26.12.2014 Aufrufe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Der von Horváth und Schneider dargestellte Konflikt lässt sich mit zwei Argumentationssträngen<br />

abschwächen: Insoweit Controlling die Aufgaben der Koordination von<br />

Führungsteilsystemen als Serviceleistung erfüllt und auf einen über die Koordination<br />

von Ergebnis- und Sachzielen 268 hinausgehenden, umfassenden Koordinationsanspruch<br />

verzichtet 269 , müssen die von Horváth und Schneider aufgezeigten Kritikpunkte<br />

nicht eintreten. Darüber hinaus führt Horváth selbst an, dass die Tendenz zum<br />

Selbstcontrolling eine wichtige Entwicklung seit Mitte der neunziger Jahre ist, welche<br />

die Arbeitsteilung zwischen Controllern und Managern verringert. 270 Solange sich<br />

diese Abschwächungstendenz der institutionellen Trennung von Management und<br />

Controlling in der sozialen Wirklichkeit fortsetzt ist zudem grundsätzlich fraglich, ob<br />

und inwieweit die vorgebrachte Kritik ihre praktische Relevanz behält.<br />

Auch die Kritik von Weber und Schäffer kann nicht als grundsätzliche Ablehnung des<br />

koordinationsorientierten Ansatzes verstanden werden, da das Konzept auch nach<br />

Meinung dieser Autoren „als der theoretisch am stärksten fundierte Ansatz“ 271 gelten<br />

kann.<br />

3.3.3. Rationalitätssicherungsorientierte Controllingkonzeption<br />

Weber und Schäffer gelang es, unter Rückgriff auf die altbekannten Aufgaben der<br />

Planung, den Systembezug des koordinationsorientierten Ansatzes mit der Ausrichtung<br />

an Prozessen und dem übergeordneten Wert der Rationalität an sich zu verbinden<br />

und die Diskussion um die konzeptionelle Fundierung des Controllings neu anzuregen.<br />

272 Nach diesen Autoren kann in Abgrenzung zu irrationalen bzw. intuitiven<br />

Aspekten von Planung und Entscheidungsfindung festgestellt werden: „Controlling<br />

schen „Lückenfüller“ des koordinationsorientierten Ansatzes aus der Neuen Institutionenökonomie<br />

findet sich dann unter Weber, J. / Schäffer, U., Koordinationsfunktion, 2000, S. 109ff.<br />

268 Vgl. Becker, A., Controlling, 2003, S. 12f.<br />

269 Vgl. Weber, J. / Schäffer, U., Koordinationsfunktion, 2000, S. 109.<br />

270 Vgl. Horváth, P., Controlling, 2003, S. 48, S. 854 und S. 871f; Jaspersen, T., Controlling, 1999,<br />

S. V.<br />

271 Weber, J. / Schäffer, U., Rationalität, 1999, S. 732.<br />

272 Vgl. Becker, A., Controlling, 2003, S. 36f; eine ausführliche Übersicht der Auffassungen maßgeblicher<br />

Autoren zur koordinations- und rationalitätssichernden Controllingtheorie unter Becker, A.,<br />

Controlling, 2003, S. 46f; Otto, A., Controlling, 2002, S. 41.; Reichmann, T., Controlling, 1997, S. 9f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!