UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

athene.bibl.unibw.muenchen.de
von athene.bibl.unibw.muenchen.de Mehr von diesem Publisher
26.12.2014 Aufrufe

260 Dennoch gibt es speziell für den Datenschutz im Gesundheitswesen weitgehende, ethisch geprägte Forderungen, die sich standesrechtlich bis zum Hippokratischen Eid zurückführen lassen. Im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland ist der Datenschutz als grundsätzliche Verschwiegenheitspflicht des Arztes in den ärztlichen Berufsordnungen niedergelegt. 881 Auch die Möglichkeiten der automatisierten Datenverarbeitung sind durch weitgehende Einschränkungen von Zulässigkeit und Zweckbindung strikt begrenzt. Für weitere Reformen des Gesundheitswesens bewertete der Bundesbeauftragte für den Datenschutz den Einsatz elektronischer Mittel, wie elektronischen Patientenakten, elektronische Rezepte oder elektronische Gesundheitskarten ebenso kritisch, wie die Idee eines Datenpools für Steuerungsaufgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung. 882 Die Rechtsgrundlagen für neue Versorgungsmodelle wurden jedoch vom Gesetzgeber mit einer übergeordneten gesamtgesellschaftlichen Zielsetzung geschaffen. Da die Erfüllung dieser Zielsetzung im öffentlichen Allgemeininteresse liegt und auch von der Verfügbarkeit der relevanten medizinischen und ökonomischen Daten abhängig ist, gilt auch im Gesundheitswesen kein schrankenloser Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts. 883 Für Patienten und Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung ist der gesetzlich gewährleistete Schutz als Schutz der Patientendaten und als Pflicht zur Wahrung des Patientengeheimnisses im Strafgesetzbuch, Bundesdatenschutzgesetz, Zivilrecht und ärztlichem Standesrecht konkretisiert. 884 Die rechtliche Konkretisierung der in Tabelle 5-4 dargestellten Prinzipien des Datenschutzes umfasst die Gesamtheit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Abwehr gesellschaftlich unerwünschter Folgen der Informationstechnologien. Sie richtet sich nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen, welche die Verwendung und Verarbeitung der Daten begrenzen und den Patienten bestimmte Informationsund Folgerechte zuerkennen: 885 881 Vgl. Engelien-Schulz, T., Praxishandbuch, 2004, S. 33; Bundesärztekammer, Musterberufsordnung, 2004, Gelöbnis; Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer, Informationen, 2000, S. 100. 882 Vgl. Krüger-Brand, H. E., Aufgaben, 2003, S. 1334; Paul, V. / Bresser, B., Medizintelematik, 2001, S. 167. 883 Vgl. Preuß, K.-J., Kostenträger, 2002, S. 62; zu den Rechtsgrundlagen für das Management vernetzter Strukturen insbesondere Sozialgesetzbuch V § 284, § 287, 303a-f in der durch das GMG geänderten Fassung vom 14.11.2003 mit allen darin enthaltenen Querverweisen. 884 Vgl. Dierks, C., Datenschutz, 1993, S. 2ff; Seelos, H.-J., Datenschutz, 1997, S. 251. 885 Vgl. Engelien-Schulz, T., Praxishandbuch, 2004, S. 46ff; Seelos, H.-J., Datenschutz, 1997, S. 251ff. Unter Pseudonymisierung wird verstanden, wenn Datensätze einer Person zugeordnet werden können, diese Person jedoch nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand bestimmbar ist. Unter Anonymisierung wird verstanden, wenn Datensätze nicht mehr oder nur mit un-

261 Prinzipien Konkretisierung Rechtsgrundlagen Zulässigkeit Zweckbindung Informationsund Folgerechte Jede Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder die betroffene Person eingewilligt hat. Dabei ist dem Grundsatz der Datenvermeidung Rechung zu tragen. Die Möglichkeiten der Anonymisierung und Pseudonymisierung sind in dem Schutzzweck angemessener Weise anzuwenden. Personenbezogene Daten dürfen nur für den Zweck verarbeitet werden, für den sie erhoben wurden bzw. für die sie jeweils vom Gesetzgeber befugnisnormativ vorgesehen sind. Dies gilt auch für die wissenschaftliche Nutzung. Dabei sind die Daten soweit möglich zu anonymisieren. Benachrichtigung, Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung §§ 3, 3a, 4, 28 BDSG § 67 SGB X § 203 StGB §§ 5, 39, 40 BDSG §§ 13, 19, 20, 33, 34, 35 BDSG § 25 SGB V Tabelle 5-4: Datenschutzrechtliche Prinzipien (Eigene Tabelle) Ergänzt werden diese Bestimmungen des Datenschutzes durch die diesem mittelbar dienende Datensicherheit. Mit Datensicherheit wird angestrebt, dass personenbezogene Daten nur auf nach dem Datenschutz zulässige Art und Weise verwendet werden können. Alle personenbezogene Daten verarbeitende Organisationen sind verpflichtet, dazu geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen. Diese umfassen: 886 verhältnismäßig großem Aufwand einer Person zugeordnet werden können. Vgl. KBV (Hrsg.), Informationstechnologie, 2002, S. 28. 886 Vgl. dazu und zur folgenden Strichaufzählung: Engelien-Schulz, T., Praxishandbuch, 2004, S. 84ff; Mühlbacher, A. Integration, 2004, S. 100; Seelos, H.-J., Datenschutz, 1997, S. 260f; § 9 und Anlage zu § 9 Satz 1 BDSG; Anlage zu § 78 a SGB X.

260<br />

Dennoch gibt es speziell für den Datenschutz im Gesundheitswesen weitgehende,<br />

ethisch geprägte Forderungen, die sich standesrechtlich bis zum Hippokratischen Eid<br />

zurückführen lassen. Im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland ist der Datenschutz<br />

als grundsätzliche Verschwiegenheitspflicht des Arztes in den ärztlichen<br />

Berufsordnungen niedergelegt. 881 Auch die Möglichkeiten der automatisierten Datenverarbeitung<br />

sind durch weitgehende Einschränkungen von Zulässigkeit und Zweckbindung<br />

strikt begrenzt. Für weitere Reformen des Gesundheitswesens bewertete<br />

der Bundesbeauftragte für den Datenschutz den Einsatz elektronischer Mittel, wie<br />

elektronischen Patientenakten, elektronische Rezepte oder elektronische Gesundheitskarten<br />

ebenso kritisch, wie die Idee eines Datenpools für Steuerungsaufgaben<br />

der Gesetzlichen Krankenversicherung. 882 Die Rechtsgrundlagen für neue Versorgungsmodelle<br />

wurden jedoch vom Gesetzgeber mit einer übergeordneten gesamtgesellschaftlichen<br />

Zielsetzung geschaffen. Da die Erfüllung dieser Zielsetzung im<br />

öffentlichen Allgemeininteresse liegt und auch von der Verfügbarkeit der relevanten<br />

medizinischen und ökonomischen Daten abhängig ist, gilt auch im Gesundheitswesen<br />

kein schrankenloser Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts. 883<br />

Für Patienten und Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung ist der gesetzlich<br />

gewährleistete Schutz als Schutz der Patientendaten und als Pflicht zur Wahrung<br />

des Patientengeheimnisses im Strafgesetzbuch, Bundesdatenschutzgesetz, Zivilrecht<br />

und ärztlichem Standesrecht konkretisiert. 884<br />

Die rechtliche Konkretisierung der in Tabelle 5-4 dargestellten Prinzipien des Datenschutzes<br />

umfasst die Gesamtheit der technischen und organisatorischen Maßnahmen<br />

zur Abwehr gesellschaftlich unerwünschter Folgen der Informationstechnologien.<br />

Sie richtet sich nach datenschutzrechtlichen Grundsätzen, welche die Verwendung<br />

und Verarbeitung der Daten begrenzen und den Patienten bestimmte Informationsund<br />

Folgerechte zuerkennen: 885<br />

881 Vgl. Engelien-Schulz, T., Praxishandbuch, 2004, S. 33; Bundesärztekammer, Musterberufsordnung,<br />

2004, Gelöbnis; Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer, Informationen, 2000, S. 100.<br />

882 Vgl. Krüger-Brand, H. E., Aufgaben, 2003, S. 1334; Paul, V. / Bresser, B., Medizintelematik, 2001,<br />

S. 167.<br />

883 Vgl. Preuß, K.-J., Kostenträger, 2002, S. 62; zu den Rechtsgrundlagen für das Management vernetzter<br />

Strukturen insbesondere Sozialgesetzbuch V § 284, § 287, 303a-f in der durch das GMG<br />

geänderten Fassung vom 14.11.2003 mit allen darin enthaltenen Querverweisen.<br />

884 Vgl. Dierks, C., Datenschutz, 1993, S. 2ff; Seelos, H.-J., Datenschutz, 1997, S. 251.<br />

885 Vgl. Engelien-Schulz, T., Praxishandbuch, 2004, S. 46ff; Seelos, H.-J., Datenschutz, 1997, S. 251ff.<br />

Unter Pseudonymisierung wird verstanden, wenn Datensätze einer Person zugeordnet werden<br />

können, diese Person jedoch nicht mehr oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand bestimmbar<br />

ist. Unter Anonymisierung wird verstanden, wenn Datensätze nicht mehr oder nur mit un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!