26.12.2014 Aufrufe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

4. Strategieorientierte Kennzahlensysteme<br />

Mit den bisher angestellten Überlegungen konnte gezeigt werden, dass die Funktionen<br />

eines spezifischen Netzwerkcontrollings maßgebliche Beiträge zur Bewältigung<br />

der Management- und Rationalitätsdefizite in Unternehmensnetzwerken leisten.<br />

Ebenfalls erkennbar wurde, dass zur Erfüllung dieser Funktionen im laufenden Betrieb<br />

keine originären Instrumente entwickelt werden müssen, sondern ein Rückgriff<br />

auf bekannte Controllinginstrumente möglich ist. Ein zur Bearbeitung der hier im<br />

Zentrum stehenden Fragestellung geeignetes Instrument liegt in strategieorientierten<br />

Kennzahlensystemen.<br />

4.1. Strategieorientiertes Controlling mit Kennzahlen<br />

„Das Kennzahlensystem ist einem Armaturenbrett<br />

vergleichbar;“ 366<br />

Laurenz Lachnit, 1976<br />

Die Wahrnehmung des Controllings wurde in den vergangenen Jahren von den viel<br />

beachteten Arbeiten von Kaplan und Norton gefördert. Mit ihren Arbeiten entfernte<br />

sich Controllingverständnis ein weiteres Stück aus dem Umfeld des an der Vergangenheit<br />

ausgerichteten Rechnungswesens hin zu einer strategie- und zukunftsorientierten<br />

Ausrichtung. 367 Ausgehend vom koordinationsorientierten Grundverständnis<br />

des Controllings wird im Folgenden deren Konzept einer ‚Balanced Scorecard’ aus<br />

seiner historischen Wurzel der Kennzahlensysteme heraus entwickelt. Anschließend<br />

wird geprüft, inwieweit Controlling unter Abstützung auf das Balanced Scorecard<br />

Konzept einen Beitrag zur Behebung der dargestellten Managementdefizite in Netzwerken<br />

leisten kann.<br />

Die Balanced Scorecard wurde von Kaplan und Norton in Kooperation mit mehreren<br />

Unternehmen entwickelt, um erkannte Kritikpunkte von traditionell-finanziellen Kenn-<br />

366 Lachnit, L., Weiterentwicklung, 1976, S. 230.<br />

367 Vgl. Becker, A., Controlling, 2003, S. 227; Horváth, P., Controlling, 2003, S. 48 mit Verweis auf:<br />

Kaplan, R. S./ Norton, D. P.; Scorecard, 1992, 1996, 1997, 2001; Reichmann, T., Controlling, 1997,<br />

S. 1ff. Dabei ist zu beachten, dass im „Ursprungsland“ der Balanced-Scorecard das Controlling<br />

traditionell eine noch größere Nähe zum Finanz- und Rechnungswesen aufweist, als dies in<br />

Deutschland der Fall ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!