26.12.2014 Aufrufe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

268<br />

6.2. Das Krankheitsbild des Diabetes mellitus 901<br />

Im Rahmen der vorliegenden Dissertationsschrift im Fach Betriebswirtschaftslehre<br />

kann keine medizinische Bewertung oder Erörterung von Ergebnissen der medizinischen<br />

Forschung erfolgen. Notwendig ist jedoch die Entwicklung eines für die jeweilige<br />

betriebswirtschaftliche Fragestellung hinreichenden Verständnisses relevanter<br />

medizinischer Sachverhalte. Für die in dieser Arbeit gestellte Frage nach strategischen<br />

Kennzahlen aus Perspektive der Gesetzlichen Krankenversicherung ist demnach<br />

ein Verständnis der Sachverhalte notwendig, die sich in für die Kassen strategisch<br />

relevanten Fakten niederschlagen. Die dazu herangezogenen medizinischen<br />

Grundlagen sind der einschlägigen medizinischen Fachliteratur, den relevanten Passagen<br />

der gültigen Risikostrukturausgleichsverordnung sowie der Leitlinie zu "Diabetes<br />

mellitus Typ 2" aus dem nationalen Programm für Versorgungs-Leitlinien bei der<br />

Bundesärztekammer sowie der Deutschen Diabetes Gesellschaft e.V. in der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften entnommen.<br />

902<br />

6.2.1. Störung des Kohlenhydratstoffwechsels<br />

Als Diabetes mellitus wird eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen bezeichnet,<br />

deren Gemeinsamkeit in Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels besteht. Der<br />

Körper verwertet bei diesen Erkrankungen Kohlenhydrate nicht mehr korrekt, weswegen<br />

der Glukoseanteil im Blut über das normale Maß ansteigt. Dieser Zustand<br />

wird als Hyperglykämie bezeichnet. 903<br />

Die gesunde biologische Kohlenhydratverwertung kann vereinfacht wie folgt beschrieben<br />

werden: Aus der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate werden in ihre<br />

Zuckerbestandteile, wie z.B. Glukose, aufgespalten. Diese Kohlenhydrate werden<br />

über das Blut den Körperzellen zugeführt. Für die eigentliche Aufnahme der Glukose<br />

in die Körperzellen übernimmt das von den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttete<br />

Hormon Insulin eine zentrale Aufgabe. Insulin dockt an die Insulinrezeptoren<br />

der Zellen an und überträgt so das Signal zur Aufnahme von im Blut vorhandenen<br />

Glukosemolekülen. Im gesunden Körper verläuft dieser Vorgang als Teil eines<br />

901 Der Autor dankt Herrn Dr. med. Franz Krammling für die kritische Durchsicht des medizinischen<br />

Teils der vorliegenden Arbeit.<br />

902 Vgl. 12. RSA-ÄndV vom 15. August 2005; Bundesärztekammer et al. (Hrsg.), Nationale Versorgungs-Leitlinie,<br />

2003.<br />

903 Vgl. Bundesärztekammer et al. (Hrsg.), Nationale Versorgungs-Leitlinie, 2003, S. 7. Zur exakten<br />

Klassifikation: Kerner, W. / Brückel, J. / Böhm, B. O., Diabetes mellitus, 2004, S. 1ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!