25.12.2014 Aufrufe

Glomerulonephritis im Kindes- und Jugendalter

Glomerulonephritis im Kindes- und Jugendalter

Glomerulonephritis im Kindes- und Jugendalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wichtigste Nierenerkrankungen <strong>im</strong><br />

<strong>Kindes</strong>alter<br />

• Fehlbildungen<br />

• Harntraktinfektionen<br />

• Glomerulonephritiden<br />

• Idiopathisches Nephrotisches Syndrom<br />

• Akute <strong>und</strong> Chronische<br />

Niereninsuffizienz


<strong>Glomerulonephritis</strong><br />

Prof. Dr. med. M. Wigger


<strong>Glomerulonephritis</strong><br />

Nicht infektiös oder bakteriell bedingte<br />

Nierenerkrankung mit Entzündungsvorgängen in<br />

den Glomeruli <strong>und</strong> nachfolgenden Veränderungen<br />

in anderen Teilen des Nephrons oder des<br />

Interstitiums überwiegend auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>im</strong>munologischer Reaktionen.


Klassifikation<br />

• Klinik<br />

• Pathogenese<br />

• Verlauf<br />

• Morphologie


Klassifikationen (1)<br />

• Klinik<br />

– Nephritisches Syndrom<br />

– Nephrotisches Syndrom<br />

– Glomerulopathien bei Systemerkrankungen<br />

– Akute, nicht bakterielle, interstitielle Nephritis<br />

– Familiäre, hereditäre progressive Nephritis (Alport-<br />

Syndrom)


Definitionen (1)<br />

Nephritisches Syndrom<br />

• Obligat<br />

– Hämaturie<br />

– Proteinurie - 0,3 - 1 g/m²/d<br />

– Zylindurie<br />

• Fakultativ<br />

– GFR<br />

– Hypertonus<br />

– Ödeme („straff“-hypervolämisch)


Definitionen (2)<br />

Nephrotisches Syndrom<br />

Proteinurie<br />

> 1 g/m²/d<br />

Hypalbuminämie < 25 g/l<br />

Ödeme<br />

Oligurie<br />

massiv,<br />

hypovolämisch „schlaff“<br />

Hyperlipidämie


Klassifikation<br />

• Klinik<br />

• Pathogenese<br />

• Verlauf<br />

• Morphologie


Klassifizierung der Glomerulopathien nach<br />

morphologischem Aspekt (2)<br />

(WHO, Churg at al. 1995)<br />

• Pr<strong>im</strong>är glomeruläre Erkrankungen<br />

• Sek<strong>und</strong>äre <strong>Glomerulonephritis</strong> (Systemerkrankungen)<br />

‣ Bei vaskulären Erkrankungen<br />

‣ Bei metabolischen Erkrankungen<br />

‣ Hereditäre Nephropathien<br />

‣ Gemischte glomeruläre Erkrankungen<br />

‣ End-stage Niere (urämische Schrumpfniere)<br />

‣ Glomeruläre Läsionen nach Transplantation


Klassifizierung der Glomerulopathien nach morphologischem Aspekt (2)<br />

(WHO, Churg at al. 1995)<br />

Akute postinfektiöse GN<br />

Pr<strong>im</strong>är glomeruläre Erkrankungen<br />

• Min<strong>im</strong>ale glomeruläre Abnormitäten<br />

• Fokal/segmentale Läsionen<br />

• Diffuse GN<br />

– Membranöse GN<br />

– Proliferative GN<br />

- Mesangial-proliferative GN<br />

- Endokapilläre proliferative GN<br />

- Mesangiokapilläre GN<br />

(membranoproliferative GN Typ 1 <strong>und</strong> 3)<br />

- Crescent (extrakapilläre) <strong>und</strong><br />

nekrotisierende GN<br />

– Sklerosierende GN<br />

• Nicht klassifizierbare GN


Akute postinfektiöse<br />

<strong>Glomerulonephritis</strong>


Akute postinfektiöse <strong>Glomerulonephritis</strong><br />

• nach überwiegend Streptokokkeninfektion<br />

des Nasen-Rachen-Raumes (Latenz 9 - 11 Tage)<br />

<strong>und</strong> der Haut (Latenz 3 Wochen)<br />

• Hypokomplementämische<br />

Immunkomplexnephritis<br />

• Mesangial-proliferativ


Akute postinfektiöse <strong>Glomerulonephritis</strong><br />

• Ätiologie<br />

– -hämolysierende Streptokokken A12 (Racheninfekt)<br />

A49 (Hautinfektion)<br />

• Häufigkeit<br />

– 10 - 15 % der an Strepto-A12 erkrankten


Erreger der postinfektiösen bzw.<br />

infektassoziierten <strong>Glomerulonephritis</strong><br />

nach Schärer/Mehls 2001


Pathogenese<br />

• Streptokokken-Ag-Ak-Komplement-Komplexe in situ<br />

• exsudativ-proliferative Entzündung<br />

• Schwellung des Mesangiums<br />

+<br />

• Einengung der Glomeruluskapillaren (endokapillär)


Akute postinfektiöse <strong>Glomerulonephritis</strong><br />

Ges<strong>und</strong>es Glomerulus<br />

Glomerulus bei postinfektiöser GN


leichte mesangiale proliferative <strong>Glomerulonephritis</strong><br />

nach Schärer/Mehls 2001


Klinik<br />

• Streptokokkeninfekt<br />

– Pharyngitis<br />

– Angina<br />

– Otitis<br />

– Impetigo<br />

– Scharlach


Klinik<br />

• Latenz 10 - 14 Tage<br />

• Nephritisches Syndrom<br />

– Makrohämaturie<br />

– Hypertonie<br />

– Ödeme<br />

– Proteinurie<br />

– GFR<br />

• Bauchschmerzen, Kopfschmerzen,<br />

Appetitlosigkeit, Blässe


Diagnose (1)<br />

• Anamnese!<br />

Nephritisches Syndrom mit Makrohämaturie<br />

als Leitsymptom


Nach Schärer/Mehls 2001<br />

Diagnose (2)


Diagnose<br />

• Paraklinik / Blut<br />

– Leukozytose<br />

– BKS<br />

– Kreatinin<br />

– (Kalium )<br />

– AST<br />

– Anti-Deoxyribonuklease B<br />

– Antihyaluronidase<br />

– C 3 - <strong>und</strong> (C 4 )-Komplement<br />

– Elektrophorese


Diagnose<br />

• Paraklinik<br />

– Rachenabstrich<br />

– Hautabstrich


Diagnose<br />

• Paraklinik / Harn<br />

– Erythrozyturie / Morphologie<br />

– Proteinurie, < 0,5g/d<br />

– Zylinder


14jähriger Junge mit <strong>Glomerulonephritis</strong>:<br />

Harnuntersuchung (Phasenkontrastmikroskopie):<br />

Nachweis zahlreicher dysmorpher Erythrozyten (Pfeile) als Ausdruck<br />

einer Glomerulopathie


Diagnose<br />

• Paraklinik<br />

– Sonographie


14jähriger Junge mit <strong>Glomerulonephritis</strong>:<br />

Sonographischer Längsschnitt durch die rechte Niere:<br />

• Mäßig vergrößerte Niere (106,1 mm, Kreuze)<br />

• Vermehrte Echogenität (hyperhepatisches Parenchym)


Nach Schärer/Mehls 2001<br />

Differenzialdiagnose des<br />

akuten nephritischen Syndroms


Therapie<br />

• Antibiotika<br />

– Penicillin<br />

– Cephalosporine<br />

– Makrolide<br />

• Prednisolon<br />

– nein<br />

• Zytostatika<br />

– nein<br />

• Symptomatisch


Verlauf<br />

• Abklingen der klinischen Symptome in 1 - 2 (- 3)<br />

Wochen<br />

• Komplement-Normalisierung 6 - 8 Wochen<br />

• Mikrohämaturie bis zu 2 Jahren<br />

• Mesangiale Proliferation bis zu 2 Jahren<br />

• 5 % Übergang in subakute <strong>Glomerulonephritis</strong><br />

(glomeruläre extrakapilläre Proliferation<br />

„Halbmond“)


Therapie<br />

• Antibiotika<br />

– Penicillin<br />

– Cephalosporine<br />

– Makrolide<br />

• Prednisolon<br />

– nein<br />

• Zytostatika<br />

– nein<br />

• Symptomatisch<br />

– Flüssigkeitsbilanz


Bilanzierte Flüssigkeitszufuhr<br />

Berechnung nach folgender Formel:<br />

Harnmenge des Vortages<br />

+<br />

Perspiratio insensibilis 1) /sensibilis<br />

Flüssigkeitszufuhr pro Tag<br />

1)<br />

Perspiratio insensibilis: Unmerklicher, weitestgehend<br />

temperaturunabhängiger Wasserverlust über Haut <strong>und</strong> Schle<strong>im</strong>haut (Atmung)<br />

durch Diffusion <strong>und</strong> Verdunstung ohne Beteiligung der Schweißdrüsen<br />

Perspiratio insensibilis + sensibilis: ca. 15 bis 20 ml/kg KM/d


Therapie<br />

• Antibiotika<br />

– Penicillin<br />

– Cephalosporine<br />

– Makrolide<br />

• Prednisolon<br />

– nein<br />

• Zytostatika<br />

– nein<br />

• Symptomatisch<br />

– Flüssigkeitsbilanz<br />

– Elektrolytbilanz<br />

– Antihypertensiva<br />

– Bettruhe 1 - 2 Wochen bei<br />

Symptomfreiheit<br />

– leichte, evtl. protein- <strong>und</strong><br />

elektrolytbilanzierte Kost


Prognose<br />

• 95 % Heilung<br />

• 5 %<br />

terminale Niereninsuffizienz


Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004<br />

Mädchen, 5 Jahre<br />

Anamnese<br />

Vor 4 Wochen Scharlach<br />

Behandlung mit Penicillin (60 000 E/kg)<br />

Seit 2 Tagen Gesichtsschwellung,<br />

Kind sei „mopplig“ geworden


Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004<br />

Anamnese<br />

retrospektiv: Kurzatmigkeit seit 5 Tagen<br />

kein Fieber<br />

keine Makrohämaturie<br />

nur Mikrohämaturie <strong>und</strong> moderate Proteinurie<br />

kein Hypertonus


Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004<br />

Paraklinik bei Aufnahme<br />

Blutbild<br />

Anämie (Hb 6,1 mmol/l; Hk 0,29)<br />

Klinische Chemie<br />

CrP < 1 mg/l,Procalcitonin 0,116ng/ml<br />

Keine Retention harnpflichtiger Substanzen<br />

Elekrolyte, Proteine, Gerinnung unauffällig<br />

Immunologie<br />

C3


Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004<br />

Paraklinik bei Aufnahme<br />

• Urin<br />

Eryhtrocyturie >250 Mpt/l<br />

Proteinurie 322mg/m2/d<br />

keine Zylinder<br />

keine Leukozyturie


12.6.2009<br />

Pleuraerguß re 2cm<br />

Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004


Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004<br />

12.6.2009<br />

Pleuraerguß li 2cm<br />

Niere: iso- bis Hypohepatische Echogenität


12.6.2009<br />

Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004


Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004<br />

• Lungenfunktionseinschränkung<br />

• Überwässerung (Impedanz)


Kasuistik Felina M., geb. 19.8.2004<br />

Verlauf<br />

• Da eine atypische Pneumonie nicht auszuschließen war,<br />

Behandlung mit einem Makrolid<br />

• Flüssigkeitsbegrenzung (800 - 1000ml)<br />

• Furesis<br />

• Gewichtsabnahme von Kg<br />

• Besserung der Lungenfunktion


14.6.2009<br />

Nur noch diskreter Pleuraspalt<br />

Kasuistik Melde F.


Crescent (extrakapilläre) <strong>und</strong><br />

nekrotisierende GN


Klassifizierung der Glomerulopathien nach<br />

morphologischem Aspekt (2)<br />

(WHO, Churg at al. 1995)<br />

Pr<strong>im</strong>är glomeruläre Erkrankungen<br />

• Min<strong>im</strong>ale glomeruläre Abnormitäten<br />

• Fokal/segmentale Läsionen<br />

• Diffuse GN<br />

– Membranöse GN<br />

– Proliferative GN<br />

- Mesangial-proliferative GN<br />

- Endokapilläre proliferative GN<br />

- Mesangiokapilläre GN<br />

(membranoproliferative GN Typ 1 <strong>und</strong> 3)<br />

- Crescent (extrakapilläre) <strong>und</strong><br />

nekrotisierende GN<br />

– Sklerosierende GN<br />

• Nicht klassifizierbare GN


Rapid-progressive GN (RPGN)<br />

Extrakapilläre GN mit Halbmondbildung bei 50% Glomeruli (“crescents”)


Rapid-progressive GN (RPGN)<br />

Klinik<br />

• Dramatisch<br />

• Nephritischer Symptomenkomplex + nephrotische<br />

Komponente<br />

• Hypertonus<br />

• Akute Niereninsuffizienz<br />

Therapie<br />

• Bisher unzureichend


IgA-Nephropathie<br />

(Berger disease)


Klassifizierung der Glomerulopathien nach<br />

morphologischem Aspekt (3)<br />

(WHO, Churg at al. 1995)<br />

Sek<strong>und</strong>äre <strong>Glomerulonephritis</strong> bei Systemerkrankungen<br />

• IgA-Nephropathie (Berger disease)<br />

• Nephritis bei Purpura Schönlein-Henoch<br />

• Lupusnephritis<br />

• Goodpasture Syndrom<br />

• Glomeruläre Läsionen bei systemischen Infektionen<br />

• Parasitäre Nephropathien


IgA-Nephritis (Berger-Nephritis)<br />

Häufigste histologische Diagnose bei Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

mit rekurrierender Hämaturie (30%)<br />

Epidemiologie<br />

– Schulkind- <strong>und</strong> Adoleszentenalter<br />

– Knaben : Mädchen = 2 : 1<br />

Pathogenese<br />

Wohl IgA-Synthese <strong>im</strong> Knochenmark auf der Basis<br />

einer pr<strong>im</strong>ären Dysregulation des Immunsystems<br />

Bsp.: ges<strong>und</strong>e Niere IgA-Patient Rekurrenz<br />

IgA-Niere Patient keine Rekurrenz


IgA-Nephritis (Berger-Nephritis)<br />

Histologie<br />

Mesangio-proliferative <strong>Glomerulonephritis</strong><br />

(diffus verteilte IgA-Ablagerungen <strong>im</strong><br />

Mesangium + Glomeruli)<br />

Verlauf<br />

Rezidivierend, teilweise persistierende Mikro<strong>und</strong><br />

Makrohämaturien, die bei Infekten der<br />

oberen Luftwege an Intensität zunehmen<br />

(Proteinurie meist < 1 g/d)


IgA-Nephritis (Berger-Nephritis)<br />

Therapie<br />

• Medikamentöse Infektprophylaxe<br />

• Fokussanierung bis hin zur Tonsillektomie<br />

• Bei Nephrotischem Syndrom Therapie-Versuch mit<br />

Kortikosteroiden, anderen Immunsuppressiva,<br />

Immunglobulinen<br />

• Antihypertensive Behandlung<br />

Prognose: Terminale Niereninsuffizienz<br />

bei 25 % aller Patienten


Nephritis bei<br />

Purpura Schönlein-Henoch


Klassifizierung der Glomerulopathien nach<br />

morphologischem Aspekt (3)<br />

(WHO, Churg at al. 1995)<br />

Sek<strong>und</strong>äre <strong>Glomerulonephritis</strong> bei Systemerkrankungen<br />

• IgA-Nephropathie (Berger disease)<br />

• Nephritis bei Purpura Schönlein-Henoch<br />

• Lupusnephritis<br />

• Goodpasture Syndrom<br />

• Glomeruläre Läsionen bei systemischen Infektionen<br />

• Parasitäre Nephropathien


<strong>Glomerulonephritis</strong> bei Purpura<br />

Schoenlein-Henoch<br />

• Generalisierte allergische Vaskulitis<br />

(= anaphylaktoide Purpura)


PSH-<strong>Glomerulonephritis</strong><br />

Epidemiologie<br />

– Häufigste Form von Vaskulitis <strong>im</strong> <strong>Kindes</strong>alter<br />

Ätiologie<br />

– Vorangehende Infekte<br />

– Hyperergische Reaktonen auf Insektenstiche,<br />

Antibiotika, Impfungen<br />

Pathologisch-morphologisch<br />

– IgA-Ablagerungen in Gefäßen<br />

– Renale Veränderungen wie bei IgA-Nephritis


Klinik<br />

– Hautveränderungen<br />

PSH-<strong>Glomerulonephritis</strong><br />

– Abdominalsymptome (Bauchschmerzen, Erbrechen,<br />

Meläna, Hämatemesis)<br />

– Gelenkbeschwerden<br />

– 4 - 10 % fokal-segmental proliferierende<br />

<strong>Glomerulonephritis</strong><br />

Renale Symptomatik einige Wochen nach Erkrankungsbeginn<br />

• Hämaturie<br />

• Proteinurie Nephrotisches Syndrom


PSH-<strong>Glomerulonephritis</strong><br />

Therapie<br />

Nur bei ausgeprägter nephrotischer Komponente<br />

<strong>und</strong>/oder progredienter GFR<br />

Corticosteroide<br />

Zytostatika<br />

Antikoagulantien<br />

Plasmaaustausch


Kasuistik Felix I., 16 Jahre<br />

Diagnose: Purpura-Schoenlein-Henoch-/ IgA-Nephritis<br />

Anamnese:<br />

.<br />

11/ 2001 Purpura-Schoenlein-Henoch (Integument, Fingergelenke)<br />

Mikroerythrozyturie<br />

Prednisolontherapie über 10 Wochen<br />

06/ 2002 Proteinurie bis 220 mg/d<br />

10/2003 Purpura-Schoenlein-Henoch mit Hautbeteiligung <strong>und</strong> Hämaturie<br />

12/2003 Rezidiv - Therapie mit Prednisolon


Kasuistik Felix I., 16 Jahre<br />

Anamnese:<br />

03/2004 Proteinurie von 600 mg/d <strong>und</strong> Erythrozyturie bei Luftwegsinfekt<br />

Nierenbiopsie: Niedriggradigen mesangioproliferativen<br />

<strong>Glomerulonephritis</strong> vom IgA-Typ<br />

Therapie: ACE-Hemmer<br />

04/2007 Proteinurie 108 mg/d<br />

Im weiteren Verlauf bestand eine Non-Compliance,<br />

keine arterielle Hypertonie, unauffällige Nierensonographie,<br />

keine Retention harnpflichtiger Substanzen, Autoantikörper,<br />

ASL, C3/ C4 <strong>und</strong> Immunglobuline (bis auf eine<br />

zwischenzeitliche IgA-Erhöhung) unauffällig.


Kasuistik Felix I., 16 Jahre<br />

10/2008 Proteinurie 1031 mg/d<br />

Sonographie:Angehobene<br />

Nierenparenchymechogenität<br />

Therapie: Ramipril 2,5 mg/d<br />

11/2008 Zunahme der <strong>und</strong>ifferenzierten großen<br />

Proteinurie auf 2.268 mg/d,später auf 5 g/d<br />

Mikrohämaturie mit Erythrozyten > 250 Mpt/l.


Kasuistik Felix I., 16 Jahre<br />

• Nierenhistologie: Geringgradige diffuse<br />

mesangioproliferative <strong>Glomerulonephritis</strong> vom<br />

IgA-Typ mit einer Kapseladhäsion in einem von<br />

fünf erfassten Glomeruli. Die aktuell vorliegenden<br />

histologischen Veränderungen der Schoenlein-<br />

Henoch-<strong>Glomerulonephritis</strong> entsprechen qualitativ<br />

<strong>und</strong> quantitativ denen des Vorbef<strong>und</strong>es.<br />

Immunkomplexablagerung ohne Sklerosierung<br />

oder Halbmondbildung.


Kasuistik Felix I., 16 Jahre<br />

Therapie:<br />

3 Methylprednisolon-Boli (a 1.000 mg)<br />

Methylpred.30 mg/m²/d über 4 Wochen<br />

30 mg/m²/2-tägig für 2 Monate<br />

15 mg/m²/2-tägig für 1 Monat<br />

Azathioprin (Zieldosis 2.0 mg/kg/d)<br />

ACE- Hemmer<br />

AT1-Blocker


Kasuistik Felix I., 16 Jahre<br />

• Proteinurie kontinuierlich ab <strong>und</strong> betrug am<br />

11.11.2008 1.050 mg/l bei einem<br />

Protein/Kreatinin-Quotienten von 438.<br />

• Frühjahr 2009:<br />

Proteinurie rückläufig bis auf 80 mg/d,<br />

Aber rez. Infekte <strong>und</strong> Furunkelose


Lupusnephritis


Klassifizierung der Glomerulopathien nach<br />

morphologischem Aspekt (3)<br />

(WHO, Churg at al. 1995)<br />

Sek<strong>und</strong>äre <strong>Glomerulonephritis</strong> bei Systemerkrankungen<br />

• IgA-Nephropathie (Berger disease)<br />

• Nephritis bei Purpura Schönlein-Henoch<br />

• Lupusnephritis<br />

• Goodpasture Syndrom<br />

• Glomeruläre Läsionen bei systemischen Infektionen<br />

• Parasitäre Nephropathien


GN bei Systemischem Lupus<br />

erythematodes


Systemische Vaskulitis


Klassifizierung der Glomerulopathien nach<br />

morphologischem Aspekt (2)<br />

(WHO, Churg at al. 1995)<br />

• Pr<strong>im</strong>är glomeruläre Erkrankungen<br />

• Sek<strong>und</strong>äre <strong>Glomerulonephritis</strong> (Systemerkrankungen)<br />

‣ Bei vaskulären Erkrankungen<br />

Systemische Vaskulitis<br />

Thrombotische Mikroangiopathie (HUS)<br />

‣Bei metabolischen Erkrankungen<br />

‣ Hereditäre Nephropathien<br />

‣ Gemischte glomeruläre Erkrankungen<br />

‣ End-stage Niere (urämische Schrumpfniere)<br />

‣ Glomeruläre Läsionen nach Transplantation


Mikroskopische Polyangiitis<br />

(ANCA-assoziierte Nephritis)


A N C A<br />

antineutrophil cytoplasmic antibodies


p-ANCA


BK: Mikroskopische Polyangiitis


BK: Mikroskopische Polyangiitis


BK: pauci-<strong>im</strong>mune GN bei Mikroskopischer Polyangiitis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!