noch erfolgreicher werden lassen.<br />

Gehaltvolle theoretische Inputs liefern Ihnen neue Ideen für die Praxis.<br />

Die Kraft der Ziele – und plötzlich<br />

läuft es wie geschmiert<br />

Ziele sind die Navigations- und Entscheidungshilfen<br />

im Alltag. Im Unterschied zu<br />

guten Vorsätzen setzen sie Antriebskräfte<br />

frei und führen in Aktion. Daher sind<br />

Menschen, die wissen, wie sie für sich<br />

stimmige Ziele setzen, nachweislich erfolgreicher,<br />

motivierter und aktiver. Ihr<br />

Plus: eigene Ziele setzen und erreichen;<br />

persönliche Ressourcen voll entfalten;<br />

ressourcevolles Führen mit Zielen.<br />

520045<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 27.09.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Gelassenheit to go - Anti-Stress-<br />

Strategien zum Mitnehmen<br />

Schneller, höher, weiter – unser Alltag ist<br />

geprägt von Zeitdruck, Hektik, Reizüberflutung<br />

und Stress. Alltagstaugliche Anti-<br />

Stress-Strategien helfen, gesund und<br />

leistungsfähig zu bleiben. Ihr Plus: bei<br />

hoher Belastung mit sich selbst gut umgehen;<br />

mit Ihren Kräften und Ressourcen<br />

haushalten; mögliche Stressoren in handhabbare<br />

Herausforderungen verwandeln.<br />

520050<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Und schwupp –<br />

vom Kollegen zum Vorgesetzten<br />

Gelungener Rollentausch ist notwendig<br />

für die eigene Karriere. Doch wie kann<br />

ich mit den neuen Erwartungen umgehen<br />

Ihr Plus: Rollentransparenz schaffen;<br />

Strategien entwickeln, um die neue<br />

Rolle zu leben; die eigene Außenwirkung<br />

schärfen.<br />

520055<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Mit Hirn, Charme und Methode<br />

zum begeisterten Kunden<br />

Wenn Sie und Ihre Kollegen sich an Ihren<br />

Kunden orientieren, kommt der Erfolg<br />

von ganz alleine! Wie kann ich aus<br />

Kunden zufriedene Kunden machen Wie<br />

kann ich aus zufriedenen Kunden begeisterte<br />

Kunden machen Ihr Plus: kundenorientierte<br />

Sprache kennen und verwenden;<br />

neue Ideen für Kundenverblüffung<br />

sammeln.<br />

520060<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 31.01.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Wecke den Michelangelo in dir –<br />

Kreativitätstechniken im Business<br />

Kreativität gehört zu den Kernkompetenzen<br />

im Business. Mit Methode kann jeder<br />

im beruflichen und privaten Bereich erfolgreich<br />

neue Lösungen entwickeln und<br />

ungewöhnliche Denkanstöße geben. Ihr<br />

Plus: Ihr kreatives Potenzial wecken und<br />

entwickeln; Ihr persönliches Repertoire<br />

an professionellem Kreativitätshandwerkszeug<br />

bereichern, um innovative<br />

Ideen und verblüffende Lösungen zu entwickeln.<br />

520065<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 28.02.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Bermuda-Dreieck Schreibtisch<br />

Papierstapel, Ablagekästen; Kaffeetassen<br />

… Der Schreibtisch ist einer unserer<br />

Lebensbereiche, er wird aber oft nicht<br />

so behandelt! Viel Zeit wird mit Suchen<br />

verschwendet und statt aufzuräumen<br />

wird umgeräumt. Mit ein paar einfachen<br />

Methoden kann sich Ihr Arbeitsplatz in<br />

einen Ort des Erfolgs verwandeln! Ihr<br />

Plus: Ihren Schreibtisch als Imagefaktor<br />

zu nutzen; Ihre Suchzeit zu minimieren;<br />

Ihre Arbeitsprozesse durch Ordnung zu<br />

unterstützen.<br />

520070<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 21.03.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Besprechungen mit Biss:<br />

kurz und knackig<br />

statt lang und lästig<br />

Besprechungen sind notwendig, um den<br />

Austausch zu fördern, Wissen zu transportieren,<br />

fundierte Entscheidungen zu<br />

treffen und den Fortschritt des Unternehmens<br />

zu sichern. Mit einem professionellen<br />

Rahmen können Sie dies leisten!<br />

Ihr Plus: Ihre Ziele zu erreichen und zu<br />

dokumentieren; Ihren Zeiteinsatz zu optimieren.<br />

520075<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 25.04.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

So bewältigen Sie die<br />

tägliche E-Mail-Flut<br />

Ein paar Hundert Mails im Posteingang<br />

Ständige Unterbrechungen durch neu<br />

eintreffende Mails Das Gefühl, langsam<br />

den Überblick zu verlieren E-Mail-<br />

Bearbeitung gehört im Business zu einer<br />

Aufgabe, die immer größeren Raum einnimmt<br />

und bestimmend ist für unseren<br />

Erfolg. Strategie und Bewusstsein sind<br />

zwei Elemente, die Ihnen neue Möglichkeiten<br />

eröffnen, dieser Aufgabe gerecht<br />

zu werden. Ihr Plus: Ihre Übersicht durch<br />

einen leeren Posteingang zu gewinnen;<br />

Ihre Arbeitsorganisation zu verbessern;<br />

Ihre Zeitfresser zu minimieren.<br />

520080<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 23.05.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

150 ✆ 0251 492-4325


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Motivation ist fast alles!<br />

Motivation ist kein Mythos. Motivation<br />

ist unsere Antriebskraft. Wenn Sie da<br />

ist, fangen wir Aufgaben an, liefern gute<br />

Ergebnisse und fühlen uns wohl. Was,<br />

wenn diese Kraft fehlt Ihr Plus: Wurzeln<br />

der Motivation kennenzulernen; Methoden,<br />

Motivation bei sich und anderen zu<br />

fördern; den Umgang mit dem inneren<br />

Schweinehund zu lernen.<br />

520085<br />

Dagmar Friebel<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 27.06.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Wie führe ich meine Chefin / meinen<br />

Chef Psychologische Grundlagen<br />

Welcher Mitarbeiter hat noch nie darüber<br />

nachgedacht, was er an seinem Chef gerne<br />

verändern würde! Häufig gibt es im Arbeitsalltag<br />

einige Unwegsamkeiten in der<br />

Zusammenarbeit zwischen Chef und Mitarbeitern<br />

zu meistern. Nach allgemeinem<br />

Verständnis hat der Vorgesetzte dabei meist<br />

einen klaren Vorteil. Stellen Sie doch einmal<br />

die Beziehung zu Ihrem Chef auf den Kopf!<br />

In diesem Seminar lernen Sie psychologische<br />

Grundlagen kennen, die Sie in die Lage<br />

versetzen, die Beziehung zu Ihrem Chef neu<br />

zu gestalten.<br />

521010<br />

Dagmar Friebel<br />

6 UStd., 33.00 €<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong>, 13:30 - 18:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

1x1 der Büroorganisation für<br />

Erzieherinnen und Erzieher<br />

Im Berufsalltag vieler Erzieherinnen und Erzieher<br />

hat die Arbeit am Schreibtisch heute<br />

einen viel größeren Stellenwert als früher. In<br />

diesem Seminar werden die Grundlagen der<br />

Büroorganisation vermittelt und u. a. folgende<br />

Themen angesprochen: Einrichtung eines<br />

Arbeitsplatzes, Ordnung auf und rund um<br />

den Schreibtisch, Einrichtung und Optimierung<br />

der Ablage, Wiedervorlage, Prioritäten<br />

setzen. Es gibt Raum für Fragen und einen<br />

Austausch untereinander. Einige Praxistipps<br />

helfen bei der Umsetzung im Berufsalltag.<br />

In den Gebühren ist ein Manuskript enthalten.<br />

521016<br />

Angelika Koopmann<br />

7 UStd., 35.00 €<br />

Fr, 08.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Up to date<br />

als Sekretärin und Assistentin<br />

In einem sich ständig verändernden Berufsalltag<br />

variieren auch die Anforderungen,<br />

die an Sie gestellt werden. Professionelle<br />

Vorbereitung von Terminen und zeitgemäßes<br />

Formulieren sind nur einige davon.<br />

Dieses Training unterstützt Sie darin, sich<br />

in allen Bereichen des Büroalltags auf dem<br />

Laufenden zu halten. Folgende Themen werden<br />

behandelt: zeitgemäße Korrespondenz,<br />

Knigge über den Umgang mit Menschen, Informationen<br />

aufnehmen, weitergeben und<br />

organisieren, Umgang mit Vorgesetzten und<br />

Kollegen, perfekte Selbstorganisation, Anti-<br />

Stress-Strategien im Office.<br />

521000<br />

Dagmar Friebel<br />

8 UStd., 44.00 €<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Grundkurs<br />

Workshop:<br />

Pressetexte schreiben lernen<br />

In diesem Workshop zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

werden die Grundlagen<br />

für eine erfolgreiche Medienarbeit<br />

vorgestellt. In einem Einführungsvortrag<br />

erhalten Sie – auch anhand von praktischen<br />

Beispielen – nützliches Basiswissen<br />

u. a. zum Aufbau einer Pressemitteilung<br />

und darüber, wie Redaktionen<br />

arbeiten. Im Mittelpunkt stehen erste<br />

praktische Übungen, an deren Ende direkt<br />

verwertbare Pressetexte stehen.<br />

Dazu können Sie gerne vorbereitete Pressemitteilungen<br />

oder Themen mitbringen,<br />

die dann gemeinsam bearbeitet werden.<br />

521020<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

9 UStd., 58.50 €<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Workshop: Pressetexte<br />

schreiben für Fortgeschrittene<br />

In diesem Workshop für Teilnehmende<br />

mit Grundlagenkenntnissen zur PR wird<br />

konkret an der eigenen Pressearbeit gefeilt:<br />

Wen will ich mit meiner Öffentlichkeitsarbeit<br />

erreichen Was sind für mich<br />

Anlässe für Erfolg versprechende Pressemitteilungen<br />

Dazu sollten Sie Ideen und<br />

evtl. bereits vorhandenes Material (Flyer,<br />

Pressemitteilungen, Ausdrucke der eigenen<br />

Internetseite) mitbringen. Am Ende<br />

nehmen Sie eine ausformulierte Pressemitteilung<br />

und Ideen für Ihre weitere<br />

Pressearbeit mit.<br />

521025<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

9 UStd., 58.50 €<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

VHS exklusiv: PR-Konzepte entwickeln<br />

In diesem Kleingruppen-Workshop mit max. 6 Teilnehmer(inne)n geht es darum, für die<br />

eigene Selbstständigkeit ein Erfolg versprechendes Konzept zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

zu entwickeln. In einem Einführungsvortrag werden die Grundlagen für eine<br />

gelungene Medienarbeit vorgestellt. Im Mittelpunkt steht jedoch die praktische Arbeit:<br />

Was sind meine Zielgruppen für die Öffentlichkeitsarbeit Was sind Anlässe für erfolgreiche<br />

Pressearbeit Welche Mittel und Methoden kommen außer Pressemitteilungen noch<br />

infrage Wie erstelle ich einen realistischen Zeit- und Kostenplan Dazu sollten Sie Ideen<br />

und evtl. bereits vorhandenes Material (Flyer, Pressemitteilungen, Ausdrucke der eigenen<br />

Internetseite) mitbringen.<br />

521030† Maike Frie/Luise Richard<br />

9 UStd., 60.50 € · Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr, VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

151


5Beruf und Wirtschaft<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Zeit erfolgreich nutzen<br />

Zeitmanagement für Beruf<br />

und Alltag<br />

Dieses Seminar richtet sich an alle, die ihre<br />

Arbeitskraft und ihre Zeitressourcen durch<br />

individuell abgestimmtes Zeit- und Selbstmanagement<br />

effektiver einsetzen wollen.<br />

Wir beschäftigen uns u. a. mit den Themen:<br />

Zielplanung, Prioritäten setzen, Zeitmanagement<br />

in der Zusammenarbeit. Sie<br />

lernen ausgewählte Zeitplantechniken und<br />

Grundsätze für ein erfolgreiches Selbstmanagement<br />

kennen. Es werden Praxistipps<br />

gegeben, die eine Umsetzung im (Arbeits-)<br />

Alltag erleichtern.<br />

In den Gebühren ist ein Manuskript enthalten.<br />

521045<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 42.00 €<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

521050<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 42.00 €<br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Projekte erfolgreich managen<br />

- praktische Grundlagen<br />

An diesem Wochenende erfahren Sie alles<br />

Wichtige über die Grundlagen des Projektmanagements<br />

und die bewährten Instrumente<br />

der Projektarbeit von der Projektidee<br />

bis zum Projektabschluss: Projektdefinition,<br />

das magische Dreieck, Phasen eines Projektes,<br />

Projektplanung, das Projektteam.<br />

521055<br />

Dagmar Friebel<br />

12 UStd., 66.00 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 13:30 - 18:15 Uhr<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 13:30 - 18:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Vereinfache dein Leben -<br />

Neue Freiräume für Beruf und Alltag<br />

Vielen von uns kommt das Leben heute<br />

unübersichtlich und kompliziert vor. Die<br />

unerledigten Papierstapel auf dem Schreibtisch<br />

und die überquellenden Schubladen,<br />

Schränke und Garagen werden als Belastung<br />

empfunden. Geht es Ihnen auch so – Dann<br />

werfen Sie „Ballast“ ab! Schaffen Sie neue<br />

Freiräume durch die „Entrümplung“ von (Lebens-)<br />

Räumen und die Vereinfachung von<br />

Strukturen. Die Dinge, die wir nicht brauchen<br />

oder nutzen, behindern unsere Energie.<br />

Wir nehmen uns verschiedene Bereiche<br />

wie Schreibtisch, Kleiderschrank, Küche<br />

usw. vor. Auch die Vereinfachung des Alltags<br />

durch Selbst- und Zeitmanagement wird besprochen.<br />

521065<br />

Angelika Koopmann<br />

6 UStd., 31.00 €<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Schnell und effizient lesen<br />

Im Zeitalter der Massenmedien müssen viele<br />

von uns immer mehr in immer kürzerer Zeit<br />

lesen. Dies ist nur dann zu bewältigen, wenn<br />

man mithilfe bestimmter Konzentrationsund<br />

Augenentspannungstechniken sowohl<br />

das Erfassen von Details als auch das Lesen<br />

im Überblick beherrscht und anwendet. Die<br />

methodischen Schritte werden nicht nur<br />

vorgestellt, sondern auch angewandt. Das<br />

Seminar ist sowohl für Berufstätige als auch<br />

für Studierende geeignet. Bitte bringen Sie<br />

Lektüre aus Ihrem Alltag mit.<br />

521070<br />

Vera Bockholt<br />

9 UStd., 42.50 €<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

521075<br />

Vera Bockholt<br />

9 UStd., 42.50 €<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

Moderationstechniken<br />

Sie müssen Gespräche, Meetings, Workshops,<br />

Teambesprechungen, Konferenzen<br />

etc. leiten. Hierfür brauchen Sie Moderationskompetenz.<br />

Sie haben wenig Zeit für<br />

Theorie und zeitraubende Weiterbildung<br />

Nehmen Sie sich ein Wochenende frei und<br />

kommen Sie am Montag in Ihren Job zurück<br />

mit einem komplett strukturierten und einsetzbaren<br />

„Werkzeugkoffer“, den Sie selbst<br />

bereits erfolgreich ausprobiert haben.<br />

521090<br />

Achim Rosenkranz<br />

12 UStd., 68.00 €<br />

Fr, 22.03.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 23.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Grundkurs<br />

Neues lernen- aber wie behalten<br />

Ein gutes Gedächtnis ist kein Zufall! Die<br />

meisten Menschen leben weit unterhalb<br />

ihrer Potenziale. Trotz aller Technik wird<br />

auch in der Zukunft der Mensch im Mittelpunkt<br />

stehen und es bleibt und ist wichtig<br />

diesen teilweise schlummernden Potenzialen<br />

mehr Bedeutung zu geben und sie zu<br />

fördern. Dazu gehören ein gutes Gedächtnis<br />

, Konzentration und die Entwicklung der Kreativität.<br />

Das Seminar wird einen Teil dieses<br />

Potenzials bei den Teilnehmer(inne)n nach<br />

kurzer Zeit aktivieren. Sie erlernen einfache<br />

Techniken, die Ihre Merkfähigkeit und<br />

Konzentration enorm steigern werden. Seminarinhalte<br />

sind: Kurze Einführung in die<br />

neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung,<br />

gezielter Ausbau der visuellen Vorstellungskraft,<br />

Techniken zum Speichern von Tagesplänen,<br />

Erledigungslisten, Nachrichten,<br />

Speicherung von Texten und Vortägen, Alphaentspannung,<br />

wie merke ich mir Namen<br />

und Gesichter, Transfer des Erlernten in die<br />

Arbeitspraxis.<br />

521100<br />

Doris Menne<br />

8 UStd., 46.00 €<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Business-Knigge:<br />

Sicheres Auftreten im Beruf<br />

Gutes Benehmen kommt an!<br />

Wie reagiere ich, wenn es sich nicht vermeiden<br />

lässt, dass ich zu spät komme Wen begrüße<br />

ich zuerst: meinen Vorgesetzten oder<br />

seine Frau Was kann ich tun, wenn mein<br />

Kollege mich duzt und ich das eigentlich<br />

nicht möchte Die richtigen Umgangsformen<br />

sind die Voraussetzung für das Erklimmen<br />

der Erfolgs- und Karriereleiter. In diesem<br />

Kurs werden Sie sensibilisiert für die Erwartungen<br />

Ihrer Mitmenschen. Welches Verhalten<br />

entspricht den modernen Umgangsformen,<br />

wie vermeide ich, andere zu verletzen,<br />

und wie kann ich mich geschickt wehren<br />

Dies sind einige der Fragen, die in diesem<br />

Kurs beantwortet werden.<br />

521200<br />

Dagmar Friebel<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

Sa, 03.11.<strong>2012</strong>, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

So, 04.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 13:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

152 ✆ 0251 492-4325


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Ihr persönliches Berufsprofil<br />

Bewerbungen mal ganz anders:<br />

kreativ bewerben!<br />

Hunderte von Bewerbungen gehen<br />

manchmal pro ausgeschriebener Stelle<br />

bei den Unternehmen ein. Fallen Sie positiv<br />

auf 08/15-Bewerbungen werden<br />

schnell übersehen und zur Seite gelegt.<br />

Individuelle aussagekräftige Bewerbungen,<br />

die nicht die Toleranzgrenze der<br />

Personalchefs überschreiten, haben bessere<br />

Chancen auf Erfolg. Ihre Bewerbung<br />

kann den Anforderungen entsprechen<br />

und mehr! Themen der Veranstaltung:<br />

Anschreiben, Lebenslauf, Formalia, Zeugnisse,<br />

Verpackung … Gerne können Sie<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen.<br />

525010<br />

Dagmar Friebel<br />

5 UStd., 25.00 €<br />

Sa, 06.10.<strong>2012</strong>, 14:00 - 18:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Wirkungsvoll bewerben -<br />

zielorientiertes Selbstmarketing<br />

Eine wirkungsvolle „Werbung“ für die eigenen<br />

Qualitäten und Fähigkeiten ist ausschlaggebend<br />

für Ihren Bewerbungserfolg.<br />

Denn der erste Eindruck - ob persönlich<br />

oder schriftlich - lässt sich im Nachhinein<br />

nur schwer korrigieren. Das Seminar<br />

vermittelt Empfehlungen, Methoden und<br />

Strategien bei der Stellensuche, die sich in<br />

der Praxis bewährt haben. Eigene Unterlagen<br />

können mitgebracht und im Laufe des<br />

Seminars besprochen und angereichert<br />

werden. Das Seminar richtet sich sowohl<br />

an Interessierte, die sich beruflich neu<br />

orientieren und um einen Arbeitsplatz bewerben<br />

wollen, als auch an diejenigen, die<br />

sich in puncto aktueller Bewerbungsstrategien<br />

einen Überblick verschaffen möchten.<br />

525020<br />

Stefan Kinzig<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 12.01.<strong>2013</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

525025<br />

Stefan Kinzig<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 07.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 08.06.<strong>2013</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Was kann ich - was will ich<br />

Eine Orientierungshilfe für Frauen, die<br />

den Wiedereintritt ins Berufsleben planen<br />

oder sich beruflich und persönlich neu<br />

orientieren möchten. In diesem Seminar<br />

geht es darum, systematisch die eigenen<br />

Fähigkeiten und Stärken herauszustellen,<br />

also Kompetenzen, die nicht nur durch<br />

Abschlüsse und Zeugnisse dokumentiert<br />

sind, sondern sich im Laufe des Lebens<br />

entwickelt haben. Wie kann ich diese ganz<br />

individuellen Fähigkeiten und Stärken erkennen<br />

und sie für mich nutzbar machen<br />

Als Hilfsmittel arbeiten wir unter anderem<br />

mit dem ProfilPASS (in der Kursgebühr<br />

enthalten), mit dem Sie Stück für Stück<br />

Ihre besonderen Stärken herausfinden<br />

können. Diese Arbeit wird Ihnen Unterstützung<br />

dabei bieten, Ihre Ziele festzulegen<br />

und die nächsten Schritte planen zu<br />

können. In den Gebühren sind die Kosten<br />

für den ProfilPass enthalten.<br />

Informationsabend<br />

525050<br />

Sabine Plaumann-Wulfert<br />

entgeltfrei<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong>, 18:30-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Seminar<br />

525055<br />

Sabine Plaumann-Wulfert<br />

16 UStd., 120.00 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Sa, 23.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Informationsabend<br />

Berufsbegleitend studieren -<br />

Das Studium an der FernUniversität<br />

in Hagen<br />

Die FernUniversität in Hagen ist derzeit die<br />

größte Hochschule in Deutschland. Sie bietet<br />

Studiengänge mit staatlichen Universitätsabschlüssen<br />

an, berufsbegleitend, in<br />

Vollzeit oder Teilzeit und besonders interessant<br />

neben der Berufsausbildung. Angeboten<br />

werden Studiengänge in Mathematik,<br />

Informatik, Wirtschafts , Rechts , Kultur und<br />

Sozialwissenschaften. Möglich sind Bachelor<br />

und Masterstudiengänge sowie wissenschaftliche<br />

Weiterbildung. Mentoren sorgen<br />

in Präsenzveranstaltungen in Studien oder<br />

Regionalzentren dafür, dass das mit Hilfe<br />

von online und per Brief zur Verfügung gestellten<br />

Materialien selbst Gelernte vertieft<br />

werden kann. Alle Bachelor Studiengänge<br />

sind altersunabhängig sowie auch ohne Abitur<br />

(für beruflich Qualifizierte) zugänglich.<br />

Rechtzeitig zur Einschreibungsphase wird<br />

an diesem Abend das Lehr und Lernsystem<br />

der FernUniversität und ihr Angebot vorgestellt.<br />

526000<br />

Bärbel Thesing<br />

entgeltfrei<br />

Mi, 21.11.<strong>2012</strong>, 19:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

153


5Beruf und Wirtschaft<br />

Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

im Beruf<br />

Die aktuelle Rechtschreibung<br />

Die Anwendung der aktuellen Regeln kann<br />

bei der täglichen Arbeit zu Unsicherheiten<br />

und Problemen führen. Um diese in Zukunft<br />

zu vermeiden, werden in dem Kurs die amtlichen<br />

Regelungen der Rechtschreibung zunächst<br />

systematisch erarbeitet und anhand<br />

von Beispielen erläutert. Gezielte Übungen<br />

zu den jeweiligen Bereichen, wie z. B.<br />

Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und<br />

Getrenntschreibung, s-Schreibung u. a., erleichtern<br />

Ihnen die Umsetzung. So wenden<br />

Sie die Regeln im Beruf oder Studium sicher<br />

an.<br />

527000<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong> - Do, 20.09.<strong>2012</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Auffrischung Rechtschreibung<br />

In diesem Kurs steht das Rechtschreibtraining<br />

im Vordergrund: Sie haben schon einen<br />

Überblick über die Regeln und werden sie<br />

an diesen drei Abenden in vielen Übungen<br />

anwenden, damit Sie die Schreibungen sicher<br />

beherrschen. Ihr Nutzen: Sie vertiefen<br />

Ihr Wissen und sind auf dem neuesten Stand<br />

der Rechtschreibung.<br />

527005<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Zeichensetzung richtig gemacht<br />

Dies ist ein Kurs für Teilnehmer(innen), die<br />

täglich Schriftliches abfassen müssen. Die<br />

Zeichensetzung sollte dabei „sitzen“. Denn<br />

fehlerhafte Zeichensetzung kann zu Missverständnissen<br />

führen und hinterlässt einen negativen<br />

Eindruck bei dem Leser Ihrer Texte.<br />

Im Kurs erhalten Sie einen Überblick über<br />

die wichtigsten Regeln und wenden Ihr Wissen<br />

direkt in vielen Übungen an.<br />

527010<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 15.11.<strong>2012</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Auffrischung Zeichensetzung<br />

Die wichtigsten Regeln sind Ihnen schon bekannt–<br />

hier können Sie sie in vielen Übungen<br />

anwenden und die eine oder andere<br />

wiederholen. Denn das Ziel des Kurses ist<br />

es, das Komma an den richtigen Stellen zu<br />

setzen und nicht „nach Gefühl“. Ihr Nutzen:<br />

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und sind<br />

sicher bei allen Fragen zur Zeichensetzung.<br />

527015<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 04.07.<strong>2013</strong> - Do, 18.07.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Moderne Korrespondenz<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre<br />

tägliche Korrespondenz verständlich, kurz<br />

und ansprechend schreiben. Sie trainieren<br />

einen Briefstil, der den Leser in den Mittelpunkt<br />

stellt und auf „Bürokratendeutsch“<br />

verzichtet. Diese Briefe überzeugen durch<br />

einen positiven Beginn, einen freundlichen<br />

Ton, der das Interesse am Empfänger ausdrückt,<br />

und verständliches Deutsch ohne<br />

Wortballast. Um einen perfekten Eindruck<br />

beim Empfänger zu hinterlassen, muss die<br />

Geschäftskorrespondenz auch formal korrekt<br />

sein. Deshalb erhalten Sie einen Überblick<br />

über die Regeln der Textgestaltung<br />

(DIN 5008), die im April 2011 in überarbeiteter<br />

Fassung erschienen sind.<br />

527020<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong> - Do, 06.12.<strong>2012</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

527025<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 13.06.<strong>2013</strong> - Do, 27.06.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

154 ✆ 0251 492-4325


Arbeitsplatz Büro, Arbeitstechniken, Berufsfindung<br />

Deutsch im Beruf<br />

Korrektur lesen -<br />

dem geübten Auge entgeht<br />

(fast) nichts<br />

Das Schreiben von Medienmitteilungen,<br />

Broschürentexten, Werbeanzeigen oder<br />

Kundenkorrespondenz gehört zum täglichen<br />

Geschäft. Das Korrekturlesen eigener Texte<br />

oder der Texte von Kollegen ist ein wichtiger<br />

Teil dieser Aufgabe. Dieses Seminar<br />

vermittelt Ihnen, wie Sie Texte systematisch<br />

prüfen, und sensibilisiert Sie für Fehler, die<br />

schnell übersehen werden können. Sie erhalten<br />

ein „Update“ der aktuellen Regeln für<br />

die Textgestaltung (DIN 5008) und Rechtschreibung<br />

einschließlich Zeichensetzung.<br />

Das Korrekturlesen erfordert viel Übung –<br />

deshalb trainieren Sie an unterschiedlichen<br />

Texten, Ihren Blick zu schärfen und Ihr Wissen<br />

anzuwenden.<br />

527030<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 31.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen,<br />

Firmen und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Tel. 0251 492-4305<br />

Briefe zu<br />

besonderen Anlässen<br />

Briefe und Texte zu besonderen Anlässen gehören<br />

zu den schwierigsten sowohl im privaten<br />

Alltag als auch im Geschäftsleben. Denn<br />

die Empfänger lesen sie sehr genau und<br />

erwarten ein paar persönliche Worte zum<br />

Geburtstag, zur Hochzeit, einer Geschäftseröffnung<br />

oder auch im Kondolenzschreiben.<br />

Veraltete Formulierungen sind hier nicht<br />

angebracht - aber wie schreibt man individuelle<br />

Texte in angemessener Zeit Im Kurs<br />

erhalten Sie Anregungen, wie Sie diese und<br />

ähnliche Inhalte sprachlich so gestalten,<br />

dass der Leser sich wirklich angesprochen<br />

fühlt. Sie schreiben sensibel und ideenreich,<br />

formulieren treffsicher und im richtigen Ton.<br />

527035<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 07.03.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Protokolle<br />

professionell schreiben<br />

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene<br />

Protokollarten kennen und erfahren, welche<br />

formalen Regeln eingehalten werden müssen.<br />

Sie trainieren, situationsangemessen<br />

und sprachlich korrekt zu formulieren, damit<br />

Ihr Protokoll informiert und wirklich gelesen<br />

wird.<br />

527040<br />

Claudia Pastors<br />

6 UStd., 27.00 €<br />

Do, 10.01.<strong>2013</strong> - Do, 24.01.<strong>2013</strong><br />

3 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

VHS exklusiv: Protokolle<br />

professionell schreiben<br />

In diesem Kleingruppen-Seminar lernen<br />

Sie, Protokolle professionell, situationsangemessen<br />

und sprachlich korrekt zu<br />

formulieren. So entsteht ein gut strukturiertes<br />

Dokument, das den Leser gezielt<br />

über den Inhalt einer Stitzung oder<br />

Besprechung informiert. Im Mittelpunkt<br />

stehen praktische Übungen zum Protokollieren.<br />

527045 †<br />

Claudia Pastors<br />

8 UStd., 54.00 €<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Zugang über die 2. Etage!<br />

VHS exklusiv:<br />

Geschäftsbriefe schreiben<br />

Im modernen, hektischen Geschäftsleben<br />

wird oft übersehen, wie wichtig<br />

das geschriebene Wort ist. Gerade weil<br />

die Geschäftswelt es so eilig hat, ist es<br />

wichtiger denn je, klar und wirkungsvoll<br />

zu schreiben. Nicht optimal verfasste<br />

Korrespondenz verfehlt bei Adressaten<br />

jede Wirkung. Das Seminar zeigt, wie<br />

Sie den Empfänger des Schreibens richtig<br />

identifizieren und Ihren eigenen Stil<br />

entsprechend anpassen. Checklisten und<br />

Textbeispiele helfen bei der konkreten<br />

Umsetzung, damit Sie jede Botschaft gezielt<br />

übermitteln können. Bitte senden<br />

Sie vor Seminarbeginn Beispiele Ihrer<br />

täglichen Korrespondenz (Briefe oder E-<br />

Mails) an die VHS, damit Sie im Seminar<br />

Anregungen und Tipps für Ihre Schreiben<br />

erhalten.<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

527050 †<br />

Claudia Pastors<br />

8 UStd., 54.00 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

155


5Beruf und Wirtschaft<br />

Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Wirtschaftsführerschein<br />

BWL für Nichtfachleute<br />

Solides Wirtschaftswissen gehört heute zur<br />

zeitgemäßen Allgemeinbildung. Im Kurs<br />

„Wirtschaftsführerschein“ haben wir das<br />

Ziel, betriebswirtschaftliches Kernwissen<br />

zu vermitteln. Er richtet sich an Personen,<br />

die noch über keine betriebswirtschaftliche<br />

Ausbildung verfügen, die dieses Wissen jedoch<br />

in Zukunft benötigen. Inhaltlich geht<br />

es darum, einen Jahresabschluss in seinen<br />

Grundzügen zu verstehen und wichtige Begriffe<br />

und Kennzahlen erläutern zu können.<br />

Weitere Themen sind die Grundbegriffe der<br />

Kostenrechnung sowie unterschiedliche<br />

Rechtsformen von Unternehmen und deren<br />

Vertretungsregeln.<br />

Nach Abschluss dieses Kurses besteht die<br />

Möglichkeit, bei einem Wirtschaftsprüfungszentrum<br />

eine entsprechende Prüfung<br />

abzulegen und damit den zertifizierten Abschluss<br />

„Europäischer Wirtschaftsführerschein“<br />

zu erwerben.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie unter<br />

www.ebcl.de.<br />

532140<br />

Ute Schmidt<br />

30 UStd., 152.00 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Kaufmännische Buchführung<br />

für Anfänger(innen)<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer(innen),<br />

die sich Grundkenntnisse der kaufmännischen<br />

Rechnungslegung aneignen möchten,<br />

und an Schüler(innen) und kaufmännische<br />

Angestellte, die sich auf kaufmännische<br />

Abschlussprüfungen vorbereiten möchten.<br />

Folgende Lerninhalte werden vermittelt:<br />

Zweck und gesetzliche Grundlagen der<br />

Buchführung, Inventur, Inventar und Bilanz,<br />

Bestands- und Erfolgskonten, Bestandsveränderungen<br />

bei Erzeugnissen oder Waren,<br />

Umsatzsteuerkonto, Abschreibung, Privatkonto,<br />

Belegorganisation.<br />

Als Unterrichtsgrundlage dient das Lehrbuch<br />

von Schmolke/Deitermann, Buchführung.<br />

Diese Kosten sind nicht in der Gebühr<br />

enthalten.<br />

1x wöchentlich<br />

532050<br />

Franz Brocks<br />

33 UStd., 148.50 €<br />

Mi, 31.10.<strong>2012</strong> - Mi, 23.01.<strong>2013</strong><br />

11 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Kaufmännische Buchführung<br />

für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer-<br />

(innen), die bereits Grundkenntnisse der<br />

Buchführung erworben haben. Folgende<br />

Themen werden behandelt: Buchungen im<br />

Beschaffungs- und Absatzbereich, Personalbuchungen,<br />

Anlagenbuchhaltung, Wechselbuchungen,<br />

verschiedene Steuerarten, zeitliche<br />

Abgrenzungen, Rückstellungen.<br />

Als Unterrichtsgrundlage dient das Lehrbuch<br />

von Schmolke/Deitermann, Buchführung.<br />

Diese Kosten sind nicht in der Gebühr<br />

enthalten.<br />

1x wöchentlich<br />

532060<br />

Franz Brocks<br />

30 UStd., 135.00 €<br />

Mi, 06.02.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Grundlagen des Rechnungwesens -<br />

kurz und knapp<br />

Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen<br />

Führung der Buchhaltung und zur Erstellung<br />

eines einfachen Jahresabschlusses<br />

(Einnahmen-Überschuss-Rechnung). Der<br />

Schwerpunkt der Kurse liegt in der Vermittlung<br />

aller Kenntnisse, die bei der Durchführung<br />

einer Buchhaltung oder der Aufbereitung<br />

für den Steuerberater notwendig sind.<br />

Neben den praktischen Fähigkeiten werden<br />

die steuerlichen Vorschriften und notwendige<br />

kaufmännische Kenntnisse vermittelt.<br />

532010<br />

Franz Brocks<br />

4 UStd., 22.00 €<br />

Fr, 05.10.<strong>2012</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

156 ✆ 0251 492-4325


Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Xpert Business<br />

Geprüfte Fachkraft<br />

Finanzbuchführung<br />

Wollen Sie Ihren beruflichen Aufstieg einleiten<br />

oder nach der Elternzeit ein aktuelles<br />

Zertifikat vorweisen Wollen Sie Ihre vorhandenen<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten ausbauen<br />

oder sich die notwendigen kaufmännischen<br />

Kenntnisse aneignen, die zur Gründung einer<br />

eigenen Firma notwendig sind Umfassende<br />

und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung<br />

gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen,<br />

um betriebliche Buchungsvorgänge<br />

gezielt bearbeiten und sinnvoll auswerten<br />

zu können. Im Aufbaulehrgang „Geprüfte<br />

Fachkraft Finanzbuchführung“ erhalten Sie<br />

grundlegende und systematische Kenntnisse<br />

in Buchführung und den steuerlichen<br />

Pflichten eines Unternehmens. Sie lernen<br />

am Beispiel einer Buchführungs-Software<br />

die praktische Buchhaltungsarbeit bis zum<br />

Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie<br />

Jahresabschlussbuchungen. Bei erfolgreichem<br />

Abschluss der Prüfungen erhalten Sie<br />

das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung“<br />

und sind in der Lage, laufende<br />

Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten<br />

in Handel, Handwerk und Industrie<br />

fachgerecht zu bearbeiten. Sie haben danach<br />

die Möglichkeit, durch die Teilnahme<br />

an den Kursen Kosten- und Leistungsrechnung<br />

(Kursnummer 532135) und Finanzwirtschaft<br />

(Programm. <strong>2013</strong>/14) den Abschluss<br />

„Finanzbuchhalter(in)“ zu erhalten.<br />

Kaufmännische Buchführung/<br />

Finanzbuchführung<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Sie haben Vorkenntnisse in Kaufmännischer<br />

Buchführung oder Finanzbuchführung und<br />

streben einen Abschluss an Sie werden in<br />

diesem Kurs auf die Prüfung Finanzbuchführung<br />

vorbereitet und können sich nach<br />

erfolgreichem Abschluss dieser Prüfung<br />

und der Prüfung Finanzbuchführung EDV<br />

(Kursnummer 662512) „Geprüfte Fachkraft<br />

Finanzbuchführung“ nennen und sind in der<br />

Lage, laufende Buchungsfälle und einfache<br />

Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und<br />

Industrie fachgerecht zu bearbeiten.<br />

1x wöchentlich<br />

532120<br />

Franz Brocks<br />

18 UStd., 124.00 €<br />

Mi, 08.05.<strong>2013</strong> - Mi, 12.06.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Prüfung<br />

532121p<br />

Franz Brocks<br />

4 UStd., 60.00 €<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung ist Teil<br />

des Rechnungswesens und setzt eine gut organisierte<br />

und gegliederte Buchführung voraus.<br />

Sie ermittelt das Betriebsergebnis des<br />

Unternehmens und erlaubt Aussagen über<br />

die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität<br />

einzelner Teilbereiche oder über<br />

die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte.<br />

Inhalte: Aufgaben und Grundbegriffe der<br />

Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung,<br />

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung<br />

auf Basis der Vollkostenrechnung,<br />

Deckungsbeitragsrechnung.<br />

Die Kosten für das Manuskript sind in der<br />

Kursgebühr enthalten.<br />

Wochenende<br />

532135<br />

Franz Brocks<br />

48 UStd., 240.00 €<br />

Sa, 06.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 07.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Sa, 13.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 14.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Sa, 20.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 21.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Bitte beachten Sie auch den Kurs<br />

Xpert Business: EDV-Finanzbuchführung<br />

mit DATEV im Fachbereich EDV<br />

(Kursnummer 662512)<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

157


5Beruf und Wirtschaft<br />

Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Existenzgründung<br />

Workshops im Rahmen der Existenzgründungswoche<br />

Münster gründet! Die Woche für Existenzgründer und junge Unternehmen in Münster. Wir laden Sie ein, in der Woche vom 13. bis<br />

16.11.<strong>2012</strong> an Workshops, Seminaren und Veranstaltungen rund um das Thema Gründung teilzunehmen. Auch im elften Jahr der Gründungswoche<br />

haben Gründer(innen) und Jungunternehmer(innen) die Möglichkeit, wertvolle Informationen und Tipps mitzunehmen und<br />

das persönliche Netzwerk zu erweitern. Weitere Infos unter: www.muenster-gruendet.de<br />

Die <strong>Volkshochschule</strong> Münster ist mit folgenden Angeboten im Rahmen der Existenzgründerwoche vertreten:<br />

Wie plane ich die Zeit<br />

Grundlagen des Zeitmanagements<br />

Ein gutes Zeit- und Selbstmanagement ist<br />

besonders für Gründerinnen und Gründer<br />

wichtig. Das Seminar stellt Ihnen ausgewählte<br />

Ansätze und Methoden vor, um Ihre<br />

Zeit und Ihre Arbeitskraft zielgerichteter<br />

und effektiver einzusetzen. Sie lernen<br />

Grundsätze für einen besseren Umgang mit<br />

der Zeit kennen. Sie beschäftigen sich mit<br />

„Zeitdieben“ und es werden Praxistipps<br />

für einen kreativen Umgang mit klassischen<br />

Zeitplantechniken aufgezeigt, die eine Umsetzung<br />

im Alltag erleichtern.<br />

539505<br />

Angelika Koopmann<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Di, 13.11.<strong>2012</strong>, 17:00 - 19:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Maßgeschneidert statt von der<br />

Stange - Gezielte Ansprache<br />

statt Einheitsbrei - Erfolgreiches<br />

Marketing braucht Strategie<br />

Individuell, einzigartig, authentisch - das A<br />

und O jeder erfolgreichen Kundenansprache<br />

ist die treffsichere und passgenaue Ausrichtung<br />

auf die Zielgruppe. Überzeugen Sie<br />

Ihre Kunden mit einer individuellen und authentischen<br />

Außendarstellung, die zu Ihnen<br />

und Ihrem Produkt passt. Setzen Sie sich aktiv<br />

von Ihren Mitbewerbern ab und erobern<br />

Sie sich Ihre Nische!<br />

539510<br />

Astrid Meck<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Di, 13.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Der stimmige Auftritt für mich und<br />

mein Unternehmen<br />

Meine Arbeit zu lieben und sie gut zu machen<br />

ist eine Sache, für sie zu werben und<br />

mich und mein Produkt gut zu verkaufen<br />

eine andere! Dabei kommt mir zugute, wenn<br />

ich weiß, wie ich wirke, wie ich kompetent,<br />

sicher und mit Freude sprechen und auftreten<br />

kann. Vorstellungsrunden verlangen ein<br />

anderes Auftreten als ein Vortrag, Verkaufsgespräche<br />

haben eine andere Dynamik als<br />

das Vorstellen des Unternehmens in einer<br />

Diskussion. Sie lernen, wie Sie zu einem<br />

stimmigen, der Situation und Ihrer Persönlichkeit<br />

angemessenen Auftritt kommen. Sie<br />

entdecken das Zusammenspiel von Atem,<br />

Körper, Stimme - und den Inhalten, die Sie<br />

vertreten möchten. Gleichzeitig gewinnen<br />

Sie Sicherheit für Ihr Auftreten.<br />

539515<br />

Inga Voß<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Mi, 14.11.<strong>2012</strong>, 17:00 - 19:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

„Ich mache meine Leute schlau“<br />

(Moodle)<br />

Mit dem eigenen Unternehmen gestartet –<br />

die ersten Mitarbeiter eingestellt und die<br />

Zeichen stehen auf Expansion. Jetzt ist es<br />

Zeit, für einen guten Informationsfluss zu<br />

sorgen. Weiß der Mitarbeiter im Home-Office<br />

oder im Außendienst das gleiche, wie die<br />

Kollegen im Büro Wie wollen Sie auf Neuigkeiten<br />

hinweisen oder neue Leute schulen<br />

Wissen, was nicht festgehalten wird,<br />

geht auf Dauer verloren. Sie bekommen in<br />

diesem Workshop einen kurzen Einblick in<br />

die Grundlagen der Personalentwicklung<br />

und lernen im zweiten Teil das vielseitige<br />

Online-Tool „Moodle“ kennen, das Sie bei<br />

der Lösung dieser Herausforderungen unterstützt.<br />

539518<br />

Guido Hillmann<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Mi, 14.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Presseseminar:<br />

Pressetexte schreiben lernen<br />

In diesem Einführungsseminar zur Presseund<br />

Öffentlichkeitsarbeit werden die Grundlagen<br />

für eine erfolgreiche Medienarbeit<br />

vorgestellt. In einer kurzen Einführung in<br />

die Theorie erhalten die Teilnehmer(innen)<br />

nützliches Basiswissen, u. a. zum Aufbau<br />

einer Pressemitteilung oder Kontakt herstellen<br />

zu Medienschaffenden. Im Mittelpunkt<br />

stehen aber praktische Übungen, an deren<br />

Ende direkt verwertbare Pressetexte stehen.<br />

539520<br />

Maike Frie/Luise Richard<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong>, 17:00 - 19:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Professionelles Büromanagement –<br />

wie fange ich es richtig an<br />

Die Grundlage meines Büromanagements<br />

lege ich am Anfang. Das hört sich logisch an,<br />

ist es auch! Leider wird dies selten beachtet.<br />

Sie wollen alle notwendigen Informationen<br />

zuverlässig wiederfinden Dann bedenken<br />

Sie den professionellen Umgang mit Ihren<br />

Dokumenten wie Rechnungen, Angeboten u.<br />

a., die Entwicklung eines sinnvollen Dateisystems,<br />

die Erarbeitung von Checklisten<br />

und die Bearbeitung von eingehenden Informationen<br />

am besten, bevor das Chaos<br />

ausbricht.<br />

539530<br />

Silke Nuthmann<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

158 ✆ 0251 492-4325


Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Einnahme-/Überschussrechnung<br />

Als Selbstständige(r) kommt eine Reihe<br />

neuer Pflichten auf Sie zu. So müssen Sie<br />

Ihre Geschäftsvorgänge sorgfältig aufzeichnen<br />

und die Unterlagen aufbewahren. Als<br />

Freiberufler(in) genügt die Führung eines<br />

Kassenbuches und einer Einnahme-/Überschussrechnung.<br />

Wie das funktioniert, ist<br />

Inhalt dieser Veranstaltung.<br />

539540<br />

Franz Brocks<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

BWA lesen und verstehen<br />

Die monatlichen Buchführungsauswertungen<br />

des Steuerberaters bzw. der selbst erstellten<br />

Buchführung enthalten wichtige und<br />

interessante Informationen zum Stand des<br />

Unternehmens. Schwerpunkt des Vortrags<br />

wird eine kurze und interessante Einführung<br />

in das Zahlenwerk der monatlichen betriebswirtschaftlichen<br />

Auswertungen sein, die die<br />

Finanzbuchführungssysteme bereithalten.<br />

Es ist auch ausreichend Zeit dafür vorgesehen,<br />

Fragen zu beantworten.<br />

539550<br />

Lothar Grauthoff<br />

3 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 17:30 - 19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Suchmaschinenoptimierung<br />

& Suchmaschinenmarketing<br />

(SEO und SEM)<br />

Wie komme ich in der wichtigsten Suchmaschine<br />

auf Platz 1, das ist die Frage, die sich<br />

viele Firmen stellen. Denn es ist heute wichtiger<br />

denn je, von Interessenten schnell und<br />

komfortabel gefunden zu werden. In diesem<br />

Seminar werden Ihnen die Prinzipien der<br />

Suchmaschinenoptimierung und des Suchmaschinenmarketings<br />

gezeigt, damit Sie<br />

schnell auf Rang 1 positioniert werden.<br />

539560<br />

Karsten Zingsheim<br />

4 UStd., 22.00 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Stark durch die Gründung<br />

Sie sind begeistert von Ihrer Idee und<br />

wollen sich selbstständig machen Jetzt<br />

gilt es, in kürzester Zeit zahlreiche anspruchsvolle<br />

Entscheidungen zu treffen<br />

und sich neuen Herausforderungen zu<br />

stellen. Ein entscheidender Erfolgsfaktor<br />

auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmer<br />

ist dabei die Fähigkeit, auch in<br />

schwierigen Situationen in einem ressourcevollen,<br />

kraftvollen Zustand zu bleiben,<br />

um jederzeit überlegt handeln und<br />

entscheiden zu können. Ihr Plus: Sie entdecken<br />

und nutzen Ihre eigenen Ressourcen<br />

- Sie entwickeln neue Handlungsmuster,<br />

die Sie in schwierigen Situationen<br />

abrufen und optimal anwenden können -<br />

Sie erweitern und trainieren ihre eigenen<br />

Handlungskompetenzen - Sie erlernen<br />

die grundlegenden Kompetenzen des ressourcenorientierten<br />

Selbstmanagements.<br />

539570<br />

Astrid Meck<br />

16 UStd., 90.00 €<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 27.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Grundlagen der Buchführung<br />

für Selbstständige und<br />

Existenzgründer<br />

Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen<br />

Führung der Buchhaltung und zur<br />

Erstellung eines einfachen Jahresabschlusses<br />

(Einnahmen-Überschuss-Rechnung).<br />

Der Schwerpunkt der Kurse liegt<br />

in der Vermittlung aller Kenntnisse, die<br />

bei der Durchführung einer Buchhaltung<br />

oder der Aufbereitung für den Steuerberater<br />

notwendig sind. Neben den praktischen<br />

Fähigkeiten werden die steuerlichen<br />

Vorschriften und notwendige kaufmännische<br />

Kenntnisse vermittelt.<br />

539580<br />

Franz Brocks<br />

16 UStd., 90.00 €<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

159


5Beruf und Wirtschaft<br />

Wirtschaft, Finanzen und Existenzgründung<br />

Vortrag<br />

Basiswissen Geld<br />

Geldmarktanlagen, Anleihen und Aktienfonds<br />

sind für die meisten Menschen ein<br />

Buch mit sieben Siegeln. Die Konsequenz<br />

ist, dass ein Großteil des „sauer verdienten<br />

Geldes“ in schwach verzinslichen<br />

Versicherungsverträgen und auf dem<br />

Sparbuch landet. Das muss nicht sein! In<br />

diesem Seminar erhalten Sie grundlegende,<br />

produktneutrale Informationen zum<br />

Thema Geld. Gleichzeitig erfahren Sie,<br />

welche Sparformen sich bei unterschiedlichen<br />

Zielsetzungen bewährt haben und<br />

woran Sie eine gute Beratung erkennen<br />

können. Der Referent ist verbraucherschutzzertifiziert<br />

und empfohlen durch<br />

den Bund der Sparer e. V., Verbraucherschutz<br />

München.<br />

530010<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 6.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

530015<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 6.00 €<br />

Mo, 11.03.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Vortrag<br />

Versicherungen<br />

richtig abschließen<br />

Versicherungen sind als Schutz gegen die<br />

vielfältigen Gefahren des täglichen Lebens<br />

notwendig und wichtig. Für diese Sicherheit<br />

geben die Bürger jährlich große Summen<br />

aus. Dennoch sind viele Menschen keineswegs<br />

gut versichert. Sie sind laut Untersuchungen<br />

von Verbraucherschützern häufig<br />

falsch oder viel zu teuer versichert. Durch<br />

eine gezielte Versicherungsauswahl lassen<br />

sich pro Haushalt mehrere Hundert Euro<br />

pro Jahr einsparen. In diesem Seminar wird<br />

aufgezeigt, welche Versicherungen, je nach<br />

Lebenssituation, wirklich wichtig sind und<br />

auf welche Verträge meist verzichtet werden<br />

kann. Ebenso wird dargestellt, worauf<br />

vor dem Abschluss eines Vertrages geachtet<br />

werden sollte und wie Vertragskosten dauerhaft<br />

gesenkt werden können. Der Referent<br />

ist verbraucherschutzzertifiziert und empfohlen<br />

durch den Bund der Sparer e. V., Verbraucherschutz<br />

München.<br />

530020<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 6.00 €<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

530025<br />

Holger Beckersjürgen<br />

3 UStd., 6.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Altersvorsorge –<br />

Früh anfangen lohnt sich!<br />

Die gesetzliche Rente ist und bleibt die<br />

tragende Säule der finanziellen Absicherung<br />

im Alter. Aber: Was bekomme ich eigentlich<br />

später einmal als Rente Ist, um<br />

den gewohnten Lebensstandard zu halten,<br />

eine zusätzliche Altersvorsorge wichtig<br />

Möglichkeiten zur zusätzlichen Altersvorsorge<br />

gibt es viele - sei es betrieblich oder<br />

privat, mit Riester- oder Rürup-Verträgen.<br />

Welcher Weg ist der richtige und wie unterstützt<br />

mich der Staat dabei Wenn Sie<br />

sich diese Fragen schon einmal gestellt<br />

haben, dann sind Sie in diesem Seminar<br />

genau richtig. Ein unabhängiger Fachreferent<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

informiert über das komplexe Thema, vermittelt<br />

Grundwissen und beantwortet Ihre<br />

Fragen.<br />

530035<br />

Frank Beckwermert<br />

6 UStd., entgeltfrei<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 05.03.<strong>2013</strong><br />

3 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Bauen und Kaufen von Immobilien<br />

Endlich ist es so weit, der Traum von der<br />

eigenen Immobilie kann jetzt wahr werden.<br />

Wie finde ich nun bei welchen Partnern die<br />

für mich geeignete Traumimmobilie Welche<br />

Informationsquellen kann ich bei der Suche<br />

anzapfen, um zu einer sicheren, objektiven<br />

und von Fachleuten geprüften Entscheidung<br />

zu kommen Welche Beratungsansprüche<br />

lassen sich bei welchen Institutionen bezüglich<br />

meiner technischen und juristischen<br />

Fragen verwirklichen Den Kursteilnehmern<br />

werden von einem Praktiker der Immobilienwirtschaft<br />

sowohl das elementare Grundwissen<br />

vermittelt als auch wirtschaftlich<br />

sinnvolle Vorgehensweisen beim Erwerb<br />

einer Immobilie erklärt und mit praktischen<br />

Beispielen unterlegt.<br />

530040<br />

Karl-Joachim Grave<br />

9 UStd., 45.00 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 06.11.<strong>2012</strong><br />

3 x dienstags, 19:15-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Nebenkostenabrechnungen<br />

bei Wohnungen und Häusern leicht<br />

gemacht<br />

Da liegt sie nun wieder vor uns, die unvermeidbare<br />

Nebenkostenabrechnung mit<br />

entsprechender Zahlungsaufforderung. Wie<br />

immer ist nahezu alles unverständlich und<br />

damit unkontrollierbar. Damit dieses nicht<br />

so bleibt, erklärt Ihnen ein Praktiker der Immobilienwirtschaft<br />

die nötigen Sachverhalte<br />

und gibt Ihnen, unterlegt mit praktischen<br />

Beispielen, den nötigen Einblick in die Überprüfung<br />

der eigenen Abrechnung. Außerdem<br />

werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern<br />

die gesetzlichen Grundlagen für<br />

bestimmte Abrechnungen dargelegt sowie<br />

die entsprechenden Institutionen genannt,<br />

die im Zweifel Rechenschaft abzulegen haben<br />

oder Hilfestellungen geben. Mit diesem<br />

Hintergrundwissen lässt sich dann künftig<br />

alles genau prüfen und es lassen sich sicherlich<br />

auch unnötige Kosten sparen.<br />

530050<br />

Karl-Joachim Grave<br />

9 UStd., 45.00 €<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong> - Di, 30.04.<strong>2013</strong><br />

3 x dienstags, 19:15-21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

160 ✆ 0251 492-4325


Rhetorik und Kommunikation<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Grundkurse<br />

Rhetorik für Frauen<br />

Rhetorik<br />

Zu diesem Seminaren sind alle Teilnehmer<br />

(innen) willkommen, für die folgende Ziele<br />

wichtig sind: Abbau von Lampenfieber und<br />

Redehemmungen; Einsatz nonverbaler Wirkungsmittel;<br />

Verbesserung von Atmungsund<br />

Sprechtechnik; Einüben der freien Rede<br />

und des Sprechdenkens; Vorbereitung, Zusammenstellung<br />

und Halten einer Rede oder<br />

eines Vortrags. Im Vordergrund stehen praktische<br />

Vortragsübungen, auch mithilfe von<br />

Video-Feedback.<br />

Wochenende<br />

540100<br />

Torsten Rother<br />

16 UStd., 74.00 €<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 28.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

540105<br />

Torsten Rother<br />

16 UStd., 74.00 €<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

1x wöchentlich<br />

540110<br />

Torsten Rother<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Mo, 05.11.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

6 x montags, 18:00-20:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

540115<br />

Torsten Rother<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong> - Mo, 13.05.<strong>2013</strong><br />

6 x montags, 18:00-20:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Aufbaukurse<br />

Rhetorik<br />

Dieses Seminar baut auf der Rhetorik<br />

Grundstufe auf.<br />

Sie wollen Ihren Vorträgen den letzten<br />

Schliff verleihen Sie möchten Ihr Auftreten<br />

vor Gruppen perfektionieren Sie wollen<br />

sich von anderen Rednern positiv abheben<br />

Im Seminar Rhetorik Aufbaustufe arbeiten<br />

wir an all den Details, die aus einem guten<br />

Vortrag einen herausragenden Vortrag machen!<br />

Inhalte: Mit Storys und Metaphern<br />

die Zuhörer fesseln; Überzeugen durch Zuhörerorientierung<br />

und klare Argumentation;<br />

mit gezieltem Stimmeinsatz Inhalte lebendig<br />

darstellen; die Präsentations-“Bühne“<br />

nutzen. Inhalte durch passende Raumregie<br />

unterstreichen; mit schwierigen Situationen<br />

und schwierigen Fragen souverän umgehen;<br />

Abwechslung in der Rede: mit dem Publikum<br />

interagieren, das Publikum aktivieren;<br />

je nach Ihren Wünschen und Interessen sind<br />

spontan auch andere Schwerpunkte möglich.<br />

In diesem Seminar arbeiten wir mit intensivem<br />

Video-Feedback.<br />

Wochenende<br />

540120<br />

Torsten Rother<br />

16 UStd., 76.00 €<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 27.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

540130<br />

Torsten Rother<br />

16 UStd., 76.00 €<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 16.06.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

1x wöchentlich<br />

540125<br />

Torsten Rother<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Montag, 21.01.<strong>2013</strong> - Montag, 04.03.<strong>2013</strong><br />

6 x montags, 18:00-20:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Kommunikation im beruflichen und privaten<br />

Leben wird von Frauen oft als problematisch<br />

und konfliktreich erlebt. Frauen haben mehr<br />

Schwierigkeiten als Männer, überhaupt zu<br />

Wort zu kommen, nicht unterbrochen zu werden<br />

und ihren Standpunkt klar zu vertreten.<br />

In dieser Veranstaltung wird selbstbewusstes<br />

Auftreten von Frauen in alltäglichen und<br />

beruflichen Gesprächssituationen gefördert.<br />

Hierfür wird zunächst bewusst gemacht,<br />

worin die verunsichernden, häufig nonverbalen<br />

Gesprächsmomente bestehen. Neben<br />

der kritischen Betrachtung Ihres eigenen<br />

Sprechverhaltens werden Ängste abgebaut<br />

und Gesprächsstrategien überprüft.<br />

1x wöchentlich<br />

540140<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 90.00 €<br />

Do, 16.05.<strong>2013</strong> - Do, 20.06.<strong>2013</strong><br />

5 x donnerstags, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Rhetorik Bildungsurlaub<br />

Der Bildungsurlaub bietet die Möglichkeit,<br />

sich mit den Grundlagen der Rede<br />

und Gesprächsrhetorik vertraut zu machen.<br />

Im Mittelpunkt steht das praktische<br />

Arbeiten zu folgenden Themenbereichen:<br />

Abbau von Lampenfieber und Redehemmungen;<br />

Einsatz nonverbaler Wirkungsmittel;<br />

Verbesserung von Atmungs- und<br />

Sprechtechnik; Einüben der freien Rede<br />

und des Sprechdenkens; Vorbereitung,<br />

Zusammenstellung und Halten einer Rede<br />

oder eines Vortrags; Argumente klar und<br />

überzeugend formulieren; Techniken der<br />

kooperativen Gesprächsführung kennenlernen<br />

und anwenden. Durch die Arbeit<br />

mit Videofeedback erhalten Sie einen<br />

Überblick über Ihre persönlichen Stärken<br />

und Entwicklungsmöglichkeiten und bekommen<br />

Hinweise, wie Sie Ihre Überzeugungskraft<br />

verbessern können.<br />

540150 †<br />

Torsten Rother<br />

32 UStd., 188.40 €<br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong><br />

09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 18.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

161


5Beruf und Wirtschaft<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Grundkurse<br />

Aufbaukurse<br />

Rhetorik und Selbststärkung<br />

Rhetorik: selbstsicher vortragen<br />

Die erwartungsvollen Blicke - Zittern, Stottern,<br />

Schweißausbruch, was wollte ich eigentlich<br />

sagen ... Blackout! Viele kennen<br />

diese klassischen Symptome der Redeangst<br />

vor Publikum - z. B. bei Referaten, im Seminar,<br />

in mündlichen Prüfungen oder auch bei<br />

anderen Gelegenheiten, bei denen ein Vortrag<br />

oder eine Rede gehalten werden soll. In<br />

dieser Veranstaltung wird in kleinen Lernschritten<br />

die Redeangst abgebaut und durch<br />

gezielte Übungen die Fähigkeit, frei und lebendig<br />

vor Publikum zu sprechen, gefördert!<br />

Dabei beziehen sich die Übungen sowohl auf<br />

die verbale als auch die nonverbale (körpersprachliche)<br />

Gestaltung eines Vortrags.<br />

541110<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Sa, 03.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 04.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

541115<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 03.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

541120<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Grundkurs für Frauen<br />

541130<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 20.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Rhetorik: selbstsicher vortragen<br />

Dieser Aufbaukurs wendet sich an alle, die<br />

bereits den Grundkurs „Selbstsicher vortragen“<br />

besucht haben und ihr Wissen auffrischen,<br />

vertiefen oder neue Fähigkeiten<br />

entdecken wollen. Inhaltlich passt sich der<br />

Kurs den Erfahrungen und Bedürfnissen der<br />

Teilnehmer(innen) an. Das Training erfolgt<br />

unter Einsatz einer Videokamera.<br />

541140<br />

Lieselotte von Allesch<br />

18 UStd., 85.00 €<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

So, 14.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

VHS exklusiv:<br />

Rhetorik und Selbststärkung<br />

In der Reihe VHS exklusiv bietet die<br />

VHS dieses Seminar auch als Intensiv-<br />

Wochenende für maximal 8 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer an.<br />

Wochenende<br />

541180 †<br />

Inga Voß<br />

14 UStd., 94.00 €<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 30.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

541185 †<br />

Inga Voß<br />

14 UStd., 94.00 €<br />

Sa, 15.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 16.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

541190 †<br />

Inga Voß<br />

14 UStd., 94.00 €<br />

Sa, 09.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 10.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

541195 †<br />

Inga Voß<br />

14 UStd., 94.00 €<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 28.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Sie möchten eine Rede, einen Vortrag oder<br />

ein Referat halten - und zwar kompetent,<br />

inhaltlich klar und mit guter Stimme. Eine<br />

positive Grundeinstellung zu sich selbst, zur<br />

Rolle, zum Inhalt und zum Publikum dienen<br />

als Schlüssel, um in einer Rede Sicherheit<br />

zu gewinnen. Deshalb geht es in diesem<br />

Seminar sowohl um den Inhalt als auch die<br />

Präsentation. Sie lernen, wie Sie mit Ihrer<br />

Persönlichkeit, mit Ihrer Art des Denkens,<br />

des Sprechens, mit Ihrer ganzen Präsenz<br />

und Ihrer Stimme klar auftreten können. So<br />

werden Sie immer deutlicher Ihren Anliegen<br />

öffentlich Ausdruck verleihen.<br />

1x wöchentlich<br />

541170<br />

Inga Voß<br />

15 UStd., 82.50 €<br />

Di, 07.05.<strong>2013</strong> - Di, 04.06.<strong>2013</strong><br />

5 x dienstags, 19:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

VHS exklusiv:<br />

Persönlichkeit und Stimme<br />

Unsere Stimme macht uns unverwechselbar,<br />

sie ist wie unser Fingerabdruck<br />

ein ganz besonderes Merkmal unserer<br />

Person. Wie unsere Stimme klingt, hängt<br />

mit unserer Atmung, unserer Körperspannung<br />

und unserer Artikulation zusammen.<br />

Ebenso prägt die Art und Weise, wie<br />

wir in Kontakt treten, unseren Stimmklang.<br />

Blockaden und alte Muster spielen<br />

oft mit hinein, wenn unsere Stimme uns<br />

einen Streich spielt. Und so drückt unsere<br />

Stimme vieles über uns aus – z. B. wie<br />

unsere Stimmung ist - oder wie stimmig<br />

es für uns ist, was wir tun und sagen!<br />

Gehen Sie mit mir auf Entdeckungsreise,<br />

Ihre Persönlichkeit, Ihr Selbstverstrauen<br />

zu stärken, und begegnen Sie dem Reichtum<br />

Ihrer stimmlichen Möglichkeiten,<br />

dem Zusammenklang von Atem, Körper,<br />

Stimme und Persönlichkeit.<br />

542020 †<br />

Inga Voß<br />

9 UStd., 60.50 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

542040 †<br />

Inga Voß<br />

9 UStd., 60.50 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

162 ✆ 0251 492-4325


Rhetorik und Kommunikation<br />

Small Talk<br />

Jeder von uns kennt es: Für den einen ist es<br />

eine Party oder ein kulturelles Ereignis, wo<br />

man niemanden kennt, für andere sind es<br />

eher die Pausen bei Konferenzen,Tagungen<br />

und Geschäftsessen. Gekonnter Small Talk<br />

ist hier der Türöffner, um mit Unbekannten<br />

leicht ins Gespräch zu kommen, sich selbst<br />

dadurch wohlzufühlen und eine angenehme<br />

Atmosphäre herzustellen. In diesem Seminar<br />

lernen Sie Techniken kennen und erhalten<br />

Tipps, wie Sie freundlich und offen auf<br />

andere zugehen, Sympathie und Vertrauen<br />

aufbauen, ein interessantes Gespräch beginnen,<br />

und - wer weiß - manchmal entwickelt<br />

sich aus dem Small Talk ja auch mehr.<br />

544000<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 40.00 €<br />

So, 25.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544005<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 40.00 €<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544010<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 40.00 €<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Schlagfertig und<br />

souverän reagieren<br />

Wer kennt die Situation nicht Die Kollegen<br />

machen eine spöttische oder gar beleidigende<br />

Bemerkung, der Chef oder die Chefin<br />

formuliert einen scharfen Vorwurf, und uns<br />

fällt erst eine halbe Stunde später eine passende<br />

Antwort ein. Wie kann man in solchen<br />

unangenehmen Situationen schlagfertig<br />

reagieren Ausgehend von dieser Frage lernen<br />

Sie verschiedene Techniken kennen und<br />

erproben sie praktisch im Seminar. Darüber<br />

hinaus steigern Sie anhand von Spielformen<br />

und Übungen aus dem Improvisationstheater<br />

Ihr kreatives Potenzial und trainieren<br />

das schnelle Antworten. Ziel des Seminars<br />

ist es, dass Sie lernen, angemessen zu reagieren,<br />

um Ihre persönliche Souveränität<br />

zu bewahren.<br />

544020<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 40.00 €<br />

So, 18.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

544025<br />

Torsten Rother<br />

8 UStd., 40.00 €<br />

So, 24.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Grundkurs<br />

Kampfrhetorik -<br />

Kommunikation in<br />

Konfliktsituation<br />

Das Seminar zeigt zum einen auf, wie Sie<br />

in Konfliktsituationen die Oberhand bewahren<br />

können, und zum anderen, wie<br />

Sie sich durchsetzen können. Neben Anwendungsmöglichkeiten<br />

werden in dem<br />

Kurs aber auch Abwehrmöglichkeiten<br />

von unfairen verbalen Attacken aufgezeigt.<br />

Während Rhetorik normalerweise<br />

„Überzeugen durch Reden“ zum Inhalt<br />

hat, geht es im Seminar Kampfrhetorik<br />

um das schlichte Durchsetzen dann,<br />

wenn Überzeugen keinen Sinn mehr hat<br />

oder nicht Erfolg versprechend ist. Darum<br />

legen wir besonderen Wert darauf,<br />

die Kampfrhetorik-Techniken als Ultima<br />

Ratio anzusehen, also als letztes Mittel,<br />

wenn alles andere versagt hat.<br />

544040<br />

Dierk Straeter<br />

9 UStd., 45.00 €<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544045<br />

Dierk Straeter<br />

9 UStd., 45.00 €<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Aufbaukurs<br />

Kampfrhetorik -<br />

Kommunikation in<br />

Konfliktsituation<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Dieser Kurs richtet sich an die Seminarteilnehmer<br />

des Grundkurses Kampfrhetorik.<br />

Auf den Grundlagen dieses Kurses<br />

werden die Kommunikationstechniken<br />

verfeinert, erweitert und ergänzt.<br />

544050<br />

Dierk Straeter<br />

9 UStd., 45.00 €<br />

Sa, 22.06.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

163


5Beruf und Wirtschaft<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Darüber können wir reden!<br />

Einführung in die Gewaltfreie<br />

Kommunikation<br />

Wo Menschen miteinander arbeiten oder leben,<br />

entstehen Spannungen, Missverständnisse<br />

und Streit - es kommt zu Wutausbrüchen<br />

und Gegenangriffen oder Rückzug und<br />

„Abschalten“. Diese Konflikte kosten Zeit<br />

und Geld und gefährden unsere Beziehungen.<br />

Die Gewaltfreie Kommunikation nach<br />

Marshall B. Rosenberg hilft uns, mit solchen<br />

Situationen souveräner umzugehen, uns<br />

ehrlich und klar auszudrücken und anderen<br />

Menschen mitfühlend zuzuhören. So können<br />

wir die konstruktive Zusammenarbeit<br />

verbessern, Schwierigkeiten leichter klären<br />

und gemeinsame tragfähige Lösungen finden.<br />

Es wird Ihnen das Modell der Gewaltfreien<br />

Kommunikation anhand von aktuellen<br />

Beispielen aus Ihrem (Berufs-) Alltag vorgestellt.<br />

In kleinen Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit<br />

können Sie dann erleben, dass<br />

das, was Sie als Nächstes sagen, tatsächlich<br />

Ihre Welt verändern kann.<br />

544060<br />

Andrea Lohmann<br />

9 UStd., 54.00 €<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Konfliktgespräche erfolgreich<br />

führen<br />

In diesem Seminar stehen schwierige Gesprächssituationen<br />

und Besprechungen im<br />

Vordergrund, die sowohl unsere berufliche<br />

wie private Kommunikation betreffen. Wie<br />

gehe ich mit Störungen in einem Gespräch<br />

um Wie kann ich Konflikte im Gespräch bearbeiten<br />

Wie können Gespräche gelingen<br />

Ausgehend von diesen Fragen werden wir<br />

uns mithilfe verschiedener Übungen aus<br />

den Bereichen Konfliktmanagement und<br />

Gesprächsrhetorik mit dem Thema auseinandersetzen.<br />

544070<br />

Torsten Rother<br />

12 UStd., 60.00 €<br />

Fr, 03.05.<strong>2013</strong>, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Verhandeln, Diskutieren,<br />

Argumentieren<br />

In diesem Seminar lernen Sie, Gespräche<br />

überzeugend zu gestalten und zu leiten.<br />

Dazu gehören das Training guter Argumentationstechnik,<br />

der sachliche Umgang mit<br />

Argumenten, Gegenargumenten und Einwänden<br />

sowie die Fähigkeit zuzuhören. Der<br />

Unterschied zwischen klärenden Gesprächen,<br />

Diskussionen und Verhandlungen wird<br />

in praktischen Übungen vermittelt, um das<br />

eigene Gesprächsverhalten überprüfen und<br />

verbessern zu können.<br />

544080<br />

Karsten Zingsheim<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

Fr, 07.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 08.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Verkaufstraining:<br />

Telefonmarketing<br />

Telefonmarketing ist heute ein wichtiger,<br />

aber auch umstrittener Zugang zum Kunden.<br />

In diesem Seminar werden die folgenden<br />

Themen behandelt: die Stimme, deine Visitenkarte<br />

am Telefon; die Psychologie des<br />

Telefonmarketings, oder wie komme ich am<br />

Torwächter vorbei; Kundentypenanalyse;<br />

Nutzenargumentationstechniken; Einwandbehandlung.<br />

544090<br />

Karsten Zingsheim<br />

8 UStd., 42.00 €<br />

Fr, 11.01.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:15 Uhr<br />

Sa, 12.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 13:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Bei Anruf Kunde –<br />

die Visitenkarte des Unternehmens<br />

Sie sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens<br />

und prägen damit nicht nur den ersten,<br />

meistens entscheidenden Eindruck,<br />

sondern Sie legen auch den Grundstein für<br />

die Gespräche, die der Kunde anschließend<br />

mit Ihren Kollegen führt. Nach diesem Training<br />

können Sie gezielt die Außenwirkung<br />

Ihres Unternehmens verbessern. Sie verfügen<br />

über die entscheidenden theoretischen<br />

Hintergründe für erfolgreiches Telefonieren<br />

und kennen Ihre Stärken am Telefon. Folgende<br />

Themen werden behandelt: Telefonieren<br />

ist Kommunikation, positive Wirkung durch<br />

Professionalität, kundenorientierte Sprache,<br />

schwierige Situationen am Telefon, Unerreichbarkeit<br />

von gewünschten Gesprächspartnern.<br />

544095<br />

Dagmar Friebel<br />

8 UStd., 44.00 €<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

164 ✆ 0251 492-4325


Rhetorik und Kommunikation<br />

Effektive Gesprächsführung<br />

Wie kann ich die Sprache nutzen, um Gespräche<br />

lösungsorientierter und gewinnbringender<br />

für alle Beteiligten zu gestalten<br />

In diesem Seminar geht es darum, den eigenen<br />

Kommunikationsstil weiterzuentwickeln,<br />

sodass Sie auch in schwierigen Situationen<br />

den Überblick behalten. Wir beschäftigen<br />

uns mit der Frage, wie Sie Gespräche<br />

planmäßiger vorbereiten und aktiver führen<br />

können und wie Sie dabei selbstsicher, kompetent<br />

und klar bleiben. Programmpunkte:<br />

Grundlagen der Kommunikation, Leitlinien<br />

des systematischen Gesprächsaufbaus, Gesprächsführung<br />

bei schwierigen Gesprächen.<br />

Wochenende<br />

544210<br />

Stefan Kinzig<br />

16 UStd., 76.00 €<br />

Sa, 22.09.<strong>2012</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

So, 23.09.<strong>2012</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544230<br />

Stefan Kinzig<br />

16 UStd., 76.00 €<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

So, 12.05.<strong>2013</strong>, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

1x wöchentlich<br />

544220<br />

Stefan Kinzig<br />

16 UStd., 76.00 €<br />

Montag, 25.02.<strong>2013</strong> - Montag, 18.03.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 18:00-21:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Erfolgreicher im Beruf und<br />

Privatleben durch eine gute<br />

Kommunikation<br />

Gespräche, Diskussionen und Verhandlungen<br />

bestimmen unser Privat- und Berufsleben.<br />

Gute kommunikative Fähigkeiten zählen<br />

daher zu den Schlüsselqualifikationen<br />

im Berufsleben. In dem Workshop werden<br />

Ihnen effektive Hilfsmittel vorgestellt, mit<br />

denen Sie Ihre Kommunikation deutlich<br />

verbessern können. Die Techniken werden<br />

direkt in Kleingruppen ausprobiert und eingeübt.<br />

Die einzelnen Themen des Kurses<br />

sind: Herstellen von Rapport (guter Kontakt<br />

und Vertrauen zum Gegenüber), Erlernen<br />

von Fragetechniken („Wer fragt, der führt“),<br />

Feedback geben und empfangen, Reaktionen<br />

auf unfaire Angriffe etc. Im Preis inbegriffen<br />

sind ausführliche Unterlagen zu den<br />

einzelnen Themenbereichen.<br />

544310<br />

Gerda Dellbrügge<br />

16 UStd., 86.00 €<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

So, 20.01.<strong>2013</strong>, 09:30 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Stefan Kinzig<br />

Emotionale Intelligenz -<br />

eine Hilfe zur Stress- und<br />

Konfliktbewältigung<br />

In den vergangenen Jahren sind im Rahmen<br />

der „Emotionalen Intelligenz“ neue hochwirksame<br />

Techniken entwickelt worden, um<br />

bei Stress und Konflikten besser mit den<br />

eigenen Gefühlen, Stimmungen, Emotionen<br />

und Affekten umzugehen. Dazu zählen die<br />

„Ja-nein-Technik“, die „Problem-Desensibilisierung“,<br />

die „Technik des desensibilisierenden<br />

Blicks“ und das „Gedankensetzen“.<br />

Sie können dieses einfache und doch sehr<br />

effektive Mentaltraining bei Konflikten im<br />

Beruf, im Privatleben und in der Ausbildung<br />

jederzeit einsetzen, um sich von hinderlichen<br />

Gefühlen wie Nervosität, Befangenheit,<br />

Lampenfieber, Impulsivität, Redeangst oder<br />

Angst vor Fehlern zu befreien. Mit denselben<br />

Methoden lässt sich auch unser gesamtes<br />

Fühlen in Richtung auf immer weniger Leiden<br />

und mehr Wohlbehagen, positive Gefühle<br />

und Motivation hin entwickeln.<br />

544510<br />

Peter Schmidt<br />

14 UStd., 72.00 €<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong>, 11:00 - 17:15 Uhr<br />

So, 30.09.<strong>2012</strong>, 11:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

544520<br />

Peter Schmidt<br />

14 UStd., 72.00 €<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong>, 11:00 - 17:15 Uhr<br />

So, 14.04.<strong>2013</strong>, 11:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Erfolgsfaktor: Mentale Stärke<br />

Gut sein, wenn es darauf ankommt! Menschen<br />

sind wie kein anderes Wesen in der<br />

Lage, sich selbst positiv zu beeinflussen.<br />

Das Gleiche gilt leider auch umgekehrt:<br />

Viele Menschen behindern sich in entscheidenden<br />

Momenten und begehen<br />

sich selbst gegenüber ein „mentales<br />

Foul“. Wichtige Situationen finden sich<br />

häufig im Berufsleben: (Vorstellungs-)<br />

Gespräche, Prüfungen oder Präsentationen<br />

– Momente, in denen es „darauf<br />

ankommt“ und in denen neben der fachlichen<br />

auch die mentale Vorbereitung eine<br />

zentrale Rolle spielt. In diesem Workshop<br />

werden wichtige Strategien zum<br />

Aufbau von mentaler Stärke gemeinsam<br />

erarbeitet. Davon profitieren z. B. Personen,<br />

die im Berufsleben mit hohen Leistungsanforderungen<br />

konfrontiert sind.<br />

Auch Menschen, die einfach etwas für<br />

ihre geistige Fitness tun möchten, werden<br />

eine Menge lernen.<br />

544250<br />

Marc Lindart<br />

13 UStd., 78.00 €<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544255<br />

Marc Lindart<br />

13 UStd., 78.00 €<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 03.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

165


5Beruf und Wirtschaft<br />

Rhetorik und Kommunikation<br />

Selbstvertrauen<br />

und soziale Kompetenz<br />

Neben Fachwissen sind Selbstvertrauen<br />

und soziale Kompetenzen wie z. B. Einfühlungsvermögen,<br />

Kommunikations-,<br />

Konflikt-, Teamfähigkeit im Beruf wichtiger<br />

denn je. Soziale Kompetenzen, oder<br />

auch Soft Skills genannt, gelten im Berufsleben<br />

als eine Schlüsselqualifikation.<br />

Inhalte dieses Seminars sind die folgenden<br />

Themen: Merkmale sozialer Kompetenz,<br />

Reflexion der eigenen sozialen<br />

Kompetenz, Erweiterung sozialer Kompetenzen<br />

(z. B. Kommunikations-, Konfliktund<br />

Kritikfähigkeit), Möglichkeiten zur<br />

Steigerung des Selbstvertrauens (z. B.<br />

Affirmationen, mentales Training).<br />

544530<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 55.00 €<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Grundkurs<br />

Selbstsicherheitstraining<br />

für Frauen<br />

Haben Sie oft das Gefühl, anderen nicht<br />

gewachsen zu sein oder sich nicht wehren<br />

zu können Fühlen Sie sich manchmal<br />

nicht stark genug, um die eigenen<br />

Bedürfnisse und Erwartungen zum Ausdruck<br />

zu bringen Das Ziel dieser Veranstaltung<br />

ist es, Ihre Stärken zu erkennen,<br />

Ihr Selbstbewusstsein zu fördern und<br />

Ängste im Kontakt mit anderen abzubauen.<br />

Im Vordergrund stehen selbstsicheres<br />

Auftreten (verbal und körpersprachlich)<br />

und die Fähigkeit, in Situationen zu<br />

reagieren, in denen Sie sich bisher hilflos<br />

fühlten.<br />

1x wöchentlich<br />

544560<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 90.00 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong> - Fr, 14.12.<strong>2012</strong><br />

5 x freitags, 18:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

544565<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 90.00 €<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 22.03.<strong>2013</strong><br />

5 x freitags, 18:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Aufbaukurs<br />

Selbstsicherheitstraining<br />

für Frauen<br />

Dieser Aufbaukurs wendet sich an Frauen,<br />

die den Grundkurs bereits besucht<br />

haben. Sie festigen und erweitern das<br />

bisher Gelernte und werden so noch sicherer<br />

in der Bewältigung Ihres beruflichen<br />

und privaten Alltags.<br />

544580<br />

Lieselotte von Allesch<br />

20 UStd., 90.00 €<br />

Fr, 19.04.<strong>2013</strong> - Fr, 17.05.<strong>2013</strong><br />

5 x freitags, 18:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Grundkurs<br />

Selbstsicherheitstraining<br />

für Männer<br />

Wieso haben manche Männer ein so<br />

selbstsicheres Auftreten Was macht<br />

manche Männer so stark Als Mann von<br />

heute sollen wir stark - aber nicht unsensibel,<br />

sicher - aber nicht überheblich<br />

sein. Wie Sie gewinnend und sympathisch<br />

wirken und sich dann noch dabei<br />

wohl fühlen erarbeiten wir in diesem<br />

Training. Hochwirksame Methoden zu<br />

Steigerung von Selbstbewusstsein und<br />

Selbstsicherheit lernen Sie kennen und<br />

anwenden. Die Werte, Wünsche und Ziele<br />

der Teilnehmer bilden die Grundlage des<br />

Seminars. Im Vordergrund stehen dabei<br />

das Entdecken und Nutzbarmachen der<br />

eigenen Stärken, sowie die Vermittlung<br />

verschiedener Handlungsoptionen auch<br />

für schwierige Situationen.<br />

544590<br />

Gerd Büscher<br />

20 UStd., 90.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong> - Do, 14.02.<strong>2013</strong><br />

5 x donnerstags, 18:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Gerd Büscher<br />

166 ✆ 0251 492-4325


NLP und Coaching<br />

NLP und Coaching<br />

Vortrag<br />

Erfolgreich im Beruf<br />

und Privatleben mit NLP<br />

In diesem Vortrag werden Sie eine Einführung<br />

in das NLP, eine der effektivsten und<br />

erfolgreichsten Kommunikationsmethoden<br />

der letzten Jahrzehnte, erhalten. Sie werden<br />

u. a. erfahren, was sich hinter den drei<br />

Buchstaben NLP verbirgt, welche nützlichen<br />

„Werkzeuge“ das NLP so erfolgreich machen<br />

und wie sie angewandt werden, wie Sie Ziele<br />

mit Ihren Ressourcen erreichen können<br />

etc. Eine Anmeldung ist erforderlich.<br />

560010<br />

Gerda Dellbrügge<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

560020<br />

Gerda Dellbrügge<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 07.02.<strong>2013</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Grundlagen<br />

VHS exklusiv:<br />

NLP Kompakt-Seminar<br />

Ein Schnupperkurs für alle, die NLP und seine<br />

vielen Vorteile kennenlernen wollen. In<br />

diesem Kompakt-Seminar lernen Sie in einer<br />

kleinen Gruppe die Grundfertigkeiten des<br />

NLP, die Sie direkt in Ihrem Alltag umsetzen<br />

können. Sie lernen u. a., wie Sie schnell<br />

eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre<br />

herstellen können und Gespräche noch effektiver<br />

und souveräner führen können. Weiterhin<br />

lernen Sie, Ihre Wahrnehmungen zu<br />

optimieren, und erfahren, wie Sie Ihre Ziele<br />

mithilfe Ihrer Ressourcen erreichen können.<br />

560030 †<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 67.00 €<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

560040 †<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 67.00 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Aufbauseminar<br />

VHS exklusiv: NLP Kompakt<br />

Sie werden weitere wirksame Methoden<br />

des NLP kennen lernen und direkt in Kleingruppen<br />

einüben können, mit deren Hilfe<br />

Sie u. a.: Ihre Ziele mit bereits vorhandenen<br />

Ressourcen erreichen und Ihr Verhalten<br />

verändern können, aber auch Stress und Ärger<br />

durch Imaginieren minimieren können.<br />

Ebenso werden Sie die Walt-Disney-Strategie<br />

(Kreativitätsstrategie) direkt mit einem<br />

eigenen Thema anwenden können und Sie<br />

werden Fragetechniken (Hinterfragungen)<br />

und Metaprogramme (Denkstile) kennen lernen,<br />

die Ihnen ermöglichen, Ihre Kommunikation<br />

noch effektiver zu gestalten.<br />

560050 †<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 67.00 €<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Grundlagen<br />

Erfolgreich im Beruf<br />

und Privatleben mit NLP<br />

NLP ist eine der erfolgreichsten und effektivsten<br />

Kommunikationsmethoden der<br />

letzten Jahrzehnte. Ob in der Beratung, Erziehung,<br />

Bildung, Wirtschaft, Mediation,<br />

Therapie, im Gesundheitswesen, Selbstmanagement<br />

oder Coaching, NLP ermöglicht<br />

Ihnen, Ihre Kommunikation (mit sich selbst<br />

und anderen) zu verbessern, Ihre Wahrnehmung<br />

zu schulen, unangenehme Gefühlszustände<br />

positiv zu beeinflussen, Ihre Ziele effektiv<br />

zu erreichen und vieles mehr. In dem<br />

NLP-Wochenendseminar können Sie u. a.<br />

diese nützlichen „Werkzeuge“ ausprobieren<br />

und einüben. Indem Sie es direkt praktisch<br />

umsetzen, lernen Sie, wie Sie Ihre Ziele erreichen<br />

können, und einiges mehr.<br />

560060<br />

Gerda Dellbrügge<br />

20 UStd., 105.00 €<br />

Sa, 06.10.<strong>2012</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

So, 07.10.<strong>2012</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

560070<br />

Gerda Dellbrügge<br />

20 UStd., 105.00 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

So, 24.02.<strong>2013</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Aufbauseminar<br />

Erfolgreich im Beruf<br />

und Privatleben mit NLP<br />

Sie können die Grundlagen des NLP vertiefen<br />

und werden weitere effektive Methoden<br />

kennenlernen und aktiv in Kleingruppen<br />

einüben, z. B. Verhaltensänderung mithilfe<br />

eines Modells, Stress und Ärger minimieren<br />

durch Imaginieren, Walt-Disney-Strategie,<br />

Zielerreichung mit bereits vorhandenen Ressourcen,<br />

aus Fehlern lernen, Metaprogramme<br />

(Denkstile), Frageformen und -techniken<br />

(Hinterfragungen).<br />

560080<br />

Gerda Dellbrügge<br />

10 UStd., 52.00 €<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

167


5Beruf und Wirtschaft<br />

NLP und Coaching<br />

NLP-Grundkurs - Bildungsurlaub<br />

Im Beruf ist die kommunikative Kompetenz<br />

als Schlüsselqualifikation neben Ihrer<br />

Fachkompetenz ausschlaggebend für<br />

Ihren Erfolg. NLP - Neurolinguistisches<br />

Programmieren - liefert Ihnen einen<br />

Werkzeugkasten mit hilfreichen Tools,<br />

die die zwischenmenschliche Kommunikation<br />

effektiver gestalten. Außerdem<br />

macht es Sie mit sinnvollen Methoden<br />

eines gelungenen Selbstcoachings vertraut.<br />

Sie erhalten die Möglichkeit, Einfluss<br />

auf sich und andere zu nehmen und<br />

Prozesse aktiv zu gestalten. Sie bekommen<br />

einen ersten Einblick in die Disziplin<br />

und lernen Denk- und Verhaltensmuster<br />

zu erkennen und zu verändern. Folgende<br />

Themen werden wir bearbeiten: Grundprinzipien<br />

des NLP, Beziehungsgestaltung<br />

mit NLP - der „gute Draht“ zum<br />

Gegenüber, individuelle Wahrnehmung:<br />

Fallen und Chancen, mehr Kontrolle über<br />

eigene Denk- und Verhaltensmuster erlangen,<br />

Feedback geben und nehmen, Erfolgsfaktor<br />

Ziel, hinderliche Gefühlsmuster<br />

überwinden und hilfreiche Strukturen<br />

installieren, Sprache und ihre Wirkung,<br />

eigene Ressourcen nutzen, positive Zustände<br />

erarbeiten und abrufbar machen.<br />

In diesem Training schließen sich nach<br />

kurzen Trainer-Inputs Übungen an, in<br />

denen Sie die Methoden auf Ihre eigenen<br />

Themen anwenden, damit ein hoher<br />

Nutzen für Sie garantiert ist. Dieser Kurs<br />

kann als Teil für die NLP-Practitioner-<br />

Ausbildung anerkannt werden.<br />

562100 †<br />

Dagmar Friebel<br />

40 UStd., 330.00 €<br />

Mo, 08.10.<strong>2012</strong> - Fr, 12.10.<strong>2012</strong><br />

09:00-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 24.09.<strong>2012</strong><br />

Change Pro, Von-Steuben-Str. 21, Münster<br />

Informationsabend<br />

NLP-Practitioner<br />

NLP steht für Neurolinguistisches Programmieren<br />

und ist ein in den Siebziger Jahren<br />

in den USA entwickeltes Kommunikationsund<br />

Motivationsmodell. Unsere im Nervensystem<br />

(Neuro) verankerten psychischen<br />

Funktionsmuster (Programme) können mittels<br />

Sprache (linguistisch) gezielt verändert<br />

(programmiert) werden. Veränderungen in<br />

jedem Bereich – im beruflichen und privaten<br />

– können möglich gemacht werden. Beim<br />

NLP handelt es sich um einen pädagogischpsychogischen<br />

Ansatz, in den die Fähigkeiten<br />

der erfolgreichsten Kommunikatoren<br />

unserer Zeit einfließen. NLP wird in nahezu<br />

allen Lebensbereichen angewandt: in der<br />

Beratung, Erziehung, Bildung, Wirtschaft,<br />

Mediation, Therapie, im Gesundheitswesen,<br />

Selbstmanagement oder Coaching.<br />

562200<br />

Dagmar Friebel<br />

entgeltfrei<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong>, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

NLP-Practitioner-Ausbildung<br />

Im Vordergrund des NLP-Practitioners steht<br />

das praktische Trainieren der NLP-Methoden<br />

und -Strategien, um sich und andere in die<br />

Lage zu versetzen, Veränderungen auf der<br />

Verhaltens-, Fähigkeits- und Symptomebene<br />

einzuleiten. Der NLP-Practitioner ist<br />

die Grundausbildung in den wesentlichen<br />

NLP-Konzepten sowie Standardmethoden<br />

des NLPs. Die Ausbildung schließt mit einer<br />

theoretischen und praktischen Prüfung ab<br />

und wird nach den Richtlinien des DVNLP<br />

zertifiziert (Dachverband NLP). Die Ausbildung<br />

findet vom 27. Oktober <strong>2012</strong> bis zum<br />

09. Juni <strong>2013</strong> an 8 Wochenenden statt. Die<br />

Teilnahmegebühr von 2.000 € beinhaltet<br />

auch das Siegel des DVNLP nach bestandenem<br />

Testing sowie die Kosten für Tagungsgetränke<br />

(Kaltgetränke, Kaffee und Tee).<br />

Die NLP-Practitioner-Ausbildung findet in<br />

Kooperation mit der ChangePro GmbH in<br />

Münster statt.<br />

562210<br />

Dagmar Friebel<br />

163 UStd., 2.000 €<br />

Change Pro, Von-Steuben-Str. 21,<br />

48143 Münster<br />

Berufliche Qualifizierung<br />

zum Coach<br />

Coaching ist eine professionelle und ressourcenorientierte<br />

Form der Beratung<br />

und Begleitung von Menschen in leitenden,<br />

beratenden, lehrenden (etc.) Funktionen.<br />

Coaching zu erlernen bedeutet in<br />

jedem Fall eine umfassende Erweiterung<br />

des Repertoires bzw. Handwerkszeugs im<br />

professionellen Umgang mit Menschen.<br />

Dies gilt insbesondere bei der Begleitung<br />

von Entwicklungsprozessen von Einzelpersonen,<br />

Gruppen oder Organisationen.<br />

Es geht darum, sich die eigene Herangehensweise<br />

bewusst zu machen, die eigene<br />

Gesprächsführung zu professionalisieren<br />

und ganz direkt handlungsorientiert<br />

mit Menschen zu arbeiten. Die Fortbildung<br />

befähigt zur Kurzzeitintervention<br />

genauso wie zu langfristigem Begleiten<br />

von Mitarbeitern und Teams.<br />

Die Fortbildung ist anerkannt durch die<br />

„Deutsche Gesellschaft für Coaching“<br />

(DGfC) und schließt mit dem Zertifikat<br />

„Coach (DGfC)“ ab.<br />

Informationsabend<br />

565000<br />

Sebastian Klein<br />

Elke Muddemann-Pulla<br />

entgeltfrei<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Ausbildung<br />

565005<br />

Sebastian Klein<br />

Elke Muddemann-Pulla<br />

144 UStd., 2600.00 €<br />

Fr, 14.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 09.03.2014, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

Dagmar Friebel<br />

Sebastian Klein<br />

168 ✆ 0251 492-4325


Fortbildungen für Multiplikator(inn)en und Dozent(inn)en<br />

Fortbildungen für Multiplikator(inn)en und Dozent(inn)en<br />

Erwachsenenpädagogische<br />

Qualifikation (EPQ)<br />

Qualität und Professionalität haben in allen<br />

beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen<br />

hohe Priorität. Auch und vor allem<br />

in der Weiterbildung sind strukturiertes<br />

Wissen und Können in der Vermittlung von<br />

Lerninhalten die Grundlage guter Kurse und<br />

Seminare. Diesen Qualitätsanspruch haben<br />

sich die <strong>Volkshochschule</strong>n in Nordrhein-<br />

Westfalen als Marktführer im Bereich Weiterbildung<br />

auf die Fahne geschrieben. In Zusammenarbeit<br />

mit der Universität Münster<br />

hat der Landesverband der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

in NRW eine Qualifizierungsmaßnahme<br />

entwickelt, die nicht nur allen Kursleitenden<br />

der VHS offensteht, sondern allen, die - bei<br />

unterschiedlichsten Trägern oder selbstständig<br />

- in der Weiterbildung unterrichten.<br />

Begutachtet und empfohlen ist die EPQ von<br />

Univ. Prof. Dr. Rainer Brödel, Universität<br />

Münster. Das modulare Seminarsystem dieser<br />

Ausbildung umfasst sowohl fächerübergreifende<br />

Grundkenntnisse in der Erwachsenenpädagogik<br />

als auch fachspezifisches<br />

Know-how zur Gestaltung von Kursen in bestimmten<br />

Fächern. Fünf Pflichtmodule und<br />

fünf Aufbaumodule, begleitende Beratungen<br />

und Hospitationen stehen auf dem vielseitigen<br />

Programm, das in einem Portfolio dokumentiert<br />

wird und zum Zertifikat führt.<br />

Inhalte der EPQ:<br />

- Lernen und Lehren<br />

- Kommunikation und interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

- Lernen in Gruppen gestalten<br />

- Methodik und Didaktik<br />

- Kursplanung (incl. Planung der ersten UE)<br />

- Aktivierung der Teilnehmenden<br />

- Moderieren und Visualisieren<br />

- Beratung in Unterrichtssituationen<br />

- für Sprachler: zwei spezielle Module zum<br />

Sprachenunterricht<br />

- zwei weitere Module zur Auswahl, die sich<br />

an den Erfordernissen der Teilnehmenden<br />

orientieren<br />

Ihre VHS vor Ort berät Sie gerne, wenn Sie sich<br />

für diese Qualifikation entscheiden.<br />

Ansprechpartner Andreas Viehoff-Heithorn,<br />

Telefon 0251 492-4305<br />

Eine Anmeldung erfolgt über die VHS Ahaus.<br />

595010<br />

Beginn: 20. April <strong>2013</strong><br />

Kosten: 450,- € (+ Zertifikatsgebühr),<br />

Anmeldeschluss: 8. April <strong>2013</strong><br />

Ermäßigung für VHS-Kursleitende<br />

Train the Trainer Kompakt<br />

Wer erfolgreich als Trainer(in), Dozent(in)<br />

oder Moderator/in arbeiten will, muss<br />

sich die spezifischen Lernbedürfnisse<br />

von Erwachsenen vergegenwärtigen:<br />

Erwachsene benötigen keine „Lehrmeister“,<br />

sondern gleichberechtigte Partner<br />

mit spezifischen inhaltlichen und differenzierten<br />

methodischen Kompetenzen.<br />

Ziel dieses Angebotes ist es, eine professionelle<br />

und tätigkeitsbezogene Unterstützung<br />

für die Seminar- und Trainingsvorbereitung<br />

und -durchführung anzubieten.<br />

Die fachübergreifende Fortbildung<br />

wendet sich an Multiplikatoren in der<br />

beruflichen Weiterbildung, Erfahrungen<br />

sind wünschenswert aber keine zwingende<br />

Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

Inhalte: Lehren und Lernen.<br />

Besonderheit der pädagogischen Arbeit<br />

mit Erwachsenen. Erwachsene Lehr- und<br />

Lernformen, Förderung von Lernmotivation<br />

und Zielorientierung, Planung und<br />

Durchführung von Veranstaltungen. Visualisieren<br />

und Präsentieren. Zusammenhang<br />

von Kommunikation, Interaktion<br />

und Visualisierung. Praktische Übungen<br />

zur Sprache und Körpersprache. Medienauswahl,<br />

-gestaltung und -präsentation.<br />

Umgang mit Lampenfieber. Kommunikation<br />

und Gesprächsführung. Grundlagen<br />

der Gesprächsführung, Diskussionsleitung,<br />

Lehrgespräch und Moderation.<br />

Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.<br />

Begleitende Lernberatung. Lernen<br />

als Gruppenprozess. Merkmale des<br />

Lernens in Gruppen. Methoden der Gruppenarbeit.<br />

Kreativität und Kommunikation<br />

in Gruppen. Umgang mit Störungen in<br />

Lerngruppen.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation<br />

der <strong>Volkshochschule</strong>n Münster, Steinfurt<br />

und Warendorf statt.<br />

Wochenende<br />

595020<br />

Barbara Herrmann/Frank Büning<br />

60 UStd., 490.00 €<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Gruppen erfolgreich leiten<br />

Das Seminar richtet sich an Einsteiger(innen)<br />

und Berufsanfänger(innen), die in der Leitung<br />

von Seminaren oder Gruppenangeboten<br />

tätig werden möchten und sich ein sicheres<br />

Grundgerüst aneignen wollen. Gruppen<br />

zu leiten erfordert ein hohes Maß an<br />

Selbstreflexion, ein variables Repertoire an<br />

Methoden und eine hohe soziale Kompetenz.<br />

Dieses Seminar bietet die Vermittlung von<br />

methodischen Grundlagen für eine abwechslungsreiche<br />

und auf die Teilnehmer(innen)<br />

bezogene Seminararbeit. Unabhängig von<br />

den jeweiligen Themen ist jede Seminararbeit<br />

geprägt von unterschiedlichen Gruppenphasen.<br />

Um diese Phasen mit kreativen<br />

und zielgerichteten Methoden zu gestalten,<br />

gibt es eine Fülle von Möglichkeiten, deren<br />

Nutzen für den jeweiligen Arbeitsbereich<br />

die Teilnehmenden kennenlernen und ausprobieren<br />

werden.<br />

595040<br />

Stefan Kinzig<br />

16 UStd., 96.00 €<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

595045<br />

Stefan Kinzig<br />

16 UStd., 96.00 €<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 323<br />

595050<br />

Stefan Kinzig<br />

13 UStd., 78.00 €<br />

Fr, 14.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong>, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

169


5Beruf und Wirtschaft<br />

Fortbildungen für Multiplikator(inn)en und Dozent(inn)en<br />

AEVO-Methodenkoffer<br />

intensiv für das HF 3:<br />

Ausbildung durchführen<br />

Sie sind „frisch gebackene“ Ausbilder und<br />

haben das Handlungsfeld 3 „Ausbildung<br />

durchführen“ im Schnelldurchgang kennengelernt,<br />

brauchen aber tatsächlich mehr<br />

Methodenkompetenz als ausschließlich die<br />

Vier-Stufen-Methode - Schwerpunkte sollen<br />

die Förderung der sozialen und persönlichen<br />

Entwicklung von Auszubildenden (soziale,<br />

interkulturelle und Konflikt-Kompetenz) sowie<br />

die Verwendung ausgewählter Methoden<br />

(Vortrag, Diskussion, Moderation, Präsentation,<br />

Projekte, Rollenspiele etc.) sein.<br />

Bei Interesse ist angedacht, die Veranstaltung<br />

als Ausbilder-Supervision fortzuführen.<br />

595070<br />

Achim Rosenkranz<br />

12 UStd., 68.00 €<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

für Dozent(inn)en der VHS<br />

Interkulturelle Begegnungen gehören inzwischen<br />

zu unserem Lebens- und Berufsalltag.<br />

Gerade für den Berufsalltag ergeben<br />

sich dadurch neue Herausforderungen und<br />

Chancen. Immer mehr Einrichtungen öffnen<br />

sich interkulturell, um den Anforderungen<br />

der Zukunft gerecht zu werden.<br />

In dieser Fortbildung geht es um die Grundlagen<br />

der interkulturellen Arbeit und das<br />

Spektrum der möglichen Handlungskompetenzen.<br />

Wie entstehen Missverständnisse<br />

und Konflikte und wie gehe ich damit<br />

um Was muss ich bei der interkulturellen<br />

Kommunikation beachten und wie erreiche<br />

ich meine Kunden/Klientel Was bedeutet<br />

interkulturelle Öffnung für mich und meine<br />

Einrichtung<br />

Diese Veranstaltung ist für alle Dozentinnen<br />

und Dozenten der VHS konzipiert,<br />

die sich in das Thema einarbeiten oder<br />

Ihre vorhandenen Kompetenzen ausbauen<br />

möchten.<br />

595300<br />

Sandra de Vries<br />

entgeltfrei<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Infotermin für neue Kursleitende<br />

Um einen guten Einstieg in die neue Tätigkeit<br />

in der <strong>Volkshochschule</strong> zu gewährleisten,<br />

stellen wir die Institution sowie<br />

die organisatorischen Abläufe vor und<br />

informieren über die Zuständigkeiten der<br />

hauptberuflichen VHS-Mitarbeiter(innen).<br />

Auf Wunsch erfolgt eine Führung durch das<br />

Haus am Aegidiimarkt. Ein persönliches<br />

Einladungsschreiben erhalten Sie Anfang<br />

September.<br />

595500<br />

Susanne Eichler/Hans-Werner Bruns<br />

entgeltfrei<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong>, 16:00-18:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212<br />

Einführung ins<br />

Erfahrungsfeld der Sinne<br />

Hugo Kükelhaus (1900-1984), beschreibt<br />

sein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der<br />

Sinne: „Der Besucher erfährt, wie das<br />

Auge sieht, das Ohr hört, die Nase riecht,<br />

die Haut fühlt, die Finger tasten, der Fuß<br />

versteht, die Hand begreift, das Gehirn<br />

denkt, die Lunge atmet, das Blut pulst,<br />

der Körper schwingt...“.Seit 6 Jahren betreut<br />

die <strong>Volkshochschule</strong> Münster das<br />

„Mobile Erfahrungsfeld der Sinne“ das<br />

der Kükelhaus Arbeitskreis Münster nach<br />

Plänen von Hugo Kükelhaus entwickelt<br />

hat. In dieser Zeit wurde es an 36 Einrichtungen<br />

(Schulen, Kindergärten, Weiterbildungseinrichtungen,<br />

Altenheime,<br />

Arztpraxen) kostenlos ausgeliehen.<br />

Die Einführung ins Erfahrungsfeld der<br />

Sinne soll nun weiteren Interessenten<br />

die Möglichkeit geben sich mit den Geräten<br />

des Erfahrungsfeldes vertraut zu<br />

machen, Hintergrundinformationen zu<br />

erwerben und ein eigenes Erfahrungsfeldprojekt<br />

zu planen.<br />

595100<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Foyer 1.Etage<br />

Die Methode der<br />

Zukunftswerkstatt<br />

Ein Teamtag für Organisationen, Firmen,<br />

Vereine und Gruppen (15-100 Personen)<br />

Die Methode der Zukunftswerkstatt<br />

zielt darauf ab, Kreativität zu wecken,<br />

unterschiedliche Meinungen zusammen<br />

zu führen und die Handlungs- und Veränderungsfähigkeit<br />

in Gruppen, Teams<br />

und Organisationen zu stärken. Der<br />

Dreischritt Kritik, Fantasie und Verwirklichung<br />

weicht von üblichen Denk- und<br />

Planungsmustern ab. Das Besondere der<br />

Zukunftswerkstatt ist der offene Prozess,<br />

der von den Teilnehmenden inhaltlich<br />

bestimmt und ausgefüllt wird. Dadurch<br />

eröffnet sich den Teilnehmenden<br />

einer Zukunftswerkstatt die Möglichkeit<br />

als Experten des eigenen Umfelds zu<br />

agieren. Sie lernen in diesem Seminar<br />

die Methode der Zukunftswerkstatt kennen<br />

und dauerhaft für Ihre Organisation,<br />

Firma, Verein oder Gruppe zu nutzen.<br />

595200<br />

Andreas Viehoff-Heithorn<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

170 ✆ 0251 492-4325


Danke Google,<br />

aber wir kennen uns hier aus!<br />

5<br />

Beruf und Wirtschaft<br />

Wer sich ein Bild machen will,<br />

hört wdr 2.<br />

Immer für NRW.<br />

WDR2_AZ_Google_210x297_SW_39L.indd 1 23.04.12 08:55<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

171


6<br />

EDV und Medienbildung<br />

EDV und Medienbildung<br />

von links:<br />

Christine Bertels<br />

Birte Möller<br />

Anke Wermelt<br />

Christiane Stuchtey<br />

IT-Zertifikate ...............................................................168<br />

Computergrundlagenkurse ........................................... 176<br />

Betriebssysteme/Netzwerktechnik ................................ 177<br />

Tastschreiben am PC ....................................................180<br />

Textverarbeitung ......................................................... 181<br />

Tabellenkalkulation ..................................................... 182<br />

Datenbankanwendung ..................................................184<br />

Präsentationen ............................................................ 185<br />

Fit fürs Büro mit Office .................................................186<br />

Spezielle Anwendungen ...............................................188<br />

Internet/Kommunikation ..............................................189<br />

Webdesign .................................................................. 191<br />

Layout-, Bild- und Videobearbeitung ............................. 193<br />

Programmierung ..........................................................198<br />

Kaufmännische Anwendungen ......................................199<br />

Mac-Anwendungen und Apple-Kurse ............................ 200<br />

CAD ............................................................................202<br />

Fortbildungsangebote für Lehrer(innen) ........................203<br />

Computerkurse für Teens .............................................204<br />

Computerkurse für Senioren .........................................207<br />

Bürgermedien und Bürgerfunk ...........................................212<br />

Intro<br />

EDV<br />

und<br />

Medienbildung<br />

✆<br />

Information und Beratung<br />

Birte Möller<br />

MoellerBirte@stadt-muenster.de 492-4325<br />

Fachbereichsleiterin EDV<br />

Anke Wermelt 492-4358<br />

Wermelt@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Bürgermedien und Bürgerfunk<br />

Christine Bertels 492-4317<br />

Bertels@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat<br />

Christiane Stuchtey 492-4346<br />

Stuchtey@stadt-muenster.de<br />

172<br />

✆ 0251 492-4325


Wir bieten Ihnen<br />

EDV-Kurse auf Top-Nive@u!<br />

Nur . . . welcher Kurs ist der richtige für Sie<br />

Unser Service für Sie – qualifizierte Beratung!<br />

Wenn Sie Fragen zu Kursinhalten oder Teilnahmevoraussetzungen haben, beraten wir Sie<br />

gerne telefonisch oder auch persönlich. Zusätzlich steht Ihnen für das Herbstsemester<br />

ab dem 3. September bis zum 1. Oktober, jeweils montags von 10 bis 16 Uhr und donnerstags<br />

von 16 bis 18 Uhr im VHS-Info-Treff eine spezielle EDV-Beratung zur Verfügung<br />

(auch telefonisch erreichbar unter 492-4379).<br />

Auch für das Frühjahrssemester <strong>2013</strong> haben wir das Beratungsangebot vom 4. Februar<br />

bis 28. Februar <strong>2013</strong> für Sie eingerichtet, jeweils montags von 10 bis 16 Uhr und donnerstags<br />

von 16 bis 18 Uhr im VHS-Info-Treff.<br />

EDV-Schulungen<br />

maßgeschneidert<br />

Sollten Sie nicht den Kurs, den Schwierigkeitsgrad<br />

oder den Zeitraum, der IShren Vorstellungen<br />

entspricht, in unserer Angebotspalette<br />

finden:<br />

Rufen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Fon: 492-4358.<br />

Über die in unserem Programm ausgewiesenen<br />

Angebote hinaus greifen wir gerne Nachfragen<br />

von Gruppen, Firmen oder Verwaltungen<br />

nach speziellen Kursangeboten auf.<br />

Wir führen firmeninterne Schulungen durch.<br />

Dabei planen wir gezielt nach Ihrem Bedarf!<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

173


IT-Zertifikate<br />

IT-Handlungskompetenzen sind aus dem beruflichen Alltag in nahezu allen Beschäftigungsfeldern<br />

nicht mehr wegzudenken. Wer sich den Herausforderungen der Informationstechnologie<br />

stellen will, ist auf ein umfangreiches Wissen angewiesen. Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster bietet neben dem „Europäischen Computer-Pass Xpert“ (s. unten)<br />

weitere IT-Zertifikate an:<br />

● Xpert Business: Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />

Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie auf der Seite 199.<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Lehrgangssystem<br />

Europäischer ComputerPass Xpert<br />

Mit dem modular aufgebauten Lehrgangssystem „European Computer PassPort Xpert<br />

(ECP)“ werden Interessierten aus dem Büro- und Verwaltungsbereich umfassende Kenntnisse<br />

mit allen gängigen Anwenderprogrammen vermittelt. Das System besteht aus acht<br />

Modulen. Jedes Modul schließt mit einer einheitlichen Prüfung ab. Für jede Prüfung werden<br />

Zertifikate vergeben.<br />

Wer kann teilnehmen<br />

Das Lehrgangssystem Xpert richtet sich an Interessenten aus dem privaten und öffentlichen<br />

Dienstleistungs- und Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von<br />

Handels- und Industriebetrieben sowie an Selbständige aus Klein- und Mittelbetrieben.<br />

Vorteile dieses Lehrgangssystems:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Die Lehrgangsinhalte und Prüfungen sind europaweit angeglichen<br />

Die erworbenen Abschlüsse sind europaweit anerkannt<br />

Mit dem „European Computer Passport“ sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil<br />

auf dem Arbeitsmarkt<br />

Prüfungen zum<br />

European Computer<br />

Passport Xpert<br />

Prüfungen sind zu den nebenstehenden<br />

aufgeführten Modulen möglich<br />

(s. Grafik). Individuelle Prüfungstermine<br />

werden auf Nachfrage kurzfristig eingerichtet.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Fon: 492-4358.<br />

Auf Wunsch können nach der Anmeldung<br />

die Schulungsunterlagen einschließlich<br />

einer Musterprüfung zur gezielten Vorbereitung<br />

auf die Prüfung zum Preis von 15<br />

€ in der VHS erworben werden. Die Prüfungsgebühr<br />

beträgt 43 € pro Modul.<br />

174<br />

✆ 0251 492-4325


6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

175


EDV: Computergrundlagen<br />

Computergrundlagen<br />

Mit unseren PC-Einsteiger-Kursen …<br />

und den optimal darauf abgestimmten Schulungsunterlagen lernen Sie effektiv und erfolgreich!<br />

Das nachfolgende Kursangebot richtet sich<br />

an alle, die sich systematisch in das Thema<br />

Computer einarbeiten und sich mit den<br />

wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen<br />

vertraut machen möchten:<br />

- Steigen Sie mühelos und Schritt für<br />

Schritt ein!<br />

- Lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne<br />

unnötigen Technik-Ballast!<br />

- Lernen Sie anhand von praxisnahen Beispielen,<br />

die Sie zum eigenen Gebrauch<br />

vielfältig weiterverwenden können.<br />

- In allen PC-Einsteiger-Kursen erhalten Sie<br />

kursbegleitende Schulungsunterlagen,<br />

die Sie optimal beim Lernen unterstützten.<br />

- Am Ende des Kurses erhalten Sie einen<br />

qualifizierten Nachweis, mit dem Sie Ihre<br />

erworbenen Kenntnisse belegen können.<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen) ohne Vorkenntnisse<br />

Dauer: 12 Ustd.<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen) mit Vorkenntnissen<br />

Dauer: 18 Ustd<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Computer-Übungsnachmittag<br />

und Sprechstunde bei dem<br />

E-Doctor<br />

In unseren Kursen lernen Sie viel Neues.<br />

Doch wie geht es Ihnen ein paar Tage<br />

später Wissen Sie noch, was die notwendigen<br />

Schritte am PC sind, um das<br />

gewünschte Ergebnis zu erzielen Bei<br />

unseren Übungsnachmittagen erhalten<br />

Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem<br />

Computer. Sie können Ihr frisch erworbenes<br />

Wissen weiter vertiefen, in einer<br />

angenehmen und stressfreien Atmosphäre<br />

praktisch erproben und Ihre Probleme<br />

lösen. Egal ob Bildbearbeitung, Internet,<br />

Word oder Windows, unser E-Doctor<br />

steht Ihnen bei all Ihren eigenen Fragen<br />

und Problemen rund um den Computer<br />

tatkräftig zur Seite.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Weitere Termine werden bei Bedarf gerne<br />

eingerichtet.<br />

Rufen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Telefon: 492-4358.<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen)<br />

ohne Vorkenntnisse<br />

Diese Kurse bieten Ihnen leicht und verständlich<br />

einen Einstieg in die Bedienung<br />

des PC und vermitteln noch unerfahrenen<br />

PC-Benutzer(inne)n grundlegende Kenntnisse<br />

im Umgang mit dem PC. Zunächst<br />

lernen Sie, effizient mit Tastatur und Maus<br />

zu arbeiten. Weitere Inhalte: den Computer<br />

kennenlernen, mit Windows 7 beginnen, Einführung<br />

in das Textverarbeitungsprogramm<br />

Microsoft Word 2010, Dateien und Ordner<br />

anlegen.<br />

Voraussetzungen: keine.<br />

2 x wöchentlich<br />

602101<br />

Rainer Greiwing<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> - Mo, 01.10.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

602121<br />

Thomas Kundy<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Di, 13.11.<strong>2012</strong> - Do, 22.11.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

602212<br />

Yvette Schröer<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mi, 30.01.<strong>2013</strong> - Mi, 06.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

602232<br />

Thomas Kundy<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong> - Di, 26.02.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

602242<br />

Britta Gockel<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Di, 07.05.<strong>2013</strong> - Do, 23.05.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Kein Unterricht am 9.5. u. 21.5.<strong>2013</strong><br />

60020<br />

Jan Skiba<br />

Gebühr pro Nachmittag 12 €<br />

Mo, 24.09.<strong>2012</strong> - 10.12.<strong>2012</strong> und<br />

Mo, 14.01. - 24.06.<strong>2013</strong><br />

jeweils von 16.30-18 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Keine Beratung in den Ferien,<br />

an Feiertagen und an Rosenmontag<br />

176 & 0251 492-4325


EDV: Betriebssystem / Netzwerktechnik<br />

Erste Schritte am PC<br />

für Teilnehmer(innen)<br />

mit Vorkenntnissen<br />

Betriebssystem/Netzwerktechnik<br />

Diese Kurse richten sich speziell an<br />

Teilnehmer(innen), die bereits eine Einführung<br />

in die „Welt des Computers“ hinter sich<br />

haben, ihr Wissen zu dem Betriebssystem<br />

Windows vertiefen möchten und einen Einblick<br />

in die wichtigsten Anwenderprogramme<br />

erhalten möchten. Im Einzelnen werden<br />

folgende Themen behandelt: Verwalten von<br />

Ordnern und Dateien mit dem Windows-Explorer,<br />

praktischer Umgang mit Windows 7;<br />

Vorstellung der Microsoft Office 2010-Programme.<br />

Zudem erfolgt eine Kurzeinführung<br />

ins Internet.<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse<br />

(siehe PC-Einführungskurse für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse).<br />

2 x wöchentlich<br />

603001<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mi, 07.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Effektiver Einstieg<br />

in WINDOWS 7 kompakt<br />

VHS exklusiv:<br />

Tipps und Tricks zu WINDOWS 7<br />

603011<br />

Thomas Kundy<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 27.11.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

603102<br />

Yvette Schröer<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mi, 27.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

603132<br />

Thomas Kundy<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 05.03.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an! Anke Wermelt,<br />

Tel. 492-4358<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen<br />

Einstieg in die Bedienung und den Umgang<br />

mit dem Betriebssystem Windows 7. Sie werden<br />

innerhalb kurzer Zeit in der Lage sein,<br />

die wesentlichen Funktionen von Windows<br />

7 effizient zu nutzen und mit der grafischen<br />

Benutzeroberfläche intuitiv zu arbeiten.<br />

Sie lernen, wie Sie Programme starten und<br />

mehrere geöffnete Programme nutzen, wie<br />

Sie den Windows-Explorer effektiv bedienen<br />

und Ihre Dateien und Ordner verwalten und<br />

sinnvoll organisieren. Individuelle Anpassungen<br />

des Startmenüs und der Taskleiste<br />

ermöglichen es Ihnen, das Betriebssystem<br />

noch effizienter zu nutzen. So gerüstet gelingt<br />

Ihnen der perfekte Einstieg in die<br />

Windows-7-Welt!<br />

Wochenende<br />

606001<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

606012<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, um ein schnelles<br />

und effektives Lernen zu ermöglichen.<br />

Es werden nützliche und interessante<br />

Funktionen von Windows 7 vorgestellt,<br />

die das Arbeiten mit Windows 7 schneller<br />

und komfortabler machen. Hierzu gehören<br />

das Anzeigen versteckter Ordner<br />

und Dateien, die Nutzung von Easy Transfer,<br />

um Dateien und Einstellungen von<br />

älteren Rechnern zu transferieren, die<br />

Verwendung von nützlichen Tastenkombinationen,<br />

die Einstellung der Firewall,<br />

die Änderung des Standardspeicherorts<br />

für Dateien, Möglichkeiten, um Windows<br />

7 schneller zu starten und zu beenden,<br />

Sprungliste des Windows-Explorers usw.<br />

Teilnehmer(innen)wünsche werden gerne<br />

berücksichtigt. Teilnahmevoraussetzungen:<br />

Computergrundkenntnisse<br />

606501 †<br />

Frank Gehring<br />

4 UStd., 54.60 €<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 12:45 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

606612 †<br />

Michael Zimmermann<br />

4 UStd., 54.60 €<br />

Sa, 22.06.<strong>2013</strong>, 12:45 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

177


EDV: Betriebssystem / Netzwerktechnik<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Vortrag<br />

Neuerungen bei WINDOWS 8<br />

Die Windows 8 beta ist am 29.02.<strong>2012</strong> erschienen,<br />

die Verfügbarkeit der endgültigen<br />

Version wird von Microsoft für Ende <strong>2012</strong><br />

angegeben. In diesem Vortrag erfahren die<br />

Teilnehmer(innen) mehr über die neue Windows-Version,<br />

die mit vielen alten Gewohnheiten<br />

bricht. Es werden die Neuerungen<br />

von WINDOWS 8 vorgestellt, wie die neue<br />

Oberfläche, die Touch-screensteuerung,<br />

Start-möglichkeiten, Refresh-möglichkeiten,<br />

integrierte Virtualisierung, aber auch Integrationsmöglichkeiten<br />

in die frühere Windows-Welt.<br />

607001<br />

Frank Gehring<br />

3 UStd., 10.00 €<br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Effektiver Einstieg<br />

in WINDOWS 8 kompakt<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen<br />

Einstieg in die Bedienung und den Umgang<br />

mit dem neuen Betriebssystem WINDOWS 8.<br />

Es werden die Neuerungen von WINDOWS<br />

8 vorgestellt, wie die neue Oberfläche, die<br />

Touchscreensteuerung, Startmöglichkeiten,<br />

Refreshmöglichkeiten, integrierte Virtualisierung,<br />

aber auch Integrationsmöglichkeiten<br />

in die frühere Windowswelt. So gerüstet<br />

gelingt Ihnen der perfekte Einstieg in die<br />

Windows-8-Welt und Sie werden innerhalb<br />

kurzer Zeit in der Lage sein, die wesentlichen<br />

Funktionen von Windows 8 effizient zu<br />

nutzen.<br />

607032<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bildungsurlaub<br />

WINDOWS-Server 2008 R2<br />

WINDOWS-Server bilden den Kern von<br />

fast jedem kleinen oder mittleren Netzwerk.<br />

In diesem Bildungsurlaub erwerben<br />

Sie Kenntnisse, die Sie in die Lage<br />

versetzen, einen WINDOWS-Server einzurichten,<br />

in Betrieb zu nehmen und zu<br />

warten. Dabei werden in Theorie und<br />

Praxis Netzwerke, Serververwaltung mit<br />

WINDOWS-Server 2008 und die zeitsparende<br />

Verwaltung von PC-Systemen<br />

besprochen. Ebenso erhalten Sie die<br />

Möglichkeit, Netzwerk- und Serverprobleme<br />

zu analysieren und zu beseitigen.<br />

Voraussetzungen: sichere WINDOWS-<br />

Kenntnisse.<br />

607205 †<br />

Michael Zimmermann<br />

40 UStd., 252.00 €<br />

Mo, 10.12.<strong>2012</strong> - Fr, 14.12.<strong>2012</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 26.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Erste Hilfe für den PC:<br />

Daten retten, Viren bekämpfen,<br />

Live CDs<br />

Der Computer startet nicht mehr Viren<br />

legen Ihren Rechner lahm Wichtige Dokumente<br />

oder Urlaubsfotos scheinen für immer<br />

verloren Kennwort vergessen Aber warum<br />

einen teuren Experten beauftragen Die<br />

meisten Dinge kann man auch mit fast kostenlosen<br />

Rettungs-CDs selbst einfach und<br />

sicher erledigen. Der Workshop zeigt praktisch,<br />

wie welche CD für welchen Fall gezielt<br />

eingesetzt werden kann, um den Rechner<br />

wieder lauffähig zu bekommen oder wenigstens<br />

noch die Daten zu retten. Ein weiteres<br />

Einsatzgebiet dieser Hilfsmittel ist sicheres<br />

Online-Banking, auch wenn der Rechner verseucht<br />

ist. Die Kursteilnehmer(innen) erhalten<br />

eine kleine Sammlung der wichtigsten<br />

Rettungs-Tools auf CD. Natürlich werden im<br />

Kursverlauf auch Datensicherungsstrategien<br />

und vorbeugende Maßnahmen besprochen.<br />

607602<br />

Michael Zimmermann<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 20.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an! Anke Wermelt,<br />

Tel. 492-4358<br />

178 & 0251 492-4325


EDV: Betriebssystem / Netzwerktechnik<br />

Netzwerk- und Internettechnologie<br />

Moderne Rechner sind heute in firmeninterne<br />

und weltweite Netzwerke eingebunden.<br />

Die Teilnehmer(innen) lernen die Hard- und<br />

Softwarekomponenten eines Netzwerks<br />

kennen und erhalten die Fähigkeit, die für<br />

das Arbeiten im Netzwerk und im Internet<br />

wichtige Software auf der Nutzerseite zu<br />

konfigurieren. Lehrgangsinhalte: Netzwerke<br />

einrichten und konfigurieren: Hardware für<br />

lokale Netzwerke und für den Zugang zum<br />

Internet (Topologien, Übertragungsmedien,<br />

Geräte), lokales Netzwerk (Zugriffsverfahren,<br />

Ethernet), Schichtenmodelle, TCP/<br />

IP (IP-Adressierung, DHCP, Domain Name<br />

Service, TCP/IP-Protokolle), Netzwerke verbinden<br />

(Hub, Switch, Router, Gateway), Sicherheit<br />

in Netzwerken/Konfiguration von<br />

Internet-Anwendungen.<br />

608002<br />

Michael Zimmermann<br />

21 UStd., 115.50 €<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Einrichten eines Webservers<br />

Der eigene Webserver ist für Anbieter von<br />

Internetdiensten oft ein „Meilenstein“. Die<br />

Einrichtung kann dabei leichter sein als erwartet.<br />

In dieser Präsentation wird in wenigen<br />

Schritten ein Apache Webserver mit<br />

PHP und einer MySQL- Datenbank eingerichtet<br />

und ein Domainname dem Webangebot<br />

zugeordnet. Als Grundsystem dient die freie<br />

Linux- Distribution „Debian“. Der Ablauf<br />

wird exemplarisch auf einer virtuellen Maschine<br />

präsentiert. Linux-Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich. Einen Monat vor dem Termin<br />

finden Sie ergänzende Informationen<br />

unter www.rechtslehrgang.de/server1/.<br />

609011<br />

Michael Guck<br />

3 UStd., 30.80 €<br />

Mi, 05.12.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Betreiben eines Webservers<br />

Der Betrieb eines Internetangebots auf dem<br />

eigenen Server bringt neue Aufgaben mit<br />

sich, die man aber in den Griff bekommen<br />

kann. Um bestimmte Konfigurationen zu<br />

ermöglichen, Ressourcen zu schonen oder<br />

die Performance zu steigern, werden oft<br />

nachträgliche Anpassungen erforderlich.<br />

Wünschenswert sind zudem das Erstellen<br />

von Datensicherungen und ein erweiterter<br />

Grundschutz vor Hackerangriffen. Für alle<br />

Aufgaben wird ein erster Lösungsweg auf<br />

der Basis einer Debian/Apache/MySQL-Installation<br />

(Zugriff über Telnet) dargestellt.<br />

Linux-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Einen Monat vor dem Termin finden Sie ergänzende<br />

Informationen unter www.rechtslehrgang.de/server2/.<br />

609022<br />

Michael Guck<br />

3 UStd., 30.80 €<br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

www.cobra-shop.de/vhs<br />

EDV und Medienbildung<br />

Günstige Software-Angebote für vhs-Kursteilnehmer<br />

Microsoft<br />

Office 2010<br />

Professional Plus<br />

SSL-1014 • 95,- €<br />

Sie sparen € 604,- bzw. 86 % *<br />

SPAREN SIE BIS ZU<br />

86 %%<br />

86<br />

Mehr Leistung. Bessere Preise. vhs-Kursteilnehmer/innen erhalten bei<br />

uns die umfangreichsten Software-Pakete deutlich rabattiert zum vhs-Tarif!<br />

Ein Angebot von cobra Technischer Vertrieb<br />

für Forschung & Lehre GmbH<br />

*<br />

Am Seerhein 6 • 78467 Konstanz • www.cobra-shop.de/vhs<br />

FON 07531/89236-0 • MAIL info@cobra-shop.de<br />

* Ersparnis beim Kauf einer Schul/Studenten-Version gegenüber der Preisempfehlung des Herstellers für kommerziell nutzbare Vollversionen.<br />

Quelle: Die Online-Stores der genannten Hersteller, Stand Juni 2010.Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Angebote<br />

nur privat und nicht-kommerziell genutzt werden dürfen. Alle Preisangaben verstehen sich inkl. 19 % Mwst, zzgl. Versandkosten.<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an! Anke Wermelt,<br />

Tel. 492-4358<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

179


EDV: Tastschreiben am PC<br />

Tastschreiben am PC<br />

Tastschreiben am PC<br />

schnell + leicht lernen<br />

Dieses Trainingsprogramm basiert auf neuartigen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei der herkömmlichen Lernmethode<br />

überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches,<br />

analytisches und abstraktes Denken)<br />

angesprochen wird, aktiviert das neue Trainingsprogramm<br />

zusätzlich die rechte Gehirnhälfte<br />

(Kreativität, Bilder, Träume und<br />

Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik<br />

harmonisch miteinander verbunden, mit den<br />

Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft<br />

und vor dem geistigen Auge visualisiert.<br />

Dieser Vorgang wird als „Lernen mit Assoziationen“<br />

bezeichnet. In diesem Kurs werden<br />

die modernen Lernmethoden mit Entspannungs-<br />

und Visualisierungstechniken verknüpft.<br />

Lernen Sie das 10-Finger-System mit<br />

Spaß und wenig Zeitaufwand!<br />

In dem Kursentgelt sind die Kosten für die<br />

Schulungsunterlagen enthalten.<br />

610031<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Di, 06.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Mi, 07.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Do, 08.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610041<br />

Claudia Schemmelmann<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

Fr, 07.12.<strong>2012</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610102<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Mo, 28.01.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 30.01.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mo, 04.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610142<br />

Claudia Schemmelmann<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Fr, 03.05.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 05.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610152<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Fr, 21.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 22.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 23.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Sommerferien<br />

610162<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Mo, 29.07.<strong>2013</strong>, 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Mi, 31.07.<strong>2013</strong>, 09:00 - 11:30 Uhr<br />

Fr, 02.08.<strong>2013</strong>, 09:00 - 11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

610001<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 25.09.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 27.09.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610011<br />

Yvette Schröer<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 28.10.<strong>2012</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610112<br />

Claudia Schemmelmann<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

610132<br />

Claudia Schemmelmann<br />

9 UStd., 79.00 €<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

So, 17.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 12:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Tastschreibprüfung<br />

Auch heutzutage sind Tastschreibkenntnisse<br />

und anerkannte Nachweise über Schreibgeschwindigkeiten<br />

nach wie vor wichtige Bestandteile<br />

u. a. für Bewerbungsunterlagen.<br />

Durch das Ablegen der Tastschreibprüfung<br />

nach den Richtlinien der Industrie- und<br />

Handelskammer erhalten Sie eine Bescheinigung<br />

über Ihre in der Prüfung erreichten<br />

Anschlagszahlen.<br />

612501p<br />

Yvette Schröer<br />

20.00 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612511p<br />

Yvette Schröer<br />

20.00 €<br />

Fr, 23.11.<strong>2012</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612521p<br />

Yvette Schröer<br />

20.00 €<br />

Fr, 14.12.<strong>2012</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

612602p<br />

Yvette Schröer<br />

20.00 €<br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong>, 16:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

180 & 0251 492-4325


EDV: Textverarbeitung<br />

Textverarbeitung<br />

WORD<br />

Grundkurse<br />

Die folgenden Kurse vermitteln einen umfassenden<br />

Einstieg in die Textverarbeitung mit<br />

WORD 2010. Sie richten sich auch an WORD-<br />

Anwender(innen), die ihre Grundkenntnisse<br />

in diesem Programm auffrischen und systematisieren<br />

möchten. Folgende Lerninhalte<br />

sind vorgesehen: Texte bearbeiten und formatieren,<br />

Absätze formatieren, Dokumente<br />

gestalten, das Seitenlayout gestalten, Tabellen<br />

verwenden, Dokument überprüfen,<br />

Serienbriefe erstellen, Tipps und Tricks.<br />

Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse im<br />

Umgang mit dem PC.<br />

2 x wöchentlich<br />

614001<br />

Rainer Greiwing<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Do, 08.11.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Kein Unterricht am 01.11.12<br />

614112<br />

Britta Gockel<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 04.03.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Aufbaukurse<br />

WORD:<br />

Fortgeschrittene Techniken<br />

In diesem Seminar geht es um die erweiterten<br />

Funktionen von WORD, um Dokumente<br />

effektiv bearbeiten zu können. Schwerpunkte:<br />

Format- und Dokumentvorlagen, Automatisierungen,<br />

Formulare, Felder und Feldfunktionen,<br />

Formeleditor. Nach Möglichkeit<br />

werden wir Ihre weiteren Themenwünsche<br />

berücksichtigen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

in WORD.<br />

2 x wöchentlich<br />

615001<br />

Rainer Greiwing<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Di, 13.11.<strong>2012</strong> - Di, 27.11.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

615112<br />

Britta Gockel<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 17.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Wissenschaftliche Arbeiten<br />

erstellen mit WORD<br />

Dieser Kurs behandelt die Probleme, die<br />

beim Erstellen von langen Dokumenten, zum<br />

Beispiel wissenschaftlichen Hausarbeiten<br />

oder auch Staats- und Diplomarbeiten, auftreten<br />

können. WORD stellt hierfür spezielle<br />

Funktionen zur Verfügung, die in diesem<br />

Kurs behandelt werden: Seitenformatierung,<br />

Erstellen und Verändern von Kopf- und Fußzeilen<br />

(Seitennummerierung), automatische<br />

Generierung eines Inhaltsverzeichnisses,<br />

Einfügen von Grafiken. Ziel dieses Kurses<br />

ist es, die Teilnehmer(innen) zu befähigen,<br />

lange, komplexe Dokumente mit WORD zu<br />

erstellen.<br />

VHS exklusiv:<br />

Serienbriefe erstellen<br />

mit WORD 2010<br />

Dieser Workshop findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie möglichst<br />

schnell und effektiv lernen, wie Sie<br />

ein perfektes Seriendokument erstellen.<br />

Binden Sie Adresslisten und andere Datenquellen<br />

ein und erstellen Sie Serienbriefe,<br />

Verzeichnisse, Listen, Etiketten<br />

oder Serien-E-Mails. Filtern und sortieren<br />

Sie Datensätze, z. B. um nur Briefe<br />

für bestimmte Empfänger zu erstellen.<br />

Optimieren und individualisieren Sie Seriendokumente<br />

mit Feldern. Erfahren Sie,<br />

wie Sie Ihre bestehende Datenquelle für<br />

Serienbriefe nutzbar machen.<br />

615212 †<br />

Jürgen Riflin<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

VHS exklusiv:<br />

Erstellung professioneller<br />

Vorlagen mit WORD<br />

Dieser Workshop findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie möglichst<br />

schnell und effektiv lernen, wie Sie<br />

Brief-, Berichts- oder auch Formatvorlagen<br />

mit WORD erstellen können. Inhaltsschwerpunkte<br />

sind: Formatvorlagen erstellen<br />

und bearbeiten, Dokumentvorlagen<br />

erstellen, verwenden und verändern,<br />

Designvorgaben nutzen. Voraussetzungen:<br />

gute Vorkenntnisse in WORD.<br />

615412 †<br />

Jürgen Riflin<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

616012<br />

Andreas Greiwing<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mo, 06.05.<strong>2013</strong> - Mi, 15.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Am 8.5. ist kein Unterricht!<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

181


EDV: Tabellenkalkulation<br />

Tabellenkalkulation<br />

Grundkurse<br />

VHS exklusiv:<br />

EXCEL Crashkurs<br />

Aufbaukurse<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

EXCEL<br />

In diesen Einführungskursen lernen Sie den<br />

Aufbau von EXCEL kennen und mit Tabellen<br />

zu arbeiten. An praxisorientierten Beispielen<br />

werden Tabellen mit einfachen Formeln<br />

und Funktionen aufgebaut, gestaltet und<br />

gedruckt. Daneben werden aus den Tabellen<br />

Diagramme erzeugt, um Problemstellungen<br />

grafisch zu veranschaulichen. Voraussetzungen:<br />

WINDOWS-Grundkenntnisse<br />

2x wöchentlich<br />

619201<br />

Ronald Schmidt<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mi, 07.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

619312<br />

Guido Hillmann<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong> - Di, 05.03.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

619342<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 28.05.<strong>2013</strong> - Di, 18.06.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Wochenende<br />

619401<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 18.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie das<br />

EXCEL-Programm möglichst schnell und<br />

effektiv lernen. Der Kurs wendet sich<br />

gezielt an Personen, die zwar schon mit<br />

EXCEL gearbeitet haben, sich aber noch<br />

unsicher im Umgang mit dem Programm<br />

fühlen. Anhand praxisnaher Beispiele<br />

werden systematische EXCEL-Kenntnisse<br />

vermittelt und in Übungseinheiten, in<br />

denen Berechnungen selbstständig erstellt<br />

werden, gefestigt. Voraussetzungen:<br />

WINDOWS-Grundkenntnisse, erste<br />

Kenntnisse im Umgang mit EXCEL (einfache<br />

Formatierungen, Zellbezüge).<br />

619901 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

619912 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

EXCEL<br />

In diesem Aufbaukurs wird Ihnen vermittelt,<br />

wie Sie schnell professionelle Excel-Anwendungen<br />

nutzen können. Aufbauend auf den<br />

Kenntnissen des Grundkurses EXCEL werden<br />

vor allem folgende Themen behandelt:<br />

Funktionen, Verknüpfungen von Tabellen,<br />

Was-Wäre-Wenn-Berechnungen, Verknüpfung<br />

von Formatierungen an Bedingungen<br />

und professionelle Visualisierung der Daten.<br />

Voraussetzungen: gute Grundkenntnisse in<br />

EXCEL.<br />

Wochenende<br />

620001<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

620112<br />

Rainer Greiwing<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 14.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

619512<br />

Jürgen Riflin<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 17.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

182 & 0251 492-4325


EDV: Tabellenkalkulation<br />

VHS exklusiv:<br />

EXCEL - Daten professionell<br />

mit Filtern und Pivot-Tabellen<br />

auswerten<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, um ein schnelles<br />

und effektives Lernen zu ermöglichen. Es<br />

werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

Ihre Datenmengen mittels Autofiltern,<br />

Spezialfiltern und Pivot-Tabellen jeweils<br />

so zu verdichten, wie Sie sie benötigen.<br />

Im Vordergrund stehen dabei die vielfältigen<br />

Möglichkeiten der Datenauswertungen<br />

per Pivot-Tabellen. Voraussetzungen:<br />

Excel-Grundkenntnisse.<br />

620501 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 03.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

620512 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

620532 †<br />

Rainer Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

VHS exklusiv:<br />

Controlling mit EXCEL<br />

Dieses Seminar findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie möglichst<br />

schnell und effektiv lernen. Es<br />

werden die speziellen Kenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms<br />

EXCEL für<br />

das betriebswirtschaftliche Sachgebiet<br />

Controlling vermittelt, die im Einsatz in<br />

Unternehmen benötigt werden: Daten<br />

konsolidieren und auswerten - ABC-Analyse<br />

- Umsatz und Kostentrend inkl. Trendabweichungen<br />

ermitteln - Umsatzentwicklungen<br />

mit dem Szenario-Manager<br />

aufzeigen - Deckungsbeitragsrechnung<br />

- Break-Even berechnen - kurzfristige<br />

Erfolgsrechnung -lineare und degressive<br />

Abschreibungen berechnen - kombinierte<br />

Abschreibungen und -Verfahren anwenden<br />

- aussagefähige Grafiken erstellen<br />

- übersichtliche Berichte gestalten. Voraussetzungen:<br />

EXCEL-Grundkenntnisse.<br />

620601 †<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

620612 †<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 10.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

EXCEL 2010:<br />

Automatisieren und<br />

Programmieren mit Makros<br />

und VBA<br />

Dieses Seminar richtet sich an EXCEL-<br />

Anwender(innen), die ihre hinterlegten Excel-Mappen<br />

und ihre Arbeit mit Makros und<br />

VBA-Programmierung automatisieren wollen.<br />

Der Kurs führt an praktischen Beispielen<br />

in Methoden und Vorgehensweisen bei der<br />

Makro-Programmierung ein. Am Ende des<br />

Seminars sind Sie in der Lage, selbstständig<br />

Makros aufzuzeichnen, zu bearbeiten, auszuführen<br />

und zu verwalten. Darüber hinaus<br />

können Sie mit dem in Excel integrierten<br />

VBA-Editor eigenständig den Programmcode<br />

des Makros umfangreich anpassen oder einen<br />

Programmcode vollständig selber editieren.<br />

Voraussetzungen: sichere Kenntnisse<br />

in EXCEL.<br />

Wochenende<br />

620901<br />

Jürgen Riflin<br />

19 UStd., 104.40 €<br />

Fr, 23.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 25.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

620912<br />

Jürgen Riflin<br />

19 UStd., 104.40 €<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 28.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

183


EDV: Datenbankanwendung<br />

Datenbankanwendung<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

ACCESS<br />

Grundkurse<br />

Fundiertes Grundwissen bildet die Basis<br />

auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Access-<br />

Anwender! In diesem Seminar eignen Sie<br />

sich durch anschauliche Beispiele Schritt<br />

für Schritt das Wissen an, um eine Datenbank<br />

aufzubauen, Datenbestände zu bearbeiten<br />

und zu verwalten und Daten mit<br />

Abfragetechniken in Formularen und Berichten<br />

effektiv auszuwerten und ansprechend<br />

anzuzeigen. Voraussetzungen: Windows-<br />

Grundlagen.<br />

2x wöchentlich<br />

622001<br />

Rainer Greiwing<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

622102<br />

Ronald Schmidt<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Mo, 25.02.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bildungsurlaub<br />

ACCESS<br />

Fundiertes Grundwissen bildet die Basis<br />

auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Access-<br />

Anwender! In diesem Bildungsurlaub eignen<br />

Sie sich durch anschauliche Beispiele<br />

Schritt für Schritt das Wissen an, um eine<br />

Datenbank aufzubauen, Datenbestände<br />

zu bearbeiten und zu verwalten und Daten<br />

mit Abfragetechniken in Formularen<br />

und Berichten effektiv auszuwerten und<br />

ansprechend anzuzeigen. Voraussetzungen:<br />

Windows-Grundlagen.<br />

VHS exklusiv:<br />

ACCESS - Aufbau einer Unternehmensdatenbank<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie das<br />

professionelle Access-Programm möglichst<br />

schnell und effektiv lernen. Sie<br />

werden in diesem Seminar lernen, Ihre<br />

geschäftlichen Aktivitäten - wie z. B.<br />

Kunden- und Lieferantenkontakte, Artikeleingang<br />

und -ausgang, Angebotserstellung<br />

und Rechnungsstellung - in einer<br />

Datenbank darzustellen und zu nutzen.<br />

Es wird Ihnen eine Grundlage für den<br />

Aufbau Ihrer Unternehmensdatenbank<br />

gegeben. Hierzu werden der Aufbau einer<br />

relationalen Datenbank, die Arbeit mit<br />

Tabellen, die Erstellung und Anwendung<br />

von Formularen sowie verschiedenste<br />

Zugriffsmöglichkeiten und deren optisch<br />

ansprechende Ausgabe erläutert. Das<br />

Seminar wendet sich an klein- und mittelständische<br />

Unternehmer und Personen<br />

aus solchen Unternehmen, die auf der Suche<br />

nach einer für ihr Unternehmen geeigneten<br />

Datenbank bzw. Software sind.<br />

Voraussetzungen: gute Kenntnisse im<br />

Umgang mit dem Computer, Excel-Grundkenntnisse<br />

sind empfehlenswert.<br />

622701 †<br />

Rainer Greiwing<br />

21 UStd., 168.20 €<br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 03.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Einführung in SQL mit MySQL<br />

SQL ist eine weitverbreitete Datenbankabfragesprache.<br />

Sie erlernen anhand prakischer<br />

Beispiele, wie Sie eine Datenbank<br />

erzeugen, Daten einfügen, löschen sowie<br />

Datenabfragen erstellen. Das Erlernte ist<br />

für fast alle relationalen Datenbanken wie<br />

Oracle, Informix oder Access anwendbar.<br />

623501<br />

Heinz Jansen<br />

16 UStd., 93.60 €<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 03.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

622516 †<br />

Jürgen Riflin<br />

40 UStd., 185.00 €<br />

Mo, 22.07.<strong>2013</strong> - Fr, 26.07.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 08.07.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

184 & 0251 492-4325


EDV: Präsentation<br />

Präsentation<br />

Überzeugende Präsentationen mit<br />

POWERPOINT<br />

In diesen Kursen lernen Sie, wie Sie professionelle<br />

und überzeugende Präsentationen<br />

mit PowerPoint 2010 erstellen, fertige<br />

Folienlayouts und Foliendesigns einsetzen<br />

und Textinformationen systematisch und<br />

sinnvoll strukturiert darstellen. Sie erlernen<br />

die grundlegenden Techniken, um Ihre Präsentation<br />

mit Grafiken, Diagrammen, Videos<br />

und Zeichnungen zu visualisieren und einprägsam<br />

zu gestalten. Abschließend kennen<br />

Sie dann auch die notwendigen Handgriffe,<br />

um Ihre Zuhörer mit fachgerechtem Begleitmaterial<br />

zu versorgen und Ihre Präsentation<br />

reibungslos vorzuführen. Die Inhalte<br />

des Kurses sind: erste Schritte mit Power-<br />

Point, Grundlagen der Folienbearbeitung,<br />

Folientexte bearbeiten und gestalten, Grafiken,<br />

Clips und Videos einfügen, Diagramme<br />

einfügen und bearbeiten, Zeichnungen<br />

erstellen und gestalten, Präsentation und<br />

Begleitmaterial fertigstellen und drucken,<br />

Bildschirmpräsentation vorbereiten und<br />

vorführen, Tipps und Tricks. Voraussetzungen:<br />

Windows-, Word- bzw. Excel-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

Grundkurse<br />

625001<br />

Guido Hillmann<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Do, 08.11.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Am 1.11.<strong>2012</strong> kein Unterricht<br />

625122<br />

Andreas Greiwing<br />

15 UStd., 86.00 €<br />

Mi, 06.03.<strong>2013</strong> - Mi, 20.03.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

VHS exklusiv:<br />

Exzellenter Auftritt mit POWER-<br />

POINT für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, um ein schnelles<br />

und effektives Lernen zu ermöglichen.<br />

Präsentationen in PowerPoint sind in der<br />

Regel schnell erstellt, doch gibt es viele<br />

Präsentationen, die kaum Aussagekraft<br />

besitzen. In diesem Seminar lernen Sie,<br />

professionelle und überzeugende Präsentationen<br />

zu erstellen und Präsentationen<br />

publikumswirksam und abwechslungsreich<br />

zu gestalten. Typische Fragen wie<br />

z. B. nach dem passenden Hintergrund,<br />

Folienübergängen sowie dem Einsatz<br />

passender Grafiken, Bilder und Animationen<br />

werden hier geklärt. Neben den<br />

klassischen Textfolien bekommen Sie<br />

weitere Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt,<br />

Ihren Inhalt zu visualisieren. Die<br />

Vorlagenerstellung in PowerPoint ist ein<br />

weiteres Themengebiet dieses Kurses. So<br />

gelingt Ihnen eine erfolgreiche Präsentation.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

in PowerPoint.<br />

626112 †<br />

Andreas Greiwing<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Bildungsurlaub<br />

Überzeugende Präsentationen<br />

mit POWERPOINT<br />

- besonders geeignet für Teilzeitbeschäftigte<br />

und Berufsrückkehrer(innen) -<br />

In diesem Bildungsurlaub werden Ihnen<br />

die Voraussetzungen für eine erfolgreiche<br />

Präsentation von der Planung über die Erstellung<br />

und Gestaltung der Folien bis hin<br />

zum persönlichen Auftritt während der<br />

Präsentation vermittelt. Sie erlernen die<br />

grundlegenden Techniken, um Ihre Präsentation<br />

mit Grafiken, Diagrammen, Videos<br />

und Zeichnungen zu visualisieren und einprägsam<br />

zu gestalten. Abschließend kennen<br />

Sie dann auch die notwendigen Handgriffe,<br />

um Ihre Zuhörer mit fachgerechtem Begleitmaterial<br />

zu versorgen und Ihre Präsentation<br />

reibungslos vorzuführen. Die Inhalte<br />

des Kurses sind: erste Schritte mit Power-<br />

Point, Grundlagen der Folienbearbeitung,<br />

Folientexte bearbeiten und gestalten, Grafiken,<br />

Clips und Videos einfügen, Diagramme<br />

einfügen und bearbeiten, Zeichnungen<br />

erstellen und gestalten, Präsentation und<br />

Begleitmaterial fertigstellen und drucken,<br />

Bildschirmpräsentation vorbereiten und<br />

vorführen, Tipps und Tricks.<br />

Voraussetzungen: Windows-, Word- oder<br />

Excel-Grundkenntnisse.<br />

627005 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 148.00 €<br />

Mo, 03.12.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 19.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

185


EDV: Fit fürs Büro<br />

Fit fürs Büro mit MS Office<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

MS-OFFICE<br />

Grundkurse<br />

Diese Seminare vermitteln in kompakter<br />

Form einen Einstieg in die MS-Office-<br />

Anwendungen: Textverarbeitung Word,<br />

Tabellenkalkulation Excel und Präsentationsprogramm<br />

PowerPoint. Anhand von<br />

praktischen Übungen wird Ihnen nicht nur<br />

die Leistungsfähigkeit der einzelnen Anwendungen<br />

dargestellt, sondern Sie werden<br />

auch in der Lage sein, einfache Aufgaben in<br />

Word, Excel und PowerPoint selbstständig<br />

durchzuführen. Voraussetzungen: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Wochenende<br />

628011<br />

Rainer Greiwing<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 28.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

628112<br />

Rainer Greiwing<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

628132<br />

Karen Radtke<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 26.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

MS-OFFICE<br />

Aufbaukurse<br />

In diesem Aufbaukurs werden weiterführende<br />

Kenntnisse in Word und Excel und PowerPoint<br />

vermittelt. Geplante Inhalte sind u.<br />

a.: Word: Inhaltsverzeichnisse, Formulare,<br />

Formatvorlagen; Excel: Funktionen inklusive<br />

Verweise, Gliederungen; PowerPoint: Vorlagen<br />

und Master gestalten. Über die effektive<br />

Nutzung der Einzelprogramme wird auch auf<br />

das Zusammenspiel der Office-Programme<br />

untereinander eingegangen: Serienbriefe<br />

basierend auf verschiedenen Datenquellen,<br />

die Zwischenablagen, Verknüpfen und auch<br />

Einbetten von einem Office-Programm in ein<br />

anderes, Hyperlinks in einem Office-Produkt<br />

und auch zwischen verschiedenen Office-<br />

Produkten.<br />

Voraussetzungen: Word-, Excel- und Power-<br />

Point-Grundkenntnisse.<br />

Wochenende<br />

628401<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 09.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

628422<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Sa, 23.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 24.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bildungsurlaub<br />

Fit fürs Büro<br />

mit WORD und EXCEL<br />

- besonders geeignet für Teilzeitbeschäftigte<br />

und Berufsrückkehrer(innen) -<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt in kompakter<br />

Form Grundkenntnisse in Word<br />

und in Excel und richtet sich auch an<br />

Word-Anwender(innen), die ihre Kenntnisse<br />

auffrischen und systematisieren<br />

möchten. Anhand von praxisorientierten<br />

Beispielen werden die wichtigsten Funktionen<br />

zur Textgestaltung, zum Aufbau<br />

und Arbeiten mit Tabellen und der Datenaustausch<br />

zwischen beiden Anwenderprogrammen<br />

behandelt. Voraussetzungen:<br />

Windows-Grundkenntnisse.<br />

629005 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 160.00 €<br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong> - Fr, 16.11.<strong>2012</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 29.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

629116 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 160.00 €<br />

Mo, 11.03.<strong>2013</strong> - Fr, 15.03.<strong>2013</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 25.02.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Bildungsurlaub<br />

Fit fürs Büro mit WORD und<br />

EXCEL für Fortgeschrittene<br />

- besonders geeignet für Teilzeitbeschäftigte<br />

und Berufsrückkehrer(innen) -<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt in kompakter<br />

Form aufbauende Kenntnisse zu<br />

Word und Excel. Anhand von praxisorientierten<br />

Beispielen werden folgende<br />

Themen behandelt: Serienbriefe auf Basis<br />

einer Excel-Tabelle, Erstellung von<br />

Format- und Dokumentvorlagen, Verknüpfung<br />

von Word- und Excel-Dateien,<br />

Wenn-Dann-Funktionen in Word, Wenn-<br />

Dann-Sonst-Berechnungen, Präsentationen.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

in Windows, Word und Excel.<br />

629505 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 160.00 €<br />

Mo, 10.12.<strong>2012</strong> - Fr, 14.12.<strong>2012</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 26.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

629616 †<br />

Karen Radtke<br />

30 UStd., 160.00 €<br />

Mo, 22.04.<strong>2013</strong> - Fr, 26.04.<strong>2013</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 08.04.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

186 & 0251 492-4325


EDV: Fit fürs Büro<br />

Bildungsurlaub<br />

Büroorganisation<br />

und Büromanagement<br />

Heute ist für jedes Unternehmen eine<br />

gute Qualifikation der Mitarbeiter wichtig,<br />

Mitarbeiter, die über das aktuelle<br />

Bürowissen ebenso verfügen wie über<br />

kaufmännische Grundkenntnisse, Terminplanung<br />

und Zeitmanagement und<br />

damit flexibel einsetzbar für alle Büround<br />

Verwaltungstätigkeiten sind. Inhalte:<br />

Arbeitsplatzgestaltung; Zeitmanagement;<br />

Word: Dokumente verwalten und<br />

organisieren, formale Gestaltungsgrundsätze<br />

für Briefe, Serienbriefe; Excel: Formeln<br />

und Funktionen, Tabellen drucken,<br />

kaufmännisches Rechnen; PowerPoint:<br />

Erstellen einer Präsentation, Bearbeiten<br />

und Verbessern einer Präsentation,<br />

effektive Arbeitstechniken; Outlook:<br />

Terminplanung, effizienter Umgang mit<br />

E-Mails; Office: übergreifendes Arbeiten<br />

mit dem Office-Paket.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse in<br />

Windows und Microsoft Office.<br />

629712 †<br />

Elke Fischer<br />

30 UStd., 160.00 €<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 17.05.<strong>2013</strong><br />

08:30-13:30 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 29.04.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Bildungsurlaub<br />

Fit fürs Büro: OFFICE 2010<br />

professionell nutzen<br />

Das Softwarepaket MS-Office ist mehr<br />

als nur die Summe der Einzelprogramme<br />

(Word, Excel, Access, PowerPoint). In<br />

diesem Bildungsurlaub werden weiterführende<br />

Kenntnisse in Word und Excel<br />

und einführende Kenntnisse in Access<br />

und PowerPoint vermittelt. Im Vordergrund<br />

steht dabei nicht nur die effektive<br />

Nutzung, sondern vor allem auch das<br />

Zusammenspiel der Office-Programme<br />

untereinander. Geplante Inhalte sind u.<br />

a.: Inhaltsverzeichnisse, Serienbriefe basierend<br />

auf verschiedenen Datenquellen,<br />

verschiedene Funktionen in Excel, die<br />

Zwischenablage, Verknüpfen und auch<br />

Einbetten von einem Office-Programm in<br />

ein anderes, Hyperlinks in einem Office-<br />

Produkt und auch zwischen verschiedenen<br />

Office-Produkten. Voraussetzungen:<br />

Word- und Excel-Grundkenntnisse.<br />

629816 †<br />

Rainer Greiwing<br />

40 UStd., 193.00 €<br />

Mo, 24.06.<strong>2013</strong> - Fr, 28.06.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 10.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Organisation und Kommunikation<br />

mit MS-OUTLOOK<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre<br />

Bürokommunikation mit Outlook 2010 einfacher<br />

organisieren können. Vom E-Mail-<br />

Versand bis zur Terminverwaltung werden<br />

Ihnen alle wichtigen Grundlagen praxisnah<br />

und verständlich erläutert. Sparen Sie Tag<br />

für Tag viel Zeit und lassen Sie sich durch<br />

Outlook 2010 auch bei Ihrer Aufgabenverwaltung<br />

und Ihrem Besprechungsmanagement<br />

unterstützen. Viele kurzweilige Übungen<br />

zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Outlook<br />

2010 im Team einsetzen können. Die Inhalte<br />

des Kurses auf einen Blick: E-Mail-Funktionen,<br />

Kontakte und Adressen verwalten, Termine<br />

planen, Besprechungen organisieren,<br />

Aufgaben verwalten.<br />

630511<br />

Rainer Greiwing<br />

16 UStd., 93.80 €<br />

Sa, 15.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 16.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

187


EDV: Spezielle Anwendungen<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Spezielle Anwendungen<br />

Einkommensteuererklärung am PC<br />

mit „ELSTER“ insbesondere für<br />

Arbeitnehmereinkünfte<br />

In diesem Seminar wird anhand von Beispielen<br />

mithilfe des kostenlosen EDV-Steuerprogramms<br />

der Finanzverwaltung „ELSTER“<br />

die Steuererklärung erstellt und die Steuerschuld<br />

bzw. Steuererstattung berechnet.<br />

Zunächst wird ein systematischer Überblick<br />

über die Grundlagen des Einkommensteuerrechts<br />

gegeben. Seminarinhalte sind:<br />

Funktionsweise des EDV-Steuerprogramms<br />

„ELSTER“, Eingabe der persönlichen Daten<br />

in das Programm unter Berücksichtigung<br />

der Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnlichen<br />

Belastungen, Einkünfte<br />

aus nicht selbstständiger Arbeit und der<br />

Antragsgrenzen. Unterlagen für die eigene<br />

Einkommenssteuererklärung können mitgebracht<br />

werden. Ggf. sind die Kursgebühren<br />

als Werbungskosten bei den Einkünften aus<br />

nicht selbstständiger Arbeit abziehbar.<br />

631102<br />

Martin Hartung<br />

5 UStd., 50.50 €<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

631112<br />

Martin Hartung<br />

5 UStd., 50.50 €<br />

Fr, 03.05.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

VHS exklusiv:<br />

Projektplanung mit MS-PROJECT<br />

Sie wollen Ihre Projekte zum Erfolg<br />

führen! Dieses Seminar findet in einer<br />

kleinen Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, um eine schnelle<br />

und effektive Wissensaneignung zu<br />

ermöglichen. In diesem Seminar erhalten<br />

Sie eine Einführung in das Projektmanagement<br />

und erlernen die Grundfunktionen<br />

des Programms MS PROJECT: neue<br />

Projekte anlegen - Projektstrukturierung<br />

- Ressourcen und Kalender zuordnen<br />

und verwalten - Vorgänge anlegen und<br />

strukturieren - Projektfortschritt mithilfe<br />

von Basis- bzw. Zwischenplänen und<br />

Berichten kontrollieren und steuern -<br />

Einbindung des Projektplans in andere<br />

Microsoft-Produkte - Projekte auswerten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Windows- und Wordkenntnisse.<br />

631501 †<br />

Jürgen Riflin<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

631512 †<br />

Jürgen Riflin<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 10.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

VHS exklusiv:<br />

Microsoft Visio 2010 -<br />

professionelle Zeichnungen und<br />

Diagramme anfertigen<br />

Dieses Seminar findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie<br />

schnell in der Lage sind, Visio 2010 effizient<br />

und zielführend einzusetzen. Das<br />

Programm Visio von Microsoft erfreut<br />

sich seit vielen Jahren größter Beliebtheit<br />

in den unterschiedlichsten Einsatzbereichen<br />

- sei es zur Erstellung von<br />

Ablaufdiagrammen oder Darstellung<br />

von Geschäftsprozessen, zum Anfertigen<br />

technischer Zeichnungen, zur Diagrammdarstellung<br />

oder zur Erstellung von Zeitplänen.<br />

Das Seminar vermittelt Ihnen<br />

anhand praxisnaher Übungen und vieler<br />

Profitipps einen optimalen Überblick<br />

über dieses Programm.<br />

Voraussetzungen:<br />

EDV-Grundkenntnisse.<br />

631711 †<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

631722 †<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

188 & 0251 492-4325


EDV: Internet / Kommunikation<br />

Internet / Kommunikation<br />

Einführung in Twitter, Facebook,<br />

Xing & Co.<br />

Viele Millionen Menschen sind weltweit in<br />

sozialen Netzwerken aktiv, kontaktieren und<br />

informieren sich dort und schließen sich mit<br />

Gleichgesinnten in sogenannten Communities<br />

zusammen. Im Kurs erhalten Sie einen<br />

Überblick über die Vielfalt und das Potenzial<br />

von Web-2.0-Diensten wie Twitter, Xing, Facebook<br />

oder RSS. Sie erfahren, wie Sie Social<br />

Networks für Kontakte und Kommunikation<br />

nutzen, und sammeln erste praktische<br />

Erfahrungen im Umgang mit diesen. Bei allen<br />

Vorteilen werden dabei auch immer potenzielle<br />

Gefahren im Web 2.0, besonders in<br />

puncto Datenschutz und Privatsphäre, thematisiert.<br />

Voraussetzungen: Windows- und<br />

Internet-Grundkenntnisse.<br />

VHS exklusiv: Einführung in Social Media Marketing<br />

Facebook, Twitter, XING & Co. sind nicht<br />

mehr nur Kontaktbörsen - soziale Netzwerke,<br />

Youtube und Blogs haben sich längst<br />

zu einem der wichtigsten Marketingfelder<br />

entwickelt. In diesem Seminar erhalten<br />

Sie einen Überblick über die Grundlagen<br />

des Marketing im Web 2.0 und seine spezifischen<br />

Besonderheiten. Sie lernen die<br />

bedeutendsten Plattformen im Hinblick<br />

auf ihre Marketingmöglichkeiten und –<br />

maßnahmen kennen und erfahren Grundlegendes<br />

zu den Themen SEO (Suchmaschinenoptimierung),<br />

Mess- bzw. Analysetools<br />

und häufigen Fehlern beim Online-Marketing.<br />

Zudem wird auf wichtige rechtliche<br />

Fragen und Datenschutzaspekte eingegangen.<br />

Voraussetzungen: Windows- und<br />

Internet-Grundkenntnisse.<br />

633201<br />

Karen Radtke<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 15.12.<strong>2012</strong>,10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

633222<br />

Karen Radtke<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

633001<br />

Karen Radtke<br />

8 UStd., 55.40 €<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

Fr, 07.12.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

633112<br />

Karen Radtke<br />

8 UStd., 55.40 €<br />

So, 24.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Das Web für Kinder –<br />

Crashkurs für Eltern<br />

Das Internet ist längst in den Kinderzimmern<br />

angekommen – umso wichtiger ist es,<br />

auch die Jüngsten an einen sicheren und bewussten<br />

Umgang mit den neuen Medien heranzuführen.<br />

Dieses Seminar informiert über<br />

Chancen und Risiken des Internets für Kinder<br />

und zeigt Sicherungs-Maßnahmen wie<br />

Filter-Software, sichere E-Mail-Adressen,<br />

moderierte Kinder-Chats und kindgerechte<br />

Portale für Kids verschiedener Altersstufen<br />

auf. Darüber hinaus werden interessante<br />

Webseiten für Eltern und Kinder, spezielle<br />

Kindersuchmaschinen und kindgerechte<br />

Online-Games vorgestellt.<br />

Voraussetzung: Windows- und Internet-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Das Web für Jugendliche –<br />

Crashkurs für Eltern<br />

Facebook, Online-Games, Tauschbörsen<br />

oder Videos mit kritischen Inhalten - spätestens<br />

bei Jugendlichen wird es für Eltern<br />

oft schwierig, mit den rasanten technischen<br />

Entwicklungen mitzuhalten. Dabei ist es in<br />

dieser Altersstufe wichtiger denn je, ein Verständnis<br />

und gemeinsame Regeln für den<br />

Umgang mit den neuen Medien und Möglichkeiten<br />

zu entwickeln. Dieses Seminar thematisiert<br />

Chancen und Risiken des Internets<br />

für Jugendliche und informiert über altersgerechte<br />

Sicherungsmaßnahmen, rechtliche<br />

Fragen und Anlaufstellen bei Problemen<br />

wie Cyber-Mobbing. Voraussetzungen: Windows-<br />

und Internet-Grundkenntnisse.<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

633301<br />

Karen Radtke<br />

9 UStd., 60.20 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 30.10.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

633401<br />

Karen Radtke<br />

9 UStd., 60.20 €<br />

Di, 04.12.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 06.12.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 13.12.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

633322<br />

Karen Radtke<br />

9 UStd., 60.20 €<br />

Mi, 13.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

633422<br />

Karen Radtke<br />

9 UStd., 60.20 €<br />

Mi, 06.03.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 13.03.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 20.03.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

189


EDV: Internet / Kommunikation<br />

Vortrag<br />

Beseitigung von Datenspuren aus<br />

dem Internet<br />

eCommerce in der Praxis<br />

Einrichten eines eigenen<br />

Online-Shops<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über Google oder in sozialen Netzwerken<br />

wie Facebook ist es einfach, Dinge über Personen<br />

in Erfahrung zu bringen, die für die<br />

betroffene Person nicht immer von Vorteil<br />

sind. Suchdienste verknüpfen Namen, die<br />

für die Allgemeinheit keinen Zusammenhang<br />

bilden, durch eine logische Verbindung miteinander.<br />

Diese Probleme sind bekannt,<br />

doch was kann man zum Schutz seiner Daten<br />

tun Der Fachvortrag stellt kurz und prägnant<br />

technische und rechtliche Grundlagen<br />

dar: wann wir Daten im Internet verbreiten,<br />

wie wir unsere Datenhygiene verbessern<br />

können, ohne uns unnötig einzuschränken<br />

zu müssen, an welchen Daten wir Rechte<br />

haben und welche Mittel uns im Einzelnen<br />

zur Verfügung stehen, die Löschung unserer<br />

Daten auf eigene Faust, über einen Anwalt<br />

oder auch gerichtlich durchzusetzen. Im Anschluss<br />

besteht Gelegenheit zur Diskussion.<br />

Einen Monat vor dem Termin finden Sie Begleitmaterial<br />

unter www.rechtslehrgang.de/<br />

daten/.<br />

633441<br />

Michael Guck<br />

3 UStd., 6.00 €<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205<br />

IT-Sicherheit<br />

Immer häufiger werden Programme und<br />

Daten durch Manipulationen verändert<br />

oder vernichtet. Begriffe wie Trojaner, Viren,<br />

Spionagesoftware verunsichern viele<br />

Internetnutzer(innen). Die Risiken lassen<br />

sich jedoch minimieren, wenn man einige<br />

Regeln der Computersicherheit befolgt und<br />

Wirkungsweisen von Antivirensoftware und<br />

Firewall versteht und richtig einsetzt. Wir<br />

zeigen Ihnen, wie Sie sich sicher im Internet<br />

bewegen, Ihr System vor Schadprogrammen<br />

weitestgehend schützen und wie Sie Ihre<br />

Daten sichern. Zudem lernen Sie, betriebssystemeigene<br />

Schutzfunktionen zu nutzen.<br />

Außerdem greifen wir auf Informationen aus<br />

dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

zu.<br />

633452<br />

Frank Gehring<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Sa, 12.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Der eigene Blog mit WORDPRESS<br />

Online-Tagebücher, sogenannte Blogs, sind<br />

der ideale Weg, um Ihr Hobby, Ihre Reiseerlebnisse,<br />

Ihren Verein oder Ihr kleines Unternehmen<br />

im Internet zu präsentieren und<br />

sich mit anderen auszutauschen. Mithilfe<br />

von Wordpress lernen Sie, wie Sie kostenlos<br />

einen vorkonfigurierten Blog online einrichten<br />

und was Sie dabei beachten sollten.<br />

Sie erfahren, wie Texte, Bilder oder Videos<br />

eingefügt und einfache Layout-Anpassungen<br />

vorgenommen werden, wie Sie dank der<br />

Kommentarfunktion mit Ihren Lesern in Kontakt<br />

bleiben und wie Sie weitere typische<br />

Blog-Funktionen („RSS Feeds“, „Blogroll“<br />

etc.) nutzen, um Ihre Leser zum Wiederkommen<br />

zu bewegen. Eigenes Material (Texte,<br />

Bilder) kann gerne mitgebracht werden.<br />

Voraussetzungen: Windows- und Internet-<br />

Grundkenntnisse. Keine Programmier- oder<br />

tieferen Computer-Kenntnisse erforderlich.<br />

633501<br />

Karen Radtke<br />

8 UStd., 55.40 €<br />

Sa, 12.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

In diesem Kurs werden die grundlegenden<br />

Einstellungen und Software-Möglichkeiten<br />

eines gängigen Online-Shop vermittelt. Anhand<br />

des Shop Systems MAGENTO (wahlweise<br />

auch OXID) wird Schritt für Schritt ein<br />

Online-Sop eingerichtet. Sie erhalten die<br />

Fertigkeiten, selber einen Shop zu verwalten<br />

und die nötigen Teile zu ändern. Weiterhin<br />

werden rechtliche Grundlagen, gestalterische<br />

Hinweise und eine Reihe weiterer Praxistipps<br />

gegeben, sodass Sie Ihren eigenen<br />

Online-Shop starten können. Es wird keine<br />

Rechtsberatung gegeben. Zielgruppe dieses<br />

Kurses sind Selbstständige oder solche,<br />

die dies noch werden möchten, bzw. deren<br />

eCommerce-Verantwortliche.<br />

634501<br />

Jörg Lambertin<br />

8 UStd., 60.60 €<br />

Sa, 03.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

im Internet (IT-Compliance)<br />

Sie sind bei Ebay aktiv, planen einen eigenen<br />

Webshop oder betreiben einen Blog<br />

Gesetzgeber und Richter stellen an den regelkonformen<br />

(englisch = compliant) Betrieb<br />

von Internetdiensten sehr hohe Anforderungen.<br />

Der Dozent ist Volljurist mit einschlägigen<br />

beruflichen Erfahrungen und vermittelt<br />

in diesem 2-teiligen Seminar Rechtsquellen,<br />

wichtige Detailinformationen und nötigen<br />

Rückhalt in diesem schwierigen Themenkomplex.<br />

Das Kursmaterial wird vor dem<br />

Kurs unter Berücksichtigung der letzten<br />

Rechtsprechung aktualisiert. Einen Monat<br />

vor dem Termin finden Sie Begleitmaterial<br />

unter www.rechtslehrgang.de/compliance/.<br />

634551<br />

Michael Guck<br />

6 UStd., 34.00 €<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112<br />

190 & 0251 492-4325


EDV: Webdesign<br />

Webdesign<br />

Schritt für Schritt<br />

zum eigenen Webauftritt<br />

Wie erstelle ich meine eigene Homepage<br />

Wie publiziere ich eigene Inhalte und Informationen<br />

im Internet Wie kann ich meine<br />

Homepage für die Suchmaschinen optimieren<br />

In diesem Kompaktseminar lernen Sie<br />

das Sprachkonzept HTML (Hypertext Markup<br />

Language) kennen und erhalten viele Tipps<br />

und Tricks rund um das Erstellen eigener<br />

Internetseiten. Voraussetzungen: sicherer<br />

Umgang mit WINDOWS, Internetkenntnisse,<br />

Programmierkenntnisse vorteilhaft, aber<br />

nicht zwingend erforderlich.<br />

636101<br />

Michael Zimmermann<br />

8 UStd., 58.40 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

636112<br />

Michael Zimmermann<br />

8 UStd., 58.40 €<br />

Sa, 23.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Dynamische Webseiten<br />

programmieren mit PHP<br />

Sie erlernen die Erstellung dynamischer<br />

Webseiten mit der Skriptsprache PHP, die<br />

insbesondere für die professionelle Webseitenentwicklung<br />

eingesetzt wird. Anhand<br />

von praktischen Übungen werden Ihnen<br />

Grundelemente dieser Sprache (Datentypen,<br />

Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen,<br />

Arrays, Dateibehandlung, Datenbankabfragen)<br />

vermittelt. Sie sollten über grundlegende<br />

Programmierkenntnisse verfügen oder<br />

den Kurs „Allgemeine Grundlagen der Programmierung“<br />

(siehe Kurs 654501) besucht<br />

haben.<br />

639621<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 120.80 €<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Bildungsurlaub<br />

Website-Erstellung<br />

alles inklusive!<br />

Die eigene Website – Ihre Visitenkarte<br />

im Internet! In diesem Bildungsurlaub<br />

werden alle Punkte, die Sie zu einem gelungenen<br />

Webauftritt benötigen, besprochen:<br />

Wo bekomme ich Speicherplatz<br />

Wie optimiere ich meine Bilder Wie plane<br />

ich die Homepage Wie gestalte ich<br />

ein Layout Wie programmiere ich HTML<br />

Wo finde ich Features im Internet Upload<br />

auf dem Speicherplatz beim Provider<br />

und Eintrag in Suchmaschinen. Sie<br />

lernen verschiedene Softwareprogramme<br />

kennen (Editor für HTML, FTP-Programm<br />

für den Upload, Bildbearbeitung), die Sie<br />

auch später leicht und zum großen Teil<br />

kostenlos weiterverwenden können. Eigenes<br />

Material kann gerne mitgebracht<br />

und im Seminar bearbeitet werden. Voraussetzungen:<br />

sicherer Umgang mit WIN-<br />

DOWS, Internetkenntnisse.<br />

637616 †<br />

Karen Radtke<br />

40 UStd., 208.00 €<br />

Mo, 24.06.<strong>2013</strong> - Fr, 28.06.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 10.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Grundkurse<br />

Internetauftritt selbst betreuen<br />

mit dem Content Management<br />

System (CMS) JOOMLA<br />

Content Management Systeme bieten<br />

die Möglichkeit, Webseiten aktuell zu<br />

halten und einfach zu pflegen, ohne die<br />

zugrunde liegende Software selbst zu<br />

programmieren. Am Beispiel der kostenfrei<br />

erhältlichen Open-Source-Software<br />

„Joomla!“ lernen die Teilnehmer(innen)<br />

anhand praktischer Übungen, verschiedene<br />

Beiträge, Bilder etc. in ein CMS<br />

einzupflegen. Ein weiterer Schwerpunkt<br />

dieses Kurses liegt auch in der Administration<br />

und Konfiguration (Benutzerverwaltung,<br />

Rechtevergabe) dieses CMS.<br />

Voraussetzungen: Windows- und Internetkenntnisse.<br />

2xwöchentlich<br />

639801<br />

Michael Zimmermann<br />

15 UStd., 95.00 €<br />

Mo, 19.11.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

639812<br />

Michael Zimmermann<br />

15 UStd., 95.00 €<br />

Do, 07.03.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Internetauftritt selbst betreuen<br />

mit dem Content Management<br />

System<br />

(CMS) JOOMLA<br />

Um die vielen Funktionen des CMS „Joomla!“<br />

nutzen zu können, bietet dieser Kurs<br />

einen erweiterten Einblick in das CMS.<br />

Am Beispiel der kostenfrei erhältlichen<br />

Open-Source-Software „Joomla!“ (Mambo)<br />

lernen die Teilnehmer(innen) anhand<br />

praktischer Übungen, wie Module und<br />

Komponenten installiert und konfiguriert<br />

werden. Hierbei werden Bildergalerien,<br />

Gästebücher und Diskussionsforen in ein<br />

bestehendes Joomla-basiertes Webangebot<br />

integriert. In weiteren Übungen soll<br />

der Aufbau von Templates erlernt werden.<br />

Voraussetzungen: Windows- und<br />

Internetkenntnisse, Joomla-Grundlagenkenntnisse.<br />

2xwöchentlich<br />

Aufbaukurse<br />

639841<br />

Michael Zimmermann<br />

12 UStd., 80.00 €<br />

Mo, 10.12.<strong>2012</strong> - Mi, 19.12.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

639852<br />

Michael Zimmermann<br />

12 UStd., 80.00 €<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 10<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

191


EDV: Webdesign<br />

6<br />

Web Content Management<br />

mit TYP03<br />

Content Management Systeme versetzen<br />

Nutzer auch ohne Programmierkenntnisse<br />

in die Lage, Internet-Auftritte selbstständig<br />

zu pflegen. Unter Verwendung der populären<br />

Open-Source-Software TYPO3 lernen die<br />

Teilnehmer(innen), eine Homepage mit Seiten<br />

und Inhalten (Texte, Bilder, Verlinkungen<br />

etc.) zu gestalten. Ergänzend hierzu erfolgt<br />

eine Einführung in die Administration<br />

des CMS: Benutzerverwaltung, Rechtevergabe<br />

und Konfiguration des Systems mittels<br />

„Typoscript“. Voraussetzungen: Windowsund<br />

Internetkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

639901<br />

Rolf Bartusel<br />

20 UStd., 116.00 €<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

639952<br />

Rolf Bartusel<br />

20 UStd., 116.00 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 18:30 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Erstellung von Web-Sites mit<br />

DREAMWEAVER und PHOTOSHOP<br />

Eine professionelle Gestaltung von Internetauftritten<br />

ist nur im perfekten Zusammenspiel<br />

verschiedener Programme sowie einer<br />

sorgfältigen Planung der Projektarbeit möglich.<br />

Diese Seminare bieten einen Einblick<br />

in die professionelle Projektarbeit mit den<br />

beiden Programmen Adobe Photoshop und<br />

Adobe Dreamweaver. Der Erstellung eines<br />

grafischen Konzeptes mit Photoshop folgt<br />

die Umsetzung des Layouts in HTML mit Dreamweaver.<br />

Inhalte sind: Struktur einer Projektarbeit,<br />

Erstellen eines inhaltlichen und<br />

grafischen Konzeptes, optimiertes Arbeiten<br />

mit Photoshop zur Erstellung eines Weblayouts,<br />

Speichern verschiedener Bildformate,<br />

Umsetzung von Layouts in HTML mit Dreamweaver,<br />

Veröffentlichung der Arbeiten, Providersuche<br />

und Suchmaschinenoptimierung.<br />

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows,<br />

gute Internetkenntnisse.<br />

Wochenende<br />

640002<br />

Karen Radtke<br />

21 UStd., 130.80 €<br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 03.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Einführung in Flash CS5<br />

Flash ist weltweit das Standardprogramm<br />

für Web-Animationen und interaktive<br />

Vektorgrafik. Gekonnt eingesetzt,<br />

bereichern Flash-Animationen Ihre Webseiten,<br />

indem sie trotz geringer Ladezeiten<br />

Bewegung ins Layout bringen. Nach<br />

einem grundlegenden Überblick über<br />

Programmoberfläche und Werkzeuge lernen<br />

Sie das Anlegen und Bearbeiten von<br />

Objekten, den Import von Grafiken, das<br />

Arbeiten mit Text, einfache Animationen<br />

mit Bewegungs- und Form-Tweenings,<br />

das Anlegen von Ebenen und Szenen,<br />

das Erzeugen von Schaltflächen und Navigationselementen<br />

und natürlich das<br />

Exportieren und die Einbindung in HTML-<br />

Dateien.<br />

Voraussetzungen:<br />

Windows- und HTML-Kenntnisse.<br />

641016 †<br />

Karen Radtke<br />

24 UStd., 132.80 €<br />

Mi, 12.06.<strong>2013</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Do, 13.06.<strong>2013</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Fr, 14.06.<strong>2013</strong>, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

EDV und Medienbildung<br />

Bildungsurlaub<br />

192 & 0251 492-4325


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

Flyer und Grafiken erstellen mit<br />

COREL DRAW<br />

Corel Draw ist die komplett ausgestattete<br />

Werkzeugkiste für die Erstellung von professionellen<br />

Grafiken. Visitenkarte, Briefpapier,<br />

ein individuelles Firmenlogo oder<br />

ein ganzer Prospekt können damit realisiert<br />

werden. Auch für technische Zeichnungen<br />

ist die Software geeignet.<br />

2x wöchentlich<br />

648012<br />

Sabine Kania<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 22.01.<strong>2013</strong> - Di, 12.02.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Am 7.2.13 kein Unterricht!<br />

Punkt, Punkt, Komma,<br />

Strich ...<br />

Textsatz-Grundwissen<br />

für alltägliche Drucksachen<br />

Jeder kann heutzutage mithilfe des Computers<br />

verschiedenste Drucksachen, die privat<br />

oder geschäftlich benötigt werden, einfach<br />

und kostengünstig selbst herstellen. Die aufwendige<br />

Technik früherer Zeiten kann in vielen<br />

Fällen durch PC, Scanner, Drucker & Co.<br />

samt Software ersetzt werden, das Fachwissen<br />

über den Textsatz (die Typografie) bleibt<br />

hingegen meist auf der Strecke. Selbst bei<br />

sicherer Beherrschung von Computer und<br />

Software sind daher häufig schlecht lesbare,<br />

wenig überzeugende, stilistisch unpassende,<br />

teils sogar fehlerhafte Drucksachen<br />

die Folge. Ziel dieses Kurses ist es, wichtige<br />

Grundlagen des Textsatzes zu vermitteln,<br />

die unmittelbar in der Praxis anwendbar<br />

sind, um die typografische Qualität selbst<br />

erstellter Dokumente und Drucksachen zu<br />

verbessern. Voraussetzungen: Grundkenntnisse<br />

der Textverarbeitung.<br />

2x wöchentlich<br />

648112<br />

Robert Memering<br />

12 UStd., 59.40 €<br />

Mo, 15.04.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Grafik mit ILLUSTRATOR<br />

In diesem Kurs erhalten Sie eine Einführung<br />

in die Grundlagen des Arbeitens mit Vektorgrafiken<br />

am Beispiel von Adobes Illustrator.<br />

Sie lernen die Arbeitsoberfläche sowie die<br />

wichtigsten Werkzeuge und Befehle kennen,<br />

mit Text und Ebenen zu arbeiten und Farben<br />

und Verläufe zu verwenden. Anhand praxisorientierter<br />

Beispiele und elementarer<br />

Konzepte wird gezeigt, wie Gestaltungsideen<br />

erfolgreich und effizient umgesetzt werden<br />

können mit dem Ziel, eine hochwertige<br />

Druckausgabe zu erstellen. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows- oder Mac-Kenntnisse.<br />

648502<br />

Elke Fischer<br />

16 UStd., 93.60 €<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 27.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Bildungsurlaub<br />

Grafik mit ILLUSTRATOR<br />

In diesem Bildungsurlaub erhalten Sie<br />

eine Einführung in die Grundlagen des<br />

Arbeitens mit Vektorgrafiken am Beispiel<br />

von Adobes Illustrator. Sie lernen die<br />

Arbeitsoberfläche sowie die wichtigsten<br />

Werkzeuge und Befehle kennen, mit Text<br />

und Ebenen zu arbeiten und Farben und<br />

Verläufe zu verwenden. Anhand praxisorientierter<br />

Beispiele und elementarer<br />

Konzepte wird gezeigt, wie Gestaltungsideen<br />

erfolgreich und effizient umgesetzt<br />

werden können mit dem Ziel, eine<br />

hochwertige Druckausgabe zu erstellen.<br />

Voraussetzungen: sichere Windows- oder<br />

Mac-Kenntnisse.<br />

648606 †<br />

Elke Fischer<br />

24 UStd., 123.80 €<br />

Mo, 06.05.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 22.04.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Einführung in das Layoutprogramm<br />

Adobe InDesign<br />

Das eigene Faltblatt, den Flyer oder die Einladungskarte<br />

professionell gestalten. Dieser<br />

Kurs bietet eine Einführung in das Layoutprogramm<br />

InDesign. InDesign bietet nicht<br />

nur dem Profi die Möglichkeiten zur Umsetzung<br />

seiner Wünsche, auch der ambitionierte<br />

Laie kommt hier auf seine Kosten. Inhalte<br />

des Kurses sind u. a.: das Programm und<br />

der Umgang mit seinen Werkzeugen, Texterstellung<br />

und Formsatz, Bild- und Grafikimport,<br />

Platzieren von Texten und Bildern,<br />

Ausschnitte, Tabellen und Farben sowie die<br />

Ausgabe über Drucker und als PDF-Format.<br />

Ziel des Kurses ist die Erstellung eines eigenen<br />

Faltblattes. Der Kurs ist auch für QuarkXPress-Umsteiger<br />

geeignet. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows- oder Mac-Kenntnisse.<br />

Wochenende<br />

649001<br />

Jörg Kersten<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 18.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

2x wöchentlich<br />

649112<br />

Jörg Kersten<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong> - Mo, 06.05.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Am 1.5.13 kein Unterricht!<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

193


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Bildungsurlaub<br />

Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP<br />

und Layout mit InDesign –<br />

ein gemischtes Doppel<br />

Das Bild Ihrer Broschüre sieht irgendwie<br />

flau aus Die Textdarstellung des<br />

Faltblattes ist unspektakulär Dieser<br />

Bildungsurlaub führt Sie in einer Woche<br />

in zwei perfekt zusammenpassende Programme<br />

ein: das Layoutprogramm Adobe<br />

InDesign und das Bildbearbeitungsprogramm<br />

Adobe Photoshop. Dieser Bildungsurlaub<br />

vermittelt neben den Inhalten<br />

der Einzelkurse (siehe Einführung<br />

InDesign und Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung) das Zusammenspiel<br />

beider Programme. Der Schwerpunkt der<br />

Bildbearbeitung liegt hier jedoch deutlich<br />

in der Druckvorstufe. Ziel des Kurses<br />

ist, anhand der Erstellung einer mehrseitigen<br />

bebilderten Broschüre die jeweiligen<br />

Werkzeuge und ihre Funktionen kennen-<br />

und nutzen zu lernen. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

649505 †<br />

Jörg Kersten<br />

40 UStd., 206.00 €<br />

Mo, 03.12.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 05.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

649616 †<br />

Elke Fischer<br />

40 UStd., 206.00 €<br />

Mo, 17.06.<strong>2013</strong> - Fr, 21.06.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 03.06.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Scribus:<br />

Die kostenlose Alternative zu<br />

InDesign & Co.<br />

Scribus ist ein kostenloses Open-Source-<br />

Programm für Layout und Desktop-Publishing.<br />

Vor allem für Privatanwender ist<br />

es eine vollwertige Alternative zu teurer<br />

Profi-Software wie Adobe InDesign oder<br />

QuarkXPress. In diesem Kurs werden anhand<br />

eines Beispielprojekts zusammen mit<br />

den Teilnehmer(inne)n die grundlegenden<br />

Bedienkonzepte und Funktionen erarbeitet.<br />

Dazu gehören z. B. Seitenlayout, Textsatz,<br />

einfache Zeichenwerkzeuge, Einbinden<br />

und Platzieren von Grafiken, Ausdruck und<br />

PDF-Dateiexport usw. Voraussetzungen: PC-<br />

Grundkenntnisse.<br />

Bildungsurlaub<br />

PHOTOSHOP, ILLUSTRATOR,<br />

InDesign und ihr programmübergreifendes<br />

Zusammenspiel<br />

Der „kreative“ Adobe-Bildungsurlaub:<br />

Photoshop, Illustrator und InDesign und<br />

ihr programmübergreifendes Zusammenspiel.<br />

Die Adobe Creative Suite bietet<br />

eine Menge an Funktionen für den Datenaustausch<br />

zwischen den einzelnen<br />

Programmen und zur Verbesserung, Vereinfachung<br />

und Beschleunigung von Arbeitsabläufen.<br />

Sie werden die Programme<br />

Adobe Photoshop, Adobe Illustrator<br />

und Adobe InDesign und das programmübergreifende<br />

Zusammenspiel dieser<br />

drei Gestaltungsprogramme kennenlernen.<br />

An einem Projekt erfahren Sie, wie<br />

die einzelnen Komponenten in der Praxis<br />

optimal zusammenarbeiten.<br />

649825 †<br />

Elke Fischer<br />

40 UStd., 206.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Fr, 26.10.<strong>2012</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 08.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

2x wöchentlich<br />

649912<br />

Robert Memering<br />

12 UStd., 59.40 €<br />

Mo, 28.01.<strong>2013</strong> - Mi, 06.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

GIMP – Bildbearbeitung kostenlos<br />

GIMP ist eine kostenlose Software, die sowohl<br />

für den professionellen Bereich als<br />

auch für den ambitionierten Laien geeignet<br />

ist. In diesem Kurs erfolgt eine Einführung<br />

in GIMP. Es werden die leistungsfähigen<br />

Werkzeuge vorgestellt, mit denen Sie Bilder<br />

nach Ihren Vorstellungen bearbeiten und<br />

verändern können. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

650001<br />

Sabine Kania<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mi, 05.12.<strong>2012</strong> - Mo, 17.12.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

650112<br />

Sabine Kania<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Vom Digitalbild zum persönlichen<br />

Fotobuch - Schritt für Schritt<br />

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das<br />

Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie.<br />

In diesem Kurs entstehen mit einer<br />

erprobten kostenlosen Gestaltungs-Software<br />

Bildbände, die private Erlebnisse wie<br />

Urlaubsreisen, Familienfeste u. v. m. eindrucksvoll<br />

präsentieren. Schritt für Schritt<br />

wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt<br />

und bestellt wird. Dabei werden auch einfache<br />

Möglichkeiten der Bildbearbeitung und<br />

-verbesserung behandelt und gezeigt, wie<br />

Bilder arrangiert und mit Texten versehen<br />

werden. Fotobücher dienen aber nicht nur<br />

dazu, um Fotos und Erlebnisse zu präsentieren,<br />

sondern auch um sie zu archivieren und<br />

in besonderer Form zu verschenken. Durch<br />

die Kooperation des Landesverbandes der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n e. V. mit verschiedenen<br />

Firmen erhalten Sie einen Fotobuch-Gutschein,<br />

mit dem Sie sich Ihr erstes Fotobuch<br />

kostenfrei bestellen können. Eigene Bilder<br />

auf CD können Sie gerne mitbringen.<br />

650501 , Jörg Kersten<br />

8 UStd., 40.80 €<br />

So, 25.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

650622 , Jörg Kersten<br />

8 UStd., 40.80 €<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

194 & 0251 492-4325


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

Beeindruckende Diashows<br />

für Fernseher und PC<br />

Ihre vielen Fotos liegen oft nur auf der Speicherkarte<br />

oder der Festplatte und niemand<br />

bekommt sie zu sehen. Das sollten Sie ändern,<br />

zeigen Sie Ihren Freunden die Fotos in<br />

einer faszinierende Diashow. In diesem Kurs<br />

lernen Sie die Bilder zu optimieren und sie<br />

in einer multimedialen Diashow richtig in<br />

Szene zu setzen. Sie versehen Ihre Fotos mit<br />

Überblendungen, Effekten und Animationen,<br />

fügen Titel und Texte hinzu und untermalen<br />

sie mit Musik. Die CD, die Sie davon brennen,<br />

können Sie mit der Familie und den<br />

Freunden am Fernsehschirm bewundern. Voraussetzungen:<br />

Windows-Kenntnisse.<br />

650801<br />

Elke Fischer<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Sa, 03.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 04.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Schnupperworkshop<br />

Einführung in die digitale Bildbearbeitung<br />

mit PHOTOSHOP<br />

Dieser Schnupperworkshop bietet Interessierten<br />

die Möglichkeit, in einer entspannten<br />

Atmosphäre erste Erfahrungen mit der<br />

digitalen Bildbearbeitung mit Photoshop zu<br />

machen. Der Dozent, Jörg Kersten, berät Sie<br />

an dem Abend gerne über weitere Kurse zu<br />

diesem Themenbereich. Es ist keine Anmeldung<br />

erforderlich.<br />

651000<br />

Jörg Kersten<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Einführung in die digitale<br />

Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP<br />

Diese Kurse bieten eine Einführung in die<br />

digitale Bildbearbeitung am PC und gleichzeitig<br />

in Adobe Photoshop, der Klassiker<br />

unter den Bild- und Fotobearbeitungsprogrammen.<br />

Photoshop ist der professionelle<br />

Standard in der Bildbearbeitung, er bietet<br />

aber auch dem ambitionierten Laien eine<br />

umfangreiche Palette zur digitalen Bearbeitung<br />

von Bildmaterial, die es ermöglicht,<br />

Fotografien bzw. Bilder zu optimieren, anzupassen,<br />

aber auch vollkommen neu zu<br />

gestalten. Inhalte sind u. a.: Werkzeuge in<br />

Photoshop und deren Handhabung, Freistellen<br />

von Bildelementen, Erstellen von Fotomontagen,<br />

Arbeiten mit Ebenen, Bildretusche,<br />

Farbbehandlung, Einsatz von Filtern,<br />

Datei- und Speicherformate. Voraussetzungen:<br />

sichere Windows-Kenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

Grundkurse<br />

651001<br />

Iris Schoell<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Mo, 19.11.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

VHS exklusiv:<br />

PHOTOSHOP - Einführung in die<br />

digitale Bildbearbeitung<br />

Dieser Photoshop Crashkurs findet in einer<br />

kleinen Intensivlerngruppe mit max.<br />

6 Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie<br />

das professionelle Bildbearbeitungsprogramm<br />

Photoshop schnell und effektiv<br />

lernen. Neben einer Einführung in die<br />

umfangreiche Palette der Möglichkeiten<br />

zur Bild- und Fotobearbeitung wird dieser<br />

Kurs auch einige weitere Zusatzmodule<br />

des Programms, wie die Arbeit mit<br />

Masken und Alphakanälen, vorstellen.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind sichere<br />

Kenntnisse im Umgang mit dem PC<br />

oder Mac.<br />

651112<br />

Iris Schoell<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Di, 26.02.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Wochenende<br />

651201<br />

Jörg Kersten<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651222<br />

Nadine Frede<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651232<br />

Elke Fischer<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 28.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651251 †<br />

Nadine Frede<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 09.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651272 †<br />

Nadine Frede<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 08.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 09.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

195


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

PHOTOSHOP<br />

In diesem Kurs arbeiten Sie mit Masken und<br />

Füllmethoden, die Ihnen mehr Kreativität<br />

und bessere Ergebnisse bieten, einfacher,<br />

als Sie denken. Dieses sogenannte nicht destruktive<br />

Arbeiten behält die Ebene bei und<br />

erlaubt mehr Arbeitsgeschwindigkeit: Füllmethoden<br />

sind die Reaktion einer Ebene auf<br />

die darunterliegende. Masken/Alphakanäle<br />

geben Ihnen viele neue Möglichkeiten: Z. B.<br />

erscheinen Bildbereiche transparent oder<br />

farblich verändert oder die Schärfe wird partiell<br />

modifiziert - immer mit der Möglichkeit<br />

der Korrektur. Weitere Inhalte: Stapelverarbeitung,<br />

Farb- und Schärfekorrekturen in<br />

Kombination mit Einstellungsebenen, Ebenenstile,<br />

Tipps und Tricks und Ihre Fragen.<br />

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit dem<br />

Betriebssystem, sichere Photoshop-Grundkenntnisse.<br />

Wochenende<br />

Aufbaukurs<br />

651311<br />

Jörg Kersten<br />

13 UStd., 76.80 €<br />

Fr, 14.12.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 15.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651342<br />

Elke Fischer<br />

13 UStd., 76.80 €<br />

Fr, 24.05.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 25.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in die digitale Bildbearbeitung<br />

mit PHOTOSHOP<br />

Dieser Bildungsurlaub bietet eine Einführung<br />

in die digitale Bildbearbeitung<br />

am PC und gleichzeitig in Adobe PHOTO-<br />

SHOP, der Klassiker unter den Bild- und<br />

Fotobearbeitungsprogrammen. PHOTO-<br />

SHOP ist der professionelle Standard in<br />

der Bildbearbeitung, er bietet aber auch<br />

dem ambitionierten Laien eine umfangreiche<br />

Palette zur digitalen Bearbeitung<br />

von Bildmaterial, die es ermöglicht, Fotografien<br />

bzw. Bilder zu optimieren, anzupassen,<br />

aber auch vollkommen neu zu<br />

gestalten. Inhalte sind u. a.: Werkzeuge<br />

in PHOTOSHOP und deren Handhabung,<br />

Freistellen von Bildelementen, Erstellen<br />

von Fotomontagen, Arbeiten mit Ebenen,<br />

Bildretusche, Farbbehandlung, Einsatz<br />

von Filtern, Datei- und Speicherformate.<br />

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit<br />

dem PC oder Mac.<br />

651415 †<br />

Elke Fischer<br />

40 UStd., 193.00 €<br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong> - Fr, 16.11.<strong>2012</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 29.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

651426 †<br />

Jörg Kersten<br />

40 UStd., 193.00 €<br />

Mo, 03.06.<strong>2013</strong> - Fr, 07.06.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 21.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

196 & 0251 492-4325


EDV: Layout, Bild- und Videobearbeitung<br />

PHOTOSHOP-Workshop:<br />

Die wichtigsten Grundschritte zum<br />

besseren Bild<br />

Einige einfache Schritte erlauben in jedem<br />

Bild eine schnelle Optimierung. In diesem<br />

Kurs erfahren Sie, wie Sie mit standardisierten<br />

Arbeitswegen und kleinen Korrekturen<br />

jedes Bild verbessern können. Man muss<br />

kein Vollprofi sein, um diese Effekte sinnvoll<br />

anwenden zu können. An mehreren Beispielen<br />

erlernen Sie die wichtigsten Werkzeuge<br />

für Retusche, die Optimierung der Farbtöne<br />

und die Korrektur von Tonwerten und Gradationen.<br />

Voraussetzungen: Kenntnisse des<br />

Windows- bzw. Mac-Betriebssystems.<br />

652001<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

65<strong>2012</strong><br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

PHOTOSHOP-Workshop:<br />

Retusche und Optimierung der<br />

Portraitfotografie<br />

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie aus<br />

jedem Portraitfoto durch den Einsatz von<br />

Filtern und Effekten, Auswahlmaskierungen<br />

und Retusche das Beste herausholen<br />

können. An einem Beispiel erlernen Sie die<br />

wichtigsten Werkzeuge für die Beautyretusche,<br />

das Entfernen unerwünschter Reflexionen,<br />

die Bereinigung von Haut und Haardetails,<br />

die Optimierung der Farbtöne und<br />

die Korrektur von Tonwerten und Gradationen.<br />

Sie werden die wichtigsten Ebeneneffekte<br />

und Filter kennenlernen, arbeiten mit<br />

Masken und Alphakanälen und erlernen die<br />

richtigen Farbmodi und Ausgabeformate für<br />

das optimale Ergebnis. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Adobe Photoshop.<br />

Wochenende<br />

652401<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

2x wöchentlich<br />

652512<br />

Jörg Kersten<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Sa, 04.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Videoschnitt mit<br />

WINDOWS Movie-Maker<br />

Einfache Filme, die mit der digitalen Kamera<br />

oder auch einem Handy gemacht wurden,<br />

lassen sich in Windows Movie-Maker zu vollwertigen<br />

Filmen umarbeiten und zusammenschneiden.<br />

Vorkenntnisse werden hier kaum<br />

benötigt. Filmschnitt, Überblendungen und<br />

Titel-, Abspannerstellung werden zum Kinderspiel.<br />

Schritt für Schritt wird am Beispiel<br />

von Übungsdateien erklärt, wie die Filme<br />

geladen, geschnitten, überblendet, ergänzt<br />

und für die Nutzung im Web oder im DVD-<br />

Player ausgegeben werden können. Mit der<br />

passenden Musik versehen, wird so aus einem<br />

Urlaubsvideo ein Erinnerungserlebnis<br />

der besonderen Art. Kursaufbau: 1.Termin:<br />

Einführung in das Programm und seine Module;<br />

2. Termin: Schnitt, Überblendungen,<br />

Effekte an Beispieldateien; 3. Termin: digitale<br />

Filmformate und passende Konvertierungen;<br />

4. Termin: Fertigstellung und Export<br />

für verschiedene Medien.<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende<br />

Kenntnisse im Windows-Betriebssystem und<br />

Dateimanagement.<br />

1x wöchentlich<br />

653001<br />

Jörg Kersten<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Di, 06.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 13.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 20.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 27.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

2x wöchentlich<br />

653112<br />

Jörg Kersten<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mo, 10.06.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 12.06.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mo, 17.06.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 19.06.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

197


EDV: Programmierung<br />

Programmierung<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Allgemeine Grundlagen der<br />

Programmierung am Beispiel von<br />

VISUAL BASIC.NET<br />

Der Kurs wendet sich an alle, die eine Programmiersprache<br />

wie VISUAL BASIC, C++,<br />

JAVA oder PHP erlernen möchten, aber noch<br />

nicht über Programmiererfahrung verfügen.<br />

Unter Verwendung der Programmiersprache<br />

VISUAL BASIC werden grundlegende Konzepte<br />

des Programmierens vermittelt. Dabei<br />

erlernen Sie Schritt für Schritt anhand<br />

von praktischen Übungen den Aufbau eines<br />

Programms, die Verwendung von Variablen,<br />

Kontrollstrukturen und Schleifen.<br />

Wochenende<br />

654501<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 116.60 €<br />

Fr, 23.11.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 25.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

654512<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 116.60 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 14.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Programmieren<br />

mit VISUAL BASIC.NET<br />

für Fortgeschrittene<br />

Die Programmiersprache VISUAL BASIC.NET<br />

bietet eine leichte und effektive Möglichkeit,<br />

Windows-Programme zu erstellen. Sie<br />

ist auch gut für den Einstieg in die Programmierung<br />

geeignet, da es mit ihr möglich ist,<br />

relativ schnell auch komplexere Programmlösungen<br />

zu erstellen. Sie erlernen die Programmierung<br />

mit VISUAL BASIC.NET. Anhand<br />

von Beispielen werden die Erstellung<br />

grafischer Benutzerschnittstellen, Dateibehandlung<br />

sowie Grundzüge der objektorientierten<br />

Programmierung vermittelt. Sie sollten<br />

über grundlegende Programmierkenntnisse<br />

verfügen oder den Kurs „Allgemeine<br />

Grundlagen der Programmierung“ besucht<br />

haben.<br />

Wochenende<br />

655112<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 116.60 €<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 28.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Einführung in die<br />

Programmierung mit JAVA<br />

Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden<br />

Sprachelemente von JAVA. Anhand<br />

von Übungen erlernen Sie die Verwendung<br />

fundamentaler Datentypen und Operatoren,<br />

Kontrollstrukturen, objektorientierte<br />

Programmierung, Datenbankanbindung,<br />

Internet bis zur Erstellung einer grafischen<br />

Benutzeroberfläche. Sie sollten über grundlegende<br />

Programmierkenntnisse verfügen<br />

oder den Kurs „Allgemeine Grundlagen der<br />

Programmierung“ besucht haben.<br />

Wochenende<br />

655801<br />

Heinz Jansen<br />

21 UStd., 116.60 €<br />

Fr, 07.12.<strong>2012</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 09.12.<strong>2012</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in die<br />

Programmierung mit JAVA<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt die<br />

grundlegenden Sprachelemente von<br />

JAVA. Anhand von Übungen erlernen Sie<br />

die Verwendung fundamentaler Datentypen<br />

und Operatoren, Kontrollstrukturen,<br />

objektorientierte Programmierung, Datenbankanbindung,<br />

Internet bis zur Erstellung<br />

einer grafischen Benutzeroberfläche.<br />

Sie sollten über grundlegende<br />

Programmierkenntnisse verfügen oder<br />

den Kurs „Allgemeine Grundlagen der<br />

Programmierung“ besucht haben.<br />

656506 †<br />

Heinz Jansen<br />

40 UStd., 195.00 €<br />

Mo, 03.06.<strong>2013</strong> - Fr, 07.06.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 21.05.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

198 & 0251 492-4325


EDV: Kaufmännische Anwendungen<br />

Kaufmännische Anwendungen<br />

Finanzbuchführung mit LEXWARE<br />

für Klein- und Mittelbetriebe<br />

In diesem Kurs lernen Sie, im betrieblichen<br />

Rechnungswesen anfallende Daten nach<br />

dem neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen<br />

und Verordnungen zu verarbeiten.<br />

So können Sie Ihre berufliche Qualifikation<br />

erweitern und verbessern. Dieser Kurs vermittelt<br />

auf der Basis der Branchensoftware<br />

LEXWARE Financial Office eine systematische<br />

und praxisorientierte Einführung in die<br />

Finanzbuchführung am PC. Seminarinhalte<br />

sind:<br />

- Aufbau und Funktion der<br />

EDV-Finanzbuchführung<br />

- Anlegen von Stammdaten<br />

- Belegbuchführung<br />

- Monats- und Jahresabschluss<br />

- betriebswirtschaftliche Auswertungen<br />

658512<br />

Anne Schulte<br />

13 UStd., 79.80 €<br />

Fr, 18.01.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung mit<br />

LEXWARE für Klein- und Mittelbetriebe<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der<br />

Lohn-/Gehaltsabrechnungen am PC systematisch<br />

und anwendungsbezogen zu vermitteln.<br />

Anhand des Lohnprogramms LEXWARE<br />

werden Gehaltsabrechnungen für Arbeiter,<br />

Angestellte sowie für Aushilfskräfte erstellt.<br />

Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte<br />

wie das Anlegen von Firmenstammdaten,<br />

von Personaldaten bis hin zum Ausdruck von<br />

Monats- und Jahresmeldungen anhand von<br />

praxisnahen Beispielen erklärt.<br />

Bildungsurlaub<br />

Einführung in die EDV-Finanzbuchführung<br />

mit DATEV<br />

Dieser Bildungsurlaub vermittelt systematisch<br />

und praxisbezogen die Grundkenntnisse<br />

zur gezielten Nutzung des<br />

Buchführungsprogramms von DATEV<br />

Kanzlei-Rechnungswesen. Von der Einrichtung<br />

der Firmenstammdaten, Debitoren<br />

und Kreditoren, dem Einrichten und<br />

Anpassen des Kontenplanes sowie der<br />

Buchungen im täglichen Geschäftsverlauf<br />

erlangen Sie die Grundkenntnisse,<br />

um mit dem Programm selbstständig zu<br />

arbeiten. Am Ende des Kurses sind Sie in<br />

der Lage, laufende Geschäftsvorfälle zu<br />

buchen und betriebswirtschaftliche Auswertungen<br />

und Kontrollen vorzunehmen.<br />

Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse<br />

und Grundkenntnisse in Buchführung.<br />

662106 †<br />

Christoph Basten<br />

40 UStd., 250.00 €<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong> - Fr, 30.11.<strong>2012</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 12.11.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Xpert Business:<br />

EDV-Finanzbuchführung<br />

mit DATEV<br />

Sie erhalten systematisch und praxisbezogen<br />

die Kenntnisse und Fertigkeiten zur<br />

gezielten Nutzung der Buchführungssoftware<br />

„DATEV Kanzlei-Rechnungswesen<br />

pro“. In dem Kurs werden zahlreiche Praxisfälle<br />

aus verschiedenen Bereichen bearbeitet<br />

- von der Mandantenneuanlage<br />

über Buchungen im täglichen Geschäftsverlauf<br />

bis zur Vorbereitung des Jahresabschlusses.<br />

Die Inhalte orientieren sich<br />

an dem Xpert-Lernzielkatalog „Finanzbuchführung<br />

(3) DATEV“. Vorausgesetzt<br />

werden Buchführungskenntnisse (Xpert<br />

Business Finanzbuchführung 1 und 2) und<br />

Grundkenntnisse der PC-Bedienung unter<br />

Windows. Im Anschluss an den Kurs kann<br />

die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung<br />

Xpert Business abgelegt werden.<br />

Prüfungsgebühr derzeit 60 €.<br />

Weitere Informationen zum Zertifikatssystem<br />

finden Sie unter www.businesszertifikate.de.<br />

662512<br />

Christoph Basten<br />

37 UStd., 194.20 €<br />

Fr, 14.06.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 16.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 22.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 23.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

661112<br />

Anne Schulte<br />

13 UStd., 79.80 €<br />

Fr, 19.04.<strong>2013</strong>, 17:45 - 21:45 Uhr<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

199


EDV: Mac-Anwendungen und Apple-Computer<br />

Mac-Anwendungen und Apple-Computer<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Schnupperworkshop<br />

Einführung in die Bedienung eines<br />

Apple-Computers<br />

Dieser Schnupperworkshop bietet Interessierten<br />

die Möglichkeit, in einer entspannten<br />

Atmosphäre erste Erfahrungen mit dem<br />

Apple-Computer zu machen. Der Dozent,<br />

Pascal Weist, berät Sie an dem Abend gerne<br />

über weitere Kurse zu diesem Themenbereich.<br />

Es ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

664000<br />

Pascal Weist<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Büroanwendungen am Mac<br />

Am Mac können Sie mit einer Vielzahl von<br />

Programmen arbeiten, um anspruchsvolle<br />

Texte, Präsentationen und Tabellen zu<br />

erstellen. Dabei können Sie auf bewährte<br />

Programme zurückgreifen oder neue ausprobieren.<br />

In diesem Kurs lernen Sie iWork<br />

kennen, das Office-Paket von Apple, sowie<br />

die Möglichkeiten, die Ihnen das Apple-Betriebssystem<br />

bei der Erstellung von Dokumenten<br />

bietet. Ein Blick über den Tellerrand<br />

zur Erstellung von Dokumenten mit kostenfreien<br />

Programmen komplettiert das Angebot.<br />

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage,<br />

mit iWork Texte, Tabellen und Präsentationen<br />

zu erstellen, zu speichern und weiterzugeben.<br />

Dazu haben Sie allgemeines Wissen<br />

rund um Office-Anwendungen erhalten und<br />

neue Programme kennengelernt. Voraussetzungen:<br />

Sie sollten mit der Nutzung eines<br />

Apple-Computers vertraut sein und bereits<br />

Erfahrungen in MS Office-Anwendungen,<br />

z.B. Word, haben.<br />

2x wöchentlich<br />

664111<br />

Pascal Weist<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Di, 11.12.<strong>2012</strong> - Mi, 19.12.<strong>2012</strong><br />

Di, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Bedienung des Apple Computers<br />

und des Betriebssystems OS X<br />

In diesen Kursen erhalten Sie grundlegende<br />

Einblicke in die Bedienung eines Apple-Computers<br />

und in das Betriebssystem OS X von<br />

Apple, die Ihnen einen sicheren und professionellen<br />

Umgang mit Ihrem Rechner ermöglichen.<br />

Angefangen bei den Symbolen auf<br />

der Benutzeroberfläche, bei der Anlegung<br />

eines Nutzerkontos über die Einrichtung von<br />

E-Mail und Internet-Zugang, dem Austausch<br />

von Daten mit anderen Computern, der Anpassung<br />

des Systems an die eigenen Vorstellungen<br />

bis hin zur Frage der Sicherheit vor<br />

Viren und anderen Schadprogrammen wird<br />

Ihnen ein Einblick in die Möglichkeiten dieses<br />

fortschrittlichen Betriebssystems gegeben<br />

und Sie lernen, selbstständig und sicher<br />

mit ihrem Apple-Rechner zu arbeiten.<br />

2x wöchentlich<br />

Grundkurse<br />

664011<br />

Pascal Weist<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Do, 15.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Am 1.11. kein Unterricht!<br />

664022<br />

Pascal Weist<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Mo, 21.01.<strong>2013</strong> - Mo, 18.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Do, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Am 7.2.+11.2. kein Unterricht!<br />

664032<br />

Pascal Weist<br />

21 UStd., 113.60 €<br />

Di, 07.05.<strong>2013</strong> - Mi, 29.05.<strong>2013</strong><br />

Di, Mi, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Am 21.5. kein Unterricht!<br />

Das Betriebssystem OS X<br />

OS X liefert allen Nutzern zahlreiche Dienstprogramme<br />

und Funktionen, die Spaß machen<br />

und Aufgaben erleichtern. Arbeiten<br />

wie das Brennen von CDs, das Formatieren<br />

von Festplatten, das Zusammenfügen von<br />

PDF-Dokumenten oder das automatische<br />

Skalieren von Bildern sind einige der zahlreichen<br />

Funktionen, die es zu entdecken gilt.<br />

Zusätzlich werden Sie sich in diesem Kurs<br />

zahlreiche Anpassungen ansehen, die den<br />

täglichen Umgang mit Ihrem Mac professioneller<br />

gestalten. Wichtig: Die Kursteilnehmenden<br />

sollten mit den Grundfunktionen<br />

des Betriebssystems gut vertraut sein oder<br />

den Grundkurs besucht haben!<br />

1x wöchentlich<br />

Aufbaukurs<br />

664052<br />

Pascal Weist<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Mo, 25.02.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

Mo, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

Wochenende<br />

664132<br />

Pascal Weist<br />

12 UStd., 72.20 €<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 10.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

200 & 0251 492-4325


EDV: Mac-Anwendungen und Apple-Computer<br />

Fotos verwalten und präsentieren<br />

mit Apple iPhoto<br />

iPhoto ist ein benutzerfreundliches Programm<br />

von Apple zum Verwalten, Bearbeiten<br />

und Präsentieren Ihrer Digitalfotos. In<br />

diesem Seminar werden die vielen Möglichkeiten<br />

und Effekte von iPhoto vorgestellt,<br />

mit denen Sie Ihre Bilder bearbeiten, in<br />

Webgalerien sortieren und in Fotoshows<br />

präsentieren können. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in Mac OS X.<br />

664311<br />

Andreas Scholten<br />

6 UStd., 44.60 €<br />

Mi, 07.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 14.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664332<br />

Andreas Scholten<br />

6 UStd., 44.60 €<br />

Mi, 13.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 20.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

iTunes: Multimediaverwaltung und<br />

Schnittstelle zu iPod, iPhone und<br />

iPad<br />

Das kostenlose Programm iTunes kann nicht<br />

nur Musik wiedergeben und organisieren.<br />

Lernen Sie iTunes auch als Schnittstelle zum<br />

iPod, iPhone, iPad und Apple TV kennen.<br />

Filme leihen oder kaufen, Internetradio hören,<br />

Podcasts abonnieren, Hörbücher oder<br />

Bücher kaufen - auch hier stellt iTunes die<br />

Verbindung her. Bringen Sie wenn möglich<br />

zum Ausprobieren zwei Lieblings-CDs mit.<br />

664511<br />

Andreas Scholten<br />

6 UStd., 44.60 €<br />

Di, 29.01.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Di, 05.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

VHS exklusiv: Layout mit Adobe<br />

InDesign am Mac<br />

Dieser Crashkurs findet in einer kleinen<br />

Gruppe mit max. 6 Teilnehmer(inne)n<br />

statt, damit Sie das Layoutprogramm In-<br />

Design schnell und effektiv erlernen. Sie<br />

werden das eigene Faltblatt, den Flyer<br />

oder die Einladungskarte professionell<br />

gestalten. InDesign bietet nicht nur dem<br />

Profi perfekte Möglichkeiten zur Umsetzung<br />

seiner Wünsche. Inhalte des Kurses<br />

sind u. a.: das Programm und der Umgang<br />

mit seinen Werkzeugen, Texterstellung<br />

und Formsatz, Bild- und Grafikimport,<br />

Platzieren von Texten und Bildern,<br />

Ausschnitte, Tabellen und Farben sowie<br />

die Ausgabe über Drucker und als PDF-<br />

Format. Ziel des Kurses ist die Erstellung<br />

eines eigenen Faltblattes. Voraussetzungen:<br />

sichere Mac-Kenntnisse.<br />

664712 †<br />

Elke Fischer<br />

16 UStd., 167.40 €<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 20.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

VHS exklusiv:<br />

Videoschnitt mit Apple iMovie<br />

Dieses Seminar findet in einer kleinen<br />

Intensivlerngruppe mit max. 6<br />

Teilnehmer(inne)n statt, damit Sie<br />

schnell in der Lage sind, mit iMovie Ihre<br />

Filmaufnahmen zu bearbeiten. Sie lernen,<br />

Ihre Filmaufnahmen per Drag &<br />

Drop zu schneiden, mit beeindruckenden<br />

Videoeffekten und Übergängen durch<br />

einfache Mausklicks zu gestalten und mit<br />

passendem Audiomaterial zu vertonen.<br />

Der fertige Videoclip kann mit iDVD zu<br />

einem kompatiblen, hochwertigen Film<br />

erstellt, exportiert und gebrannt werden.<br />

Eigenes Videomaterial kann zum Kurs<br />

mitgebracht werden. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse Mac OS X.<br />

664411 †<br />

Andreas Scholten<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664432 †<br />

Andreas Scholten<br />

8 UStd., 92.20 €<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Mit dem iPad von 0 auf 100<br />

Dieser Einsteigerkurs richtet sich an alle<br />

iPad-Besitzer, die sich mit ihrem Tablet-<br />

Computer intensiv vertraut machen wollen.<br />

Die Kursinhalte reichen von den Grundlagen<br />

des Bedienkonzeptes mittels Fingergesten<br />

über Einrichtung des drahtlosen Internetzugangs<br />

und E-Mail-Konten bis hin zur Installation<br />

und Nutzung hilfreicher Programme<br />

(Apps) aus dem App-Store. Das iPad unterstützt<br />

seinen Nutzer sowohl bei privaten<br />

Anwendungen, wie Musik- und Fotoverwaltung,<br />

als auch bei Business-Anwendungen,<br />

wie der Erstellung einer Präsentation. Voraussetzung<br />

ist ein eigenes iPad, welches<br />

zum Kurs mitgebracht werden muss.<br />

664611<br />

Jörg Helkamp<br />

6 UStd., 44.60 €<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

664622<br />

Jörg Helkamp<br />

6 UStd., 44.60 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Mi, 27.02.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Die VHS kooperiert mit dem Systemhaus<br />

Bense Münster<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

201


EDV: CAD<br />

CAD<br />

Bildungsurlaub<br />

CAD Grundkurs<br />

Dieser Kurs vermittelt berufsspezifische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten des CAD mit<br />

dem Programm AutoCAD von Autodesk.<br />

Folgende Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

werden vermittelt: Verwirklichen von<br />

Zeichnungen auf Papier in AutoCAD, die<br />

Nutzung der gebräuchlichsten Arbeitsschritte<br />

mit dem CAD-Programm wie<br />

das Arbeiten mit Editierbefehlen und<br />

Layertechniken, das Beschriften und<br />

Schraffieren der am Computer gefertigten<br />

Zeichnungen. Voraussetzungen: PC-<br />

Grundkenntnisse.<br />

665005 †<br />

Ingo Pudlatz<br />

40 UStd., 196.00 €<br />

Mo, 15.10.<strong>2012</strong> - Fr, 19.10.<strong>2012</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 01.10.<strong>2012</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

665116 †<br />

Ingo Pudlatz<br />

32 UStd., 162.40 €<br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong><br />

08:30-16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 18.03.<strong>2013</strong><br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“ Fortbildungen für Sie durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen und Verwaltungen<br />

gleichermaßen. Bitte sprechen Sie uns an! Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

202 & 0251 492-4325


EDV: Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer<br />

Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer<br />

6<br />

Die VHS Münster bietet schon seit einigen<br />

Jahren neben den Kursen im offenen<br />

Programm spezielle Fortbildungs- und<br />

Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte<br />

an. Diese Veranstaltungen aus unterschiedlichen<br />

Themenbereichen führen<br />

wir auf Anfrage auch gerne als maßgeschneiderte<br />

Lehrerfortbildung an Ihrer<br />

Schule durch. Dabei orientieren wir uns<br />

inhaltlich und terminlich an Ihrem konkreten<br />

Bedarf.<br />

Sprechen Sie uns an: Anke Wermelt, Telefon:<br />

0251 492-4358. Im Rahmen der<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

kooperieren wir eng mit dem örtlichen<br />

Kompetenzteam.<br />

Prüfung e-card.nrw:<br />

ein PC-Zertifikat<br />

Dieser Prüfungstermin richtet sich an<br />

Teilnehmer(innen), die die e-card.nrw, das<br />

PC-Zertifikat des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

und des Landesverbandes der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

von NRW, bekommen wollen.<br />

Nach der Anmeldung zur Prüfung erhalten<br />

die Teilnehmer(innen) Schulungsunterlagen<br />

zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung.<br />

666011<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Do, 06.12.<strong>2012</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

666132<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Mi, 13.02.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

666162<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Do, 18.04.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

EDV und Medienbildung<br />

666112<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Weitere Angebote zur Lehrerfortbildung<br />

finden in dem Bereich „Bildungspartnerschaft<br />

VHS und Schule“ ab S.248<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

203


EDV: Computerkurse für Teens<br />

Computerkurse für Teens<br />

Xpert Zertifikat<br />

Die VHS Münster bietet jede Zertifikatsstufe<br />

auf Nachfrage für Schulen an. Die<br />

Vorteile für die Schule sind: Die VHS<br />

übernimmt die Organisation des Projektes.<br />

Sie organisiert die Abschlussprüfung zum<br />

„Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz“.<br />

Europäischer ComputerPass<br />

Xpert - ECP Basiszertifikat<br />

Mit dem Xpert Basiszertifikat erhalten<br />

Jugendliche fundiertes IT-Wissen im Umgang<br />

mit dem PC-Betriebssystem und einer<br />

zielgerichteten Internetnutzung. Ihre<br />

erworbenen IT-Handlungskompetenzen<br />

weisen sie durch eine praktische Prüfung<br />

nach und belegen diese mit dem europaweit<br />

anerkannten Xpert Basiszertifikat.<br />

Die Prüfung findet am letzten Kurstermin<br />

statt (zzgl. 40 € Prüfungsgebühr). Eine<br />

gesonderte Anmeldung unter 667101p<br />

ist erforderlich.<br />

Der Kurs wird auf Nachfrage eingerichtet.<br />

667101<br />

Thorsten Feltkamp<br />

15 UStd., 60,50 €<br />

- Die Lehrkräfte erhalten didaktisch-methodische<br />

Unterrichtsmaterialien.<br />

- Die Schüler(innen) erhalten systematische<br />

Schulungsunterlagen.<br />

- Die Schüler(innen) erwerben ein europaweit<br />

anerkanntes IT-Zertifikat und<br />

verbessern so ihre Chancen auf dem<br />

Weg in die Arbeits- und Berufswelt.<br />

Wir bieten maßgeschneiderte Angebote für<br />

Schulen und Schülergruppen<br />

Bitte sprechen Sie uns an! Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

Auch für eine einzelne Teilnehmergruppe<br />

kann ein Xpert-Vorbereitungskurs oder<br />

eine Prüfung durchgeführt werden.<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Tel.: 0251 492-4358<br />

E-Mail: Wermelt@stadt-muenster.de<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Xpert European Computer<br />

Passport - Die Zertifizierung mit<br />

europäischer Anerkennung<br />

Das Zertifikat Xpert ist ein europaweit<br />

anerkanntes und von der Wirtschaft und<br />

Verwaltung hoch angesehenes Zertifikat<br />

und Prüfungsverfahren. Der Xpert richtet<br />

sich gezielt an Jugendliche, die sich auf<br />

dem Weg in die Ausbildung befinden und<br />

ihre Qualifikationen verbessern wollen.<br />

Schülerinnen und Schüler erwerben zusätzliche<br />

berufsrelevante Kompetenzen<br />

und weisen diese mit international anerkannten<br />

Zertifikaten nach.<br />

Der Xpert ist ein Stufenmodell und<br />

besteht aus verschiedenen Modulen<br />

204 & 0251 492-4325


EDV: Computerkurse für Teens<br />

Tastschreiben am PC<br />

schnell + leicht lernen<br />

In zahlreichen Schulen führen wir bereits<br />

seit vielen Jahren regelmäßig Tastschreibkurse,<br />

z. B. für die Jahrgangsstufen<br />

5 und 6, durch. Auch für einzelne<br />

Schülergruppen gibt es auf Nachfrage<br />

dieses Angebot. Sprechen Sie uns an, wir<br />

richten Tastschreibkurse gesondert für<br />

Sie in der VHS und in Ihrer Schule ein.<br />

Zehnfingerschreiben für Kinder<br />

Dieser Kurs richtet sich an Kinder von 8 Jahren<br />

bis 11 Jahren, die mit Spaß und wenig<br />

Zeitaufwand das 10-Finger-System erlernen<br />

möchten. Das Trainingsprogramm basiert<br />

auf neuartigen wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei der herkömmlichen<br />

Lernmethode überwiegend die linke Gehirnhälfte<br />

(logisches, analytisches und abstraktes<br />

Denken) angesprochen wird, aktiviert<br />

das neue Trainingsprogramm zusätzlich<br />

die rechte Gehirnhälfte (Kreativität, Bilder,<br />

Träume und Gefühle). Über Bilder und Geschichten<br />

wird der Lernstoff altersgerecht<br />

vermittelt und spielerisch eingeübt. Der<br />

multisensorische Lernansatz verspricht eine<br />

hohe Erfolgsquote.<br />

1x wöchentlich<br />

668012<br />

Sarah Marggraf<br />

10 UStd., 69.00 €<br />

Di, 19.02.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

5 x dienstags, 15:15-16:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Tastschreiben am PC<br />

schnell + leicht lernen<br />

Diese Kurse richten sich an junge Leute ab<br />

12 Jahren, die mit Spaß und wenig Zeitaufwand<br />

das 10-Finger-System erlernen möchten.<br />

Das Trainingsprogramm basiert auf neuartigen<br />

wissenschaftlichen Erkenntnissen.<br />

Während bei der herkömmlichen Lernmethode<br />

überwiegend die linke Gehirnhälfte (logisches,<br />

analytisches und abstraktes Denken)<br />

angesprochen wird, aktiviert das neue Trainingsprogramm<br />

zusätzlich die rechte Gehirnhälfte<br />

(Kreativität, Bilder, Träume und<br />

Gefühle). Dabei werden Sprache und Musik<br />

harmonisch miteinander verbunden, mit den<br />

Bildern des abstrakten Lehrstoffes verknüpft<br />

und vor dem geistigen Auge visualisiert.<br />

1x wöchentlich<br />

668201<br />

Sarah Marggraf<br />

8 UStd., 75.80 €<br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong> - Mo, 03.12.<strong>2012</strong><br />

4 x montags, 16:15-18:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

668312<br />

Sarah Marggraf<br />

8 UStd., 75.80 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong> - Fr, 03.05.<strong>2013</strong><br />

4 x freitags, 15:15-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Osterferien<br />

668332<br />

Yvette Schröer<br />

8 UStd., 75.80 €<br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Mi, Do, Fr, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Sommerferien<br />

668352<br />

Yvette Schröer<br />

8 UStd., 75.80 €<br />

Mo, 22.07.<strong>2013</strong> - Do, 25.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, 10:00 - 12:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

205


EDV: Computerkurse für Teens<br />

PC-Grundlagenkurs<br />

für 7- bis 10-jährige Kinder<br />

In diesem Workshop erhalten young User<br />

eine praktische Einführung in das PC-Handling.<br />

Ausgehend vom ersten Kennenlernen<br />

des Computers über Anwendungen wie Schreiben<br />

und Malen bis zu einem Ausflug ins<br />

Internet werden grundlegende Computerkenntnisse<br />

vermittelt.<br />

Sommerferien<br />

669032<br />

Thorsten Feltkamp<br />

20 UStd., 62.00 €<br />

Mo, 22.07.<strong>2013</strong> - Fr, 26.07.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr,<br />

09:30 - 12:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Einführung in die Programmierung<br />

für Teens<br />

PC-Aufbaukurs<br />

für 7- bis 10-jährige Kinder<br />

Dieser Kurs richtet sich an angehende Computerfreaks,<br />

die vertiefende Kenntnisse zur<br />

Gestaltung von Texten, Bearbeitung von<br />

Bildern, Präsentieren mit Text und Bild und<br />

gezielter Informationssuche im Internet erhalten<br />

möchten.<br />

Sommerferien<br />

669212<br />

Thorsten Feltkamp<br />

20 UStd., 62.00 €<br />

Mo, 19.08.<strong>2013</strong> - Fr, 23.08.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Sommerferien<br />

PC-Ferienworkshop:<br />

Video drehen<br />

In diesem Kurs erhalten young User einen<br />

Einblick rund um das Thema „Der eigene<br />

Film“ - vom Drehbuch über das Drehen eines<br />

Films, den Videoschnitt am PC bis zum fertigen<br />

Video auf DVD. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

gibt es auch die Möglichkeit,<br />

dieses bei Youtube einer breiten Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung zu stellen. Die eigene Videokamera<br />

kann gerne mitgebracht werden.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang<br />

mit einem PC.<br />

Sommerferien<br />

669501<br />

Guido Hillmann<br />

20 UStd., 62.00 €<br />

Mo, 26.08.<strong>2013</strong> - Fr, 30.08.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

6<br />

In diesem Kurs lernen young User, selbstständig<br />

kleine Programme zu entwickeln.<br />

Wenn ihr programmieren könnt, dann könnt<br />

ihr selbst bestimmen, was ein Computer tut.<br />

Zu schwierig Gar nicht! Alles wird ausführlich<br />

erklärt und eingeübt.<br />

669801<br />

Jürgen Riflin<br />

20 UStd., 62.00 €<br />

Mo, 26.08.<strong>2013</strong> - Fr, 30.08.<strong>2013</strong><br />

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 09:30 - 12:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

EDV und Medienbildung<br />

206 & 0251 492-4325


EDV: Computerkurse für Senioren<br />

Computerkurse für Senioren<br />

Computer-Übungsnachmittag<br />

und Sprechstunde bei dem<br />

e-doctor<br />

In unseren Kursen lernen Sie viel Neues.<br />

Doch wie geht es Ihnen ein paar Tage<br />

später Wissen Sie noch, was die notwendigen<br />

Schritte am PC sind, um das<br />

gewünschte Ergebnis zu erzielen Bei<br />

unseren Übungsnachmittagen erhalten<br />

Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem<br />

Computer. Sie können Ihr frisch erworbenes<br />

Wissen weiter vertiefen, in einer<br />

angenehmen und stressfreien Atmosphäre<br />

praktisch erproben und Ihre Probleme<br />

lösen. Egal ob Bildbearbeitung, Internet,<br />

Word oder Windows, unser e-doctor<br />

steht Ihnen bei all Ihren eigenen Fragen<br />

und Problemen rund um den Computer<br />

tatkräftig zur Seite. Eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Weitere Termine werden<br />

bei Bedarf gerne eingerichtet.<br />

Rufen Sie uns an:<br />

Anke Wermelt, Telefon: 492 4358<br />

600020<br />

Jan Skiba<br />

Gebühr pro Nachmittag 12 €<br />

montags von 16.30-18 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Keine Beratung in den Ferien und an<br />

Feiertagen<br />

Erste Schritte am PC<br />

In diesen Einführungskursen werden die<br />

Grundlagen für den Umgang mit dem Computer<br />

vermittelt. Noch unerfahrene PC-<br />

Benutzer(innen) werden im praktischen Umgang<br />

mit dem Computer vertraut gemacht.<br />

Im Vordergrund steht dabei Ihre eigene Arbeit<br />

am Gerät. Neben grundlegenden Übungen<br />

zur Handhabung von Tastatur und Maus<br />

lernen Sie die Grundlagen des Betriebssystems<br />

WINDOWS kennen. Weiterführend<br />

werden die Möglichkeiten des Computers<br />

anhand praktischer Übungen in dem Bereich<br />

Textverarbeitung aufgezeigt.<br />

2x wöchentlich<br />

Grundkurse<br />

670011<br />

Gunda Reinhardt<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Di, 25.09.<strong>2012</strong> - Do, 04.10.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670031<br />

Brigitte Sickmann<br />

20 UStd., 109.00 €<br />

Mo, 05.11.<strong>2012</strong> - Mo, 19.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670102<br />

Brigitte Sickmann<br />

20 UStd., 109.00 €<br />

Mo, 21.01.<strong>2013</strong> - Mo, 04.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670122<br />

Brigitte Sickmann<br />

20 UStd., 109.00 €<br />

Mi, 06.03.<strong>2013</strong> - Mi, 20.03.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670162<br />

Gunda Reinhardt<br />

20 UStd., 109.00 €<br />

Do, 18.04.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Am 21.5.13 kein Unterricht!<br />

75 plus: Erste Schritt am PC<br />

Viele ältere Menschen haben Vorbehalte<br />

im Umgang mit dem Computer. In diesem<br />

Kurs machen Sie unter fachkundiger Begleitung<br />

der Dozentin/des Dozenten die ersten<br />

Schritte mit dem PC und erkunden die Möglichkeiten<br />

eines Computers. Sie erwerben<br />

Basiswissen in den Bereichen Umgang mit<br />

Maus und Tastatur, Starten von Programmen,<br />

Daten speichern, erste Schritte in Textverarbeitung<br />

und lernen, sich die Computer-<br />

Welt langsam zu erobern. Voraussetzungen:<br />

keine.<br />

2x wöchentlich<br />

670201<br />

Gunda Reinhardt<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 13.11.<strong>2012</strong><br />

Di, Do, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Am 1.11. kein Unterricht!<br />

670242<br />

Gunda Reinhardt<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong> - Di, 05.03.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

207


EDV: Computerkurse für Senioren<br />

Aufbaukurse<br />

Bedienung<br />

des Apple Computers<br />

Ordnung schaffen im eigenen PC -<br />

Dateien und Ordner verwalten<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Arbeiten mit dem PC<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer(innen),<br />

die bereits eine Einführung in die „Welt des<br />

Computers“ hinter sich haben, ihr Wissen<br />

aber vertiefen möchten, um sich sicher beim<br />

Umgang mit dem PC zu fühlen. Im Einzelnen<br />

werden z. B. folgende Themen behandelt:<br />

Zusatzprogramme des Betriebssystems<br />

Windows; Fenstertechniken; Erstellen und<br />

Arbeiten mit Dateien und Ordnern; Wissenswertes<br />

zu Laufwerken und Arbeiten mit dem<br />

Windows-Explorer. In dem Anwendungsbereich<br />

Textverarbeitung werden wichtige<br />

Funktionen zur Bearbeitung von Texten<br />

aufgezeigt. Darüber hinaus werden Fragen<br />

bzw. Wünsche der Teilnehmer(innen) gerne<br />

berücksichtigt.<br />

2x wöchentlich<br />

670521<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong> - Mi, 05.12.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670612<br />

Gunda Reinhardt<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mi, 13.02.<strong>2013</strong> - Mo, 25.02.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

670642<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mi, 17.04.<strong>2013</strong> - Mo, 29.04.<strong>2013</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Der Apple Computer mit seinem Betriebssystem<br />

Mac OS X erfreut sich, auch gerade bei<br />

Seniorinnen und Senioren, großer Beliebtheit.<br />

Alle, die den Umgang mit dem Betriebssystem<br />

Mac OS X neu erlernen wollen oder<br />

von einem Windows-PC umsteigen, werden<br />

in diesem Kurs die notwendigen Grundlagen<br />

kennen- und anwenden lernen: das Arbeiten<br />

mit dem Schreibtisch, den Fenstern und den<br />

Menüs, die Anpassung von Einstellungen,<br />

der Umgang mit Programmen, auch das Internet<br />

und E-Mail sind Gegenstand dieses<br />

Kurses. Seniore(inn)en lernen in diesem<br />

Kurs, selbstständig und sicher mit ihrem<br />

Apple-Rechner zu arbeiten.<br />

1x wöchentlich<br />

670661<br />

Jörg Helkamp<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 30.10.<strong>2012</strong> - Di, 04.12.<strong>2012</strong><br />

6 x dienstags, 16:15-18:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

670682<br />

Jörg Helkamp<br />

18 UStd., 99.80 €<br />

Di, 12.02.<strong>2013</strong> - Di, 19.03.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 16:15-18:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

Immer mehr ältere Menschen entdecken für<br />

sich die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen,<br />

die PCs ihnen bieten. Wenn es<br />

allerdings um den Windows-Explorer, um<br />

Ordner und um das Abspeichern, Sichern<br />

oder Verschieben von Dateien geht, dann ergeben<br />

sich doch immer wieder Unsicherheiten<br />

und Unklarheiten. In diesem Kurs lernen<br />

Sie, wie Sie Ihren „PC-Schreibtisch“ mit den<br />

Dateien und Ordnern in den Griff bekommen<br />

und die speziellen Funktionen des Windows-<br />

Explorers nutzen können. Voraussetzungen:<br />

Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem<br />

PC.<br />

670732<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 53.80 €<br />

Di, 15.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Aushänge, Faltblätter<br />

und Broschüren erstellen –<br />

so geht´s!<br />

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe<br />

der Textverarbeitungssoftware Word 2010<br />

Aushänge, Faltblätter oder Broschüren erstellen.<br />

Die erlernten Techniken und Tricks<br />

können Sie dann beruflich, privat oder auch<br />

im Verein oder Ehrenamt vielfältig einsetzen.<br />

Anhand konkreter Beispiele und detaillierter<br />

Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird<br />

das notwendige Wissen sicher und systematisch<br />

vermittelt. Übungen helfen Ihnen, die<br />

erworbenen Techniken gleich anzuwenden.<br />

Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

671102<br />

Karen Radtke<br />

20 UStd., 109.00 €<br />

Di, 22.01.<strong>2013</strong> - Di, 05.02.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Schulungsunterlagen und<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

sind im Kursentgelt enthalten.<br />

208 & 0251 492-4325


EDV: Computerkurse für Senioren<br />

Grundkurse<br />

75 plus: Schritt für Schritt -<br />

Einführung ins Internet<br />

75 plus: Internet Aufbaukurs -<br />

E-Mails und mehr<br />

Einführung ins Internet<br />

Das Internet boomt. Jeder spricht von der<br />

faszinierenden Welt des Internets. WWW,<br />

HTTP, Surfen im Internet, Kommunikation<br />

und vieles mehr - diese Begriffe müssen<br />

auch Ihnen bald nicht mehr fremd sein. Diese<br />

Kurse sollen einen ersten Einblick in das<br />

Internet geben. Sie werden per Mausklick<br />

durch die digitale Welt surfen und „online<br />

schnuppern“. Voraussetzungen: Windows-<br />

Grundkenntnisse.<br />

673001<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

673102<br />

Gunda Reinhardt<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Fr, 01.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

673122<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 15.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

In diesem Kurs machen Sie Ihre ersten<br />

Schritte in die faszinierende Welt des Internets.<br />

Sie surfen durchs Internet, suchen online<br />

nach Informationen und lernen so, sich<br />

im Internet zu bewegen und das Internet<br />

für sich zu nutzen. Voraussetzungen: EDV-<br />

Grundkenntnisse.<br />

673401<br />

Gunda Reinhardt<br />

9 UStd., 62.00 €<br />

Di, 11.12.<strong>2012</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

Do, 13.12.<strong>2012</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

Di, 18.12.<strong>2012</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

673532<br />

Gunda Reinhardt<br />

9 UStd., 62.00 €<br />

Di, 12.03.<strong>2013</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

Do, 14.03.<strong>2013</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

Di, 19.03.<strong>2013</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Aufbaukurse<br />

Internet Aufbaukurs –<br />

E-Mails und mehr<br />

Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer (innen),<br />

die nach dem Einführungskurs neugierig<br />

geworden sind auf mehr: Herunterladen von<br />

Programmen; Bahnverbindungen suchen; Routenplaner<br />

einsetzen; Einkaufen im Internet;<br />

kostenfreie E-Mail einrichten; Bilder aus dem Internet<br />

speichern; E-Mails mit Anhang versenden.<br />

Wünsche werden berücksichtigt.<br />

674001<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mo, 29.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 31.10.<strong>2012</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

674132<br />

Gunda Reinhardt<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Fr, 08.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer(innen),<br />

die neugierig sind auf weitere Möglichkeiten<br />

des Internets und die Kommunikation über<br />

E-Mail nutzen möchten. Sie werden unter<br />

fachkundiger Begleitung eine kostenfreie E-<br />

Mail-Adresse einrichten und lernen, E-Mails<br />

mit Anhang zu versenden. Voraussetzungen:<br />

EDV-Grundkenntnisse.<br />

674182<br />

Gunda Reinhardt<br />

9 UStd., 62.00 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

Di, 16.04.<strong>2013</strong>, 09:45 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Einführung in soziale Netze:<br />

Facebook, Twitter, Youtube<br />

Rasanter Zuwachs - Ältere entdecken die<br />

sozialen Netzwerke im Internet. Auf Produkten,<br />

Plakaten und sogar im Vorabendprogramm:<br />

Überall ist inzwischen das blaue<br />

Logo von Facebook zu sehen. Facebook steht<br />

für Vernetzung. Diese neuen Möglichkeiten<br />

der sozialen Interaktion haben das Internet<br />

grundlegend verändert. Das sogenannte<br />

Social Media erlebt einen exorbitanten<br />

Boom, an dem Senioren einen wachsenden<br />

Anteil haben. Aber was bedeutet das Und<br />

was habe ich davon Wir sagen Ihnen, wie<br />

Vernetzung heute funktioniert, und stellen<br />

Ihnen Internet-Anwendungen wie Youtube,<br />

Facebook, MySpace, Twitter und Xing vor,<br />

interaktive Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts,<br />

das Mitmach-Internet. Jeder kann<br />

sich in diesen sozialen Netzwerken selbst<br />

präsentieren, daran digital teilnehmen und<br />

mitmachen. Dieser Kurs richtet sich an Senioren,<br />

die die neuen Möglichkeiten des Internets<br />

kennenlernen möchten.<br />

674201<br />

Christian Gertz<br />

6 UStd., 47.00 €<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

674152<br />

Brigitte Sickmann<br />

8 UStd., 57.00 €<br />

Mo, 27.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 29.05.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

209


EDV: Computerkurse für Senioren<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Soziale Netze<br />

wie Facebook nutzen<br />

Mehr als 23 Millionen Deutsche haben ein<br />

Konto bei Facebook. Das sind mehr als 60<br />

Prozent aller Einwohner mit einem Internetanschluss<br />

in Deutschland. Facebook ist in<br />

„aller Munde“: Besonders Senioren haben<br />

die Vorteile von sozialen Netzen im Internet<br />

für sich erkannt und nutzen das „Freundschafts-Netzwerk“.<br />

In diesem Kurs legen Sie<br />

in einigen Netzwerken ein kostenloses Konto<br />

an, lernen etwas über die Vor- und Nachteile<br />

der jeweiligen Plattformen, lernen etwas<br />

über die Gefahren und üben in der Praxis Ihren<br />

neuen digitalen Auftritt. Am Ende haben<br />

Sie einen Überblick über soziale Netze und<br />

können selbst entscheiden, ob und wie Sie<br />

diese Auftritte nutzen möchten. Voraussetzungen:<br />

Internet-Grundkenntnisse.<br />

674312<br />

Christian Gertz<br />

6 UStd., 47.00 €<br />

Do, 14.03.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Do, 21.03.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Fortbildungen maßgeschneidert<br />

Auf Nachfrage führen wir auch „maßgeschneiderte“<br />

Fortbildungen für Sie<br />

durch. Dies gilt für Privatpersonen, Firmen<br />

und Verwaltungen gleichermaßen.<br />

Bitte sprechen Sie uns an!<br />

Anke Wermelt, Tel. 492-4358<br />

Silberwissen für Wikipedia<br />

Jeder, der im Internet recherchiert, kennt<br />

Wikipedia, aber nur wenige wissen, dass<br />

sich jeder mit seinem Wissen an diesem<br />

Gemeinschaftsprojekt beteiligen kann.<br />

Insbesondere Ältere sind unter den Autoren<br />

dieser Internetenzyklopädie unterrepräsentiert.<br />

Das soll sich ändern. Das<br />

Projekt „Silberwissen“ des Vereins Wikimedia<br />

Deutschland, hat das Ziel, das<br />

Wissen der Menschen mit den „silbernen“<br />

Haaren für Wikipedia zu gewinnen. Sind<br />

Sie PC- und Internetnutzer Verfügen Sie<br />

aus Hobby oder Berufsleben über Wissen<br />

und Kenntnisse, die Sie Wikipedia zur Verfügung<br />

stellen möchten Haben Sie Lust,<br />

Wikipedia mitzugestalten Dann laden<br />

Sie WIKIMEDIA Deutschland und die VHS<br />

Münster zur Teilnahme ein. In der Infoveranstaltung<br />

können Sie sich zunächst über<br />

das Projekt und die wichtigsten Regeln in<br />

der Wikipedia informieren. In zwei darauf<br />

folgenden Workshops erhalten Sie praktische<br />

Tipps zum Verfassen und Einstellen<br />

von Texten und Sie werden mit dem technischen<br />

Grundgerüst für die Mitarbeit vertraut<br />

gemacht. Der Dozent ist erfahrener<br />

„Wikipedianer“ und steht auch nach den<br />

Veranstaltungen für Online-Anfragen zur<br />

Verfügung.<br />

Inhalte der Informationsveranstaltung:<br />

Wer schreibt die Wikipedia Wer steckt<br />

dahinter Wer prüft die Richtigkeit Gibt<br />

es eine Redaktion Wie kann ich mich einbringen<br />

Was geschieht mit meinen Daten<br />

Was ist der Verein Wikimedia Deutschland<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

Lehrmaterial für die wichtigsten Arbeitsschritte<br />

wird gestellt.<br />

Informationsveranstaltung<br />

674401<br />

Raimond Spekking<br />

entgeltfrei<br />

Mi, 14.11.<strong>2012</strong>, 15:00-16:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Workshop<br />

674421<br />

Raimond Spekking<br />

6 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 21.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 28.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Bilder am PC bearbeiten und verwalten<br />

mit PICASA, einer kostenlosen<br />

Software<br />

Picasa ist ein kostenloses Programm von<br />

Google zur Verwaltung digitaler Bilder. Es<br />

zeichnet sich vor allem durch seine einfache<br />

Handhabung und seine Vielseitigkeit aus.<br />

Mit Picasa können Sie Ihre Bilder bearbeiten<br />

und nachbessern: rote Augen entfernen,<br />

Bilder drehen oder Bildausschnitte festlegen.<br />

Sie können Ihre Bilder nach Ereignissen<br />

sortieren, Fotoalben erstellen, Diashows<br />

anspruchsvoll gestalten und auch Fotos im<br />

Internet als Webalben zur Verfügung stellen<br />

und Ihre Bilder auf Ihrem PC schnell<br />

und einfach in den verschiedenen Ordnern<br />

wiederfinden. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse.<br />

2x wöchentlich<br />

675001<br />

Karen Radtke<br />

16 UStd., 82.60 €<br />

Mo, 19.11.<strong>2012</strong> - Mi, 28.11.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

675022<br />

Brigitte Sickmann<br />

16 UStd., 82.60 €<br />

Di, 05.03.<strong>2013</strong> - Do, 14.03.<strong>2013</strong><br />

Di, Do, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

210 & 0251 492-4325


EDV: Computergrundlagen<br />

Einführung in die Bildbearbeitung<br />

am PC mit ADOBE PHOTOSHOP<br />

Das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop<br />

bietet vielfältige Möglichkeiten, Ihre Fotografien<br />

zu optimieren, anzupassen oder<br />

auch vollkommen neu zu gestalten. Sie<br />

lernen Schritt für Schritt die notwendigen<br />

Grundlagen von Photoshop, sodass Sie am<br />

Ende des Kurses das erworbene Photoshop-<br />

Basiswissen an Ihren Bildern am PC zu Hause<br />

anwenden können.<br />

2x wöchentlich<br />

676001<br />

Karen Radtke<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Mo, 08.10.<strong>2012</strong> - Mi, 17.10.<strong>2012</strong><br />

Mo, Mi, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

676042<br />

Karen Radtke<br />

16 UStd., 90.60 €<br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong><br />

Di, Mi, Do, Fr, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 102<br />

Das eigene persönliche Fotobuch<br />

am PC erstellen<br />

Persönlich gestaltete Fotobücher sind das<br />

Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie.<br />

In diesem Kurs entstehen mit einer<br />

erprobten kostenlosen Gestaltungs-Software<br />

Bildbände, die private Erlebnisse wie<br />

Urlaubsreisen, Familienfeste u. v. m. eindrucksvoll<br />

präsentieren. Schritt für Schritt<br />

wird vermittelt, wie ein Fotobuch angelegt<br />

und bestellt wird. Dabei werden auch einfache<br />

Möglichkeiten der Bildbearbeitung und<br />

-verbesserung behandelt und gezeigt, wie<br />

Bilder arrangiert und mit Texten versehen<br />

werden. Fotobücher dienen aber nicht nur<br />

dazu, um Fotos und Erlebnisse zu präsentieren,<br />

sondern auch um sie zu archivieren und<br />

in besonderer Form zu verschenken. Durch<br />

die Kooperation des Landesverbandes der<br />

<strong>Volkshochschule</strong>n e. V. mit verschiedenen<br />

Firmen erhalten Sie einen Fotobuch-Gutschein,<br />

mit dem Sie sich Ihr erstes Fotobuch<br />

kostenfrei bestellen können.<br />

Eigene Bilder auf CD können Sie gerne<br />

mitbringen. Voraussetzungen: EDV-Grundkenntnisse.<br />

1x wöchentlich<br />

677001<br />

Karen Radtke<br />

12 UStd., 59.20 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Fr, 23.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Am 16.11. kein Unterricht!<br />

677031<br />

Karen Radtke<br />

12 UStd., 59.20 €<br />

Mo, 19.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 18:15 Uhr<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 18:15 Uhr<br />

Mo, 03.12.<strong>2012</strong>, 15:00 - 18:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

2x wöchentlich<br />

677112<br />

Karen Radtke<br />

12 UStd., 59.20 €<br />

Mo, 08.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mi, 10.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mo, 15.04.<strong>2013</strong>, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

211


Bürgerfunk<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Radio selber machen –<br />

Medienkompetenz erwerben<br />

Sendungen im Bürgerfunk auf Antenne Münster<br />

Der Bürgerfunk im lokalen Hörfunk hat<br />

als aktuelle rechtliche Grundlage das<br />

Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen<br />

(LMG NRW) vom 5. Juni 2007. Darin<br />

erhält der Bürgerfunk einen Funktionsauftrag.<br />

Auszug aus dem LMG NRW<br />

§ 72 Bürgerfunk im lokalen Hörfunk<br />

(1) Der Bürgerfunk im lokalen Hörfunk<br />

dient dazu, das lokale Informationsangebot<br />

zu ergänzen und den Erwerb von Medienkompetenz,<br />

insbesondere von Schülerinnen<br />

und Schülern, zu ermöglichen<br />

und damit auch zur gesellschaftlichen<br />

Meinungsbildung beizutragen.<br />

Für die Produktion von Hörfunkbeiträgen<br />

im Bürgerfunk gilt:<br />

- Die Gruppe gestaltet eigenständig Programmbeiträge<br />

für die Ausstrahlung im<br />

Verbreitungsgebiet von Antenne Münster.<br />

- Produktion einer Sendung ist möglich<br />

von Gruppen ab drei Personen. Alle<br />

Mitglieder der Gruppen müssen ihre<br />

Alle aufgeführten Kurse können nur nach Förderzusage<br />

der Landesanstalt für Medien<br />

durchgeführt werden.<br />

Schnupperkurs Radio<br />

Gehen Sie im Bürgerfunk auf Antenne Münster<br />

auf Sendung! Sie lernen im VHS-Bürgerfunkstudio<br />

den Ablauf einer Produktion von<br />

der Idee bis zur Sendung kennen und können<br />

entscheiden, ob Sie im Bürgerfunk aktiv<br />

werden wollen. Sie erfahren mehr über die<br />

Qualifizierung im Bürgerfunk. Machen Sie<br />

eine Sprechprobe am Mikrofon und drehen<br />

Sie die Regler auf. Die Aufnahme am digitalen<br />

Schnittplatz können Sie nach kurzer Einweisung<br />

selber bearbeiten und als CD mit<br />

nach Hause nehmen.<br />

680005<br />

Christine Bertels<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong>, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Hauptwohnung im Verbreitungsgebiet<br />

haben.<br />

- Die redaktionellen Inhalte müssen einen<br />

lokalen Bezug zum Verbreitungsgebiet<br />

von Antenne Münster haben.<br />

- Redaktionelle Beiträge sind grundsätzlich<br />

in deutscher Sprache zu gestalten.<br />

Fremdsprachige Inhalte sind mit Übersetzung<br />

zulässig.<br />

- Werbung und Sponsoring sind verboten.<br />

Sendezeiten im Bürgerfunk auf<br />

Antenne Münster, 95,4 MHz:<br />

Montag bis Samstag: 21-22 Uhr<br />

Sonntag: 19-20 Uhr<br />

Für Schul- und Jugendprojekte gelten besondere<br />

Sendezeiten am Sonntag:<br />

18-19 Uhr<br />

VHS-Bürgerfunkstudio<br />

Öffnungszeiten Büro: Mo-Do 15-17 Uhr<br />

Studiotermine nach Absprache<br />

Medienpädagogin: Christine Bertels<br />

Tel. 492-4317, 492-4372 (Studio)<br />

bertels@stadt-muenster.de<br />

Aegdiimarkt 3, 48143 Münster<br />

Neues Zertifikat für<br />

Bürgerfunker(innen)<br />

Qualifizierung im Bürgerfunk<br />

stärkt die Medienkompetenz:<br />

Zertifikat für Bürgerfunker(innen)<br />

Zur Stärkung der Medienkompetenz müssen<br />

Personen, die im Bürgerfunk senden wollen,<br />

an einem Qualifizierungsangebot teilnehmen.<br />

Mit der Qualifizierungsmaßnahme soll<br />

bewirkt werden, dass Gruppen in der Lage<br />

sind, rechtliche und journalistische Anforderungen<br />

an Sendebeiträge zu beachten und<br />

umzusetzen.<br />

Bei erfolgreicher Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme<br />

erhält dir Teilnehmerin/<br />

der Teilnehmer ein Zertifikat der Landesanstalt<br />

für Medien, das für ein Jahr zur Sendung<br />

im Bürgerfunk berechtigt. Anerkannte<br />

Zertifizierungsstelle ist die VHS Münster.<br />

Die Zertifizierungskurse und Schulungen<br />

sind weitgehend entgeltfrei und in der<br />

Durchführung u. a. abhängig von der Projektfinanzierung<br />

durch die Landesanstalt für<br />

Medien.<br />

Zertifikat erwerben für „gelungenen<br />

Bürgerfunk“ – Module 1-3<br />

Für ein gelungenes Bürgerradio spielen<br />

Teamwork, Kreativität und der Spaß an der<br />

gemeinsamen Arbeit im Umgang mit dem<br />

Medium Radio eine entscheidende Rolle.<br />

Gleichzeitig gilt es, die bestehende Qualität<br />

des Produkts Bürgerradio zu sichern,<br />

zu stärken und weiterzuentwickeln. Um die<br />

allgemeine Akzeptanz für das Bürgerradio<br />

durch die Qualität der Produkte zu steigern<br />

sowie stetige Impulse für die Weiterentwicklung<br />

zu bieten, schreibt das Landesmediengesetz<br />

NRW eine entsprechende Zulassung<br />

zur Nutzung des Bürgerradios vor. Ziel<br />

des viertägigen Qualifizierungs-Workshops<br />

ist es, am Ende die Zertifizierung von der<br />

Landesanstalt für Medien (LfM) NRW zu erhalten.<br />

Die von der LfM anerkannte Nutzerqualifizierung<br />

ist modular aufgebaut. Das<br />

aktive Lernkonzept sieht vor, dass die<br />

Teilnehmer(innen) (TN) entsprechend ihren<br />

Vorkenntnissen dazu motiviert und befähigt<br />

werden, gelungenes Bürgerradio zu konzeptionieren<br />

und zu produzieren. Geschult werden<br />

die kognitiven, emotionalen und kommunikativen<br />

Kompetenzen der TN, sodass<br />

diese im Umgang mit dem Medium Radio<br />

neue Potenziale für sich entdecken können.<br />

Modul 1<br />

1 legt die theoretischen und praktischen<br />

Grundlagen für gelungenen Bürgerfunk. Modul<br />

1 (F = für Fortgeschrittene) vermittelt zusätzlich<br />

Aufbauwissen und bietet Raum für<br />

Entwicklungsperspektiven und Innovation<br />

im Bereich Bürgerfunk. (2 Tage = 16 U-Std.)<br />

Modul 2<br />

leistet den erforderlichen Praxis-Transfer.<br />

Modul 2 (F) bietet zusätzlich die Möglichkeit,<br />

kreativ neue Formate, neue Verbreitungswege,<br />

neue Inhalte und Kernkompetenzen<br />

zu entwickeln und zu erproben. (2<br />

Tage = 16 U-Std.)<br />

Modul 3<br />

dient jeweils dem Nachweis der erfolgreichen<br />

Teilnahme. (½ Tag = 4 U-Std.)<br />

Qualifizierungsmaßnahme gem. § 4 der<br />

Richtlinien der Landesanstalt für Medien<br />

über die geeignete Qualifizierung im Bürgerfunk<br />

für Personen ohne Vorkenntnisse<br />

212 0251 492-4325


Bürgerfunk<br />

Bürgerfunk mit Zertifikat<br />

für Personen ohne Vorkenntnisse<br />

Sie sind Mitglied eines Vereins oder einer<br />

Initiative und wollen im Bürgerfunk auf Sendung<br />

gehen Oder einfach das „Radiohandwerk“<br />

erlernen Dann können Sie an einem<br />

Qualifizierungskurs für Anfänger(innen)<br />

teilnehmen und erhalten nach Abschluss<br />

des Kurses ein Zertifikat der Landesanstalt<br />

für Medien als Zulassungsvoraussetzung<br />

zur Sendung im Bürgerfunk. Neben Grundkenntnissen<br />

des Radiojournalismus gibt es<br />

eine Einführung in rechtliche Grundlagen,<br />

Radiogeschichte und Produktionstechnik.<br />

Am Ende des Kurses steht ein Aircheck, bei<br />

dem der erstellte Beitrag nach neun Kriterien<br />

für „gelungenen Bürgerfunk“ beurteilt<br />

wird. Der Kurs wird von einem anerkannten<br />

Medientrainer der Landesanstalt für Medien<br />

und Radiojournalisten durchgeführt.<br />

Schulungen im<br />

VHS-Bürgerfunkstudio<br />

Im VHS-Bürgerfunkstudio im Aegidiimarkt<br />

treffen sich monatlich Gruppen ab<br />

drei Personen und Einzelpersonen, die<br />

bei Antenne Münster auf Sendung gehen.<br />

Sie bilden sich regelmäßig journalistisch<br />

weiter. Neu ist das VHS-RadioLokal - bei<br />

den Schulungen mit Dozenten aus dem<br />

Profijournalismus erhalten Sie einen<br />

680010<br />

Christine Bertels<br />

44 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 25.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

680020<br />

Christine Bertels<br />

44 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 28.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 17.05.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

wichtigen Input durch einen Praktiker<br />

oder eine Praktikerin aus Münsters lokaler<br />

Medienlandschaft.<br />

Wer das VHS-Bürgerfunkstudio nutzen<br />

will, muss eine Studioeinführung oder<br />

eine Einführung in die Radioproduktion<br />

erhalten, um die technische Ausstattung<br />

des Studios und die Abläufe während einer<br />

Produktion kennenzulernen. Regler<br />

auf und Rotlicht an!<br />

Bürgerfunk-Zertifikat für Personen<br />

mit Vorkenntnissen - Bürgerfunk-<br />

Retestierung<br />

Sie produzieren schon länger Radiobeiträge<br />

im Bürgerfunk und möchten auch weiterhin<br />

auf Sendung gehen Dann besitzen Sie<br />

nachweislich grundlegende Kenntnisse über<br />

das Medium Radio, eine persönliche Haltung<br />

als Radiomacherin oder -macher und<br />

kennen die rechtlichen Grundlagen für Ihr<br />

journalistisches Handeln. Wir machen einen<br />

„Aircheck“ für einen von Ihnen erstellten<br />

Radiobeitrag. Wie schätzen Sie Ihren Beitrag<br />

selber ein Ihr persönliches Feedback<br />

erhalten Sie danach von einer Medientrainerin<br />

oder einem Medientrainer der Landesanstalt<br />

für Medien. Nach erfolgreicher<br />

Beurteilung des Beitrags nach den Kriterien<br />

für „gelungenen Bürgerfunk“ erhalten Sie<br />

ein anerkanntes Zertifikat der Landesanstalt<br />

für Medien zur Zulassung für den Bürgerfunk<br />

bei Antenne Münster, 95,4 MHz oder im Verbreitungsgebiet<br />

Ihres Wohnsitzes. Dieser<br />

Kurs wendet sich nur an Personen mit Produktionserfahrung<br />

und bereits erstelltem<br />

Radiobeitrag!<br />

680030<br />

Christine Bertels<br />

entgeltfrei<br />

Di, 30.10.<strong>2012</strong>, 18:00-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

680040<br />

Christine Bertels<br />

entgeltfrei<br />

Mi, 26.06.<strong>2013</strong>, 14:00-18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de 213


Bürgerfunk<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Studioeinführung<br />

Sie lernen das VHS-Bürgerfunkstudio mit<br />

Sprecherkabine und Mikros, die Bedienung<br />

des Mischpultes und der Zuspielgeräte kennen<br />

und üben praktisch die Aufnahme von<br />

kurzen Zuspielungen. Den digitalen Schnitt<br />

von Audiobeiträgen erlernen Sie bei einer<br />

kurzen technischen Einführung am Computer.<br />

Ggf. wird ein neues technisches Redaktionssystem<br />

eingeführt.<br />

680102<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 29.09.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

680105<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Radioproduktion<br />

Mikrofone aussteuern, Regler am Mischpult<br />

bedienen, eine Aufnahme der Sprecherin<br />

oder des Sprechers am digitalen Schnittplatz<br />

machen, Originaltöne bearbeiten und<br />

Musik am CD-Player oder per USB-Stick aufnehmen:<br />

Bis eine Sendung produziert ist,<br />

sind viele Arbeitsschritte notwendig, die<br />

akkurat ausgeführt werden müssen. Wie Sie<br />

eine Radioproduktion gestalten und welche<br />

Aufgaben zu erledigen sind, üben Sie praktisch<br />

bis zur fertigen Sendung. Damit werden<br />

Sie Ihr eigener Produzent.<br />

680110<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

680115<br />

Johannes Wentzel<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

CoWorking im Radio:<br />

Daten tauschen und teilen<br />

Rapid Share, Drop Box und Co.<br />

Wie können Redaktionen schnell Nachrichten,<br />

Infos und Dokumente, Audiofiles oder<br />

Fotos austauschen oder bearbeiten Facebook<br />

und Google Terminkalender helfen bei<br />

der Gruppenkommunikation, Rapid Share<br />

oder die Drop Box im Internet ermöglichen<br />

den einfachen Zugriff auch auf größere Datenmengen,<br />

die Sie per Mail nicht mehr verschicken<br />

können. Und sie vereinfachen das<br />

gemeinsame Arbeiten an Dateien. Besonders<br />

Musik wird gerne im Internet geteilt.<br />

Wie der Download legal funktioniert und<br />

welche Plattformen es gibt, wird ebenfalls<br />

praktisch gezeigt. So entsteht ein digitales<br />

Musikarchiv für die nächste Radiosendung<br />

im Bürgerfunk.<br />

680120<br />

Johannes Wentzel<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 01.10.<strong>2012</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103<br />

Radio lokal – Münster Hörbar<br />

Sie wollen Ihren Verein, Ihre Initiative oder<br />

ein lokales Thema ins Radio bringen Kein<br />

Problem. Erstellen Sie einen Radiobeitrag<br />

für ein buntes Münstermagazin, die neue<br />

Hörbar im Bürgerfunk. Viele kleine bunte<br />

Beiträge ergeben ein einstündiges Magazin.<br />

Einmal pro Monat treffen sich Bürgerinnen<br />

und Bürger, um ihre Themen in einer Redaktionskonferenz<br />

zu besprechen. Sie senden<br />

über Ereignisse und mit Akteuren aus Münster,<br />

was Sie wollen: ob als Studiointerview,<br />

Umfrage, Beitrag mit Originaltönen, Reportage<br />

oder Kommentar. Ihre Produktionsphase<br />

gestalten Sie selbstständig oder bei einer<br />

journalistischen und technischen Schulung<br />

im VHS-Bürgerfunkstudio. Der Münsteraner<br />

Michael Zahlten, Moderator, Sportveranstalter<br />

und Eventmanager, präsentiert jeden<br />

Monat Ihre Beiträge an einem regelmäßigen<br />

Sendetermin im Bürgerfunk bei Antenne<br />

Münster.<br />

680126<br />

Michael Zahlten<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 26.09.<strong>2012</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

680127<br />

Michael Zahlten<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

680128<br />

Michael Zahlten<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 21.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

680129<br />

Michael Zahlten<br />

5 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 30.01.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Recherchieren für´s Radio<br />

Für eine journalistische Berichterstattung<br />

sollten Sie ein Thema aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln betrachten, unterschiedliche<br />

Positionen kennen und Argumente abwägen.<br />

Dafür benötigen Sie ausreichende Informationen,<br />

um Fakten zu recherchieren und<br />

Quellen zu bewerten. Wie gelangen Sie an<br />

Informationen, welche Hilfsmittel gibt es im<br />

journalistischen Alltag - wie können Sie ein<br />

Thema eingrenzen, aber auch mit Informationen<br />

anreichern Nützliche Recherchewege<br />

und -mittel erproben Sie praktisch an einem<br />

Beispiel.<br />

680130<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 29.10.<strong>2012</strong>, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Di, 30.10.<strong>2012</strong>, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

214 0251 492-4325


Bürgerfunk<br />

Die Redaktionskonferenz im Radio<br />

In der Redaktionskonferenz werden täglich<br />

Themen vorgeschlagen, erörtert und vergeben,<br />

bevor sie journalistisch bearbeitet und<br />

veröffentlicht werden. Was erscheint, was<br />

wird gesendet Was wollen die Hörerinnen<br />

und Hörer wissen Womit geht die Redaktion<br />

auf Sendung Wie können Sie selber<br />

ein Thema vorschlagen, wie wird ein Thema<br />

vergeben Wie eine Redaktionskonferenz<br />

verläuft, welche Personen am Tisch sitzen,<br />

wer die Entscheidungen trifft - das erläutert<br />

Radioprofi Peter Sauer am Beispiel des<br />

Lokalradios. Im Anschluss nehmen Sie an<br />

einer Redaktionskonferenz für Gruppen im<br />

Bürgerfunk teil. Haben Sie ein interessantes<br />

Thema oder einen aktuellen Sendeanlass -<br />

dann gehen Sie im Bürgerfunk bei Antenne<br />

Münster, 95,4 MHz, auf Sendung!<br />

680140<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 03.12.<strong>2012</strong>, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

Di, 04.12.<strong>2012</strong>, 17:30 - 21:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Interviews führen: fragen, zuhören,<br />

nachhaken!<br />

Bei dem Seminar steht das journalistische<br />

„Handwerkszeug“ für ein gelungenes Interview<br />

im Vordergrund. Aspekte wie Vorgespräch,<br />

Konzept, Interviewziel und Fragearten<br />

werden behandelt. Wie führe ich<br />

neben einem reinen Infor-mationsinterview<br />

auch ein kontroverses Interview Was tue<br />

ich, wenn mein Interviewpartner „mauert“,<br />

nicht auf mei-ne Fragen antwortet, oder<br />

dauernd Fachjargon redet Das üben wir in<br />

konkreten, realen Interviews. Analysieren<br />

zu-dem Beispiele. Es geht aber auch darum:<br />

wie stelle ich vor und während des Interviews<br />

eine stimmige Atmospäre her, von<br />

gegenseitiger Wertschätzung, wie nehme ich<br />

ggf. meinem Interviewpartner die Nervosität<br />

Genauso wichtig wie die Fragestellung ist<br />

aber auch das Zuhören. Wir trainieren, wie<br />

Interviewer und Gast ein „echtes“ Gespräch<br />

führen und nicht einfach abgesprochene Fragen<br />

nacheinander abhaken.<br />

680160<br />

Jeanette Kuhn<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 23.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Junge VHS: Radio für Kinder von 9<br />

bis 12<br />

Das Schnuppertraining für Kinder soll Lust<br />

aufs Medium Radio machen. Ohren auf und<br />

mitgemacht: Ob Spielplatz-Radio, Interviews<br />

und Umfragen oder Reportagen über<br />

ein Ereignis – junge Radiomacherinnen und<br />

–macher sind mit dem Mikro immer mittendrin.<br />

Vielleicht entsteht auch ein kleines<br />

Hörspiel oder eine Klangcollage mit Geräuschen<br />

aus dem <strong>Stadt</strong>teil. Alles ist möglich,<br />

um das Radiohandwerk von klein auf zu erlernen.<br />

In Gruppen ab sechs Personen geht’s<br />

los. Die Termine (begrenzt auch innerhalb<br />

der Ferienzeiten) können mit dem VHS-Bürgerfunkstudio<br />

vereinbart werden.<br />

680300<br />

Stefania Cutuli<br />

20 UStd., entgeltfrei<br />

Mo, 25.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Di, 26.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Mi, 27.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

Do, 28.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Sprechcoaching im Radio<br />

Ist Ihre Stimme „radiotauglich“ Beim Sprechen<br />

am Mikrofon kommt es auf den Klang<br />

der Stimme, die richtige Betonung und die<br />

Sprechgeschwindigkeit an. Im Sprechtraining<br />

für Sprechanfängerinnen und -anfänger<br />

erfahren Sie: Wie klingt meine Stimme,<br />

spreche ich zu schnell Sie machen Übungen<br />

zu Atem und Stimme und lernen, wie Sie<br />

kurze Texte im Radio lebendig gestalten.<br />

Moderationsübungen stehen am Ende des<br />

Basisseminars. Der Dozent ist Hörfunkjournalist<br />

und Medientrainer der Landesanstalt<br />

für Medien.<br />

680150<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 26.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Angesagt! –<br />

Moderation im Radio<br />

Wer eine Radiosendung gestaltet, präsentiert<br />

Beiträge und Musik. Welche Themen<br />

hat die Sendung und wie gelingt Ihnen die<br />

passende Überleitung zum nächsten Musiktitel<br />

Ramp-Talk, Jingle-Einsatz, Themenwechsel<br />

- für die Moderation lernen Sie viele<br />

Regeln. Wie setze ich meine Stimme richtig<br />

ein, wie gelingt die richtige Ansprache, wie<br />

werde ich eine Persönlichkeit hinter dem<br />

Mikrofon Ein praktisches Moderations-Coaching<br />

mit vielen Tipps.<br />

680270<br />

Peter Sauer<br />

10 UStd., entgeltfrei<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

Junge VHS: Radio für Jugendliche<br />

von 13 bis 18<br />

„Was mit Medien machen“ wollen viele junge<br />

Leute, um sich beruflich zu orientieren.<br />

Welche Praxiserfahrungen im Medium Radio<br />

sollte ich sammeln, bevor ich mich mit<br />

ersten Arbeitsproben zum Beispiel für ein<br />

Praktikum beim Sender bewerben kann Die<br />

Schulung vermittelt wichtige Grundlagen,<br />

eigene Themen zu finden und zu recherchieren,<br />

Texte zu schreiben, Original-Töne zu<br />

sammeln und zu schneiden und das Sprechen<br />

und Moderieren am Mikrofon zu erlernen.<br />

Mit vielen praktischen Übungen und Infos,<br />

um das Radiohandwerk zu erlernen. In<br />

Gruppen ab sechs Personen geht’s los. Die<br />

Termine (begrenzt auch innerhalb der Ferienzeiten)<br />

können mit dem VHS-Bürgerfunkstudio<br />

vereinbart werden.<br />

680310<br />

Karsten Zingsheim<br />

10 UStd., 0,00 €<br />

Mi, 17.10.<strong>2012</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

Do, 18.10.<strong>2012</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

Fr, 19.10.<strong>2012</strong>, 10:00 - 15:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 104<br />

entgeltfrei<br />

6<br />

EDV und Medienbildung<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de 215


7Kulturelle Bildung<br />

von links:<br />

Dr. Bernd Lüking<br />

Dagmar Ring<br />

Jürgen von Hebel<br />

Intro<br />

Literatur<br />

Theater<br />

Musik<br />

Tanz<br />

Vorträge & Lesungen ..............................................................218<br />

Literaturseminare .................................................................. 220<br />

Lese- und Schreibwerkstätten .................................................222<br />

Ensemblespiel ........................................................................223<br />

Theater Sycorax ......................................................................223<br />

Kammerchor .......................................................................... 224<br />

Seminare ............................................................................... 224<br />

Trommeln - Gitarre ................................................................ 224<br />

Tango Argentino .....................................................................225<br />

Folkloretanz ...........................................................................225<br />

Kunstgeschichte und -theorie<br />

Vorträge ................................................................................ 226<br />

Exkursionen & Reisen ............................................................ 226<br />

Seminare & Workshops ...........................................................227<br />

Atelierbesuche....................................................................... 229<br />

Zeichnen, Malen, Drucken<br />

Grundlagen ............................................................................ 230<br />

Materialien der Malerei ..........................................................231<br />

Themen der Zeichnung & Malerei ............................................231<br />

Mal&Zeichen-Schule ...............................................................233<br />

Handwerken und Gestalten<br />

Steinbildhauerei - Ton - Metall ............................................... 234<br />

Sticken - Klöppeln .................................................................. 234<br />

Fotografie: „fotoforum“-Akademie<br />

Grundlagenkurse <strong>2012</strong>-<strong>2013</strong> ...................................................235<br />

Herbstkurse <strong>2012</strong> .................................................................. 236<br />

Frühjahrskurse <strong>2013</strong> .............................................................. 239<br />

Sommerkurse <strong>2013</strong> ................................................................ 242<br />

Stipendium „Schulfotoprojekt“ .............................................. 243<br />

Fotogruppe „Forum Fotografie Münster“ ............................... 243<br />

Kulturelle<br />

Bildung<br />

✆<br />

Anmeldung und Beratung:<br />

Jürgen von Hebel 492-4322<br />

vonHebel@stadt-muenster.de<br />

Fachbereichsleiter:<br />

Dr. Bernd Lüking 492-4307<br />

Lueking@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat:<br />

Dagmar Ring 492-4345<br />

RingD@stadt-muenster.de<br />

216 ✆ 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Kunst & Kultur<br />

Kunst & Kultur<br />

Kulturelle Bildung in der <strong>Volkshochschule</strong> ist<br />

nicht abgehoben, akademisch und komplex,<br />

sondern offen, lebendig und auf das Wesentliche<br />

konzentriert. Sie bietet Kunst & Kultur,<br />

die in den Alltag der Menschen passen. Es<br />

ist erklärte Absicht des Fachbereichs, durch<br />

künstlerisch-kulturelle Begegnungen sozialen<br />

Ausgleich und multikulturelles Verständnis<br />

zu initiieren, um dadurch sozialen<br />

Frieden im mitmenschlichen Bereich zu verwirklichen.<br />

Die kommunale <strong>Volkshochschule</strong><br />

setzt sich nicht das utopische Ziel einer „Kultur<br />

für alle“ (und wenn, dann nur innerhalb<br />

des Erreichbaren vergleichbar mit den demokratisch<br />

gemeinwesenorientierten Zielen<br />

„Wohlstand für alle“ und „Bildung für alle“),<br />

sie programmiert Kunst & Kultur auf der Basis<br />

der Nachfrage an der erreichbaren Basis,<br />

den Wünschen und Interessen der Teilnehmenden<br />

und gestaltenden Referent(inn)<br />

en: Es geht nicht um „kulturelle Erziehung“<br />

sondern um Entfaltung und Präsentation<br />

künstlerisch-kreativen Gestaltens und Urteilens<br />

Einzelner im gesellschaftlich-sozialen<br />

Kontext, in deren aktuellen Lebensräumen<br />

und -zusammenhängen. Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

ist stolz auf ihre „Laienkultur“, in<br />

der sie lokalen Gruppen und Initiativen mit<br />

kommunaler Unterstützung Lern- (besser:<br />

Begegnungs-) orte zur Verfügung stellt, in<br />

denen kreative Selbsttätigkeit und kulturelle<br />

Selbstständigkeit ermutigt werden und in<br />

denen sich kulturelle Zivilgesellschaft artikulieren<br />

und ausprobieren kann. Ausgehend<br />

von dieser bürger(innen)orientierten Programmplanung<br />

sollen in diesem Studienjahr<br />

in den Sparten Literatur & Theater, Musik &<br />

Tanz, Kunst & Kreativität sowie Fotografie<br />

Basisangebote und neue innovative Inhalte<br />

und Methoden der Bildungsarbeit in (Kooperations-)<br />

Projekten zur bürgerschaftlichen,<br />

standortbezogenen Entwicklung der Kunstund<br />

Kulturstadt Münster beitragen.<br />

Im abgelaufenen Arbeitsjahr 2011/<strong>2012</strong><br />

konnte die Anzahl der Anmeldungen trotz<br />

der eingeleiteten Konsolidierungsmaßnahmen<br />

und der damit verbundenen personellen<br />

Engpässe im Verwaltungs- und Servicebereich<br />

um mehr als 10% auf über 2.500<br />

gesteigert und die Wartelisten von 5% auf<br />

unter 3% beinahe halbiert werden. Das lässt<br />

auch für dieses Arbeitsjahr <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> auf<br />

eine wünschenswerte Weiterentwicklung<br />

hoffen. Der Programmbereich „Kulturelle<br />

Bildung“ ist darauf vorbereitet. Dieses<br />

Druckprogramm spiegelt deshalb nur einen<br />

vorläufigen thematischen Planungsrahmen,<br />

der entsprechend der Orientierung an den<br />

Wünschen und Interessen der Teilnehmen-<br />

Hommage à François Truffaut<br />

Hommage a Francios Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

217


7Kulturelle Bildung<br />

Kunst & Kultur / Literatur<br />

den kontinuierlich erweitert werden kann,<br />

soll und wird. Dazu bedarf es allerdings<br />

Ihres Votums. Nehmen Sie meine Aufforderung<br />

ernst und teilen Sie mir Ihre Ideen mit,<br />

am besten hier: lueking@stadt-muenster.<br />

de. Die Ergebnisse finden Sie dann auf jeden<br />

Fall und in aller Vollständigkeit online<br />

im Internet unter http://vhs.muenster.de/<br />

programm/fachbereiche-kulturelle-bildung.<br />

Mein erstes VHS-<strong>Jahresprogramm</strong> habe<br />

ich in Münster für 1977/1978 geplant. Abgesehen<br />

von einigen Trimester- und Halbjahresprogrammen<br />

in den 1990er Jahren<br />

präsentiere ich Ihnen mit diesem fünfunddreißigsten<br />

mein letztes <strong>Jahresprogramm</strong>,<br />

das ich bis zum Sommer <strong>2013</strong> noch vollständig<br />

betreuen kann. Es ist mein zehntes<br />

Bildungsangebot für „Kulturelle Bildung“ in<br />

Münster. Darauf freue ich mich, und ich hoffe,<br />

dass auch in diesem Jahr Kunst & Kultur<br />

bei Ihnen wieder regelmäßig auf Ihrem (die<br />

Terminologie unseres Jahresthemas aufgreifend)<br />

„Speisezettel“ steht.<br />

Seit 1990 habe ich meinen Programmbereich<br />

immer wieder einmal mit herausragenden<br />

Arbeiten internationaler Fotograf(inn)<br />

en illustrieren können. Diese liebgewonnene<br />

Tradition möchte ich hier mit ausgewählten<br />

Serien des in Cuxhaven geborenen<br />

und seit Jahrzehnten in Münster lebenden<br />

und lehrenden Fotografen Manfred Schoon<br />

abschließen. Er hat bis zu seinem hauptberuflichen<br />

Ruhestand an der Fachhochschule<br />

und der <strong>Volkshochschule</strong> Münster vielen<br />

fotobegeisterten Profis wie Amateuren Rüstzeug<br />

und Ethos für eigene fotografische Arbeiten<br />

vermittelt. Dass dazu insbesondere<br />

eine integre Haltung dem Motiv gegenüber<br />

und eine kritische Sicht auf die auch den<br />

Fotografierenden einschließende Um-Welt<br />

gehören, habe nicht nur ich als einer seiner<br />

Schüler von ihm gelernt, er selbst löst diese<br />

Anforderungen ein in seiner Person und seiner<br />

Fotografie.<br />

Ich bin Manfred Schoon deshalb sehr dankbar,<br />

dass er mir diese konzeptionell innovativen<br />

und über lange Jahre entwickelten<br />

und bis in die Gegenwart gesammelten Dokumente<br />

seiner persönlichen fotografischen<br />

An- und Welt-Sichten als auszugsweisen<br />

Vorabdruck seines nächsten Fotobandes<br />

zur Verfügung gestellt hat. Es handelt sich<br />

dabei jeweils um eine Sequenz von drei<br />

Fotografien und einem Titel, die ich hier in<br />

engem Zusammenhang mit meinen Weiterbildungsangeboten<br />

an Sie arrangiert habe.<br />

Stellen Sie sich den Schaukasten eines bald<br />

geschlossenen Lichtspieltheaters vor und<br />

lassen Sie sich verführen, in die noch reale<br />

Traumwelt meines neuen Kunst&Kultur-<br />

Programms einzutreten: Das letzte Wort hat<br />

immer das Bild!<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Lesungen<br />

LeseReisen durch die Generationen<br />

im Rosta-Buchladen<br />

Die VHS Münster führt ihre Reihe LeseReisen<br />

im Semester <strong>2012</strong>/13 im Rosta-Buchladen<br />

fort. Die Lesungen bieten Schriftstellern aus<br />

Münster und Umgebung ein Forum. An den<br />

fünf Abenden kommen in diesem Programm<br />

Autorinnen und Autoren aus verschiedenen<br />

Generationen zu Wort und geben Einblick in<br />

ihren Schreibprozess. Gregor Bohnensack–<br />

Schlößer hat die Reihe, unterstützt von sonderpunkt<br />

Verlag (Münster) und Rosta Buchladen,<br />

konzipiert und moderiert auch die<br />

einzelnen Abende.<br />

Lesung<br />

Vorlaut-Barungen:<br />

die Autorin Gabi Sutter<br />

Gabi Sutter, 1952 in Koblenz geboren, ist<br />

vielseitig: die ausgebildete Grafik- und Modedesignerin<br />

arbeitet als Theaterpädagogin<br />

mit Kindern und Jugendlichen und bietet<br />

eigene Märchenwerkstätten an. Als erfolgreiche<br />

Sängerin ist sie überregional unterwegs.<br />

Aber Gabi Sutter schreibt auch. Die<br />

Texte der ausgebildeten Drehbuchautorin<br />

sind frech und haben Hintersinn. Im Laufe<br />

der Jahre sind Erzählungen, Theaterstücke<br />

und der Roman „Call a boy“ entstanden - ein<br />

neuer Roman ist in Arbeit.<br />

711310<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Gabi Sutter<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

Rosta-Buchladen, Aegidiistr. 12, Münster<br />

Literatur<br />

Lesung<br />

„Seifen ändern dich“ -<br />

der Slamer Marian Heuser<br />

Marian Heuser wurde 1984 geboren, wuchs<br />

in Lüdenscheid auf und kam nach Münster,<br />

um dort zu studieren. Anfang 2008 begann<br />

er mit dem Poetry Slam. Es folgten intensive<br />

Jahre mit zahlreichen Siegen auf Bühnen<br />

zwischen Hamburg und München und 2011<br />

eine Halbfinalteilnahme beim weltgrößten<br />

Poetry Slam der Geschichte - dem „National“<br />

in Hamburg. Ende November greift „der<br />

Marian“ in Heidelberg wieder an – aber vorher<br />

liest er noch aus seinem Buch „Seifen<br />

ändern dich: Dummheiten & Fehleinschätzungen“<br />

in Münster.<br />

711320<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Marian Heuser<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 08.11.<strong>2012</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

Rosta-Buchladen, Aegidiistr. 12, Münster<br />

Lesung<br />

„Jede Saat trägt Frucht“ -<br />

Gabriele Bieling liest aus den<br />

Briefen von Rika Unger<br />

Die 1917 geborene Rika Unger gehört zu den<br />

profiliertesten Künstlern in Münster. Auf<br />

dem Waldfriedhof Lauheide steht ihr bedeutender<br />

Skulpturen-Zyklus „Jede Saat trägt<br />

Frucht“. Im Frühjahr <strong>2012</strong> ehrte das <strong>Stadt</strong>museum<br />

Münster Unger, die 2002 verstarb,<br />

mit einer Ausstellung. In der Lesung stellt<br />

ihre Nachlassverwalterin, Frau Bieling, ihre<br />

„Briefe an eine junge Künstlerin“ vor. Hier<br />

gibt Unger, die sich auch intensiv mit Literatur<br />

beschäftigt hat, Einblick in ihre Werkstatt.<br />

711330<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Dr. Gabriele Bieling<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

Rosta-Buchladen, Aegidiistr. 12, Münster<br />

218 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Literatur<br />

Lesung<br />

„Viel Spiel“:<br />

Lesung mit Dr. Rainer Weißenborn<br />

Dass experimentelles Schreiben an kein Lebensalter<br />

gebunden ist, zeigt der 1943 in<br />

Dresden geborene Lyriker Rainer Weißenborn,<br />

der einen seiner Gedichtbände „Viel<br />

Spiel“ nennt. Seine Textminiaturen sind:<br />

Kinderspiele, Weltspiele, Heimspiele, Auswärtsspiele,<br />

Geländespiele, Liebesspiele,<br />

Lichtspiele usw. Die Lesung bietet also viel<br />

Spielraum und Gelegenheit, die Arbeits- und<br />

Denkweise Weißenborns kennen zu lernen,<br />

der früher als Kommunikationswissenschafter<br />

tätig war.<br />

711340<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Dr. Rainer Weißenborn<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 14.03.<strong>2013</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

Rosta-Buchladen, Aegidiistr. 12, Münster<br />

Lesung<br />

Sem;kolon - ein sinnreicher<br />

Zwischenton zwischen Punkt<br />

und Komma<br />

Die Literaturgruppe Sem;kolon ist 1991<br />

durch eine Anzeige in der „Na dann“ entstanden.<br />

Zur Zeit treffen sich die Autoren<br />

monatlich. Die Kritik, der sich dabei jeder<br />

aufs Neue stellen muss, hat literarischen<br />

Anspruch und dient der Verbesserung der<br />

Schreibtechnik des Einzelnen. Die Gruppe<br />

um Christoph Aschenbrenner tritt regelmäßig<br />

durch Lesungen hervor – auch Anthologien<br />

und ein Hörbuch sind entstanden.<br />

Sem;kolon-Autor Christian F. organisiert<br />

und moderiert zudem den Poetry-Slam<br />

„WortWurf“ in Münster.<br />

711350<br />

Leitung: Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

Christoph Aschenbrenner<br />

2 UStd., 6.00 €<br />

Do, 11.04.<strong>2013</strong>, 20:00-21:30 Uhr<br />

Rosta-Buchladen, Aegidiistr. 12, Münster<br />

Dichter-Los<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

219


7Kulturelle Bildung<br />

Literatur<br />

Literaturseminare<br />

Literatur-Seminare<br />

Preis-wert-würdig-gekrönt!<br />

Preisgekrönte Schriftsteller<br />

und ausgewählte Werke<br />

Viele bedeutende Literaturpreise werden<br />

jährlich verliehen: der Booker Prize, der<br />

Büchner Preis, der Pulitzer Prize, der Prix<br />

Goncourt, der Preis des deutschen Buchhandels<br />

. Dies sind nur einige Beispiele für Preise<br />

mit denen hervorragende Literatur ausgezeichnet<br />

wird. Was ist an diesen Büchern so<br />

bemerkenswert und hebt sie aus der Masse<br />

heraus Dieser und anderen Fragen werden<br />

wir in den Kursen bei der Besprechung einiger<br />

Werke nachgehen. Thematisch soll in<br />

den Kursen der Aspekt der „Lebensgeschichte“<br />

besondere Beachtung finden.<br />

Daher sind die folgenden Bücher für die Besprechung<br />

und Analyse im Herbstkurs vorgesehen:<br />

Melinda Nadj Abonji: Tauben fliegen<br />

auf; Hans Joachim Schädlich: Kokoschkins<br />

Reise; Elizabeth Strout: Mit Blick aufs Meer.<br />

Im Frühjahrskurs: Günter Grass: Grimms<br />

Wörter; Eugen Ruge: In Zeiten des abnehmenden<br />

Lichts; Julian Barnes: Vom Ende einer<br />

Geschichte<br />

714110<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 45.00 €<br />

Do, 08.11.<strong>2012</strong> - Do, 17.01.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 15:45-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

714120<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 45.00 €<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 15:45-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 106<br />

Literatur-Seminare<br />

Schriftsteller(innen) in<br />

Vergangenheit & Gegenwart<br />

In diesen Kursen werden einzelne Werke bestimmter<br />

Autor(inn)en exemplarisch vorgestellt,<br />

besprochen und analysiert. Dabei sollen<br />

Werk und Autor auch im Hinblick auf ihre Epoche,<br />

z. B. Realismus, Moderne o. ä. eingeordnet<br />

werden. Auch der jeweilige biografische<br />

Hintergrund wird berücksichtigt.Die Lektürelisten<br />

erscheinen rechtzeitig vor Kursbeginn<br />

im September bzw. Dezember <strong>2012</strong>.<br />

714210<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 45.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

8 x montags, 15:45-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

714220<br />

Sabine Förster<br />

16 UStd., 45.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 15:45-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Literatur-Seminar<br />

Preußen -<br />

in der Sicht Fontanes<br />

Preußen ist in. Und im Zentrum der neuen<br />

Preußen-Euphorie steht Friedrich II, der<br />

vor 300 Jahren das Licht der Welt erblickte.<br />

Wenn schon Preußen, so denke ich, dann<br />

das Preußen Theodor Fontanes. Besprochen<br />

werden vier kleinere und weniger bekannte<br />

Romane Fontanes - und zwar: Cécile (1887),<br />

Stine (1890), Die Poggenpuhls (1896) sowie<br />

Mathilde Möhring (1898). Den Auftakt<br />

bilden soll jedoch Hans Joachim Schädlichs<br />

gerade erschienene Novelle über die Unvereinbarkeit<br />

von Geist und Macht - ihr Titel:<br />

Ich eile, Sire. Voltaire bei Friedrich II. (Rowohlt<br />

<strong>2012</strong>.)<br />

714310<br />

Dr. Oliver Sill<br />

12 UStd., 42.00 €<br />

Do, 08.11.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

6 x donnerstags, 10:15-11:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Literatur-Seminar<br />

Parallellektüren:<br />

Die DDR und Franz Kafka<br />

Es ist immer von besonderem Reiz, literarische<br />

Texte parallel zu lesen und unter bestimmten<br />

Fragestellungen aufeinander zu<br />

beziehen. Am Beispiel zweier Themenfelder<br />

wollen wir dieses Verfahren einmal durchspielen.<br />

Zunächst: Die DDR - von vorne und<br />

von hinten betrachtet. Als Texte bieten sich<br />

an Christa Wolf: Der geteilte Himmel (1963)<br />

sowie Eugen Ruges Abgesang auf die DDR:<br />

In Zeiten des abnehmenden Lichts, 2011 mit<br />

dem Deutschen Buchpreis geehrt. Danach<br />

dann: Franz Kafka - sein letztes Lebensjahr.<br />

Michael Kumpfmüllers von der Kritik gefeierter<br />

Roman: Die Herrlichkeit des Lebens<br />

(2011) bildet den Ausgangspunkt für die Besprechung<br />

der beiden letzten Erzählungen<br />

Kafkas: Der Bau (1923) sowie Josefine, die<br />

Sängerin oder das Volk der Mäuse (1924).<br />

714320<br />

Dr. Oliver Sill<br />

16 UStd., 56.00 €<br />

Do, 31.01.<strong>2013</strong> - Do, 21.03.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 10:15-11:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Literatur-Seminar<br />

Modernes Erzählen<br />

Themen, Inhalte, sprachliche Gestaltung in<br />

modernen Kurzgeschichten: Darüber diskutieren<br />

wir anhand von Texten von Alice Munro<br />

im Vergleich zu deutschen Kurzgeschichten.<br />

Text: Alice Munro, Zu viel Glück; Texte<br />

deutschsprachiger Autoren werden in Kopie<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

714410<br />

Gudrun Schleusener-Eichholz<br />

20 UStd., 60.00 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 15.01.<strong>2013</strong><br />

10 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

220 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Literatur<br />

Literatur-Seminar<br />

Mahlzeit! Literarische<br />

Einverleibung des Essens<br />

Dem Essen und auch dem Kochen kommen<br />

in unserem Leben zentrale Bedeutung zu:<br />

nicht nur dient die Nahrung dazu den Körper<br />

zu erhalten, sondern Essen ist auch eine<br />

Genussquelle menschlicher Existenz. Oft<br />

beinhaltet es Geborgenheit und die Zugehörigkeit<br />

zu heimatlichen Regionen. Mahlzeiten<br />

in der Familie und mit Freunden dienen<br />

der Kommunikation; und der Blick in fremde<br />

Kochtöpfe bietet uns die Gelegenheit,<br />

sich Aspekte des Anderen und der anderen<br />

Kultur einzuverleiben. Essen wird in vielen<br />

Zusammenhängen thematisiert: in der Malerei<br />

( z.B. Goya ), in der Literatur und sogar<br />

in der Religion, wo in der Erzählung vom<br />

Sündenfall Nahrung mit Erkenntnisgewinn<br />

verbunden ist. In diesem Kurs wird der literarischen<br />

Einverleibung des Essens anhand<br />

verschiedener Texte nachgegangen (zur<br />

körperlichen Stärkung können auch Kekse<br />

gereicht werden).<br />

Texte: Günter Grass: Der Butt; Birgit Vanderbeke:<br />

Das Muschelessen; Emine Sevgi Özdamar:<br />

Der Hof im Spiegel<br />

714610<br />

Sabine Förster<br />

12 UStd., 36.00 €<br />

Di, 19.03.<strong>2013</strong> - Di, 07.05.<strong>2013</strong><br />

6 x dienstags, 15:45-17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Die Ballade vom Findelkind<br />

Die Ballade vom Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

221


7Kulturelle Bildung<br />

Literatur<br />

Lese- und<br />

Schreibwerkstätten<br />

Lesewerkstatt Innenstadt<br />

Gelesen wird noch immer viel, allerdings<br />

meistens allein, im heimischen Lesesessel,<br />

ohne Austausch über Autoren und Texte. In<br />

unseren Lesewerkstätten ist das anders. Gemeinsam<br />

wählen wir aus, welche Texte und<br />

Autoren wir besprechen möchten: mal eine<br />

aktuelle Neuerscheinung, dann einen Klassiker,<br />

mal deutschsprachige Autoren, dann<br />

internationale Literatur in deutscher Übersetzung.<br />

Nach Jahren der Abstinenz wollen wir die Lesewerkstatt<br />

im Aegidiimarkt neu ins Leben<br />

rufen. Als erste Lektüre besprechen wir Hans<br />

Joachim Schädlichs gerade erst erschienene<br />

Novelle: Ich eile, Sire. Voltaire bei Friedrich<br />

II. (Rowohlt <strong>2012</strong>).<br />

716100<br />

Dr. Oliver Sill<br />

10 UStd., 30.00 €<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> - Mi, 12.12.<strong>2012</strong><br />

5 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 24.+31.10., 14.+28.11., 12.12.<strong>2012</strong><br />

716200<br />

Dr. Oliver Sill<br />

12 UStd., 36.00 €<br />

Mi, 09.01.<strong>2013</strong> - Mi, 20.03.<strong>2013</strong><br />

6 x mittwochs, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 9.+23.1., 6.+20.2., 6.+20.3.<strong>2013</strong><br />

Lesewerkstatt Wolbeck -<br />

Jahreskurs<br />

Gemeinsam wählen wir aus, welche Autoren<br />

und Texte wir besprechen wollen. Mal<br />

ist es eine aktuelle Neuerscheinung, dann<br />

ein Klassiker der Weltliteratur, manchmal<br />

entscheiden wir uns für deutschsprachige<br />

Autoren, dann wieder für fremdsprachige<br />

Literatur in deutscher Übersetzung. Neue<br />

Teilnehmer(innen) sind immer herzlich willkommen.<br />

716300<br />

Edith Roeder<br />

24 UStd., 60.00 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 09.04.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 19:30-21:45 Uhr<br />

Pfarrheim St. Nikolaus,<br />

23.10.,13.11.,4.12.12,15.1.,5.+<br />

26.2.,19.3.,9.4.13<br />

Schreibwerkstätten:<br />

Du schreibst niemals allein<br />

Hier entstehen die Texte in der Gruppe und<br />

nicht im stillen Kämmerlein. Kreativitätsübungen<br />

und Schreiben nach Musik regen<br />

dabei die Fantasie an und inspirieren zu<br />

eigenen Texten. In den Kursen wird assoziatives<br />

Denken trainiert und mit allen Sinnen<br />

geschrieben. Vorgestellt und ausprobiert<br />

werden auch Schreibkonzepte von Hans-<br />

Joseph Ortheil und anderer bekannter Autoren.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Eingeladen sind alle, die sich schreibend<br />

ausprobieren wollen und Rückmeldung aus<br />

der Gruppe suchen. Schreibmaterialien bitte<br />

mitbringen.<br />

718110<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

12 UStd., 42.00 €<br />

Di, 23.10.<strong>2012</strong> - Di, 13.11.<strong>2012</strong><br />

4 x dienstags, 19:45-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 23.+30.10., 6.+13.11.<strong>2012</strong><br />

718120<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

12 UStd., 42.00 €<br />

Di, 05.02.<strong>2013</strong> - Di, 26.02.<strong>2013</strong><br />

4 x dienstags, 19:45-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 5.+12.+19.+26.2.<strong>2013</strong><br />

718130<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

12 UStd., 42.00 €<br />

Di, 09.04.<strong>2013</strong> - Di, 30.04.<strong>2013</strong><br />

4 x dienstags, 19:45-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Termine: 9.+16.+23.+30.4.<strong>2013</strong><br />

Komm, erzähl doch mal!<br />

Autobiografisches Schreiben<br />

am Samstag<br />

Ausgangspunkt dieser Schreibwerkstatt ist<br />

das eigene Leben. Durch gezielte Übungen<br />

wird im Kurs die Erinnerungsarbeit in Gang<br />

gesetzt. Worte fließen und verdichten sich zu<br />

eigenen Lebens(Geschichten). Dabei überlisten<br />

wir unseren inneren Zensor und wechseln<br />

die Schreibperspektive. Neue Aspekte<br />

der eigenen Biografie werden so schreibend<br />

erfahrbar. Im Kurs werden auch Autoren vorgestellt,<br />

die sich in ihren Büchern auf unterschiedliche<br />

Weise mit dem Thema beschäftigt<br />

haben (dazu gehören z. B.: Julia Cameron:<br />

Der Weg des Künstlers und Eugen Ruge:<br />

In Zeiten des abnehmenden Lichts). Die<br />

Kursinhalte wiederholen sich nicht, jeder<br />

Samstag hat einen anderen Schwerpunkt.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte<br />

Schreibmaterial mitbringen.<br />

718210<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

4 UStd., 14.00 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

718220<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

4 UStd., 14.00 €<br />

Sa, 11.05.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

718230<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

4 UStd., 14.00 €<br />

Sa, 08.06.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Verwandlung -<br />

vom Text zur Spielszene<br />

In dieser Schreibwerkstatt erfinden wir Figuren<br />

und Handlungen für die Bühne. Hierbei<br />

sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt:<br />

Entstehen können Monologe, Dialoge<br />

und Szenen für Gruppen. Zur Inspiration beschäftigen<br />

wir uns auch mit Beispielen aus<br />

Literatur (Drama und Prosa). Der Kurs findet<br />

in Kooperation mit dem Theaterpädagogischen<br />

Zentrum Münster (TPZ) statt und will<br />

auch die Möglichkeiten spartenübergreifender<br />

Gestaltung aufzeigen. Die Theaterpädagogin<br />

Anette Fritzen wird die Beiträge in<br />

einem Schauspielkurs inszenieren. Bei der<br />

Präsentation im TPZ werden die Gruppen<br />

Einblick in den Arbeitsprozess geben – dabei<br />

kommen als Lesung auch die Texte zu<br />

Gehör. Abschließend wird die theatralische<br />

Umsetzung gezeigt.<br />

Aufführungstermine sind am 15. März, 19:30<br />

Uhr und am 17. März, 16 Uhr im TPZ, Achtermannstraße<br />

24<br />

In Kooperation mit dem TPZ Münster.<br />

718300<br />

Gregor Bohnensack-Schlößer<br />

21 UStd., 73.50 €<br />

Di, 20.11.<strong>2012</strong>, 19:45 - 22:00 Uhr<br />

Di, 27.11.<strong>2012</strong>, 19:45 - 22:00 Uhr<br />

Di, 04.12.<strong>2012</strong>, 19:45 - 22:00 Uhr<br />

Di, 11.12.<strong>2012</strong>, 19:45 - 22:00 Uhr<br />

Do, 13.12.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Di, 08.01.<strong>2013</strong>, 19:45 - 22:00 Uhr<br />

Do, 07.03.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Kurs findet am Do, 13.12.12+7.3.13<br />

im TPZ statt<br />

222 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Theater<br />

Theater<br />

Ensemblespiel:<br />

Inszenierung eines<br />

zeitgenössischen Stückes<br />

Wir werden mit viel Neugierde und Spielfreude<br />

Teile eines zeitgenössischen Theaterstückes<br />

inszenieren und in einer Werkschau<br />

vor Publikum präsentieren. Anhand der<br />

Textvorlage werden Rollenfiguren entwickelt,<br />

Szenen improvisiert und ausgearbeitet.<br />

Theatertechniken, wie die chorische Arbeit,<br />

die Inszenierung der Körper sowie die<br />

Verfremdung werden als stilistische Mittel<br />

genutzt. Ein intensives Schauspieltraining<br />

sowie Körper- Rhythmus- und Stimmarbeit<br />

werden uns begleiten. Durch die kontinuierliche<br />

Arbeit im Ensemble werden schauspielerische<br />

Fähigkeiten erweitert und gefestigt.<br />

Dieses Angebot richtet sich sowohl an absolute<br />

Anfänger(innen), als auch an Fortgeschrittene.<br />

Infos unter: theater@annette-knuf.de<br />

Ein Infotermin für Interessierte findet am<br />

Mi, 19.09.<strong>2012</strong> um 19:30 Uhr in der Gottfried-von-Cappenberg-Schule,<br />

Aula statt.<br />

722100<br />

Annette Knuf<br />

93 UStd., 390.00 €<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> - Mi, 15.05.<strong>2013</strong><br />

28 x mittwochs, 19:30-21:45 Uhr<br />

Gottfried-von-Cappenberg-Schule, Aula<br />

Glatzer Weg 9, 48151 Münster/ Ratenzahlung<br />

möglich<br />

Theater Sycorax<br />

Theater Sycorax (gegr.1996) ist integrative<br />

und projektbezogene Theaterarbeit für<br />

Menschen, die psychische Erkrankung oder<br />

Grenzerfahrungen erlebt haben. Andere<br />

Blickwinkel und Zugriffe auf das Leben fließen<br />

als spannende und ungewöhnliche Aspekte<br />

in den Arbeitsprozess ein und führen<br />

auf der Bühne zu einer besonderen Authentizität<br />

und Ausdruckskraft.<br />

In diesem Kurs werden wir mit einfachen<br />

Improvisationsübungen beginnen und wesentliche<br />

Grundlagen des Schauspiels vermitteln.<br />

In der Arbeit mit choreografischen<br />

Elementen, Ensemblespiel und mit Textfragmenten<br />

werden wir uns langsam einem<br />

Thema nähern, dieses im Probenprozess<br />

umrunden und vertiefen bis zum fertigen<br />

Theaterstück.<br />

Anmeldungen (sind unbedingt erforderlich)<br />

Das Spiel ist aus<br />

Das Spiel ist Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

223


7Kulturelle Bildung<br />

Theater / Musik<br />

und weitere Informationen nur über Theater<br />

Sycorcax, Tel. 1621511, mail@theatersycorax.de,<br />

www.theatersycorax.de.<br />

726100<br />

Manfred Kerklau<br />

108 UStd., 270.00 €<br />

Sa, 27.10.<strong>2012</strong> - Sa, 14.09.<strong>2013</strong><br />

36 x samstags, 15:00-17:15 Uhr<br />

Probebühne, Hoppengarten 22,<br />

Anmeldungen nur bei Theater Sycorcax,Tel.<br />

1621511<br />

VHS-Kammerchor<br />

Musik<br />

Der Kammerchor der <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

hat am 12. März 2011 sein 40-jähriges<br />

Bestehen mit einem Jubiläumskonzert im<br />

Rathausfestsaal gefeiert. Der Leiter dieses<br />

Chores ist bis heute Hermann Kreutz. Im<br />

Mittelpunkt der Arbeit steht eine intensive<br />

chorische Stimmbildung.<br />

Neue Mitglieder mit Chorerfahrung sind<br />

herzlich willkommen. Wir vermitteln Ihren<br />

Kontakt zu unserem Chorleiter. Bitte rufen<br />

Sie uns an (Tel.: 0251 492-4322).<br />

732100<br />

Hermann Kreutz<br />

136 UStd., 100.00 €<br />

Di, 18.09.<strong>2012</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

34 x dienstags, 19:00-22:00 Uhr<br />

Realschule i.Kreuzviertel, Musikraum<br />

Musik in der Grundschule<br />

Dieser Wochenend-Workshop gibt<br />

Lehrer(inne)n praxiserprobte und gut einsetzbare<br />

Ideen und Impulse für einen aktiven<br />

und lebendigen Musikunterricht in der<br />

Grundschule. Inhaltliche Schwerpunkte sind<br />

dabei die Themenfelder Musik und Bewegung,<br />

Spiele mit Stimme und Instrumenten<br />

sowie Musik und Malen.<br />

734100<br />

Michael Mühlmann<br />

12 UStd., 35.00 €<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 03.02.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Trommeln -<br />

Rhythmen der Welt:<br />

Schnupperkurs für<br />

Anfänger(innen)<br />

Wer einen guten Einstieg in die Welt der<br />

Rhythmen sucht, ist hier genau richtig. Auf<br />

Congas und großen Basstrommeln lernen<br />

die Teilnehmer(innen) einfache Rhythmen<br />

aus Westafrika, Cuba und Brasilien kennen.<br />

Gewürzt wird jeder „groove“ mit den dazugehörenden<br />

Kleinpercussioninstrumenten<br />

wie Claves, Shaker, Maracas, Guiro, Shekere<br />

und Glocken. Diese vervollständigen<br />

den Rhythmus zu einem runden Ganzen. Mit<br />

den dazugehörenden Liedern wird so jeder<br />

Abend zum live erlebten „Ohrenschmaus“.<br />

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Instrumente werden gestellt.<br />

736210<br />

Heike Gruber<br />

14 UStd., 61.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 13.12.<strong>2012</strong><br />

7 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Musikwerkstatt im Cuba,<br />

Achtermannstraße 10-12<br />

736220<br />

Heike Gruber<br />

14 UStd., 61.00 €<br />

Di, 28.05.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

7 x dienstags, 20:00-21:30 Uhr<br />

Musikwerkstatt im Cuba,<br />

Achtermannstraße 10-12<br />

Gitarre für Anfänger(innen)<br />

ohne Notenkenntnisse<br />

Diese Kurse bieten eine Einführung in die<br />

Grundlagen der Rhythmusgitarre: Sie lernen<br />

die Begleitung bekannter (Folk-, Rock- und<br />

Pop-) Songs mit einfachen Grundakkorden<br />

und Schlagtechniken, Grundlegendes zur<br />

einfachen Erarbeitung von Liedmaterial sowie<br />

Schlüssel zur Wahl einer bequemen Tonart.<br />

Ein Stimmgerät anzuschaffen wird dringend<br />

geraten. Unterricht mit einer Dozentin/<br />

einem Dozenten in kleiner Gruppe.<br />

738110<br />

Michael Mühlmann<br />

Verena Graeber<br />

16 UStd., 45.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

8 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738120<br />

Michael Mühlmann<br />

Verena Graeber<br />

16 UStd., 45.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738130<br />

Michael Mühlmann<br />

Verena Graeber<br />

16 UStd., 45.00 €<br />

So, 22.04.<strong>2012</strong> - So, 17.06.<strong>2012</strong><br />

8 x sonntags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

Gitarre für Fortgeschrittene<br />

ohne Notenkenntnisse<br />

Auf der Basis der Kenntnis der Grundakkorde<br />

werden diese am Beispiel bekannter Folkund<br />

Popsongs vertieft und erweitert. Das<br />

sichere Umgreifen auch bei schnelleren Akkordwechseln<br />

wird trainiert, weitere Variationen<br />

verschiedener Schlagrhythmen sowie<br />

einfache Zupftechniken werden vorgestellt.<br />

Unterricht mit einer Dozentin/einem Dozenten<br />

in kleiner Gruppe.<br />

738210<br />

Michael Mühlmann<br />

Verena Graeber<br />

16 UStd., 53.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

8 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738220<br />

Michael Mühlmann<br />

Verena Graeber<br />

16 UStd., 53.00 €<br />

Mo, 14.01.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

738230<br />

Michael Mühlmann<br />

Verena Graeber<br />

16 UStd., 53.00 €<br />

Mo, 22.04.<strong>2013</strong> - Mo, 17.06.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Joh.-Conrad-Schlaun-Gymn., Raum 14<br />

224 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Tanz<br />

Tanz<br />

Tango Argentino<br />

für Anfänger(innen)<br />

Sie haben schon öfter vom argentinischen<br />

Tango gehört Nun, hier haben Sie die Gelegenheit,<br />

diesen Tanz einmal selber kennenzulernen<br />

und sich damit in den Genuss<br />

eines schönen Erlebnisses zu bringen. Wir<br />

sprechen mit diesen Wochenend-Workshops<br />

alle an, die Lust haben, diesen vielfältigen,<br />

faszinierenden Tanz zu erlernen. Bitte melden<br />

Sie sich paarweise an.<br />

741110<br />

Angelika Kolbe-Leigh<br />

Stephen Paul Leigh<br />

10 UStd., 55.00 €<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong>, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

741120<br />

Angelika Kolbe-Leigh<br />

Stephen Paul Leigh<br />

9.33 UStd., 55.00 €<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal<br />

Internationale Folkloretänze:<br />

Fortgeschrittene<br />

Dance & train body and brain! Erarbeiten<br />

und Einüben unterschiedlicher Tänze und<br />

Tanzformen aus verschiedenen Ländern<br />

wie z. B. Israel, Amerika, Südosteuropa,<br />

Deutschland. Grundkenntnisse im Folkloretanz<br />

werden vorausgesetzt.<br />

742210<br />

Reiner Kemming<br />

Hella Kemming<br />

22 UStd., 27.50 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

11 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Aula<br />

742220<br />

Reiner Kemming<br />

Hella Kemming<br />

36 UStd., 45.00 €<br />

Mo, 04.02.<strong>2013</strong> - Mo, 08.07.<strong>2013</strong><br />

18 x montags, 19:45-21:15 Uhr<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Aula<br />

Hausfrauenpflichten<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

225


7Kulturelle Bildung<br />

Kunst<br />

Kunstgeschichte<br />

und -theorie<br />

Vorträge<br />

Kunst&Kultur-Vortrag<br />

1912: Mission Moderne<br />

Vor 100 Jahren fand in Köln eine der wichtigsten<br />

Ausstellungen der jüngeren Kunstgeschichte<br />

statt. Die heute legendäre Kölner<br />

Sonderbundausstellung war im Sommer<br />

1912 angetreten, dem konservativen Kaiserreich<br />

die moderne Kunst nahe zu bringen<br />

– mit durchschlagendem Erfolg. Die Schau<br />

wurde in Deutschland zum wichtigsten Wegbereiter<br />

für die Moderne. Qualität und Quantität<br />

der Exponate waren atemberaubend.<br />

Rund 650 Kunstwerke – darunter alleine<br />

130 Gemälde von van Gogh, 26 von Cézanne,<br />

25 von Gauguin, 32 von Munch und 16 von<br />

Picasso – waren in der eigens für die Schau<br />

errichteten Ausstellungshalle zu sehen. Das<br />

Spektrum der ausgestellten Kunst reichte<br />

vom Postimpressionismus bis hin zum deutschen<br />

Expressionismus, den jungen Malern<br />

der Brücke und des Blauen Reiters.<br />

Dies ist das Thema des Kunst& Kultur-Vortrags,<br />

der auch auf die DB-Kunst&Kultur-<br />

Tagesexkursion 753120 am 2.12.<strong>2012</strong> vorbereitet.<br />

Der Vortrag soll einen Einblick geben<br />

in die Kunstwelt Europas Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts und damit die Besonderheit<br />

der Sonderbundausstellung erfahrbar machen.<br />

751120<br />

Britta Lauro<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Eintritt: 6.00 €, entgeltfrei für angemeldete<br />

TN753120<br />

Kunst&Kultur-Vortrag<br />

Schönheit und Geheimnis<br />

Der deutsche Symbolismus 1870 -<br />

1920<br />

Durch die rasante Entwicklung von Industrie<br />

und Technik in der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts ändern sich die Lebensverhältnisse<br />

rasch und tiefgreifend und die Künstler<br />

suchen nach einem neuen Weltbild. Die<br />

Idealisierung des bäuerlichen Lebens bannt<br />

ebenso wie der impressionistische Blick auf<br />

die Bürgerwelt der Großstadt existenzielle<br />

Ängste. Zwischen Natursehnsucht und Fortschrittsglauben<br />

tritt seit den 1870er Jahren<br />

der Symbolismus als ein gesamteuropäisches<br />

Phänomen hervor. Mit einer neuen<br />

Spiritualität reagiert er auf den Materialismus<br />

der Gründerzeit.<br />

Dies ist das Thema des Kunst&Kultur-Vortrags,<br />

der auch auf die DB-Kunst&Kultur-<br />

Tagesexkursion 753230 am 21.04.<strong>2013</strong> vorbereitet.<br />

Der Vortrag soll Einblick geben in<br />

eine Stilbewegung, die Elemente der Tradition<br />

verbindet mit modernen Auffassungen<br />

einer akademisch-realistischen Malerei von<br />

betonter Farbigkeit.<br />

751230<br />

Britta Lauro<br />

Fr, 19.04.<strong>2013</strong>, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Eintritt: 6.00 €, entgeltfrei für angemeldete<br />

TN753230<br />

Exkursionen & Reisen<br />

DB-Kunst&Kultur-Tagesexkursion<br />

Zur 100-jährigen Moderne<br />

nach Köln<br />

Anlässlich des Jubiläums der Sonderbundausstellung<br />

zeigt das Wallraf-Richartz-Museum<br />

mit „1912 – Mission Moderne“ einen<br />

spektakulären Rückblick auf diese Jahrhundertschau.<br />

Mit mehr als hundert Meisterwerken,<br />

die damals zu sehen waren, wird die<br />

ursprüngliche Ausstellung in ihren Schwerpunkten<br />

und Zielsetzungen rekonstruiert.<br />

Bei der Exkursion ins Wallraf-Richartz-Museum<br />

nach Köln werden die Originale bei<br />

fachkundiger Führung vorgestellt. Es bleibt<br />

Zeit für den Besuch weiterer Museen oder<br />

des Weihnachtsmarktes.<br />

Leistungen: Einführungsvortrag in der VHS-<br />

Aegidiimarkt, An- und Rückreise mit DB-<br />

NRW-Ticket, Eintritt und Führung im Museum,<br />

VHS-Reisebegleitung. Ab 30 Personen<br />

fahren wir mit dem Bus. Max. 48 Teilnehmende.<br />

753120<br />

Britta Lauro<br />

49.00 €<br />

So, 02.12.<strong>2012</strong>, 09:00-20:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 08.11.<strong>2012</strong><br />

DB-Kunst&Kultur-Tagesexkursion<br />

Zu Rubens in das von-der-Heydt-<br />

Museum nach Wuppertal<br />

Der 1577 in Siegen geborene Peter Paul<br />

Rubens gilt als das malerische Genie des<br />

17. Jahrhunderts. Er schuf Portraits, Landschaften,<br />

Genrebilder und mythologische<br />

Werke, v.a. jedoch Werke aus dem Geist der<br />

katholischen Gegenreformation. Er verkehrte<br />

– als Diplomat und Künstler - mit Königen,<br />

Fürsten und den bedeutendsten Heerführern<br />

seiner Zeit und hielt sich auf den politischen<br />

Bühnen Europas auf. Rubens mehr als achtjährige<br />

Tätigkeit in Italien am Anfang seiner<br />

Laufbahn, die neben der Malerei auch diplomatische<br />

Aufträge beinhaltete, führte zu einer<br />

tiefgreifenden Auseinandersetzung mit<br />

antiker Skulptur sowie den Werken Raffaels<br />

und Michelangelos, Tizians und Tintorettos.<br />

Das Wuppertaler Von der Heydt-Museum befindet<br />

sich im 1830 als Elberfelder Rathaus<br />

errichteten palazzoartigen Gebäude in der<br />

Wuppertaler Innenstadt und trägt den Namen<br />

der Kunstmäzene aus der Bankiersfamilie<br />

Von der Heydt. Die Ausstellung ist in<br />

acht, an der Biografie Rubens’ orientierte<br />

Kapitel, untergliedert, die die komplexe Verbindung<br />

zwischen künstlerischen und politischen<br />

Themen erfahrbar machen.<br />

Leistungen: An- und Rückreise mit DB-NRW-<br />

Ticket, Eintritt und Führung im Museum,<br />

VHS-Reisebegleitung. Ab 30 Personen fahren<br />

wir mit dem Bus. Max. 48 Teilnehmende.<br />

753210<br />

Jörg Niemer<br />

49.00 €<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 09:00-20:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 10.01.<strong>2013</strong><br />

DB-Kunst&Kultur-Tagesexkursion<br />

Zum deutschen Symbolismus nach<br />

Bielefeld<br />

In der Kunsthalle Bielefeld widmet sich eine<br />

Ausstellung der deutschen Entwicklung der<br />

symbolistischen Kunst, die ihre Wurzeln<br />

in der Romantik hat und mit ihren Bildern<br />

einer paradiesisch-zeitlosen Einheit von<br />

Mensch und Natur auf expressionistische<br />

Auffassungen voraus weist. Wesentlich<br />

weniger erforscht und präsent als der fast<br />

gleichzeitige Impressionismus, bewahren<br />

die mythologisch-märchenhaften Bildwelten<br />

des Symbolismus bis heute die Aura des<br />

geheimnisvoll Unergründlichen. In Anselm<br />

226 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Kunst<br />

Feuerbach, Hans von Marées und vor allem<br />

Arnold Böcklin hat sie ihre großen Vorbilder.<br />

Mit Max Klinger, Hans Thoma und Ludwig<br />

von Hofmann gehören Hauptvertreter des<br />

deutschen Symbolismus zu den frühesten<br />

Ankäufen für die Bielefelder Sammlung.<br />

Leistungen: Einführungsvortrag in der VHS-<br />

Aegidiimarkt, An- und Rückreise mit DB-NRW-<br />

Ticket, Eintritt und Führung im Museum, VHS-<br />

Reisebegleitung. Ab 30 Personen fahren wir<br />

mit dem Bus. Max. 48 Teilnehmende.<br />

753230<br />

Britta Lauro<br />

49.00 €<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 09:00-20:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss: 14.03.<strong>2013</strong><br />

Seminare & Workshops<br />

Kunst&Kultur-Seminar<br />

Die Kunst des 19. Jahrhunderts<br />

Keine Kunstepoche ist so gescholten worden<br />

wie jene des 19. Jahrhunderts und mit<br />

dem Etikett des unproduktiven Nachahmens<br />

versehen worden, hiervon waren schon die<br />

Klassizisten wie Karl Friedrich Schinkel<br />

betroffen. Begriffe wie Eklektizismus und<br />

Historismus lenken von den großen künstlerischen<br />

Leistungen ab. So haben die meisten<br />

der heutigen Großstädte ihr architektonisches<br />

Gepräge erst im 19. Jahrhundert<br />

erhalten. Neue Bauaufgaben wie Museen,<br />

Theater und Bibliotheken, daneben Verkehrsbauten<br />

wie Bahnhöfe dominierten das<br />

Architekturgeschehen. Die bürgerliche Villa<br />

wurde zu einer eigenständigen Bauaufgabe.<br />

Eine Vielzahl historischer Stile fand eine<br />

Neuauflage, wobei der kunstgeschichtliche<br />

Diskurs um sie einen immer breiteren<br />

Raum einnahm. Romantik, Klassizismus und<br />

Biedermeier prägten die Malerei der ersten<br />

Jahrhunderthälfte. Der selbstbewusster werdende<br />

Künstler verstand es alsbald, sich in<br />

den Mittelpunkt der Gesellschaft zu rücken<br />

wie die Maler des Salons. Der Realismus<br />

der Jahrhundertmitte schärfte den Blick für<br />

den gesellschaftlichen Umbruch, die akademisch<br />

geschulte Malerei gerät in eine Krise.<br />

Die englische Arts and Crafts Bewegung der<br />

Jahrhundertmitte war bereits Wegbereiter<br />

des Jugendstildesigns. Mit dem Impressionismus<br />

beginnt für die Malerei der Weg in<br />

die Moderne.<br />

755110<br />

Jörg Niemer<br />

8 UStd., 32.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 12.11.<strong>2012</strong><br />

4 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

Kunst<br />

227


7Kulturelle Bildung<br />

Kunst<br />

Kunst&Kultur-Seminar<br />

Musizierende Engel und Dämonen<br />

in der Kunst<br />

In der frühchristlichen Kunst werden Engel<br />

zunächst männlich und flügellos dargestellt.<br />

Engel tauchen an vielen Stellen der Bibel<br />

auf, sei es als Verkündungsengel (Erzengel<br />

Gabriel), als Kämpfer gegen das Böse<br />

(Erzengel Michael) oder in Form der himmlischen<br />

Heerscharen. Die Engelslehre wurde<br />

um 500 von dem Kirchenlehrer Pseudo-Dionysius<br />

Areopagita kanonisiert und in Hierarchien<br />

und Chöre unterteilt, man kennt<br />

noch heute Seraphim, Cherubim, Erzengel<br />

und (Schutz-) Engel. Die musizierenden<br />

Engel sind eine Schöpfung der mittelalterlichen<br />

Kunst, in der Bibel ist lediglich von<br />

Posaunenengeln (Apokalypse) die Rede. Ab<br />

dem 12. Jahrhundert, so im münsterschen<br />

Domparadies, tauchen die jeweils gängigen<br />

Instrumente auf bildlichen Darstellungen<br />

in Engelshänden auf: Die himmlischen<br />

Wesen spielen zu Ehren Heiliger und der<br />

hl. Familie. Aus den „gefallenen Engeln“<br />

entwickelten sich die Sendboten der Hölle:<br />

verunstaltete Mischwesen mit Klauen und<br />

Tentakeln, bocksbeinig und mit Fledermausflügeln<br />

ausgestattet, martern sie die in die<br />

Hölle Verstoßenen. Kein anderer Künstler<br />

kleidete dieses ähnlich phantasievoll aus<br />

wie Hieronymus Bosch. Die Versuchung des<br />

Hl. Antonius wurde daraufhin zu einem eigenständigen<br />

Bildthema.<br />

755120<br />

Jörg Niemer<br />

8 UStd., 32.00 €<br />

Mo, 19.11.<strong>2012</strong> - Mo, 10.12.<strong>2012</strong><br />

4 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Kunst&Kultur-Seminar<br />

Bild-Kunst-Reise Florenz<br />

Noch mitten im Winter reisen wir in Gedanken<br />

und Bildern den frühlingshaften Temperaturen<br />

entgegen und entdecken Florenz.<br />

Zwei unterhaltsame und kunsthistorisch interessante<br />

Vorträge stellen die bewegende<br />

Geschichte der toskanischen Hauptstadt vor.<br />

Kirchen, Plätze und zahlreiche Kunstwerke<br />

von Michelangelo, Donatello, Ghirlandaio<br />

und vielen anderen zeugen von spannender<br />

Kunst- und Kulturgeschichte.<br />

Die Dozentin lebte einige Zeit in Italien,<br />

arbeitete als Studienreiseführerin u. a. in<br />

Florenz und holt italienische Kultur lebendig<br />

nach Münster – als Vorbereitung auf eine eigene<br />

Studienreise oder als virtuelle Gedankenreise.<br />

755190<br />

Britta Lauro<br />

4 UStd., 24.00 €<br />

Do, 24.01.<strong>2013</strong> - Do, 31.01.<strong>2013</strong><br />

2 x donnerstags, 16:15-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

Kunst&Kultur-Seminar<br />

Landschaftsmalerei von der<br />

Romantik bis zur Gegenwart<br />

„Die Landschaft ist einfach schön“. (Gerhard<br />

Richter) Wie haben sich Wahrnehmungen<br />

und Vorstellungen von Landschaft und Natur<br />

im Laufe von zwei Jahrhunderten verändert<br />

Schon immer musste die Natur dafür herhalten,<br />

vermessen und besetzt zu werden. Auch<br />

die Landschaftsmalerei ist ein Projektionsfeld<br />

menschlicher Sehnsüchte, Wünsche und Ängste.<br />

An Meisterwerken von Caspar David Friedrich,<br />

William Turner, Claude Monet, Max Beckmann,<br />

Peter Doig, Anselm Kiefer und Gerhard<br />

Richter soll das spezifische Verständnis von<br />

Natur als Signatur der jeweiligen Epoche deutlich<br />

werden. Zum Abschluss ist der Besuch im<br />

Atelier eines Künstlers geplant.<br />

755200<br />

Jutta Thamer<br />

16 UStd., 56.00 €<br />

Di, 05.02.<strong>2013</strong> - Di, 09.04.<strong>2013</strong><br />

8 x dienstags, 09:15-10:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209<br />

Kunst&Kultur-Seminar<br />

Paare in der Kunst<br />

Das Portrait erlebte in der Renaissance seine<br />

Stellung als autonome Bildgattung. Sehnsucht<br />

der Romantik und das einträchtige Beisammensein<br />

der Biedermeierzeit kennzeichnen<br />

ebenso wie eindringliche Elternportraits die<br />

Paardarstellungen des frühen 19. Jhs.. Die<br />

gesellschaftliche Umbruchphase um 1900<br />

markierte auch einen Wandel in den menschlichen<br />

Beziehungen und Werten: Ehebruch<br />

und Nebenbuhlerei rücken in den Mittelpunkt<br />

wie bei Munch. Der (vermeintlich) tabulose<br />

Ureinwohner der Südsee wird von Gauguin<br />

und Nolde thematisiert. Gesellschaftliche Außenseiter,<br />

man denke an die vielen Zigeunerund<br />

Gauklerportraits, rücken in den Fokus der<br />

Künstler. Die Zwischenkriegszeit mit dem Höhepunkt<br />

in den „Wilden Zwanzigern“ und der<br />

nichtverarbeitete 1. Weltkrieg boten Künstlern<br />

wie Beckmann, Dix und Grosz eine Vielzahl<br />

von Motiven. Die nunmehr selbstbewusste<br />

Künstlerin verstand es, ihre Rolle in der Kunst<br />

zu behaupten. Zum Schluß widmen wir uns der<br />

Entwicklung des Bildtyps nach 1945 und seine<br />

Wechselwirkung mit Film und Fotographie.<br />

755210<br />

Jörg Niemer<br />

8 UStd., 32.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 11.03.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

Kunst&Kultur-Seminar<br />

Die Kunst des 20. Jahrhunderts<br />

Am Beginn der modernen Architektur steht<br />

der Ausspruch Adolf Loos’ „Ornament und<br />

Verbrechen“ als eine der provokantesten<br />

Thesen in der Kunstgeschichte. Die Richtung<br />

der funktionalen Architektur wurde vom<br />

1907 gegründeten Deutschen Werkbund<br />

und dem Bauhaus aufgegriffen und weiterentwickelt,<br />

bis sich der „Internationale Stil“<br />

formierte. Dabei soll nicht verkannt werden,<br />

dass historisierende Tendenzen, expressionistische-<br />

und Art-Deco-Strömungen den<br />

Durchbruch des „Neuen Bauens“ verzögerten,<br />

dabei durchaus qualitätsvolle Leistungen<br />

in der 1920er Jahren hervorbrachten.<br />

Ebenso radikal wie die Architektur beschritt<br />

auch die Malerei neue Wege. Künstler des<br />

20. Jahrhunderts schlossen sich in Künstlerbünden<br />

und Ausstellungsgemeinschaften<br />

zusammen, man denke an das Künstlerdorf<br />

Worpswede, die Dresdener „Brücke“ und<br />

den Blauen Reiter. Das magische Jahr 1912<br />

jährte sich nunmehr zum einhundertsten<br />

Mal. Es steht für die legendäre Galerie<br />

„Der Sturm“ in Berlin sowie die ebenso legendäre<br />

Vierte Sonderbundausstellung in<br />

Köln. Neben diesen Institutionen stehen die<br />

Bauhausmaler – Itten, Klee, Kandinsky und<br />

Feininger – als die wichtigsten deutschen<br />

Vertreter der Moderne. Abschließend soll<br />

der Magische Realismus/Neue Sachlichkeit<br />

erörtert werden. Dabei soll die spezifische<br />

gesellschaftliche Situation der Weimarer Republik<br />

angemessene Würdigung finden.<br />

755360<br />

Jörg Niemer<br />

8 UStd., 32.00 €<br />

Mo, 03.06.<strong>2013</strong> - Mo, 24.06.<strong>2013</strong><br />

4 x montags, 18:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207<br />

228 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Kunst<br />

Atelierbesuche<br />

Kunst-Begegnung<br />

Ateliergespräche bei<br />

Münsteraner Künstler(inne)n<br />

An sechs Abenden besuchen wir Künstlerinnen<br />

und Künstler in Münster, sowie der<br />

näheren Umgebung, in ihren Ateliers und<br />

Werkstätten und Ateliergemeinschaften. Im<br />

Gespräch mit den Künstlern lernen wir in<br />

der lebendigen, oft kargen Atmosphäre unterschiedlicher<br />

Räume die vielfältigen Möglichkeiten<br />

ihrer künstlerischen Arbeitsweisen<br />

kennen. Gegenständlich oder ungegenständlich,<br />

Bleistiftzeichnung, Druckgrafik,<br />

Fotografie, Malerei, Collage, Objekt, geformt<br />

oder gefunden, Skulptur, Keramik: Die Entdeckung<br />

der künstlerischen Fantasie birgt<br />

immer wieder Überraschungen! Bei außerhalb<br />

Münsters gelegenen Ateliers müssen<br />

Fahrgemeinschaften gebildet werden. Keine<br />

Ermäßigung.<br />

757110<br />

Gunda Scheel<br />

12 UStd., 85.00 €<br />

Fr, 26.10.<strong>2012</strong> - Fr, 30.11.<strong>2012</strong><br />

6 x freitags, 17:00-18:30 Uhr<br />

Treffpunkt 1.Termin:<br />

VHS-Aegidii, Foyer 1.Etage<br />

Das Puppenhaus<br />

Das Puppenhaus<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

229


7Kulturelle Bildung<br />

Zeichnen & Malen<br />

Die Angebote in diesem Bereich haben<br />

das Ziel, den Zugang zum eigenen kreativen<br />

Gestalten zu erleichtern und Sie<br />

zu einem unbefangenen Umgang mit den<br />

verschiedenen künstlerischen Materialien,<br />

Themen und Techniken des Zeichnens<br />

und Malens zu führen.<br />

Die Zeichenkurse führen Sie systematisch<br />

ein in die Grundlagen und Methoden, die<br />

auch in der Malerei Gültigkeit haben. Die<br />

Malkurse eignen sich dabei besonders<br />

zum Ausprobieren und Experimentieren<br />

mit verschiedenen Materialien und Techniken.<br />

Eine parallele Belegung von Malund<br />

Zeichenkursen ist daher empfehlenswert.<br />

„Grundlagen“ bilden also den ersten<br />

Schritt auf Ihrem Zeichen&Mal-Weg<br />

Grundlagen<br />

Grundkurse Zeichnen:<br />

Schule des Sehens<br />

An einfachen Beispielen erlernen Sie die<br />

Grundlagen des Zeichnens. Dabei üben wir,<br />

Raum, Formen und Strukturen zeichnerisch zu<br />

erfassen, und vermitteln Grundkenntnisse und<br />

Techniken im Umgang mit Linie, Schraffur,<br />

Schattierung, Fläche, Komposition, Proportion,<br />

Perspektive und Licht. Diese Kurse sind<br />

Grundlage für unsere weiterführenden Zeichenangebote<br />

und Malkurse und sowohl für<br />

Anfänger(innen) als auch Teilnehmer(innen)<br />

mit Vorkenntnissen geeignet. Zum 1. Termin<br />

bringen Sie Papier und Stifte mit. Weitere Materialien<br />

nach Absprache.<br />

761110<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 29.10.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Zeichnen & Malen<br />

- danach (oder parallel dazu) können<br />

Sie sich schwerpunktmäßig für „Materialien“<br />

oder „Themen“ entscheiden: Ihre<br />

„Materialien“ sind Aquarell, Pastell, Acryl,<br />

oder experimentelle Techniken, ihre<br />

„Themen“ vielleicht Portrait oder Akt,<br />

das Kaffeehaus oder der Hafen. Lassen<br />

Sie sich von uns inspirieren!<br />

Da neben den allgemeinen Einführungen<br />

und Hinweisen immer auch Einzelkorrekturen<br />

gegeben werden, können die<br />

Kurse, wenn nicht ausdrücklich anders<br />

vermerkt, sowohl von Anfänger(inne)<br />

n als auch von Fortgeschrittenen belegt<br />

werden. Materialkosten sind im Entgelt<br />

generell nicht enthalten. Hinweise zum<br />

Materialkauf geben wir am 1. Kurstermin.<br />

761210<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 04.02.<strong>2013</strong> - Mo, 29.04.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761220<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 04.02.<strong>2013</strong> - Mo, 29.04.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761230<br />

Friederike Petersohn-Brunnert<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 06.02.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:45-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761310<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 06.05.<strong>2013</strong> - Mo, 15.07.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Experimente nach Plan<br />

für Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Oft sind es gerade die ungeplanten „Zwischenfälle“,<br />

die entstehenden Bildern eine<br />

besondere Wendung geben und sie so zu etwas<br />

besonderem machen. Ziel dieses Kurses<br />

ist es, den Teilnehmer zu ermuntern, neue<br />

maltechnische Experimente zu wagen, dem<br />

„Zufall eine Chance“ zu geben und auf diese<br />

Weise neue persönliche Möglichkeiten der<br />

Bildfindung für sich zu entdecken. Auf der<br />

anderen Seite ist eine sehr gute Kenntnis<br />

und Beherrschung der maltechnischen Eigenschaften<br />

von Farben (im Kurs: vorzugsweise<br />

Öl- und Acrylmalerei) Voraussetzung,<br />

um planvoll eine eigene Vorstellung auf der<br />

Leinwand realisieren zu können. Beides,<br />

spielerisches Experiment und planvolles Arbeiten<br />

wird in diesem Kurs vermittelt.<br />

Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

geeignet. Zum ersten Termin bitte Zeichenmaterial<br />

mitbringen.<br />

761410<br />

Klaus Geigle<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 31.10.<strong>2012</strong> - Mi, 23.01.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761420<br />

Klaus Geigle<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 06.02.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761430<br />

Klaus Geigle<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 08.05.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761120<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 29.10.<strong>2012</strong> - Mo, 21.01.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761130<br />

Friederike Petersohn-Brunnert<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 31.10.<strong>2012</strong> - Mi, 23.01.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:45-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761320<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 06.05.<strong>2013</strong> - Mo, 15.07.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

761330<br />

Friederike Petersohn-Brunnert<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 08.05.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:45-22:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

230 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Zeichnen & Malen<br />

Materialien der Malerei<br />

Handorfer Atelier: Begleitende<br />

individuelle Bildgestaltung<br />

Hier werden unterschiedliche Maltechniken<br />

vermittelt und Ihre eigene Ideenentwicklung<br />

und Ihre Wahrnehmung gefördert. Sie arbeiten<br />

nach variierenden Stilleben, Vorlagen und<br />

eigenen Ideen. Es bleibt dabei Ihnen überlassen,<br />

ob Sie mit Acryl-, Gouache – oder Aquarellfarben<br />

oder mit Kohle, Kreide oder Farbstiften<br />

Ihr persönliches Bild gestalten. Ich fördere<br />

Ihre kreativen Fähigkeiten und werde Ihnen<br />

bei der malerischen Umsetzung Ihrer Bildvorstellung<br />

helfen.<br />

„Von der Idee zum Bild“: Bei der Umsetzung<br />

Ihrer Vorstellungen begleite ich Sie und geben<br />

Ihnen Hilfestellung. Wenn Sie einmal keine<br />

Idee haben, steht Ihnen eine Themenliste oder<br />

eine Auswahl von Vorlagen zur Verfügung.<br />

„Erlebnis – Malen“: Auf Wunsch werden Sie<br />

auch einmal experimentell, und es können<br />

unterschiedliche Materialien wie Sand, Farbpigmente<br />

und Fundstücke eingesetzt werden.<br />

Durch das Experiment wird Malen zum Erlebnis!<br />

Dieser Kurs ist geeignet sowohl für<br />

Anfänger, als auch für Einsteiger und Fortgeschrittene,<br />

die ihre malerischen Fertigkeiten<br />

neu entdecken und erweitern möchten: „Jeder<br />

kann malen - lernen“<br />

Bitte bringen Sie folgendes zum ersten Termin<br />

mit: Skizzenblock DinA 3, Zeichenstifte, Malfarben,<br />

Vorlagen und Ideen! Weitere Materialempfehlungen<br />

und individuelle Beratung gebe<br />

ich jeweils am ersten Kursabend. Zum Abschluss<br />

der Kurse ist eine Ausstellung geplant.<br />

762110<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 80.00 €<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> - Mi, 16.01.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

Haus Münsterland,<br />

Immelmannstr. 37, Münster<br />

762120<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 80.00 €<br />

Mi, 23.01.<strong>2013</strong> - Mi, 10.04.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

Haus Münsterland,<br />

Immelmannstr. 37, Münster<br />

762130<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 80.00 €<br />

Mi, 17.04.<strong>2013</strong> - Mi, 26.06.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

Haus Münsterland,<br />

Immelmannstr. 37, Münster<br />

Aquarell -<br />

Vom Motiv zum Bild für<br />

Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Aquarellmalerei. Sie besticht durch<br />

ihre Leichtigkeit und Frische. Besonders gut<br />

eignet sich das fließende und schäumende<br />

Verhalten der Farben zur Improvisation<br />

das schnell zu Ergebnissen führt. Im Kurs<br />

bekommen Sie dazu das Rüstzeug: Grundtechniken,<br />

Farbenlehre und Pinselführung,<br />

sowie Perspektive und Tonwerte. Anregungen<br />

erhalten Sie bei der Motivwahl, Komposition<br />

und Bildpräsentation. Das Arbeiten in<br />

der Gruppe fördert Freude, Impulse und Geselligkeit.<br />

Anhand von Stillleben und Landschaftsmalerei,<br />

Detail und Materialstudien<br />

finden und festigen Sie Ihren persönlichen<br />

Stil.<br />

Am ersten Kurstag bitte Aquarellblock DIN<br />

A3, 300 g (Hahnemühle Britannia) oder Studienaquarellblock<br />

DIN A3, 300 g (Idee) und<br />

Pinsel Nr. 10 und 18 (Synthetikhaar oder<br />

Cosmotop Mix B) mitbringen. Weitere Materialkunde<br />

und Beratung finden an den ersten<br />

Terminen statt.<br />

762410<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 31.10.<strong>2012</strong> - Mi, 23.01.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

762420<br />

Dore Miething-Buschmann<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 24.01.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

762430<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 06.02.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

762440<br />

Dore Miething-Buschmann<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Do, 07.02.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

762450<br />

Petra Kurze<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 08.05.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 09:15-11:30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Acrylmalerei für Anfänger(innen)<br />

und Fortgeschrittene<br />

Diese Kurse sind geeignet sowohl für Anfänger,<br />

als auch für Einsteiger und Fortgeschrittene,<br />

die ihre malerischen Fertigkeiten neu<br />

entdecken und erweitern möchten. Ihr Einstieg<br />

ist jederzeit möglich.<br />

In diesen Acrylmalkursen werden nicht nur<br />

unterschiedliche Maltechniken vermittelt,<br />

sondern auch Ihre eigene Ideenentwicklung<br />

und Ihre Wahrnehmung geschult. Hierzu<br />

arbeiten wir nach variierenden Stilleben,<br />

Vorlagen und eigenen Themenstellungen.<br />

Die Acrylfarbe zeichnet sich durch ein breites<br />

Anwendungsspektrum aus. Durch ihre<br />

Übermalbarkeit ist sie schichtenbildend und<br />

ermöglicht einen unterschiedlichen Farbauftrag.Die<br />

große Spannweite des Farbauftrags,<br />

von lasierend über deckend bis pastos,<br />

schafft eine interessante Maloberfläche,<br />

bei der es keine Fehler gibt, weil die Übermalung<br />

unerwartete neue Ideen bringt. Und<br />

so fördern wir Sie in unseren Kursen:<br />

„Von der Idee zum Bild“. Wir geben Ihnen<br />

Begleitung und Hilfestellung. Wenn Sie einmal<br />

keine Idee haben, steht Ihnen eine Themenliste<br />

oder eine Auswahl von Vorlagen<br />

zur Verfügung.<br />

„Erlebnis Malen“<br />

Auf Wunsch werden wir auch mal experimentell,<br />

und es können unterschiedliche<br />

Materialien wie Sand, Farbpigmente und<br />

Fundstücke mit eingesetzt werden. Durch<br />

das Experiment wird Malen zum Erlebnis.<br />

„Jeder kann malen lernen“ Wir fördern Ihrer<br />

kreativen Fähigkeiten und können Ihnen bei<br />

der malerischen Umsetzung Ihrer Bildvorlage<br />

helfen.<br />

Bitte bringen Sie Folgendes zum ersten<br />

Termin mit: Haar- und Borstenpinsel in unterschiedlichen<br />

Stärken, einen breiten kurzborstigen<br />

Grundierpinsel, Grundierweiß und<br />

ein Acryl- Grundfarbenset, inkl. schwarze u.<br />

weiße Acrylfarbe. Als Malgrund empfehlen<br />

wir Acryl-Papierblöcke oder bespannte Keilrahmen.<br />

Weitere Materialempfehlungen und<br />

individuelle Beratung geben wir am ersten<br />

Kurstermin.<br />

762510<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 14.01.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762520<br />

Martina Meyer-Heil<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> - Mi, 16.01.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

231


7Kulturelle Bildung<br />

Zeichnen & Malen<br />

762530<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 04.02.<strong>2013</strong> - Mo, 29.04.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762540<br />

Martina Meyer-Heil<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 06.02.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762550<br />

Peter H. Adorf<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mo, 06.05.<strong>2013</strong> - Mo, 15.07.<strong>2013</strong><br />

10 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

762560<br />

Martina Meyer-Heil<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Mi, 08.05.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 19:00-21:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 111<br />

Themen der<br />

Zeichnung und Malerei<br />

Kopf- und Portraitzeichnen<br />

für Anfänger(innen) und<br />

Fortgeschrittene<br />

Im Mittelpunkt der Kurse steht das Entdecken<br />

der eigenen Möglichkeit, ein Gesicht<br />

sehen und zeichnen zu lernen, in lebendiger<br />

Auseinandersetzung mit jeweils wechselnden<br />

Modellen. Beispiele aus der Portraitzeichnung<br />

in der Kunstgeschichte ergänzen<br />

den Unterricht und bieten vielfältige Anregungen.<br />

Materialvorschlag: Bleistifte 2B, 4B<br />

und HB, Spiralzeichenblock DIN A3. Im Entgelt<br />

sind die Modellkosten enthalten.<br />

763110<br />

Gunda Scheel<br />

16 UStd., 72.00 €<br />

Do, 08.11.<strong>2012</strong> - Do, 17.01.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

763120<br />

Gunda Scheel<br />

16 UStd., 72.00 €<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong> - Do, 11.04.<strong>2013</strong><br />

7 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

763130<br />

Gunda Scheel<br />

16 UStd., 56.00 €<br />

Do, 16.05.<strong>2013</strong> - Do, 11.07.<strong>2013</strong><br />

8 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 105<br />

Selbstportrait zeichnen<br />

im Atelier<br />

Wer möchte erfahren, dass Selbstportrait<br />

zeichnen auch leicht sein kann<br />

Die Schlüssel dazu sind vor allem die Schärfung<br />

der Beobachtungsfähigkeit, verschiedene<br />

zeichnerische Techniken und regelmäßige<br />

Übung. Neben der Darstellung körperlicher<br />

Ähnlichkeit können Sie in diesem Kurs<br />

auch lernen, das Wesen bzw. die Persönlichkeit<br />

zum Ausdruck zu bringen.<br />

Materialliste: Zeichenpapier A3 135 g.–160<br />

g., Bleistifte HB, 2B, 5B, Kohle, Knetradiergummi<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 1<br />

763210<br />

Martina Lückener<br />

15 UStd., 52.50 €<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Mo, 19.11.<strong>2012</strong><br />

5 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 2<br />

763220<br />

Martina Lückener<br />

15 UStd., 52.50 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 18.03.<strong>2013</strong><br />

5 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Aktzeichnung:<br />

Aktmalerei im Atelier<br />

Die Darstellung des menschlichen Aktes<br />

ist ein interessantes und besonders lehrreiches<br />

Feld. Bei der Auffassung von Linie,<br />

Form und Farbe wird das Sehen und die<br />

technische Umsetzung auf den Bildträger<br />

geschult. Jede/r Teilnehmer/in kann sich experimentell<br />

entfalten und die Freude an der<br />

Entwicklung von der Zeichnung zur Malerei<br />

beleben. In der Materialwahl sind Sie frei,<br />

auch Mischtechniken können hier erforscht<br />

werden.<br />

Korrekturen erfolgen teilweise in der Gruppe<br />

und vor allem individuell im Einzelgespräch.<br />

Materialliste: Zeichenpapier A3-A1 135<br />

g.–200 g., Bleistifte HB, 2B, 5B, Kohle, Knet-<br />

radiergummi, Pinsel, Farben (z. B. Ölpastell,<br />

Acryl, Aquarell, Gouache), Malgrund wie<br />

Pappe, Holz, Leinwand etc., weitere Materialien<br />

je nach Bedarf und Vorlieben<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 1<br />

763310<br />

Martina Lückener<br />

12 UStd., 66.00 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 18.11.<strong>2012</strong>, 11:30 - 14:30 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 2<br />

763320<br />

Martina Lückener<br />

12 UStd., 66.00 €<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 11:30 - 14:30 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 3<br />

763330<br />

Martina Lückener<br />

12 UStd., 66.00 €<br />

Fr, 19.04.<strong>2013</strong>, 18:00 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 20.04.<strong>2013</strong>, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 21.04.<strong>2013</strong>, 11:30 - 14:30 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

232 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Zeichnen & Malen<br />

Mal & Zeichen-Schule<br />

individuell<br />

Die Mappe:<br />

Praktische Studienvorbereitung<br />

In diesen Kursen erfahren Sie, was Sie für<br />

eine erfolgreiche Mappenbewerbung an einer<br />

Hochschule (Kunst, Design, Architektur<br />

etc.) oder für die Hochschule für Gestaltung<br />

beachten sollten. Einführend wird über Aufnahmebedingungen,<br />

Mappeninhalte und<br />

Eignungsprüfungen u.v.a. informiert. Außerdem<br />

bekommen die Teilnehmer ein digitales<br />

Skript. An den folgenden Terminen<br />

liegt der Schwerpunkt auf der praktischen<br />

Erarbeitung eigener Werke dieser Mappe.<br />

Dies schließt die Vorbereitung auf ein Mappenthema,<br />

die Erarbeitung von Techniken<br />

und die Entwicklung der Beobachtungsfähigkeit<br />

und Reflexion gleichermaßen ein.<br />

Ein gemeinsamer Besuch der Kunstakademie<br />

Münster oder der FH Münster, Fb Design<br />

oder Architektur ist möglich. Ich freue mich<br />

auf einen kreativen Kurs.<br />

Materialliste: DIN A2 Papier (z. B. Zeichenblock<br />

135 g oder 160 g), Bleistifte H, 2B, 5B,<br />

Knetradiergummi (Künstlerbedarf), weitere<br />

Arbeitsmittel nach Absprache und Wahl.<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 1<br />

764210<br />

Martina Lückener<br />

40 UStd., 140.00 €<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong> - Mi, 16.01.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 17:00-20:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 2<br />

764220<br />

Martina Lückener<br />

40 UStd., 140.00 €<br />

Mi, 06.02.<strong>2013</strong> - Mi, 24.04.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 17:00-20:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Einsteiger und Fortgeschrittene 3<br />

764230<br />

Martina Lückener<br />

40 UStd., 140.00 €<br />

Mi, 08.05.<strong>2013</strong> - Mi, 10.07.<strong>2013</strong><br />

10 x mittwochs, 17:00-20:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Das Traumschiff<br />

Das Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

233


7Kulturelle Bildung<br />

Zeichnen & Malen / Handwerken & Gestalten<br />

Die Mappe:<br />

Workshop für Fortgeschrittene<br />

Die Mappenabgabe steht kurz bevor: Was<br />

können Sie noch tun, um Ihre Aufnahmechancen<br />

zu erhöhen In diesem Workshop<br />

werden wir zusammen Ihre Arbeiten durchsehen<br />

und zu einer geeigneten Mappe zusammenstellen.<br />

Zuerst werden wir die<br />

einzelnen Arbeiten auf Qualität und auf<br />

Eignung im Zusammenhang mit den Aufnahmebedingungen<br />

der Hochschule prüfen. Mit<br />

den geeigneten Arbeiten erstellen wir eine<br />

Mappenkomposition.<br />

Wer ein Thema für eine Hausarbeit bekommen<br />

hat und dafür Ideen sucht oder ein<br />

Motivationsschreiben braucht, kann diese<br />

hier diskutieren und entwickeln. Fehlende<br />

Arbeiten können Sie teilweise auch in dem<br />

Workshop erarbeiten.<br />

Wichtig:<br />

Bringen Sie bitte unbedingt ALLE Arbeiten<br />

mit, die Sie bisher für die Mappe erstellt haben<br />

sowie Zeichenmaterial.<br />

Ferner mitzubringen: Bedingungen der Mappenannahme,<br />

Bewerbungsunterlagen der<br />

Wunschhochschule, Motivationsschreiben<br />

(falls gefordert). Dies sind die Grundlagen<br />

für meine Beratung.<br />

764310<br />

Martina Lückener<br />

8 UStd., 40.00 €<br />

Sa, 22.09.<strong>2012</strong>, 12:00 - 18:00 Uhr<br />

Atelier Martina Lückener,<br />

Am Hawerkamp 31, Haus G, 2. OG<br />

Handwerken & Gestalten<br />

Carrara Marmor<br />

Dieser weiße Stein ist leicht durchscheinend<br />

und hat eine mittlere Härte. Es ist das Material,<br />

das die berühmtesten Bildhauer inspiriert<br />

hat. Jeder kann sich ein gebrochenes<br />

Steinstück aussuchen. Davon ausgehend<br />

wird überlegt, welches Motiv in der Steinform<br />

schon verborgen liegt, oder wie ein<br />

Motiv im Stein Platz findet. Das Material ist<br />

hart und spröde. Mit Hammer und Spitzmeißel<br />

sprengt man nun formend Stücke ab. Erst<br />

wird die grobe Form gemeißelt und dann<br />

wird die Fläche immer feiner bearbeitet, bis<br />

sie geschliffen werden kann.<br />

Werkzeug wird gestellt, Materialkosten Marmor<br />

30 € zusätzlich.<br />

Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes Schuhwerk,<br />

Bleistift, Brille gegen Steinsplitter, Arbeitshandschuhe<br />

(Gartenhandschuhe).<br />

771110<br />

Ulrich Rothmund<br />

16 UStd., 88.00 €<br />

Sa, 12.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 13.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Atelier Ulrich Rothmund,<br />

Schleebrüggenkamp 3 a, 48159 Münster<br />

Steinrosette<br />

Das Thema ist zwischen Mandala und Blütenform<br />

angesiedelt. Auf einer Platte oder Steinstück<br />

aus Baumberger Sandstein wird das<br />

Motiv aufgezeichnet. Es besteht auch die Möglichkeit,<br />

es auf Transparentpapier zu entwerfen<br />

und dann auf die Steinfläche aufzupausen.<br />

Mit einem feinen Meißel und Hammer werden<br />

die Flächen vertieft gearbeitet. Ein Vorteil<br />

der Reliefarbeit ist, dass man das Motiv von<br />

Anfang an sieht und es nur geringer Kraftaufwand<br />

nötig ist es herauszuarbeiten Werkzeug<br />

wird gestellt, Materialkosten Baumberger<br />

Sandstein 20 € zusätzlich.Mitzubringen: Arbeitskleidung,<br />

festes Schuhwerk, Bleistift,<br />

Brille gegen Steinsplitter, Arbeitshandschuhe<br />

(Gartenhandschuhe).<br />

771120<br />

Ulrich Rothmund<br />

16 UStd., 88.00 €<br />

Sa, 09.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 10.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Atelier Ulrich Rothmund,<br />

Schleebrüggenkamp 3 a, 48159 Münster<br />

Freie Formen aus Baumberger<br />

Sandstein<br />

Die bruchrauen Steinbrocken haben meist<br />

schon eine ausdruckstarke Form. Von dieser<br />

Form ausgehend versuchen wir die Skulptur<br />

zu entdecken und heraus zu arbeiten. Es ist<br />

eine inspirative und künstlerische Arbeitsweise<br />

um eine vollplastische Skulptur zu<br />

schaffen. Der Baumberger Sandstein ist hier<br />

aus der Region. Er ist weich, hat eine zarte<br />

Farbigkeit und lässt feinste Details zu.<br />

Werkzeug wird gestellt, Materialkosten<br />

Baumberger Sandstein 20 € zusätzlich.<br />

Mitzubringen: Arbeitskleidung, festes<br />

Schuhwerk, Bleistift, Brille gegen Steinsplitter,<br />

Arbeitshandschuhe (Gartenhandschuhe).<br />

771130<br />

Ulrich Rothmund<br />

16 UStd., 88.00 €<br />

Sa, 15.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 16.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Atelier Ulrich Rothmund,<br />

Schleebrüggenkamp 3 a, 48159 Münster<br />

Drehen auf der elektrischen<br />

Töpferscheibe:<br />

Kurse für Anfänger(innen)<br />

Ob Sie in dieses Handwerk, das zwar uralt<br />

ist, aber doch hochmoderne Produkte hervorzaubern<br />

kann, einfach nur mal hineinschnuppern<br />

oder darin richtig eintauchen<br />

möchten - jeder Interessent ist willkommen.<br />

Als Anfänger(in) erlernen Sie die ersten<br />

Schritte und sind schon bald in der Lage,<br />

kleine Gefäße frei zu drehen. Natürlich steht<br />

jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer<br />

eine Töpferscheibe zur Verfügung, und Sie<br />

werden individuell angeleitet. Die fertig<br />

gedrehten Stücke werden anschließend bemalt,<br />

glasiert und gebrannt.<br />

Bitte Arbeitskleidung mitbringen. Am Ende<br />

des Kurses werden Material und Brennkosten<br />

abgerechnet (je nach Anzahl der Gefäße<br />

ca. 12 – 18 Euro). Keine Ermäßigung.<br />

Informationen über Kurse für Fortgeschrittene<br />

erhalten Sie über den Kursleiter Bernhard<br />

Brück, Keramikwerkstatt Fachwerk Gievenbeck,<br />

Tel. 0251-87192118 (AB)<br />

Keine Ermäßigung<br />

772410<br />

Bernhard Brück<br />

21 UStd., 65.00 €<br />

Di, 28.08.<strong>2012</strong> - Di, 23.10.<strong>2012</strong><br />

7 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Fachwerk Gievenbeck, Keramikwerkstatt<br />

Arnheimweg 40, 48161 Münster<br />

772420<br />

Bernhard Brück<br />

21 UStd., 65.00 €<br />

Di, 08.01.<strong>2013</strong> - Di, 19.02.<strong>2013</strong><br />

7 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Fachwerk Gievenbeck, Keramikwerkstatt<br />

Arnheimweg 40, 48161 Münster<br />

772430<br />

Bernhard Brück<br />

21 UStd., 65.00 €<br />

Di, 28.05.<strong>2013</strong> - Di, 09.07.<strong>2013</strong><br />

7 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

Fachwerk Gievenbeck, Keramikwerkstatt<br />

Arnheimweg 40, 48161 Münster<br />

Schrottplastiken<br />

(Elektroschweißen)<br />

Ob schräger Vogel, Kerzenständer, Lichtobjekt<br />

oder freie Schrottplastik - der Phantasie<br />

sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie<br />

sich von den Schrottteilen inspirieren! An<br />

diesem Wochenende erhalten Sie eine Einführung<br />

in die Technik des Elektroschweißens,<br />

zur Herstellung von Metallverbindungen.<br />

Dabei kommt es nicht auf die perfekte<br />

234 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Handwerken & Gestalten / Fotografie<br />

Ausführung, sondern auf die Haltbarkeit der<br />

Schweißnähte an. Anschließend haben Sie<br />

Gelegenheit, freie Metallskulpturen herzustellen.<br />

Hierfür stehen Ihnen Metallreste<br />

(Schrott) und Rundeisen zur Verfügung. Besondere<br />

Vorkenntnisse für diesen Kurs sind<br />

nicht erforderlich, Ihre Freude am Gestalten<br />

genügt als Voraussetzung.<br />

Wichtig: Denken Sie an schwer entflammbare<br />

Kleidung (Baumwolle/Wolle, keine Synthetik)<br />

und festes Schuhwerk.<br />

Material und Werkzeugbenutzung sind in<br />

der Kursgebühr enthalten. Bitte fragen Sie<br />

bei der Anmeldung nach unseren Anfahrtshinweisen.<br />

773400<br />

Regine Rostalski<br />

16 UStd., 179.00 €<br />

Sa, 19.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

So, 20.01.<strong>2013</strong>, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Kunsthof Nordkirchen, Altendorf 26, 59394<br />

Nordk.<br />

Edle Stickereien auf Leinen<br />

Auf diesen Treffpunkten, die auch für<br />

Anfänger(innen) geeignet sind, werden neben<br />

der Schwälmer Weißstickerei auch Hohlsäume<br />

und Ajourstickerei erlernt. Es können<br />

aber auch angefangene Arbeiten vollendet<br />

und alle anderen gängigen Stickarten wie<br />

Richelieu, Colbert, Hedebo, Hardanger,<br />

Kreuzstich und Nadelspitzen erlernt werden.<br />

Materialkosten sind nicht in der Kursgebühr<br />

enthalten.<br />

Komplett-Kurs<br />

777110<br />

Maria Deistler<br />

20 UStd., 56.00 €<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 26.04.<strong>2013</strong><br />

4 x freitags, 14:00-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Termine: 21.9., 16.11.<strong>2012</strong>, 22.2., 26.4.<strong>2013</strong><br />

Einzel-Termin<br />

777111<br />

Maria Deistler<br />

5 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 21.09.<strong>2012</strong> - Fr, 21.09.<strong>2012</strong><br />

1 x freitags, 14:00-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Einzel-Termin<br />

777112<br />

Maria Deistler<br />

5 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong> - Fr, 16.11.<strong>2012</strong><br />

1 x freitags, 14:00-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Einzel-Termin<br />

777113<br />

Maria Deistler<br />

5 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong> - Fr, 22.02.<strong>2013</strong><br />

1 x freitags, 14:00-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Einzel-Termin<br />

777114<br />

Maria Deistler<br />

5 UStd., 15.00 €<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong> - Fr, 26.04.<strong>2013</strong><br />

1 x freitags, 14:00-17:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 202<br />

Kunsthandwerk Klöppeln<br />

Seit dem 16. Jahrhundert sind Klöppelspitzen<br />

im Erzgebirge und in Italien nachgewiesen.<br />

Die Teilnehmer(innen) lernen die<br />

Klöppeltechniken auf der Klöppel-Rolle<br />

kennen und können nach kurzer Zeit bereits<br />

kleinere Objekte fertigstellen. Individuelle<br />

Wünsche zu weiteren Objekten - jahreszeitlicher<br />

Tischschmuck oder Bekleidung (Halsschmuck,<br />

Schal‘s) - werden gern berücksichtigt.<br />

Bereits angefangene Klöppelarbeiten<br />

können auch beendet werden. In der Kursgebühr<br />

sind keine Materialkosten enthalten.<br />

Anfänger(innen) und Fortgeschrittene<br />

778100<br />

Gertrud Gerdes<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong> - Do, 24.01.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Anfänger(innen) und Fortgeschrittene<br />

778200<br />

Gertrud Gerdes<br />

30 UStd., 75.00 €<br />

Do, 07.02.<strong>2013</strong> - Do, 25.04.<strong>2013</strong><br />

10 x donnerstags, 18:00-20:15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 211<br />

Fotografie digital & analog<br />

Die „fotoforum“ Akademie<br />

Herzlich willkommen zum Programm der<br />

fotoforum Akademie – einer Kooperation<br />

der Fotozeitschrift fotoforum und der VHS<br />

Münster. Dies ist nur ein erster Überblick<br />

über unsere Veranstaltungen. Das komplette<br />

Programm, das ständig erweitert wird, finden<br />

Sie jederzeit im Internet auf www.fotoforum.de<br />

und auf der VHS-Homepage unter<br />

vhs.muenster.de/programm/fachbereichekulturelle-bildung-fotografie.<br />

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bilder!<br />

Grundlagenkurse<br />

<strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Seminare<br />

Vom Knipsen zum Fotografieren:<br />

ein langer Weg<br />

Einfach bessere Fotos machen – nach diesem<br />

intensiven Einführungskurs werden Sie<br />

diesem Ziel ein Stück näher gekommen sein.<br />

Massimiliano Manzan bzw. Bernhard Kils<br />

geben Ihnen kompakt und intensiv grundlegende<br />

Einblicke in die Fotografie.<br />

Am Anfang des Seminars steht die Frage:<br />

Was passiert beim Fotografieren technisch<br />

Wie wird das Bild durch die Wahl des Objektivs,<br />

der Blende und der Verschlusszeit<br />

beeinflusst Welche Auswirkungen hat die<br />

Wahl der Kamera Tipps zu sinnvollem Zubehör<br />

und viele Praxistipps runden den technischen<br />

Teil ab.<br />

Dabei geht es auch immer um die Wahrnehmung<br />

und die Schulung des „fotografischen<br />

Sehens“. Was sollte schon vor dem „Klick!“<br />

im Kopf passieren Welche Einflüsse hat die<br />

menschliche Wahrnehmung auf Inhalt und<br />

Komposition Aufnahme- und Gestaltungstipps<br />

werden anhand von Beispielfotos besprochen.<br />

Nach dem Besuch dieses Seminars werden<br />

Sie bewusstere Entscheidungen bei der<br />

Wahl der fotografischen Mittel treffen können.<br />

Sie werden Ihren eigenen Bildvorstellungen<br />

näher gekommen sein, die eigenen<br />

Bilder fundierter beurteilen können und vor<br />

allem mehr Freude am Ausprobieren haben.<br />

Voraussetzungen:<br />

Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger<br />

als auch an alle, die Lust haben, ihr schon<br />

vorhandenes Wissen im digitalem Zeitalter<br />

aufzufrischen.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

235


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

Mitzubringen:<br />

Eigene Kamera, Bedienungsanleitung<br />

Zusatzinformation:<br />

Auch dieser Kurs ersetzt nicht das Studium<br />

der Kamera-Bedienungsanleitung.<br />

783210<br />

Bernhard Kils<br />

Massimiliano Manzan<br />

13 UStd., 82.00 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

783220<br />

Bernhard Kils<br />

Massimiliano Manzan<br />

13 UStd., 82.00 €<br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 02.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

783230<br />

Bernhard Kils<br />

Massimiliano Manzan<br />

13 UStd., 82.00 €<br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 13.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

783240<br />

Bernhard Kils<br />

Massimiliano Manzan<br />

13 UStd., 82.00 €<br />

Fr, 28.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 29.06.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Kurse<br />

Fototechnik und Bildgestaltung<br />

Sie sind fasziniert vom Fotografieren und<br />

möchten die Möglichkeiten Ihrer Kamera<br />

noch besser kennen lernen und nutzen<br />

Dann sind Sie bei Bernhard Kils bzw. Massimiliano<br />

Manzan genau richtig. Dieses Seminar<br />

vermittelt Ihnen zunächst die technischen<br />

Grundlagen der Fotografie in Theorie<br />

und Praxis.<br />

In der ersten Hälfte des Kurses stehen Fototechnik<br />

und die dazugehörige Theorie im<br />

Vordergrund. Praxiswissen und die Übung<br />

im Umgang mit der Kamera in unterschiedlichen<br />

Motivsituationen runden das Gelernte<br />

ab. Des Weiteren schulen Sie auch Ihr fotografisches<br />

Sehen und bekommen Wege zur<br />

bewussten Bildgestaltung aufgezeigt.<br />

Der zweite Teil ist den Praxistipps gewidmet,<br />

wobei auch die Ergebnisse zweier Fotoexkursionen<br />

und eines Porträtabends in die<br />

abschließende Bildbesprechung einfließen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Freude am Sehen und am Bild<br />

Mitzubringen:<br />

Analoge oder digitale Kamera, vorzugsweise<br />

Spiegelreflex- oder Kompaktkamera mit abschaltbarer<br />

Vollautomatik<br />

Zusatzinformationen:<br />

Durch die Dauer des Kurses ergeben sich oft<br />

langjährige Kontakte zwischen den Kursteilnehmern,<br />

die sich dann zu weiteren gemeinsamen<br />

Fotoexkursionen treffen.<br />

783410<br />

Bernhard Kils<br />

Massimiliano Manzan<br />

30 UStd., 189.00 €<br />

Mo, 05.11.<strong>2012</strong> - Mo, 14.01.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

zusätzl. 2 Foto-Exkursionen<br />

nach Vereinbarung<br />

783420<br />

Bernhard Kils<br />

Massimiliano Manzan<br />

30 UStd., 189.00 €<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong> - Mo, 22.04.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

zusätzl. 2 Foto-Exkursionen<br />

nach Vereinbarung<br />

783430<br />

Bernhard Kils<br />

Massimiliano Manzan<br />

30 UStd., 189.00 €<br />

Mo, 27.05.<strong>2013</strong> - Mo, 15.07.<strong>2013</strong><br />

8 x montags, 17:30-19:45 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206<br />

zusätzl. 2 Foto-Exkursionen<br />

nach Vereinbarung<br />

Herbst- und Winterkurse<br />

<strong>2012</strong>-13<br />

Seminar<br />

Faszination Schwarz-Weiß<br />

Auch die digitale Schwarz-Weiß-Fotografie<br />

übt durch ihre Reduzierung auf Schwarz,<br />

Weiß und Grautöne eine besondere Faszination<br />

auf den Betrachter aus. Bildaussagen<br />

können durch bewusst eingesetzte Bildgestaltung<br />

und Belichtung gezielt auf den<br />

Punkt gebracht werden. Auch künstlerische<br />

Aspekte lassen sich in Schwarz-Weiß wirkungsvoll<br />

umsetzen. Zunächst werden die<br />

wichtigsten technischen Grundlagen vermittelt.<br />

Sie lernen Schwarz-Weiß zu sehen<br />

und geeignete Motive klarer und schneller<br />

zu erkennen. Und Sie erfahren, warum<br />

Schwarz-Weiß-Fotos noch präziser belichtet<br />

werden müssen. Darüber hinaus lernen Sie<br />

Verfahren der Umwandlung digitaler Farbin<br />

Schwarz-Weiß-Bilder kennen. Beispielbilder<br />

von klassischen und künstlerischen<br />

Anwendungsgebieten und wichtige Aspekte<br />

der Bildgestaltung runden den Workshop ab.<br />

Am Samstag begleitet die Foto-Künstlerin<br />

Jutta Engelage Sie auf einer Exkursion zum<br />

Münsteraner Hafen und Kreativ Kai. Anhand<br />

der dort entstandenen sowie mitgebrachter<br />

Aufnahmen werden bei einer gemeinsamen<br />

Bildbesprechung Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

die eigene Bildaussage zu optimieren und<br />

inhaltlich auf den Punkt zu bringen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse in der Fotografie<br />

Mitzubringen:<br />

Kameraausrüstung, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden), 5 Schwarz-Weiß-<br />

Fotos (Abzüge oder digital)<br />

784140<br />

Jutta Engelage<br />

16 UStd., 98.00 €<br />

Fr, 09.11.<strong>2012</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong>, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Seminare<br />

Der Weg zum sehenswerten Foto<br />

In dem Seminar versucht Wolfhard Giersch<br />

seine Faszination von der Fotografie auf<br />

die Teilnehmer zu übertragen. Ein Foto,<br />

das fasziniert, ist selten ein Zufallsprodukt<br />

und noch seltener wiederholten sich solche<br />

Zufälle. „Die Welt ist voller Motive und die<br />

besten Fotos wurden noch nicht gemacht“ -<br />

das ist der Ansporn führ ihn immer wieder<br />

zur Kamera zu greifen! Den Seminarteilnehmern<br />

möchte Wolfhard Giersch so viel<br />

wissenswertes wie irgend möglich über die<br />

Fotografie vermitteln, und dazu eignet sich<br />

am Besten die Reisefotografie, eine Reise<br />

beginnt vor der Haustür. Da der Tourist auf<br />

Reisen mit fast allen Themenbereichen der<br />

Fotografie konfrontiert wird, ist das zu bearbeitende<br />

Spektrum extrem groß. Neben<br />

den fotografischen Aspekten bekommt der<br />

Teilnehmer Tipps, die W. Giersch von einem<br />

bekannten Profi-Fotografen (GEO/NATIONAL<br />

GEOGRAPHIC) auf vielen Fernreisen übernommen<br />

hat.<br />

Die Teilnehmer bringen maximal 5 Fotos<br />

mit, die sie für sehenswert halten. In diesem<br />

236 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

Kreis werden die Fotos analysiert, und W.<br />

Giersch kann viel leichter bei Bedarf seine<br />

individuelle Hilfestellung anbieten. Anhand<br />

seiner Mittelformat-Fotografien, die er auf<br />

einer 2 x 2 m großen Bildwand zeigt, werden<br />

praktische Hinweise zum Bildaufbau, zur<br />

Bildgestaltung, zur Licht- und Linienführung<br />

sowie für den effektvollen Einsatz der Farbe<br />

im Foto gegeben. In diesem Seminar stehen<br />

die gestalterischen Aspekte der Fotografie<br />

im Mittelpunkt mit dem Verzicht auf digitale<br />

Bildbearbeitung.<br />

Die Kursbesucher erhalten eine ausführliche,<br />

schriftlliche Ausarbeitung aller angesprochenen<br />

fotografischen Themen. Dieses<br />

Arbeitsjournal eignet sich später zum kleinen<br />

Nachschlagwerk.<br />

Voraussetzungen:<br />

Das Seminar richtet sich an anspruchsvolle<br />

Fotofreundinnen und Fotofreunde, die ihr<br />

Bildmaterial noch etwas sehenswerter gestalten<br />

wollen.<br />

Mitzubringen:<br />

Bis zu 5 gelungene Fotos: Papierabzüge,<br />

mindestens 13 x 18 cm<br />

784230<br />

Wolfhard Giersch<br />

9 UStd., 65.00 €<br />

Sa, 10.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

785230<br />

Wolfhard Giersch<br />

9 UStd., 65.00 €<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Seminar<br />

Lightroom 1: Fotos und Videos<br />

langfristig sicher archivieren<br />

Digitale Fotos können und sollten nicht<br />

mehr so aufbewahrt werden, wie dies noch<br />

vor Jahren mit analogem Filmmaterial möglich<br />

war. Im Kurs erfahren Sie wie ein langfristig<br />

sicheres Fotoarchiv angelegt wird, in<br />

dem Sie auch bei großen Datenbeständen<br />

schnell das gesuchte Foto finden.<br />

Vorkenntnisse:<br />

gute Computerkenntnisse<br />

Mitzubringen:<br />

eigener Laptop, Lightroom in der aktuellen<br />

Version (auch als Demoversion)<br />

784320<br />

Peter Hoffmann<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 17.11.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

Von hier aus<br />

Von hier 237


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

Seminar<br />

Bildanalyse<br />

für Fortgeschrittene und Profis<br />

Sie beherrschen die Technik und möchten<br />

inhaltlich weiter kommen, um die gewünschte<br />

Bildaussage darzustellen Sie wollen<br />

wissen, wie Sie Ihre Bilder verbessern und<br />

welche fotografischen Wege Sie einschlagen<br />

können<br />

Die Foto-Künstlerin Jutta Engelage analysiert<br />

mit Ihnen zusammen Ihre Fotografien<br />

und erarbeitet Optimierungsmöglichkeiten<br />

und Perspektiven. Dabei geht es zum einen<br />

um die grundlegenden gestalterischen Bildelemente<br />

wie Aufbau, Blickwinkel, Farbund<br />

Lichtgestaltung. Vor allem aber geht es<br />

um die Frage, was Sie mit Ihren Fotos ausdrücken<br />

und anderen näher bringen wollen.<br />

Folgen Sie Ihrer Intuition, wagen Sie Neues,<br />

setzen Sie sich Themen, verlassen Sie<br />

ausgetretene Pfade und experimentieren<br />

Sie. Dieser Workshop wird Sie dabei unterstützen,<br />

ihre eigene Bildsprache weiter zu<br />

entwickeln. Der zweite Termin ist bewusst<br />

später angesetzt, damit Sie Zeit haben, das<br />

Erfahrene in die Praxis umzusetzen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung<br />

mit den eigenen Bildern und Sehweisen<br />

Mitzubringen:<br />

Maximal 15 Bilder auf einem Datenträger<br />

oder als Farb- bzw. SW-Abzüge<br />

784540<br />

Jutta Engelage<br />

16 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 24.11.<strong>2012</strong>, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Seminar<br />

Lightroom 2: Fotos entwickeln<br />

und präsentieren<br />

Immer noch muss das Foto gut fotografiert<br />

sein. Aber am PC lässt sich aus einem guten<br />

Foto ein besseres Bild entwickeln. Im Kurs<br />

lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die mit<br />

dem führenden Bildarchivierungsprogramm<br />

und RAW-Konverter Lightroom gegeben sind<br />

und erstellen beispielsweise ein Fotobuch.<br />

Vorkenntnisse: gute Computerkenntnisse<br />

Mitzubringen: eigener Laptop, Lightroom in<br />

der aktuellen Version (auch als Demoversion)<br />

Zusatzinfos:<br />

Lightroom-Grundkenntnisse, wie durch den<br />

ersten Kurs vermittelt, werden vorausgesetzt.<br />

784620<br />

Peter Hoffmann<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 01.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Workshop<br />

Available-Light-Fotografie<br />

Ohne Licht geht nichts in der Fotografie.<br />

Aber was ist, wenn immerhin etwas Licht<br />

vorhanden ist Dann lassen sich die Eigenheiten<br />

dieser Lichtstimmung für ganz<br />

besondere Fotos nutzen! Ob matter Kerzenschein,<br />

herbstliches Dämmerlicht oder die<br />

städtische Nachtbeleuchtung – oft ist es<br />

wünschenswert und machbar, auf den Blitz<br />

zu verzichten und so die Stimmung zu bewahren.<br />

In diesem Workshop lernen Sie in<br />

Theorie und Praxis die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten kennen, mit denen man bei<br />

spärlichen Lichtverhältnissen nicht nur fototechnisch<br />

zurechtkommt, sondern den<br />

Reiz des verfügbaren Lichts auch nutzt, um<br />

außergewöhnliche Bilder zu schaffen. Massimiliano<br />

Manzan erklärt in diesem Workshop<br />

unter anderem die Chancen und Grenzen<br />

hoher ISO-Werte. Aber auch die modernen<br />

Bildstabilisierungssysteme und der sinnvolle<br />

Einsatz von lichtstarken Objektiven werden<br />

Thema in diesem Wochenend-Workshop<br />

sein. Behandelt werden außerdem der Lernprozess<br />

des Sehens im Dunkeln, die technikbedingten<br />

Einschränkungen bei der Bildgestaltung<br />

unter schwierigen Lichtbedingungen<br />

und die ästhetischen Qualitäten der<br />

schwachen Beleuchtung. Das alles wird auch<br />

anhand von Fotos vertieft und besprochen.<br />

Eine abendliche Fotoexkursion in Münster<br />

ist Teil des Workshops.<br />

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit der<br />

eigenen Fotoausrüstung<br />

Mitzubringen: Fotoausrüstung (digital oder<br />

analog)<br />

falls verfügbar: Stativ<br />

falls gewünscht: eigene Fotos (gute und weniger<br />

gelungene) zum Workshop-Thema<br />

784810<br />

Massimiliano Manzan<br />

16 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 11:00 - 19:00 Uhr<br />

So, 09.12.<strong>2012</strong>, 11:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Seminare<br />

Bilder brauchen einen Rahmen<br />

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Fotos<br />

dekorativ, elegant und preisw. präsentieren.<br />

Wolfhard Giersch vermittelt Tricks und Praxiswissen,<br />

wie Sie ein Foto auf moderne<br />

Bildträger aufziehen, er zeigt verschiedene<br />

kreaive und bezahlbare Präsentationsmöglichkeiten<br />

und Alternativen zu herkömmlichen<br />

Rahmen und Passepartouts. Welche<br />

Fotos eignen sich - in welchen Größen und<br />

mit welchen Motiven - für den Eingangsbereich,<br />

für die Küche, das Arbeitszimmer oder<br />

für den Wohnbereich Vielleicht planen Sie<br />

auch eine eigene Fotoausstellung und suchen<br />

nach Möglichkeiten, die entstehenden<br />

Kosten zu minimieren.<br />

Zum Einsatz kommen in erster Linie Hartschaumträger<br />

für die Fotos, die sehr leicht in<br />

den verschiedenen Ausführungen zu verarbeiten<br />

sind. Die Workshopteilnehmer erhalten<br />

eine schriftliche Zusammenstellung der<br />

wenigen Utensilien mit ca. Preisangaben,<br />

die zur Eigenverarbeitung benötigt werden.<br />

Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, zwei<br />

eigene Fotos mit einer maximalen Seitenlänge<br />

von 50 cm im Laufe des Workshops zu<br />

kaschieren. Am Ende werden die Arbeiten<br />

besprochen.<br />

Voraussetzungen: keine<br />

Mitzubringen:<br />

Eine Auswahl geeigneter Fotos (Größe mindestens<br />

18 x 24 cm). Als Gedächtnisstütze<br />

eignet sich eine Digitalkamera, um einzelne<br />

Arbeitsschritte zu fixieren.<br />

784830<br />

Wolfhard Giersch<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 08.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

785630<br />

Wolfhard Giersch<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Seminar<br />

Lightroom 3:<br />

Adobe Camera RAW und Photoshop<br />

Mit Lightroom, Adobe Camera RAW oder einem<br />

anderen RAW-Konverter sind die meisten<br />

grundlegenden Bildkorrekturen schnell und<br />

komfortabel erledigt. Wer jedoch Bildmontagen<br />

anfertigen möchte, wird weiterhin auf ein<br />

Bildbearbeitungsprogramm angewiesen sein.<br />

In diesem Kurs bekommen Sie das notwendige<br />

Know-How für die Bildmontage. Sie lernen,<br />

wie Lightroom, Adobe Camera RAW und Photoshop<br />

zusammenarbeiten. Schwerpunkt des<br />

Kurses ist jedoch das Erstellen von Auswahlen<br />

und Masken in Photoshop.<br />

238 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

Vorkenntnisse:<br />

gute Computerkenntnisse<br />

Mitzubringen:<br />

eigener Laptop, Lightroom in der aktuellen<br />

Version und Photoshop ab Version CS (auch<br />

Demoversionen)<br />

Zusatzinfos:<br />

Lightroom-Grundkenntnisse, wie durch die<br />

ersten Kurse vermittelt, werden vorausgesetzt.<br />

784920<br />

Peter Hoffmann<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 15.12.<strong>2012</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Frühjahrskurse <strong>2013</strong><br />

Seminar<br />

Fotos ausstellen für<br />

Fortgeschrittene und Profis<br />

Sie oder Ihr Fotoclub planen eine Fotoausstellung<br />

oder Sie möchten sich im Vorfeld<br />

informieren, ob Ihre Fotos geeignet sind,<br />

welche Präsentationsmöglichkeiten es gibt,<br />

welches Budget nötig ist und was alles beachtet<br />

und organisiert werden muss Die<br />

Fotokünstlerin Jutta Engelage präsentiert<br />

seit über zehn Jahren ihre Arbeiten in Einzel-<br />

und Gemeinschaftsausstellungen im<br />

In- und Ausland und gibt Ihnen Tipps aus<br />

der Praxis. Zunächst können Sie Ihre Fotos<br />

und Ihre gegebenenfalls anstehenden<br />

Ausstellungen oder Projekte vorstellen und<br />

weiterführende Kritik, Anregungen und Unterstützung<br />

erfahren. Sie erfahren, welche<br />

Fotos in einer Ausstellung wirken. Dann geht<br />

es um die Auswahl des Ausstellungsmaterials<br />

und die passende Präsentationsform von<br />

den Ausdrucken über die Rahmung bis hin<br />

zu weiteren gestalterischen Lösungen auf<br />

diversen Bildträgern. Darüber hinaus werden<br />

die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Einladungskarten,<br />

Organisation, Hängung und<br />

Ausstellungsdramaturgie behandelt. Zusätzlich<br />

besuchen Sie mit kritischen Augen eine<br />

Ausstellung in Münster.<br />

Mitzubringen:<br />

15 Fotos als Abzug (20 x 30 cm) oder auf einem<br />

Datenträger<br />

785140<br />

Jutta Engelage<br />

20 UStd., 125.00 €<br />

Fr, 15.02.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

So, 17.02.<strong>2013</strong>, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

Sunday<br />

239


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

Seminar<br />

Aperture: Fotos archivieren, entwickeln<br />

und präsentieren<br />

In diesem Kurs lernen Sie den Umgang mit<br />

Aperture und erfahren, wie Sie ein gut strukturiertes<br />

Archiv anlegen, ihre Fotos optimal<br />

entwickeln und ansprechend präsentieren.<br />

Vorkenntnisse:<br />

gute Computerkenntnisse<br />

Mitzubringen:<br />

eigener Laptop, Aperture in der aktuellen<br />

Version (auch als Demoversion)<br />

785220<br />

Peter Hoffmann<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Workshop<br />

Available-Light-Fotografie<br />

Ohne Licht geht nichts in der Fotografie.<br />

Aber was ist, wenn immerhin etwas Licht<br />

vorhanden ist Dann lassen sich die Eigenheiten<br />

dieser Lichtstimmung für ganz<br />

besondere Fotos nutzen! Ob matter Kerzenschein,<br />

herbstliches Dämmerlicht oder die<br />

städtische Nachtbeleuchtung – oft ist es<br />

wünschenswert und machbar, auf den Blitz<br />

zu verzichten und so die Stimmung zu bewahren.<br />

In diesem Workshop lernen Sie in<br />

Theorie und Praxis die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten kennen, mit denen man bei<br />

spärlichen Lichtverhältnissen nicht nur fototechnisch<br />

zurechtkommt, sondern den<br />

Reiz des verfügbaren Lichts auch nutzt, um<br />

außergewöhnliche Bilder zu schaffen. Massimiliano<br />

Manzan erklärt in diesem Workshop<br />

unter anderem die Chancen und Grenzen<br />

hoher ISO-Werte. Aber auch die modernen<br />

Bildstabilisierungssysteme und der sinnvolle<br />

Einsatz von lichtstarken Objektiven werden<br />

Thema in diesem Wochenend-Workshop<br />

sein. Behandelt werden außerdem der Lernprozess<br />

des Sehens im Dunkeln, die technikbedingten<br />

Einschränkungen bei der Bildgestaltung<br />

unter schwierigen Lichtbedingungen<br />

und die ästhetischen Qualitäten der<br />

schwachen Beleuchtung. Das alles wird auch<br />

anhand von Fotos vertieft und besprochen.<br />

Eine abendliche Fotoexkursion in Münster<br />

ist Teil des Workshops.<br />

Voraussetzungen:<br />

Sicherer Umgang mit der eigenen Fotoausrüstung<br />

Mitzubringen:<br />

Fotoausrüstung (digital oder analog)<br />

falls verfügbar: Stativ<br />

falls gewünscht: eigene Fotos (gute und weniger<br />

gelungene) zum Workshop-Thema<br />

785410<br />

Massimiliano Manzan<br />

16 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 11:00 - 19:00 Uhr<br />

So, 03.03.<strong>2013</strong>, 11:00 - 16:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Seminar<br />

Photoshop Elements: Grundlagen<br />

Photoshop Elements ist zusammen mit dem<br />

Organizer ein Rundum-Sorglos-Paket für den<br />

Fotografen. Im Kurs lernen Sie, auch größere<br />

Archive mit dem Organizer zu verwalten. Im<br />

Mittelpunkt aber steht die Bearbeitung von<br />

Fotos mit Photoshop Elements: Die Korrektur<br />

von Tonwerten, von Helligkeit und Kontrast,<br />

von Farben. In Workshops lernen Sie<br />

zudem einfache Auswahlen zu erstellen, die<br />

Grundlage jeder Montage sind.<br />

Vorkenntnisse:<br />

gute Computerkenntnisse<br />

Mitzubringen:<br />

eigener Laptop, Photoshop Elements in der<br />

aktuellen Version (auch als Demoversion)<br />

785420<br />

Peter Hoffmann<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 02.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Seminar<br />

Reisefotografie<br />

Endlich Urlaub! Natürlich ist auch Ihre Kamera<br />

mit dabei. Aber vermitteln Ihre Bilder<br />

wirklich das, was Sie erlebt und gesehen<br />

haben Damit die Fotoausbeute Ihren Vorstellungen<br />

entspricht, gibt es vor Antritt der<br />

Reise, vor Ort und auch nach Ihrer Rückkehr<br />

einiges zu beachten. Anhand einer Checkliste,<br />

die Sie mitnehmen können, wird alles<br />

Wissenswerte zur Vorbereitung, Ausrüstung<br />

und Kameratechnik vermittelt. Am Ziel Ihrer<br />

Reise angelangt, spiegeln Landschafts-,<br />

Architektur-, Menschen- und Available-<br />

Light-Fotografien das Charakteristische eines<br />

Landes, wenn das fotografische Auge<br />

„sehen“ gelernt hat. Bildbeispiele verdeutlichen,<br />

welche wichtige Rolle das Licht für<br />

gelungene Aufnahmen spielt. Die Themen<br />

„Bildgestaltung“ und „Bildauswertung“ sowie<br />

Tipps der Foto-Künstlerin Jutta Engelage<br />

runden Ihre Kenntnisse ab. Haben Sie Münster<br />

schon einmal mit den Augen eines Reisenden<br />

gesehen Als praktische Übung ist<br />

eine Fotoexkursion durch diese lebenswerte<br />

<strong>Stadt</strong> geplant. Anhand der dort entstandenen<br />

sowie Ihrer mitgebrachten Aufnahmen<br />

werden im Rahmen einer gemeinsamen<br />

Bildbesprechung Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

die eigene Bildaussage zu optimieren und<br />

inhaltlich auf den Punkt zu bringen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Freude am Fotografieren und Reisen<br />

Mitzubringen:<br />

Fünf Reisefotografien (Abzüge oder digital),<br />

Kameraausrüstung, Bedienungsanleitung,<br />

Stativ (wenn vorhanden)<br />

785540<br />

Jutta Engelage<br />

16 UStd., 98.00 €<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 12:00 - 19:00 Uhr<br />

So, 17.03.<strong>2013</strong>, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Seminar<br />

Photoshop Elements: Workshop<br />

Das Arbeiten mit Photoshop Elements, aber<br />

auch die Grundlagen der Bildbearbeitung<br />

(Tonwertkorrektur, Einstellen von Helligkeit<br />

und Kontrast, Farbkorrekturen) sind Ihnen<br />

vertraut. Dann haben Sie in diesem Kurs die<br />

Gelegenheit, Ihr Grundlagenwissen zu vertiefen<br />

und in Workshops die kreativen Möglichkeiten<br />

des Programms auszuprobieren.<br />

Vorkenntnisse: gute Computerkenntnisse,<br />

Photoshop Grundkenntnisse wie durch den<br />

Grundlagen-Kurs vermittelt<br />

Mitzubringen:<br />

eigener Laptop, Photoshop Elements in der<br />

aktuellen Version (auch als Demoversion)<br />

785620<br />

Peter Hoffmann<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 16.03.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

240 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

Seminar<br />

Landschaftsfotografie<br />

Jede Landschaft hat ihr eigenes Gesicht,<br />

dessen Einmaligkeit es fotografisch herauszuarbeiten<br />

gilt. Und sie lebt vom Zauber des<br />

natürlichen Lichts, das im richtigen Augenblick<br />

eingefangen sein will. Landschaft läuft<br />

nicht weg und man muss nicht mit ihr kommunizieren.<br />

Dennoch ist die Landschaftsfotografie<br />

anspruchsvoll und sehr vielseitig.<br />

Die sehenswertesten Fotos erhält, wer zur<br />

rechten Zeit am rechten Ort ist und die Technik<br />

beherrscht. Neben den Lichtverhältnissen<br />

spielen der gezielte Einsatz der Brennweiten<br />

sowie eine überzeugende, gelungene<br />

Bildgestaltung eine große Rolle. So gibt es<br />

unterschiedliche fotografische Möglichkeiten,<br />

die beeindruckende Weite der Landschaft<br />

darzustellen. Aber auch im Detail bietet<br />

die Landschaft eine Vielzahl an Formen,<br />

Farben und Strukturen.<br />

Anfangs werden die technischen Grundlagen<br />

vermittelt, vertieft und an Bildbeispielen<br />

erörtert. Nach einer Einführung in das<br />

Thema haben Sie während einer Exkursion<br />

in die Umgebung von Münster Gelegenheit,<br />

das Gelernte umzusetzen und ihre eigene<br />

Bildsprache zu entwickeln. Am Sonntag wird<br />

dann eine Auswahl der während der Exkursion<br />

entstandenen Fotos gemeinsam besprochen.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse der eigenen<br />

Kamera<br />

Mitzubringen:Fotoausrüstung und Bedienungsanleitung,<br />

wenn vorhanden: Stativ<br />

Fünf Fotos zum Thema (Abzüge oder Datenträger)<br />

zur Besprechung<br />

785740<br />

Jutta Engelage<br />

16 UStd., 98.00 €<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 14:00 - 21:00 Uhr<br />

So, 28.04.<strong>2013</strong>, 11:00 - 14:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Seminar<br />

Fotoobjektive<br />

Mehr denn je ist die Güte des Objektivs im<br />

digitalen Zeitalter ein zentraler Faktor, der<br />

die Qualität der Aufnahmen maßgeblich<br />

bestimmt. Was ist also eigentlich ein Fotoobjektiv<br />

und welche sind seine Haupteigenschaften<br />

Wie wirken sich unterschiedliche<br />

Objektive auf die Aufnahmen aus Das Seminar<br />

befasst sich weiterhin mit der Beschreibung<br />

der Bildfehler, die von Objektiven verursacht<br />

werden, und damit, wie solche Fehler<br />

die Fotos beeinflussen und abgemildert<br />

oder vermieden werden können.<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

Summertime<br />

241


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

Massimiliano Manzan analysiert die Entscheidungen,<br />

die ein Optik-Hersteller beim<br />

Bau von Objektiven treffen muss und vor allem<br />

inwieweit diese für den Endverbraucher<br />

relevant sind. Aufgegriffen wird schließlich<br />

die Frage, warum unterschiedliche Objektive<br />

z. T. völlig unterschiedliche Preise,<br />

Abmessungen und Gewichte aufweisen, da<br />

diese Merkmale nicht nur von den Eckdaten<br />

eines Objektivs wie Brennweite und Lichtstärke<br />

abhängig sind, sondern auch von<br />

seiner Abbildungsleistung. Zur Veranschaulichung<br />

werden einige Objektive verschiedener<br />

Marken vorgeführt. Abschließend erfolgt<br />

ein Überblick des aktuellen Marktes, in welchem<br />

Tipps zur Wahl des je nach Anwender<br />

geeigneten Objektivs gegeben werden.<br />

Voraussetzungen:Das Seminar richtet sich<br />

an den engagierten Hobbyfotografen sowie<br />

an den Profi.<br />

Mitzubringen:Falls gewünscht: eigene Fotoobjektive<br />

Zusatzinformation: In diesem Seminar wird<br />

u.a. exklusives Wissen vermittelt, das auch<br />

in der Fachliteratur nicht zu finden ist.<br />

785810<br />

Massimiliano Manzan<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 14<br />

Seminar<br />

Aquasoft Diashow<br />

Fotos erleben. Sie möchten mehr, als nur<br />

lose miteinander verbundene Fotos zeigen.<br />

Sie möchten mit ihren Fotos Geschichten<br />

erzählen, Freunde und Verwandte an ihren<br />

Erlebnissen teilhaben lassen. Sie möchten<br />

Bild, Ton und Video zu einem audiovisuellen<br />

Gesamterlebnis verschmelzen, dann sollten<br />

Sie sich mit Aquasoft Diashow vertraut machen.<br />

Im Kurs lernen Sie den Umgang mit<br />

dem Programm, lernen, wie Bilder auf der<br />

Timeline arrangiert und in Kapiteln gruppiert<br />

werden. Sie lernen, Bild und Ton zu<br />

synchronisieren, Bilder mit den Werkzeugen<br />

von Aquasoft Diashow zu bearbeiten und<br />

zu gestalten. Vor allem aber bekommen Sie<br />

eine Menge Tipps, wie Sie ihre AV-Schau interessant<br />

und vielseitig gestalten können.<br />

Vorkenntnisse: gute Computerkenntnisse<br />

Mitzubringen: eigener Laptop, Aquasoft<br />

Diashow in der aktuellen Version (auch als<br />

Demoversion)<br />

785820<br />

Peter Hoffmann<br />

9 UStd., 98.00 €<br />

Sa, 27.04.<strong>2013</strong>, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 15<br />

Sommerkurse <strong>2013</strong><br />

Workshop<br />

Nah- und Makrofotografie<br />

Nah- und Makrofotografien sind faszinierend<br />

schön und in ihrer Abstraktion und<br />

Reduzierung auf das Wesentliche oftmals<br />

rätselhaft und geheimnisvoll. In diesem<br />

Workshop geht es vor allem um die Ästhetik<br />

der Pflanzenwelt, aber auch andere Themenbereiche<br />

werden gestreift. Sie erfahren<br />

wichtige Grundlagen, technische Tricks und<br />

gestalterische Kniffe, um Ihre Nah- und Makroaufnahmen<br />

wirksam und effektvoll gestalten<br />

zu können. Was unterscheidet eine<br />

Nah- von einer Makroaufnahme Welches<br />

Zubehör nutze ich für welche Aufnahmen<br />

Ist es sinnvoll zu blitzen Wie gestalte ich<br />

gezielt mit selektiver Schärfe, Farben und<br />

Bewegung<br />

Jutta Engelage, Foto-Künstlerin und Gestalterin<br />

vieler Geschenkbücher, vermittelt Ihnen<br />

anhand konkreter Bildbeispiele, wie Sie<br />

die Ästhetik und Schönheit der Pflanzenwelt<br />

in Ihren Bildern einfangen können. Sie bekommen<br />

Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Nah- und Makrofotografie, die<br />

Sie auf zwei Exkursionen in den Botanischen<br />

Garten von Münster und in den Rosengarten<br />

in Seppenrade sofort in die Praxis umsetzen<br />

können. Einige Ergebnisse der Exkursionen<br />

werden gemeinsam besprochen und auf Optimierungsmöglichkeiten<br />

untersucht.<br />

Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse der eigenen Kamera<br />

Mitzubringen:<br />

Digitale Kamera (auch Kompaktkamera möglich),<br />

Bedienungsanleitung, Makroobjektiv<br />

(ersatzweise Makrolinse, Makrofunktion<br />

oder Zwischenring), Stativ (wenn vorhanden)<br />

Zusatzinformation:<br />

Fahrtkosten sind nicht im Preis enthalten.<br />

786440<br />

Jutta Engelage<br />

20 UStd., 125.00 €<br />

Fr, 12.07.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

Sa, 13.07.<strong>2013</strong>, 14:00 - 21:00 Uhr<br />

So, 14.07.<strong>2013</strong>, 14:00 - 21:00 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 25<br />

Fotowanderwoche<br />

in der Steiermark<br />

Die Dachstein-/Tauern-Region zählt mit zu<br />

den schönsten und faszinierendsten Wan-<br />

dergebieten der Steiermark. Zwei Gebirgszüge,<br />

die gegensätzlicher nicht sein können,<br />

stehen im reizvollen Kontrast einander gegenüber.<br />

Im Norden des Ennstales erheben<br />

sich über den grünen Almen der Ramsau<br />

die mächtigen Südwände des Dachsteins.<br />

Im Süden beherrschen die dunklen, oft geheimnisvoll<br />

wirkenden Tauernberge mit ihren<br />

unzähligen kristallklaren Bergseen das<br />

Landschaftsbild. Eine paradiesische Landschaft,<br />

die Bergbegeisterte und Fotografen<br />

gleichsam in ihren Bann zieht.<br />

Seit vielen Jahren ist der Schladminger Bergführer<br />

und Fotograf Herbert Raffalt in den<br />

Bergen seiner Heimat unterwegs. Er weiß<br />

genau, wann es wo am schönsten ist. Dieses<br />

Wissen gibt er auch gerne an Gleichgesinnte<br />

weiter. Erleben Sie die Region, wenn sich<br />

die Ahornbäume im Herbst goldgelb färben<br />

oder wenn sich in den glasklaren Bergseen<br />

die bereits vom ersten Schnee angezuckerten,<br />

weißen Gipfel der Berge spiegeln. Lassen<br />

Sie sich verführen von der Magie einer<br />

zauberhaften Hochgebirgslandschaft. Ein<br />

besonderes Highlight dieser Fotowanderwoche<br />

ist eine Nacht auf knapp 3.000 Meter<br />

Höhe in einer kleinen, gemütlichen Berghütte.<br />

Nirgendwo sonst ist man dem Himmel<br />

und den Sternen näher. Ein Sonnenaufgang<br />

kann schnell zu einem unvergesslichen Erlebnis<br />

werden.<br />

Täglich startet die Gruppe nach dem Frühstück<br />

um etwa 8.30 Uhr zu einer ausgedehnten<br />

Fotowanderung. Die Gehzeiten betragen<br />

zwischen 3 und 4 Stunden. Dazwischen gibt<br />

es viele Pausen zum Rasten und Fotografieren.<br />

Wir unternehmen keine Extremtouren.<br />

Im Vordergrund steht das gemeinsame Fotografieren<br />

sowie ein umfangreicher Unterricht<br />

zum Thema Bildgestaltung und Bildaufbau.<br />

Die Rückkehr zum Hotel erfolgt gegen<br />

16 Uhr. Jetzt ist Zeit zum Ausruhen. Nach<br />

dem Abendessen steht noch eine Stunde<br />

Theorie auf dem Plan, danach lassen wir den<br />

Abend gemütlich ausklingen. Den schönsten<br />

Tag der Woche nützen wir für eine traumhafte<br />

Sonnenaufgangstour. Wenn unsere Wanderung<br />

nicht direkt vom Haus startet, fahren<br />

wir mit dem Fototaxi zum Aus-gangsort.<br />

Begleitet wird die Reise außerdem von fotoforum-Redakteur<br />

Christian Beck, der Ihnen<br />

mit vielen Praxis-Tipps zur Seite steht.<br />

Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten<br />

Wanderungen zwischen 3 und 4 Stunden<br />

Gehzeit auf den Tag verteilt bewältigen können.<br />

Mitzubringen: Analoge oder digitale Kamera,<br />

Stativ für Langzeitaufnahmen bei Sonnenaufgang,<br />

Wanderausrüstung: Rucksack, festes Schuhwerk,<br />

Regenbekleidung, Sonnenschutz, Son-<br />

242 & 0251 492-4322


7Kulturelle Bildung<br />

Fotografie<br />

nenbrille, Trinkflasche, Reser-vebekleidung<br />

zum Umziehen am Gipfel; Mütze und Handschuhe<br />

sind gut, wenn es am frühen Morgen<br />

noch kalt ist<br />

Zusatzinformation: Die Anreise erfolgt individuell,<br />

Hotelbuchung im Hotel Berghof<br />

Wieser erfolgt individuell (75,- Euro pro<br />

Tag und Teilnehmer für Halbpension incl.<br />

Mittagslunch; fotoforum-Abonnenten erhalten<br />

10% Rabatt); Partner/innen der<br />

Teilnehmer/innen können sich mit im Hotel<br />

einbuchen:www.hotel-berghof.at.<br />

Für Begleitpersonen der Workshopteilnehmer/<br />

innen gibt es vielfältige Freizeit-, Wander-<br />

und Wellnes-Optionen.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer<br />

Website www.fotoforum-akademie.de<br />

786700<br />

Christian Beck<br />

Herbert Raffalt<br />

40 UStd., 490.00 €<br />

So, 02.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 07.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

10 Prozent Ermässigung<br />

für FF-Abo/Infos Kursmaske<br />

Monats-Treff<br />

VHS-Fotogruppe „Forum Fotografie<br />

Münster“<br />

Fotografie ist Kommunikation. Dazu gehört<br />

auch der gegenseitige Austausch unter Fotografen.<br />

Zu diesem Zweck treffen sich Fotofreunde<br />

seit vielen Jahren einmal monatlich<br />

in der VHS-Überwasser. Die VHS-Fotogruppe<br />

„Forum Fotografie Münster“ ist auch ein Forum<br />

für Teilnehmer aus den Veranstaltungen<br />

der fotoforum-Akademie, die über den Kurs<br />

hinaus miteinander in Kontakt bleiben und<br />

ihre Erfahrungen austauschen möchten. Die<br />

Teilnehmer diskutieren dort ihre neuesten<br />

Fotos, profitieren von gegenseitiger Bildkritik,<br />

stellen sich gemeinsame Fotoaufgaben,<br />

bearbeiten verschiedene Themen, unternehmen<br />

Exkursionen zu interessanten Fotomotiven<br />

in der Umgebung und besuchen<br />

Fotoausstellungen. Die Fotogruppe wird von<br />

Wolfhard Giersch, Dozent der fotoforum-<br />

Akademie, geleitet und ist auch bei den<br />

fotoforum-Akademie-Tagen mit vielen Mitgliedern<br />

und einem aktuellen Spektrum ihrer<br />

Arbeiten vertreten.<br />

789100<br />

Wolfhard Giersch<br />

36 UStd.<br />

So, 12.08.<strong>2012</strong> - So, 14.07.<strong>2013</strong><br />

12 x sonntags, 17:00-19:30 Uhr<br />

VHS-Überwasser, Raum 24<br />

Gebühr 3 € pro Treffen<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

Verwirrte Tage<br />

Verwirrte 243


Intro<br />

Berufliche Qualifizierung und Vernetzung<br />

Berufliche<br />

Qualifizierung<br />

und Vernetzung<br />

Unser Team<br />

Bereichsleitung:<br />

Gabriele Rickert<br />

Koordinator(innen) der Geschäftsfelder<br />

Grundbildung und<br />

Alphabetisierung:<br />

Katja Meyer-Holsiepe<br />

Koordinatorin des Bereichs<br />

und des Geschäftsfeldes<br />

Vereinbarbeit von Familienund<br />

Erwerbsarbeit:<br />

Julia Kruse<br />

Betreuen und Versorgen:<br />

Anne Nkemjika-Güldenhöven<br />

Älterwerden und Beruf:<br />

Ulrike Lückerath<br />

Gesellschaft und Teilhaben:<br />

Pascal Weist<br />

Unsere Handlungsfelder<br />

m Lebens- und arbeitsweltorientierte Beratung und Weiterbildung<br />

im Berufsfeld „Betreuen und Versorgen“,<br />

in den Themen – und Handlungsfeldern „Grundbildung und Alphabetisierung“,<br />

„Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit“,<br />

„Älterwerden und Beruf“ und „Gesellschaft und Teilhaben“<br />

m Projektentwicklung, Projektmanagement und Vernetzung<br />

244 & 0251 492-4352


Mit unseren Angeboten richten wir uns insbesondere an Menschen, die Leistungen<br />

nach dem SGB II beziehen.<br />

Unsere Aufträge erhalten wir u. a. vom Jobcenter Münster. Wir arbeiten gut mit<br />

diesem zusammen.<br />

Wen sprechen wir an<br />

Wir sprechen Personen, Unternehmen und Institutionen an, denen es um die<br />

Erhöhung ihrer Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, mehr Existenz sichernde<br />

Erwerbsarbeit, mehr Geschlechtergerechtigkeit und um mehr soziale Integration<br />

für die Menschen in unserer <strong>Stadt</strong> bzw. in unserer Region geht.<br />

Am besten funktioniert es, wenn Sie Ihre Jobcoaches im Jobcenter nach unserem<br />

Angebot fragen. Diese werden ggf. für Sie einen Kontakt zu uns herstellen<br />

bzw. Ihnen weitere Informationen zukommen lassen.<br />

Oder Sie wenden sich direkt an uns. Dann stellen wir für Sie den Kontakt zu Ihren<br />

Jobcoaches her.<br />

Nach der Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und uns findet ein persönliches<br />

Erstgespräch zwischen Ihnen und Ihrer möglichen späteren Beraterin in der<br />

VHS statt.<br />

Sie haben Gelegenheit, sich in Ruhe einen ersten Eindruck von uns und unserem<br />

Angebot zu verschaffen. Anschließend können Sie in aller Ruhe entscheiden,<br />

ob es für Sie passend ist.<br />

Wie finden Sie und wir<br />

zueinander<br />

Rufen Sie uns an:<br />

0251 492 4352<br />

Schreiben Sie uns eine E-Mail:<br />

Rickert@stadt-muenster.de<br />

Besuchen Sie uns:<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster,<br />

Aegidiimarkt 3,<br />

Zimmer 221 (Empfang)<br />

Berufliche Qualifizierung und Vernetzung<br />

245


Unsere Angebote<br />

Abschlussbezogene Qualifizierung zur Staatlich geprüften<br />

Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter<br />

Mit diesem Angebot sprechen wir Sie an, wenn es Ihnen Freude macht, andere<br />

Menschen zu versorgen und zu betreuen. Und wenn Sie Lust haben, diese Freude<br />

dafür zu nutzen einen regulären Berufsabschluss zu erwerben.<br />

Berufliche Qualifizierung und Vernetzung<br />

Der Lehrgang dauert ca. 15 Monate und umfasst eine fachtheoretische und<br />

fachpraktische Vorbereitung auf alle Aufgaben, die von einer gelernten Hauswirtschafterin<br />

erledigt werden können. Außerdem werden Sie in den Grundlagen<br />

der Betreuung von Kindern und älteren - auch demenziell erkrankten<br />

– Menschen geschult. Während der gesamten Weiterbildungsdauer steht Ihnen<br />

eine persönliche Beraterin zur Verfügung. Da es sich um ein Teilzeitangebot<br />

handelt, ist der Lehrgang besonders gut für erziehende Frauen und Männer geeignet.<br />

Der nächste Lehrgang startet voraussichtlich in <strong>2013</strong>.<br />

Basiskompetenzen für Arbeit<br />

Wenn Sie Ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Sprechen der deutschen<br />

Sprache grundlegend verbessern möchten und eine gute Arbeit suchen, laden<br />

wir Sie ein, an unserer ca. dreimonatigen Weiterbildung teilzunehmen.<br />

In kleinen Lerngruppen und in intensiver Einzelarbeit verbessern Sie Ihre Kompetenzen<br />

im Umgang mit der deutschen Sprache und entwickeln Ideen für ihre<br />

berufliche Zukunft.<br />

Während der gesamten Lehrgangsdauer steht Ihnen eine persönliche Beraterin<br />

für alle lebens- und arbeitsweltorientierten Fragen zur Verfügung. Beim Lernen<br />

werden Sie von einer speziell ausgebildeten Lernberaterin unterstützt.<br />

Es gibt Lehrgänge, an denen ausschließlich Frauen und solche, an denen ausschließlich<br />

Männer teilnehmen.<br />

Ein Einstieg in dieses Angebot ist in der Regel bis zu zweimal im Jahr möglich.<br />

Sprechen Sie Ihre Jobcoaches im Jobcenter an.<br />

246 & 0251 492-4352


(Allein-)Erziehende auf dem Weg in Erwerbsarbeit<br />

Unser Angebot besteht aus drei Bausteinen: dem Profiling, der Phase der beruflichen<br />

Orientierung und einem Jobcoaching.<br />

Die Bausteine sind konzeptionell aufeinander abgestimmt, aber – bei Vorliegen der Voraussetzungen<br />

– auch jederzeit als Einzelangebote zu nutzen.<br />

Das vertiefende Profiling besteht aus 12 persönlichen Einzelberatungen, kleinen Infoveranstaltungen<br />

und einem Bewegungsangebot. Sie beschreiben zunächst Ihre individuelle<br />

Ausgangssituation und reflektieren und klären Ihre persönlichen Modelle zur<br />

Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit, die Anforderungen des SGB II und Ihre<br />

persönlichen Rahmenbedingungen. Auf dieser Basis entwickeln Sie Ihre persönlichen /<br />

beruflichen Perspektiven weiter.<br />

Im zweiten Baustein, der beruflichen Orientierung, setzen Sie sich im Rahmen von acht<br />

Beratungseinheiten intensiv mit der Aufnahme von Erwerbsarbeit auseinander und erarbeiten<br />

ganz konkrete Strategien für Ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg.<br />

Berufliche Qualifizierung und Vernetzung<br />

Im dritten Baustein, dem Jobcoaching, realisieren Sie – begleitet durch ein kontinuierliches<br />

und intensives Einzelcoaching – Ihre beruflichen Ziele und Strategien und nehmen<br />

voraussichtlich kurz-, mittel- oder langfristig eine passende, gute Erwerbsarbeit auf.<br />

Ein Einstieg in das Angebot „(Allein-)Erziehende auf dem Weg in Erwerbsarbeit“ ist nach<br />

Absprache mit Ihren Jobcoaches zu jedem Zeitpunkt des Jahres möglich.<br />

Impuls 50+<br />

Wenn Sie über 50 Jahre alt sind und Arbeitslosengeld II beziehen können Sie in unserem<br />

Angebot „Impuls 50+“ herausfinden, welchen persönlichen Stellenwert Erwerbsarbeit für<br />

Sie hat oder haben könnte. Eine konkrete berufliche Perspektiventwicklung gehört ebenso<br />

selbstverständlich dazu wie das Suchen und Finden von Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Unser Angebot basiert auf einer individuellen Einzelberatung im Umfang von 10 bis ca.<br />

20 Coachingeinheiten und die Teilnahme an ausgewählten kleinen Seminaren. Die Auswahl<br />

der Seminare erfolgt gemeinsam mit Ihnen. Unser spezielles Bewegungsangebot<br />

steht Ihnen ergänzend zur Verfügung<br />

Ein Einstieg in das Angebot „Impuls 50+“ ist bei Vorliegen der Voraussetzungen zu jedem<br />

Zeitpunkt möglich.<br />

247


Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Intro<br />

Bildungspartnerschaft<br />

VHS und Schule<br />

Lehrerfortbildung..................... 252<br />

&<br />

Information und Beratung<br />

Birte Möller<br />

MoellerBirte@stadt-muenster.de 492-4325<br />

Fachbereichsleiterin<br />

Anke Wermelt 492-4358<br />

Wermelt@stadt-muenster.de<br />

Sekretariat<br />

Christiane Stuchtey 492-4346<br />

Stuchtey@stadt-muenster.de<br />

Ansprechpartnerin beim<br />

Kompetenzteam Münster<br />

Lisa.quiter@kt.nrw.de 492-4055<br />

:<strong>Volkshochschule</strong>: Münster<br />

248 & 0251 492-4325


„Aus der Schule — Für die Schule“<br />

Wir gehen in die vierte Runde!<br />

Das praxisnahe Angebot an individuellen Fortbildungen für interessierte Lehrkräfte, welches<br />

in den letzten beiden Jahren durch eine Kooperation von <strong>Volkshochschule</strong> und Kompetenzteam<br />

Münster möglich gemacht wurde, geht jetzt schon in die vierte Runde!<br />

Unserem Motto: „Aus der Schule – für die Schule“ bleiben wir treu und es steht weiterhin für<br />

das Prinzip der Praxisorientierung, denn alle Referent(inn)en kommen aus der Schulpraxis,<br />

größtenteils sind sie Moderator(inn)en im Kompetenzteam, ergänzt durch VHS-Dozent(inn)<br />

en mit viel Erfahrung im Arbeitsfeld Schule.<br />

Nutzen Sie unsere Angebote! Wirken Sie mit an der Angebotspalette durch Vorschläge und<br />

Anregungen! Unterstützen Sie uns dabei, dieses Angebot bekannt zu machen, indem Sie<br />

anderen davon berichten!<br />

Unser Ziel ist es, in Münster neben schulinternen Veranstaltungen eine schulpraktische, an<br />

den Teilnehmerinteressen orientierte schulexterne Lehrerfortbildung aufzubauen und zu<br />

etablieren. Die Angebote, die von Moderator(inn)en des Kompetenzteams geleitet werden,<br />

sind Teil der staatlichen Lehrerfortbildung und somit entgeltfrei.<br />

In diesem Sinne: Herzlich Willkommen!<br />

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!<br />

Monika Schlattmann<br />

Leiterin Kompetenzteam Münster<br />

Anke Wermelt<br />

Kommissarische Leiterin<br />

der <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen<br />

Sie benötigen Informationen<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

VHS Münster:<br />

Anke Wermelt<br />

Tel.: 0251 492-4358 oder<br />

Wermelt@stadt-muenster.de<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Kompetenzteam Münster:<br />

Lisa Quiter<br />

Tel. 492-4055 oder<br />

Lisa.quiter@kt.nrw.de<br />

Genaue Termine und Veranstaltungsorte<br />

finden Sie ab dem 19. September im<br />

Internet unter:<br />

www.vhs.muenster.de<br />

Reiter: <strong>Jahresprogramm</strong><br />

Reiter: Bildungspartnerschaft VHS und<br />

Schule<br />

www.kt.ms.nrw.de<br />

Reiter: Termine<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

249


VHS Münster Partnerin für Schulen<br />

Die Bildungs- und Zukunftschancen der Schülerinnen und Schüler können besser gefördert<br />

werden, wenn diejenigen, die Verantwortung für Bildung tragen, vor Ort zusammen arbeiten.<br />

Deshalb haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen<br />

und die kommunalen Spitzenverbände die Bildungspartnerschaft von <strong>Volkshochschule</strong>n und<br />

Schulen vereinbart.<br />

Diese Bildungspartnerschaft schafft die Plattform für einen systematischen und aktiven Austausch<br />

zwischen Schulen und <strong>Volkshochschule</strong>n und fördert die nachhaltige Kooperation im<br />

Bereich der Lehrerfortbildung und der Vergabe von Schülerzertifikaten. Dabei werden in<br />

Münster die Bildungspartner durch das Kompetenzteam Münster unterstützt und beraten.<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Europäisch anerkannte Zertifikate<br />

für Schülerinnen und Schüler<br />

Damit Jugendliche fit für Ausbildung und Beruf in und für Europa werden, arbeiten Schulen<br />

und <strong>Volkshochschule</strong>n bei der Vermittlung europäisch und international anerkannter<br />

Sprachenzertifikate und des europäischen Zertifikats Xpert zur Berufsqualifikation (euZBQ)<br />

zusammen. Schülerinnen und Schüler erwerben zusätzliche berufsrelevante Kompetenzen<br />

und weisen diese mit international anerkannten Zertifikaten nach.<br />

Die VHS Münster bietet folgende Zertifikate an<br />

telc-Russisch (auf Anfrage)<br />

Vorbereitung auf das Cambridge-Zertifikat „Preliminary English Test“ (auf Anfrage)<br />

Cambridge First Certificate in English (s. S. 114.)<br />

Cambridge Certificate in Advanced English (s. S. 114)<br />

Cambridge Certificate of Proficiency in English (s. S. 115)<br />

telc English Business Certificate (s. S. 116 )<br />

Cambridge BEC Vantage (s. S. 117)<br />

Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation (euZBQ) (s. S. 204)<br />

Xpert Basiszertifikat IT-Kompetenz (s. S. 204)<br />

Xpert Basiszertifikat Wirtschaftskompetenz (s. S. 204)<br />

Xpert Basiszertifikat Sozialkompetenz (s. S. 204)<br />

Xpert Basiszertifikat Interkulturelle Kompetenz (s. S. 29)<br />

Über die Vergabe hochwertiger Schülerzertifikate<br />

gibt es weitere den Unterricht<br />

ergänzende Zusatzqualifikationen, die<br />

schon seit vielen Jahren Schülerinnen und<br />

Schülern im Rahmen von Kooperationen<br />

zwischen der VHS Münster und einzelnen<br />

Schulen angeboten werden. Viele gelungene<br />

Beispiele im Bereich Sprachen oder<br />

im Bereich Medienkompetenz oder in der<br />

kulturellen Bildung vom Theater bis zur<br />

Malwerkstatt zeigen, dass die VHS Münster<br />

hier eine verlässliche Partnerin für Schulen<br />

ist.<br />

250<br />

& 0251 492-4325


Kursangebote für<br />

Schüler(innen)<br />

Club D — Deutschförderung für Kinder<br />

und Jugendliche aus weiter führenden<br />

Schulen mit Migrationsvorgeschichte<br />

(s. S. 101)<br />

Japanisch für Schüler(innen) und<br />

Student(inn)en (s. S. 138)<br />

Bewerbungstraining,<br />

Prüfungstraining (s. S. 153)<br />

Rhetorik (s. S. 161)<br />

Tastschreibkurse (s. S. 205)<br />

EDV-Standardangebote (s. S. 206)<br />

Einführung in die Programmierung<br />

(s. S. 206)<br />

Schulprojekte im Radio (s. S. 212 ff)<br />

Hinweis: Alle Kurs- und Zertifikatsangebote<br />

werden auf Anfrage auch gezielt für die jeweilige<br />

Schule angeboten.<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Ansprechpartnerin Anke Wermelt,<br />

Tel. 0251 492-4358<br />

Maßgeschneiderte Veranstaltungen<br />

für Schulen<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Über die Angebote hinaus, die in Kooperation mit dem Kompetenzteam Münster durchgeführt<br />

werden, führt die VHS Münster auf Nachfrage gerne maßgeschneiderte Veranstaltungen<br />

für Schulen durch unter anderem in folgenden Bereichen:<br />

Vorbereitung auf die Cambridge-Prüfung: „PET “<br />

Arbeitstechniken (s. S. 149)<br />

Rhetorik (s. S. 161)<br />

Supervision (auf Anfrage)<br />

e-card.nrw: PC-Zertifikat (s. S. 203 und 246 )<br />

EDV-Standardangebote (ab S. 176)<br />

Netzwerkverwaltung mit Windows Server (ab S. 177)<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Ansprechpartnerin Anke Wermelt, Tel. 0251 492-4358<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

251


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Lehrer(innen)fortbildung<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Prüfung e-card.nrw:<br />

ein PC-Zertifikat<br />

Dieser Prüfungstermin richtet sich an<br />

Teilnehmer(innen), die die e-card.nrw, das<br />

PC-Zertifikat des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

und des Landesverbandes der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

von NRW, bekommen wollen.<br />

Nach der Anmeldung zur Prüfung erhalten<br />

die Teilnehmer(innen) Schulungsunterlagen<br />

zur gezielten Vorbereitung auf die Prüfung.<br />

666011<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Do, 06.12.<strong>2012</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

666112<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Do, 17.01.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

666132<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Mi, 13.02.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

666162<br />

Uwe Nowak<br />

2 UStd., 43.00 €<br />

Do, 18.04.<strong>2013</strong>, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 101<br />

Folgende Veranstaltungen werden in<br />

Kooperation mit dem Kompetenzteam<br />

Münster angeboten. Genaue Termine<br />

und ggf. Veranstaltungsorte finden Sie<br />

ab dem 12. September im Internet unter<br />

www.vhs.muenster.de und unter www.<br />

kt.ms.nrw.de. Sie können auch telefonisch<br />

erfragt werden im VHS Info-Treff,<br />

Telefon 0251 492 4321, oder beim Kompetenzteam<br />

Münster, Telefon 0251 492<br />

4055<br />

Die Angebote der Moderator(inn)en des<br />

Kompetenzteams sind Teil der staatlichen<br />

Lehrerfortbildung und somit entgeltfrei.<br />

Kooperative Methoden in einem<br />

kompetenzorientierten<br />

Rechtschreibunterricht<br />

- für Deutschlehrer(innen) der<br />

Klassen 5 und 6<br />

In der Veranstaltung werden kooperative<br />

Methoden in einem kompetenzorientierten<br />

Rechtschreibunterricht vorgestellt. Es werden<br />

auch Möglichkeiten der Differenzierung<br />

in der Lerngruppe berücksichtigt.<br />

666501<br />

Barbara Büssemaker<br />

Anne Gievert-Pieper<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Beobachtung, Diagnose und<br />

differenzierte Förderung im<br />

Bereich Rechtschreiben<br />

- für Lehrer(innen) der Grundund<br />

Hauptschule<br />

Schwerpunkte dieser Fortbildung sind Beobachtungs-<br />

und Diagnosemöglichkeiten von<br />

Rechtschreibfähigkeiten, Methoden ritualisierter<br />

und nachhaltiger unterrichtlicher<br />

Förderung sowie Prävention, Handlungsund<br />

Fördermöglichkeiten im Rahmen von<br />

LRS.<br />

666511<br />

Andrea Sacha<br />

Lisa Quiter<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Generatives Schreiben -<br />

für Lehrer(innen) der Grundund<br />

Hauptschule<br />

In dieser Fortbildung geht es um die Arbeit<br />

mit Reimen und lyrischen Texten als eine<br />

Möglichkeit zur Sprachförderung im Hinblick<br />

auf das Entdecken und Nutzen sprachlicher<br />

Strukturen.<br />

666521<br />

Andrea Sacha,<br />

Lisa Quiter<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Differenzierung im Deutschunterricht<br />

der Klassen 5 und 6<br />

- für Lehrer(innen) der Klassen 5<br />

und 6 aller Schulformen<br />

Inhalte der Fortbildung sind: Vorstellen<br />

differenzierter Planungen von Unterrichtseinheiten<br />

(Klasse 5: Märchen, Briefe, Klasse<br />

6: Beschreibungen, Gedichte), Arbeit mit<br />

Checklisten und Hilfskarten, Erstellungsplan<br />

für Checklisten, Aufzeigen von Problemen<br />

und Chancen.<br />

666531<br />

Susanne Senitsch<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

252 & 0251 492-4325


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Formen kooperativen Lernens im<br />

Deutschunterricht der Sekundarstufe<br />

I<br />

- für Deutschlehrer(innen) der Klassen<br />

5 bis 9<br />

Es werden verschiedene kooperative Formen<br />

des Lernens vorgestellt, die zur Förderung<br />

der Texterschließungskompetenz beitragen.<br />

666541<br />

Barbara Büssemaker<br />

Anne Gievert-Pieper<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

666551<br />

Barbara Büssemaker<br />

Anne Gievert-Pieper<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Mündliche Prüfung im Englischunterricht<br />

- für Lehrer(innen) der Sek I<br />

Der Stellenwert der Mündlichkeit im lebendigen<br />

und zeitgemäßen Fremdsprachenunterricht<br />

nimmt deutlich zu. In absehbarer<br />

Zeit wird eine “Mündliche Klassenarbeit”<br />

verpflichtend sein. Anhand von Beispielen<br />

für den Englischunterricht soll illustriert<br />

werden, wie eine mündliche Prüfung vorbereitet,<br />

durchgeführt und bewertet werden<br />

kann.<br />

666552<br />

Anita Pape<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Genaue Termine und Veranstaltungen<br />

finden Sie ab Anfang September im Internet<br />

unter www.vhs.muenster.de oder<br />

unter www.kt.ms.nrw.de, dann Reiter:<br />

Termine<br />

Diagnostik der Basisfertigkeiten<br />

Mathematik - Vorstellung eines<br />

Spiels (Dyssi) zur Dyskalkulieprävention<br />

im Übergang Elementar-<br />

Primarbereich<br />

- für Lehrer(innen), Erzieher(innen),<br />

Sozialpädagog(inn)en von Grundund<br />

Förderschulen<br />

Im Kompetenzteam Münster ist innerhalb<br />

einer Arbeitsgruppe ein neues Spiel zur<br />

Dyskalkulieprävention entwickelt worden.<br />

Kinder, die sich im Übergang zwischen Kindergarten<br />

und Grundschule befinden, können<br />

sich zusammen mit dem Erdmännchen<br />

Dyssi auf eine Abenteuerreise begeben<br />

und ihr mathematisches Basiswissen bzw.<br />

mathematische Vorläuferfähigkeiten zeigen.<br />

Im Rahmen des Workshops sollen die theoretischen<br />

Hintergründe und insbesondere<br />

das Spiel erläutert und vorgestellt werden.<br />

666561<br />

Susanne Eßer<br />

Rosalia Abbenhaus<br />

Thomas Starke<br />

Daniel Bertels<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Di, 6.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 17.15 Uhr<br />

Helen-Keller-Schule, Universitätsklinikum,<br />

Mehrzweckraum<br />

666572<br />

Susanne Eßer<br />

Rosalia Abbenhaus<br />

Thomas Starke<br />

Daniel Bertels<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 20.2.<strong>2013</strong>, 15:00-17.15 Uhr<br />

Helen-Keller-Schule, Universitätsklinikum,<br />

Mehrzweckraum<br />

Rechenschwäche – Ideen zur Prävention,<br />

Erkennung und Förderung<br />

- für Grundschullehrer(innen) und<br />

Lehrer(innen) an zielgleichen Förderschulen<br />

Auf der Basis verschiedener Konzepte wird<br />

neben einem kurzen theoretischen Hintergrund<br />

eine Sammlung von Ideen zur<br />

Prävention, Erkennung und Förderung im<br />

Zusammenhang mit der Rechenschwäche<br />

vorgestellt. Bei Bedarf können Folgetermine<br />

vereinbart werden.<br />

666581<br />

Thomas Starke<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Pleisterschule, An der Konradkirche 7<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

253


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Geometrieprojekte für die Primarstufe<br />

- Geometrie als essentieller<br />

Bestandteil des Mathematikunterrichts<br />

der Grundschule<br />

- für Grundschullehrer(innen) und<br />

Lehrer(innen) an zielgleichen Förderschulen<br />

Formen, Flächen, Spiegel und Faltpapier<br />

(Schwerpunkt: Geometrie in der Ebene) -<br />

Geometrie im Raum (Schwerpunkte: Quader<br />

und Würfel) - Geometriematerial für den<br />

Mathematikunterricht. Innerhalb der Fortbildung<br />

soll die zentrale Bedeutung der<br />

Geometrie - insbesondere in Bezug auf den<br />

neuen Lehrplan Mathematik - innerhalb des<br />

Mathematikunterrichts erläutert werden. Je<br />

nach Interessenlage der Teilnehmer(innen)<br />

werden Unterrichtsbeispiele aus der Ebene<br />

und dem Raum vorgestellt. Bei Bedarf können<br />

Folgetermine vereinbart werden.<br />

666591<br />

Thomas Starke<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Pleisterschule, An der Konradkirche 7<br />

Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten<br />

in der Grundschule<br />

- für Grundschullehrer(innen) und<br />

Lehrer(innen) an zielgleichen Förderschulen<br />

Würfel – Glücksspiele – Mittelwerte – Daten<br />

– Wahrscheinlichkeiten etc. Innerhalb der<br />

Fortbildung soll die Bedeutung des Bereichs<br />

“Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten”<br />

erläutert und mit verschiedenen<br />

Aufgabenstellungen angereichert werden. Je<br />

nach Interessenlage der Teilnehmer(innen)<br />

werden Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich<br />

vorgestellt. Bei Bedarf können Folgetermine<br />

vereinbart werden.<br />

666601<br />

Thomas Starke<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Pleisterschule, An der Konradkirche 7<br />

Diagnostik zu Schulbeginn:<br />

Einführung in eine informelle Testsammlung<br />

grundlegender<br />

Kompetenzen in den Bereichen<br />

Wahrnehmung und Motorik<br />

Die Testsammlung der Senatsverwaltung Berlin<br />

besteht aus 11 Übungen zu den Bereichen<br />

körperbezogene basale Fähigkeit, Körperkoordination<br />

und Feinmotorik, visuelle<br />

und auditive Wahrnehmung. Eingebettet in<br />

eine Rahmenhandlung “Hexen- und Zauberwelt”<br />

kann diese Sammlung ohne großen<br />

Aufwand für die Ermittlung der individuellen<br />

Lernausgangslage im Rahmen eines AOSF-<br />

Verfahrens oder auch im Rahmen der Schuleingangsdiagnostik<br />

in der Primarstufe eingesetzt<br />

werden. Mit 45-50 Minuten ist diese<br />

Testung gut handhabbar, da sie sich auf wesentliche<br />

Untersuchungsbereiche beschränkt.<br />

666611<br />

Daniel Bertels<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 28.11.12, 14:00 - 17.15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Genaue Termine und Veranstaltungen<br />

finden Sie ab Anfang September im Internet<br />

unter www.vhs.muenster.de oder<br />

unter www.kt.ms.nrw.de, dann Reiter:<br />

Termine<br />

Bildungsmedien zum Download -<br />

Umgang mit EDMOND-Medien -<br />

für Lehrer(innen) aller Schulformen<br />

Bildungsmedien im Rahmen der “Elektronischen<br />

Distribution von Medien ON Demand”<br />

(EDMOND) sind mit wenig Aufwand<br />

schnell verfügbar und können jederzeit in<br />

den Unterricht integriert werden. Allerdings<br />

gehört manchmal ein wenig Know-how<br />

dazu; oft fehlt nur eine kleine Hilfe an der<br />

richtigen Stelle. In dieser Fortbildung geht<br />

es um Medienrecherche, Online-Medien,<br />

Anmeldung und Download von Medien, Abspielen<br />

der Video-Formate ASF und MP4,<br />

Herstellung von Standbildern (Screenshots),<br />

Einfügen von Standbildern, Tipps und<br />

Tricks im Citeq-Netz und weitere Verwendungsmöglichkeiten<br />

von EDMOND-Medien.<br />

666621<br />

Rainer Wulff<br />

3 UStd., entgeltfrei<br />

Fr, 23.11.<strong>2012</strong>, 14.30 - 16.45 Uhr<br />

Fürstenberg-Hauptschule,<br />

Andreas-Hofer-Str. 30<br />

Drucken – ganz einfach!<br />

- für Lehrer(innen) der Grundschulen,<br />

Sek I und Förderschulen<br />

In dieser Veranstaltung lernen Sie eine Vielzahl<br />

von Drucktechniken kennen, die ohne<br />

aufwendige Ausstattung, d. h. ohne Presse<br />

in Ihrem Schulalltag umsetzbar sind. Sie<br />

können die unkomplizierten Verfahren mit<br />

einfachen Materialien ausprobieren und<br />

werden im Prozess angeregt zum kreativen<br />

Kombinieren und Experimentieren. Neben<br />

diesen interessanten Erfahrungen zu Alternativen<br />

für Ihren Kunstunterricht erhalten<br />

Sie praktische Tipps zu Ausrüstung, Materialbeschaffung,<br />

Präsentation sowie Literaturempfehlungen.<br />

Kosten für Kopien und Verbrauchsmaterial<br />

werden vorab abgerechnet. Eine Materialliste<br />

wird nach erfolgter Anmeldung per Mail<br />

zugesandt. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung<br />

Ihre E-Mail-Adresse an.<br />

666631<br />

Rosalia Abbenhaus<br />

6 UStd., entgeltfrei<br />

Anmeldeschluss 14 Tage vorher<br />

Helen-Keller-Schule Münster,<br />

Albert-Schweitzer-Campus 1,<br />

Zentralklinikum - Eingang West, Ebene 07<br />

Alles so schön bunt hier!<br />

- für Lehrer(innen) Primarstufe,<br />

Sek I und Förderschulen<br />

An verschiedenen Stationen erproben die<br />

Teilnehmer(innen) vielfältige Möglichkeiten<br />

des Umgangs mit Farbe. Neben Umsetzungen<br />

angeregt durch Kunstwerke (zeitgenössischer)<br />

Künstler(innen), geht es um die<br />

Arbeit mit anregenden Materialien. Sie experimentieren<br />

mit unterschiedlichen Malwerkzeugen,<br />

Formaten, Maluntergründen,<br />

Farben. Die Beispiele sind vielfältig einsetzbar<br />

und bilden einen neuen Fundus für die<br />

Planung eigener Reihen.<br />

Kosten für Kopien und Verbrauchsmaterial<br />

werden vorab abgerechnet. Eine Materialliste<br />

wird nach erfolgter Anmeldung per Mail<br />

zugesandt. Bitte geben Sie daher bei der Anmeldung<br />

Ihre E-Mail-Adresse an.<br />

666641<br />

Rosalia Abbenhaus<br />

6 UStd., entgeltfrei<br />

Anmeldeschluss 14 Tage vorher<br />

Helen-Keller-Schule Münster,<br />

Albert-Schweitzer-Campus 1,<br />

Zentralklinikum - Eingang West, Ebene 07<br />

254 & 0251 492-4325


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Als Lehrer(in) gesund bleiben<br />

- für Lehrer(innen) aller Schulformen<br />

Das Bewusstmachen des eigenen Handelns<br />

und Aufspüren von Unzufriedenheit und<br />

Stress im Schulalltag sind eine gute Grundlage,<br />

auf der Sie erkennen können, welche<br />

Gegebenheiten und Anlässe Sie zu sehr<br />

belasten und an welchen Stellen Sie eine<br />

Veränderung herbeiführen möchten. An<br />

Lehrer(innen) werden immer höhere Anforderungen<br />

gestellt. Sie bekommen Hilfen an<br />

die Hand, wie Sie Ihr eigenes Wirken im Lehrberuf<br />

reflektieren und Entlastungsstrategien<br />

in Ihren Alltag einbauen können, damit<br />

Sie sich vor Überlastungen selbst schützen,<br />

gesund bleiben und Zufriedenheit im Lehrberuf<br />

empfinden.<br />

666652<br />

Bettina Remke<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Gesprächsführung im Trainingsraum<br />

- für Lehrer(innen) aller Schulformen<br />

Im ersten Teil geht es um den Trainingsraum<br />

als Beratungsmöglichkeit - Wie ist mein<br />

“Schülerbild” - Türöffner und Gesprächskiller<br />

(prakt. Übungen); Im zweiten Fortbildungsteil<br />

werden Fragetechniken (parktische<br />

Übungen) und Formulierungshilfen<br />

behandelt.<br />

666662<br />

Susanne Senitsch<br />

8 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Wirksames Classroom Management<br />

- für Lehrer(innen) der Grundschule,<br />

Förderschule, Orientierungsstufe<br />

Eine Erfolg versprechende, schulbasierte<br />

Form der Förderung von angemessenem Verhalten<br />

ist das Classroom Management. Die<br />

Entwicklungspädagogik nach Wood/Bergsson<br />

beschreibt Strukturprinzipien für die<br />

Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung<br />

von Kindern und Jugendlichen. Einleitend<br />

erfolgt eine Einführung in die Theorien<br />

des Classroom Management. Danach<br />

wird ein Überblick gegeben über Strukturprinzipien<br />

der Entwicklungspädagogik, die<br />

im pädagogischen Alltag verankert werden<br />

können, um positive Verhaltensansätze auch<br />

bei schwierig empfundenem Verhalten zu<br />

sehen und zu unterstützen.<br />

666671<br />

Susanne Eßer<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 28.11.<strong>2012</strong>, 15:00 - 18.15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

666672<br />

Susanne Eßer<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 27.3.<strong>2013</strong>, 15:00 - 18.15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Beratungsgespräche mit leistungsschwachen<br />

Schüler(innen)<br />

- für Lehrer(innen) der Sek I<br />

Im ersten Fortbildungsteil geht es um:<br />

Grundgedanken der Lehrerrolle, Grundbedingungen<br />

Beratung, Ablauf von Lernprozessen<br />

(prakt. Übungen); der zweite Fortbildungsteil<br />

beinhaltet: Gesprächsführung<br />

(Fragetechniken) im Beratungsgespräch mit<br />

EOS Elementen (entwicklungsorientiertes<br />

Selbstmanagement) (mit prakt. Übungen),<br />

Beratungsinstrumente (Führungshefte, Leistungshefte,<br />

Affirmationskarten,…)<br />

666681<br />

Susanne Senitsch<br />

8 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Lösungsorientiertes Coaching für<br />

Kinder<br />

- für Lehrer(innen) aus Grund- und<br />

Förderschulen, Erzieher(innen),<br />

Sozialpädagog(inn)en<br />

Auch in die Schule hält der Coaching-Gedanke<br />

mehr und mehr Einzug. Mit Hilfe eines lösungsorientierten<br />

Coachings lernen Kinder,<br />

Schwierigkeiten positiv und konstruktiv zu<br />

überwinden, indem Motivation, Erfolgszuversicht<br />

und realistische Zielsetzungen abgesteckt<br />

werden. So wird eine Kultur von<br />

Optimismus und Vertrauen auf Fortschritte<br />

geschaffen, in der nicht nach Ursachen gesucht<br />

wird, sondern der Fokus auf das gelegt<br />

wird, was das Kind lernen will. Die Lehrperson<br />

nimmt hier die für sie neue Rolle eines<br />

Coachs ein, der die Kinder in ihrer Suche<br />

nach Zielen und der Umsetzung unterstützt.<br />

Im Sinne eines systemischen Ansatzes können<br />

dabei auch Mitschüler, Freunde und Eltern<br />

zur Unterstützung für das jeweilige Lernvorhaben<br />

einbezogen werden. Vorgestellt<br />

und ausprobiert werden verschiedene<br />

Coachingmethoden, die sich in der Praxis<br />

mit Grund- und Förderschüler(inne)n bewährt<br />

haben. Darüber hinaus wird mit dem<br />

lösungsorientierten Konzept “ich schaffs!”<br />

eine Möglichkeit des Coachings für Kinder<br />

vorgestellt, das sich direkt in der täglichen<br />

Praxis umsetzen lässt. Das Konzept ist leicht<br />

zu verstehen, vielfältig einsetzbar und sehr<br />

ansprechend für Kinder.<br />

666682<br />

Daniel Bertels<br />

8 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 5.12.<strong>2012</strong>, 14:00 - 17.15 Uhr<br />

Mi, 16.1.<strong>2013</strong>, 14:00 - 17.15 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Konfliktsituationen im Schulalltag<br />

meistern:<br />

Mediation als Konfliklösungshilfe<br />

- für Lehrer(innen) aller Schulformen<br />

Sie lernen als Streitschlichter(in) den Verlauf<br />

eines Gespräches zu leiten ohne den<br />

Ablauf und die Lösung zu werten. Sie stecken<br />

die Rahmenbedingungen für den Weg zu<br />

einer konstruktiven Lösung nach Konflikten<br />

ab und lassen den Streit und die Verantwortung<br />

für eine Lösung bei den Schüler(innen).<br />

Weitere Kommunikationshintergründe<br />

helfen Ihnen Konflikte besser zu verstehen.<br />

Konflikte gehören zum Schulalltag.<br />

Als Lehrer(in) nehmen Sie im Schulalltag<br />

viele Rollen ein. Unter anderem sollen Sie<br />

die Schüler(innen) in ihrer Persönlichkeitsentwicklung<br />

stärken und ihnen zu sozialer<br />

Kompetenz verhelfen. Die Klärung von Konfliktsituationen<br />

im Schulalltag stellt daher<br />

für Leh-rer(innen) immer eine Herausforderung<br />

dar.<br />

666691<br />

Bettina Remke<br />

4 UStd., entgeltfrei<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie unter www.vhs.muenster.de<br />

255


Lehrer(innen)fortbildung<br />

Mobbing, das geht jede Schule an!<br />

- für Lehrer(innen) aller Schulformen<br />

Bildungspartnerschaft VHS und Schule<br />

„Wer das Problem hat, hat auch die<br />

Lösung“: Schüler-Streitschlichtung<br />

- Mediation in der Schule<br />

- für Lehrer(innen) aus Grund- und<br />

Förderschulen sowie der Sekundarstufe<br />

I und für Sozialpädagog(inn)en<br />

Streitereien und Konflikte gehören zum Alltag<br />

– in der Familie, in der Schule und im Beruf.<br />

Häufig werden diese jedoch nur als lästige<br />

Störungen des Ablaufs und nicht als das<br />

erkannt, was sie auch sein können: Lern- und<br />

Entwicklungsanlass. Die Vermittlung einer<br />

positiven Kommunikationskultur und eines<br />

angemessenen Konfliktverhaltens gehören<br />

zu den Herausforderungen einer inklusiven,<br />

(sozial-)vernetzten Schule der Zukunft. Mediation<br />

bedeutet die Vermittlung zwischen<br />

Konfliktparteien durch eine oder mehrere<br />

unabhängige Personen. Im schulischen Kontext<br />

als Streitschlichtung übersetzt, lernen<br />

Kinder und Jugendliche mit Unterstützung<br />

solcher Schüler-Streitschlichter innerhalb<br />

des strukturierten Verfahrens, selbstständig<br />

und konstruktiv Lösungen für Konflikte zu<br />

finden. Das in dieser Fortbildung zugrundegelegte<br />

Verfahren eignet sich auch und besonders<br />

für die Grund- und Förderschule, da<br />

es in der Praxis mit einer Assistenz für die<br />

Schüler-Streitschlichter arbeiten kann. Sie<br />

lernen als Teilnehmer(in) zunächst das Verfahren<br />

der Mediation/Streitschlichtung mit<br />

verschiedenen kommunikativen Kompetenzen<br />

wie aktives Zuhören, Spiegeln und der<br />

nichtverletzenden Ärgermitteilung kennen.<br />

Einen weiteren Schwer-punkt bildet Ihre<br />

veränderte Lehrerrolle als Coach in einer<br />

solchen Schüler-Streitschlichtergruppe.<br />

666692<br />

Daniel Bertels<br />

Ulrike Schmidt-Hölscher<br />

12 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 6.2.13, 14:00 - 17.30 Uhr<br />

Mi, 13.2.13, 14:00 - 17.30 Uhr<br />

Di, 5.3.13, 14:00 - 17.30 Uhr<br />

Di, 12.3.13, 14:00 - 17.30 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Mobbing ist an deutschen Schulen weiter<br />

verbreitet als gemeinhin angenommen: In<br />

Langzeitstudien wurde nachgewiesen, dass<br />

ca. 500000 Kinder und Jugendliche pro<br />

Woche in Deutschland gemobbt werden,<br />

d.h. jede(r) siebte Schüler(in) macht Mobbingerfahrungen<br />

während seiner Schulzeit.<br />

Und das quer durch alle Schulformen, an<br />

Grundschulen ist Mobbing z.B. doppelt so<br />

häufig wie an Gymnasien; Haupt-, Real- und<br />

Gesamtschulen sind etwa gleich betroffen.<br />

Grund genug, sich über Mobbing zu informieren<br />

und einen wirkungsvollen Interventionsansatz,<br />

den „No Blame Approach“ kennen<br />

zu lernen: Der „No Blame Approach“ ist<br />

eine lösungsorientierte Vorgehensweise in<br />

der Tradition systemischer und kurzzeittherapeutischer<br />

Ansätze von Steve de Shazer<br />

und Insoo Berg. Er gibt Schulen ein einfaches<br />

Instrument an die Hand, bei Mobbing<br />

zum Wohl und Schutz der Mobbing-Betroffenen<br />

zu handeln mit dem Ziel, Mobbing nachhaltig<br />

zu stoppen. Die besondere Faszination<br />

und gleichzeitig große Herausforderung<br />

des Ansatzes liegt darin begründet, dass<br />

- trotz der schwerwiegenden Problematik -<br />

auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen<br />

verzichtet wird. Vielmehr vertraut der Ansatz<br />

auf die Ressourcen und Fähigkeiten von<br />

Kindern und Jugendlichen, wirksame Lösungen<br />

herbeizuführen.<br />

666712<br />

Daniel Bertels<br />

Ulrike Schmidt-Hölscher<br />

8 UStd., entgeltfrei<br />

Mi, 30.1.<strong>2013</strong>, 09:00 – 16:00 Uhr<br />

VHS-Aegidiimarkt<br />

Genaue Termine und Veranstaltungen<br />

finden Sie ab Anfang September im Internet<br />

unter www.vhs.muenster.de oder<br />

unter www.kt.ms.nrw.de, dann Reiter:<br />

Termine<br />

256 & 0251 492-4325


...Durchblick schärfen<br />

...Kulturen verstehen<br />

...Wandel gestalten<br />

www.vhs.muenster.de<br />

257


VHS<br />

Vorträge, Ausstellungen, Treffs<br />

Herbstsemester<br />

August <strong>2012</strong><br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Basiswissen Geld<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........160<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Live-Vortrag<br />

Al Andalus: Der Orient in Europa<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........24<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Mi, 29.08.<strong>2012</strong>, 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Informationsveranstaltung<br />

Berufliche Qualifizierung zum Coach<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........168<br />

September <strong>2012</strong><br />

Do, 06.09.<strong>2012</strong>, 19:00 - 22:00 Uhr<br />

Diskussion<br />

Food crash – Wir werden uns ökologisch<br />

ernähren oder gar nicht mehr<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........ 23<br />

Fr, 07.09.<strong>2012</strong>, ab 19:00 Uhr<br />

Vortrag für Gehörlose und Schwerhörige<br />

Kommunikationsforum Münsterland:<br />

„Deafhood“<br />

Kulturzentrum für Gehörlose,<br />

Brockmannstraße 16 ............... 147<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong> 18:00 - 19:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Erfolgreich im Beruf und Privatleben<br />

mit NLP<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........ 167<br />

Do, 20.09.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Kein Brot für die Welt -<br />

die Zukunft der Welternährung<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........20<br />

Mo, 24.09.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Warum wir nie zu alt zum Lernen sind<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Zeitungslesesaal .......20<br />

Do, 27.09.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Die Kraft der Ziele –<br />

und plötzlich läuft es wie geschmiert<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........150<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

Fr, 05.10.<strong>2012</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Sicherheit im Alter<br />

Dieben und Betrügern keine Chance<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .....40<br />

Sa, 06.10.<strong>2012</strong>, 20:00 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Was is(s)t die Welt -<br />

Hinterm Tellerrand geht´s weiter<br />

Spec-Ops, Von-Vinke-Straße 5-7 ....... 23<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Gelassenheit to go -<br />

Anti-Stress-Strategien zum Mitnehmen<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........150<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 19:30 - 22:00 Uhr<br />

Buchvorstellung & Frontcooking<br />

Koch dich glücklich mit Ayurveda<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal .......20<br />

Do, 25.10.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag in spanischer Sprache<br />

Rubén Darío, Vida y Obra<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .... 129<br />

November <strong>2012</strong><br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Neuerungen bei WINDOWS 8<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103 ........ 178<br />

Do, 15.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Ist Selbstheilung möglich<br />

Die drei Säulen der Gesundheit:<br />

Ernährung, Bewegung, Entspannung<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........ 21<br />

Fr, 16.11.<strong>2012</strong>, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Depressionen bei alten Menschen -<br />

trübe Aussichten für Angehörige<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 206 .........43<br />

Mi, 21.11.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Informationsabend<br />

Berufsbegleitend studieren - Das Studium<br />

an der FernUniversität in Hagen<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 ... 153<br />

Mi, 21.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Lesung<br />

Interkulturelle Tischgespräche –<br />

Integration oder<br />

die Kunst, mit der Gabel zu essen<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Zeitungslesesaal ....... 23<br />

Do, 22.11.<strong>2012</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Und schwupp –<br />

vom Kollegen zum Vorgesetzten<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........150<br />

Fr 23.11.<strong>2012</strong>, ab 19:00 Uhr<br />

Vortrag für Gehörlose und Schwerhörige<br />

Kommunikationsforum Münsterland:<br />

„Krisenmanagement“<br />

Hörbehindertenzentrum Hiltrup ...... 147<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Versicherungen richtig abschließen<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205 ........160<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Die Roma-Minderheit in Ungarn:<br />

ungebildet oder abgeschrieben<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .....24<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag in spanischer Sprache<br />

Las crónicas del Inca Garcilaso de la Vega<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .... 129<br />

Do, 29.11.<strong>2012</strong> 19:30 - 22:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Beseitigung von Datenspuren aus dem Internet<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205 ........190<br />

Fr, 30.11.<strong>2012</strong>, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

Kunst&Kultur-Vortrag<br />

1912: Mission Moderne<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207 ........226<br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

Mi, 05.12.<strong>2012</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Einrichten eines Webservers<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103 ........ 179<br />

Do, 13.12.<strong>2012</strong>, 19:00 - 21:30 Uhr<br />

Fiesta Latina de Navidad<br />

Guitarra: José F. Bardesio<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .... 129<br />

258 & 0251 492-4321


VHS<br />

Vorträge, Ausstellungen, Treffs<br />

Frühjahrssemester<br />

Januar <strong>2013</strong><br />

Mi, 16.01.<strong>2013</strong>, 19:15 - 21:45 Uhr<br />

Vortrag<br />

Betreiben eines Webservers<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 103 ........ 179<br />

Do, 24.01.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Live-Vortrag<br />

Der heilige Berg Athos - Wanderungen auf<br />

den Spuren einer Faszination<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........24<br />

Fr, 25.01.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Komfortabel einkaufen<br />

Mit Sicherheit im Netz!<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205 .........40<br />

Do, 31.01.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Mit Hirn, Charme und Methode<br />

zum begeisterten Kunden<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........150<br />

Do, 31.01.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag in spanischer Sprache<br />

La Cocina Latinoamericana<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .... 129<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

Fr, 01.02.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Sparen und Geldanlagen in unsicheren Zeiten<br />

Tipps für ältere Geldanleger<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 112 .........42<br />

Do, 07.02.<strong>2013</strong>, 19:00 - 20:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Erfolgreich im Beruf und Privatleben mit NLP<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........ 167<br />

Do, 07.02.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Die Pflegeversicherung: Auf welche Leistungen<br />

haben wir Ansprüche<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........42<br />

Do, 14.02.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Live-Dia-Vortrag<br />

Vom Montblanc zum Mittelmeer: Zu Fuß<br />

durch die fanzösischen Alpen<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........24<br />

Freitag, 15.02.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Leben mit einer Hörbehinderung<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 ..... 41<br />

Mo, 18.02.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Versicherungen richtig abschließen<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205 ........160<br />

Do, 21.02.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

„Schlank im Schlaf“,<br />

das Original nach Dr. Pape<br />

VHS-Überwasser, Vortragssaal ........ 21<br />

Fr, 22.02.<strong>2013</strong>, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Das Testament<br />

Informationen zum Erben und Vererben<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .....43<br />

Do, 28.02.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Wecke den Michelangelo in dir –<br />

Kreativitätstechniken im Business<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........150<br />

Do, 28.02.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:30 Uhr<br />

Lesung<br />

Wurst und Wahn - Ein Geständnis<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei, Zeitungslesesaal ....... 21<br />

März <strong>2013</strong><br />

Mo, 11.03.<strong>2013</strong>, 19:00 - 21:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Basiswissen Geld<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205 ........160<br />

Fr, 15.03.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Aktiv bleiben und sicher fahren:<br />

Tipps für Senior(inn)en beim Autofahren<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 ..... 41<br />

Do, 21.03.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Bermuda-Dreieck Schreibtisch<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........150<br />

Do, 21.03.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag in spanischer Sprache<br />

Filosofía de los Refranes<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .... 129<br />

Fr, 22.03.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Private Absicherung eines Pflegefalls<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .....42<br />

April <strong>2013</strong><br />

Fr, 12.04.<strong>2013</strong>, 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

Ein FriedWald<br />

Informatives zur Naturbestattung<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .....43<br />

Fr, 19.04.<strong>2013</strong>, 15:00 - 17:15 Uhr<br />

Vortrag<br />

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung<br />

und Patiententestament<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 ..... 41<br />

Fr, 19.04.<strong>2013</strong>, 16:15 - 17:45 Uhr<br />

Kunst&Kultur-Vortrag<br />

Schönheit und Geheimnis<br />

Der deutsche Symbolismus 1870 - 1920<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 207 ........226<br />

Do, 25.04.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Besprechungen mit Biss:<br />

kurz und knackig statt lang und lästig<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 ........150<br />

Fr, 26.04.<strong>2013</strong>, 15:30 - 17:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Wenn die Erinnerung verloren geht ...<br />

Hilfreicher Umgang mit verwirrten<br />

alten Menschen<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .....44<br />

Mai <strong>2013</strong><br />

Do, 23.05.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

So bewältigen Sie die tägliche E-Mail-Flut<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 205 ........150<br />

Do, 23.05.<strong>2013</strong>, 19:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag in spanischer Sprache<br />

La tradición de la seda en el<br />

Levante español<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 208/209 .... 129<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Do, 27.06.<strong>2013</strong>, 18:30 - 21:00 Uhr<br />

Vortrag<br />

Motivation ist fast alles!<br />

VHS-Aegidiimarkt, Raum 212 .........151<br />

Fr, 28.06.<strong>2013</strong>, 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Treff<br />

Internationales Sommerfest<br />

VHS-Überwasser, Katthagen 7 ........ 91<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

259


VHS<br />

Studienfahrten, Tagesfahrten<br />

Herbstsemester<br />

September <strong>2012</strong><br />

So, 09.09.<strong>2012</strong> Fahrt zur FAIR <strong>2012</strong><br />

Besuch der Messe zum fairen Handel in Dortmund .....20<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

Sa, 06.10.<strong>2012</strong><br />

Tagesfahrt<br />

Besuch der Ausstellung: Otto der Große und<br />

das Römische Reich .............................30<br />

Sa, 06. – 21.10.<strong>2012</strong><br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

So, 02.12.<strong>2012</strong><br />

Sprachstudienfahrt<br />

Düfte und Farben: Sprachurlaub in Grasse ........... 118<br />

DB-Kunst&Kultur-Tagesexkursion<br />

Zur 100-jährigen Moderne nach Köln ............... 226<br />

Frühjahrssemester<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

So, 03.02.<strong>2013</strong><br />

Sa, 16.02.<strong>2013</strong><br />

April <strong>2013</strong><br />

So, 21.04.<strong>2013</strong><br />

Tagesfahrt<br />

Jüdisches Leben in Amsterdam ..................... 29<br />

DB-Kunst&Kultur-Tagesexkursion<br />

Zu Rubens in das von-der-Heydt-Museum<br />

nach Wuppertal ................................ 226<br />

DB-Kunst&Kultur-Tagesexkursion<br />

Zum deutschen Symbolismus nach Bielefeld ......... 226<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

260 & 0251 492-4321


VHS<br />

Angebote in den <strong>Stadt</strong>teilen<br />

Gievenbeck<br />

Kinderhaus<br />

Gesundheit<br />

Yoga der Energie in Gievenbeck ...........................71<br />

Hatha Yoga – Aufbaukurs ...............................69<br />

Hiltrup<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

Pekip – Das Prager-Eltern-Kind-Programm ................. 38<br />

ZwAR ............................................... 48<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training ....................................64<br />

Progressive Muskelentspannung ......................... 65<br />

Hatha-Yoga .......................................... 70<br />

Yoga - die Funktion ist wichtiger als die Form ................71<br />

Breathwalk am See - Bewusste Atmung,<br />

Gehen und Bewegungsübungen in der Natur ............... 72<br />

Golf für Einsteiger ..................................... 79<br />

Aktiv und gesund:<br />

Bewegung für ältere Menschen ........................... 82<br />

Gesundheit<br />

Hatha Yoga .......................................... 70<br />

Wolbeck<br />

Erziehung, Familie, Älterwerden<br />

<strong>Stadt</strong>teil-Treffpunkte für Seniorinnen und Senioren<br />

MoMit-Kreis ......................................... 47<br />

Dinstagskreis ........................................ 47<br />

Sprachen und Länder<br />

Englisch Grundstufe 0 – Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse . 105<br />

Englisch Grundstufe 0 – Fortsetzung ..................... 105<br />

Sprachen und Länder<br />

Englisch Grundstufe 0 – Anfänger(innen) ohne Vorkenntnisse . 105<br />

Englisch Grundstufe 0 – Fortsetzung ..................... 105<br />

Englisch Grundstufe 1 – Fortsetzung ..................... 106<br />

Engisch Grundstufe 2 ................................. 106<br />

Engisch Grundstufe 3 ................................. 106<br />

Engisch Grundstufe 3 – Fortsetzung ...................... 106<br />

Englisch für Fortgeschrittene .......................... 110<br />

Englisch Conversation A2 ..............................112<br />

Englisch Conversation B2 ...............................112<br />

Spanisch Grundstufe 1 .................................131<br />

Spanisch Grundstufe 2 .................................131<br />

Spanisch Aufbaustufe 3 ................................133<br />

Spanisch Aufbaustufe 4 ................................133<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

261


VHS<br />

Bildungsurlaube<br />

Herbstsemester<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

Mo, 08.10.<strong>2012</strong> - Fr, 12.10.<strong>2012</strong> .........NLP-Grundkurs ........................................................... 168<br />

Mo, 15.10.<strong>2012</strong> - Fr, 19.10.<strong>2012</strong> ..........CAD Grundkurs ........................................................... 202<br />

Mo, 22.10.<strong>2012</strong> - Fr, 26.10.<strong>2012</strong> .........PHOTOSHOP, ILLUSTRATOR, InDesign<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und ihr programmübergreifendes Zusammenspiel ................................ 194<br />

November <strong>2012</strong><br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong> - Fr, 16.11.<strong>2012</strong> ..........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL ............................................ 186<br />

Mo, 12.11.<strong>2012</strong> - Fr, 16.11.<strong>2012</strong> ..........Einführung in die digitale Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP ....................... 196<br />

Mo, 26.11.<strong>2012</strong> - Fr, 30.11.<strong>2012</strong> ..........Einführung in die EDV-Finanzbuchführung mit DATEV ............................. 199<br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

Mo, 03.12.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong> ..........Überzeugende Präsentationen mit POWERPOINT ................................ 185<br />

Mo, 03.12.<strong>2012</strong> - Fr, 07.12.<strong>2012</strong> ..........Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP und Layout<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit InDesign - ein gemischtes Doppel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Mo, 10.12.<strong>2012</strong> - Fr, 14.12.<strong>2012</strong> ..........WINDOWS-Server 2008 R2 ................................................. 178<br />

Mo, 10.12.<strong>2012</strong> - Fr, 14.12.<strong>2012</strong> ..........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL für Fortgeschrittene ........................... 186<br />

Frühjahrssemester<br />

Januar <strong>2013</strong><br />

Mo, 21.01.<strong>2013</strong> - Fr, 25.01.<strong>2013</strong> ..........Fit fürs Büro kompakt ...................................................... 149<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

Mo, 04.02.<strong>2013</strong> - Fr, 08.02.<strong>2013</strong> .........Englische Woche . ......................................................... 104<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

März <strong>2013</strong><br />

Mo, 11.03.<strong>2013</strong> - Fr, 15.03.<strong>2013</strong> ..........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL ............................................ 186<br />

April <strong>2013</strong><br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong> .........CAD Grundkurs ........................................................... 202<br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong> .........Retorik ...................................................................161<br />

Di, 02.04.<strong>2013</strong> - Fr, 05.04.<strong>2013</strong> .........Für Frauen. Keine Zeit für Abkürzungen! Live-Work-Balance ......................... 25<br />

Mo, 22.04.<strong>2013</strong> - Fr, 26.04.<strong>2013</strong> .........Fit fürs Büro mit WORD und EXCEL für Fortgeschrittene ........................... 186<br />

Mai <strong>2013</strong><br />

Mo, 06.05.<strong>2013</strong> - Mi, 08.05.<strong>2013</strong> ........Grafik mit ILLUSTRATOR .................................................... 193<br />

Mo, 13.05.<strong>2013</strong> - Fr, 17.05.<strong>2013</strong> .........Büroorganisation und Büromanagement ....................................... 187<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Mo, 03.06.<strong>2013</strong> - Fr, 07.06.<strong>2013</strong> .........Einführung in die digitale Bildbearbeitung mit Photoshop ......................... 196<br />

Mo, 03.06.<strong>2013</strong> - Fr, 07.06.<strong>2013</strong> .........Einführung in die Programmierung mit JAVA .................................... 198<br />

Mi, 12.06.<strong>2013</strong> – Fr, 14.06.<strong>2013</strong> .........Einführung in Flash CS5 .................................................... 192<br />

Mo, 17.06.<strong>2013</strong> - Fr, 21.06.<strong>2013</strong> .........Bildbearbeitung mit PHOTOSHOP und Layout<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit InDesign - ein gemischtes Doppel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Mo, 24.06.<strong>2013</strong> - Fr, 28.06.<strong>2013</strong> .........Fit fürs Büro: OFFICE 2010 professionell nutzen ................................. 187<br />

Mo, 24.06.<strong>2013</strong> - Fr, 28.06.<strong>2013</strong> .........Website-Erstellung alles inklusive! .............................................191<br />

Juli <strong>2013</strong><br />

Mo, 01.07.<strong>2013</strong> - Fr, 05.07.<strong>2013</strong> .........Französische Woche ........................................................119<br />

Mo, 01.07.<strong>2013</strong> - Fr, 05.07.<strong>2013</strong> .........Spanische Woche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Mo, 08.07.<strong>2013</strong> - Fr, 12.07.<strong>2013</strong> .........Englische Woche .......................................................... 104<br />

Mo, 15.07.<strong>2013</strong> - Fr, 19.07.<strong>2013</strong> .........Italienische Woche .........................................................125<br />

Mo, 22.07.<strong>2013</strong> - Fr, 26.07.<strong>2013</strong> .........ACCESS ................................................................. 184<br />

262 & 0251 492-4321


VHS<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Abbenhaus, Rosalia<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Leiterin der Schule für Kranke<br />

Adorf, Peter H.<br />

Dozent Acrylmalerei<br />

Ahlers, Jelena<br />

Sprachdozentin Russisch,<br />

Universitätsdozentin (Russisch),<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Aistermann, Hedda<br />

Dipl.-Pädagogin, Supervisorin,<br />

systemische Beratung<br />

Albrecht, Klaus Peter<br />

Dipl. Paedagoge, Bergwanderer<br />

Altmann, Uta<br />

Nia WHITE BELT TEACHER,<br />

Entspannungspädagogin<br />

Arndt, Monika<br />

Dipl.-Sprachlehrerin, Sprachkurse<br />

Französisch<br />

Aschenbrenner, Christoph<br />

Autorengruppe Sem;kolon<br />

Bartelt, Irmhild<br />

Grundschullehrerin,<br />

Sprachkurse Lesen und Schreiben<br />

Barth, Sabine<br />

Gymnasiallehrerin,<br />

Sprachkurse Französisch<br />

Bartusel, Dr. Rolf<br />

Projektleiter Internet, EDV-Dozent<br />

Baumeister, Renate<br />

Aquafitnesstrainerin<br />

Beck, Christian<br />

Redakteur „fotoforum“, Referent<br />

fotoforum Akademie<br />

Beckersjürgen, Holger<br />

Dipl. Betriebswirt, Freier Berater, Freier<br />

Finanz- und Versicherungsmakler<br />

Beckmann-Kircher, Dr. Gudrun<br />

Buchautorin<br />

Beckwermert, Frank<br />

Diplom Verwaltungswirt (FH),<br />

Dozent und Ausbilder der Deutschen<br />

Rentenversicherung Westfalen<br />

Beermann, Sabine<br />

Physiotherapeutin Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik,<br />

Osteoporose, Beckenbodengymnastik,<br />

Schroth Therapeutin,<br />

Nordic-Walking-Instructor,<br />

Rückenschullehrerlizenz<br />

Bextermoeller, Vera<br />

Master of education<br />

(Spanisch und Englisch),<br />

Sprachdozentin Niederländisch, Spanisch<br />

Bibiloni-Kraemer, María Elisa<br />

Sprachlehrerin, Dozentin für Spanisch<br />

Bockholt, Vera<br />

Lehrerin Sek II/I, Heilpraktikerin<br />

Bohnensack-Schlößer, Gregor<br />

Autor, Rezitator, Performer;<br />

Schreibwerkstatt<br />

Broy, Markus<br />

Liz. Fluglehrer<br />

Brück, Bernhard<br />

Selbstständiger Keramiker<br />

Bünker-Schulte Althoff, Reinhild<br />

Lehrerin für Deutsch und Geschichte,<br />

Dozentin für Deutsch als Fremdsprache<br />

Büning, Frank<br />

Dipl. Pädagoge, Coach,<br />

Organisationsentwickler<br />

Büscher, Gerd<br />

Jugend- und Erwachsenenbidlner,<br />

Diplom Sozialpädagoge<br />

Bußmann, Judith<br />

Yogalehrerin, Lehrerin (Latein/Pädagogik)<br />

Calado, Carlos<br />

Lehrer, Lehrbeauftragter für Portugiesisch<br />

an der Universität Münster, Prüfer bei der<br />

Bezirksregierung Münster,<br />

Sprachkurse Portugiesisch<br />

Calua Vásquez, Mariella<br />

Spanisch Dozentin<br />

Castañares, Queralt<br />

Lic. Philologie, Spanisch-Dozentin<br />

Cutuli, Dr. Stefania<br />

Fremdsprachen- und Literaturwissenschaft,<br />

Medien und Informationen,<br />

Journalistin und Übersetzerin<br />

Dan, Elisabeth<br />

Grund- und Hauptschullehrerin,<br />

Sprachkurse Lesen und Schreiben lernen<br />

für Menschen mit anderer Muttersprache<br />

Danielsson, Dr. Eva<br />

Studienrätin<br />

Dapper, Dr. Uta<br />

Aerztin für Psychiatrie/Psychotherapie<br />

Deistler, Maria<br />

Leiterin Stickkurse<br />

De Vries, Sandra<br />

Ethnologin, Trainerin für interkulturelle<br />

Kompetenz<br />

Dekker, Dr. Kyoko<br />

Sprachlehrerin, Sprachkurse Japanisch,<br />

Japanerin<br />

Dellbrügge, Gerda<br />

Diplom-Sozialarbeiterin, NLP-Master-<br />

Practitioner, Klientenzentrierte Beraterin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie,<br />

systemischer Coach<br />

Determann, Andreas<br />

Historiker, Geschäftsführer der Gesellschaft<br />

für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit<br />

Münster<br />

Diller, Dorothea<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse<br />

Französisch<br />

Döbel, Dr. Reinald<br />

Soziologe<br />

Domdey, Cornelia<br />

Clemens-Wallrath-Haus,<br />

Gerontopsychatrisches Zentrum Münster<br />

Dondrup, Andrea<br />

Fremdsprachendozentin, Spanisch,<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Ederer, Sabine<br />

Gesundheitstrainerin (Ernaehrung) UGB,<br />

Ernährungsberaterin, Phytotherapeutin,<br />

Heilfastenleiterin, Köchin<br />

Eichholz, Bärbel<br />

Yogalehrerin, YSH/BDY/EYU<br />

Eickhoff, Matthias<br />

M. A., staatlich anerkannter Übersetzer,<br />

Sprachdozent<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Dallmann, Irma<br />

Spanischlehrerin, Argentinierin,<br />

Sprachkurse Spanisch und<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Elbers, Oliver<br />

ETB-Basic-Instructor, Diplom Pädagoge<br />

263


VHS<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Elsner, Anke<br />

Germanistik-Studium, Abschluss MA,<br />

Zusatzqualifikation in Erwachsenenbildung,<br />

Dozentin für Deutsch als Fremdsprache<br />

Engelage, Jutta<br />

Künstlerin, Fotografin<br />

Enkrodt-Shatalyuk, Olena<br />

Lehrerin der Grund-, Real- und<br />

Gesamtschulen in Englisch und Russisch,<br />

Sprachkurse Russisch, Russin<br />

Enxing, Magnus<br />

Verlagslektor, Lektor für Norwegisch,<br />

Sprachkurse Norwegisch<br />

Erdem, Sinem<br />

Bachelor in Deutsch als Fremdsprache,<br />

Sprachkurse Türkisch, Türkin<br />

Erthel, Anja<br />

Gymnasiallehrerin, Übungsleiter C,<br />

SP Fitness<br />

Erwig, Michael<br />

Bankkaufmann, Fachwirt für Finanzberatung<br />

Eßer, Susanne<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Förderschullehrerin, Nationale Trainerin<br />

für Entwicklungspädagogik<br />

Farwick, Birgit<br />

Yogalehrerin<br />

Feltkamp, Thorsten<br />

Multimedia-Dozent<br />

Fester, Diane<br />

Diplom-Psychologin, Krankenschwester,<br />

Sprachkurse Englisch, Südafrikanerin<br />

Fischer, Elke<br />

IT-Trainerin, Adobe Certified Expert<br />

Fitzgerald, Brian Patrick<br />

Englisch-Dozent<br />

Fürhölter, Ulrich<br />

Gymnasiallehrer<br />

Gehring, Frank<br />

Leiter des PC-Benutzerservices, CNE,<br />

MCP, MCSE<br />

Geigle, Klaus<br />

freischaffender Künstler<br />

Gerdes, Gertrud<br />

Dozentin für Klöppeln,<br />

Dt. Klöppelverband e. V.<br />

Gerling-Nörenberg, Thomas<br />

Sozialpädagoge, Gestalttherapie,<br />

Bioenergetik, Paar- und Familientherapie<br />

Geuer, Malgorzata<br />

Diplom Sportlehrerin, Pilatestrainerin<br />

Giersch, Wolfhard<br />

Dozent für Fotografie<br />

Gill, Kenneth<br />

English Trainer, Dipl.-Geograph<br />

Glanemann, Anke<br />

Lizensierte Aqua-Fitness-Trainerin<br />

Goecke, Anna<br />

Dipl. Psychologin, Meditationslehrerin,<br />

geprüfte Wanderführerin<br />

Gotzen, Rosemarie<br />

Fachlehrerin für Schreibtechnik, EDV-Dozentin<br />

Graeber, Verena<br />

Musikstudentin, Gitarrenkurse<br />

Grave, Karl-Joachim<br />

Kaufmann, BWL-Grundstudium(FH),<br />

Fachwirt in der Grundstücks- und<br />

Wohnungswirtschaft<br />

Grauthoff, Lothar<br />

Diplom Finanzwirt, Fachanwalt für<br />

Steuerrecht, Rechtsanwalt<br />

Hagedorn-Holtkamp, Ulla<br />

Diplom-Sozialarbeiterin,<br />

PEKIP-Gruppenleiterin<br />

Häner, Andreas<br />

Diplom-Sozialarbeiter, Sexualpädagoge<br />

Harnecker, Beate<br />

Diplombiologin (Botanikerin), PTA<br />

Hartmann, Barbara<br />

Diplom-Pädagogin, Ausbildung in<br />

Entspannungsmassage,<br />

u. a. Techniken der Körperarbeit<br />

Hartung, Martin<br />

Diplom-Finanzwirt, Steuerberater<br />

Helkamp, Jörg<br />

Dipl.-Inf.(FH), Lehrer für<br />

Wirtschaftswissenschaften und Informatik,<br />

IT-Dozent<br />

Herrmann, Dr. Barbara<br />

Dr. phil., Studium der<br />

Erziehungswissenschaften, Soziologie,<br />

Romanistik und Theologie<br />

Heuser, Marian<br />

Autor und Journalist<br />

Hillmann, Guido<br />

Betriebswirt<br />

Hilsmann, Birge<br />

Skandinavistin, Kulturwissenschaftlerin,<br />

Sprachkurse Schwedisch<br />

Hoffmann, Peter<br />

IT- und Fotodozent<br />

Holling, Jenny<br />

Erzieherin<br />

Holt-Greiwe, Claudia<br />

Diplom Sozialpaedagogin, Mitarbeiterin der<br />

Krebsberatungsstelle, Gesundheitstrainerin,<br />

Trauerbegleiterin<br />

Förster, Sabine<br />

Germanistin, Literaturwissenschaftlerin<br />

Greiwing, Dr. Andreas<br />

IT-Trainer<br />

Holze-Thier, M. A., Claudia<br />

Archäologin, M. A.<br />

Frede, Nadine<br />

Diplom Kommunikations- und<br />

Mediendesignerin (WAM), Grafikerin,<br />

Multimedia-Dozentin<br />

Fricke, Blanca Lidia<br />

Sprachlehrerin im Bereich Spanisch<br />

Frie, Maike<br />

Geisteswissenschaftliches Studium,<br />

PR-Beraterin, Sprachkurse Norwegisch,<br />

PR-Seminare<br />

Greiwing, Rainer<br />

Diplom-Kaufmann, EDV-Trainer<br />

Grotegerd, René<br />

M. A.<br />

Gruber, Heike<br />

Musik- und Sozialpädagogin<br />

Guck, Michael<br />

Rechtsanwalt für IT-Recht<br />

Horstmeier, Ursula<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse<br />

Französisch<br />

Hubertus, Peter<br />

Geschäftsführer des Bundesverbandes<br />

Alphabetisierung und Grundbildung<br />

Ikeda-Hagemeyer, Kuriko<br />

Musiklehrerin, Grundschullehrerin,<br />

Sprach- und Kalligraphielehrerin<br />

264 & 0251 492-4321


VHS<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Jakoby-Bisping, Anne<br />

Sek. I-Lehrerin Deutsch/Englisch<br />

und Diplompädagogin,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Janssen, Beate<br />

Yoga-Lehrerin BDY/EUY,<br />

Dipl. Yoga der Energie<br />

Janutta, Helga<br />

Yoga-Lehrerin BDY/EUY,<br />

Dipl. Yoga der Energie<br />

Jöcker, Monika<br />

Bogenschuetze<br />

Jongmans, René<br />

Lehrer<br />

Jungmann, Friedhelm<br />

Yogalehrer BYV<br />

Jungmann, Susanne<br />

Yogalehrerin BYV<br />

Kamali, Shagaeg<br />

Musiklehrerin, Yogalehrerin (Yoga, Vidya)<br />

Kamp, Parvin<br />

Lauf-Instructor<br />

Kania, Sabine<br />

Webdesignerin und freie EDV-Dozentin<br />

für Bildbearbeitung, Multimedia<br />

und Webdesign<br />

Karpinski, Markus<br />

Rechtsanwalt, Diplom-Finanzwirt<br />

Kemming, Hella<br />

Tanzpädagogin, Schwerpunkt<br />

Internationale Folklore<br />

Kemming, Reiner<br />

Pädagoge, Dozent Folkloretanz<br />

Kerklau, Manfred<br />

Diplom-Psychologe, Schauspieler,<br />

Regisseur, Dramatherapeut<br />

Kils, Bernhard<br />

Fotodesigner<br />

Kinzig, Stefan<br />

Diplom-Sozialarbeiter, Case-Manager<br />

Klauser, Roman<br />

Yogalehrer BDY/EYU, Studium der<br />

Indogermanischen Sprachwissenschaft<br />

Klein, Hella<br />

Montessori-Pädagogin<br />

Klein, Sebastian<br />

Dipl. Sozialarbeiter, psychologischer<br />

Berater (EFH-RWL), Jobcoach (HIBA),<br />

Coach (DGfC)<br />

Kloppenborg, Vera<br />

Ökotrophologin<br />

Knuf, Annette<br />

Diplom-Theaterpädagogin<br />

Kober-Tomasek, Dr. Dr. Christiane<br />

Anglistin, Fachbereichsassistentin<br />

Kolbe-Leigh, Dr. Angelika<br />

Tanzausbildung bei europäischen und<br />

argentinischen Tango-Lehrern<br />

Koopmann, Angelika<br />

Dipl. Betriebswirtin, Beraterin<br />

fürBüroorganisation<br />

Koppe, Martin<br />

Gebärdensprachlehrer<br />

Kreutz, Hermann<br />

Kirchenmusikdirektor i. R.<br />

Kubina, Gisela Barbara<br />

Gymnasiallehrerin,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Kurze, Petra<br />

freischaffende Künstlerin,<br />

Diplom-Designerin<br />

Kusgörd, Reinhold<br />

Firma Comfort Finance AG<br />

Lambertin, Jörg<br />

IT-Manager Neue Medien, E-Commerce- &<br />

Onlinemarketing-Dozent, Shopmanager,<br />

Projektleiter<br />

Lauro, Britta<br />

Kunsthistorikerin,<br />

www.lebendige-Kulturvermittlung.de<br />

Leigh, Stephen Paul<br />

Tanzausbildung bei europäischen und<br />

argentinischen Tango-Lehrern<br />

Leonidas, Stylianos<br />

SoR Rektor a.D., Sprachkurse Griechisch,<br />

Grieche<br />

Liekenbrock, Ute<br />

Sporttherapeutin, Sportlehrerin<br />

Liesche, Eva<br />

Dipl.-Sozialarbeiterin, systemische<br />

Psychotherapeutin, Suchttherapeutin,<br />

Supervisorin<br />

Lindart, Marc<br />

Dipl.Pädagoge, Trainer und Berater (BaTB),<br />

Coach<br />

Lindemann, Ricarda<br />

Germanistin M. A., Sprachlehrerin Deutsch<br />

als Fremdsprache, DaZ (BAMF-Zertifikat),<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Lohmann, Andrea<br />

Dipl.-Ingenieurin,<br />

Kommunikationstrainerin, Mediatorin<br />

Lorke, Ursula<br />

DBV-Bridgelehrerin<br />

Lückener, Martina<br />

Dipl.-Grafik-Designerin, freischaffende<br />

Künstlerin<br />

Markowski, Manuela<br />

Ayurveda Gesundheitsberaterin BYVG<br />

Martin, Beate<br />

Dipl.-Päd., Gesprächspsychotherapeutin<br />

(GwG), Sexual-Therapeutin (DGfS)<br />

Meck, Astrid<br />

Dipl. Volkswirtin, Coach DVNLP<br />

Memering, Robert<br />

Sprachwissenschaftler, Grafiker und IT-<br />

Administrator<br />

Menke, Gabi<br />

Lehrerin, Übungsleiterin,<br />

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie<br />

und Beratung, Shiatsu-Ausbildung,<br />

Tai-Chi u. Qi Gong Lehrerin<br />

Menne, Doris<br />

Gedächtnistrainerin, Mitglied des Roland-<br />

Geisselhart-Teams<br />

Meyer-Heil, Martina<br />

Freischaffende Künstlerin, Pädagogin,<br />

Dozentin Acrylmalerei<br />

Middendorf, Jutta<br />

Sprachlehrerin, Sprachkurse Englisch<br />

Miething-Buschmann, Dore<br />

Kunsterzieherin, freiberufliche Malerin<br />

und Bildhauerin<br />

Muddemann-Pulla, Elke<br />

Dipl. Pädagogin, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

Gestaltpsychologische Beraterin,<br />

Coach (DGfC)<br />

Mühlmann, Michael<br />

Grundschullehrer, Dozent für Gitarrenkurse<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

265


VHS<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Nagel Vega-Respondek, Ingrid<br />

Historikerin, Dozentin für Spanisch<br />

Niehoff, Friederike<br />

Diplom-Pädagogin, Amt für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Philipp-Metzen, Heike Elisabeth<br />

Diplom-Gereontologin / Moderatorin für<br />

ältere Autofahrer (DVR)<br />

Pinter-Neise, Jutta<br />

Yogalehrerin BDY/EYU, Rückenschulleiterin<br />

Rempe, Cäcilia<br />

Diplom-Pädagogin, Diplom-Theologin,<br />

Kinderschutzbund Münster<br />

Reters, Dr. Torsten<br />

Soziologe, Sachbuchautor<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Niemer, Dr. Jörg<br />

Kunsthistoriker, kunstgeschichtliche<br />

Studienfahrten und Seminare,<br />

Spezialgebiet Architektur<br />

Nitschke, Olaf<br />

Sozialwissenschaftler,<br />

praktizierender Buddhist<br />

Nolte, Anja<br />

Physiotherapeutin<br />

Offers, Karin<br />

Lehrerin für Sek. I,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Ögrünc, Öykü<br />

Industriekaufffrau, Kursleiterin Türkisch<br />

Ohidy, Dr. Andrea<br />

Erziehungswissenschaftlerin, Diplom-<br />

Pädagogin, Sprachkurse Ungarisch, Ungarin<br />

Ohlhafer, Dr. Klaus<br />

Ägyptologe<br />

Ozeki, Tsutomu<br />

ausgebilderter Tänzer, ehemaliger Leiter<br />

des Jugendtanztheaters der Städt. Bühnen<br />

Münster<br />

Paland, Anke<br />

Dipl.-Päd., Lehrerin<br />

Palleschi, Ermanno<br />

Sprachlehrer, Sprachkurse Italienisch,<br />

Italiener<br />

Pape, Anita<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Gymnasiallehrerin<br />

Pastors, Claudia<br />

Studium Germanistik, Publizistik und<br />

Pädagogik (M. A.), langjährige Tätigkeit in<br />

Schule und Erwachsenenbildung in Deutsch,<br />

DaF, Rhetorik und Englisch<br />

Petersohn-Brunnert, Friederike<br />

Diplom-Designerin, Illustratorin<br />

Pfützenreuter, Monika<br />

Seniorenclubleiterin, Sprachdozentin<br />

Englisch, Naturwissenschaftlerin,<br />

Gereontologin<br />

Piprek, Sandra<br />

Gymnastiklehrerin, Aquatrainerin,<br />

Rückenschulleiterin,<br />

Platzek, Hans-Jürgen<br />

Buddhistischer Mönch, Tempelmeister<br />

des „Butsugenji“, Leiter des Instituts für<br />

ganzheitliche Bewusstseinsbildung,<br />

Tai-Chi-Lehrer<br />

Plaumann-Wulfert, Sabine<br />

Poltikwissenschaftlerin und Historikerin,<br />

M. A.<br />

Pötting, Dr. Gudrun<br />

Diplom-Oecothrophologin,<br />

Ernaehrungsberaterin DGE<br />

Pouyet-Miegel, Odile<br />

Französisch-Dozentin<br />

Puntke, Tobias<br />

Sportwissenschaftler, Lehrer und Ausbilder<br />

für Taiji, Qi Gong, Meditation & innere<br />

Kampfkünste, Meisterschüler von Meister<br />

Shen Xising<br />

Quiter, Lisa<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Sek I und Sek II-Lehrerin<br />

Radtke, Karen<br />

M.A., IT-Dozentin, Journalistin & Autorin,<br />

Kreativschaffende<br />

Rambow, Matthias<br />

B-Lizenz Tennislehrer<br />

Rapp, Anna<br />

Amerikanistin, Kursleiterin Englisch<br />

Redl, Vivian<br />

Neuromuskulaere Therapeutin,<br />

Yoga-Lehrerin USA, Bewegungslehrerin,<br />

Kopfmassage<br />

Reinhardt, Gunda<br />

Fachlehrerin für Maschinenschreiben,<br />

EDV-Dozentin<br />

Reinhold, Katja<br />

Yogalehrerin BYV, Hormonyoga Lehrerin,<br />

Klangmassage, Reiki Lehrerin<br />

Remke, Bettina<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münster,<br />

Hauptschullehrerin<br />

Richard, Dipl. Ing. agr. Luise<br />

Dipl.Ing.agr., Freie Journalistin<br />

Richters, Annegret<br />

Yoga-Lehrerin, Fastenbegleitung<br />

Riflin, Jürgen<br />

IT-Dozent, für IT-Train, Development,<br />

Deployment und Consulting<br />

Robert, Olga<br />

Gymnasiallehrerin, Sprachkurse<br />

Französisch, Madagassin<br />

Roeder, Edith<br />

Leiterin Lesewerkstatt Wolbeck<br />

Rosenberger, Sibylle<br />

Dipl. Sozialarbeiterin<br />

Rosenberg-Proske, Martina<br />

Dipl. Entspannungspädagogin,<br />

Seminarleiterin AT<br />

Rosenkranz, Achim<br />

Personalberater, Dozent für<br />

Entspannungstechniken<br />

Rostalski, Regine<br />

Bildhauerei, Kunstpädagogin<br />

Rother , Torsten<br />

M.A., Kommunikationstrainer<br />

Rothmund, Ulrich<br />

Freischaffender Künstler, Steinbildhauer<br />

Säll-Neriki, Masako<br />

Japanische Koch- und Sprachkurse,<br />

Japanerin<br />

Sauer, Peter<br />

Redakteur, Radio-/Medien-Dozent,<br />

freier Journalist<br />

Scheel, Gunda<br />

Fotografin, Grafikerin<br />

Schenke, Heike<br />

Feldenkrais-Lehrerin<br />

Schlapper, Burkhard<br />

Germanist, Pädagoge,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Schleusener-Eichholz, Dr. Gudrun<br />

Gymnasiallehrerin<br />

266 & 0251 492-4321


VHS<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Schmidt, Peter<br />

freier Schriftsteller, Sachbuchautor,<br />

Philosoph<br />

Schmidt, Ute<br />

Diplom-Kauffrau, Dozentin für<br />

kaufmännische Fächer<br />

Schoell, Iris<br />

Diplom-Designerin, Produkt-Design<br />

Scholten, Andreas<br />

Grundschullehrer, Medienberater<br />

Schoppmann, Christiane<br />

Lehrerin Sek. I,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Steiner, Dr. Friederike<br />

Romanistin, Kursleiterin für Taijiquan,<br />

Qi Gong, Feldenkrais, Kinesiologie,<br />

Klangmassage und Reiki<br />

Steinigeweg, Sigrid<br />

Sprachlehrerin, Sprachberatung,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Steinmann, Mechthild<br />

Physiotherapeutin, Shiatsutherapeutin,<br />

Fußreflexzonentherapeutin mit<br />

Unterrichtslizens<br />

Stimberg, Gudrun<br />

Diplom-Sozialpädagogin, Sprachkurse<br />

Lesen und Schreiben<br />

Veldkamp, Barbara<br />

Sprachkurse Niederländisch<br />

Voege, Daniela<br />

Gepr. Schwimmmeisterin<br />

von Allesch, Lieselotte<br />

Diplom-Psychologin, Lehramt (1.<br />

Staatsexamen)<br />

von Hagen, Markus<br />

Rezitator, Kunstgeschichte,<br />

Literaturwissenschaft,<br />

Kabarettist,Philosophie M.A.<br />

von Westerholt, Friedrich Graf<br />

FriedWaldförster<br />

Schröer, Yvette<br />

Wirtschaftsassistentin, Lehrerin für<br />

Textverarbeitung<br />

Schulte, Hildegard<br />

MSZ Redaktion, Sprecherin<br />

Stöcker-Leitstadler, Marianne<br />

Sportlehrerin, Rueckenschullehrerin<br />

Stolz, Sieglinde<br />

Übungsleiterin,<br />

Sonderlizens “Sport mit Älteren”<br />

Voß, Inga<br />

Rhetorik- und Sprechtrainerin<br />

Voß, Silke<br />

Studium Deutsch und Französisch Sek. II,<br />

Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache<br />

Schweickart, Maita<br />

Diplom-Pädagogin, PEKIP-Gruppenleiterin<br />

Schweifel, Dr. Horst<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin,<br />

Naturheilverfahren, Chinesische Medizin,<br />

Schmerztherapeut<br />

Sen, Evrin<br />

Diplom-Pädagogin<br />

Senitsch, Susanne<br />

Moderatorin im Kompetenzteam Münser,<br />

Lehrerin an einer GS, verantwortl. für Lernund<br />

Beratungskonzepte<br />

Siegert, Inge<br />

Romanistin und Theologin, Lehrerin,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

und Französisch<br />

Sill, Dr. Oliver<br />

Literaturwissenschaftler<br />

Simon, Gabriele<br />

Studium Deutsch und Philosophie Sek. II,<br />

Sprachkurse Deutsch als Fremdsprache<br />

Sklarek, Alexandra<br />

Slawistin, Sprachkurse Polnisch, Polin<br />

Sokolowsky, Petra<br />

Gedächtnistrainerin (GGT),<br />

Altentherapeutin<br />

Stein, Olaf<br />

Koch<br />

Straeter, Dierk<br />

Rechtsanwalt und Fachanwalt für<br />

gewerblichen Rechtsschutz<br />

Stritzke, Irene<br />

Lehrerin, Supervisorin<br />

Surina, Victoria<br />

Dipl.-Sprachenlehrerin,<br />

Sprachkurse Russisch<br />

Sutter, Gabi,<br />

Dipl.-Designerin, Autorin, Sängerin,<br />

Theaterpädagogin<br />

Szybalski, Sandra<br />

B.SC. Oecothrophologie,<br />

Dozentin für Ernährungslehre<br />

Tewocht, Helmut<br />

Sprecher der MSZ-Redaktion<br />

Thamer, Dr. Jutta<br />

Kunsthistorikerin<br />

Thesing, Bärbel<br />

Studienzentrum Coesfeld<br />

der FernUni Hagen<br />

Tumbrink, Rudolf<br />

Gebärdensprachlehrer<br />

van Lay, Josef<br />

Systemischer Berater, Paar- und<br />

Familienberatung, Mediator<br />

Vardanyan, Karina<br />

Anglistin M. A., Sprachlernforscherin und<br />

Sprachlernberaterin, Sprachkurse Englisch<br />

Vossenberg, Maike<br />

Tai Chi Lehrerin, Übungsleiterin,<br />

Wagner, Esther Joy<br />

staatl. gepr. Übersetzerin<br />

Weißenborn, Dr. Rainer<br />

freier Autor<br />

Wendt, Andrea<br />

Französischlehrerin, Übersetzerin<br />

und Dolmetscherin Französisch<br />

Werner, Antje<br />

Yogalehrerin BDY/EYU<br />

Wevering, Renate<br />

Projektleiterin LOTSE, Köln<br />

Wilmes, David<br />

Golflehrer<br />

Wilp, Christa<br />

Biodanza-Leiterin<br />

Winkelkötter , Michael<br />

Diplom-Sozialarbeiter,<br />

Gesundheitsmanager, langjaehrige<br />

Erfahrung in der Beratung psychisch<br />

erkrankter Menschen und der sozialen<br />

Gruppen<br />

Woitschikowski, Peter<br />

Fotografenmeister, Mikrofotograf,<br />

Fotokurse<br />

Yoshimura-Jenewein, Kimi<br />

Sprachlehrerin<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

267


VHS<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Zimmermann, Maria<br />

Diplomsportlehrerin, Rückenschule,<br />

betriebliche Gesundheitsfoerderung,<br />

Feldenkraispädagogin<br />

Zimmermann, Michael<br />

Webmaster, CNA, MCP, MCSA, MCSE<br />

Zingsheim, Karsten<br />

PR-Manager<br />

Zumhagen-Sonius, Martin<br />

Dipl.-Sozialarbeiter, Sozialtherapeut,<br />

Sozialmanagement<br />

Zurkuhlen, Angelika<br />

Yogalehrerin (SKA)<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

268 & 0251 492-4321


VHS<br />

Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abnehmen ........................56<br />

Abschlussbezogene Lehrgänge ........ 16<br />

Access ..........................184<br />

Acrylmalerei ....................231 f.<br />

AEVO-Methodenkoffer ..............170<br />

AGB ............................190<br />

Ägypten ..........................30<br />

Aktmalerei ....................... 232<br />

Altersvorsorge ....................160<br />

Andalusien .......................24<br />

Anmelden und Teilnehmen ......... 272 f<br />

Apple .........................200 ff.<br />

Aquafitness ..................... 80 f.<br />

Aquarellmalerei ................... 231<br />

Arabisch ........................ 135<br />

Arbeitstechniken .............151 f., 164<br />

Archäologie ....................... 31<br />

Asiatische Küche ...................62<br />

Autogenes Training .................64<br />

Ayurvedische Küche ................56<br />

B<br />

Beginenhof Münster ................48<br />

Berufsfindung .................... 153<br />

Berufliche Qualifizierung und<br />

Vernetzung .................... 244 ff<br />

Betriebssystem .............178, 200 ff.<br />

Bewegung ......................74 ff.<br />

Bewerbung ...................... 153<br />

Bildbearbeitung .................193 f.<br />

Bildung auf Bestellung .............. 16<br />

Bildungsurlaube ..................262<br />

Bildungspartnerschaft<br />

VHS und Schule .................248 ff.<br />

Bildungsprämie .................... 17<br />

Bildungsscheck .................... 17<br />

Biodanza ......................... 72<br />

Blog ............................190<br />

Bochumer Gesundheitstraining ....... 55<br />

Bogenschießen ....................78<br />

Brasilien ......................... 22<br />

Braten ........................... 57<br />

Breathwalk ....................... 72<br />

BRIDGE für Senior(inn)en ............44<br />

Buchführung ................. 156, 159<br />

Buddhismus .......................29<br />

Bürgerfunk ..................... 212 ff.<br />

Büro ......................149 ff., 187<br />

BWL ............................ 156<br />

C<br />

CAD ............................202<br />

Chinesisch ......................135 f.<br />

Círculo Hispano-Alemán ............ 129<br />

Club D .......................... 101<br />

CMS ............................ 191<br />

Coach ...........................168<br />

Corel Draw ....................... 193<br />

D<br />

Das Konzept der ZwAR-Netzwerke ... 48 f.<br />

Datenbankentwicklung .............184<br />

Datenschutzrecht .................190<br />

Datev ..........................199<br />

Demenz ........................41 ff.<br />

Depressionen bei alten Menschen .....43<br />

Dessert .......................... 57<br />

Deutsch ........................154 f.<br />

Deutsch als Fremdsprache:<br />

Feriensprachkurs ................... 91<br />

Deutsch als Fremdsprache .........92 ff.<br />

Deutsch für das Berufsleben ..........96<br />

Deutsche Gebärdensprache ......... 147<br />

Diät ............................. 21<br />

Digitale Bildbearbeitung ......194 ff., 200<br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

für Senior(inn)en ...................211<br />

Dreamweaver .................... 192<br />

Drucken .......................230 ff.<br />

E<br />

EDV-Beratung ..................... 17<br />

EDV-Grundlagen .................176 f.<br />

EDV-Kurse für Senior(inn)en .......207 ff.<br />

EDV-Grundlagen für Senior(inn)en ...207 f.<br />

Einkommenssteuererklärung ........188<br />

Eiszeit ...........................30<br />

Eltern ..........................37 ff.<br />

Eltern-Kind-Spielgruppen ............39<br />

Emotionale Intelligenz ............. 165<br />

Englisch .......................103 ff.<br />

Englisch Auffrischung .............107 f.<br />

Englisch Cambridge Certificates ...... 114<br />

Englisch Fortgeschrittenenkurse ..... 110<br />

Englisch für den Beruf .............116 f,<br />

Englisch für den Urlaub ............103<br />

Englisch Grundstufe ..............105 f.<br />

Englisch Kompakt .................104<br />

Englisch Konversation ...............112<br />

Englisch Literatur ..................113<br />

Englische Woche: Bildungsurlaub ....104<br />

Entspannung ....................63 ff.<br />

EPQ ............................169<br />

Ernährung .................20 f., 56 ff.<br />

Erzählcafe ........................40<br />

Erziehung ......................37 ff.<br />

Erzieherinnnen ....................151<br />

ETB Taebo ........................ 75<br />

Excel ..........................182 f.<br />

Existenzgründung ................158 f.<br />

F<br />

Facebook ........................189<br />

Fairer Handel ......................20<br />

Fast Food ......................... 57<br />

Fasten ........................... 55<br />

Feldenkrais .......................65<br />

FernUniversität ................... 153<br />

Fettarme Küche ...................57 f.<br />

Filet ............................. 57<br />

Finanzbuchführung ............ 157, 199<br />

Finanzen .................. 156 f., 160<br />

Fit im Büro .......................149<br />

Fitness-Training ...................74<br />

Flash ........................... 192<br />

Folkloretanz ..................... 225<br />

Fortbildung Alphabetisierung .........88<br />

Fortbildung Musik .................224<br />

Fotobuch .......................194 f.<br />

Fotografie .....................235 ff.<br />

Französisch ....................118 ff.<br />

Französisch Aufbaustufe .............121<br />

Französisch für den Urlaub .......... 118<br />

Französisch für Fortgeschrittene ..... 122<br />

Französisch Grundstufe ............120<br />

Französisch Kompakt .............. 119<br />

Französisch Weinseminare .......... 119<br />

Französische Woche: Bildungsurlaub . . 119<br />

Freundeskreis der VHS .............. 13<br />

Freundeskreis<br />

Miteinander - Füreinander ...........48<br />

Friedenskulturmonat ................ 19<br />

FriedWald ........................43<br />

Fußreflexzonenarbeit ............... 73<br />

G<br />

Gedächtnistraining ................ 152<br />

Gedächtnistraining für Senior(inn)en ...44<br />

Geld ............................160<br />

Geschäftsbriefe ................... 181<br />

Geschichte ...................... 30 f.<br />

Gesellschaft ....................19 ff.<br />

Gesprächsführung ................. 165<br />

Gesundheit .....................53 ff.<br />

Gestalten ........................234<br />

Gesundheit ..................... 20 f.<br />

Gesundheitswoche ................. 55<br />

Gimp ...........................194<br />

Gitarre ..........................224<br />

Glücksforschung ...................26<br />

Golf .............................79<br />

Griechenland ......................24<br />

Griechisch ....................... 136<br />

Gymnastik .......................74 f.<br />

Gymnastik nach Brust-OP ............83<br />

H<br />

Handwerken .....................234<br />

Hatha-Yoga .....................68 ff.<br />

Hausbau ........................160<br />

HelpAge Deutschland ...............50<br />

Homepagegestaltung .............. 191<br />

Hörbehinderung ................... 41<br />

Hospizarbeit ......................43<br />

HTML ........................... 191<br />

Hüfte ............................ 77<br />

I<br />

ILLUSTRATOR ...................193 f.<br />

InDesign ....................193, 201<br />

Indische Küche ...............56, 60 f.<br />

Interkulturelle Kompetenzen .........24<br />

Internationales Sommerfest .......... 91<br />

Internet .......................189 ff.<br />

Internet für Senior(inn)en ........ 209 f.<br />

iPad ............................201<br />

i-Photo ..........................201<br />

Italienisch .....................125 ff.<br />

Italienisch für den Urlaub ........... 125<br />

Italienisch für Rom-Urlauber/innen ... 125<br />

Italienisch Kompakt ............... 126<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

269


VHS<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

Italienische Woche: Bildungsurlaub ... 125<br />

Italienische Küche ..................62<br />

IT-Sicherheit .....................190<br />

IT-Zertifikate .....................168<br />

J<br />

Jahresthema: „Is(s) was!<br />

Wie schmeckt die Zukunft ..........6 ff.<br />

Japanisch .......................137 f.<br />

Japanische Küche ..................60<br />

Java ............................198<br />

JOOMLA ......................... 191<br />

Judentum .........................29<br />

Junge VHS: EDV-Grundlagen .........206<br />

Junge VHS: Tastschreiben ...........205<br />

Junge VHS: Xpert ..................204<br />

K<br />

Kaffeehaus ........................ 21<br />

Kamerun ......................... 22<br />

Kammerchor .....................224<br />

Karibik ...........................62<br />

Kartoffeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Kiefer ............................ 77<br />

Kinder .........................37 ff.<br />

Klöppeln ........................ 235<br />

Knigge .......................... 152<br />

Knigge-Dinner ..................... 57<br />

Koch-Basics ....................... 57<br />

Kochen ...........................20<br />

Kommunikation ..............165, 167 f.<br />

Kommunikationsforum Münsterland ... 147<br />

Konfliktgespräche ................163 f.<br />

Konfliktmanagement ................ 25<br />

Korea ............................ 22<br />

Krankheit .......................53 ff.<br />

Kroatisch ........................ 139<br />

Küchenschätze .....................58<br />

Kunst .........................226 ff.<br />

Kunstmappe ..................... 233<br />

Kursleiterfortbildung ........14 f., 169 f.<br />

L<br />

Lateinamerika ..................... 21<br />

Laufen ...........................78<br />

Lehrerfortbildung: e-card.nrw .......203<br />

Lehrerfortbildungen .............246 ff.<br />

Lernen ...........................20<br />

Lesen und Schreiben für Erwachsene . 89 f-<br />

Lexware .........................199<br />

Literatur ...................... 217 ff.<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnung .......199<br />

Lokale Agenda .....................26<br />

Lokalradio ........................ 27<br />

M<br />

Mac-Kurse .......................201<br />

Makro-Programmierung ............ 183<br />

Malen .........................230 ff.<br />

Marketing ...................159, 164<br />

Media Scout ....................... 27<br />

Meditation ......................63 ff.<br />

Mediterrane Küche .................62<br />

Mentaltraining .................... 165<br />

Metallverarbeitung ................234<br />

Mexikanische Küche ................62<br />

Mittelalter ........................ 31<br />

Moderieren ...................... 152<br />

Montblanc ........................24<br />

Montessori-Pädagogik .............. 35<br />

MS-Project .......................188<br />

MSZ - Münsters Senioren Zeitung ......47<br />

Münster .......................... 31<br />

Musik ...........................224<br />

Muskelentspannung ................65<br />

N<br />

Nacken ........................... 77<br />

Nia .............................. 75<br />

Niederländisch ..................139 f.<br />

NLP ...........................167 f.<br />

Nordic-Walking .................... 77<br />

Norwegisch ...................... 141<br />

O<br />

Office ..........................186 f.<br />

Online-Shops .....................190<br />

Open Source ..................... 192<br />

Organisation ...................149 ff.<br />

Osteoporose ......................83<br />

Otto der Große ....................30<br />

Ottonen ..........................30<br />

Outlook ......................... 187<br />

P<br />

Pädagogische Fortbildungen<br />

und Qualifizierung ...............33 ff.<br />

PC-Systembetreuer/in .............. 179<br />

PEKiP -<br />

Das „Prager-Eltern-Kind-Programm“ . .37 f.<br />

Pflege ...........................42<br />

Pflegeversicherung ...............40 ff.<br />

Philosophie .......................28<br />

Philosophie und Religion<br />

für Senior(inn)en ...................45<br />

Photoshop .............192, 194 ff., 200<br />

PICASA .........................210<br />

Pilates ..........................75 f.<br />

Politik .........................19 ff.<br />

Polnisch ........................141 f.<br />

Portraitzeichnen .................. 232<br />

Portugal .......................... 22<br />

Portugiesisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

PowerPoint ...................... 185<br />

Pralinen ..........................58<br />

Pressearbeit ......................151<br />

pro familia ........................36<br />

Problemzonengymnastik .............74<br />

Programmierung ..................198<br />

Programmierung Visual Basic ........198<br />

Projektmanagement ............... 152<br />

Psychische Erkrankung/Öffentlichkeitsarbeit<br />

..................... 53<br />

Psychologie .......................26<br />

Q<br />

Qi Gong .........................67 f.<br />

Qualifizierung zur Tagesmutter/vater ... 33<br />

R<br />

Rechnungswesen .................156 f.<br />

Rechtschreibung .................154 f.<br />

Religionen .......................28 f.<br />

Rente ...........................160<br />

Rhetorik .......................152 ff.<br />

Roma ............................24<br />

Rückenmassage .................... 73<br />

Russisch .......................143 f.<br />

S<br />

Schlaf ............................63<br />

Schlagfertigkeit ................... 163<br />

Schöffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Schreiben/Erinnerung<br />

für Senior(inn)en ...................45<br />

Schreibwerkstatt .................. 222<br />

Schwangerschaft ...................68<br />

Schwedisch .....................144 f.<br />

Scribus .........................194<br />

Selbsthilfe ........................54<br />

Selbstsicherheit ..............162, 166<br />

Selbstständigkeit ................158 f.<br />

Senior(inn)en ...................40 ff.<br />

Seniorengymnastik .................82<br />

Seniorentag 2011 ..................40<br />

Serienbriefe ...................... 181<br />

Sing- und Musikkreis<br />

für Senior(inn)en ...................45<br />

Singleküche ......................57 f.<br />

Smalltalk ........................ 163<br />

Soßen ...........................58<br />

Soziale Kompetenz ................166<br />

Soziale Netze .....................189<br />

Spanisch ......................129 ff.<br />

Spanisch Aufbaustufe .............132 f.<br />

Spanisch für den Jakobsweg ......... 129<br />

Spanisch für den Urlaub ............ 129<br />

Spanisch für Fortgeschrittene .......133 f.<br />

Spanisch Grundstufe ..............130 f.<br />

Spanisch Kompakt .................130<br />

Spanische Woche: Bildungsurlaub ....130<br />

Sparen und Geldanlagen .............42<br />

Spargel ..........................59<br />

Sprachenberatung .................. 17<br />

Sprachen für Senior(inn)en ...........46<br />

SQL ............................184<br />

Sri Lanka ......................... 22<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei und VHS .............. 11<br />

<strong>Stadt</strong>teil -Treffpunkte für<br />

Seniorinnen und Senioren ...........47<br />

<strong>Stadt</strong>teilangebote ................. 261<br />

Steak ............................ 57<br />

Steinbildhauerei ..................234<br />

Step Aerobic ...................... 75<br />

Sticken .......................... 235<br />

Stimmbildung .................... 162<br />

Straffälligenhilfe ...................26<br />

Stressbewältigung ................. 165<br />

Studienfahrten ...................260<br />

Sushi ............................60<br />

Systemische(r) Familienberater(in) ....34<br />

270<br />

& 0251 492-4321


VHS<br />

Stichwortverzeichnis<br />

T<br />

Tabellenkalkulation ..............182 f.<br />

Tafelrunde ........................28<br />

Tageselternqualifizierung ...........33 f.<br />

Tagesfahrten .....................260<br />

Taijiquan .........................67<br />

Tango Argentino .................. 225<br />

Tanz ............................ 225<br />

Tanzen ...........................78<br />

Tanzfolklore ...................... 225<br />

Tastschreiben am PC ...............180<br />

Tastschreibprüfungen ..............180<br />

Telefon ..........................164<br />

Tennis ...........................79<br />

Testament ........................43<br />

Textverarbeitung .................. 181<br />

Theater ......................... 223<br />

Tipps für Senior(inn)en<br />

beim Autofahren ................... 41<br />

Töpfern .........................234<br />

Trommeln .......................224<br />

Türkisch .........................146<br />

Twitter ..........................189<br />

TYP03 .......................... 192<br />

Typographie ..................... 193<br />

X<br />

Xpert ....................... 157, 199<br />

Xpert Business ................... 157<br />

Y<br />

Yoga ...........................68 ff.<br />

Z<br />

Zeichnen ......................230 ff.<br />

Zeitmanagement .............. 152, 158<br />

ZwAR .......................... 48 f.<br />

U<br />

Umgangsformen .................. 152<br />

Ungarisch .......................146<br />

V<br />

Vegetarische Küche .................58<br />

Verkaufstraining ..............159, 164<br />

Versicherungen ...................160<br />

VHS exklusiv .....................188<br />

VISIO 2010 ......................188<br />

VISIO 2010 ......................188<br />

Visual Basic.NET ..................198<br />

Vorsorgevollmacht,<br />

Betreuungsverfügung,<br />

Patiententestament ................. 41<br />

Vorträge .....................12, 258 f.<br />

Vortragen ........................ 162<br />

W<br />

Wandern .........................79<br />

Wassergymnastik ................ 80 f.<br />

WDR ............................. 27<br />

Webauftritt ...................... 191<br />

Webserver ....................... 179<br />

Weihnachtsplätzchen ...............58<br />

Wein ............................62<br />

Weltreligion .......................29<br />

Wildspezialitäten ..................58<br />

Windows .......................177 f.<br />

Windows 8 ....................... 178<br />

Windows Server .................. 178<br />

Wintergerichte ....................59<br />

Wirbelsäule .......................76<br />

Wirbelsäulengymnastik ..............76<br />

Wirtschaft ...................156, 160<br />

Wok ............................. 61<br />

Word ........................... 181<br />

Word/Excel ......................186<br />

Termine und Verzeichnisse<br />

271


VHS<br />

Anmelden Anmeldung und Beratung Teilnehmen<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Sie können sich per Internet, telefonisch<br />

oder schriftlich (E-Mail, Anmeldekarte, Fax)<br />

anmelden.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter: www.<br />

vhs.muenster.de. Hier können Sie unser<br />

gesamtes Angebot mit dem Hinweis, ob<br />

noch Plätze frei sind, aufrufen. Selbstverständlich<br />

können Sie sich per Internet<br />

auch unmittelbar bequem und einfach<br />

anmelden. Füllen Sie dazu einfach die<br />

Anmeldemaske aus, Sie erhalten innerhalb<br />

weniger Minuten eine Bestätigungsmail<br />

mit allen Angaben Ihrer Buchung. Oder<br />

füllen Sie alternativ einfach eine Anmeldekarte<br />

aus (Karten finden Sie am Ende des<br />

PROGRAMMS), unterschreiben den Abbuchungsauftrag<br />

und schicken uns die Karte<br />

zu. Wir senden Ihnen dann eine Teilnahmekarte<br />

zu.<br />

Die telefonische Anmeldung ist ein schneller<br />

und bequemer Weg, Veranstaltungen und<br />

Kurse der VHS Münster zu buchen. Nutzen Sie<br />

zu Ihrem Vorteil die zentrale Telefonnummer<br />

0251 492-4321.<br />

Wenn Sie sich vor der Kursbelegung persönlich<br />

beraten lassen wollen, besuchen Sie<br />

unseren VHS-Info-Treff, Aegidiimarkt 3. Hier<br />

beraten wir Sie und nehmen Ihre Anmeldung<br />

gerne persönlich entgegen.<br />

Wir sind für Sie da<br />

montags und mittwochs 10-16 Uhr<br />

donnerstags<br />

10-18 Uhr<br />

dienstags und freitags 10-13 Uhr<br />

(in den Schulferien donnerstags 10-16 Uhr).<br />

Die Termine zur Sprachberatung finden Sie<br />

auf der Seite und zur EDV-Beratung auf der<br />

Seite 17.<br />

Bezahlen<br />

Das Bankeinzugsverfahren ist für Sie sicher<br />

und bequem, für uns bedeutet es eine<br />

deutliche Reduzierung des Verwaltungsaufwandes.<br />

Ihre Vorteile:<br />

Das Teilnehmerentgelt bei Kursen wird erst<br />

nach Veranstaltungsbeginn bzw. Anmeldeschluß<br />

jeweils am darauffolgenden 1. oder<br />

15. eines Monats abgebucht. Die Gebühren<br />

für Prüfungen und die Entgelte für Studienfahrten<br />

werden nach Anmeldeschluss<br />

abgebucht. Sie versäumen keine Zahlungsfrist<br />

und müssen nichts weiter veranlassen.<br />

Sie können der Abbuchung innerhalb von 6<br />

Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen,<br />

falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte.<br />

Sie können das Teilnehmerentgelt zu allen<br />

Veranstaltungen im VHS-Info-Treff auch<br />

bar oder mit EC-Karte bezahlen. In diesen<br />

Fällen wird das Entgelt allerdings direkt<br />

mit der Anmeldung fällig.<br />

Ermäßigungen<br />

Eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes in<br />

Höhe von 50 % auf Kurse und Veranstaltungen<br />

erhalten Personen, die<br />

l Leistungen nach dem SGB II,<br />

l Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung nach SGB XII,<br />

l Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII<br />

l Leistungen nach dem Asybewerberleistungsgesetz<br />

erhalten oder den MÜNSTER-PASS der <strong>Stadt</strong><br />

Münster besitzen.<br />

Eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes in<br />

Höhe von 30 % auf Kurse und Veranstaltungen<br />

erhalten Personen, die<br />

l im Arbeitslosengeldbezug stehen<br />

l schwerbehindert sind und Erwerbsunfähigkeitsrente<br />

beziehen und keine<br />

Ansprüche nach SGB XII haben<br />

Eine Ermäßigung des Teilnehmerentgeltes in<br />

Höhe von 10 % auf Kurse und Veranstaltungen<br />

erhalten Studierende (unter 27 Jahren<br />

bei Vorlage des gültigen Nachweises).<br />

Die Ermäßigung gilt nicht wenn eine Förderung<br />

der beruflichen Bildung im Rahmen der<br />

Arbeitsförderung möglich ist.<br />

Möchten Sie eine Ermäßigung beantragen,<br />

melden Sie sich bitte persönlich oder schriftlich<br />

an und bringen die Nachweise für den<br />

Ermäßigungsgrund direkt mit. Bei Anmeldungen<br />

per Mail können Sie Ihre aktuellen<br />

Bescheide auch direkt als PDF mit senden.<br />

Bis spätestens zum Kursbeginn muss die<br />

Ermäßigung beantragt sein. Nachträglich ist<br />

dies nicht mehr möglich.<br />

Tages- und Studienfahrten sowie besondere<br />

Veranstaltungen können nicht ermäßigt werden.<br />

Dies gilt auch bei Kursen, die generell<br />

ermäßigt sind. Diese Veranstaltungen sind<br />

im Programm mit dem Hinweis<br />

gekennzeichnet.<br />

Sind Sie Schülerinnen und Schüler,<br />

Studierende/r, Auszubildende/r, Wehrpflichtig,<br />

Zivildienstleistender, dann zahlen Sie ferner<br />

bei allen Veranstaltungen, die unter der<br />

Rubrik „Termine auf einen Blick – Vorträge,<br />

Ausstellungen, Treffs“ aufgeführt sind, das in<br />

den Veranstaltungsprogrammen aufgeführte<br />

ermäßigte Entgelt.<br />

Die Ermäßigungsregelungen gelten nicht<br />

für im Kurs zur Verfügung gestellte Bücher,<br />

Manuskripte, Prüfungen, Verpflegung und<br />

sonstige Sachkosten.<br />

Was passiert bei Kursausfall<br />

Sollte ein Kurs z. B. wegen Erkrankung der<br />

Kursleitungen oder wegen Nichterreichen der<br />

erforderlichen Mindestteilnehmerzahl ausfallen,<br />

werden Sie benachrichtigt und bekommen die<br />

geleisteten Zahlungen in voller Höhe zurück.<br />

Erstattungen können nicht bar erfolgen.<br />

Rücktritt<br />

ermäßigt<br />

Wenn Sie eine Anmeldung stornieren wollen,<br />

teilen Sie uns dies in jedem Fall<br />

schriftlich mit. Eine Stornierung ist nur<br />

bis zum Anmeldeschluss bzw. bei Kur-<br />

Ulla Manß, Lisa Dübe, Birte Möller und Jürgen von Hebel beraten Sie im VHS-Info-Treff<br />

272 & 0251 492-4321, infotreff@stadt-muenster.de


†<br />

Kaffee inklusive<br />

Kosten sind in der Kursgebühr enthalten.<br />

Verschenken Sie Weiterbildung!<br />

Sie können Weiterbildung auch verschenken!<br />

Hierzu gibt es in der VHS Geschenkgutscheine,<br />

die zur Teilnahme an einer oder mehreren<br />

Veranstaltungen bis zum Gesamtwert des Gutscheines<br />

berechtigen. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie im VHS-Info-Treff.<br />

Teilnahmebescheinigungen<br />

Die Mitarbeiter(innen) unseres Callcenters für telefonische Auskünfte und Anmeldung<br />

sen ohne Anmeldeschluss bis 1 Woche<br />

vor Kursbeginn möglich. Maßgebend ist<br />

das Eingangsdatum der Stornierung bei<br />

der VHS Münster. Nach Ablauf dieser Fristen<br />

besteht bei Rücktritt grundsätzlich<br />

die Pflicht zur Zahlung des vollen Entgeltes.<br />

Nichterscheinen zu einer von Ihnen<br />

gebuchten Veranstaltung gilt nicht als<br />

Rücktritt!<br />

Bei jeder fristgerechten Stornierung wird<br />

eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00<br />

Euro fällig. Haben Sie bereits bezahlt,<br />

erhalten Sie die Kursgebühr abzüglich der<br />

Bearbeitungsgebühr zurück, im Falle der<br />

Abbuchung wird lediglich die Bearbeitungsgebühr<br />

abgebucht.<br />

Eine ordentliche Kündigung ist für die Dauer<br />

der gebuchten Veranstaltung ausgeschlossen.<br />

Die Möglichkeit zur außerordentlichen<br />

Kündigung aus wichtigem Grund bleibt<br />

davon unberührt und wird im Einzellfall<br />

entschieden. Eine Entgelterstattung kann<br />

jedoch nur insoweit erfolgen, als die VHS<br />

nicht bereits Verpflichtungen aufgrund der<br />

Anmeldung eingegangen ist.<br />

Bildungsurlaub<br />

Bei Veranstaltungen mit dieser Bezeichnung<br />

handelt es sich um anerkannte Bildungsurlaube<br />

nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz<br />

(AWbG), für die Sie bezahlten<br />

Bildungsurlaub erhalten können. Wollen Sie<br />

an einem Bildungsurlaub teilnehmen, denken<br />

Sie bitte daran, dieses rechtzeitig, spätestens<br />

6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung<br />

Ihrem Arbeitgeber schriftlich mitzuteilen.<br />

Eine Bescheinigung zur Vorlage bei Ihrem<br />

Arbeitgeber stellen wir Ihnen auf Anforderung<br />

gerne aus. Selbstverständlich stehen diese<br />

Veranstaltungen auch Interessent(innen)en<br />

offen, die keinen Bildungsurlaub in Anspruch<br />

nehmen wollen. Auch Arbeitslose können<br />

mit Zustimmung der Agentur für Arbeit am<br />

Bildungsurlaub teilnehmen.<br />

Eine Übersicht über unsere Bildungsurlaubsangebote<br />

finden Sie auf Seite 262.<br />

Studienfahrten<br />

Für Tages- und Studienfahrten gelten<br />

besondere Bedingungen. Nähere Informationen<br />

erhalten Sie im VHS-Infotreff. Eine<br />

Übersicht über unsere Studienfahrten finden<br />

Sie auf Seite 260.<br />

Haftung<br />

Für Unfälle und Beschädigungen oder Verlust<br />

von Sachen im Rahmen von VHS-Veranstaltungen<br />

können wir keine Haftung übernehmen. Im<br />

Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Eine Haftung - gleich aus welchem Grunde –<br />

beschränkt sich ausschließlich auf Fälle von<br />

Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.<br />

Förderung durch Krankenkassen<br />

Die Krankenkassen fördern und bezuschussen<br />

unter bestimmten Voraussetzungen die Teilnahme<br />

an Kursen der VHS. Die Möglichkeit der Förderung<br />

klären Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse.<br />

Die VHS Münster ist Mitglied des<br />

Landesverbandes der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

Kursen von mit NRW diesem e.V.: Zeichen<br />

Bei<br />

ist www.vhs-nrw.de Kaffee für Sie inklusive. Die<br />

Sofern eine Bescheinigung nicht bereits im<br />

Kursentgelt enthalten ist, können Sie eine<br />

Teilnahmebescheinigung gegen Zahlung einer<br />

Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,- € erhalten.<br />

Zur Vorlage beim Finanzamt reichen die<br />

Teilnahmekarten aus.<br />

Datenschutz<br />

Die <strong>Stadt</strong> Münster – <strong>Volkshochschule</strong> – speichert<br />

Ihre Daten für Zwecke der <strong>Volkshochschule</strong><br />

Münster (z. B. Benachrichtigung über<br />

Teilnahme oder Ausfall eines Kurses, Abwicklung<br />

des Zahlungsverkehrs etc.) Die <strong>Volkshochschule</strong><br />

gibt die Daten nicht an Dritte<br />

weiter, dies gilt auch für andere Stellen innerhalb<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung. Ihr Widerrufsrecht<br />

bleibt unberührt.<br />

Studien- und Ferienzeiten<br />

Das Studienjahr beginnt am 01. September<br />

<strong>2012</strong> und endet am 31. August <strong>2013</strong>.<br />

Während der Schulferien und an den Feiertagen<br />

sowie am Rosenmontag findet in der<br />

Regel kein Unterricht statt. Seminare und<br />

Einzelveranstaltungen können davon ausgenommen<br />

werden.<br />

Schulferien und Feiertage NRW:<br />

Herbst <strong>2012</strong>: 08.10.<strong>2012</strong> – 20.11.<strong>2012</strong><br />

Weihnachten<br />

<strong>2012</strong>/13: 21.12.<strong>2012</strong> – 04.01.<strong>2013</strong><br />

Ostern <strong>2013</strong>: 25.03.<strong>2013</strong> – 06.04.<strong>2013</strong><br />

Sommer <strong>2013</strong>: 22.07.<strong>2013</strong> – 03.09.<strong>2013</strong><br />

Tag der Dt. Einheit:<br />

03.10.<strong>2012</strong><br />

Allerheiligen: 01.11.<strong>2012</strong><br />

1. Mai 01.05.<strong>2013</strong><br />

Christi Himmelfahrt:<br />

09.05.<strong>2013</strong><br />

Pfingstmontag: 20.05.<strong>2013</strong><br />

Fronleichnam: 30.05.<strong>2013</strong><br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster, Aegidiimarkt 3, 48143 Münster, www.vhs.muenster.de<br />

273


VHS<br />

Übersichtsplan<br />

Veranstaltungsorte<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

274<br />

P<br />

Einstellplätze stehen an den Veranstaltungsorten nicht zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkplätze und Verkehrsmittel.<br />

& 0251 492-4321


Hier finden die Kurse statt:<br />

Veranstaltungsorte in alphabetischer Reihenfolge<br />

1 Aegidii-Ludgerischule, Breite Gasse 2 - 3<br />

2 Albert-Schweitzer-Schule, Manfred-von-Richthofen-Straße 49 - 52<br />

3 Anna-Krückmann-Haus, Friedensstraße 5<br />

4 Atelier, Am Hawerkamp 31<br />

5 Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bonhoefferstraße 50<br />

6 Friederike-Fliedner-Haus, Tannenbergstraße 11<br />

7 Gesundheitshaus, Gasselstiege 13<br />

8 Gymnasium Paulinum, Am <strong>Stadt</strong>graben 30<br />

9 Haus Simeon, Am Berg Fidel 70<br />

10 Im Hoppengarten, Hoppengarten 22<br />

11 Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium, Sonnenstraße 18<br />

12 Montessori-Kindergarten, Pötterhoek 49<br />

Gievenbeck<br />

l Wartburg Grundschule, Toppheideweg 91<br />

Hiltrup<br />

l Bezirksverwaltung Hiltrup, Patronatstraße 22<br />

l Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup,<br />

Westfalenstraße 109<br />

l Johannesschule, Kardinalstraße 25<br />

l Lernwerkstatt, Marktallee 56<br />

l Pfarrzentrum St. Clemens, Patronatsstr. 2<br />

Wolbeck<br />

l Bezirksverwaltung Südost, Am Steintor 50<br />

l Gaststätte Sültemeyer, Münsterstraße 2<br />

l Schulzentrum Wolbeck, Von-Holte-Straße 56<br />

l Pfarrzentrum St. Nikolaus, Herrenstr. 17<br />

13 Musikwerkstatt, Achtermannstraße/Cuba<br />

14 Pro Familia, Berliner Platz 24 – 28<br />

15 Psycho-Soziales Zentrum, Paulstraße 19/Ecke Geiststraße<br />

16 Ratsgymnasium, Bohlweg 7 - 11<br />

17 <strong>Stadt</strong>bad Mitte, Badestraße 8<br />

18 <strong>Stadt</strong>bad Ost, Mauritz-Lindenweg 101<br />

19 <strong>Stadt</strong>bücherei, Alter Steinweg 11<br />

20 <strong>Stadt</strong>weinhaus, Prinzipalmarkt<br />

21 VHS-Aegidiimarkt, Aegidiimarkt 3<br />

22 VHS-Überwasser, Katthagen 7<br />

23 Wilhelm-Hittorf-Gymnasium, Prinz-Eugen-Straße 27, Eingang: am Wasserturm<br />

Mehr Informationen zu den Veranstaltungsorten finden Sie unter: http://komm.muenster.org<br />

(Datenbank - Kommunikations- und Orientierungshilfen für Mobilitätsbehinderte Menschen).<br />

Fragen rund um die Unterrichtsräume<br />

und Service beantworten wir<br />

Ihnen gerne.<br />

Service und Organisation<br />

Heiko Schnieder<br />

Tel. 492-4316 mit automatischer Weiterleitung<br />

auf mobil: 0170 9164506<br />

Schnieder@stadt-muenster.de<br />

Kinderhaus<br />

l Bürgerhaus Kinderhaus, Idenbrockplatz 8<br />

l Schulzentrum Kinderhaus,<br />

Von-Humboldt-Straße 14<br />

l <strong>Stadt</strong>bad Kinderhaus, Idenbrockplatz 8<br />

l Geschwister Scholl Gymnasium,<br />

Von-Humboldt-Straße 14<br />

Handorf<br />

l Haus Münsterland, Immelmannstr. 37<br />

VHS Aegidiimarkt 3<br />

Anmelden und Teilnehmen<br />

Marianne Kreyenschulte<br />

Tel. 492-4316<br />

Kreyenschulte@stadt-muenster.de<br />

07:30 - 16:00 Uhr<br />

VHS Überwasser<br />

VHS-Service@stadt-muenster.de<br />

ab 16 Uhr unter mobil: 0160 90910404<br />

VHS im Gesundheitshaus<br />

275


VHS<br />

Bildnachweis, Inserentenverzeichnis<br />

Impressum<br />

Anmeldung und Beratung<br />

Bildnachweis:<br />

Jörg Simonsmeier, S. 19<br />

Johannes Enning, S. 21<br />

Reinhard Thieringer, S. 24<br />

Sibylle Rosenberger, S. 25<br />

Sandra de Vries, S. 29<br />

MSZ-Redaktion, S. 47<br />

ZwAR, S. 49<br />

Abbaye de la Bussière, S. 119<br />

Manfred Schoon, S. 217-243<br />

Inserentenverzeichnis<br />

Freundeskreis der <strong>Volkshochschule</strong> Seite 13<br />

WDR Seite 171<br />

Sparkasse Münsterland Ost Umschlag Seite 2<br />

Druckerei Schröerlücke Umschlag Seite 3<br />

HBZ Handwerkskammer Bildungszentrum Umschlag Seite 4<br />

Herausgeberin:<br />

Koordination:<br />

Gestaltung:<br />

Druck:<br />

<strong>Stadt</strong> Münster, <strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Anke Wermelt<br />

Sabine Schmitz, VHS Münster<br />

Druckerei Schröerlücke<br />

August <strong>2012</strong>, 7.000<br />

Der Druck des <strong>Jahresprogramm</strong>es ist zu 100% auf Recyclingpapier erfolgt,<br />

Dieses Papier hat folgende Umweltzertifizierungen:<br />

EU-Blume (Europäisches Umweltzeichen) und FSC (Forest Stewardship Council).<br />

276


Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer/in in diesem Semester begrüßen<br />

zu können.<br />

Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie auf den letzten Seiten in<br />

unserem VHS-<strong>Jahresprogramm</strong>.<br />

Für alle offenen Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der VHS<br />

gerne zur Verfügung:<br />

Telefon 0251 492-4321.<br />

Postkarte<br />

Bitte<br />

freimachen<br />

www.vhs.muenster.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Aegidiimarkt 3<br />

48143 Münster<br />

Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer/in in diesem Semester begrüßen<br />

zu können.<br />

Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie auf den letzten Seiten in<br />

unserem VHS-<strong>Jahresprogramm</strong>.<br />

Für alle offenen Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der VHS<br />

gerne zur Verfügung:<br />

Telefon 0251 492-4321.<br />

Postkarte<br />

Bitte<br />

freimachen<br />

www.vhs.muenster.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Aegidiimarkt 3<br />

48143 Münster<br />

Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer/in in diesem Semester begrüßen<br />

zu können.<br />

Unsere Teilnahmebedingungen finden Sie auf den letzten Seiten in<br />

unserem VHS-<strong>Jahresprogramm</strong>.<br />

Für alle offenen Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen der VHS<br />

gerne zur Verfügung:<br />

Telefon 0251 492-4321.<br />

Postkarte<br />

Bitte<br />

freimachen<br />

www.vhs.muenster.de<br />

<strong>Volkshochschule</strong> Münster<br />

Aegidiimarkt 3<br />

48143 Münster


Anmeldekarte<br />

Kurstitel<br />

Kursnummer<br />

Teilnahmegebühr<br />

Euro<br />

Ich melde hiermit verbindlich die Teilnahme unter Anerkennung der Teilnahme bedingun gen an.<br />

Ich ermächtige die VHS Münster widerruflich die Teilnahmeentgelte von dem<br />

nachstehenden Konto abzubuchen.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

Konto-Inhaber/in<br />

Bankleitzahl<br />

Name der Bank<br />

Konto-Nr.<br />

PLZ, Wohnort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail<br />

abends<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die <strong>Stadt</strong> Münster – <strong>Volkshochschule</strong> – meine vorstehenden<br />

Daten für Zwecke der <strong>Volkshochschule</strong> Münster speichert (z. B. Benachrichtigung über<br />

Teilnahme oder Kursausfall, Abwicklung des Zahlungsverkehrs etc.). Die <strong>Volkshochschule</strong> gibt die<br />

Daten nicht an Dritte weiter, dies gilt auch für andere Stellen innerhalb der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Mir ist bekannt, dass es mir freisteht, diese Einwilligung zu erteilen.<br />

Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.<br />

Anmeldekarte<br />

Kurstitel<br />

Kursnummer<br />

Teilnahmegebühr<br />

Euro<br />

Datum und Unterschrift, Teilnehmer/in - Kontoinhaber/in<br />

Ich melde hiermit verbindlich die Teilnahme unter Anerkennung der Teilnahme bedingun gen an.<br />

Ich ermächtige die VHS Münster widerruflich die Teilnahmeentgelte von dem<br />

nachstehenden Konto abzubuchen.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

Konto-Inhaber/in<br />

Bankleitzahl<br />

Name der Bank<br />

Konto-Nr.<br />

PLZ, Wohnort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail<br />

abends<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die <strong>Stadt</strong> Münster – <strong>Volkshochschule</strong> – meine vorstehenden<br />

Daten für Zwecke der <strong>Volkshochschule</strong> Münster speichert (z. B. Benachrichtigung über<br />

Teilnahme oder Kursausfall, Abwicklung des Zahlungsverkehrs etc.). Die <strong>Volkshochschule</strong> gibt die<br />

Daten nicht an Dritte weiter, dies gilt auch für andere Stellen innerhalb der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Mir ist bekannt, dass es mir freisteht, diese Einwilligung zu erteilen.<br />

Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.<br />

Anmeldekarte<br />

Kurstitel<br />

Kursnummer<br />

Teilnahmegebühr<br />

Euro<br />

Datum und Unterschrift, Teilnehmer/in - Kontoinhaber/in<br />

Ich melde hiermit verbindlich die Teilnahme unter Anerkennung der Teilnahme bedingun gen an.<br />

Ich ermächtige die VHS Münster widerruflich die Teilnahmeentgelte von dem<br />

nachstehenden Konto abzubuchen.<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

Konto-Inhaber/in<br />

Bankleitzahl<br />

Name der Bank<br />

Konto-Nr.<br />

PLZ, Wohnort<br />

Telefon tagsüber<br />

E-Mail<br />

abends<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die <strong>Stadt</strong> Münster – <strong>Volkshochschule</strong> – meine vorstehenden<br />

Daten für Zwecke der <strong>Volkshochschule</strong> Münster speichert (z. B. Benachrichtigung über<br />

Teilnahme oder Kursausfall, Abwicklung des Zahlungsverkehrs etc.). Die <strong>Volkshochschule</strong> gibt die<br />

Daten nicht an Dritte weiter, dies gilt auch für andere Stellen innerhalb der <strong>Stadt</strong>verwaltung.<br />

Mir ist bekannt, dass es mir freisteht, diese Einwilligung zu erteilen.<br />

Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!