26.12.2014 Aufrufe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

letztlich in ihrer Problembearbeitung nicht um die Controllingpraxis in den Unternehmen,<br />

sondern um sich selbst und ist damit zwar eine selbstbezügliche, aber deswegen<br />

noch keine selbstreflektive Wissenschaft.“ 237<br />

Derartiger Kritik zum Trotz gibt es wissenschaftlich anerkannte Controllingkonzeptionen,<br />

mit denen Probleme der Unternehmenspraxis bearbeitet werden können. 238 Den<br />

auch im Verhältnis von Theorie und Praxis noch erkennbaren Schwachpunkten der<br />

Controllingforschung steht zudem eine wirtschaftliche Realität gegenüber, in der neu<br />

gebildete Netzwerke gegebenenfalls schon an mangelndem Controlling scheitern<br />

können. 239 Deswegen erscheint es gerechtfertigt, die vorliegende Arbeit an dem im<br />

Folgenden zu erarbeitenden Controllingverständnis aufzubauen.<br />

67<br />

3.3.1. Definitorische Annäherung an das Controlling<br />

Controlling ist seit langem ein geradezu natürlicher Bestandteil des operativen Managements<br />

in Unternehmen und hat in jüngerer Zeit auch im strategischen Management<br />

eine erhebliche Bedeutung gewonnen. 240 Im betriebswirtschaftlichen Kontext<br />

kann der Begriff in einer sinngemäßen Übersetzung des englischen „to control“ als<br />

Unternehmenssteuerung verstanden werden. 241 Allerdings leistet diese semantische<br />

Annäherung schon aufgrund der Mehrdeutigkeit der rund 50 gebräuchlichen Bedeutungen<br />

des englischen Begriffs keinen hinreichenden Beitrag zu einer wissenschaftlichen<br />

Abgrenzung des Controllings. 242 Institutionell betrachtet entsteht diese Funktion<br />

aus der Zusammenarbeit von Managern und Controllern. 243 Mit seiner im deutschen<br />

Sprachgebrauch unter „Controlling“ verstandenen koordinierenden Funktion der<br />

Informations- und Planungsunterstützung ist der Controller - so eine Auffassung - in<br />

dieser Zusammenarbeit als serviceorientierter „Dienstleister“ des Managers insbe-<br />

237 Habersam, M., Controlling, 997, S. 71.<br />

238 Vgl. dazu Abschnitt 3.3.2f.<br />

239 Vgl. Hess, T., Netzwerkcontrolling, 2002, S. V; Kunz, J., Einführung, 2003, S. 3; Küpper, H.-U.,<br />

Controlling, 2001, S. 3ff; Schroeter, B., Controlling, 2002, S. 19.<br />

240 Vgl. zum strategischen Controlling und der controllingspezifischen Verbindung zwischen strategischer<br />

und operativer Ebene Abschnitt 4.2.1.1.<br />

241 Vgl. Horváth, P., Controlling, 2003, S. 21ff, Weber, J., Führung, 2003, S. 297.<br />

242 Vgl. Schwarz, R. Controllingsysteme, 2002, S. 13f; Schroeter, B., Controlling, 2002, S. 18; Weber,<br />

J., Controlling, 1998, S. 1.<br />

243 Vgl. zum Forschungsbedarf hinsichtlich der Zusammenarbeit von Managern und Controllern sowie<br />

Ergebnissen einer diesbezüglichen Befragung Bauer, M., Zusammenspiel, 2003, S. 251 und<br />

S. 267ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!