17.07.2012 Aufrufe

Menschen mit Perspektiven

Menschen mit Perspektiven

Menschen mit Perspektiven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Besten für morgen<br />

Fakten zur Nachwuchsarbeit<br />

Die Commerzbank nimmt ihre Ausbildungsverantwortung<br />

ernst: 2010 stellte sie mehr als 1.000 Auszubildende und<br />

Studierende dualer Studiengänge ein, 2009 waren es 940.<br />

Mit einer Ausbildungsquote von sieben Prozent liegt die<br />

Bank deutlich über dem Branchenschnitt. Schwerpunkt<br />

ist die klassische Bankausbildung im Privat- oder Firmenkundengeschäft.<br />

Insgesamt werden zehn Berufsbilder <strong>mit</strong><br />

IHK- beziehungsweise Bachelor-Abschluss angeboten.<br />

Neu ist das Zielschulkonzept. Da<strong>mit</strong> positioniert sich die<br />

Bank als potenzieller Arbeitgeber <strong>mit</strong> einheitlichen Veranstaltungsformaten,<br />

beispielsweise dem Bewerbertraining<br />

„Backstage“, bei dem Schüler spielerisch Einblick hinter<br />

die Kulissen eines Auswahlverfahrens gewinnen. Oder <strong>mit</strong><br />

der Kooperation „business@school“ <strong>mit</strong> der Boston Consulting<br />

Group. Bei einem Planspiel entwickeln Schüler ein<br />

komplettes Wirtschaftsprojekt und werden dabei von einer<br />

Commerzbank Führungskraft begleitet.<br />

Zum Einstieg ein Laptop<br />

Alle Auszubildenden und Studierende dualer Studiengänge<br />

starten in ihre Erstausbildung <strong>mit</strong> einer regional einheitlichen<br />

Einführungswoche. Darin lernen sie das Qualifizierungskonzept<br />

der Bank kennen und haben Gelegenheit, sich<br />

untereinander zu vernetzen. Um auch die interaktiven Qualifizierungsprogramme<br />

online bearbeiten zu können, erhalten<br />

sie für die Ausbildung einen eigenen Laptop inklusive Internetanschluss,<br />

der auch privat genutzt werden kann.<br />

In der Qualifizierung arbeitet die Bank eng <strong>mit</strong> der Frankfurt<br />

School of Finance and Management (FSFM) zusammen<br />

und setzt da<strong>mit</strong> einen Standard. Seit 2008 läuft das Konzept,<br />

das neben dem Berufsschulunterricht und der Ausbildung<br />

in der Bank zusätzlich eine Ausbildung in der FSFM<br />

einschließt. Sie vertieft das Berufsschul- und Praxiswissen.<br />

Darüber hinaus werden persönliches Auftreten, Präsentationstechniken<br />

und Kundenorientierung trainiert.<br />

Attraktiv für Akademiker<br />

Für die Nachwuchsgewinnung wurde unter anderem das<br />

Konzept management meets campus (mmc) international<br />

aufgestellt. Als Arbeitgeber <strong>mit</strong> Perspektive präsentiert sich<br />

die Bank dabei an 37 ausgewählten Hochschulen, davon<br />

sechs im europäischen Ausland. Dem akademischen Nachwuchs<br />

bieten sich mehrere Einstiegsmöglichkeiten. Im<br />

Jahr 2010 sammelten 627 studentische Praktikanten erste<br />

Bankerfahrungen. Zudem gibt es <strong>mit</strong> dem Studienkreis ein<br />

studienbegleitendes Programm, bei dem Hochschulstudenten<br />

insgesamt mindestens acht Wochen im Jahr in der Bank<br />

arbeiten. Das bindet auch Studierende, die zuvor eine Bankausbildung<br />

absolviert haben. Mehr als 270 Studierende<br />

gehören durchschnittlich dem Studienkreis an.<br />

Darüber hinaus wurden 2010 weltweit rund 210 Hochschulabsolventen<br />

für ein Traineeprogramm eingestellt. Die Traineeprogramme<br />

dauern zwischen 12 und 18 Monate. Sie sind<br />

in eine Basis- und in eine Spezialisierungsphase gegliedert,<br />

abgestimmt sowohl auf die individuellen Fähigkeiten und<br />

Fertigkeiten der Trainees als auch ihre künftige Zielfunktion.<br />

Zugangsvoraussetzung ist – neben einem guten Studienabschluss<br />

– ein erfolgreich absolviertes Audit. Die Trainees<br />

nehmen danach unter anderem an einem Personal Impact-<br />

Seminar teil, um sich <strong>mit</strong> ihrer persönlichen Wirkung auseinanderzusetzen.<br />

Jeder Trainee wird während des gesamten<br />

Programms von einem „Buddy“ begleitet, einem erfahrenen<br />

Trainee. Auf Wunsch unterstützen darüber hinaus Paten der<br />

zweiten und dritten Führungsebenen: Chancen zum Netzwerken<br />

und zum Austausch über Entwicklungsperspektiven.<br />

In den Netzwerken aktiv<br />

Mit „Commerzbank Career“ ist die Bank auf zahlreichen<br />

Social Media Plattformen vertreten. Unter dem Motto „Wir<br />

sind da, wo die Zielgruppe ist“ werden hier potenzielle Nachwuchskräfte<br />

für die Bank begeistert. Das interaktive Profil<br />

auf Facebook ist bei den Followern die Nummer eins in der<br />

Finanzbranche. Auch auf Twitter, Youtube und Xing präsentiert<br />

die Commerzbank innovativ ihre Einstiegsmöglichkeiten.<br />

Neben Informationen zu Karrierethemen bieten die Plattformen<br />

auch die Möglichkeit, sich auszutauschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!