26.12.2014 Aufrufe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

umfangreichen Regelkreises, der im Zusammenspiel zwischen Kohlenhydrataufnahme<br />

und -verbrauch einen stabilen Blutzuckerspiegel gewährleistet. 904<br />

In einem an Diabetes mellitus erkrankten Körper ist dieser Regelkreis gestört. Die<br />

krankhafte Störung kann in den meisten Fällen auf zwei alternative Ursachen zurückgeführt<br />

werden. 905 Eine Ursache, die so genannte Insulinsekretionsstörung,<br />

besteht in einer zu geringen bzw. völlig unterbundenen Insulinbildung in den Inselzellen<br />

der Bauchspeicheldrüse. Dieser unheilbare Diabetes Typ-1 umfasst etwa 5 bis 10<br />

Prozent der Krankheitsfälle. Er entsteht in der Regel in der Kindheit und Jugend<br />

durch autoimmune Prozesse. Da die körpereigene Insulinproduktion bei diesem<br />

Diabetes-Typ versagt, wird er als ‚insulinpflichtiger Diabetes’ von Anfang an mit Insulin<br />

behandelt. Anders geartet ist der Typ-2, der etwa 90 bis 95 % der Diabetesfälle<br />

umfasst. Er gilt als relativer Insulinmangel aufgrund einer Störung der Insulinsekretion,<br />

der in der Regel mit einer "Insulinresistenz" oder "Insulinunterempfindlichkeit"<br />

genannten Funktionsstörung der Insulinrezeptoren einhergeht. Diese Störung der<br />

Insulin-Wirkung gilt als typische Wohlfahrtskrankheit und trat bisher meist erst in der<br />

zweiten Lebenshälfte auf. An Diabetes Typ-2 erkrankte Patienten bilden in ihren<br />

Inselzellen häufig noch Insulin. Deswegen ist eine Behandlung mit Insulin nicht immer<br />

notwendig. 906 Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Diabetes mellitus<br />

Typ-2.<br />

269<br />

904 Vgl. dazu ausführlich: Bottermann, P. / Koppelwieser, M., Diabetes mellitus, 2005, S. 10ff; umfassend<br />

in Diers, K. et al., Diabetes mellitus, 2001, S. 18ff.<br />

905 Vgl. zu den Haupt- und vielfältigen Nebenformen Diers, K. et al., Diabetes mellitus, 2001, S. 14ff.<br />

906 Vgl. dazu ausführlich: 12. RSA-ÄndV vom 15. August 2005, Artikel 1, Satz 2a, Ziffer 1.1; Bottermann,<br />

P. / Koppelwieser, M., Diabetes mellitus, 2005, S. 12ff; Bundesärztekammer et al. (Hrsg.),<br />

Nationale Versorgungs-Leitlinie, 2003, S. 7; Diers, K. et al., Diabetes mellitus, 2001, S. 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!