25.12.2014 Aufrufe

Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11 ...

Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11 ...

Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laucht, M. et al.: Risikokinder 13<br />

Abbildung 5: Schulisches Leistungsniveau<br />

<strong>von</strong> Kindern mit<br />

familiärer Risikobelastung im<br />

Alter <strong>von</strong> <strong>11</strong> Jahren.<br />

Abbildung 6: Verlauf der <strong>kognitive</strong>n<br />

<strong>und</strong> <strong>sozial</strong>-<strong>emotionale</strong>n<br />

<strong>Entwicklung</strong> familiär belasteter<br />

Kinder.<br />

3.3 <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> Kindern mit multipler<br />

Belastung<br />

3.3.1 <strong>Entwicklung</strong>sergebnis mit <strong>11</strong> Jahren<br />

Ähnlich wie zu früheren Erhebungszeitpunkten haben<br />

Kinder mit multipler (organischer <strong>und</strong> psycho<strong>sozial</strong>er) Risikobelastung<br />

die ungünstigste <strong>Entwicklung</strong>sprognose.<br />

Dabei entspricht der kumulative Effekt beider Risiken in<br />

der Mehrzahl der Fälle der Addition der Einzeleffekte; d.h.<br />

bei zwei-faktorieller Auswertung werden signifikante<br />

Haupteffekte der Risikofaktoren, jedoch keine Interaktion<br />

ermittelt. Bei einer genaueren Betrachtung ergeben sich<br />

jedoch in Einzelfällen Hinweise auf eine wechselseitige<br />

Verstärkung beider Risiken, die eine Gruppe mit besonders<br />

hoher <strong>Entwicklung</strong>sgefährdung entstehen lässt.<br />

Ein Beispiel dafür zeigt Abbildung 7, in der die Verteilung<br />

der Kinder mit schweren <strong>Entwicklung</strong>sbeeinträchtigungen<br />

(IQ oder MQ < 70 oder neurologische Erkrankung)<br />

über die neun Gruppen unseres Designs dargestellt ist. Die<br />

bei weitem höchste Rate solcher Kinder findet sich in der<br />

mit beiden Risiken hoch belasteten Gruppe: <strong>11</strong> der 23 Kinder<br />

mit einer schweren <strong>Entwicklung</strong>sstörung gehören dieser<br />

Gruppe an, während sich die restlichen 12 Kinder auf<br />

acht Gruppen verteilen. Damit weist mehr als jedes vierte<br />

Kind dieser Gruppe (26,2%) eine schwere Beeinträchtigung<br />

auf verglichen mit 0 bis 8,3% in den übrigen Gruppen.<br />

Z. Kinder-Jugendpsychiatr. 30 (1), 2002, © Verlag Hans Huber, Bern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!