26.12.2014 Aufrufe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sollwert selbst und regelt ihn ein. 164 Als problematischer Aspekt eines jeden Regelsystems<br />

gilt die mögliche Instabilität des Regelzustandes, für die es mehrere Ursachen<br />

gibt. Zum einen kann diese durch zu langsame Rückkoppelungsvorgänge und<br />

nicht ausreichende Regelungsmöglichkeiten entstehen. Andererseits kann ein Regelungssystem<br />

nur Vorgänge niederer Ordnung prüfen. Es ist allerdings nicht geeignet,<br />

Störungen der eigenen Feedbackvorgänge zu erkennen. Deshalb muss es durch ein<br />

übergeordnetes Regelsystem überwacht werden. 165<br />

Alle Vorgänge der Steuerung, Regelung und Anpassung benötigen die Aufnahme,<br />

Verarbeitung und Weitergabe von Informationen. Daher sind in allen kybernetischen<br />

Systemen „Kommunikationskanäle“ vorzusehen, welche diese Informationsaufgaben<br />

übernehmen. Ohne Erfüllung dieser Aufgaben können in keinem System Steuerungs-,<br />

Regelungs- oder Anpassungsaktivitäten erfolgen. Deswegen wächst der<br />

Information und Kommunikation in dynamischen Systemen eine besondere Bedeutung<br />

zu. 166<br />

Unternehmen können als künstliche Gebilde beschrieben werden, deren Hauptzweck<br />

in der Erstellung von Leistungen für Dritte liegt. Sie lassen sich daher als produktive<br />

soziale Systeme auffassen, die aus Subsystemen aufgebaut und in Supersysteme<br />

eingebunden sind. 167 Unternehmensnetzwerke stellen eine Möglichkeit derartiger<br />

Supersysteme mit eigener Identität dar. Es sind produktive, soziale Systeme im Sinne<br />

der obigen Definition. Nur sind sie in einer Systemhierarchie über den einzelnen<br />

Unternehmen angeordnet. 168 Als besonderes Wesensmerkmal von Unternehmensnetzwerken<br />

gilt die äußerst hohe Komplexität dieser Strukturen. Sie zählen zu den<br />

Systemen, die sich weder vollständig beschreiben noch in ihrem Verhalten vollständig<br />

vorhersehen lassen. Für die Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist dies ein<br />

gewichtiger Hinweis, da er Begründungs- und Lösungsansätze für im folgenden<br />

Kapitel beschriebene Managementprobleme in Netzwerken liefern kann. Eine gewisse<br />

Beschreibbarkeit der Zusammenhänge und eine hinreichende Vorhersagbarkeit<br />

des Verhaltens sind Voraussetzungen für die Gestaltung von kybernetischen Mechanismen<br />

und deren zielgerichtete Beeinflussung. Deswegen kann die Handhabung<br />

47<br />

164 Vgl. Müller, A., Grundzüge, 1996, S. 50; Ulrich, H., System, 1970, S. 120ff.<br />

165 Vgl. Ulrich, H., System, 1970, S. 123f.<br />

166 Vgl. Ulrich, H., System, 1970, S. 128ff.<br />

167 Vgl. Ulrich, H., System, 1970, S. 134; zur formalen Darstellung der Einbindung eines Unternehmensnetzwerkes<br />

in das volkswirtschaftliche Gesamtsystem vgl. Wohlgemuth, O., Kooperationen,<br />

2002, S. 69f.<br />

168 Vgl. zur formalen Darstellung der Einbindung eines Unternehmensnetzwerkes in das volkswirtschaftliche<br />

Gesamtsystem Wohlgemuth, O., Kooperationen, 2002, S. 69f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!