26.12.2014 Aufrufe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Das unternehmenstypische Charakteristikum der Informationsintegration wird durch<br />

Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie weiterentwickelt.<br />

Beispielsweise ermöglicht erst eine ortsunabhängige unmittelbare Verfügbarkeit von<br />

Informationen die Optimierung der Produktionsplanung von Zuliefer- und Abnehmerunternehmen<br />

im Rahmen der Just-In-Time-Zulieferung. Technikgetriebene Trends<br />

wie die Kapazitäts- und Leistungssteigerung, Kostenentwicklung, Standardisierung,<br />

Benutzerfreundlichkeit und das Internet leisten wesentliche Beiträge. 145 Als notwendige<br />

Voraussetzung für eine wirksame Informationsintegration kann die im Folgenden<br />

erläuterte Orientierung an Prozessen gelten.<br />

Prozessorientierung:<br />

Neben der Systematik von Siebert kann die Prozessorientierung der Leistungserstellung<br />

als weiteres Charakteristikum von Unternehmensnetzwerken gelten. Auf der<br />

operativen Ebene der Betriebsvorgänge ist ein Prozess bei interner oder externer<br />

Vernetzung „Kristallisationspunkt“ der Strategien. 146 Die Ausrichtung der Organisationseinheiten<br />

an Prozessen ersetzt die bisherige Verrichtungsorientierung an funktionell<br />

unterschiedlichen Organisationsteilen. Sie richtet die Organisationseinheiten an<br />

objektorientierten Strukturen aus. Dabei können unter Objekten ebenso marktfähige<br />

Sachgüter und Dienstleistungen verstanden werden, wie interne Zwischenprodukte.<br />

147<br />

Deswegen lässt sich die Prozessorientierung als ein aus dem Wirkungszusammenhang<br />

von Funktionsspezialisierung und Informationsintegration folgendes Charakteristikum<br />

von Unternehmensnetzwerken betrachten. Seine Relevanz liegt in möglichen<br />

Schnittstellenproblemen, wie beispielsweise Informationsübertragungshindernissen<br />

und Wartezeiten. 148<br />

145 Vgl. Fleisch, E., Netzwerkunternehmen, 2001, S. 52f; Siebert, H. Unternehmensnetzwerke, 2003, S.<br />

13f; Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R., Unternehmung, 2003, S. 75 und umfassend S. 143ff;<br />

Wohlgemuth, O., Kooperationen, 2002, S. 2.<br />

146 Vgl. Fleisch, E., Netzwerkunternehmen, 2001, S. 11.<br />

147 Vgl. Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R., Unternehmung, 2003, S. 231f.<br />

148 Vgl. Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R., Unternehmung, 2003, S. 231f und 248.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!