Übungsaufgaben - userwww.hs-nb.de

Übungsaufgaben - userwww.hs-nb.de Übungsaufgaben - userwww.hs-nb.de

userwww.hs.nb.de
von userwww.hs.nb.de Mehr von diesem Publisher

Friedrich U. Mathiak<br />

Festigkeitslehre


1<br />

1 Seile und Ketten, Stützlinie<strong>nb</strong>ögen<br />

Aufgabe 1-1<br />

An einem als masselos angenommenen Seil<br />

ist ein waagerecht hängen<strong>de</strong>r Balken befestigt.<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) die Gleichung <strong>de</strong>r Seilkurve,<br />

b) <strong>de</strong>n Horizontalzug,<br />

c) die größte Seilkraft S max ,<br />

d) die Länge <strong>de</strong>s Seiles.<br />

Geg.: l = 120m, h 1 = 30m, h 2 = 10m<br />

q 0 = 1kN/m.<br />

Aufgabe 1-2<br />

An einem als masselos angenommenen Seil<br />

wird ein waagerecht hängen<strong>de</strong>r Balken befestigt.<br />

Die maximale Seilkraft beträgt S = S 0 .<br />

Bestimmen Sie:<br />

a) die Gleichung <strong>de</strong>r Seilkurve z(x),<br />

b) <strong>de</strong>n Horizontalzug H,<br />

c) <strong>de</strong>n größten Seildurchhang f 0 .<br />

Geg.: l , q 0 , z B , S 0<br />

Aufgabe 1-3<br />

An einem als masselos angenommenen Seil<br />

wird im Montagezustand ein waagerecht hängen<strong>de</strong>r<br />

Balken befestigt. Bestimmen Sie:<br />

a) die Gleichung <strong>de</strong>r Seilkurve,<br />

b) <strong>de</strong>n Horizontalzug,<br />

c) die größte Seilkraft S max ,<br />

Geg.: l = 200m, f = 30m, q 0 = 1kN/m.


2 1 Seile und Ketten, Stützlinie<strong>nb</strong>ögen<br />

Aufgabe 1-4<br />

An einem als masselos angenommenen Seil<br />

mit <strong>de</strong>m maximalen Seildurchhang f wirkt<br />

eine linear verteilte Belastung. Bestimmen Sie<br />

a) die Gleichung <strong>de</strong>r Seilkurve z(x),<br />

b) <strong>de</strong>n Horizontalzug H,<br />

c) die größte Seilkraft S max,<br />

Geg.:<br />

l = 120m<br />

, q 0 = 1kN/m, f = 10m .<br />

Aufgabe 1-5<br />

Das un<strong>de</strong>h<strong>nb</strong>are Tragkabel einer Hängebrücke wird wie skizziert durch eine konstante Linienlast<br />

q 0 belastet. Bestimmen Sie ohne Berücksichtigung <strong>de</strong>s Eigengewichts:<br />

1. die Seilkurve z(x) und<br />

2. <strong>de</strong>n Ort und <strong>de</strong>n Betrag <strong>de</strong>r maximalen Seilkraft.<br />

Geg.: l , f 0 , h, q 0<br />

Aufgabe 1-6<br />

Eine Fahrbahn hängt an einem durch ein Gegengewicht<br />

Q vorgespannten Tragkabel, das<br />

als masselos angenommen wer<strong>de</strong>n kann. Wie<br />

groß muß das Gegengewicht Q gewählt wer<strong>de</strong>n,<br />

damit das Tragkabel nicht mehr als<br />

f = l 8 durchhängt<br />

Geg.: l = 50 m, q 0 = 20 kN/m


3<br />

Aufgabe 1-7<br />

Berechnen Sie für die angegebene Stellung<br />

<strong>de</strong>s Wagens einer Seilschwebebahn mit <strong>de</strong>m<br />

Gewicht Q näherungsweise die größte Seilkraft.<br />

Das Seilgewicht beträgt q(s) = q = 10<br />

N/m.<br />

Geg.: Q = 5 kN, h = 400 m, l 1 = 400 m,<br />

l 2 = 500 m, f = 50 m.<br />

Aufgabe 1-8<br />

Ein schweres Seil <strong>de</strong>r Länge L mit konstantem<br />

laufen<strong>de</strong>n Gewicht q 0 hängt zwischen<br />

zwei Masten mit <strong>de</strong>m Abstand l . Ermitteln<br />

Sie die Seilkurve z(x) und die Seilkräfte S(x).<br />

Stellen Sie für <strong>de</strong>n Son<strong>de</strong>rfall h 1 = h 2 die maximale<br />

Seilkraft in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r<br />

Seillänge L dar.<br />

Geg.:q 0 , h 1 , h 2 , l, L<br />

Aufgabe 1-9<br />

Zwischen zwei Masten soll ein Kabel mit<br />

einem konstanten Eigengewicht von q(s) = q<br />

befestigt wer<strong>de</strong>n. Bestimmen Sie:<br />

a) <strong>de</strong>n Durchhang f <strong>de</strong>s Kabels sowie<br />

b) die Kabellänge L.<br />

Die maximale Seilkraft soll S max = 2250 N<br />

betragen.<br />

Geg.: l = 200 m, q = 10 N/m =konst.


4 1 Seile und Ketten, Stützlinie<strong>nb</strong>ögen<br />

Aufgabe 1-10<br />

Das un<strong>de</strong>h<strong>nb</strong>are Tragkabel einer Hängebrücke<br />

wird wie skizziert durch eine konstante Linienlast<br />

q 0 belastet. Die maximale Seilkraft beträgt<br />

S = S 0 . Bestimmen Sie ohne Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>s Eigengewichts:<br />

1. die Seilkurve z(x) und<br />

2. <strong>de</strong>n Ort und die Größe f 0 <strong>de</strong>s maximalen<br />

Seildurchhangs<br />

Geg.: l , h, q 0 , S 0<br />

Aufgabe 1-11<br />

Für die oben skizzierte Bogenkonstruktion sind die Stützlinien für die Bogen zu konstruieren.<br />

Gesucht ist die Größe <strong>de</strong>s Eigengewichtes <strong>de</strong>r Auße<strong>nb</strong>ogen (wird näherungsweise als Gleichlast<br />

angesetzt), damit für die Gesamtkonstruktion eine Stützlinienwirkung eintritt.


5<br />

Fragen:<br />

1. Welches sind die kennzeichnen<strong>de</strong>n Eigenschaften <strong>de</strong>r Seile<br />

2. Wie lauten die Gleichgewichtsbedingungen für Seile<br />

3. Wie vereinfacht sich das Gleichungssystem für vertikal belastete Seile<br />

4. Woraus ergibt sich die Analogie zwischen <strong>de</strong>r Seilkurve <strong>de</strong>s vertikal belasteten Seiles einerseits<br />

und <strong>de</strong>r Biegemoment-Zustandslinie bzw. <strong>de</strong>r Biegelinie eines Trägers an<strong>de</strong>rerseits<br />

5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen <strong>de</strong>r Stützlinie eines Dreigelenkbogens und <strong>de</strong>r<br />

Seilkurve eines in einer Ebene belasteten Seiles<br />

6. Welche Be<strong>de</strong>utung hat die Stützlinie für statisch bestimmte Bogentragwerke<br />

7. Wie fin<strong>de</strong>n wir die Stützlinie eines Dreigelenkbogens Von welchen Systemmerkmalen<br />

hängt die Stützlinie allein ab


1<br />

2 Reine Normalkraftbeanspruchung und gera<strong>de</strong> Biegung<br />

mit Normalkraft<br />

Aufgabe 2-1<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten gera<strong>de</strong>n Stab<br />

mit abschnittsweise verän<strong>de</strong>rlichen Dehnsteifigkeiten:<br />

a) die Kräfte in <strong>de</strong>n einzelnen Stababschnitten,<br />

b) das Verschiebungsfeld u(x).<br />

Geg.: F 1 , F 2 , a, b, E 1 A 1 ,E 2 A 2 .<br />

Aufgabe 2-2<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten gera<strong>de</strong>n Stab<br />

<strong>de</strong>r Länge l mit verän<strong>de</strong>rlichem Kreisquerschnitt<br />

A(x) die Verschiebung u an <strong>de</strong>r Stelle<br />

x = 0.<br />

Geg.: P, r 1 , r 2 , E, l .<br />

Aufgabe 2-3<br />

An einem schlanken Stab mit Kreisquerschnitt<br />

(Länge l , Dichte ρ ) hängt ein Körper<br />

<strong>de</strong>r Masse m.<br />

a) Wie muß die Kontur <strong>de</strong>s Stabes gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n, damit an je<strong>de</strong>r Stelle <strong>de</strong>s Stabes<br />

die gleiche Dehnung ε<br />

zz<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist<br />

b) Wie lautet die konstante Dehnung ε<br />

zz<br />

, und<br />

wie groß ist die maximale Verschiebung<br />

<strong>de</strong>s Stabes<br />

Geg.: l, m, , E,<br />

A<br />

ρ<br />

1


2 2 Normalkraft und Biegung mit Normalkraft<br />

Aufgabe 2-4<br />

Der beidseitig eingespannte Träger wird gemäß<br />

Skizze mittels einer Presse am Punkt (C)<br />

um das Maß f angehoben. Ermitteln Sie:<br />

a) <strong>de</strong>n Querkraftverlauf,<br />

b) <strong>de</strong>n Momentenverlauf,<br />

c) die Biegelinie im Bereich a ≤ x ≤ l .<br />

Geg.: EI yy , a, b, f.<br />

Aufgabe 2-5<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Kragträger:<br />

a) <strong>de</strong>n Querkraftverlauf,<br />

b) <strong>de</strong>n Momentenverlauf,<br />

c) die Biegelinie.<br />

Geg.: E, I yy , l , p 0<br />

Aufgabe 2-6<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Kragträger<br />

a) <strong>de</strong>n Querkraftverlauf,<br />

b) <strong>de</strong>n Momentenverlauf,<br />

c) die Biegelinie.<br />

Geg.: E, I yy , l , p 0<br />

Aufgabe 2-7<br />

In <strong>de</strong>r Übung erhielten Sie eine Zusammenstellung von Tragwerken <strong>de</strong>r Stabstatik mit oft<br />

vorkommen<strong>de</strong>n Belastungen. Überprüfen Sie die dort angegebenen Formeln für die elastische<br />

Biegelinie <strong>de</strong>s Balkens.


3<br />

Aufgabe 2-8<br />

Bestimmen Sie für die unten skizzierten Tragwerke <strong>de</strong>n Grad <strong>de</strong>r statischen U<strong>nb</strong>estimmtheit,<br />

und berechnen Sie anschließend sämtliche Schnittlasten. Für das System b) wer<strong>de</strong>n zusätzlich<br />

gesucht:<br />

1) die Längenän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Fe<strong>de</strong>r und<br />

2) <strong>de</strong>r Biegewinkel am Auflager A.<br />

Hinweis: Die Fe<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> im u<strong>nb</strong>elasteten Zustand spannungslos eingebaut.<br />

System a) System b)<br />

Aufgabe 2-9<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Träger<br />

1. sämtliche Schnittlasten und<br />

2. die Durchbiegung <strong>de</strong>s Punktes C.<br />

Geg.: l , EI yy<br />

, q 0<br />

Aufgabe 2-10<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Träger<br />

1. sämtliche Schnittlasten und<br />

2. die Durchbiegung <strong>de</strong>s Punktes C.<br />

Geg.: l , EI yy<br />

, q 0


4 2 Normalkraft und Biegung mit Normalkraft<br />

Aufgabe 2-11<br />

Bestimmen Sie durch Integration <strong>de</strong>r DGL <strong>de</strong>r<br />

elastischen Linie EI yy<br />

w′ ′′ (x) = q(x)<br />

:<br />

1. die Durchbiegung w(x)<br />

2. sämtliche Schnittlasten<br />

Die Biegesteifigkeit EI yy ist konstant.<br />

Geg.: a, q 0 , c, EI yy<br />

Aufgabe 2-12<br />

Bestimmen Sie durch Integration <strong>de</strong>r DGL <strong>de</strong>r<br />

elastischen Linie EI yy<br />

w′ ′′ (x) = q(x)<br />

:<br />

1. die Durchbiegung w(x)<br />

2. sämtliche Schnittlasten<br />

Die Biegesteifigkeit EI yy ist konstant.<br />

Geg.: a, b, q 0 , λ, EI yy<br />

Aufgabe 2-13<br />

Ein einseitig eingespannter Stab <strong>de</strong>r Länge l<br />

mit konstanter Biegesteifigkeit EI yy wird<br />

durch eine sinusförmige Streckenlast belastet.<br />

An seinem rechten En<strong>de</strong> ist ein elastischer<br />

Pen<strong>de</strong>lstab (EA) angebracht.<br />

Bestimmen Sie die Kraft im Pen<strong>de</strong>lstab.<br />

Geg.: l , λ, E, I yy , A, p 0<br />

Aufgabe 2-14<br />

Bestimmen Sie für <strong>de</strong>n Balkenabschnitt A-B<br />

die Gleichung <strong>de</strong>r Biegelinie.<br />

Geg.: a, h, EI yy , c, q 0 .<br />

Hinweis: Nutzen Sie die Symmetrie <strong>de</strong>s Systems.


5<br />

Aufgabe 2-15<br />

Der skizzierte Stahlträger mit <strong>de</strong>r Höhe h wird<br />

durch eine sinusförmige Normalkraftschüttung<br />

n(<br />

x ) = n0<br />

πx<br />

sin<br />

l<br />

belastet. Ermitteln Sie die Gleichung <strong>de</strong>r Biegelinie<br />

w(x).<br />

Geg.: EI yy , l , h, n 0 .<br />

Aufgabe 2-16<br />

Bemessen Sie <strong>de</strong>n dargestellten Träger auf Biegung für die gezeichneten Querschnitte und<br />

skizzieren Sie die Biegespannungen qualitativ über die Querschnittshöhe. Wie muß P gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n, damit <strong>de</strong>r Träger möglic<strong>hs</strong>t gleichmäßig ausgenutzt wird<br />

Geg.: EI , l yy<br />

,q<br />

0<br />

, P, b, t, h.<br />

Aufgabe 2-17<br />

Ermitteln Sie für die skizzierte Ponto<strong>nb</strong>rücke<br />

über zwei Öffnungen <strong>de</strong>r Spannweiten l unter<br />

Gleichlast q <strong>de</strong>n Biegemomentenverlauf<br />

und die Durc<strong>hs</strong>enkung <strong>de</strong>r Mittelstütze. Die<br />

Querschnittsfläche <strong>de</strong>s Schwimmers ist A und<br />

γ bezeichnet das spezifische Gewicht <strong>de</strong>r<br />

Flüssigkeit.<br />

Geg.: q, l , EI yy , A, γ.


6 2 Normalkraft und Biegung mit Normalkraft<br />

Aufgabe 2-18<br />

Für <strong>de</strong>n beidseitig eingespannten Träger mit<br />

konstanter Breite b und linear verän<strong>de</strong>rlicher<br />

Querschnittshöhe h unter Gleichlast q 0 ist <strong>de</strong>r<br />

Biegemomentenverlauf zu ermitteln. Untersuchen<br />

Sie insbeson<strong>de</strong>re die Fälle h 1 = h 0 und<br />

h 1 = 0.<br />

Geg.: q 0 , b, h 1 , h 0 , l .<br />

Aufgabe 2-19<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Träger die<br />

Last F am rechten Rand <strong>de</strong>s Kragträgers so,<br />

daß die Durchbiegung am Staben<strong>de</strong> infolge<br />

<strong>de</strong>r Gesamtbelastung F und q(x) verschwin<strong>de</strong>t.<br />

Hinweis: Verwen<strong>de</strong>n Sie die „Tabellen“.<br />

Geg.: F, q(x), l , EI yy<br />

Aufgabe 2-20<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Kragträger<br />

a) <strong>de</strong>n Querkraftverlauf,<br />

b) <strong>de</strong>n Momentenverlauf,<br />

c) die Biegelinie,<br />

d) die Durchbiegung am Staben<strong>de</strong>.<br />

Geg.: E, I yy , l , q l<br />

, qr<br />

Aufgabe 2-21<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Kragträger<br />

1. sämtliche Schnittlasten sowie<br />

2. die Biegelinie w(x),<br />

3. die maximale Durchbiegung.<br />

Geg.: l , q 0 , EI yy


7<br />

Aufgabe 2-22<br />

Bestimmen Sie für das skizzierte System die<br />

Verformungen und die Schnittlasten. Untersuchen<br />

Sie das Verhalten <strong>de</strong>r Zustandsgrößen<br />

bei Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Dehnsteifigkeit EA und hier<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Grenzzustän<strong>de</strong><br />

1. EA → ∞<br />

2. EA → 0<br />

(starres Auflager)<br />

(Kragarm)<br />

Geg.: q , l 0<br />

, EI<br />

yy<br />

, A .<br />

Aufgabe 2-23<br />

Der skizzierte Verbundquerschnitt wird durch<br />

ein Biegemoment<br />

M = 10kNm<br />

belastet. Ermitteln<br />

Sie <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Biegespannungen<br />

über die Querschnittshöhe.<br />

Geg.: E<br />

1<br />

= 2E<br />

2<br />

, a = 12cm<br />

.<br />

Aufgabe 2-24<br />

Bestimmen Sie durch Integration <strong>de</strong>r DGL <strong>de</strong>r<br />

elastischen Linie EI yy<br />

w ′′ ′′(x)<br />

= q(x)<br />

:<br />

1. die Durchbiegung w(x),<br />

2. sämtliche Schnittlasten.<br />

Die Biegesteifigkeit EI yy ist konstant.<br />

Geg.: a, q 0 , c w , EI yy<br />

Aufgabe 2-25


8 2 Normalkraft und Biegung mit Normalkraft<br />

Bestimmen Sie durch Integration <strong>de</strong>r DGL <strong>de</strong>r<br />

elastischen Linie EI<br />

yyw′′ ′′(<br />

x ) = q0<br />

:<br />

1. die Durchbiegung w(x),<br />

2. sämtliche Schnittlasten.<br />

Die Biegesteifigkeit EI yy ist konstant.<br />

Geg.: a, q 0 , c d , EI yy<br />

Aufgabe 2-26<br />

Der beidseitig eingespannte Träger wird gemäß<br />

Skizze durch ein eingeprägtes Moment<br />

M 0 belastet. Ermitteln Sie:<br />

1. <strong>de</strong>n Querkraftverlauf,<br />

2. <strong>de</strong>n Momentenverlauf,<br />

3. die Biegelinie.<br />

Geg.: EI yy , a, b, M 0<br />

Aufgabe 2-27<br />

Für <strong>de</strong>n skizzierten Träger sind sämtliche<br />

Schnittlasten und Verformungen zu bestimmen.<br />

Von beson<strong>de</strong>rem Interesse ist die Verschiebung<br />

am Staben<strong>de</strong>.<br />

Geg.: l h ,h<br />

,<br />

l r<br />

,b, E, F


1<br />

4 Schiefe Biegung mit Normalkraft<br />

Aufgabe 4-1<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n dargestellten Kragträger<br />

a) <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Normalspannungen an <strong>de</strong>r Einspannstelle,<br />

b) die Lage <strong>de</strong>r Spannungs-Nullinie und<br />

c) die Verschiebung <strong>de</strong>r Stabac<strong>hs</strong>e am Staben<strong>de</strong>.<br />

Geg.: l = 0,80m,P<br />

= 1kN , E = 2,1 ⋅10<br />

5<br />

MN / m<br />

2<br />

Aufgabe 4-2<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Kragträger <strong>de</strong>r Länge l mit Dreieck-Querschnitt<br />

1. Die extremalen Normalspannungen<br />

2. Die größte Durchbiegung f.<br />

Geg.: E, P, l , a.


2 4 Schiefe Biegung mit Normalkraft<br />

Aufgabe 4-3<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n skizzierten Kragträger <strong>de</strong>r Länge l mit quadratischem Querschnitt gemäß<br />

Skizze:<br />

a) Die extremalen Normalspannungen und<br />

b) Die größte Durchbiegung f.<br />

Geg.: E, P, l , a.<br />

Aufgabe 4-4<br />

Ermitteln Sie für die mit <strong>de</strong>r Kraft P belasteten<br />

Stütze mit Hohlquerschnitt die größten<br />

Druck- und Zugspannungen.<br />

Geben Sie außer<strong>de</strong>m <strong>de</strong>njenigen Bereich an,<br />

in <strong>de</strong>m die Last P stehen müßte, damit <strong>de</strong>r<br />

Querschnitt frei von Zugspannungen bleibt.<br />

Geg.: a, b, P.<br />

Aufgabe 4-5


3<br />

Für <strong>de</strong>n einseitig eingespannten Stab <strong>de</strong>r<br />

Höhe l mit Rautenquerschnitt und kreisförmiger<br />

Aussparung sind die maximalen<br />

Normalspannungen σ xx<br />

zu berechnen. Wo<br />

treten diese Spannungen auf <br />

Berechnen Sie die Verschiebung <strong>de</strong>s Endquerschnittes<br />

(x = l ).<br />

Geg.: E, a, l = a,<br />

F = F = F<br />

20 1 2<br />

Aufgabe 4-6<br />

Ein eingespannter Mast mit dünnwandigem<br />

Profil (konstante Wandstärke t) wird entsprechend<br />

Skizze an seinem freien En<strong>de</strong> durch<br />

eine Einzellast F belastet. Ermitteln Sie:<br />

1. Die extremale Biegespannung und<br />

2. die größte Durchbiegung f.<br />

Geg.: E, F, a, t, l,α , t/a = 0.2


4 4 Schiefe Biegung mit Normalkraft<br />

Aufgabe 4-7<br />

Für <strong>de</strong>n skizzierten doppeltsymmetrischen<br />

Querschnitt sind die extremalen Normalspannungen<br />

σ xx<br />

im Querschnitt zu ermitteln. Die<br />

Lastebene ist um <strong>de</strong>n Winkel α gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Vertikalen geneigt.<br />

Geg.: PE 360 nach DIN 1025<br />

h = 360 mm, b = 170 mm,<br />

I yy = 16270 cm 4 , I zz = 1040 cm 4 , α = 1°<br />

Aufgabe 4-8<br />

Um für <strong>de</strong>n skizzierten Balken die extremalen Biegespannungen und die extremale Durchbiegung<br />

zu verringern, wird <strong>de</strong>r Balkenquerschnitt auf <strong>de</strong>r gesamten Länge verstärkt. Die Verstärkungselemente<br />

bestehen aus <strong>de</strong>m gleichen Werkstoff wie <strong>de</strong>r Balken und wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n<br />

Kontaktflächen schubfest mit <strong>de</strong>m Balken verbun<strong>de</strong>n.<br />

Gesucht wer<strong>de</strong>n für die bei<strong>de</strong>n skizzierten Anordnungen <strong>de</strong>r Verstärkungen die maximale<br />

Biegespannung und die maximale Durchbiegung<br />

Geg.: l , a, E, P<br />

Aufgabe 4-9<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n Träger auf zwei Stützen mit<br />

doppeltsymmetrischem Querschnitt<br />

(IPE 360 nach DIN 1025)<br />

a) die extremalen Normalspannungen<br />

b) die größte Durchbiegung.<br />

Geg.:<br />

E<br />

4<br />

2<br />

= 2,1 ⋅10<br />

kN / cm , P = 3 kN, γ = 10°,<br />

l = 4m , h = 360 mm, b = 170 mm,<br />

I yy = 16270 cm4, I zz = 1040 cm4


5<br />

Aufgabe 4-10<br />

Kreuzen Sie für die gezeichneten Systeme alle richtigen Antworten an.<br />

System u. Belastung Einfache Biegung Schiefe Biegung Torsion<br />

Aufgabe 4-11<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Kern <strong>de</strong>s skizzierten<br />

Querschnitts.<br />

Hinweis: Alle Maße in cm<br />

Aufgabe 4-12<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Kern <strong>de</strong>s skizzierten<br />

Querschnitts.<br />

Hinweis: Alle Maße in cm


6 4 Schiefe Biegung mit Normalkraft<br />

Aufgabe 4-13<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Kern <strong>de</strong>s Querschnitts.<br />

Zwischen welchen Punkten A,B auf <strong>de</strong>r skizzierten<br />

Gera<strong>de</strong>n darf eine Einzellast angreifen,<br />

damit im Querschnitt nur Spannungen<br />

eines Vorzeichens auftreten<br />

Geg.: a


5 Temperaturbeanspruchung eines gera<strong>de</strong>n Balkens<br />

Aufgabe 5-1<br />

Die skizzierten Träger wer<strong>de</strong>n durch ein über die Dicke d linear verteiltes Temperaturfeld<br />

T(z) belastet. Ermitteln Sie:<br />

a) die Biegelinie <strong>de</strong>r Träger,<br />

b) die Schnittlasten infolge <strong>de</strong>r Temperaturbelastung.<br />

Geg.: EI , l , d, T , T = −T<br />

.<br />

yy o u o<br />

Aufgabe 5-2<br />

Ein Kragträger <strong>de</strong>r Dicke d wird durch eine<br />

Einzellast P belastet. Die aus dieser Belastung<br />

resultieren<strong>de</strong> Stabendverschiebung soll wie<strong>de</strong>r<br />

rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n. Dazu wird <strong>de</strong>r<br />

gesamte Stab mit <strong>de</strong>m links skizzierten Temperaturfeld<br />

T(z) belastet.<br />

Bestimmen Sie die Temperatur T o so, daß die<br />

Stabendverschiebung w(x= l ) aus bei<strong>de</strong>n Beanspruchungen<br />

verschwin<strong>de</strong>t.<br />

Geg.: d, EI yy , P, l , α t .


2<br />

Aufgabe 5-3<br />

Ein Balken ist mit einer Dreieckslast belastet.<br />

Zusätzlich wird er ungleichmäßig erwärmt.<br />

Ermitteln Sie:<br />

a) Die Biegelinie und<br />

b) die maximalen Spannungen.<br />

Geg.: EI yy , α t<br />

, T o<br />

, T u<br />

, l, q 0<br />

, d.<br />

Aufgabe 5-4<br />

Der skizzierte Träger wird entsprechend nebenstehen<strong>de</strong>r<br />

Skizze durch Einzellasten P<br />

belastet. Aus dieser Belastung resultiert eine<br />

Verschiebung in Balkenmitte. Diese Verschiebung<br />

soll durch eine Temperaturbeanspruchung<br />

linear über die Querschnittshöhe h<br />

wie<strong>de</strong>r rückgängig gemacht wer<strong>de</strong>n. Wie<br />

muß die Temperaturdifferenz<br />

∆ ϑ gewählt<br />

wer<strong>de</strong>n, damit die resultieren<strong>de</strong> Verschiebung<br />

in Balkenmitte verschwin<strong>de</strong>t<br />

Geg.: a, l , h, EI yy , P.


1<br />

7 Abschätzung <strong>de</strong>r Schubspannungen aus Querkraft<br />

Aufgabe 7-1<br />

1) Ermitteln Sie die Schubspannungsverteilung<br />

σ xz<br />

für einen durch eine Querkraft Q<br />

belasteten Balken bezüglich <strong>de</strong>r angegebenen<br />

Balkenquerschnitte.<br />

2) Tragen Sie die Schubspannungsverteilung<br />

über die Querschnitte qualitativ auf.<br />

Aufgabe 7-2<br />

1. Ermitteln Sie die Schubspannungsverteilung<br />

σ xz<br />

( z ) für <strong>de</strong>n durch eine Querkraft<br />

Q z belasteten Balken mit Dreieck-<br />

Querschnitt.<br />

2. Tragen Sie die Schubspannungsverteilung<br />

qualitativ über <strong>de</strong>n Querschnitt auf.<br />

Geg.: Q z , b, h<br />

Aufgabe 7-3<br />

Der skizzierte Querschnitt wird durch ein<br />

Biegemoment M y und eine Querkraft Q z beansprucht.<br />

Ermitteln Sie:<br />

1. die Normalspannungen σ<br />

xx<br />

und<br />

2. die Schubspannungsverteilung σ<br />

xz<br />

Geg.:<br />

M<br />

y<br />

= 100 kNm;Qz<br />

= 150kN<br />

Alle Maße in cm


2<br />

Aufgabe 7-4<br />

1) Ermitteln Sie die Schubspannungsverteilung σ xz<br />

für einen durch eine Querkraft Q belasteten Balken<br />

bezüglich <strong>de</strong>r angegebenen Balkenquerschnitte.<br />

2) Tragen Sie die Schubspannungsverteilung über die<br />

Querschnittshöhen qualitativ auf.<br />

Aufgabe 7-5<br />

Ein einseitig eingespannter Träger, <strong>de</strong>r aus drei Rechteckquerschnitten <strong>de</strong>r Breite b und <strong>de</strong>r<br />

Höhe h/3 besteht, wird durch eine Gleic<strong>hs</strong>treckenlast q 0 belastet.<br />

1. Berechnen Sie die Biegelinie <strong>de</strong>s Trägers für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r ohne Verbund übereinan<strong>de</strong>rliegen<strong>de</strong>n<br />

Trägereinheiten und für <strong>de</strong>n Fall, daß sie durch Bolzen schubfest miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n<br />

sind.<br />

2. Ermitteln Sie die zur Bemessung <strong>de</strong>r Bolzen erfor<strong>de</strong>rliche Schubspannung in <strong>de</strong>n Fugen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Trägereinheiten, und geben Sie die Schubspannungsverteilung über die Trägerlänge<br />

an. Geg.: l, q0<br />

,E,b,h.<br />

Aufgabe 7-6


3<br />

Ein genagelter Vollwandträger aus einem Sperrholzsteg<br />

und Flanschhölzern 8/10 trägt als Balken auf zwei Stützen<br />

mit <strong>de</strong>r Spannweite l = 9m eine Gleichlast q 0 .<br />

a) Wie groß darf q 0 höc<strong>hs</strong>tens sein, damit die<br />

Randspannung zulσ B<br />

= 10 MN/m 2 nicht überschritten<br />

wird<br />

b) Wieviel Nägel 42/100 sind pro m zum Anschluß je<strong>de</strong>s<br />

Flanschholzes erfor<strong>de</strong>rlich, wenn die Tragkraft<br />

eines einschnittig geschlagenen Nagels 620 N beträgt<br />

Geg.: a = 2,5 cm, b = 8cm, c = 10cm, h = 60cm


9 Der Schub aus Querkraft für dünnwandige Querschnitte,<br />

<strong>de</strong>r Schubmittelpunkt<br />

Aufgabe 9-1<br />

Für <strong>de</strong>n links dargestellten ungleic<strong>hs</strong>chenkligen<br />

Winkelstahl sind die Schubspannungen<br />

aus einer Querkraft Q z zu berechnen.<br />

Geg.: a = 116 mm, b = 76 mm, s = 8 mm,<br />

Q z = 1,0 kN.<br />

Aufgabe 9-2<br />

Ermitteln Sie für <strong>de</strong>n dünnwandigen Querschnitt<br />

1. <strong>de</strong>n Schubfluß infolge einer Querkraft Q z<br />

2. die Lage <strong>de</strong>s Schubmittelpunktes M.<br />

Geg.: a, b, h, t<br />

Aufgabe 9-3<br />

Für <strong>de</strong>n skizzierten dünnwandigen Querschnitt<br />

ist <strong>de</strong>r Verlauf <strong>de</strong>r Schubspannungen<br />

infolge einer Querkraft Q z zu ermitteln. Berechnen<br />

Sie außer<strong>de</strong>m die Lage <strong>de</strong>s Schubmittelpunktes<br />

M.<br />

Geg.: h,b,t


Aufgabe 9-4<br />

Bestimmen Sie für <strong>de</strong>n links skizzierten einfac<strong>hs</strong>ymmetrischen<br />

Querschnitt die Lage <strong>de</strong>s Schubmittelpunktes<br />

y M . Die Resultieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Schubspannnugen<br />

τ ist die Querkraft Q z<br />

Geg.: a, b, c, δ.<br />

Aufgabe 9-5<br />

Für <strong>de</strong>n links skizzierten dünnwandigen<br />

Querschnitt (Z-Stahl 120 nach DIN 1027)<br />

sind die Schubspannungen aus einer Querkraft<br />

Q z zu berechnen.<br />

Geg.: h = 110 mm, b = 56 mm, s = 7mm,<br />

t = 9mm, Q z = 1,0 kN.<br />

Aufgabe 9-6<br />

Für <strong>de</strong>n skizzierten einfac<strong>hs</strong>ymmetrischen I-<br />

Querschnitt sind die Schubspannungen aus<br />

einer Querkraft Q z zu berechnen.<br />

Geg.: a,b, h, t<br />

9-2


10 Der kreiszylindrische Stab unter Torsionsbeanspruchung<br />

Aufgabe 10-1<br />

Der einseitig eingespannte Balken mit zwei<br />

verschie<strong>de</strong>nen Vollkreisquerschnitten wird<br />

am rechten Staben<strong>de</strong> durch ein Torsionsmoment<br />

M x belastet. Ermitteln Sie:<br />

a) Den Torsionswinkel ϑ bei x = l .<br />

b) Die Schubspannungen in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Querschnitten.<br />

Geg.: M x, , G 1 , G 2 , r 1 , r 2 , l 1<br />

, l<br />

2<br />

Aufgabe 10-2<br />

Der einseitig eingespannte Balken mit zwei<br />

verschie<strong>de</strong>nen Vollkreisquerschnitten wird bei<br />

x = l<br />

1<br />

durch ein Torsionsmoment M 0 belastet.<br />

Ermitteln Sie:<br />

a) Den Torsionswinklel ϑ x bei x = l .<br />

b) Die Schubspannungen in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Querschnitten.<br />

Geg.: M 0, , G 1 , G 2 , r 1 , r 2 , l1,<br />

l2<br />

Aufgabe 10-3<br />

Der skizzierte Stab mit Kreisquerschnitt besteht<br />

aus 2 Bereichen mit konstantem Radius<br />

und einem konischen Bereich. Gesucht ist die<br />

Verdrehung <strong>de</strong>s Endquerschnittes ϑ E<br />

infolge<br />

eines Torsionsmomentes M 0 .<br />

Geg.: r 0 , l , G, M 0


1<br />

11 Torsion dünnwandiger Querschnitte<br />

Aufgabe 11-1<br />

Ein Stab <strong>de</strong>r Länge l mit <strong>de</strong>m skizzierten dünnwandigen Hohlquerschnitt wird an bei<strong>de</strong>n<br />

En<strong>de</strong>n durch ein Torsionsmoment M t belastet. Ermitteln Sie<br />

a) <strong>de</strong>n Schubfluß sowie<br />

b) die maximale Schubspannung.<br />

c) Um welchen Winkel ϑ verdrehen sich die Staben<strong>de</strong>n gegeneinan<strong>de</strong>r<br />

Geg.: b = 10 cm, h = 16 cm, l = 5 m, t 1 = 0,5 cm,t 2 = 1 cm, t 3 = 2 cm, M x = 3 kNm,<br />

G =<br />

0,8<br />

2<br />

10 4 −<br />

⋅ kNcm .<br />

Aufgabe 11-2<br />

In welchem Verhältnis stehen die maximalen<br />

Schubspannungen und die Drillungen bei <strong>de</strong>m<br />

skizzierten geschlossenen (In<strong>de</strong>x 1) und <strong>de</strong>m<br />

geschlitzten (In<strong>de</strong>x 2) dünnwandigen<br />

Dreiecksquerschnitt<br />

Geg.: d, d 1 , d 2 ,E,G.


2<br />

Aufgabe 11-3<br />

Ein Kragbalken mit dünnwandigem<br />

Hohlquerschnitt wird gemäß Skizze durch<br />

eine Streckenlast q 0 belastet.<br />

Ermitteln Sie <strong>de</strong>n Verschiebungsvektor<br />

u A = uA ex + v<br />

Ae y + wAez<br />

<strong>de</strong>s Punktes A.<br />

Geg.: q 0 , a, t, l , E, G.<br />

Aufgabe 11-4<br />

Das links eingespannte dünnwandige Rohr<br />

mit <strong>de</strong>m mittleren Durchmesser r m und <strong>de</strong>r<br />

Wandstärke d wird wie skizziert durch eine<br />

exzentrisch angreifen<strong>de</strong> Einzellast F =Fe z<br />

belaste. Ermitteln Sie:<br />

1. Die Verschiebung <strong>de</strong>s Lastangriffspunktes,<br />

2. Die Verschiebung <strong>de</strong>s Punktes A.<br />

Geg.: E, G = E/2, F, l , a, r m , d<br />

Aufgabe 11-5<br />

Bestimmen Sie für <strong>de</strong>n skizzierten<br />

Belastungsfall die Wanddicke d <strong>de</strong>s Rohres<br />

so, daß die zulässige Hauptspannung σ h nicht<br />

überschritten wird. Die Schubspannungen aus<br />

Querkraft sind bei <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>r<br />

Hauptspannung nicht zu berücksichtigen,<br />

son<strong>de</strong>rn nachträglich nachzuweisen.<br />

Geg.: P=10 MN, l = 80 cm, a = 69 cm,<br />

2<br />

r a = 10 cm, zul σ = 10kN / cm .<br />

h


3<br />

Aufgabe 11-6<br />

Eine Seiltrommel mit <strong>de</strong>r Wandstärke s und<br />

<strong>de</strong>m Außenradius a ist gemäß Skizze durch<br />

die mit <strong>de</strong>r Trommel fest verbun<strong>de</strong>nen Welle<br />

in A und B gelagert. Ermitteln Sie für die<br />

angegebene Belastung:<br />

a) Die maximalen Schubspannungen aus<br />

Torsion in bei<strong>de</strong>n Querschnitten,<br />

b) die Drillungen in bei<strong>de</strong>n Querschnitten,<br />

c) <strong>de</strong>n Torsionswinklel ϑ am Auflager B.<br />

Geg.: P, l , a, b, s, G.<br />

Aufgabe 11-7<br />

Ein zusammengesetzter Stab, bestehend aus<br />

einem dünnwandigen Rechteck und einem T-<br />

Träger, ist durch ein Torsionsmoment M x<br />

belastet. Bestimmen Sie <strong>de</strong>n<br />

Querschnittsdrehwinkel<br />

am<br />

Momentenangriffspunkt und die maximale<br />

Schubspannung an <strong>de</strong>r Einspannstelle.<br />

Geg.: G 1 , G 2 , M x , a, b, t, h, d, l<br />

Aufgabe 11-8<br />

Bestimmen Sie für <strong>de</strong>n einseitig<br />

eingespannten konischen Kreisring <strong>de</strong>r Dicke<br />

d, <strong>de</strong>r durch ein Torsionsmoment M 0 belastet<br />

ist, <strong>de</strong>n Grundradius r 0 so, daß <strong>de</strong>r<br />

Enddrehwinkel ϑ( l ) = ϕ 0<br />

ist.<br />

Geg.: M 0 , d, G (Schubmodul), l , ϕ 0<br />

,<br />

r0<br />

r(x) = (2 − x l)<br />

.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!